2.366 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_12_1934/AZ_1934_12_04_6_object_1859694.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.12.1934
Umfang: 6
. Ausrufspreis Lire 2S.000, Vadium Lire 2S00. Die näheren Bedingungen können in der Nota- riatstanzlei in Brunica eingesehen werden. Brunirò, am 17. November 1934, XIII. Das kgl. Notariat: Dr. Gualt. Lucchi. Dr. Guem Otto, Coadjutor. vermieten 2 Südzimmer. Balkon, Küche, möbliert. Antonia, A. Manzonistraße 22 M 4653-5 In Bolzano-Gribs wird die Pension Bavaria ver pachtet. Anfragen Opera Nazionale Combattenti, Merano M 4688-5 Ein und zwei Zimmer mit Küche sofort. Auskunft Lauben 106, 3. Stock M 4696

und Sie nehmen kein anderes mehr. Zg. z. z. A«»»», 6MW si<zake770 20S1N «SV Roman vou Otkricl vou Lsustsiri Otto Langheinrich ging langsam den Wog milang bis zu dem olà trotzigen Turmtor der steinen Stadt. Dann durch dio schlasenden Strichen. Vor den Türen der kleinen Häuser die grünge-- skichenen Bänke, aus denen die Ackerbürger nach getane Arbeil gern ruhen. Der große, grobge- pflast>srte Marktplatz m°it dem alten, vnichnvrkel- ich Rathaus. Alles war still, nur ein paar Katzen huschtm an den Häusern

entlang, und der Hausknecht vom „Goldenen Stern' löschte eben die Laterne, die ülxr dem Vorgarten schwebte. Ein einziger fremder Fleck war in dem einheit liche Bild der Kleinstadt. Der große, rol« Ziegelbau des Eleklrizilül-- werkes, in Otto angestellt war, wenige Schrille davon emserm das alle Giebelhaus, das auch jchl »och dem oui^gcn Sohn des früheren Bürger meisters Langl^in'ich gehörte, und in dem «line cittscrrue Verwandle des Vat<^S, die Frau Bür- iiermeisior Wo7vdeborn, mit ihrer Tochter Chri

sline wuhnle, und in dem der junge Ingenieur in der großen Vi^belstul)« hauste. ^hrsiiiic ^^.'ndeborn. scine durchaus nicht hä^Iichr, at>cr immer etwas bleiche àsine, stand Ì>I ^ „Herr Gott, wie siehst du denn aus?' Sie spraäM sonst wenig zusammen. Die schlanke Chriistiive mit dem etwas rötlichen, vollen Haar und dem leicht sommersprossigen Gesicht trug keine Schuld daran, daß Otto Lan>gheinrich nlicht sehen wollte und Wahrscheinbich auch gar nicht sah, d-aß die rote ChriMve, wie ihre Freundinnen

sie nannten, bis über beide Ohren in ihn verliebt war. — Jetzt fuhr er aus. „Wieso? Was soll geschehen sein? Ich habe eine sehr freudige Nachricht bekommen. Morgen kommt Maria Werner zurück.' Jetzt erst empfand Otto, daß viel mehr Angst lM'd Sorge als Freud« in seinein Herzen war. und Christine sah ihn prüfend an. — „Merkwür dig. Es ist auch ein dicker Bri«f an dich ange kommen. Wahrscheinlich auch don dà er geliebten Maria, wenn auch anscheinend «in Jndmnenrame als Absender daraus steht.' Er nahm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/07_08_1898/MEZ_1898_08_07_14_object_683011.png
Seite 14 von 18
Datum: 07.08.1898
Umfang: 18
Etschthal Pension Iojesslierg liei Meran (3v7 Vieler ii. d. M.) Frl. 5ilc>nliiid, Wien Otto Heerdt in. G., K. u. Bonne, Frankfurt Gnido Bernardi ni. G., K. i>. Bonne, Hptm., Zieichenbcrg Frau Maric Bonrdsinkcwitz, Rußland Frl. Joscfa Wcghanpt, Rußland Frau Anna Hörtmayr m. Kinder n. Bonuc, Fabrikantens-Gattin, Mcrau Frl. Helene Boindsiiilcvitz, Rußland Frl. Alexandra Bonrdsinkevitz, Rußland Frau Therese Zibnhr, Rußland Albcrt Lcskicn, Malcr, Leipzig Pctcr Ortncr, Privat, Mcran Elisabeth Ortncr

, Wie» ^iiiic von Pichlcr, Wicn Schmied, BrcSlan Johanna Baucr, Scclow Virginia v. Pichlcr, Wicn Gottfried Pievlci, Äiährcn Anton v. Groß ni. Fain., Wicn Dr. Otto Kaisbcrg ni. G., Dresden Margarctl)c Brez in. Fam., Bcrlin Sosic Marchcr, <^>raz Panl ^rilz Mciliiicr, Graz Arnold Beißbarth Nürnberg Jcan Blcchel, Wicn Cml Honcl, Wicn Hans Gordon in. Fam., Lcidcn Fclix Schweighoser. Schauspieler, Trcsdcn Dr. Carl Posil, Wicn xiaiscrlichcr Ratb, Ludwig Koch, Wicu Dr. Pins Baningartc», Dresden I. Dcinler, Bregenz

in. G., Wicn I. Pricßl, Privaticr, Wicn Hcdwig Schubert, Wicn Hcrmann v. Gnttcnbcrg in. Fainilic, Bcrlin M. Schancnbnrg m. G. u. S., Bcrliu H. Kcclbcrg, Leipzig Otto Pseifert, Leipzig Tr. Laab, Berlin Miß Kreeh, Schottland Franz Schulze, Dresden Otto Dreibrodt, Dresden Karl Lantcrbach, München ! B. O'rnse n. G, Mnnchcn Sanitätsrath Ricgcr in. Fainilic, BrcSlan HauS Großman, DrcSdcn AloiS Horrc», St. Bcit Al. Lndwicg, Kfm., Charlottcnbnrg E. Hirsch. Leipzig Heinrich Kollner in. G., Wicn Dr. Hanidorf

in. G., Slntrgart Fran Emma Krämcr, Nürnberg AI. Maycr in. G., Glciwip Eincrich und Margaretha Gerald, Wicn Otto !>!eichcrd, Lehrer, Leipzig I. Lattcnfcld, Gotha Hans Hörtnagl, Prof., Pr. Neustadt Hcle,i Marni, Stnrroeor, Schottland Pnsterthal Innichen mit WUdbad (1166 Mieter ii. d. M.) Anwesend bis 5. August: <!89 Parteien mit 1007 Personen. Frl. Mathilde Stcinbrück, Priv., Dresden Frl. Sofie Albcrt, Priv., Dresden Frl. Natalie Kohlschiitter, Priv., Dresden Emil Edler v. Talmata p. Oberb. d. Kais. F' Ztordbahn

in. G-, K. u. Bonne, Wien Fcrd. Schcy m. G. n. S., Tricst Thcres Egcrcr, Görz Direktor Florio Bnfic, Alerandrien Zlnna Petzloss. Königsberg Lidia Sand, Wien Baronin Schütte, Görz I. E. dc Eceoui, Görz Tr. Julius llllinaiiu, Wicn Ernst Viktor Zcnker in. G. n. T., Wicn H. Rotkbcrgcr, Major a. T. m. Fani, Bcrlin Oscar Schumann in. Fam., n. T. Leipzig Jda Pohorst'clck, Wicu Otto Wcdckind, Kfm. m. G-, Wien Pierre Meriot, Prof. a. Paris. Wicn Fran Ai'anda Gerkc, n. T., Bcrlin Iran Pai'la Mansfcld in. Mntter, Kind

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_02_1922/MEZ_1922_02_15_4_object_646533.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.02.1922
Umfang: 6
6eite 4 .SSdNwier CawlwyfhRH'. Mtfiooch, btn 15. Februar 1822. Mittwoch, bi ji !' 'V tung Oehm Hans 5: Ottt-el Otto 20; Graf Kasimir CeboH schovsky 5: yf. L. 50; G. O. Behrend 5; Larger u. Co. 10; Fingerle August 30; Egger Josef, Messerschaler, l0; Fratclli Feltrinelu 100; Josef Holzner 20; Möis See bacher 50; Kandidus Ronchetti 50; Josef HeHtoager 5; Julius Fürst 10; Fritz Mayr 20; Hoffingott u. Co. 10; K. L. 10; Dr. Reutt-Mikolussi 100; Eyerk Geom, Baron, 10; Fides TreuhandlunZ 10; L. Fraß

. Meraner Nachrichten. Meran, 15. Februar 1922. Obermaiser Gemeindeausschuß. (Sitzung vom 13. Februar 1922.) .Vorsitzender: Gemeindevorsteher Johann Jennewem; ferner anwesend: die Rate Dr. Spitaler, M. Honeck, Frckiz Jnncrhofer, Augäst Neubert, Hans Alber, Josef Klotzner, Alois Hölzl, die Ausschlußmitalirber Ignaz Gritsch, Anton Kaufmann,JaskobMitterhofer, Otto Panzer, Josef Raffemer, Dr. v. Sölder, Katt Unterkofler, Math. Verdorfer- Emst Wielander, Josef Zipperle. Das Ausschußuntgllied Alois Meister

, Ernst Wielander, Alber Hans, Danzer Otto, Neubert August, kooptierte Mitglieder: Baue Anton, Honeck Max, Prunner Hans. Hochoauausschuß: Ob- Mann Honeck Mich., Stellvertreter Math. Verdorfer; Mü- iglie'bet: Wielander, Kaufmann, Zipperle, Dr. v. Sölder, Meister, koopt. Mitglieder: Architekt Erlebach, Baumeister P. Gilmozzi. Kanal- und Latrinenausfchuß: Ob mann Meister, Stellvertreter Zipperle; Mitglieder: Mitter hofer, Gritsch, Unterkofler. Land Wirt sch. Ausschuß: Obmann IJnnerhoser, Stellvertreter

Mitterhofer; Mitglie der: Reiterer, Verdorfer, Unterkofler, Alvex, Neubert, koopt. Mitglieder: Unterthurner, Maiphof, Boscarolli, Rofner Christian. Polizei ausschuß: Obmpjnn Vetdorfer, Stell vertreter Panzer Otto; Mitglieder: Klotzner, Hölzl, Gritsch, Kaufmann, Rasfeiner, koopt. Mitglieder: Ferd. Karl, Walzl Josef. Realsoulaus schuß: Virilstimml.1 Lenneweiit, Dr. v. Sölder, Dr. Spitaler. Re chts ausschuß: ObMann Dr. v. Sölder, Stellvertreter Alber; Mitglieder: Wielander, S ölzl, Zipperle, koopt

. Mitglieder: Honeck Max, Dr. Hölzl. anit'ätisausschuß: Obmann Dr. Spitaler, Stellvertr. Dr. Jnnevhofer; Mitglieder: Zipperle, Unterkofler, Meister, Panzer, Wielandet, koopt. Ferd. Karl. Schjlachtsh'au si a uff ich t: Obmann Gritsch» Stellvertr. Mitterhofer; MÜi tzlieder: Vechorfer, Raffeiner, Otto Panz«. Straßen bau-, Verkehrs- und BeleuchtuntzSaUisschuß mit Einschluß Scho tterwer k: Obmann Mber, Stellvertreter Hölzl; Mitglieder: Netterer, Verdorfer, Unterkofler- Jnnex- hofer, Meister, Zipperle, WielanÄer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Seite 6 von 18
Datum: 30.12.1922
Umfang: 18
Treuinfels (Ma rienberg), Benediktinerkollegium und Rediffianum, Lehrkörper d. Gymnasiums, die 8 Klassen des Gymnasiums . ... . [Lehrkörper der Realschule Meran [Brauhaus Forst-Meran IJakob Prader [Viktor Gobbi [Aiphons Ortner, Kikingers Nach folger [Oskar EUmenreich und Familie [Johann Iiechenberger |josef Schreyögg . , [Johann Zitt und Familie 1 Wirtsgenossenschaft Meran [Otto Waibl lAnna Moser (Marchetti Wein stube) , , [J, Eisenstätter |Thuma Franz, Obermals, Freihof [Otto Rösch . . , [Franz Wenters

. 20 'Jrkskrankenkasse Meran-Pas- >eler . , . . . . .20 IV: jU Fanny Witwe Fuchs , . , 20 i V.:ica Cooperativa di Trento , . 20 •rvorstehung 20 ■ ;ner Bank-Verein, Filiale Meran 20 ■ico di Roma Agenzia di Merano 20 ider & Stainer, Meran Veesenmeyer & Co. L J. Biedermann, Meran ton Friihau! .... .ok & Wechselstuben - A.-G. „Mercur' Meran rzell Matt \uhaus Forst, Hans Fuch . J. Polasek . 1 G aller > . Van & Orosz Strimmer . . Karl Bär von Gara und Frau ... Otto Putz iDekan Alois Amplatz [Familie Santer > lHampl

. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

Klara Weiß . . Zeitungsverwaltung der V „Tyrolia' . > • Ignaz Gufler, Redakteur Ed. Santifaller . . K. Blaas Otto Mayr . . . H, Horstmann u> Frau G. Platz . . . F, Rescb und Frau F. Sekot und Frau .... Franz Zangerl, Direktor und Frau F. H, MoU mit Frau , Josef Stelnwandter mit Frau Franz Heller mit Frau Clement! mit Frau Robert Kaser mit Frau Johann Platzer mit Frau Alois Platter, Katechet Köstler . Müller Otto . . Kalß .... Oswald Hochkofler J. Stell ... Alois Schenk und Frau Bitschnau Hans

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/07_09_1910/MEZ_1910_09_07_2_object_583966.png
Seite 2 von 16
Datum: 07.09.1910
Umfang: 16
stammt von Otto Erichs Wesen, und daS Lebenswerk des Dichters gewinnt neue persönliche Perspektiven. Wesentliches? Lebenswerk und Perspektiven? — Und sind doch nur fliegende Blätter, sozusagen Anekdoten! Aber das gerade war ja der Chvrakter und das Fatum Otto Erich Hartlebens, daß sein Dasein z nicht einem geordneten Buche glich, daß es sich verzettelte in vertrunkene», verliebten und vergeigten Stunden, in den irren Wanderzügen und Unbeständigkeiten eines fahrenden Schülers, in den Tollheiten

, nimm deinen Lauf!- Weinselig lächelnd betritt -Otto Erich das Pöhjum Er^ liest-stockend und leise,. er halt an und ) lacht! seelenvttgnägi- über/ seine eigenen Witze. Unruhe- etttsteht - Und? wächst. Endlich soll der „Römische Maler' att die Reihe kommen. Aber Hartleben? vertauscht ihn/ mit „Moritz der Sortunenter', dem un- passendsten Stück für zarte DamenohreN. Auch ist der Vorleser nun schon fast eingeschlafen. Fluchtartig und empört sucht das Publikum das Weite. Otto Erich lächelt

. . : ^ : u ;ch- i Geerbt hat der glückliche Dichter! Hurrah! Auf nach Tunis! Aber am Reisewege liegt daS Münchner 7 Hofbräuhaus, liegen ^ die wonnigen j Osterienvon Florenz, Rom^ Neapel. Mit 20 Franzi ken treffen Otto Erich und Moppchen -in:>Tunis ein. - Ohne Barschaft geht's, kreuzfidel, nach Sousse,-? wo der treuen.Gattin? ein trefflicher -Oheim, lebt. Das. Gefährte : bleibt :män? schuldig, l^undwder Kutscher muß unterwegs das Nachtquartier ! be zahlen. zJmmerhw: mam kommt?än. - Otto Erich l-'-

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/16_10_1920/MEZ_1920_10_16_6_object_746015.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.10.1920
Umfang: 6
Junitag zu Bamberg dem Herzog Otto von Meran vermählt und dem glückstrahlenden Pärchen noch eine Strecke Weges.das Geleit in die Heimat gegeben. Aber nach wenigen Stunden wurden die beiden durch eilende Boten wieder zurückgerufen — den Kaiser hatte das wie harmlos spielende Schwert des Wittelsbacher zu Tode getroffen. So kniete die junge Herzogin am Abend an der Bahre des Mannes, der am Morgen ihre Ehe mit kaiserlichen Händen gesegnet hatte. Und. was nicht minder furchtbar war. ihre eigenen Schiväger

Gesindel in Massen herangelocht, und die Wege durch die südlichen Wälder sind, wie mir gemeldet wurde, für den einzelnen nicht geheuer. Nun aber hört mich an. Herr Walther. Ich will Euch nicht verschweigen, daß einige Herren bei Hof sich in seltsamen Worten Über Euch ergehen. Sie mei nen. Ihr kämet von Kaiser Otto und hättet geheime Bot schaft mitgebracht gegen den jungen Staufer. Was sagt Ihr nun dazu?' „Dieledle Frau.' erwiderte Herr Walther, „wie gerne gestehe ich Euch, was oerläumderischen

Kläfferzungen mit zuteilen ich mich niemals entschlossen hätte. Dieser Krippen reiter und adeligen Hofbeller Meinung läßt mich kalt. Aber nun. da Ihr selbst mich fragt, will ich Euch freimütig kund tun. was mich von Kaiser Otto trieb. Ihr wißt, daß ich Euerem Oheim, dem König Philipp, einst in Treue diente, und die Lieder, die ich am Tage seiner Mainzer Krönung sang, mögen davon Zeugnis geben. Aber meine Dienste — verzeiht dies offene Wort, vieledle Fürstin — wurden vom König nicht belohnt

den Bannfluch wider Kaiser Otto, es züngelte Helle Empö rung unter den Fürsten des Reiches — da zögerte ich nicht, für Kaiser Otto, einzustehen, obgleich er ein Welfe war. Denn nun sah ich des lieben Reiches Not in grauser Deutlichkeit, u. ick fühlte, es gälte nur eines: zum Kaiser zu halten bevor das Reich in Trümmer zerfiel. So diente ich dem Welfen- kaiser. wie ich einst Eurem Oheim, dem Staufer, gedient. Beiden um des Reiches willen und beiden — ohne Dank. Als hätte ich meine Lieder in den Mond gesungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_01_1945/BZT_1945_01_08_3_object_2108490.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.01.1945
Umfang: 4
Das Rundfunkprogramm Am Montag Reiehsprogramui: 8.30—8.45: Zum Hören und Behalten: Deutsche Ge schichte vor dem Hintergrund histori scher Filme; 8.50—9.00: Frauenspiegel: 12.35—12.45; Der Bericht zur Lage: 14.15—15.00: Klingende Kurzweil mit der Unterhaltungskapelle Jan Hoff- mann; 15.00—16.00: Schöne Stimmen und bekannte Instrumentalisten in Soli stenmusik von Johann Sebastian Bach: 16.00—17.00: Otto Dobrindt dirigiert schöne Unterhaltungsmusik; 17.15 bis 18.30: „Dies und das für euch zum Spaß', aus Wien: 18.30

; 15.00—15.30: Kleines Konzert: 15.30— 16.00: Solistenmusik; 16.00 bis 17.00: Operettenmelodien: 17.15—18.00; Ein bunter Melodienstrauß: 18.00 bis 18.30: Otto Dobrindt dirigiert; 18.45 bis 19.00: Wir singen für alle: 19.00—19.30; Der Zeitspiegel; 19.30—19.45: Front berichte; 20.15—21.00: Erinnerung an Wilhelm Busch, eine besinnliche Stun de. Sprecher: Eugen Klopfer. Viktor de Kowa. Theo Lingen: 21.00—22.00: Eine unterhaltsame Stunde mit dem deut schen Tanz- und Unterhaltungsorche ster und Solisten

- Wenn uns andere Völker auf dem noch nicht zu einem ausgesprochenen Werk, dein namentlich als Zeitbild Gebiet des Romans in mancher Hin- autobiographischen Roman von hoher grosse Bedeutung zukommt. Sein sicht überlegen sein mögen, so blik- Geltung brachten. Erst mit Gottfried Landsmann Otto Wirz knöpfte eben- ken wir doch stolz auf eine Reihe Kellers »Grünem Heinrich« kommen falls an die grosse Tradition seiner Romane, die so ausgesprochen deutsch wir zum gültigen Erzeugnis auf die- Heimat an, als er in den Wivren

Messt und aus Werl besitzen und mitunter roman- Zeitgenosse dieser beiden, lieh sei- grosser Lebenserfahrung heilende hafte Züge tragen — wir nennen nur nern »Otto Babendiek« unverkennbar Kräfte ausstrahlt. Aus seinem Geiste ► Dichtung und Wahrheit«: das Be- aulohiographische Züge. Fast das sind Emil Barths Bornane und einige kenntnis eines Dichters, der wohl gesamte Werk des grossen Aleman- Werke von Martin Raschke erstan- wusste wie sich beim Schreiben ei- nen Emil Strauss lebt vom Aulohio

- den. Ein kostbares Stück deutscher ner Autobiographie leicht »Roman- graphischen, wenn auch nur für den Dichtung ist Otto Gmelins autobio- hafles« unterschiebt. Aehnlich wie Kenner wahrnehmbar — am offen- graphischer Roman »Das Haus der bei Goethe verhält es sich auch bei kundigsten kam es in dein Roman Träume«, dem sich als ein ergreifen- Fritz Heuler und Peter Rosegger und »Das Riesenspielzeug« zum Ausdruck, des Bekenntnis Kurt Kluges »Greva- ihren Lebenserinnerungen. Anders ist der ganz aus Selbsterlebtem

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/06_08_1899/MEZ_1899_08_06_12_object_690237.png
Seite 12 von 18
Datum: 06.08.1899
Umfang: 18
m. T., Cassel Carl Vicncck, Baninspcktor, Posen Dr. Konrad Zindler, Assistenr, Wien Dr. Engen Stiasny, Wie» C. Bancsch, Banl-Bmt., Wien Otto Fischer m. G., Pros., Altenbnrg Walther Flennning, Prof., Kiel Jnlie Arter, Rcnticrc, Berlin Fricdr. Arter, Referendar, Schwerin Charlotte Arter, Semiiiariftin, Berlin Gasthof Stern Ang. Tannenbley, Ger.-Afsessor, Hannover Thekla Arnold, Lehrerin, Dresden G. Hirschfeld, Procurist, Wien H. Meyer, Hambnrg N. Penz, Hamburg Joh. Höpfner, Lehrerin, Dresden Emma Arnold

, Lehrerin, Dresden C. Jndrich, Lehrerin, Dresden W. Heuscl, Kaminergerichtsaktunr, Berlin Max Götzke, Jng., Hamburg N. Nenset, Oberlehrer, Berlin C. Petrcsen m. G., Prof., Rumänien Ludwig Feischcl, Nsd., Wica Leo Heer, Lehrer, St. Gallen Billard Karl, Juwelier, München Ludwig Pickelmann, Kfm., München Walther Nachod, Leipzig Dr- E. I. Krömcr, Leipzig Otto Krönier, Leipzig Herm. Müller, Superintendent, Hannover Pension Jolefslierg liei Meran (567 Bieter Frau Karoliue Wagner in. Kind u. Bonne, Wien Frau

Elisabeth Ortner, „ Frau Rosa Ortner, Frl. Johanna Rosenseld, Wien Franz Fisch, Privatier m. G. n. S. u. Bd. Privat, Meran Otto Heerdt in. Fam. n. Bdg., Frankfurt a. M. Louise v. Schilling. Wien Leonhard Löwenberg, Jnsp. a. D., Berlin Elise Heidenwang m. Enkel, Wien Frau Anna Brenner m. Fam., Meran Lina Brenner, Meran ü. d. M.) Hermann Brenner, Meran Steffi Brenner, Meran Nobi Brenner, Meran Haus Brenner, Meran Anna Brenner, Meran Pepi Brenner, Meran Tobias Brenner, Meran Gretl Brenner, Meran

Dr. Alexander Nyari, Budapest Ernst Frank, Linzfeld Paul Knpclwicscr, Wien Dr. Karl Kupelwieser m. G-, Wicn Joh. v. Horrak, k. k. Feldmarschall, Wicn Franz v. Baucr, Wicn Georg Keferstern, Lemberg D. C. Dittrich in. G., Meisen Louis Dittrich. Prag Gg. Dietz m. G., Nürnberg Moritz Koplowitz m. ^,cad., Berlin Prof. Koppoy, Wien Ein. Tanska. Potsdam Heinrich Fcidlcr, Potsdam W. v. Leisigang, k. k. Hofrath, Wien Otto Behr m. G., Berlin Dr. Jnl. Muhelsen, Berlin Dir. Jollak, Wien Rcnsch, Wicn Dr. Lcop. Berg

-G. m. T., Meran Karoline Späth, Rentiere, München Max Levinthal m. G., 2 K., u. Bedienung, Berlin Jnl. zur Neddeu, Ob.-A.-R., Schwerin i. Bi. v. Kettler, GL, Berlin Fr. v. Kettler, Berlin Gruber Georg. Oberlehrer, Nürnberg Frau Charlotte Holler, München Rose Behren, Berlin Otto Jäger, Kfm., Gera Max Wiener, Landrichter, Berlin Alsred Wiener, Berlin A. Leonhardt m. G. u. T., Kauzleirath, Berlin Gertrud Biethe, geb. Sträube, Oberstl.-Ww., Dresden Sträube. Offizier m. G-, Berlin Baron Lichtenthnrn

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_12_object_773835.png
Seite 12 von 16
Datum: 31.12.1902
Umfang: 16
, Stadtingenieur mit Frau hanS Hilpold, städt. Controlor mit Frau Franz Wenter. städt- Beamter Anton Braunstein, städt- Beamter mit Frau Peter LienSberger, k k. Oberpost. vermalter mit Frau Dr. Josef BerreUter, k. k. Notar Sparkasse Meran. Josef Jennewein, Sparkafsebeamter Josef Oberschartner „ „ Karl Pfitscher „ „ Otto Glöggl „ Dr. Karl Pallang, Advokat u. Frau Frau von Campi Keller Joses, k. k. BezirkSsekretLr Dr. , Gerbert Speckbacher, Advokat Georg Christanell mit Frau Joses Schreyöga mit Frau Paula Witwe

Prinoth Joh- Oberhammer mit Familie M- Lorenz, k. k. Oberpostkontrolor . mit Frau Hermann Härtung, k- k- Poftoffizal Jg. Lanzinger, k, k. Dostkassier Joses Strauß, k. k. Postkontrolor F. Widmoser, k- k Postkonkolor mit Frau Dr. Julius Wenter, Advokat Dr. Otto v. Sölder,Advokat,u.Frau Bertha von Sölder, Witwe Luis Reibmayr mit Frau Marie Witwe Kemenater Obadalek Familie Anton E- Baumgartner, Kaufmann HanS Taidl B. Pobitzer Joh. Senoner Firma Anton Plant Josef Auerbach Not »Kand K. Wolf Anton Häßler

. Kafötier Frl- von Bintler Seibstock mit Frau Anna Galler Julius Slatosch Lupbrand und Schwester M. Bog! und Frau M. LeimstLdtner Georg Torggler mit Frau OSkar Lebnert mit Frau Hauplsteuereinnehmer Egger Offizial Otto Stolz Hauptsteueramtkontr. Preyer Franz Haindl, k. £. Steuerober inspektor Erich Nagler, k. k- Steueramts» offizial Kühns Karola C. Winter Familie Maresch Dr- Untersteincr Kurverwalter Pfusterwimmcr und Frau Peter Fluri mit Frau G. Solger mit Frau I. BemelmanS Für Hans FuchS B. Walch Peter

Familie Schreiner Leopold Martin und Frau Josef Schenk, Antiquar Joses Oberhuber G. Oettl Josef Weiß, k- k. Postkontrolor Anton Wolf und Frau. Hoteldirektor Josef Ursch und Frau Krämer mir Familie Jobann Gerftgrasser mit Frau Johann Vigl mit Familie A. Lindinger Adolf Weil und Frau Kraft und Zupancic Hans Fuchs und Frau, BräuhauS Forst Viktor Gobbi mit Familie Anna Seyrcr M. Pertl Christine Telfner Florian Desalla mit Frau Hans Jöchler E. Theiner E Peratboner Hans Jangerlr Otto Waibl F. Hörzinger

- Dr. Otto Mcindl Schweig! mit Fiau Josef Sandbichler Gutta v Jffer Zanetta mit Frau Wagner mit Familie I. B. Senoner mit Familie Alois Lang mit Familie Dr. Pazeller Dr. Wenter Josef Fuchs und Familie Alexander Ellmenretch und Familie Frau Anna Deutsch Josef Jörger und Frau Vinzenz Wenin und Frau HanS Stoll, städt. Lehrer Aloi« Hager, Bahnhosrcstaurateur Witwe Filom. Tomazzolli Seidl Karl Michael Platzer und Frau Geschwister Wälder Frau M- Aspmayr Familie Hampel, Deutsches Haus Familie Rudolf Hartniann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/29_12_1901/MEZ_1901_12_29_7_object_601847.png
Seite 7 von 18
Datum: 29.12.1901
Umfang: 18
«e. Baumgartner Sj»r- und Borschuß-Kcffa Joses N'gele und Familie Wandlikhanftalt Dr. Julius W,nt«r Joses Dieser, FahrradhSndler Karl Wolf Peter Fluri I. BemelmanS I P. Rösch F. Aichberger L?gil WallnSser und Famili« HanS Z-ngerle Engelbert Perl>'>ner Otto Waibl HSrzrvger und Familie Heinrich Meßmer C. WolterS rnd Fami! Johann Muß.ier ThereS Watzke Franz Schridbach und Frau C. Fischer, städt. Ingenieur Jos. Sandbichler, s^auadjunkt Carl Schmidt HanS Hilpold Swoboda, Jnsp. d. B.-M.-B. Musch Sc Lun E Recla

Elisabeth Baronin v. G oüanelll I A. Kmrnt Carl Schär und Frau Union Janusic, ^»llverw. und Frau AloiS Hager, Bahnhosrestaurateur und Frau Arnold MenkeS, Oberolfiziel Josef FuchS und Frau H-llenstainer, Stadt Münchcn A. I. Störi, Hotel Central Johanna Faulhaber OSlar Lehnert, Eijenhändler KiihnS Egger, k. k. Hauptsteuereinnehmer St»lz Preyer, Oberkonlrolor Josef Prantl und Fra» Dr. Otto v. Solder und Frau Bertha Wtw. v. Silber Gulz Dr. Felderer und Frau Johann Greif und Famili« Anion Häßler

und F-mi ie Anton Chcistanell, Curat in Tall Mari.nherberge Atoisia Kirchlechner Otto Meindl Erneste Pißler, geb. Baronin Kru» A Sailer Aloi« Trenkwalder HanS Elting, Baumeister Math. Waldner Filomena Back Ea>. Kweton Jgnaz Wenter u. Frau u Tochter Joses G. Wenter Robert Wenter A. Wolf u. Fr. (Hotel Srzh. Johann) Al. Lang u. Fr.(Hotel Erzh. Johann) Psarrwidum Meran Sebastian Ladurner Joh. Steininger, Schlossermeister Anton Stein«r, f»n. Familie Auiuger Aaton Steiner, jun Kaspar BlaaS L. Fritzweiler Dr. Hugo

ur^d Frau Josef Koegl, B-Hniaspektor u. Fcau S. Altmann und Frau D. Schwarz und Frau Dr. Fischer und Frau Alexander Ellmenreich Ch:ist-H«rzka Kais. Rath Otto BruhnS Th. Komm«nda und Familie Fritz Brunner Baron Teuchert Anna Wedrich I v. Schlögl, Oberst M Meran »on Maixd^rss und Frau HanS Fuchs und Familie B. Lopbrand. Dachdecker ?losei Pobitzer und Fcau Frl. Etise Putz, Privat Joh. Äamper, HanS- u. Rialltäten- b,sitzer und Frau Anton Pfurtscheller. Aillabesitzer Joses Ritter von Bintschgau Geistl Rath

Alberti von Popoff Rosa Torgler Graf H- Salm Gmjr. Baronin HuSzSr Hans Prunne? Josef Prantl Dr. Otto v. Sölder C. I. HaSwell Dr. Schreiber Emilie I. v. Erlenthal Frl. Pel.gia Dielitz Rosa Tänner Julie Schlesinger B. Johannes A. Abel Dr. Beninger Berger Peter Ct. Stalnig Johann Karlegger A. Himmel Diniel Klotz Johann Metz Frau San -R-th Lotz Frl. M. Cazin Frl.J Meyer Frl. Aliche Mc. u. MrS. Weither Bird Frau v. Marchetti Craeyvanger C. Bauer Josesa Kostner RouS H rmann R-fseiner Staffier Wischo

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/20_11_1924/MEZ_1924_11_20_4_object_641496.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.11.1924
Umfang: 6
die Feier mit einem Marsche des Salonorchesters, woraus der Prolog von Dr. Otto Guem folgte, vorgetragen von Frl. Tilde Stemwander. Abwechselnd folgten hierauf Mu sikstück.'. Deklamationen und Gesangsvorträge. Auch das bekannte „Frühlingslied', vertont von Spechtenhmiser, mit Äenr herrlichen Baritonsolo, welches von Dr. Fritz Tinkhauser glänzend vor getragen wurde, hörten- wir wieder einmal. ^Allerseelen' in der Komposition von E. Lassen sowie die ..Nacht', vertont von Rich. Strauß, trug Frl. Luise

Bonifaz zum Dortrag. Dann folgte der bekannte Prolog des Brunecker Dichters Paul v. Tschurtschenthaler, '^vorgetragen von Herrn v. Traut, Schloßherr »von Klausen. Diese wundervollen Verse wirkten 'doppelt durch die Macht des Vortrages. Die ^'Gedenkrede hielt Dr. Otto Guem. In schlichten» ^wenigen, aber herzlichen Worten gedachte er ^darin des toten Gilm als Dichter, als Heimat freund und als Mmsch. Und zum Schlüsse der Mede brachte er dem Toten die Grüße der HSi- >mat: „Der ist in tiefster Seele treu

eröffnet. Als Tinleitungsstück yelangt unter der Regie von Dr. Otto Guem die bekannte Komödie von Otto Emst „Flachsmann als Erzieher' zur Aufführung. Die Bühne tritt Heuer mit einer ganzen Reihe neuer Kröste auf den Plan, welch« sich die Aufgabe gestellt Habens «im Anzahl der bekanntesten und sWnsten Lustspiele der neueren Zeit zur ArMthrung zu bringen, um so den Bruneckern nicht nur ein paar <mgenehme Stunden zu bereiten, sondern auch einen Ein blick! in die neuere Lustspieldichtung der letzten Zeit

nerstags abeichs halb 9 Uhr: Gesangs- probe im Vereinsheim „Forsterbräu'. )ecle ^eitsclm'kt 6es In- unci ^U8lgn6es beAelien 8ie sm besten äurck clie ?o!t«uax»-LxpvlI!tto»> 8. »GO««»OGOOOO»«»O»««OO»OGGO««»«»O»»»»««»«««»»»O««O»O»»«« »«»O««« ««»««« »GK»«« »A»««« llerskiiisiinszllnieiser! »OO»GO»»««««OGOO««OO»»OOOO»«»»««»OOO«O««««»OG»«« MWMM UM!» a»ckmlit»g5 5 lllir istiicl. .billä» 9 vi» ..7/i^.aeudiio^' ^«6«v 8»m»t»g Lxtr»-Vor»a»t»Ituageo, Otto ^üollsr. Lrsoä-Kote! kniitol LU^ltcl» l» 6«? jroü

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/01_01_1919/BRG_1919_01_01_8_object_813322.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.01.1919
Umfang: 8
Wiktor Gobbi Schroffeuegger Elsenstädter Dr. Josef Huber Arthur Ladurner Dr. Feldern Prälat Alois Pirhofer, Dekan HauS Hilpold Alois Schmtttner I. Pillov, Rungg,Gasthof Josef Schreyögg Robert Plant Joh. L I Zitt ' A. D. Verdroß Rupert Müller Balih. Amort Dr. v. P'ez Dr. I. Polosei I. Sckwrdmchluer A. Zechmeisiier Gärderet Ki< chlechner ^ Georg Torggler Walter Mayer Dr. H. Stainer Dr. R Pobitzer El«se Themer Familie Ortner Familie Watbl Otto, Kaufmann Familie Ing. Prinoth Familie Alois Gut- weniger

Köhler, Seilergeschäft Otto Rösch s F-rma I. P. Rösch Peratboner Engelbert Familie Christ. Mahl- kuccht Änron Oberlechner und Frau Dr. Paul v. Hcpperger Fr. Josrs Jörger Math. Hutter Tobias Ruuggaldier mit ~ Familie Elise Ladurner mit Familie Ludwig Pritzi und .Frau Th. Höllrtgl Eitler Carl Viert! Josef Wenter Eberh. Göbel Fr. Pfleger V. Kirchlfchner Joh. Seibstock Jos. Laßner Leimstädtuer I. B. Mohlknrcht Wilh. Envemoscr u.Frau F. Spkchtenhauser A. Eiienegger L. Glotz H Schwarz Huber Puter H. Mahlk

-echt Josef Z'ervhöld Grschwister Prschlavzer Josef Griffemann und Frau Leo Wagner Fam-lie Desalla B. Christina Telsner Karoliva Wtuu Hafner Glashandlung Fiegl Ptrchl Josef Wieser Turrt Gebr..Frasnellt Franz Müller Ka,l Langebner und Familie Andreas Straub Bezirks-Kl ankenkäffe Meran—Passeier Dr. Otto von Sölder Frau Berta Wtw. von Sölder Franz Korenth, Schuh- machermeister Karl Graf Dr. Speckbacher Familie Fritz Unterer Jakob Dona Paul Putz Franz Hetnisch, Häfner- meister Hermann Gritsch samt

Verwalter Jenewein Josef Oberschariner Karl Pfitscher Otto Gröggl Viktor Lester Fritz- Jörger I. Odiditich Berta Pravter Anna Kerer Zupance Hugo Sachs F. Malle Frau Kaiser Wunderlich Hermann König Dr. Mox Markart und Frau Filiale der Bank für Ti- Anton Broch rol und Vorarlberg in Firma F. Speiser Meran UngeMnnt Wener Bank Verein Milla Jandl 'Wkchselstnben'Aktien- Ge- Dr. Otto Putz sellschaft „Merkur' Fi« Helene Redtenbachrr liale . Meran, Hotel Europa Anton Frühauf, Hofju- Familie Karl Schär welier

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_03_1944/BZLZ_1944_03_30_3_object_2102615.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.03.1944
Umfang: 4
er den Meister auf diesem Gebiet dar. wie die Universi tät Münster bei der Berleihung de» Ehrendoktors aussprach. Ein bekannter Atomforscher Pros. Otto Hahn 65 Jahre aff Frankfurt. — In Frankfurt/M. voll endete der bekannte Atomforscher Prof. Otto Hahn sein 64. Lebensjahr. An sei nem Geburtstag wurde ihm die Goethe medaille überreicht, in deren Widmungs urkunde das „faustische Streben des be deutenden Forschers' hervorgehoben wur de, der durch seine Erkenntnisse der Wissenschaft neue -Wege gewiesen

. Dr. Otto von Lutterottl geht darin in wahlausgewo gener, sinnvoller Betrachtung auf Wesen und Eigenart der Aussteller ein, von denen er unsere hetmatltchen Maler an erster Stell« nennt und besonder» liebevoll würdigt. Von stärkster Btldwtrkung sind die beiden Repro duktionen, mit denen das Heft beginnt: die prächtig gemeißelte Eisackialer Gestalt de, Wahrheitshelden Peter Mayr von Oskar Wiedenhofer-Seis und da» edel beseelte Führer-Bildnis von Rudolf Pars ch-Bozen. Dle folgenden Reproduktionen

machen In überlegter Auswahl mit den besten Werken der Ausstellung bekannt und darunter ist es besonders die ergreifende Plastik „Sterben der Held' von Sepp O r g l e r-Wörgl, auf der der Blick lange ruhen bleibt. lieber Entstehung, Wesen und Geltung des Tiroler Höfer-chies unterrichtet ein sehr auf schlußreicher und-kundiger Aussatz von Otto Stolz, der ebenso nachdenkliches Lesen ver dient wie dle Betrachtung über Handwerk und Heimat, mit der Markus B a ch m a n n sich der dankenswerten Aufgabe unterzieht

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/21_11_1945/DOL_1945_11_21_3_object_1151385.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.11.1945
Umfang: 4
gerne gesehen. Gb der gesell,'ifflb-iien Tüchtigkeit und der Korrekt heit in a'lcn Dingen seines Berufes war er in weiten Kreisen des Unterlandes bestens be kannt und geschätzt. Gott schenke ihm die ewige Ruhe! Vom Lastwagen überfuhren. S a 1 n r n. Am Samstag Vnrm ! ttng befanden sich der Bauer Viktor Eckll und so'ne beiden Söhne Albert lind Otto mit einer Fuhre Malsstroh auf dem Heimweg als ete dnherkommendes Lastauto das Pferd zum Scheuen brachte. Fs raste mit dem schweren Wagen auf d'e

. 17. Dari'. Hermann. 13. Dorier Walter. 19. DoHmaim Karl. 20. Egger Karl, 21. Eggers Ro'f Günther. 22. Feder,pieier Alois 23. Fink Johann. 24. Fischer Herbert. 25. Fischnnlier Walter, 26. Folgrciter Rudolf, 27. Frank Atels. 23. Frank Hermann, 29. Frnn- zelin Andres. 30. Franzelin Walter. 31. Frena August. 32. O.amper Georg, 33. Camper Johann. 31. Camper Karl. 35. Ga pp Sebastian. 37. Gat- terer Omtfrted. 38. Gate.-rer Josef, 39. Geier Otto. 40. Geiser losef, 41. Gerstel losef. 42. Geyer Walter

, 43 Gilmozz.i Josef. 44. Glatt Rudolf. 45. Oruber Josef. 46. Grober Otto, 47. Grub :r Peter. 48. Günther Heinz. 49 Haf ner Josef. 50. Haidacher Anton. 51. Hnspinger Siegfried, 52. Herbst Heinrich. 5.3. Her» Ernst. 54. Hö'ter Hermann. 55. Hürth Hans. 56. Hofer Franz, 57. Hnrbnth Johann, 58. Urner Josef. 59. K''i!ts ;hzider A'ois. Mi. Kartegger Anton. 61. Ka-.mi.r Iran/. 62. Kuslatter Aman. 63. Kerschbamer A.lois, 64. Klumptet er Ingo. 6c. K:-•<!! Max. 66. Kutel Urban. ;>7. K- der Fra:./. n3. Kr liier Josef

». 114. Partieller Johann. 115. Pa Iller Karl, 116. Pasterski Anton, 117. PatFs Josef. 118 Pat- tis Karl. 119. Pelntner Peter. 120 Pernter Otto. 121. Pescosta Gottfried. 122. Pescoller Franz, 123. Petrini Anton. 124. Pezzel .löset. 125. Pfei fer Ignaz, 126. Pfeifer Heinrich. 127. Pfitscher Heinrich. 128. Pichler Franz. 129. Pichler Jo sef, 130 Piclder Josef. 131. Pinggeva Alois, 132. Plrcher Anton. 133. Pirclier Hermann, 134. Plrcher Johann. 135. Pirclier Karl, 136. Plr cher Rudolf. 137. Platik Anton

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/20_04_1921/MEZ_1921_04_20_4_object_621234.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.04.1921
Umfang: 12
zeitweise Wind, Wege osfen. Meran, 20. April 1921. Bmrmrlfkr Okto Sckmid gestorben. Aus Suiven kam gestern nachmittags die traurige Kunde von dem vorgestern abends erfolgten Ableben des Architekten und Baumeisters Otto Schmid, Besitzer des „SulbenhotelS'. Lange schon kränkelte er, des Krieges schwere Zeiten hatten den einst so starken Mann Krg mitgenommen. Im vergangenen Som mer konnte er, der an kem Wiederaufblühen wirtschaftlichen Lebens mehr glauben zu können vernreinte, doch noch die Ueberraschung

einer neuerlich ersten Sonmrersaison schauen, aber es wollte keine rechte Freude, keine Genugtuung mehr in ihm auftoMmcn. Und mm hat unerwartet rasch ein Schlag anfall seinem arbeitsreichen Leben ein jähes Ende bereitet. Ec ioar 6-1 Jahre alt geivorden. In Otto Schmid verliert der Tiroler Fremdenverkehr einen tatkräftigen Förderer. War die Ortlergrnppe durch Jahrzehnte ausschließliches Reservat der Hochalpinisten, die, wetterfest und abgehärtet, sich der Strapazen langer Bergfahrten freuten und wohlgemut

internationalen RcisevnbliknmS. Und daß Sulden, das „Sibirien Tirols', das Herz der Ortlergrnppe, zum „Chamonix Tirols' avan cierte und Trafoi das „Grindelwald Tirols' genannt wurde, verdankt cs Otto Schmid aus Wien, dem Erbauer des „Sul- hotelö', und Dr. Theodor ChristomannoS, dein danmligen Vorstand der Al'pcnvereinssektion Meran. Im Zusammen« lvirkcn mit letztereni war anfangs der 90« Jahre daS erflc iinposante Tiroler Hotel am Fuße der Gletscher voll Schmid iir Sulden in einer dem alpinen Charakter

selbst Hand anzulegen, wo's nötig war und blieb zeitlebens ein umsichtiger Förderer aller alpinen und Fremdenverkehrs-Bestrebungen. Ec war eine konzilimitc, gemütliche, offene Natuck An seiner Bahre trauern die Witwe, geb. Schintsholzcr, und fünf Kinder. Ein Sohn' verlor während des Weltkrieges sein jungeS Leben. Wer Otto Schmid kannte, wird ihm ein herzliches Erinnern be bewahren. ' | Ivahlnachrlchk. Der Wahlausschuß Meran des Deutschen Verbandes hält am Donnerstag, den 21. ds., punkt halb 9 Uhr abends

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/01_10_1930/DOL_1930_10_01_3_object_1147889.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.10.1930
Umfang: 8
-Schulbuben' (Geburtsjahre 1868 bis 1880) zum 50jährigen Schulzeit-Jubiläum, hat sich eine stattliche Zahl «ingefunden. In fröhlicher und gemütlicher Stimmung, jeden Standes-Vorrang beiseite lassend, in echt schulkameradlicher Weise, wurden alte, liebe und drollige Erinnerungen aufgefrischt. Den Borsitz übernahm auf allgemeinen Wunsch Schulkamerad Oskar Ellmenreich, der alle Teilnehmer, besonders aber jene, die von aus wärts kamen, wie Stadtarzt Dr. Otto Rudi, Notar A. Kastlunger, Verwalter Josef Steiner

, Franz Häßler usw. aufs herzlichste begrüßte. Don Altbürgermcister Josef Ce- maßmer und Gendarmerie - Oberstleutnant Perwanger liefen Entschuldigungsschreiben ein. Zuerst wurde aller jener gedacht, die seit der letzten Zusammenkunft vor 10 Jahren (damals im Restaurant „Ottmangut') bereits ins Jenseits hinübergewondert sind. Es sind dies: Dr. Franz v. Prez, Dr. Richard Po- bitzer» Josef Pobitzcr, Johann Frank. Johann Weißenhorn. Oberstleutnant Emil Leiter. Otto Weibl» Ernst Baumgartner» Peter Thuile

Rudolf, Götsch Heinrich. Gritsch Hermann. Gut- weniger Alois, Gutweniger Karl, Hartmann Max. Häßler Franz. Hauser Josef. Huber Karl. Jnnerebner Albert. Jnnerhofer Her mann, Postbeamter. Jordan Hans, Jungg Emanuel. Kastlunger Alois, Kastlunger Ant., Notar, Kirchlechner Tobias, Ladurner Artur» Mag. Pharm.. Ladurner Fritz. Dr., Arzt, Linger Josef, Mayr Otto, Mayr Seppl. Morandi Herm.» Morandi Herm.. Moosbrug- ger Alex. R., Pan Rob.» Mag. Pharm.» Pan Willy, Pcrnwerth Fritz v.. Pernwerth Ost. v.» Plant

Oswald, Preims Hans, Rabansec Hermann. Reich Ludwig. Ing., Riepler Michael, Rimml Paul. Rudl Otto, Dr. Stadt arzt, Senn Martin, Scnoner Johann, Spinn Hans, Steiner Josef, Vermalter. Ziernhöld Josef. Der Vorsitzende verlas hierauf einen Schüler-Katalog aus dem Schuljahre 1882/83, wobei fo mancher Name längst vergessener und verstorbener Schulkameraden wieder leb haft in der Erinnerung auftauchte. Als Ver treter der einstigen Lehrerschaft erschien zur großen Freude aller der einzige noch lebende Lehrer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/08_09_1924/MEZ_1924_09_08_2_object_635747.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.09.1924
Umfang: 4
, !darfftellte, während die Musik das Lied „War einsst ein braver Jungaesell' spielte. Dann trat ein frisches Burggräsler-Diendl (Frl. Rosa Egger) vor den Vorhang und sprach folgenden von Spielleiter Otto Mayr verfaß ten Prolog: Grüaß enk Gott, ös liabn Gast' Zu insern fchianen, M'nen Fest. Siebzig Jahr ist a lange Zeit, Drum Halm >mir Ursach a zur FroNd, Weil der Merlaner G'sellnverein Aon allen der älteste tuat «fein. Was aber den Verein unyoaht, Dös kimmt erst morgn im Kurhaus dran. Heut gilts zu feiern

's VolksfchaUspiel «ist gründet wordn Und hat glei dvam angefangen, Habn mir die befftn Spieler g'stM, Sunist war's a gar nit gangen. So hat 's Vereiins-Thsater g'wiß Biel Sinn und guate Seitn, lUind inser best's Beistreben ist, Eichiane Stundn zu bereitn. Drum b'fuchts ins fleißig, wia bicher, So folk mein Wunsch ausklingen; Oes tiats dabei a guches Wert IU>nd 's werd «nt Seign bringen. Guate Unterhaltung uNd blhüat enk Gott! Hieraus foUgte ^ver Steinhofer', ein von Otto Mayr mit großem Geschick

und mit aus gezeichneter Einfühlung in das Wesen unserer i heimischen Bauern bearbeitetes, lustiges Volts- j Mk. Im großen uNd ganzen wurde sehr frisch und leibenvig seifpielt. Alle Darsteller taten chr bestes lund man kann dem tüchtigen Spiel leiter Otto Mayr, der teine Mühe 'scheut, um das Vereinstheater aus der alten, durch die Tradition des BoMchaiuspieles gefestigten Höhe halten, zu seinem Erfolg herzlich gratulieren« inn man die besten Leistungen der Spieler auiWhlen wollte, mühte man vor allem Otto Mayrs

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/31_12_1904/BRG_1904_12_31_11_object_805666.png
Seite 11 von 20
Datum: 31.12.1904
Umfang: 20
Dr. Willi, k. l. Steuer-Ober inspektor Preyer, t. k- Steuer-Ober- kontrollor StolzOtto, k.k.Steueroffizial Dr. Moll, k.k. BezirkSgerichts- Adjunkt Gilli Norbert, k. k- Bezirks- gerichts-SekretLr Kohla Josef, k.k. Oberoffizial Dr. R. Weinberger, Bürger meister KarlHuber.Dizebürgermeist« Spar- und Vorschußkafsa Nagele Joses mit Familie Sparkasse Meran Jennewein I , Verwalter Oberschartner I. Pfitscher C- Glögal Otto Dr. Otto v- Sölder m- Frau Frau Berta Ww- v- Sölder ' mit Tochter Dr. Speckbacher

-Meraner Bahn Cölestin Sandolo Max Walczok, Stat.-Chef Familie Hampl, Pension Deutsches Haus Hellwig, Maler und Frau StadtbräubauS Meran Josef Tänzer, Uhrmacher Maria Pfaffstaller Familie Psiescher Peter Kofler M- Leimstädtner Franz Schulergmit Frau Geschwister Weis B. Ämork Dr. Josef Spöltl mit Frau H. Meßner Paul Putz Otto Waibl F. Aichbrrger I. P. Rösch mit Familie Josef Mair mit Frau Anton Hölzl, Stschwerke Max Crotti, Etschwerke Anton Janusic, k- k- Zoll amtsverwalter Th. Haffler, Jng. und Frau

„ Joh Platz« „ H. Moll Otto Müller „ Hugo Tölz „ AloiS Schenk „ Ph. Leitn« „ Franz Zangerl . Jof. Steinwandter, Lehrer B. Lupbrand jun. Miiterfackschmöller Johann Greif Gutta y. Jsser M. Pertl Benediktu. Christina Telsner Johann Nußbaum« Karl Gmeiner Witwe Hafner B. Knabl und Familie Ferdinand Giel« Dr. Röchelt und Familie Luther und Familie R. Kötzsche Matthias Ladurner Baronin Hartlieb u- Familie Jenny und Familie Mayer Stütze! und Familie Joh. Holzn« und Familie Alois Sant« mll Frau Anton Müller

21