657 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/13_06_1945/DOL_1945_06_13_3_object_1153608.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.06.1945
Umfang: 4
um so bedauerlicher da die Summe für eine Wallfahrt nach Weißen stein bestimmt war. Dem Täter ist man auf der Spur. Drei Elektromotoren gestohlen. Am 7. Juni gelang es den Beamten der Quästur fn Bpzen, Scheu erwidert Rosa Gelringer den Gruß der ehemaligen Schulkameradin, zögernd streift Ihr Blick die beiden Blondköpfe unter ihren bunten Mützen. Sagt im Vorbeigehen leise: „Liebe Kinder hast. Berta.“ Die lächelt ein bißchen müde, aber stolz. East scheint ihre Gestalt zu wachsen In diesem Augenblick. Freundlich

an, , die Rosa war heut’ beim Doktor.“ „Und?“ Mürrisch hebt er den Kopf. „Recht schlecht ist sie beisammen, sagt er. Und in eine Heilanstalt soll sie —“ „In ein Erholungsheim.“ wirft die Rosa ver bessernd ein. Auf ihren hageren Wangen bren nen hektische Flecken. ..Halt auf ein paar Wo chen.“ „Von mir aus. Wenn’s die Krankenkasse zahlt. Oder soll der Franzi was draufgeben. Der ver dient ja Jetzt so großartig, nicht? Die Seinigc geht Ja aufgeputzt genug umeinand mit- einem Trum Hund. Und danken tut

sie einem kaum auf den Gruß, die . Also. Jedenfalls macht was ihr wollt. Die Chefin hält ja große Stücke auf die Rosa. Wird ja nix dagegen haben was?“ Die Rosa streicht bedächtig ein Schmalzbrot Atmet dabei schwer. einer Gruppe von Langfingern habhaft zu wer den, denen der Diebstahl von drei Elektrome ren und von Motorbestandteilen nachgewiesen wurde. Es handelt sich um die Diebe Rin Bian ca, 31 Jahre alt. aus Vigo Laglo Cndorc, Gal- tettl Adolfo. 36 Jahre alt, aus Bologna, und Seppi Giacomo. 46 Jahre alt

die Rosa mit todbleichem Gesicht. „An deine. Stell’ tat’ ich meine Pflicht bis zum Schluß. Schau, vielleicht — behalten sie dich doch “ „Fallt mir nicht ein. Ist doch für die Katz’. Und überhaupt — Ich bin gar nicht bös. wenn ich wegkomm’ von det Schinderei. So ein Frauenzimmer wie du hat leicht predigen. Dir ist das blßl Sitzen und Nähen schon zu viel. Unsereiner aber soll mit Vergnügen den gan zen Tag schuften, von der Früh bis auf d’ Nacht, bis einem die Fiiß abbreclien. Und gar keine Freiheit

haben. Sieh von einer jeden so genannten Gnädigen anschmiuzen lassen. Ah na. fallt mir nicht ein, daß ich viellccht noch bit- •cn soll daß sie mich behalten — die Schwefel bande.' „Ja. aber — was soll denn jetzt werden?“ Ganz leise, voll ratloser Bestürzung flüstert die Rosa diese Frage. Der Geiringer zuckt die Achseln, saugt mit finstere« Gesicht an seiner Zigarette. MERAN Bevölkerungsbewegung. Beim Standesarm der Stadtgemeinde Meran wurden in der Woche vom 3. bis zum 9. Juni 11 Geburten. 6 männliche

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1914)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 12. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483349/483349_48_object_4795459.png
Seite 48 von 334
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 234 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/12(1914)
Intern-ID: 483349
. 8 ^ passer Maria, Landwirtin, Z, St. Heinrichstr. 81 j J^Qsser Martin, Kapellerbauer, G, Quirain 241 ! passer Notburga, Kellnerin, Kornplatz 3 r passer Peter, Hotelier, Z, Bahnstr. 158 ; passer Regina, Kellnerin, Z, Talferg. 16 I passer Rosa, Damenschneiderin, Laubeng. 1 | passer Rosa, Hausm., Laubeng. 78 : passer Rosa, Ladnerin, Z, Untervirgl 600 ! asser Simon, Schriftsetzer, Laubeng. 65 | passer Theodor, Laufb., G, Quirainerstr, 276 ; Nasser Therese geb. Battisti, Abfallhändlerin, A Boznerboden 424

Hanna, Advokatenswitwe, Defregger- I _ str. 18 ( ^ assner Dr. Herbert, Advokaturskandidat, | Defreggerstr. 18 1 ^Steiger Andrä, Südbahn-Lokomotivführer, Laubeng. 42 ^Qsteiger Gottlieb, Sicherheits-Wachmann, p Eisackstr. 9 ^«Steiger Johann, Dienstmann, Z, Oberau 465 ^?asteiger Johanna Wwe., Private, Schlernstr. 9 pösteiger Oswald, Kaufmann, Gilmstr, 32 ^Qsteiner Robert, k. k. Handelsschul-Direktor, Erzh. Heinrichstr. 8 Gastl Rosa, Köchin, Z, Hoher Weg 136 Gastl Thomas, Gastwirt, Binderg. 6 Gastl

-Ladurner Rosa, Gastwirtin, Binderg. 6 Gatscher Anna, Hausmeister, Ad. Pichlerstr. 13 Gatscher Franz, Toldbaumann, G, Quirainer- weg 263 Gatscher Georg, Wagnermeister, G, Habs- burgerstr. 336 Gatscher Jakob, Schlossermeister, G, Habs- burgerstr. 336 Gatscher Joh., Postamtsd., Ad. Pichlerstr. 13 Gatscher Karl, Kellermeister, Laubeng. 12 Gatscher Maria, Gutspächterin, Z, Boznerb. 164 Gatscher Simon, Tapezierermeister, G, Habs- burgerstr. 351 Gatscher Theres, Private, Wangerg. 2 Gatterburg Anna Gräfin

, Ka» puzinerg. 14 Gebert Heinr., Gend.-Wachtmeister, Gilmstr, 20 Geberth Josef, Finanzoberkommissär i. R, Sparkassesir. 3 Gebhard Maria, Wäscherin, Binderg. T9 Gebhardt Elsa, Verkäuferin, Z, St. Johann 92 Gegner Ludwig,Tischlermeister, Dr, Streiterg. 29 Gegner Rosa, Private, Laubeng. 67 Gehring Josef, Steueroberverw. i. R., G, Ja« kobspl, 483' Geier Matthias, Hausknecht, Laubeng. 22 Geiersberger Fritz, Kellner, Göthestr. 20 Geiger Anna Wwe., Näherin, Z, Oberau 465 Geiger Hans, Photograph, Meinhardstr

. 1 Geiser Rosa, Aush .-Köchin, Kapuzinerg. 4 Geist Johann, Sdb.-Magazinsarbeiter, Z, Boz nerboden 684 Gelf Alois, Gastwirt, Obstmarkt 32 Gell Alois, Obsthändler, Z, Talferg. 16

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/14_04_1925/TIR_1925_04_14_3_object_1997360.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.04.1925
Umfang: 8
, bowunverungswürd»- gom Starkmut ertrug die Jubilarin diese Schicksalsschläge: ihre Frömmigkeit und ihr Arbeitseifer halfen ihr über d»e trüben Zei ten hinweg. Möge ihr der Geber alles Gute» einen laitgen, frohen Lebensabend zuteil w«. den lassen. Zrau Rosa Majera s. Ats die ersten Auf- erstehungsglocken ihr jubetnd Lied begann«, hatte Gevatter Hein in einem alten Bogner Bürgerhaus sich Einlaß erzwungen. Ber gebens halten sich Gatte und Kkwer durch !V bange Wochen gegen den trüben Gvsellen ge wehrt. schließlich

war er doch Sieger gebüe- ben und holte mit rauher Hand die Gattin und Mutter aus ihrer Mitte: Frau Rosa Mo ser a, geb. v. An der Lan -Hochbrunn. — Das letzte Feierläuton war noch nicht im sonnige» Ostermontaghiminel verklungen, als durch da» lebensfrohe Frühlingsbiühen der trmmge Zug sich zum großen, grauen Tor bewegte, auf dem ein tröstender Glaube der Bc>M« Vergangenheit sein Rssurrecturis schrieb: Bozner Bürger aus allen Ständen in zahl reichen Reihen erwiesen emer der ihren die letzte Ehre: einer, deren

höchster M>el es durch ein arbeitsreiches Leben gewesen war. Gattin und Mutter zu sein! Frau Rosa Masera war im Juni 18ÜS zu Saturn, dem Stammsitz des alten heimischen Haus« «» der Lan, als einzige Tochter des nochmaligen ersten Bozner Stationschsss Eugen o. An der Lan-Hochbrunn geboren. Im Jahre 1894 vermählte sie sich mit dem Bozner Kaufmann Herrn Josef Masera: der glücklichen Ehe sind 5 Kinder entsprossen. Zu zrveien Malen hatte der Tod mit grausamer Hand an das sorgende Mutterherz gogrifiea

Bruder, P. Dr. Hart mann o. An der Lan -Hochbrunn, der berühmte Tondichter und Dirigent, ruht bereits seit dem ersten Kriegsjahre unter den stimmungsvollen Arkaden unseres Friedhofes, in nächster Nähe seiner nunmehr dortselbst bestatteten Schwe ster. — Die letzte große Freude der edlen To ten war es gewesen, daß es ihrem geistlichen Bruder. P. Nomer, vergönnt war, ihr christ lichen Trost und priesterttchen Segen mit auf das große Wandern ins Jenseits zu geben, das für Frau Rosa Masera noch mensch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/08_06_1897/BZZ_1897_06_08_3_object_383536.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.06.1897
Umfang: 4
und Zwölfmalgreieu. 1. Mai: Maria, Tochter des Heinrich Kräutner. Hausbesitzer, hier. 2. Johann, Sohn des AloiS Tatz. Taglöhner, hier. Albert, Sohn des Franz Anselm, Bahnbediensteter, hier. 3. Maria. Toch ter des Josef Kink, Schuhmacher, hier. 4. Rosa, Tochter des Jos. Hafenscher. Wagenmeister, hier. Anton, Sohn des Johann Rüdl, Postamtsdiener, hier. Franz, Sohn deS Johann Piffer. Taglöhner in St. Jakob. 5. Rosa, Tochter des Anton Schwaigkofler, Stern wirth, hier. Albuin, Sohn deS Lorenz Dellai, Pächter

, in Diensten hier. 17. Johann San- drini. von Verona, Schlossergehilfe hier, mit Rosa Rigatri von Redeturniere als neuester Pariser Sport. Für die feine Pariser Welt ist es offenbar eine wichtige Frage, wie sie sich am angenehmsten die Zeit vertreiben könne. Nach gewissen Anzeichen zu schließen, genügt es ihr nicht mehr wie ehedem, zu einem Tänzchen oder zum Plau dern zusammenzukommen. Die Reunionen sind flau, wenn sie nicht neue Reize bieten. Vor einiger Zeit that die gelehrte Gans im Cirkus Malier Wunder

-Maschinen meister, hier, mir Rosa Bisesti, Büglerin hier. 23. Eduard Posch von Jmst, Fachschullehrer, hier, mit Maria Civegna, Kaufmanns tochter von hier. 31. Alfred Martin von Altenstadt in Vorarl berg, Sijherheitswachmrmn hier, mit Anna Ratzenböct, Tischler meisterstochter von Hötting. Bigil Creyaz von Buchenstein, Bin der- in Äries, mit Judith Seppi von Russre. AloiS Sallmetzer, Pischlhofbesitzer in Radein mir Anna Perwanger von Aldein, in Diensten hier. Hironymus Mayr, Monteurgehilfr hter, mit Bar

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/12_09_1912/TIR_1912_09_12_6_object_160020.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.09.1912
Umfang: 8
dl°!i- .^erschdauml'r Karl, Vällceml'n ttl'!, und die Zrtiadler Vl'rtlin. i ?liitoii, Zotiii dl'x- Aiilon, Z<iilosio>, »nd dkl Muniel:?! Rosa. I, Vudiisliuis, Zoll» d.'!- Wismioiliiski Ioliniiil. l. ?, ?l>cr- und dci ^orunsli ^lntoiiia. I ^iwiilcun, Zochiei drr Wciß ^Uomenn, Mnjld. 1 Iinliun, Zoiittei d>'-? Ilnl^rliosci ?llois, Bauer, mid der ^lierlofler Äinie. Eduard, Zowi di'-> Worein, Ärdeiler, Iiiiv der /'viiri! (.'mnia ^ Emil, Tohil d.c- .'!or-,i ^lunrUic-, Ä.mirci, mid dei Z.ila >Saliieri»e. e P!>ili:l

. Lokomotivmkr.'r. imd der Lambacher Fanny, Iki. Rosalia. Tochter der Dradanzky Biktoria, Dienii'NÜdckmi lft. Mechtilde. Tochter drs Franzelin Johann. Haxskne'ht, und der Giacomazzi Maria, 19, Karl. Tokni des Tdögler ?5rain. Wirt, und der Mür Theres. ! Ift. Fosefina. Tochter d>-s Svaldi Jose«. Wächter, und dcr Coradini <>ranziska. A>. Rosa. Tochtrr drs Nirirzner ^akob. .ffondutteur. nnd der Rrymann l5mma - !L. Maria. Toiiitrl des Marinrlli Auto», Arbeiter, und der ! Sarentis Maria. ^ W, Karl. Tohn der Beraer

. Tolin des Teromi-dio DionNs, Maurrrvvlii'r, nnd der Brentari Viola ^ Wallbrr, Tohn drs Dichter Joses. Postuirterb.^uiitcr. und der l^iertler Maria. :^l. Eniilia, Tochter drs Alirahani ^ran'>, Taalöhncr, nnd der Pichler Maria, > ZI. Mariannr, Tochter des Ruedl Iohan». Po'tunler Beamter, und der Morande!! Rosa, Aus dem Amtsblatte. Klage wurde angebracht wider Rosa HaaS we^eil Ai:^ hrliung des Mitl-iarnmins an dem Nvriten materiell«! An- teile in E II75-II der .Natastralgemeinde Evl?>in, Tag satuuig

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/10_12_1901/BZZ_1901_12_10_2_object_464482.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.12.1901
Umfang: 6
. ** Betrug. Heute vormittag verhandelte das hirsige Schwurgericht gegen den 32 Jahre alten Kräutersammler Jakod Girtler, vulgo Köhler- schmiedjaggl, von RatschingS wegen des Verbrechens des Betruges. Die Anklageschrift der k. k. Staats anwaltschaft besagt: Girtler habe unter dem ge fälschten Namen der Bäuerin Rosa Ralser zu Unter- ackern bei Sterzing bei dem Weinhändler Peter Rienzner in Waidbruck wiederholt brieflich Schnaps bestellt und auch erhalten, wodurch Rienzner insge sammt um 702 Kronen

geschädigt wurde; denn während er glaubte, daß diese Waare an die wohl habende Rosa Ralser abgehe, der man ohne Be- sorgniß kreditieren kann, nahm Girtler die SchnapS- fässer in Empsang und beruhigte den Absender durch verschiedene Briefe, welche sämmtlich mit „Rosa Ralser, Bäuerin und Fuhrwerksbesitzerin', gezeichnet waren. In ähnlicher Weise habe Girtler denWaid- brucker Weinhändler Johann Vonmetz betrügen wollen, MaS ihm aber, dank der Vorsicht des be treffenden nicht gelungen sei. Hiezu kommen

noch einige kleinere Schwindeleien. Als erschwerend muß angesehen werden, daß Girtler wegen Betrugs schon vorbestraft ist. Der Angeklagte hat ein theilweises Gestündniß abgelegt. Als Zeugen sind erschienen: „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagbla tt) Die Weinhändler Rienzner und Vonmctz, sowie die Bäuerin Rosa Ralser. — Den Vorsitz in der Ver handlung führt Herr LGN. Prati, die Anklage ver tritt Herr Staatsanwalts-Substitut Christanell, Ver theidiger ist Herr Dr. Julius Perathoner. — Der Angeklagte ist geständig

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/25_12_1920/SVB_1920_12_25_6_object_2529616.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.12.1920
Umfang: 8
, Private. Alois Ga«per, Grundbesitzer in ProveiS, mit Rosa Mairhofer, Bauerstochter. 6. Falconcino Faleoncini, Mechaniker, mit Marie Le Vray, Private. 8. Eduard Negro, GerichtSadvokat in Rom, mit Aloisia Studer, Private. Franz Bertagnoll, Tapezierergehilfe in Meran, mit Berta Schaller, Kellnerin. Josef Monsorno, Maurer, mit Marie Delvai, Bäuerin. Heinrich Torri, Oberkellner, mit Josefine Seebacher, Private. 9. Johann Weger, Kohlenarbeiter, mit Angela Jmbiancato, Köchin. 10. Josef Rifser, Baumann

in Salurn, mit Rosa Rtsser, Private. 11. Johann Marchi, Mechaniker, mit Philomena Meran. Ib. Franz Sanin, Besitzer in Entiklar bei Kurtatsch, mit Katharina Caminada, Besitzerin. Josef Lun, Güterschaffer, mit Barbara Pircher, Besitzerin. 16. Zeno Fliri, Portier, mit Katharina Genta, Wirtschafterin. 17. Alois Moravec, Buchhalter in Prag, mit Anna Authier, Buchhalterin. > 18. Oskar Schweiggl, Handelsangestellter, mit Anna'Zatelli, Schneiderin. M.Marius Villa, Weinhändler, mit Mathilde Bombana, Private

. 22. Rudolf Simoni, Bauer in Siebeneich, Zmit Anna Callo- vini, Besitzerin in Nals. Karl Palir, Bahnbediensteter, mit Rosa Ebner, Bauers- tochter. Alfons Betti, Verschiebe?, mit Amabile Degasperi, Schul dienerin hier. * Ernst Kohmann, Malergehilfe, mit Antonie HSller, Kontoristin. Franz Rottensteiner, Besitzer, mit Theres Dissertori, Private. . Leopold Wallnöfer, Geschäftsdiener, mit CÜcilia Ambach, Köchin. 23. Ernst Sepps, Taglöhner in Tramin, mit Marina Corra- dini, Besitzerin. Josef Braun, Bauerssohn

Spornberger, Kandlerhofbesitzer in St. Magda lena, mit Katharina Furgler, Besitzerstochter in Gries. Josef Genta, Maurer hier, mit Augusta Dallasera, Köchin. 27. Alois Conte, Bahnbediensteter, mit Franziska Grassi, Private. Alois Prenner, Besitzer in Auer, mit Aloisia Prenner von dort. Dr. Alois Santisaller, Schriftleiter, mit Rosa Vehlen Private. Matthias Mair, Hilfsarbeiter, mit Antonie FaeS, Hüft- arbeiterin. Verstorbene von BsM. Monat November. 5. Dominika Bonatti, Taglvhnerswitwe, 77 Jahre alt

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_175_object_4796138.png
Seite 175 von 215
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 106, LXVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/14(1922-23)
Intern-ID: 474253
: Bru'ggerhof, Heinrich Kofier, Sigmundskron Pitscheider Rosa, Gold. Kreuz Pircher Matthias, Meßner • Pircher Rosa, Moar Pechlaner Rosa, Rieser Rottensteiner Anton, Weiße Rose Sanin Anton, Mooshof » Schweigkofler Heinrich, Eichbergerhof Strengier Alois, Paradies Schwingshackl Luise, Hotel Germania Seebacher Franz, Viktoria Seebacher Johann, Telser Strobi Johann, Hoferheim Strumpflohner Franz, Gurhof Schrott Josef, Kellermann Trafojer Martin, Badi Trafojer Roman, Hotel Trafojer Spögler Josef, Münzbanker

Unterkofler Anton, Sander Unterkofler Matthias,. Rafenstein Viehweider August, Söhne Waldthaler Johann, Wangerhof Waschgier Karl, Felsenkeller Warasin Alois, Trattner Wurth Otto, Reichrieglerhof Zischg Heinrich, Guntschnahof Hotels a) in Bozen: Bahnhofhotel (Garni), Rosa Nothurn, Bahnhof straße 193 Bayerischer Hof, . Karl Forstinger, Lauben 10 - Bristol, Franz Staffier, Raingasse 2 Gasser, Peter Gasser, Bahnhofstraße 479 Greif, Franz Staffier, Waltherplätz 7 König Laurin, Franz Staffier, A'.-Hoferstr

. 4 14 Stiegl, Alois Trafojer, Brenuerstraße 119 Zentral, Karl Erbèrl, Goethestraße 6 b) in Gries: Austria, Helene Wwe. Obermüller, Habs< burgerstraße 3-9 r Badi, Martin Trafojer, Hauptstraße 286 Germania, Schwingshackl Luise, Heinrich proemnade. Goldenes Kreuz, Rosa Wwe. Pitscheider, Hauptplatz 452 ' - Guntschttahof, Heinrich Zischg, Habsburger- T Me , ndelhof » Ursula Matha, Sigmundskrofl 652 ' T jC * t' ja & o /'* li RJT rv Li C I r.L Lamm, Alois Huber, Meranerstraße 590 Post, Alois Berger, Jakobsplatz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/05_06_1897/BZN_1897_06_05_6_object_2287435.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1897
Umfang: 8
s richte».' tS5 A«s)«g ans den Pfarrdncher». Geborene von Nozen und Zwölfmalgreien. 1. Mai. Mari«, T. de^Heinrich Kräutner, Hausbesitzer/ hier. ^ 2. Johann, S. des Alois Tatz, Taglöhner. hier. . „ Albert, S. des Franz Anselm, Bahnbediensteter, hier. 3. Maria, T. des Josef Kink, Schuhmacher, hier. 4. Rosa, T. des Josef Hafenscher, Wagnermeister, hier. „ Anton, S. des Johann Rüdl, k. k. Postamtsdiener, hier. „ Franz, S. des Johann Piffer, Taglöhner in St. Jakob. 5. Rosa, T. des Anton

Schneider von Konstanz, in Diensten hier. 17. Johann Sandrini von-Verona, Schlossergehilfe hier, mit Rosa Rigatti von Nago, in Diensten hier ' „ Carl Gruber von hier, Bahnpostamtsgehilfe, mit Virginia Bozzardj von Arco, Näherin, hier. 18. Wilhelm Krüger. Tapezierer und Sattlermeister, hier,!mit Zohanna Klobassa, Maschinenführerstochter, hier. „ Anton Mair von Meransen, k. k. Finanzwache-Respicient in VandanS in Vorarlberg, mit Antonia Harm/Weichenwärterstochter von r hier. 24. Joses Libera von Roveredo

, Südbahnschlosser, « mit Virginia Dalooß ^ - von Innsbruck, Büglerin hier. ^ .^ ... .. „ Josef Dallagiovanna, Buchdruck-Maschinenmeister, hier, mit . Rosa Bisestr, Büglerin hier. 23. Eduard Posch von Jmst, k. t. Fachsckullehrer, hier, mit Maria Civegna, Kaufmannstochter von hier. 31. Alfred Martin von Altenstadt in Vorarlberg, Sicherheitswachmann, hier, unt Anna Ratzenböck. Tischlermeisterstochter von Hötting. , Vigil Creyaz von Buchenstein, Binder in Gries, Mt Judith Seppi von Russr« / . - Alois Gallmetzer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/30_07_1945/DOL_1945_07_30_3_object_1152878.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.07.1945
Umfang: 4
etwas In Verle genheit. „Hält Ich gewußt, daß sie es heute ernst nimmt,...', grollt er sichtlich betreten. „Was sollte sie ernst nehmen?' „Ha, das mit dem Tanz. Hiitt ich mir den ken können, daß . so ein We'bsstück schnur gerade davon rennt, kaum daß man einen Schnaufer tut?' „Na, Sepp, das Ist nichts mit der Eheschei dung. Mir scheint, Ihr habt die Rosa gehen hei ßen und jetzt reut es Euch.' Pastor Mauerberg denkt daran, wie die Frau Rosa Lipp kürzl'ch einmal sagte: wenn er mir noch e’nrnal kommt

mit seinem verlogenen, unehrlichen Gerede, nehme ich ihn aber beim Wort.,. „Ha. hält Ich denn denken können... sonst tut das Mensch akkurat das Gegenteil von dem, was man sagt, und heut...“ „Soola, heut habt Ihr wieder mal den Scheln- heil'gcn gespielt und gefragt, ob s'e zum Tanz will? Ihr habt wohl gedacht, daun bleibt sic da heim, und Ihr könnt allein ziehen? Und da hat Euch d'e Rosa beim Wort genommen. Gesteht es nur!“ „Hält Ich denn denken können...“ „Zum Teufel mit Eurem Hätt-lch! Sagt end lich

d'e Freude selbst ange- tragcu, na. so laßt sie nun auch tanzen, ins sie genug hat. Geht heim und hütet die Kinder! Was man sich einbrockt, muß man ausloffcln.“ Starr steht der Sepp und stiert den Pfarrer an. „Ich dacht, Ihr geht mit in den Bären, Pastrr. und schickt das Mensch heim.' „Wen?“ „Ha, das.., das Weibsstück, die Rosa halt.“ „Hört einmal. Sepp das gefüllt mir gar nicht, wie Ihr von Eure Frau redet. Tut Ihr das auch daheim bei den Kindern so? Habt Ihr verges sen. daß die zwei E 1 ueute

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_04_1922/MEZ_1922_04_18_3_object_651710.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.04.1922
Umfang: 6
Fältelt!, Kellermeister, rmd der Josefa Rändelst. 7.: Govlirrda, Tochter des Cyrill Deutsch, Friseur, rmd der Rosa Roll, y.: Karl, Sohn des Matth. Broucek. Waaenschreiber, rmd der Amra Parsct>alk. 10. Margareth, Tochter des Johcm» Kofler, GerberpeMfe. und der Amra Weiß. 12.: Hermlne, Tochter des Albert Sokol, Drxlcholter. und der Agnes Payer. 12. Vinzenz. Sohn des Franz Conte, Schulpr.aclier, und' der Annunziata Belardl. 1.1<: Wiana, Tochter des Karl Lrego, Bahn- arbeiter, rmd der Signoretti Cäsire

Bernert, Teäiniker, rmd der Marte Vulkan. 19.: Gertrud, Tochter des Martin Außerl'nmner. Gastwirt, und der Gertrud Weis. 20.: Ru- dnlf, Sohn des Max Hofer, Konditor, und der Luise Mayrqiiudter. 20.: Karl. Sohn des Anton Tapfer, Bäcker, und der Helena Poll. 22.: Josef, Sohn des Josef Zurchellk, Vahnarbeiter, und der Johanna Grazioll. 23.: Gottfried. Sohn des Karl Gasser, Särlosser, und der Rosa Kerer. 23.: Heninmm, Sohn des Jofef Mttcirdyrfer. Geschäfts- Wiener, und der Korolina Bayer. 26.: Jrnra

— eine höchstseltene Naturerscheinung bei »ns im ^lprit — Hagelschlag gegeben hatte-. Das Prom«- nndefcst lvar in seiner Fortsetzimg abgesagt worden, klatschig- ttafi hingen die -großen Papievrosen von den Gel,.mdern. Einsassllngcn und Buden der Kurpromenade, umsonst hatte inan tvie im einstigen „Venedig in Wien' die viele 100 Meter langen Drähte mit den Glühbirnen für den Abend kreuz imd gncr über den Festplatz gegvgen. Die wie vom zartesten Malerpinsel .auf die Leimvand gehauchten rosa farbenen chinesischen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_06_1921/MEZ_1921_06_18_4_object_626198.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.06.1921
Umfang: 10
Degafper. —15. Elmar X. d. Matthias Rinderer, städt. Lehrer, und der Mlchestna Waibel. — 18. Mario, X. d. Johann Eazzanelli, Taglöhner, und der Marl« Bnda. Renatus, S. d. Jakob Polenghi. Marschall der Karabinlerl, und der Eesira Astolfl. — 19. Alois, S. d. Josef Baumgartner, hilft- arbeltcr, und der Rosa March. — 20. Josef, S. d. .Simon Crucec, Fuhrwerksbcsitzcr, und der Josefa Oswald. 21. Wiltrud, X. d. Gott- S cd Illing, Apotheker, und der Berta v. Sölder-Prakensteln. — 22. aria, X. d. Anselm Lechner

, Hotelangestellter, und der Anna Glöggl. 84. Anton, S. d. Josef Murer, Hausknecht, und der Josefa Mair. Walter, S. d. Joses Trancos, Koch, und der Filomena Ganner. Irma, X. d. Johann Bickel, Bauer, und der Ottilia Rottensteiner. — 25. Margaretha, X. d. Johann Muttard, Friseur, und der Rosa Wals. 26. Walther, S. d. Josef Plattner, Baumeister, und der Elisabeth Paregger. — 27. Oskar, S. d. Josef Spitz, Kontorist, und der Maria Leiter. — 28. Frkedrlka, X. d. Alois Planer, Bahnbediensteter, und der Marie Gafriller

. Marie, X. d. Bartl Gabielli, Tischler, und der Katha rina Rainer. Hermann, S. d. Anton Gerstenmelor, Malermeister, und der Anna Kofler. Karl, S. d. Angelus Pasquale, städt. Desinfektor, und der Parlina Bernstelner. — 29. Friedrich, S. d. Franz Markest, Tapezierermeister, und der Marie Zardlni. — 30. Hildegard, X. d. Franz Lanzlner, Zolleinnehmer, und der Rosa Danter. Anna. T. d. Jokob Andreis, Taglohner, und der Anna Perotoni. 31. Peter, S. d. Peter Mair, Bahnbediensteter, und der Marie Oberlechner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_4_object_620945.png
Seite 4 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
Pntauner, Besitzer In Siebeneick,, verkauft. — Die Eheleute Bernhard und Ottilie Dipol!, Besitzer in Kurtatsch, baben die Ihnen gehörige Liegenschaft Wohnhaus Rr. 29 St. Jakob samt .liolrnum und Wirtschaftsgebäude und den dazugehörigen Grundstücken um den Betrag von 40.000 Lire an Herrn En gelbert Gonzo und die Ebeleutc Melchior und Rosa Lein, Be sitzer In St. Jakob, verkauft. — Im Wege der Berlassenschaft nach Scverino Balkan In Tesero Ist dessen Liegenschaft Einl.» Zl. 280II Kat.-Gem. Bozen

., Tochter des Slntc'.n Ptrcher, Obst- Händler, und der Theresia Reichhalter: Adolf, Sohn >deo Peter Hcr- burger, Taglöhner, und der Rosa Reichhalter; Friedrich, Sohn des Heinrich Egger, Maurer, und oer Amablle Larcher^ Otto, Sohn des Josef Pabllcek, Schuhmachermeister, und der Kath.arina Andrlch. 16. Egon, Sohn des Dr. Gebhard Haslinger, prakt. zArzt, und der Fllomena Matuella: Alois, Sohn des Alois Sartort,. Bahnadsunkt, und der Marie Egger: Johann, Sohn des Johann Che^oetti, Schmied, und der Klara

, Kondukteur und der Felicetta Pucci: Frida, Tochller des Ludwig Welstak, Bahnwächter, und der Marte Winkler; Arn»old, Sohn des Josef Saller, Lokomotivführer, u. d. Cmllta Pernarctc!- 21. Johann, Sohn des Archangelus Fontana, ftädt. Bauauffeher, vsnd der Marte Ritsch; Anna,' Tochter ies Alöls Fontana, TifchlermPlster, und der Rosa Senn: Oskar, Sohn des Josef Thaler, Kanzlelibeamter. und der Anna Welponer. 23. Aloista, Tochter des Angelus R?ardin, Arbeit., und der Aloista Baumlillr. 24. Kurt, Sohn

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/13_12_1919/BZN_1919_12_13_2_object_2464362.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.12.1919
Umfang: 4
Seite 2 „Bozner Nachrichtens 1?. Dezember 1919. Heimatliches. Bozen, 12. Dezember. .Besitzwechsel. Anna Witwe B erger^ Besitzerin iu. Gries- Ouirain. hat ihre Nealität, bestehend, ans Wohn. Haus Nr.'ISO Gries?nnd Garten nm den Benag von 1K.0Y» Lire an Herni Heinrich Berger in Gries verkanft. — Im Wege der Berlassenschast nach P^ter Spornberge r, Gutsbesitzer in Gries, ,st dessen Reklität aus seiue Kinder Johanna und Rosa Sporn- berger übergegangen. — Herr Jgnaz Pechlaue?. Laimer in Oberbozen

, hat seinen GrnndbnchStörper. bestehend ans Wirtschaftsgebäude nnd Hofraun». Wohnhaus Nr. IS. Wohnhaus Nr. A> samt Wirt- fchaftsgebäude nnd Hosraum, sowie die zu diesem Hose gehörigen Grundstücke an Herrn Alois Eg ger. SHynedsohii in J-nefte», verkauft. — Im Wege der Berlassenschast »ä^ Bortolo To,» sini sind dessen Realitäten in Zwölsmalg.een ans Rosa Wwe. Tamanini, ge'i. (xolombini und d-rin, Kinder übergegangen. — Die Herren J.ihkiuies seltner, Dr. Edwin seltner nnd Waithex Z?lt. ver. Besitzer und Private in Gries

, Weniv Karl, Vintfchger Mathias. Vieider Josef. Pederiva Dominik, Smolak Friedrich. Kiich svielleicht K-chj Joses, Faeeini Dominik. Matschitsch Lorenz. Man Mathias. Monsorno Johann, Rabanser Peter.^Höp. statter Karl. St. Jakob: Schmid Max, Hofer Ww. Rosa. Loner Jakob. Ie » esien: Dnregger. Anton. Plattner Alois. Fnrggler Johann. .Kofler' Joses. Pichler Josef. Ritten: Wenter Franz, > Bnrgher Johann. Sl k ing: Fnchsberger Alois,! Mair Josef. Gries: Plattner Benedikt. Hölle- Johann. Zwei Ochsen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/08_08_1925/TIR_1925_08_08_4_object_1999016.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.08.1925
Umfang: 10
. 12. Elisabeth und Cacilia, ZwMnge des Alois Roß, Bauer, »md der Rola Pichler. 18. Aloisia. Tochter des Johann Pircher. Bau«, und der Barbara M'^r 22. Alois, Sohn des A!ms Stocker, Arbeiter, und dor Judich Clement!. 23. Sienlinda und Ilse. Zwillinge des Franz Waldcholer, Weinhändler und Villah ssrger, und der Rosa R«?p. 2L. Richard, Sahn des Florian Angermonn, Wagenführer, und der Maria Dole. 30- Andreas, Sohn des Alois Furgler. Taglöh- ner, und dor Maria Harb Zuni. Z. Anno, Tochter des Aurclio Endr5zzi

Mudschiechner Sattier, und der Fonni Oberhmmner 21. Eduard, Sohn des August Springeth, Bauer und der Moria Mannelli 24. Karl, Sohn des Anton Kienzner, Fuhrhalte und der Rosa Seebacher. 28. Peter. Sohn des Anton Gaffer, Bauer, und der Maria Köster. 28. Gabriela, Tochter des Mut EonoialiiÄ, Hauptmann, und der Maria Nicoli. Juli. 2. Anton, Sol>n des Josef Schrott, Bauer, und der Klara Öberkosler 5. Erich, Sobn des Franz Schneller, Geschöfts- diener, und der Katharina Reichhalter k. Mar-, Tochter des Jos

. Untersulzn«, Bauer, und der Cacilia Merrauch. 7. Margareta, Tochter des Rudolf Stolz, Kunst maler, und der Theresia Mayr. IS. Lo5«f, Sohn des Joses Viql, Zimmermann, und der Maria Delway. 21. Walter, Sohn des Johann Stecher, Bäcker meister, und der Maria Schnnd. 2K. Heinrich, Sohn des Hans Berger. Bauer, und der Anno Stable. 27. Josef, Sobn des Teorq Easser, Kofler auf Eeslar. und der Agatha Riegler. 27. Otto, Sohn des Johann Clement!, Baumann, und der Rosa Nooak. S5. ksst ö- Sokn

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/24_12_1945/DOL_1945_12_24_2_object_1151204.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.12.1945
Umfang: 4
: 1. Für den Brotbezug geilen die 1 age*- abscimittc Nr. 1 bis Nr. 28 mit dem Aufdruck ..Jan. 46“: ihre Wertigkeit beträgt einheitlich and unterschiedslos je 200 Gramm. Die Ab schnitte Nr. 29, 30, 31 geilen für den Bezug von insgesamt 600 Gramm Polentamehl. Eine etwaige Ausgabe von Brot auf die Abschnitte 29, 30 und 31 uiv* der Verrechnung nicht berilcksicmigt. 2. Der Brotabschnitt „B 500“ der sechs- tägigen Kleinhrlauberkartc (rosa Farbe) ist /um Bezüge von 300 Gramm Brot nötig. Die örotabsehimte „Brot A“ und „Brot

B“ der Kleütkarien zu 3 und 6 Vagen (rosa Färbet berechtigen zum Bezüge •• on 200. bzw. Joo Gramm Brot. Nährmittel: 1. Aut det: Abschnitt „Teigwaren. °. Ab schnitt“ werden 540 Gramm Kodimehi. auf den Abschnitt „Teigwaren 10. Abschnitt' 400 Gramm Reis“, auf den Abschnitt „Teigwaren 11. Ab schnitt'* 500 Gramm Polentamehl und auf den Abschnitt „Teigwaren 12. Abschnitt“ 500 Gramm Polentamehl ausgegeben. Kinder bis zu 1 Jahr und von 1 bis 3 Jahren (rote und grüne Beschriftung mit Lfnierflber- drucken

können auf den Abschnitt „Teigwaren 9. Abschnitt“ an Stelle von 5-10 Gramm Koch- mchl 540 Gramm Weizengries beziehen. 2. Die Niilirmittelabschnitte „I Tagesration“ der Kleinlebensmittelkarten zu 3 und 6 Tagen (rosa Farbe) und Jener der M.IP.-Kartcn sind mit 66.6 Gramm (Reis und Polentamehl je zur Hälfte) eintzulösen. 3. Die Jännerabsclmitte Nr. 1 bis Nr. 16 der Nährmittelzusatzkarten berechtigen zum Bezüge von insgesamt 320 Gramm Po- Icntainehl. die Abschnitte Nr. 17 bis Nr. 31 rann Bezüge von insgesamt 300 Gramm Reis

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_05_1902/BZZ_1902_05_20_5_object_351327.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.05.1902
Umfang: 8
. Fried. Hager, Hof i. S. Lud. Freystaedt u. Frau, Bahn-Jnsp., München. Weißes Krenz. Gottf. Rohregger, Meran. Benj. Davide, Jos. Constantini, Jul. Menardi, V Ziambelli, Cortina. Jos. Maioni, Ampezzo. And. Epp, Neumarkt. Paul Nikufch, Dresden. P. Me nardi, Ampezzo. Goldene Rose. Regina Fellner u. Tochter, Theresia Wibner, Maria Enzendorf. Maria Nestl, Sarnthein. Rosa Huber, Andrian. Rosengarten. Adolf Durand, Stud., Karls ruhe. Robert Coester, Stud., Frankfurt. I. JauK Kellner, Wien. I. Singer

. Maria Staffler. Goldene Traube. Rosa Ametzberger, Rsd., Wien. Fanny Schlosser, Agentin, Brür. Gg. Fiich- naller, Brixen. Sam. Krause, Reisend., Hohenelbe. Gg. Ratnovie. Anna Wurkin, Niederdors. Franz Gärtneg, ing. canä., Reichenberg. Alois de Biasi, Rsd., Rovereto. Eduard Wollmann, 8tuä. tecdn., Schanda. Aus M Welt. — Gräberschändung. Im israelitischen Fried hofe zu Leipnik wurden in letzter Zeit mehrere Grab steine zerschlagen aufgefunden. Der Schaden beträgt 8l)l) Kronen. Der Gendarmerie gelang

. Die dreieinhalb Jahre alte Rosa Bzdyl aus Hulwaken wurde in Mährisch- Ostrad von einem aus der Fahrt von Hulwaken nach Marienberg befindlichen Motorwagen der elektrischen Bahn überfahren und sofort getötet. Das Kind wurde fürchterlich zugerichtet, der rechte Fuß wurde ganz, der linke teilweise vom Rumpfe getrennt, der Unterleib derart verletzt, daß die Ein geweide sichtbar waren. Der Motorführer Zimmer mann trägt an dem Unfälle kein Verschulden. — Der Lemberger Millionenschwiitdel. Mit Bezug auf die Flucht

21