121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_230_object_4948670.png
Seite 230 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
. Kausmannswltwe, Anichstr. 31. Wähinger Albert, Baupolier und Hausbesitzer, Lie- beneggstrahe 5. Wäsch Rosa, Private, Kiebachgasse 11. Wagenhofer Johann, Auskocker, Jahnstrahe 1. Wagmei.ster Josef, Sr.-B.-Beamter, Kaiser Franz Josefstrahe 4. Wagner Adolf, k. !. Rechnungrevident i. P., Maria Therestenstrahe 55, Wagner Adolf, Dr., k. k. Universitäts-Privat-Dozent, ' Mühlau 96i Wagner Alois, St.-B.-Unterbeamter, Karmeliter gasse 12. WWner Anna. Private und Hausbesitzerin, Kaiser • Josefstratze 9. Wagner Anna

, Private. Kaiser Franz Josefstr^ 9 . Wagner Aurelie, Private. Mühlau 82. Kenno. Faschinder, St. Nikolausgasse 40. Wagner Emil, St.-B.-Aspirant, Pradl 52. Wagner Franz, Probsiei- und Stadtpfarr-Koopera- tor, Pfarrplatz 7. Wagner Hans, Privatier, Grahmayrstr. 1. Wagner Iole, Freiin v., St.-B.-Revidmtensmitwe, Universitätsstrahe 24. Wagner Josefine, Jngenieurswitwe, Fischergasse 16. . Wagner Karl, t k. Postkommissär,' Bienerstr. 21. Wagner Magdalene, Schulleiters - Witwe. Marimili- anstrahe 13. Wagner

Marie, Private, Museumstr. 14. Wagner Marie, Private, Müllerstr. 33. Wagner Mar. Beamter der Oesterr.nngar. Bank, Adolf Pschlerstratze 14. Wagner Michael, k. k. Baurat, Schmerlingstr. 4 . Wagner Michael, S.-B.-Lokomotivführer, Templ- strahe 4. Wagner Rudolst S.-B.-Adjunkt, Neuhauserstr. 14. Wagner Therese, Beamtenswitwe, Universitätsstr. 32 . Wahl Georg, St.-B.-Kanzleidiener, Adolf Pichler- strahe 4. . Wabrmund Ludwig, Dr., k. k. Universitäts-Professor, ! Fischeraasse 14a. Waibl Alois

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/24_11_1933/AZ_1933_11_24_2_object_1855638.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.11.1933
Umfang: 4
in der Auswahl seiner dra inatischen Ttosse immer romanlisch bleibt. Aber Heine selbst, der Wagner auch den Stoss des Tan Häuser lieferte, war in dieser Hinsicht ein Roman tiker. Allein, während der Tonkünsiler in die No mantik hinsintauchte, um darin sozusagen zu baden, sprang Heine, nachdem er hineingelaucht und eini ge Zeil dann geblieben war, plötzlich bereuend wie der heraus, iiid.'in er sich über sich selbst lustig machte, weil er sich durch das entnervende Bad hatte verlocken lassen

. Aber noch vor Heine hatte die deutsche Romantitk ,die der Phantasie, die ihr von der Ausklarung geraubten Rechte zurückgegeben harte, im Wandern geschwelgt jenseils der Gegen wart suw.-ic enlsernt als möglich im Raum und in der Zeil, um im Mythus, in der Legende, in der Geschiàe selbst Trost und Nahrung zu suchen, da sie in der Cegcnwarr keine den Hunger ihrer Gei ster stillende Nahrung sanden. Somit verbirgt Wagner schon im 5. Jahrzehnt des 19. Jahrhun derl- romanlische, jungdeutsche und, füge ich sok'N

, das? er sich nicht, wie Goethe und Schil ler, die sich durch griechische Legenden u. Sagen ver locken lichen, dasz er z. B, nicht den Prometheus- Achthus behandelte, obwohl er gerade in ihm iu «manchen Augenblicken seines Lebens das beste Sinnbild seines Eeelenzustandes gefunden hätte. Auch in Po.ris blieb Wagner durch und durch ein Deutscher. Diese Eanzheil veranlaßte ihn zur Pfle ge des Balerlàndischen, einer Pslege, die in Deutsch land Napoleons Joch cmgesangen hatte und sich in besonderen Maße mit Vorliebe für National

- mhthen (Edda. Nibelungen) und sür die Rittere- pen (ausländischen Ursprungs, aber seelenkundlich im Mittelalter so tief verdeutschten, daß sie ganz und gar von deutschen Geist durchsetzt erscheinen konnten) interessierte! gerade sür die Romantitker kamen jene Mhthen den griechischen gänzlich gleich Tieck hatte die Minnesänger erneuert. Einer dieser, der Tannhäuser, wird im Jahr 184 Wagner einen dramatitschen Stoss liesern. Friedrich Schlegel lenk te schon 1L91 die Aufmerksamkeit seiner Landsleute

aus die Nibelungen, deren Stoss Wqgner zwischen 1L48 und 99 in seiner Tetralogie behandelte. Aber weil die ritterliche Mythologie im Mittelalter ganz Europa verbunden hatte, gingen die Romanità daran, in den Kreis ihrer mythischen Dichtung auch sranzösische und bretonische Stosse zu ziehen. Wie die Sage Karls des Großen (die Wagner bei seite ließ) und die Sage des Königs Arthur (Par zisal). Was sie in diesen Sagen anzog war die Tapferkeit der Helden, ihre religiösen Gefühl, ihre Treue, ihre Krasigesühl

2