11.095 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1911/07_01_1911/ZDB-3059529-0_1911_01_07_8_object_8055579.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.01.1911
Umfang: 12
, Mühlen, Zie geleien, Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Villen, Fabriken, Geschäfte jeder Art etc. Unsere Erfolge leisten für prompte Ver mittlung jede Garantie. Wer daher schnell diskret verkaufen will, verlange den unver bindlichen Besuch von Alfred Vollrath 8 ; Co. Unser Vertreter ist in einigen Tagen in Riva anwesend, deshalb schreibe man so fort an Herrn Vollrath. & Co., Bozen Hotel Mondschein. Institut ohne Fachzeitung. Torbole. Die Kirche mit Altarbild von Cignaroli; die Fischzuchtanstalt

seien ganz besonders hervorgehoben: 4. Aufstieg auf den Schlossberg, pracht volle Tal- und Seesicht. 5. Nach Chiarano (Garten Villa Angerer), Kloster S. Maria delle Grazie (Waffenstill stand 16. Juni 1508 zwischen Kaiser Maxi milian 1. und der Republik Venedig.) Die Kirche besitzt ein wertvolles Madonnabildnis und schöne Fresken. Begräbnisstätte der Grafen von Arco. Kleines hochmodern eingerichtetes HOTEL an der großartigen Tauernbahn frequenter Punkt, Bahnhofnähe, ist zu ver kaufen

oder an sehr kapitalskräftigen Hotel fachmann (als Pächter) zu verpachten. Gefl. Anträge an diese Zeitung unter: „Größte Zukunft.“ Für Sanatorium oder 12 Villen. Heber 12 Morgen großen prächtig gelegenen Baugrund (zirka 700 Meter hoch) schönste Aussicht auf Loisochtal und Wetter steingebirge, Schlucht, Hügel, Plateaux, teil weise mit alten Waldbäumen bestanden, durch Bahnumbau in die Augen springend, ist billig zu verkaufen. Unterhändler ver beten. Briefe an Hans Bischoff, Eschenlohe, Oberbayern. Herdfabrik ff KOLOSEUS

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/01_01_1930/DERSU_1930_01_01_5_object_7915292.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.01.1930
Umfang: 8
(Fortsetzung.) empfehlenswerte deutsche Hotels: Hotels I. Ranges (Pensionspreise von 60 Lire aufwärts): ; Grand-Hotel (Besitzer Ueberbacher); Hotel Germania (Besitzer Rohracher); Hotels II. Ranges (Pensionspreis von 40 Lire aufwärts): ! Hotel-Pension Bellevue (Besitzer H. Fuchs); Hotel-Pension Goldener Stern (Besitzer H. Unterhuber); Hotel-Pension Europa (Etzbach); Hotel-Pension Hermann (Walch); Hotel-Pension Alpenrose (Kugler); Hotel-Pension Baumgartner (Baumgartner). Am Toblacher See: Eee

-Hotel (Baur). 3« Schluderbach: Hotel Schluderbach (Planer); Hotel Croda rossa (derselbe). Beliebte Spaziergänge: Zum Toblacher See Va Std., durch den Lärchenwald nach Jnnichen 3/4 Std.; nach Bad Maistatt 3 A (5tb.; zur Enzian- trfiJI (Defregger-Stüberl) Vs Std.; nach den Wallfahrtsort Aus- ! irchen Vs Std.; nach Wahlen Vt Std.; Auf den Aussichtspunkt Wetterkreuz 1 Std.; durch die Felder nach Weiherbad-Mieder- torf ^ Std. Italienische Orientierungstafeln: Lago Dobiacco — Toblacher See; Bosco larici

sind noch zahlreiche Villen >lnd Privatwohnungen, ausschließlich deutsche Besitze, für den Fremdenverkehr offen. Die Bevölkerung sehnt die deutschen Be scher herbei und freut sich, vor allem den deutschen Touristen k* sich unterbringen zu können. Bei Begehung des im Norden des Ortes gelegenen Pfann- Eichhorns ist außer dem Reisepaß noch ein Erlaubnisschein ^ krenzbehörde einzuholen, der ohne weiteres erteilt wird, da Wer jenes Gebiet die Grenze verläuft. Italienische Wirtschaften sind: Hotel Ampezzo (Ugo Monti

, PmHon von 60 Lire aufwärts). Touren von hier: Plätzwiese über Hotel Dürrenstein (1993 m), auf Dürren stein (2840 m) in 4Vs Std. ganz leicht. Aussicht einzigartig. Monte Piana (2325m) 2 Std., Christallino (2786 m) leicht in 4Vs Std., Monte Christallo (3199 m) in 6 Std,, für Schwindel freie. Auf den Christallogletscher ln 2Vs Std. Auf der Straße weiter nach Schluherbach, von dort in Vs Stunde zum Gemärk (heute Cimabanche, 1530 m). Hier ist die Wasserscheide zwischen der Rienz und Boite. Die Straße

. Dort war früher die italienische Grenze, Misurina war immer italienisch. Die Straße steigt zum Val Popena Alta und zum Col Sant' Angelo und führt dann zum hellgrünen Misurinasee (1755 m), an dem das Hotel Misurina steht. Vom Misurinasee führt die Straße abwärts nach Cortina d'Ampezzo. Cortina d'Ampezzo liegt malerisch im schönsten und breitesten Talkessel per Dolomiten, am linken Ufer der Boite. Im Umkreise sind gegen 40 kleine Ortschaften verstreut, die malerisch auf den verschiedenen Hängen liegen. Cortina

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1913/31_01_1913/TIPOS_1913_01_31_5_object_8206426.png
Seite 5 von 20
Datum: 31.01.1913
Umfang: 20
Vom Laudecker Fasching. Die Freiwillige Feuerwehr und Schützen-Kolonne Landeck veran stalten am 2. Februar gemeinsam ihren Ball im Hoiel „Goldener Adler". Die Musik besorgen die beliebten Feldkircher Musikanten. — Am Sonn tag den 2. Februar findet im Hotel „Schwarzer Adler" ein Tanzkränzchen, veranstaltet vom Inns brucker Musikklub, statt. Es kommen hiebei auch komische Vorträge des Herrn Draxler aus Inns bruck zur Vorführung. Beginn 3 Uhr nachmit tags, Ende 3 Uhr früh. — Die Vereinigten

Ar beitervereine veran,.a ten am Samstag den 1. Febr. im Hotel „Schwarzer Adler" ihren diesjährigen Ball. — Der Ball des Turnvereins „Jahn" findet am 1. Februar im „Hotel Post" statt. 5. Verkehrsstörung. Der große Schneefall der letzten Woche hat natürlich nicht dazu beige tragen, den Verkehr in unserem Gebirgsland zu fördern. Bei den an den Bergeshängen ange sammelten Schneemassen bedarf es oft nur eines kleinen Anlasses, um für längere Zeit eine Ver kehrsstörung zu bewirken. So wird uns auch vom 24. Jänner

zum Gasthaus „Mondschein" zur Generalversammlung marschiert Wurde, in der der Rechenschafts- und Kassabericht vorgetra gen wurde und verschiedene Antxäge wegen Neu anschaffungen angenommen wurden. Hernach wurde vom Schriftführer Alois Jung einiges aus der Chronik der Feuerwehr vorgetragen, wo nach sich folgende Herren um die Nauderer Feuer wehr sehr verdient gemacht haben: Die k. k. Be zirksrichter Graf Künigl, Ehrenhauptmann; Klingler, Onestinghel und besonders Herr Be- zirksxichter und Ehrenhauptmann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/06_11_1907/TIRVO_1907_11_06_3_object_7594457.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.11.1907
Umfang: 8
Absichten im Schilde führt. Herr Lanz auf Reifen. Der christliche Gewerkschaftssekretär zog am vorletzten Samstag aus dem „Mondschein"- wirtshaus in Gemeinschaft fünf Gleichgesinnter nach Absam, um die dortigen Textilarbeiter für den christlichsozialen Dextilarbeiter-Streikbrecher- verband zu gewinnen. Aber o Pech! Trotzdem am Samstag ein Trabant der hiesigen christlichen Streikbrecherorganisation (Unterwurzacher ?) nach Absam gesendet wuroe, um massenhaft Ein ladungen unter die Textilarbeiter

zu verbreiten, ließ sich Sonntag nachmittags im geräumigen Versammlungslokal fein einziger Textilarbeiter blicken. Erst nach langem „seucht-geduldigem" Harren, das selbst den mit außerordentlicher Ge duld ausgestatteten Herrn Lanz gleich den mitge brachten Statisten nervös machte, erbarmte sich ein Textilarbeiter ihrer, ging zu dem Tisch der Herren aus dem „Mondschein" und sagte ihnen kurz und bündig, daß die Textilarbeiter Absams mit einer Organisation, wie sie der christliche

Textilarbeiterverband ist, der in Bielitz den Streikbruch organisiert hat, einmal gar nichts gemein haben wollen. Die Herren aus dem „Mondschein" warteten aber trotzdem noch eine Weile; offenbar hofften sie, daß sich! das Be dürfnis, Herrn Lanz anzuhören sich! bei den Ab sam er Arbeitern noch« im letzten Moment ein stellen werde. Schließlich ist ihnen das Warten doch zu dumw geworden und sie zogen von Absam ab. « Diese deutliche, aber verdiente Absage der Textilarbeiter in Absam wird Herrn Lanz aller dings noch nicht zur Einsicht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1913/19_10_1913/NEUEZ_1913_10_19_1_object_8140414.png
Seite 1 von 8
Datum: 19.10.1913
Umfang: 8
ne es sich zuweilen, daß der neue Finanz- dch-Oberausseher borüberging und — weil tot das schmucke Mädl gefiel — jedesmal tig salutierte und „Kompliment Fräulein" sgte, wofür Emma am liebsten zehn Klaf- ^ tief unter den Erdboden versunken wäre. Der Gruß nicht zu hoch; aber der kchweinekübl zu niedrig." sCinmal ßellte er an sie die Frage, ob sie prgen, Sonntag, nicht zum „Mondschein- rrt ‘ kommen möchte. Da würde es lustig prden. Ein ftisches Inkarnat färbte des kadchens Wangen. Bis an die Haarwur- ^ stieg

Hat. Und- überhaupt haben die Finanzer die Madlen lei für an Hansl**)." Da ließ er sie stehen und ging seines Weges. Ihr gab es einen Stich im Herzen. Der Oberaufseher imponierte ihr, so fein und schneidig, wie nicht Einer im Tal und jetzt wird er eine Andere — — — Dümmer hat ich mich gar nimmer stellen können und immer das Maul z'weit offen! Warum muß das Ohr die Zung regieren und nicht das Hirn? Aber das nützte hinterher nichts mehr. Ausgeträumt ein schöner Traum! Freilich, wenn sie zum „Mondschein

er, und auch die Bitte: „Muttergottes hilf, daß ich g'segnter asun- terkim m" *). *) nicht entdeckt werde. Knapp 10 Minuten später kam die Lin denbäuerin in den Stadl mit einem Hooler- tee **) für die kreuzkranke Tochter. Diese begab sich vorerst zu ihrer Freun din List, der wollte sie auch das Glück eini ger Tänze verschaffen. Die Fenskrr waren noch erhellt und vom nahen „Mondschein" her klangen verlockende Töne einer Zieh harmonika. Die Burschen sangen des Spiel manns Weisen mit: „And der Voater laaft der Muater

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1929/05_01_1929/TIGBO_1929_01_05_2_object_7749246.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.01.1929
Umfang: 8
sich in dem nieder- österreichischen Dorf Hainfeld die Einigung der österr. Sozialvemikratie unter Dr. Viktor Adler vollzogen hat. Zur Erinnerung an diesen ersten Parteitag veranstaltete die Sozialdemokratische Ar beiterpartei im Wiener Konzerthaus eine Fest versammlung. Wegen einer angeblich unvollkommenen Frem denmeldung wurde in den letzten Tagen der be kannte Großgasthof „Mondschein" in Bozen be hördlich geschlossen. Die Sowjötregierung schlägt der polnischen Negierung in einer Note vor, ein gemeinsames

und daher auch bessere Zeiten aufgestellt wurden, da sich die Rennbahn in ausgezeichnetem Zu stande befand. Zur Preisverteilung, die am 1. Jänner unter regster Beteiligung im Hotel Egger stattfand, erschien auch Herr Bürgermeister Pirmoser und begrüßte die Versammelten aufs herzlichste. Ariler Welterbericht vom l Sännet 1929. Mitgeteilt vom Tiroler Landesverkehrsamt. Nach starkem Schncefall in ganz Tirol wird folgender Bericht ausgegeben: Ellmau: 50 cm Schneehöhe. Gaudeamushütte: 150 cm Altschnee

10 Uhr. Die Preisverteilung findet um 1/2 7 Uhr abends im Hotel Egger statt. Nachdem zu dieser Veranstaltung bereits zahlreiche Nennungen vorliegen, ist mit einem interessanten Verlauf zu rechnen. Dank des Neuschnees ist die Beschaffenheit der Anlagen vor züglich. Am 6. Jänner sollte auch nach dem vorliegenden Wiutersportprogramm das Bobrennen um den Wander preis der Stadt Kufstein abgehalten werden. Der Aus schuß des Wintersportvereines hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, dieses Rennen

. Auch auf der Straße wurde es beim Er dröhnen der die Jahreswende ankündigenden Böllerschüsse lebendig. Im Eggersaal wurde dann bei den schmeicheln den Weisen des Orchesters flott in das neue Jahr hinüber getanzt. Aehnlich und frohvergnügt vollzog sich der Jahreswechsel auch in anderen Gaststätten, vor allem im neurenovierten Cafe Post und im Hotel Auracher. Auch viele auswärtige Gäste feierten Silvester und Neujahr in Kufstein. — Der Neujahrstag war kein besonders freundlicher Tag. Die Sportbeteiligung hielt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/25_11_1904/TIPOS_1904_11_25_5_object_7993279.png
Seite 5 von 20
Datum: 25.11.1904
Umfang: 20
hat. — Am vergangenen Samstag ungefähr um 3 Uhr früh brach in einem neuen Stadel des Gast hofbesitzers Muigg Feuer aus. Teils der Windstille, teils den Hydranten ist es zu verdanken, das das selbe nicht größere Verheerungen anrichtete. Es ist fast unglaublich, daß der Brand noch gelöscht wer den konnte, bevor er den Nachbarstadel, der ^fast daranstößt, ergriffen hatte. Schwax, 22. November. Am letzten Sonntag fand hier die Eröffnung des Hotel „Post" statt. Der Abschluß der Feierlichkeiten war in der Weise

eine kleine, braunlederne Reisetasche, mit brauner Leinwand überzogen, enthaltend einen Herrenanzug, Wäsche re. abhanden. — Gestern fand hier die Trauung des Herrn Rudolf Pfister, Ma gistratskonzipisten, mit Fräulein Marie Thaler statt. — An der Uebungsschule in Bozen wurden Herr Rudolf Zlabinger aus Wien und Herr Rudolf Marzoner zu provisorischen Uebungsschullehrern er nannt. — Der hiesige Musikverein hält am Mitt woch das erste Vereinskonzert ab. — Herr Hein rich Meier, Besitzer des Hotels „Mondschein

Fürstbischof Dr. Endrici wieder fort nach Trient. — Fremden liste Nr. 24 verzeichnet 4162 Parteien mit 6820 Personen. Gestern waren 1475 Parteien mit 2579 Personen anwesend. — Am 18. d. M. abends fand im Hotel „Graf von Meran" die diesjährige General versammlung des Museumsvereines statt. Der alte Ausschuß mit Dr. Jnnerhofer als Obmann wurde wiedergewählt. — Der Meraner Volksschulverein wählte bei der am Samstag stattgehabten General versammlung folgende Herren in die Vorstehung: Lehrer Josef Moll, Advokat

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/18_05_1899/BZZ_1899_05_18_2_object_364688.png
Seite 2 von 6
Datum: 18.05.1899
Umfang: 6
halb 9 Uhr Wochenversamm lung im Cafe Schgraffer. ** Alpine Gesellschaft „Tschamin- thaler'. Freitag den 19. ds. um 9 Uhr abends Wochenversammlung im Hotel Tirol 1. Stock. Deutsche Gäste willkommen. Berg Hell! ** Turnverein Iah» Bozen. Behufs Wahl der Abgeordneten für den am 28. ds. in Bozen stattfindenden Gautag findet am Mittwoch den 24. ds. eine außerordentliche Hauptversammlung in der Veranda des Hotel Mondschein statt ** Die klerikalen Zeitnngen pflegen, um. sich den Anschein

-Weckruf vom Virgelberge. Früh 6 Uhr Beginn des Wett-Turnens im > rückwärtigen -Angeldes „Bozner Hofes'. (Bei' schlechter Witterung in der Turnhalle iks Turnvereines „Iahn.' HotelMondschein,' Bindergasse). 9 Uhr Vormittags Ausflug - aus die Virgel- Warte. Abmarsch vom „Bozner Hof.' 10 Uhr Vsrmittägs Gaüsitzung im städt. Rathssaale (Magistrats-Gebäude. Laubengasse). 1 Uhr Nachmittags gemeinschaftliches -Mittagsessen- im HotelMondschein.' (Gedeck whne Wein' fl. 1.20.) >/»3 Uhr Nachmittags Umzug

v. Trentini mitzutheilen, daß er in der seinerzeitigen Ge meinderathssitzung den Bezirk Enneberg nicht als italienisch, sondern als ladinisch bezeichnete, wahrend er seiner Meinuug dahin Ausdruck gab, daß der Bezirk Buchenstein, da in dem selben italienisch amtirt werde, den italienischen Bezirken zuzuzählen sei. ** Kein Kurkouzert. Anläßlich des heute Nachmittags im Hotel „Schwarzer Greif' stattfindenden Festmahles des Zentralvereines für Rübenzucker-Industrie findet heute in Gries kein Kurkonzert statt

sich direkt nach Gries, woselbst am Abend im »Hotel Auftria' das Souper eingenommen wurde. Heute um 10 Uhr Vormittags nahm im Prunksaale der Handelskammer die Versammlung des Ver eines mit einer Ansprache des Vereinspräsi denten, sowie mit Begrüßungsreden der Herren Bürgermeister Dr. Julius Perathoner und Handelskammerpräsident Paul Wel- p-oner ihren Ansang. — Um 3 Uhr Nach mittags findet im „Hotel Schwarzer Greif' ein Festmahl statt. Anläßlich dieser Versammlung dürfte den Lesern unseres Blattes

der vollständigen Bozner Feuerwehr- Kapelle unter freundschaftlicher Mitwirkung der Turnersängerriege des Jnnsbrucker Turn- Vereines. — Preis-Vertheilung. — '/»8 Uhr Abends Sitzung der Gauvorturnerschaft im „Bozner Hof' (im Zimmer rechts im Hof eingang). 9 Uhr Abschieds-Abend im-Hotel „Europe' am Johannsplatze. Konzert der vollständigen BoznerFeuerwehrkapelle. Eintritt zum Schauturnen und Konzert im „Bozner Hof' 30 kr. Mitglieder des Turnvereines „Iahn' Bozen und deren Familienangehörige, sowie alle Festgäste

16