379 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/08_04_1916/BRG_1916_04_08_9_object_767631.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.04.1916
Umfang: 12
Baum gartner gegen Alex. Oesterreicher 40.— K Durch Frau Med.-Rat Dr. Huber: Fräul. von Pircher 100.— K Rudolf Graf Hohenchart, Obermais, Billa Jfinger 50.— K 2 . Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Herr Smukawetz für Ablösung 2.— K Sammelbüchsen-Ertrag der Molkerei Ramskogler, Mergn ( l / ;; v. 1.40) — .47 K Opfertag der Realschule für Knaben im März ( x / ;; von 41.62 K) ~ 13.87 K Durch den Stadtmagistrat Meran: Bon den städt. Lehrern 19.88 K Bon den städt. Beamten ( l / 2 v. 58.40) 29.20

die Leistungen des österreichischen Roten Kreuzes sowohl der Gesellschaft, als auch ihrer Landes- und Zweigvereine -- und auf die Notwendigkeit dev'Schaffung von Jugendfürsorge A n- staltcn aufmerksam zu machen. Jedermann soll das Liebeswerk für unsere im Felde ver wundeten oder erkrankten Krieger und für deren Kinder nach seinen besten Kräften för dern. Das Protektorat über diese in ihrer Art und Ausdehnung bisher nie dagewesene Ver anstaltung hat der Generalinspcklor der frei willigen Sanitätspslege

der während der Rote- Krcuz-Woche zum Verkauf gelangenden offi ziellen Abzeichen, durch Ankauf von Gedenk blättern des Roten Kreuzes, durch Beteili gung an Wohltätigkeitsvorstellungen in Thea tern. Konzertsälen, Varietees, Kinos us>v. zu fördern. Zwei Drittel des Ergebnisses der während der Rote-Kreuz-Mo he durchg führ en Sammlungen fallen dem Roten Kreuz, ein Drittel fällt der Jugendfürsorge zu. Dieses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politischen LandesstelP errichteten Kriegshi fs- Bureau

8, 26. 32, !8, 53, 60, 61, 64 65, 69, 73, 79. 88, 93; 98; 106, 112, 113, 123, 153, 157, 209, 217, 2! 8. 221, 223, 224, 241, 242, 302, 301. 323, 5'>2. 620 fortab eingestellt. Rote-Kreuzwoche in Oesterreich vom 30.APril bis 7. Mai. Die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz und das Kriegshilfsburea!'. d.s Zeit vom 30. April bis 7. Mai I. I. in allen Ministeriums des Innern veransta'ten in der Städten und Orten Oesterreichs eine Rotc- Kreüz-Woche, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches iu möglichst eindringlicher Weise ans

Erzherzog Franz Salvator übernommen. Das Ministerium des Innern hat die Bewilligung zur Ablei tung der Rote-Kreuz-Woche. resp. zur Vor nahme von Sammlungen rc. erteilt. Während der Tage vom 20 April < Sonntag > bis 7.Mai ds. Js. wird an die'gesamte Bevölkerung in Oesterreich die Bitte ergehen das Ro'e Kreuz und die Jugendfürsorge durch Getdsv n^eu, durch Beitritt als Mitglied zum >e Mündigen Zweig- oder Landesverein vom Roten Kreuz, durch Anwerbung möglichst vieler Mitglieoer, durch Erwerbung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/10_02_1927/AZ_1927_02_10_4_object_2647846.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.02.1927
Umfang: 8
von Lana uniter dem Protektorate des Podestà Cav. Dr. MIchel-WelNihart einen äu ßerst gelungenen Wohltätigkeitsball zugunsten des Roten Kreuzes. Der große Tanzsaal Im Gasthofe „Telß' war sehr geschmackvoll mit den Nationalfarben und den Emble men des Roten Kreuzes dekoriert- > Lange grüne Guirlanden zogen sich von den einzelnen Ecken und duftige Glyzinien wanden sich um den Lüster. Der Einladung leisteten sämtliche Lokalbehörden, die gesamte Beamtenschaft, Ver treter aller Vereinigungen

, die Bürgerschaft und Kaufmannschaft mit ihren Fam'lien, Folge. Eine besondere Ehre wurde dem Ball komitee durch das Erscheinen des Präsidenten des Meraner Zweigvereines vom Roten Kreuze, Comm. de Dallago.mit seiner liebens» würdigen Frau Gemahlin zu Teil. Am. Saal eiiigange begrüßten die Herren vom Empsangs- koinitee: Postmeister Angelini, Magister von Wallpach, Josef Tribus.'Dr. Gögele und De Mozzi die Gäste und begleiteten sie in den Tanzsaal. Punkt neu» Uhr eröffnete der Po destà Cav. Dr. Michel-Weinhart

und zu einer Ehrenrunde aufgefordert. Nach, der Pause fand ein netter Cotillon, auch in den Farben des Noten Kreuzes gehalten, statt, wel cher vom Prätor Dr. Magnago mit Frau Notar von Niccabona und vom Podestà mit Frau Prätor Pfaundler eröffnet wurde. Erst In frü her Morgenstunde trennte man sich und fuhr eine Extratram die Meraner Gäste in die Stadt zurück. Der Beamtenball hat gezeigt, welch herzliches Verhältnis zwischen der Beamten schaft und der gesamten Bevölkerung von Lana herrscht und wird zu Gunsten

des Roten Kreu zes einen schönen Reingewinn abwerfen. ! V ws chsau j Silandro t. Klelngeldmangcl. Im Vinfchgau muß man schon seit einiger Zeit die Wahrnehmung ma. chen, daß nicht nur ein allgemeiner Mangel an Großgeld, sondern auch an Kleingeld eingetre ten ist, was hauptsächlich durch die vollständige Einziehung der L5 Lirenoten und die sukzessive Einziehung der 5 Lirescheine verursacht wird. Auch das Hartgeld wird immer knapper und wirkt dieser Umstand für den geschäftlichen und amtl'che» Verkehr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_08_1911/BTV_1911_08_05_6_object_3044014.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.08.1911
Umfang: 8
sich unbeschok- tene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen: und Mädchen im Alter von 20 — 35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüsnng mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des roten Kreuzes sich ver wenden zn lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhal ten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpfleg ung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von 360 Kronen erhalten

« reute von 300 Kronen, überdies werden sie bei ei ner nach dem Krankenversicherungsgesetze eingerich teten Krankenkasse versichert. Die Ausnahmsbewei beriunen haben bis 15. Au gust d. I. das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Fraueuhilssv.reiu des roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und dem Gesucht beizulegen: 1. Den Taufschein mid Heimatsckein 2. Das «ittenzeuguis der Aufenthaltsgelneiude 3 .Das Entlossuugszeuguis der Volks- oder Bürgerschule 4. Im Falle der Minderjährigkeit

8774 896? 9044 9285 9471 10214 10850 11030 11090 11969 12160 12263 12535 12746 13551 14569 14688 14967 15114 16143 16175 16647 19183 19542 20040 20503 20748 21751 21924 22119 22460 22744 23498 23725 23950 24054 25069 25795 25847 26017 26183 26902 27063 27245 28369 29051 30426 30445 30605 31088 31133 31379 31581 31624 31709 32144 34248 34463 34565 34814 35358 35401 35995 36323 36551 36880 37517 38050 38085 38468 38559 39094 39464 39607 39863 40774 und 41160. ^ Aufruf! Der Frauenhilssverein vom roten

Kreuze für Tirol beabsichtigt in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Italienisch-Tirol in ganz» jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu las sen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensionsfähigkeit angestellt Werden sollen und> ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des- Zweigvereines, im Kriege aber nach Bestimmung, der Bundesleitung vom roien Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse köunen

. Nach zufriedenstellender Vollendung des Prvbejah- res werden die Krankenpflegerinnen als „Schwestern vom roten Kreuze in Tirol' dauernd augestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde» ein vollständiges Dienstkleid und das Dienstzeichen vom roten Kreuze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellender Verwendung, haben die Schwestern Anspruch auf Alters und Jnvaliditätsversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit, oder auch ohne solche, vom 50. Lebensjahre augesaugeu, eine Jahres

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/14_08_1912/BZN_1912_08_14_2_object_2410023.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1912
Umfang: 8
Widmoser, k. u. k. Förster i. P., nnt seiner Ehesrau Maria die fünfzigste Wiederkehr des Hoch zeitstages. Aus diesem Anlasse wurde dem Jubelpaar abends ein Ständchen gebracht. . .... Telephon im Vinschgau. Am 5. ds. wurde die öffent liche Sprechstelle bei dem k. K.^Post- und Telegraphen amte in Schlünders in die interurbare Telephonlel- tung Landeck—Mals—Meran eingeschaltet und dem Ver kehre übergeben. Zur Krankenpslege des Roten Kreuzes. Wir Häven vor kurzem einen Aufruf des Landes- und Frauenhuss

- vereins vom Roten Kreuz für die gefürstete Grafschaft Tirol veröffentlicht, worin Frauen und Mädchen auW- fordert wurden, sich zur Teilnahme an dem am 1- LM' tober 1912 am allgemeinen öffentlichen Krankenhause m Schwaz beginnenden 2. Krankenpflegerinnenkurse zu melden. Nun geht uns seitens einer Dame, die gerade aaf dem Gebiete der Krankenpflege sich gerne betangl, ein Schreiben zu, das wir im Interesse der guten Sache d^'> Roten Kreuzes zur Kenntnis unserer Leser zu brin gen uns erlauben

, damit dieselben einen richtigen Be griff von der Tätigkeit des Roten Kreuzes erlangen uno dessen Bestrebungen nach ihren Kräften unterstutzen. Dieses Schreiben lautet folgendermaßen: Der Tiroler Landes- und Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz M. Krankenpflege wird im Oktober l. Js. im hygienM musterhaft ausgestatteten und schönen Sanatorium in Schwaz ein „Mutterhaus' für feine Schwestern, st>wie eine Krankenpflegerinnenschule einrichten. Alle christ lichen Frauen und Mädchen, welche den so echt weiblichen Beruf

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/14_10_1880/BTV_1880_10_14_11_object_2887442.png
Seite 11 von 12
Datum: 14.10.1880
Umfang: 12
. Als Organ der freiwilligen Sanitätspflege im Felde, und als Funktionäre der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze auf dem Kriegsschauplatze selbst dienen die „Delegirten des rothen Kreuzes.' Für dieses wichtige Amt sollen schon im Frieden geeignete Persönlichkeiten von den Vereinsleitungen der patriotischen Landeshilfsvereine' der Bundesver sammlung vorgeschlagen werden, welche die Auswahl nnter den Angemeldeten trifft. Die Ernennung der Delegirten des rothen Kreuzes erfolgt durch den Bundespräsidenten

kann und wird. Das Amt eines Delegirten des rothen Kreuzes ist daher ein ebenso wichtiges als ehrenvolles. Es erscheint deßhalb dringend geboten, für die Sicherung einer größeren Anzahl von geeigneten De legirten des rothen Kreuzes schon in Friedenszeiten Vorsorge zu treffen. Insbesondere eignen sich für dieses Amt gewesene Offiziere, welche die militärischen Einrichtungen ken nen, und hierdurch in der Regel gegenüben den Armec- Orgtmen die Aktion des rothen Kreuzes besser för dern können, als Personen

des Civilstandes. Die Bundesleitung der österr. Gesellschaft vom rothen Kreuze erlaubt sich nun, an alle Jene Per sonen, welche aus Patriotismus und Humanität Willens und bereit sind, im Kriegsfalle zu Gunsten der Verwundeten und Kranken der kaiserlichen Armee als Delegirte des rothen Kreuzes zu wirken, die Aufforderung zu richten, ihre dießbezüglichen Anmeldungen bald möglichst entweder bei der Vereinsleitung des österr. patriotischen Hilfsvereins in Wien, oder bei den Vereinsleitungen der patriotischen

Landeshilssvereine in den Landeshauptstädten schriftlich einzubringen. Die Anmeldung gilt nur für die Dauer eines Jahres und wolle der Betreffende zugleich ange ben, ob er das Amt eines Delegirten des rothen Kreuzes unentgeltlich übernehmen wolle, oder gegen eine zu verein barendeEntfchädignng von Seite des rothen Kreuzes für die Dauer seiuer Dienstleistung im Felde. Die Dienstleistung selbst beginnt mit dem Mobi- lisirungs-Befehle Wien, den 8. Oktober 1880 Die B und es-L eitun g der österreichischen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/05_08_1911/BRC_1911_08_05_4_object_141184.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.08.1911
Umfang: 10
werden sie bei einer nach dem Krankenverficherungsgefetz eingerichteten Krankenkasse versichert. Die Aufnahms- bewerberinnen haben bis 15. August 1911 das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauenhilfs verein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zn richten und haben dem Gesuche bei zulegen : 1. den Taufschein und Heimatschein; 2. das Sittenz-ugnis der Aufenthaltsgemeinde; 3. das Ent lassungszeugnis der Volks- oder Bürgerschule; 4. im Falle der Minderjährigkeit die Zustimmung der Eltern oder des Vormunds; 5. eine selbstoerfaßte wahr heitsgetreue

Im Monat Juli 191 l wurden 61 Dar- lehensgcsuche um eincii Gesamtbetrag von Kr. 570.000 eingereiht. Bewilligt wurden Kr. 1,924.400, abge wiesen Kr. 925.300. Zugezählt wurden 48 4°/<, ige Darlehen im Betrage von Kr. 898.7(.!0. TXr Pfandbriefiimlauf erreichte mit Ende Juli 1911 die Summe von Kr. 62 004.700'— zu 4 Prozent, Kr. 1,421.300 — zu 3V- Prozent. kiÄNkeopflegeriaoealttirs. Der Frauenhilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Inns bruck und an einem näher zu bestimmenden Orte

in Jlalienischtirol in ganzjährigen Kursen Kranken Pflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach ein jähriger Probedienstleistung als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Bezügen und Pensions- fähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereins, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20 bis 35 Jahren

melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzen sich verwenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Verpflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probejahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von Kr. 360 erhalten. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probejahres werden die Krankenvflegerinnen als „Schwestern vom Roten

Kreuze in Tirol' dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegeld, das bis auf Kr. 720 erhöht werden kann, ein voll ständiges Dienstkleid und das Dienstzeichen vom Roten Kreuze. Nach fünfjähriger definiliver. zufrieden stellender Verwendung haben die Schwestern An spruch auf Alters- und Jnvaliditätsversorgung und erhallen für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit oder auch ohne solche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Jahresrente von Kr. 300. Ueberdies

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_04_1935/AZ_1935_04_28_4_object_1861399.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.04.1935
Umfang: 8
sie sich im Ehrenbuch der Anstalt. Einschreibung von Freiwilligen für das Rote kreuz Das Unterkomitee Mrano des Roten Kreuzes Verlautbart: Bezugnehmend auf den Art. 5 des Gesetzes vom IL. Februar 130, Nr. 14, iverden die Einschreibungen von Freiwilligen sür das Rote Kreuz (Personal sür Kriegs- und Frieoenszeit) ent gegengenommen. Freiwillig einschreiben können sich jene Personen, die von der Stellungspslickt frei sind (zurückgestellte und absolut beurlaubte) und stellungspslichtige Bürger, die bereits

das 45. Le bensjahr erreicht haben. Für letztere Kategorie sind die Einschreibungen vom Kriegsministerium je nach dem Bedarf beschränkt. Weiters können sich Bürger über 55 Jahre einschreiben. Wegen Informationen können sich die Inter essenten an die Kanzlei des Roten Kreuzes, Korn platz Nr. 8, Dienstag, Donnerstag und Samstag von 10 bis 12 Uhr wenden. 8 14 13 75K.6 745.2 754.2 12.0 15.4 14.3 16.5 21.2 14.3 34 75 75 Das heutige Dopolaooro-Konzerl Wie bereits bekanntgegeben wurde, sindet heute «m 20.45 Uhr

aus dem englischen Ge sellschaftsleben. Leslie Howard In der Doppelrolle d-5 „Sir Percy Blakeney', dem großen englischen Lord, und der geachteten „roten Primel gibt eine Figur mit ltarker Ueberzeugungskraft. Die anderen Schauspieler! Merle Oberon und Walter Rilla geben ihr Bestes. Ein historischer Großfilm mit ganz kolossalen sie nerien und Ausstattungen. Beginn: 2. 4. k. 8. S.N Uhr; Moàg: S. 0.30. 8.H und S.4S Uhr. ^ Cinema Savola lex Plankensteia). Heute ». morgen »Der Sonnenstrahl'' mit Annabella

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/15_03_1916/MEZ_1916_03_15_3_object_647816.png
Seite 3 von 6
Datum: 15.03.1916
Umfang: 6
ab. (Im Wintergarten des Hokel Europa) findet Donnerstag, den 16. MZrz, um 8 Uhr abends ein Zigeunerkonzerk » 5 zugunsten des Roten Kreuzes statt. (Ein Vermißter gemeldet.) Laut Ver ständigung des Roten Kreuzes in Rußland befindet sich Johann Pinggera vom 2. Tiroler Kaiser- jägerregiment. 32 Jahre alt. als Kriegsgefangener in Petropawlowsk. Gebiet MoolinSk und ist gesund. Näheres zu erfahre» bei Frau Weikert, Pension Peuker, Meran. (Im Theater kino) gelangen ab heute Mittwoch bis einschließlich Freitag 17. März

Müller, Schuhmacher meister. Die Beerdigung findet Donnerstag halb 5 Uhr vom Leichenhause aus aus dem städt. Friedhofe statt. (Architekt Hans Hosmann), der seit Kriegsbeginn als Kriegsfreiwilliger iy den Reihen der deutschen Armee dient und schon seit mehreren Monaren an der französischen Front im Kampfe steht, ist gestern zu einem kurzen Urlaub nach Meran gekommen. (Das silberne Ehrenzeichen) vom Roten Kreuz wurde der Lehrerin Maria Tinzk verliehen. Bereits früher erhielt stv

für ihr aufopferungsvolles Wirken die bron- zenq,Medaille vom Roten Kreuz und mehrmals belobende Anerkennungsschreiben seitens ihres vorgesetzten Spitalskommandanten. Sie wav bei Kriegsausbruch als freiwillige Hilsspfte» gerin nmh Galizien gegangen, war dort in den vordersten Feldlazaretten tätig und kam nach Ausbruch des italienischen Krieges in «in Lazarett in Jnnichen. Zu Beginn deS Schul jahres übernahm sie ihre frühere Lehrstelle in Andrian und legte im Herbst die LehrbefW- gungsprüfung mit Auszeichnung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/19_11_1904/BZZ_1904_11_19_2_object_384371.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.11.1904
Umfang: 12
hin gezogen, weshalb es dringende Pflicht der Ver- einsvorstehung ist, neue Mitglieder zu werben und sie für die Zwecke uud Ziele des Roten Krerrzes zu begeistern. Dies dürfte umso mehr gelingen, wenn wir daran erinnern, daß alle Kreise der Bevölkerung, hoch und nieder, arm und reich an dem Blühen und Gedeihen dos Noten Kreuzes in gleicher Weise interessiert sind. Alle sehen in einem Kriegsfalle ihre Gatten und Sohne inA Feld ziehen, alle haben Äaher schon im Frieden die Verpflichtung in ihrer Weise

also den edelmütigen Damen, Frauen und Fräulein, die sich in den Dienst der guten Sache des Roten Kreuzes gestellt haben und ihre Weisungen von Mitgliedern demnächst beginnen werden, iibeiiall eine freund liche Aufnahme zuteil lrerden. Die Post-Wenzcl haben in Böhmen schon man ches Stückchen, namentlich in der Verunstaltung nationaler Karten. „Verbesserung' von Ortsna-' men usw. sertig gebracht. In letzterer« Beziehung haben auch wir schon wiederholt Klagen über die willkürliche Verwelschung von Ortsnamen

verflossen sein, seitdem der in Bozen bestehende Frauenzweigverein des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuz ins Leben gerufen wurde, welche Feier das Präsidium dieses Vereines nicht besser und würdiger begehen zu können glaubt, als wenn es eine Aktion zur Ge winnung neuer Mitglieder einleitet. Stark ha- beil sich nämlich die Reihen jener Frauen lind Mädchen gelichtet, welche vor 25 Jahren dem an sie ergangenen Aufrufe folgten, viele von ihnen sind ins kühle Grab.gesunken, viele anderswo

10
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
(kostenlose Holzzufuhr) 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': K K 50.— 5.— 50. 10 .— 30.— 20 .— 17' K 10.— 25. 15.— 5.— 3.-- Frau Dr. Kufferat, Oberiilais Ungenannt Herr Theodor Gellert, Unterinais M. Soinmerfeld Herr und Frau Gustav Popper, Meran Fräll Dr. Klintze, Grätsch, Plaketteilverkails durch Frl. Rauth Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Avenarius, Obermais 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Frau Rosa Pichler. Schölllla, eine Spende Wäsche. Herr C. Wolters, Tapezierer, Meran, eine Spende

eingerichteten Wagen eines un garischen Sanitätszuges gehoben, und es ist wahrhaft ergreifend, mit welcher zärtlichen Sorgfalt Aerzte, Sanitäts- und hilfsmanw schäften mit den verwundeten, umgehen. Es ist selbstverständlich, daß auch die Rüssen gut behandelt werden. Ulan legt Landsleute neben einander, damit sie sich unterhalten und ein ander helfen können. Jeder hat die geöffnete Legitimationskapsel und einen roten Zettel mit der Bezeichnung seiner Verwundung auf der Bluse angeheftet

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/28_05_1915/TIR_1915_05_28_3_object_120394.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.05.1915
Umfang: 8
. Herzlichsten Dank auch allen geist lichen und weltlichen Schwestern und Pflegerin nen für ihre tatkräftige und liebenswürdige Beihilfe und Mühewaltung. Ferner innigen Dank den Aufsichtsdamen des Roten Kreuzes für die uns zugekommenen Spenden. sowie auch der löbl. Bereinskapelle unter Leitung des Herrn Kapellmeisters Lugert, desgleichen auch dem Herrn Köstler und seinen Schülern für die uns bereiteten, genußreichen musikalischen Abende. Wir danken nochmals allen bekannten und unbekannten Wohltätern

waren auch der Statthalter, sowie dessen Gemahlin einge- troffen, welch' letztere unter Beihilfe anderer > Damen des Roten .Kreuzes die Labung der be- i greiflicherweise sehr erschrockenen Leute in auf- ! npferungsvoller Weise besorgte. Filiale äer Laak Kr Ino! uaä Vorarlberg ia Ko?eii> j Spareinlagen (kientenstsuer ?ablt clie Runlc) dis auf weiteres 4V»'/» Xontokuckeinlsgen bis auf weiteres . 4°/g Xontylcorrenteinlagen dis auf weiteres 4^/^

des Die Zahl der den Engländern entrissenen M a- ! Roten Kreuzspitals des Franenzmeigvereine ; < . ^ ^ ^ ^ ! in Bozen im B ü rgerIaal erlauben »INI >H»nengewehre hat sich aus ilt er höht. auf diesem Wege für die ihnen zuteil gewordene außerordentlich gute Pflege, für die Spenden und Hilfe den herzlichsten Dank aus- zusprechen. Besonderen Dank sind wir schuldig unserem Herrn Chefarzt Dr. Franz Hirz für seine aufopferungsvolle Mühe und Sorgfalt, welche er für die Verwundeten jederzeit an den Tag legte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/05_12_1914/MW_1914_12_05_8_object_2558115.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.12.1914
Umfang: 8
: A.'Söllner . 20 — Heorg.Hirschinann 10 — Klara Weis ' 20 — Familie Jenncmein an Stelle einer Kranz spende für verst. Herrn Karl. Mader ' 15 — Arthur Ladurner. 1 Spende Kleider Nr. 49 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': Frau Baronin Mages geb. Mutter K 100 — Durch das cvang. Pfarramt: , Frau Präsident Persius . 60 — Herr Amtsrichter Eggert 60 — Durch Herrn Dr. Stainer, Meran: - Die Meraner Rechtsanwälte anstatt einer Kranzspende gelegentlich des Ablebens von Herrn Baron Mages 55 — Durch die Sannnelstelle

von Petersburg nieder zulassen, sei es auch nur zum Sommerauf enthalte dies- oder jenseits des Busens. Stünde ich an der Stelle des - Ministerprä sidenten, so würde ich mich beeilen, die Staats schätze rechtzeitig etwa. nach Moskau oder Nishnij Nowgorod zu schaffen; das gleiche müßte auch mit den Staatsarchiven und jenen Kostbarkeiten geschehen, die schade wären, den Feinden preisgegeben zu werden . . .' Die Stabt Wien für den türkischen Roten Halbmond. Bürgermeister Dr. Weis kirchner und Vizebürgermeister

Haß erschienen beim türkischen Botschafter Hussein Hilmi Pascha, um ihm die Spende der Stadt Wien für den türkischen Roten Halbmond zu über reichen. Der Bürgermeister begleitete die Uebergabe der Spende mit den Worten wärm ster Sympathie für das Ottomanische Reich und gab der Erwartung siegreicher Kämpfe der ruhmreichen türkischen Armee Ausdruck. Er erklärte es auch als eine Erwartung der Wiener Gemeindevertretung, mit dieser Spende eine Sammlung in unserer Monarchie für charitativen Einrichtungen

des Roten Halb mondes zu beginnen. Der türkische Bot schafter dankte in bewegten Worten, und feierte die glorreiche österreichisch-ungarische Armee, wies auf die alten Beziehungen zwischen den beiden Reichen hin und bemerkte schließ lich, er werde seinem Souverän Bericht er statten und er sei überzeugt, daß die Spende im ganzen Ottomanischen Reiche freudigen Widerhall finden werde. Die Hilferufe des Dreiverbanbes. Pichon hat neuerdings einen eindringlichen Aufruf an die Diplomatie des Dreiverbandes

- heiin in Meran nebst 10.000 8 ösierr. Rente zur Bestreitung der Regieauslagcn dortselbst dem Ziveig- verein Meran voin Roten Kreuz zur Verfügung ge stellt hatte, hat nun, da das Genesungsheim als k. u. k. Reservespital herangezogen wird, die er wähnten Wertpapiere dem Zweigverein Meran 31t dessen freier Verfügung überlassen. An Naturalien spendete»:: Mathilde Psenner, Schinabeck, Pruschak, Martha Kohn, Muke, Gilsti Gut»vei»iger, Anna Hörtineyer, Albert Ellinenreich, Schivienbacher, Fuchs, Reisinger

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/29_09_1914/TIR_1914_09_29_3_object_131914.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.09.1914
Umfang: 4
kirchlichen Behörden. ütldbnefc. Was die Religion an Kraft und t-ost bittet, muß jetzt in vollen Strömen hineinge ht werden in die breiten Schichten des christlichen ^!kcs. Sie ist wie für den Krieger so auch für uns ^?im die beste Waffe und Wehr. Wie die auf lichtete na wie eines Roten Kreuzes für die Zu- '-chebliibeucn wehen uns die „Feldbriefe' entge gen. die soeben bei Herder in Freiburg und Wien ?.scheinen beginnen. Die beiden ersten sind ge ltet „An x>ie Frau des Kriegers' und „An die -UMr

sind in der Redaktion des „Tiroler' neuerlich 15 Paar Strümpfe abgegeben, worden. Die von der rührigen Filiale Montan des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz in Bozen in Montan vorgenommene Sammlung hat den für diese zwar kleine Gemeinde namhaften Betrag von SM X ergeben. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Am 27. und 28. September wurden nachstehend verzeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegs schauplätze in die Bozner Blessiertenstationen ge bracht : Angelini Giocomo, Tione, LS., marod; Anselm Karl

im Fuß; Trafojer Roman, Bozen, Eins.-Freiw., .KI., marod; Wald Andreas, Eppan, Inf.. Schuß l. .Hand; Wausura Fl., Neuern, Fähnrich. LS., Schuß r. Fuß; Waschgler Franz, Terlan, Pa trouilleführer, KI., Lanzenstich r. Schulter; Wech- felberger Veit, Hippach. LS., Schuß l. Ober schenkel; Wiefewstein Anton, Leifers, LS., Schuß l. Fuß. Ueber die Stationen, in denen sich diese Verwundeten befinden, erteilt das Hilfsbnreau des Noten Kreuzes, Bozen, Silbergasse «>, Auskunft. Gestern, Sonntag, 2 Uhr früh

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/15_12_1915/BZN_1915_12_15_3_object_2439020.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.12.1915
Umfang: 4
Kr. Kammer Testverek in Budapest ' 200 Kr. W. Beck & Söhne in Wien 100 Kr. Volksschule Radein 52 Kr. Baumwollspinnerei Geb. Friese in Kirschau bei Dresden 50 Kr. Präsidium des Roten Kreuzes in Cavalese durch ErzPriester Dekan Cam. Corradini, 50 Kr Gotthard Ferrari 50 Kr. Schulleitung in Tos 4140 Kr. Pfarramt Tiers 47.30, Kurat Grüner in Ka tarinaberg in Schnals 30 Kr. Rückleitung der Liebesgabenkartons. Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen- Gries macht alle Jene, welche Weihnachts- kartons zur Füllung

vom 22. Jänner 1879 festgesetzten Ver pflichtung, den im gemeinschaftlichen Haus halte lebenden Dienstboten im Erkran kungssalle durch längstens drei Wochen auf seine Kosten im Spitale verpflegen zu las sen. Wir können nicht umhin neuerlich aus diese außerordentlich wohltätige städtische Einrichtung aufmerksam zu machen. Für das Rote Kreuz- Dem hiesigen Frau enverein vom Roten Kreuz sind an Spen den eingelangt: Von Herrn Dr. Franz von Hepperger, Landesgerichtsrat a. D. 200 Kronen,- von Frau Fürstin

Camposranco 200 Kronen und von der Präsidentin vom Roten Kreuze, Frau Josefa von Braken berg 200 Kronen zur Weihnachtsbescherung für die Verwundeten im Roten Kreuz-Spi- tale. Spenden für die Soldatenbescherung. Dem Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries sind zu gunsten der Weihnachtsbescherung der Tiroler Front weiters zugegangen: K. k. Landes-Haupt- schießstand Kaiser Franz Josef I. durch Herrn kais. Rat Max Walde Innsbruck 1000 Kr. vom Risveglio Tridentino als Sammelstelle für das Gebiet von Trient 2100

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/21_08_1925/PUB_1925_08_21_3_object_992147.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.08.1925
Umfang: 8
abends das Schluß- Konzert im Musikpavillon. Die Algunder haben den Toblachern vergnügte Stunden bereitet und wurde der Wunsch laut, fie mögen kommendes Jahr fich wieder einmal hören lasten. Das Wetter war günstig. — Im Lotel .Schroltwinkl' in Sand in Taufers fand am letzten Sonntag ein Wohl» läligkeits»Konzert zugunsten des Italienischen Roten Kreuzes statt, welches ganz besonders von den vielen dort fich aushaltenden Sommergästen sehr stark besucht war. einen angenehmen Ver lauf nahm

fand eine Wiener Aerztin durch Ab sturz den Tod. — Wie aus Innsbruck. 14. ds.. telegraphiert wird, ist der in Lotzgau auf Sommer frische weilende Kaufmann Sans Emmerich aus Und er fragte nicht, er wollte ihr ntcht wehe tun. Er ließ fie auch allein zum kleinen Grab hinüber pilgern, unter dem Pepi Melder schlief an der weißen Kirchenmauer und er ließ fie allein die Kränze hinlegen von roten Rosen und weißen Sternen, die er ihr von droben holte aus Eis und Schnee, von Fels und Kar und von grünen

Alpenwlesen die schönsten Blumen, die nur da droben blühen in sonnennaher Löhe: blaßblauen Speik und goldgelbe Arnika, dunkler Enzian und roten Atmenrausch. Alpennelken und von den höchsten Felsen die größten Sterne Edelweiß. Wenn er dann abends heimkam, dann saßen sie zusammen aus dem kleinen Söller und schauten hinaus in die finkende Sommernacht, die sich über Wald und Wiesen breitete, über Löhen und Täler leise ihre Schatten senkte und lauschten dem fernen Murmeln des kleinen wilden Bergbaches

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/01_03_1899/SVB_1899_03_01_4_object_2516564.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.03.1899
Umfang: 8
dieser Krankheit bis auf weiteres geschlossen. Männer- und Frauen-Hilfsverein vom „Rothen Kreuz' in Bozen. Aus dem vor einigen Tagen veröffentlichen Rechen schaftsberichte über die Thätigkeit des „Rothen Kreuzes' dahier im abgelaufenen Jahre entnehmen wir, dass bei der am 30. Jänner l. Js. unter dem Vorsitze der Frau Präsidentin, Ihrer Excellenz Frau Vir.ginie Gräfin Toggenbürg abgehaltenen General versammlung den beiden anlässlich des 50jährigen RegierungsjubUäumS Sr. Majestät des Kaisers mit dem goldenen

erfüllt, wofür sie den tiefergebensten Dank an den Stufen des Allerhöchsten Thrones niederzulegen das Präsidium bitte, aber auch als einen mächtigen Ansporn erblicke sie dieselbe, auch in Zukunft, der patriotischen Institution deS „Rothen Kreuzes' ihre besten Kräfte zu widmen. Frau v. Widmann schloss sich den Worten und Em pfindungen ihrer Vorrednerin vollkommen an und ver sprach, nachdem ihr bescheidenes Wirken, bei welchem sie das leuchtende Beispiel ihrer verstorbenen Schwieger mutter Frau Antonia

Schutzsrau des „Rothen Kreuzes' in Oesterreich, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth und den Verlust, den das „Rothe Kreuz' durch den Tod des Grasen Falken- hayn, des ersten Präsidenten der österreichischen Ge sellschaft vom „Rothen Kreuz' erlitten, und gab an knüpfend daran das Allerhöchste Handschreiben bekannt, womit das Protektorat über das „Rothe K^euz' Ihrer kaiserlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin Witwe Erzherzogin Stefanie übertragen wurde. Nach dem Jahresberichte

in der Krankenhaltstation Bozen Krankenpflege zu leisten. Als Spende zur Errichtung einer Gedenkkapelle sür Weiland Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Elisabeth wurde aus den abgereisten Zinsen der Be trag von 50 fl. gewidmet. Mit neuerlicher Bitte an dle erschienenen Damen ihren bisherigen Elser lür die gute Zache des „Rothen Kreuzes' auch in Zukunft bethätigen zu wollen, schloss die Frau Präsidentin die Sitzung. Es erü brigt uns noch den Vermögensstand des Männerhilssvereines bekannt zu geben, der sich Dank

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

21