1.502 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_2_object_768541.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
2 Der Festrede de« Herrn Dr. Tinzl entnehmen wir: * Die Gemeinden des Eerichtsbezirke« Schlanders schicken sich heute an, auch ihrerseits in bescheidener Weise die Erinnerung an die große Zeit unsere» Landes, an das 2ahr 1809, zu feiern. Die Mittel» vinschgauer haben zu diesem Feste auch ein voll gerüttelt Maß von Berechtigung und Verpflichtung. Denn die Landesoerteidiger unseres Bezirkes haben an den Kämpfen jenes Lahres einen ganz hervor ragenden Anteil genommen

Andreas Hofers, sämtliche von Schlanders, an den Landes schützenmajor Franz Frischmann von Kortsch, den intimen Freund Hofers, der da» Kontingent der Vinschgauer in der ersten Bergiselschlacht führte, an den Schmied Freiseisen von Marter, an den Grafen Mor von Montani, der die Vinschgauer im zweiten Bergiseltreffen kommandierte, an die Hauptteute Pedrotz und Oberdörfer von Latsch, an den Grafen Josef von Hendl und an den Landesschützenmajor Michael Mail von Kastelbell. Weitaus der bedeutendste

und einer der geistig hervorragendsten Köpfe der Erhebung des Jahres 1809 war aber der Mann, dessen Andenken wir durch eine bescheidene Gedenktafel in feiner engeren Heimat wachrufen und rege erhalten wollen, der k. l. Major Martin Teimer. Martin Rochus Teimer wurde im Jahre 1778 in Schlanders als Kind armer Taglöhnersleute ge» boren. Er studierte unter Not und Entbehrungen dar Gymnasium in Meran und dann an der Uni versität Innsbruck Philosophie und die Rechte. Sein Studiengang wurde aber unterbrochen

, Landsturm (mit Proviantwagen) und Feuerwehr Laar, Schützen Marter, mehrere zu uns heraufdringt au» den Heldengräbern unserer! Abteilungen Feuerwehr, Musik und Reservisten Väter. Die Manen unserer Väter rufen uns heute kolonne Schlanders, die Feuerwehren Schlanders zu, diese Stammertugenden unsere» deutschen Volles und Kortsch. Der Festzug bot ein herrliches Bild, auch unsererseits hoch und heilig zu hatten und zu wie ein solches nur bei nationalen Veranstaltungen betätigen' heute und immerdar

Gasthäuser des Marktes zum Mittagstische. Ueberall herrschte fröhliches Treiben, frohe Jodler ertönten und allgemein war die Freude über den herrlichen Verlaus des Festes. Im Hotel „Post' begann um 1 Uhr eine Festtafel zu 16 Gedecken, der auch Er zellenz v. Köveß beiwohnte. Für das nachmittägige Volksfest, bei dem die Musillapellen von Schlanders, Latsch und Naturns konzertierten, hatten die Veranstalter einen geradezu idealen Platz gewählt, einen tiesschattigen Kastanien hain, den die Gemeinde wegen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/27_06_1908/MW_1908_06_27_6_object_2551052.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.06.1908
Umfang: 12
sind, ist für Fremde und Touristen wirklich nicht angenehm. - (Fortsetzung folgt.) Korrerpondtnzen. Kortsch, 24. Juni. Wie alljährlich, fand auch heuer wieder die Johannes-(Kirchtag)- Prozession in feierlicher Weise und vom schönsten Wetter begünstigt, statt. An der selben nahmen nebst zahlreichem Volke aus der Umgebung auch die Bürgerkapelle von Schlanders und die Schützen in National tracht teil, welch' letztere bei den Haupt momenten die Ehrensalven abgaben. Das ganze Dorf war festlich beflaggt,' die Hätiser

lichen Situation noch von einem gelinden Ver laufe des Unfalles sprechen. Schlanders, 24. Juni. Anläßlich des Namens festes der Herren Luis Höllrigl, Besitzer des Gasthofes „zur Post' und Luis Senoner, Villabesitzer, brachte unsere Bürgerkapelle den Genannten am letzten Samstag abends ein Ständchen dar. Bei. diesem Anlasse gaben nicht endenmollende Böllerschüsse kund, daß auch die hiesigen Standesschützen ihres ver ehrten Oberschützenmeisters, Herrn Höllrigl, gedachten. Auch gestern abends wurde

einem unserer angesehensten und beliebtesten Bürger, dem Herrn Johann Infam, anläßlich seines Namenstages, seitens der Bürgerkapelle eine musikalische Ehrung zuteil. SchlanderS, 23. Juni. Das Festprogramm zur Kaiser-Jubiläumsfeier der Marktgemeinde Schlünders hat insofern eine Abänderung erfahren, daß beim nachmittägigen großen Volksfeste des Verschönerungs-Vereines an Stelle der verhinderten Musikkapelle von Algund, die Bürgerkapelle von Untermais in Nationaltracht Mitwirken wird. Die Vorbe reitungen

zu diesem Feste sind bereits beendet und man kann sagen, daß zu dessen Gestaltung mit großen Opfern an Zeit und Geld nicht gespart wurde, und erübrigt nur der Wunsch, daß das Fest auch vom Wetter, welches gegenwärtig allerdings viel zu wünschen läßt, begünstigt werden möge. SchlanderS, 24. Juni. Der im Gasthofe „zur Post' hier bedienstete 19 Jahre alte Peter Pohli hatte gestern das Unglück, von einem hohen Kirschbaume, auf welchem er mit Einsammeln der Früchte beschäftigt war, herabzustürzen, wodurch

furchtbare Schmerzen, an seinem Aufkommen wird gezweifelt. Allgemein ist das Mitleid für den Bedauernswerten, der als sehr brav und arbeitsam bekannt ist. Et SchlanderS, 21. Juni. Heute wurde hier der „Hausenguter-Bauer' Josef Telser von Sonnenberg beerdigt. Der Verstorbene war eine der markantesten Bauerngestalten der hiesigen Gegend; eine nur dreitägige Krank heit, welcher ein Schlaganfall oorausging, raffte den kräftigen erst. 52 jährigen Mann hinweg. Telser hinterläßt eine Witwe mit 10 Kinder

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/26_01_1907/MW_1907_01_26_9_object_2548795.png
Seite 9 von 10
Datum: 26.01.1907
Umfang: 10
abends. Nummer 4 . Beilage zu Nr. 4 »er „Maiser Wochenblatt' vom 26. Ziiuuer (907. 2. Jahrgang. HorrefpoNdenzen. Schlanders, 21. Jänner. (Sebastiani- feier.) Das Fest des Schützenpätrones St. Sebastian würde von den hiesigen Schützen gestern, Sonntag, in astherkömmlicher Weise gefeiert. Um 8 Uhr früh war in der hiesigen Pfarrkirche ein vom Hochw. ?. Leo von Än- reiter zelebriertes Schützenamt, an welchem die Schützen in großer Anzahl mit Fahne teilnahmeck. Um 12 Uhr mittags fand

in der aus diesem Anlasse hübsch dekorierten Veranda im Gasthofe „zur Post' das übliche Schützenmahl statt, an welchem 80 Schützen und geladene Gäste teilnahmen. Unter schützenmeister Gamper erstattete einen über sichtlichen Bericht über die Leistungen - der Schützen im abgelaufenen Jahre und konsta tierte, daß das Schützenwesen in Schlanders immer mehr und mehr Aufschwung nahm und bereits eine Höhe erreicht habe, auf der die Schützenvorstehung und mit ihr jeder Schütze stolz sein könne. Er forderte die Schützen

. Bei diesem Feste tat sich, das Streichorchester von Schlanders her vor, welches durch seine vorzüglichen Lei stungen die zahlreichen Gäste bis in später Abendstunde in fröhlichster Stimmung bei sammen hielt. Ueber das, was Küche und Keller des Herrn Oberschützenmeisters Louis t öllriegl boten, zu schreiben ist überflüssig as Renommee des Gasthofes „zur Post' bürgt für das Peste und hörte man hierüber nur Stimmen des Lobes. Schlanders, 21.Jänner. (Feueralarm.) Gestern gegen Abend sah man plötzlich in deA

nicht ermittelt werden. Jedensfalls gebührte dem Urheber einer solchen Handlung, durch welche besonders zur Nachtzeit die Leute in Furcht und Unruhe versetzt werden, eine exemplarische Strafe. Schlanders, 24. Jänner. Der gestern hier nn Saale des Gasthofes „zur Rose' von den Schützen von Schlanders veranstaltete Ball erfreute sich eines sehr guten Besuches und verlief in animiertester Weise, für ivelch letztere Tatsache üer Umstand spricht, daß bis in vor gerückter Morgenstunde die Gastlokalitäten vollends

Ge schäftsleuten und seitens solcher, die sich sonst darüber aufhalten, daß es in Schlanders keine Unterhaltungen gebe. Schlanders, 24. Januar. Heute ivurde hier der am 14. Dezember v. I. in den Bergen verunglückte Gcmsenjäger Alois Stark von Allitz zu Grabe getragen. DaS Leichenbegängnis gestaltete sich zu einer, großen Trauerkundgebung, wie man hier nur selten gesehen. Nicht nur von Schlanders und nächster Umgebung, sondern auch von weit entfernten Orten kamen zahlreiche Teil nehmer herbei

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/31_07_1902/BTV_1902_07_31_8_object_2994461.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.07.1902
Umfang: 8
. K. k. Landesgericht Innsbruck. Abtheilung IV, am Juli 1902. 80 Tr. Daum. Llcitationen. G.- Z. L 46^2 Bersteigerungs-Edicr. is Auf Betreiben der Maria Witwe Oberdörfer in Schlanders, findet am 25. August 1902, vormittags lj,9 Uhr, im Glockenwir shause zu Schlanders, die Versteigerung der nachbezeichneten Liegenschaften, als: I. Partie: Materieller Anteil II an Bp.-Nr. 52 und 51, Haus mit Wirtschaftsgebäude, Einl-Zl. 403 II Grundbuch Schlanders; Schätzwert 3000 X, II. Partie: Bp. 54/3, Anteil am Hosranm, Einl

.-Zl. 395 II Grundbuch Schlauders, Bp. 5 5, materieller Anteil II, Wirtschaftsgebäude hinter dem Glockenwirtshause, Eiul.-Zl. 397 II Grund buch Schlanders, Schätzwert 1100 15, III. Partie: Gp. 497, untere Rieglwiese von 21 ar 15 m», Einl.-Zl. 18 II Grundbuch SchlanderS, Schätzwert 900 15, IV. Partie: Gp. «Z46, Gurglwiese von 7« sr ig m», Einl.-Zl. 18 II Grundbuch Schlanders, Schätzwert 2200 15. V. Partie: Gp. 969, Zehentbüchelacker von 14 ar 75 ru^, Einl.-Zl. 1» II, Grundbuch Schlanders, Schätzwert 400

15, VI. Partie: Gp. 973, Zehentbüchelacker von 25 ar 46 u»-, Einl.-Zl. 18II Grundbuch Schlanders» Schätzwert 700 15, statt. Das geringste Gebot beträgt 1300 15, bezw. 550, 600, 1467, 267, 467 15; unter diesem Betrage findet ein Verkauf nicht statt. Die Versteig -ungsbedingungen und die auf d!» Liegenschaften sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-, Hypothekenauszug, jKatasterauszug, Schätzungsprotokolle u. s. w.) können von den Kauflustigen bei dem unten bezeichneten Gerichte, Zimmer

be» gründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Zustellungsbevoll mächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abt. II, am IS. Juli 1902. igz Dr. Forcher. Kundmachungen. 1 G.- Z. I' 2 l/z Edikt. 1 Ueber Maria Anna Buchet, ledige Müllerstochter von St. Valentin a/s. Haid wurde mit d. g. Beschlusse vom 12. Juli 1902, G.-Zl. I- 1/2/5, wegen

Schwach sinn die Kuratel verhängt. Als Kurator wird Herr Karl Dichtl, Altvorsteber in Haid, bestellt. K. k. Bezirksgericht Nauders, am 23. Juli 1902. - 141 S ch u l e r. Äunduicichlliiq. Ueber erfolgten Ablauf der Frist zur Anmeldusz der Belastuugsrcchte auf die ini Grundbuche der Katastral- gemeinde Latsch inig im Gcrichtsbezirke Schlanders enthaltene GruudbuchS-Eiulage Zl. 26 II. Abt. :nt- haltcud Gp. 1204 Wiese, die f. g. Winkelpulerwiese im Ried Marcin werden alle diejenigen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/18_12_1901/BTV_1901_12_18_8_object_2991292.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.12.1901
Umfang: 8
oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung I, am ik. December 1901. zg Biegeleben. G.-Z. 0 92/1 Edikt. 2 Wider Johann Blaas, zuletzt wohnhaft in Glurns, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders von der Sparkasse in Schlanders durch Dr. Josef Tinzl, Advocat in Schlanders, wegen 144 X eo K f. A. eine Klage an gebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen Slreitverhandlung auf 31. December I9«i, vormittags 9 Uhr, hiergerichts

Nr. III, ange ordnet. Zur Wahrung der Rechte des Johann Blaas wird Herr Dr. Josef Laimer, Advocat in Schlanders, zum Curator bestellt. Dieser Curator wird den Beklagten in der bezeich neten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Schlanders, 'Abtheilung I, am 12. December 1901. 360 Marchefani. G.-Z. c? 91 >i bitt. 2 Wider JohaunBlaas, zuletzt wohnhaft in Glurns

, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders von der Sparkasse in Schlanders durch Dr. I. Tinzl, Advocat in Schlanders, wegen 1200 X s. A. eine Kla.ie angebracht. Aus Grund der Klage wurde die Tagfahrt zur mündlichen Streitverhandluug auf den 31. December 1901 vormittags 9 Uhr Hiergerichts Nr. III angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Johznn Blaas wird Herr Dr. Josef Laimer, Advocat in Schlanders, zum Curator bestellt. Dieser Curator wird den Beklagten in der bezeichneten

Rechtssache auf dessen Äefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abthl. I, am 12. December 1901. 3K0 Marchesani. i G.-Z. II2ll Edikt. « Vom k. k. Bezirksgerichte gell am Ziller wird be kannt gemacht, dass am 23- September 1901 Frau Sophie Ager geb. Mair, Arztensgattin in Zell am Ziller, ohne Hinterlassung einer letztmilligen Ver fügung gestorben ist. Als gesetzlicher Erbe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/25_09_1909/MW_1909_09_25_3_object_2553119.png
Seite 3 von 12
Datum: 25.09.1909
Umfang: 12
), F. La durner Algund (1311), I. Steiner Laas (1382), I. Kostet Latsch (1599), F. Preindls- berger Glurns (1676), B. Amrain Partschins (1854.5) , A. Wegleiter jun. Lana (1864), A. Wielander Schlanders (1697), A. Goller Obcrtilliach (1930), I. Ladurner Algund (1968), Qu. Jlmer Schlanders ( 2001 ), A. Stümpfel Schlanders (2009), R. Baur Tirol (2035), G. Tschöll St. Martin (Passeier) (2124), I. Schöpf Tschars (2153.5), F. Karnutsch Lana (2172), I. Baller jun. Tirol (2293), I. Müller Schlanders (2302

), I. Altstätter Schlanders (2332.5), A.M. Müller Nauders (2441), I. Hirschberger Schleis (2502), H. Gatterer Laas (2556), A. Haller Tarsch (2563), A. Tunler Göflan (2628.5), I. Tinzl Laas (2646), I. Grummer Schenna (2686), A. Hauser Laas (2710), I. Menardi Mals (2723), I. Hofer Glurns (2782), A. Plangger St. Valentin a. d. H. (2802), J. Gamper Goldrain (2802), K.Auer Branden berg (2803.5), K. Bnldauf jun. Nauders (2837.5) , P. P. Pohl Kastelbell (2845), H. Muck Montan (2849), S. Breitenberger Lana (2855

), E. Zliegg Lana (2955), V. Terzcr Kurtatsch (2965), A. Klotz Goldrain (2988), H. Grubcr Kurtatsch (3030), H. Stöcker Gllirns (3035). B. Nicolllssi sen. Schlanders (3044.5), I. Stampfer Mals (3048), I. Holzer Vezzan (3154), A. Pichler St. Martin (3163)/ H. Wielander Latsch (3200), P. Platzgummer Tschars (3208), F. Rungg- Prad (3213), I. Feuerstein Schuls (3290), I. Eisler Tirol (3395); I. Zadra Kurtatsch (3398), I. I. Wallnöfer Prad (3398), J.Parth Latsch (3401), J.Ambachcr Schlanders (3431), F. Waldner

Marling (3532), F. Giovanctt Kurtatsch (3543), I. Güster Kortsch (3554), I. Pircher Riffian (3605), M. Juuerhofer Tscherms (3664), I. Kröß Lana (3670), G. Spechlenhauser Riffian (3677), V. Pomello Kurtatsch (3747), H. Winkler St. Leonhard i. P. (3782.5), I. Verdorfer 2t. Martin i. P. (3797), A. Rainer Schnals (3803), I. Oberhofcr Unser- frau in Schnals (3831), M. Bachmaun Schlanders (3852), J.Nicolussi jun. Schlanders (3872), I. Tappeiner Vezzan (3887), D. Plattncr St. Martin i. P. (3896

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/11_09_1923/MEZ_1923_09_11_3_object_605308.png
Seite 3 von 6
Datum: 11.09.1923
Umfang: 6
— Madonna di Catmpitgjlw in den BremMÄomiten und von dort über den MendÄooH nach Mervn zurück. Mustünift» und Pva^stÄKrnfferv im Büro ^Äu-üo und Reiife' des Kur« und Verkehrsverein Mevarv, Gvekheftroße, KmHa»»^ Telephon 480. Generalversammlung der Bezirks- trantentassa Meran-Passeier, Schlanders und Glurns. Protest der Arbeitgeber-Delegierten. Am letzten Mittwoch fand die diesjährige or dentliche Generalversammlung der genannten Kasse statt und hatten sich hierzu fast alle Dele gierten der Arbeitgeber

und der Arbeitslosenversicherung gäbe: die Geschäfte der Bezirkskrankettkasse Schlan: tändig getrennt von o wie dies die Arbeit- ders seien unbedingt voll jenen Merians zu führen, geber bereits bei der Angliederung der Bezirks Krankenkasse Schlanders verlangt haben. Defizite der Bezirkskrankenkasse Schlanders sind daher dilrch Erhöhung der Krankenkassebeiträge im Rayon der Krankenkasse Schlanders hereinzu bringen; es dürsen aber nicht die Krankenkasse- beiträgo des Bezirkes Meran zur Deckung eines Desizites der Krankenkasse

Schlanders eine Er höhung erfahren und herangezogen werden; c) der Äerztetarif ist einer Revision S» unter ziehen und in Besprechung mit der Aerzteschaft dessen Herabsetzung anzustreben: d) der Antrag des Ueberwachungsausschusses auf Erhöhung der Beitvagsleistung >von 5 auf 6 Prozent sei abzulehnen und erst auf Grund des neu zu verfassenden Rechenschaftsberichtes bei der nächsten Generalversammlung hierüber Beschlug Zu fassen: e) der Beitrag der Krankenkasse zur „Cassa ammalatti Trento' erscheine

war. Nach unerquicklichen, vielfach von rein persönlicher Gehässigkeit geloiteten Wechselreden gaben die Delegierten der Avbeit- > geber die Erklärung ab, daß sie ihre Forderun gen in Form eines Protestes der Behörde über- > geben und auf weitere Debatten verzichten. Es wurde sodann an die Erledigung der Tagesord nung >!er Generalversammlung geschritten. Bei j der Wahl des Ueberwachungsausschusses wurde > von Seite der Arbeitgeber der Wunsch jener des Bezirkes Schlanders unterstützt, der dahin g ng, daß cmch

sie in der Borstehung vertreten sein wollen und schlugen die Arbeitgeber zu die em Zwecke die Kooptierung je eines Vertreters der Arbeitgeber aus dem Bezirke Schlanders i.n den Ueberwachungsausschuß und in das Schiedsge richt vor. Der Vertreter der Behörde erklärt aus Anfrage, daß dagegen nichts einzuwenden sei. Es wurden sodann gewählt in den lleberwa- chungscmsschuß von Seite der Arbeitgeber Karl Svanel, Friseur, und Josef Pirchl, Uhrmacher. Meran, und ein Wertreter von Schlanders. Von Seite der Arbeitnehmer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/19_05_1906/MW_1906_05_19_4_object_2547373.png
Seite 4 von 14
Datum: 19.05.1906
Umfang: 14
Pernter gefahren wird, überhört haben,-' oder ihrer/ gefährlichen Situation momentan nicht ' be wußt gewesen sein, denn- auf einmal rollte der Wägen über deik-Füß; hinweg, denselben total zerquetschend. , Die Bedauernswerte < wurde sofort in das hiesige Gemeindespital überführt, wo ihr der Fuß abgenonimen wurde. SchlanderS, 14. Mai: Das gestern zu- gunsten ,unserer Ortsfeuerivehr behufs An schaffung voil Löschgeräten veranstaltete Früh lingsfest nahm in jeder Richtung einen sehr zufriedenstellenden

Verlauf.- Dasselbe war vom besten- Wetter begünstigt und .hätte einen Blassenbesüch seitensder Beamtest'und Bürger- - schaft aufzuiveisen. , Die Alusikkapellen von Latsch' und Schlanders wetteiferten mit ihreil Leistungen und ernteten allgemeines Lob. > Schlanders, 14. Mai. Drei wegen - Ver brechens des' Einbruchsdiebstahtes in den hiesigen Gerichtsarresten inhaftierte ivelsche Eisenbahnarbeiter versuchten heute a>«s, den- 7 selben auszllbrechen. Mittels eilles Bohrers,- welchen sie sich aneigneten

und im Arreste versteckt hielte», hatten sie die Tür bereits so bearbeitet, daß ihnen ein Entweichen in kurzer Zeit möglich gewesen iväre. Doch sie hatten die Rechnung ohne den Wirt gemacht; der Gefangenausseher hielt zufällig Nachschau u nd ertappte sie bei der Arbeit. Sie wurden dingfest gemacht und am anderen Morgen Latsch..-(Prämiierungen)'. Am 3. ds. wurde hier, wie alljährlich, eine Zuchtvieh- . ausstellung der landwirtschaftlichen Genossen schaft im, Gerichtsbezirke Schlanders abge- haltcn

, welche einen derart regen Verlauf nahm, wie noch nie in früheren Jahren. Es, wurden der Ausstellung aus zahlreichen Ge meinden des Bezirkes eine große Anzahl von Viehstücken zugeführt, darclnter mehrere Pracht exemplare. Es erhielten Preise und Diplome znerkannt: 'Ai F ü r ' Z u ch t st i e r e : - 1. Preis: Josef Alitterhofor, Latsch K 50 2. Johann Platzer, Alorter „40 3. „ Jakob Lechthaler, Kortsch „732 4. „ BalthauserBachinann.-Latsch „ '25 , ,5. Anton,Kaserer, Schlanders „ 20 6. ' „ Martin Pirhofer,-Tarsch

„ 16 7. / „ ' Heinrich Tarneller, Göldrqin ,, 12 B. ,Fü r Kühe:, ' / - - 1. Preis,:, Simon, Tasatscher, TschcnglsK 30 - 2. / / )Hilarius^ Rizzi,, Latsch' -/- - „ 25 3. „ ^ouis. Höllrigl, Schlanders,'20 4. „ ' /Anton/ Ratschiller, Staben „16 ' 5- „ Franz Schuster 8en., 'Vezzan „14 6. ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' 7. 8. Jakob Raffeiner, /Lalschinig „ 12 7 , Johann Oberhoier, Tarsch 10 ~' v „ - Johann Alton, Lalsch , „,- 9 Di plo in e: 1. Johann Platzer,-' Mörser; 2. Matthias Stecher, - Tarsch; 3; Nikolaus Fischer/ Latsch

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/15_10_1901/BTV_1901_10_15_1_object_2990325.png
Seite 1 von 10
Datum: 15.10.1901
Umfang: 10
und 228). »ur ollgemeinen Kenntnis gebracht. Die vorstehende Verfügung tritt sofort in Kraft. Kundmachung des Finanzministevinms vom September betreffend die Bildung eines E^werbsteuerveranlagungS- bezirkeS für den Bereich der neu errichteten Bezirks- hauptmannfchaft SchlanderS in Tirol, sowie die hie- durch bewirkte Aenderung hinsichtlich des Erwerbst«u,r- Veranlagungsbezirkes politischer Bezirk Meran. Für den Bereich der neu errichteten Bczirkshaupt- mannschaft SchlanderS in Tirol (Kundmachung

der Commissionen für die steuergcscllfchastcn Hl. und IV. Classe 18 22a Politischer Bezirk Meran mit Aus- nähme der Gemeinde unter Str. 3 Politischer Bezirk SchlanderS Bezirkshauptmanii schast Meran Anzahl der Mitglieder für die Steuer- gesell- schaften III. I IV. Classe Vezirlsh'-uptniann' schast SchlanderS LrundmachnnlZ» Angesichts des Umstandrs, dass die Maul- und Klauenseuche in den Gemeinden Carciato und Mon- elasfieo erloschen und in Croviana dem Erlöschen nahe ist, während diese Seuche in dem oberhalb

Erhebungen beginnen für die Katastral- Gemeinde SchlanderS im GerichtSbezirke SchlanderS am 22. October 1901 vormittags 9 Uhr im Gast- Hofe zur „Post' in SchlanderS. Alle Besitzer der in der Katastral-Gemeinde befind lichen Liegenschaften, die Hypothekargläubiger und son stige Personen, welche au der Ermittlung der Besitz- verhältnisse oder an der Feststellung der Identität der dermaligen Parzellen-Bezeichnungen mit den früheren Llegenschafts-Bezeichnnngen ein rechtliches Interesse

haben, können während obiger Zelt erscheinen und während dieser Zeit alles zur Auf-lnrung sowie zur Wahrung ihrer Rechte Geeignete vorbringen. Die aus den Grundbesitzbogen ersichtlichen Besitzer werden vorgeladen. Inzwischen wird die Mappen-Copie sammt den Ver zeichnissen der Parzellen und ihrer Besitzer in der Grundbuchs-Anlegungökanzlei in SchlanderS aufliegen und können diese Behelfe dort von jedermann einge sehen werden. - Sollte sich im Laufe der Erhebungen herausstellen, dass Bestanotheile eines GrundbuchSlörperS

in einer anderen Katastral-Gemeinde liegen, so werden nöthiaea- falls die Erhebungen unter Einem auf die fraglichen Nebenbestandtheile ausgedehnt werden. SchlanderS, am 21. September 1901. Der k. k. GruudbuchS-AnlegungS-Commissär: Stötter.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/12_12_1914/MW_1914_12_12_4_object_2558119.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.12.1914
Umfang: 8
mit darauffolgendem Ordinarigottesdienst in der Maria Trostkirche. In der Maria Troftkirche: An Wochentagen -7 1 !« Uhr Schulmesse. Abends 'Iz8 Uhr Rosenkranz mit Segen., Zeichnungen zur Kriegsanleihe in Schlanders. Bis 24. November l.J. wurden im politischen Bezirke Schianders ungefähr 600.000 K gezeichnet, welcher Betrag sich, da die Frist für die Zeichnung verlängert wurde, noch erhöhen wird. Besondere Erwähnung verdienen die Zeichnung der Sparkasse Schianders mit 50.000

gebracht und die Angehörigen, Pfitscher hinterläßt Frau und Kinder, ver ständigt. Amtstag für Hebammen. Ueber Anord nung der Bezirkshauptmännfchaft Schianders findetam 15. ds. im Gasthause zur Krone in Glurnsund am 19. im Spitale zu Schlanders je ein Amtstag für die Hebammen des po litischen Bezirkes Schlanders statt. verunglückt. Der Bauernsohn Peter Haller zu Niederhaus begab sich vorige Woche mit dem Knecht Paul Haller von der Holz arbeit nach Hause. In der Nähe der Säge unterhalb Oberhaus glitt

sich zu einer Trauerkundgebung, wie es Latsch wohl selten gesehen. Den Sarg des Ver storbenen trugen verwundete und kränke Sol daten aus der dortigen Gegend. An seinem Grabe hielt der Pfarrer eine ergreifende Rede, die alt und jung zu Tränen rührte. Soldatentag in Schlanders. Anläßlich des Soldatentages am 2. Dezember wurden im politischen Bezirke. Schlanders 1450 Jubiläumsandenken verkauft und hiebei eine Einnahme von 400 Kr. für die Kriegs fürsorge erzielt. Außerdem wurden seit Kciegs- beginn im Wege der verschiedenen

Verschleiß» stellen 4900 Stück Kriegskokarden um den Preis von 1682 Kr. verkauft. Weihnachten im Felde. Von der Be- zirkshauptmannschaft Schlanders wurden bis 5. ds. (275 Kr. 40 H. als bisheriges Sammel ergebnis für die Aktion „Weihnachten im Felde' an das Kriegsfürsorgeamt des k. u. k. Kricgsministerium in Wien zugeführt. Zweigverein Schlanders vom Noten Kreuze.. Für den neugegründeten Zweig verein Schlanders vom Roten Kreuze herrscht in der Bevölkerung reges Interesse. Dem Verein traten im Verlaufe

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_01_1889/MEZ_1889_01_29_3_object_584442.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1889
Umfang: 8
zu sehr im Hintergrund ge standen. Ihre Auffassung der „Elisabeth' war in jeder Beziehung lobenswerth. Was die Herren-Rollen be trifft, so wnrden sie sämmtlich in gewohnter exacter Weise durchgeführt, so daß sich das Znsammenspiel frisch und lebendig gestalten mußte. sEine verhänguißvolle Agitation.) Wir erhalten folgende Zuschrift: „An die löbliche Redaction der „Merauer Zeitung' in Meran. Unter Bezugnahme ans § 19 des Preßgesetzes for dert die gefertigte Direction der Sparkasse Schlanders die Ausnahme

, durch das Ceusurs-Comitö geprüft, dem Herrn landesfürstlichen Sparkassa-Commissär vorgelegt, sodann in Druck ge geben und wie die Jahresberichte anderer Sparkassen an die größeren Einleger und Gemeinden der Bezirke Schlanders und Glurns hinansgegeben. Es ist ferner durchaus uuwahr, daß die Mitglieder der gegenwärtigen Sparkassaverwaltung sämmtlich Mitglieder der früheren Gemeindevertretung gewesen seien, indem der Obmann des Ausschusses, Herr Hein rich Steiner, Privat in Schlanders, das Ausschußmit glied

, Hochwürdiger Herr Dekan Josef Köfler in Schlanders und das Directionsmitglied Josef v. Gnggen- berg dem früheren Gemeindeausschusse von Schlanders nicht angehörten. Schlanders, am 26. Januar 1889. Franz Würstl, Directionsvorstand. Josef v. Gnggenberg, Directionsmitglied. Alois Kaserer, Directionsmitglied.' An dem Hauptinhalte unserer Notizen über die Borgänge in Schlanders wird weder durch die Be richtigung der k. k. Bezirkshauptmannschaft, noch durch die der Sparkaffadirectiou selbst etwas Wesentliches

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/20_02_1923/MEZ_1923_02_20_4_object_672716.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.02.1923
Umfang: 6
. Der Schriftführer dankte zum Schlüsse dem gewesenen Obmann Quirin Tanzer für seine dem Vereine gerne er wiesene Arbeiten und bat ihn, fernerhin weiter zuhelfen. Schlanders. 19. Februar. (Besitzveran» derungen i-m VInschgau.) Matthias Wach. Langstreinhofbesitzer in Tomberg hat sein Anwesen um 80.000 Lire scmen Söhnen Johann und Matthlas Wach Übergeben. Aloisla Damanini, geb. Grissemann in Meran. hat ihre Eyrser Liegenschaft, Gp. Nr. »40. Acker von 56 Ar 79 Quadratmeter um 4000 Lire an Franz Hellrigl, Gastwirt

in Eyrs, verkauft. Das „Ganswirtsanwesen' der Eheleute Sebastian Stocker und Katharina geb. Martin in Morter gwg um den Uebernahmspreis von IS,500 Lire auf deren Sohn Alois Stocker über. Serbin Staffler. Besitzer in Schlanders, nun in Meran, hat die Gp. Nr. 603/1, Wi^se von 25 Ar 74 Qua dratmeter um 1500 Lire an Jose? Staffle? In Schlanders verkauft. Johann Lösch von Nor- dersberg hat von Matthias Jlmer das Anwesen „zu Hof' in Freiberg um 35.000 Lire käuflich erworben. Josef Pegger. Kaufmann in Schlan

, Becker In Schlanders hat umi Möns Zllcha in Nnwrn? Anweien Haus Nr. 116 >n Ratsch um 20.000 ^!-e kä'flili er- m^rsi^n. Ei'sabelh We!tgru!>er. geb. Lutz in Latsch km? ihr Anwi'Ien ha-'? Nr. 11 im Müb!- rainviertel »im 2>>.>>00 ^ire ihrem «ohne Jobarn Weitgruber'Ibergeben Josef Fuch, Söqeweiks- besitze? in Latsch, hat die Gp. Nr. 18-tA, Acker von 21 Ar 72 Quadratmeter Im Werte von 4000 Lire gegen eine Aufzahlung von 5500 Lire um der dem Johann Mem. Vachguter in Mgund gehörigen Liegenschaft

am Schlanderser Nördersberg. hat von Joszf Staff ier, Besitzer in Schlanders, das Anwesen H»us Nr. 86 in Schlanders um 18.000 Lire käuflich erworben. Johann Schuler in Kastelbell hat die Gp. Nr. 1576, Acker in Latsch, um 3500 Lire an Berta Fuchs in Latsch verkaust. SisMal. Klausen» 16. Februar, verschiedenes.) Nun sind auch im Friedhof alle Bäume gefällt worden, darunter auch die riesige Trauerweide und die schönen Tujen. Die langwährende Ueberflutung hat auch sie des Lebens beraubt. Wie jetzt der Friedhof

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/16_02_1889/MEZ_1889_02_16_3_object_585016.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.02.1889
Umfang: 8
, welche wir wortgetreu wiedergeben, da wir die Absicht haben, in dieser wichtigen Ange legenheit beiden Parteien in unserem Blatte das Wort zu gönnen: „Die in der „Meraner Zeitung' und im „Bnrggräfler' (Nr. 9 und 12) veröffentlichten Artikel geben Zeugniß von dem Kampfe, der in SchlanderS um die dortige Sparcasseverwaltniig ge führt wird. Weit entfernt, uns in denselben einzu mengen, glauben wir doch zur Aufklärung die Stimm ung des oberen Binstgau in dieser Angelegenheit bekannt geben zu sollen, da die zahlreichen

Gläubiger und Schuldner des Gluruser Bezirkes gewiß kein ge ringeres Interesse an der Sparcasse haben, als die von SchlanderS. Unbestreitbare Thatsache ist es, daß man hier an dem sichtlichen Ausblühen der Schlan derser Sparcasse freudig Antheil nahm und der alteu Direktion wegen ihrer tadellosen reellen Gebahrnng das unbedingteste Vertrauen entgegenbrachte, so zwar, daß in den letzten Jahren viele Einleger ihr Geld lieber der Schlanderser als einer anderen Sparcasse anvertrauten. Ebenso wahr

ist, daß sich nach Bekannt werden der Neuwahl des Sparcasse-Ausschusses der Einleger Obervintschgans eine gewifie Aufregung be mächtigte nnd die von Tag zu Tag wachsende Aengst- lichkeit bei Manchen in förmliche Panik umschlug, in dem ärmere Leute, besonders Dienstboten, deren ganzes sauer erworbenes Vermögen in der Sparcasse sich be findet, dasselbe schon fast verloren glaubten. Nur mit Mühe gelang es unter Hinweifuug auf K 3 der Sta tuten) wonach die Gemeinde Schlanders für die Ein lagen nnd Verzinsung hastet

, die Leute eines Besseren zu belehren. Sämmtliche Einleger erklären heute noch, dem neuen Sparcasse-Ausschuß keinen Kreuzer anzu vertrauen. Bei solcher Stimmnng bednrste es wahr lich nicht einer im Vinstgan noch nie dagewesenen Agitation, wie der Vorsteher von Schlanders in seiner Berichtigung in Nr. 12 des „Burggräsler' behauptet, sondern man schloß sich in Obervinstgau aus sreien Stücken und unaufgefordert dem Proteste der 80 Ein leger des Schlanderser Bezirkes durch schriftliches Er kläreil an. Neue

Aufregung verursachte der Satz in der Berichtigung des Vorstehers von Schlanders: „Ebenso wenig Grund haben die Einleger, beruhigt zu sein, denn im Falle eines Concurses kommt es be kanntlich sehr selten vor, daß die Gläubiger 100 Pro cent ihrer Forderungen erhalten.' Anstatt die Ein leger zu beschwichtige», was wohl zunächst Aufgabe der Gemeinde-Vorstehung von Schlanders wäre, gießt man Oel ins Feuer, aber das einmal fehlende Ver trauen gewinnt man durch solche Schreckschüsse sicher nicht. Uebrigeus

16
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/27_10_1906/MW_1906_10_27_10_object_2548214.png
Seite 10 von 20
Datum: 27.10.1906
Umfang: 20
Enttäuschung. Der rohe, der Laaser Höhe, die Kirche in Valkav, Trafo!,! Schlanders kam und dort dre Reichsstraße Kerl packte die arme Frau wie einen toten i Sulden (nach den Plänen des Diözesan- durch einen Lastenwagcn abgesperrt fand, den Hund, warf sie auf die Seite und stieg wieder Architekten Hüter). Die Bauten an der Stilfscr- betreffenden Fuhrmann „gebeten', sofort die in den Wagen, un, die Fahrt fortzusetzen.' jochstraße führte er ebenfalls aus. — An, Straße freizumachen, damit er durchkomme

zu retten (er zurück. Hiedurch haben sie nicht nur be-/'^ hucker dem Wagengegangen) eckte er wiesen, daß sic nicht nur tierisch, sondern nach. In dem Moment, alv er das Kind auch höchst feige handeln können. — Da in-' ergreifen wollte, prallte der Wagen neben Schlanders von diesem Vorfälle noch niemand Hotel Neusponduug an cmen Straßcn- etwas wußte, gelang cs den Autlern unge- , ^sieu, m,t großer Gewalt, warf den Post hindert die Flucht zu ergreifen, welche sie nach S 1 , 1 . Boden mu fiel auf deiijelbe

Knochenbestandteile ihres Fußes vor. Das Bein.muß der Armen, wenn selbe über haupt an, Leben erhalten bleibt, abgenomnren werden. Hoffentlich gelingt es, der brutalen l 22 . ds. ent'hielten' unter'den D'ra(sinachrichten Kerle habhaft zu werden und sie der gerechten „nter dem Titel: „Zum Automobilunfall in Strafe zuzuführen. Zwar mildert eine exem- Schlanders' eine Noch, welche das Unglück, plansche Strafe nicht das Unglück der Frau ' ' ~ a ' ‘ . ~ und ihrer Familie, wohl aber wäre es eine Genugtuung

für die höchst empörte Bevölke- mehr am Leben. Das Kind wurde weit von, Wagen geschleudert, ohne eine Verletzung zu erleiden. Schlanders, 23. Oktober. Die „I. N., vom und letzterem hiefür ein Geldgeschenk ange- boten? Warum hat er, als ihm der Fuhr mann nicht Folge leistete, sofort einen Seiten weg eingeschlagen und auf diesem mit Win deseile seine Flucht, fortgesetzt? Wir glauben nicht, daß ihm das „gute' Gewissen zu all diesen Handlungen antrieb. Herr Lehner scheint nebst „begriffstützig' auch gedächtnis

und Scharnitz und ergossen sich in das Jnntal, während die Oesterreicher unter der Führung des Erzherzogs Johann sich über den Brenner zurückziehen mußten. Innsbruck fiel in die Häüde der Feinde. Prinz Viktor Ruhan, der, mit seinen Truppen bei Reutte stehend, durch das siegreiche. Vor dringen der Franzosen von Innsbruck und vom Brenner abgeschnitten wurde, mußte seinen Rückzug durchs Vinschgau nehmen. Am 12. November brach er in Landeck auf und kan, am 14. nach Schlanders. Da er hier hörte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/10_02_1902/BTV_1902_02_10_6_object_2991975.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.02.1902
Umfang: 6
über das Vermögen der Ehegatten Alois und Franzisca Tappeiner in Laas bewilligt. Der k. k. Bezirksrichter in Schlanders wird zum Coneurs-Commissär, Herr Dr. Trotter, k. k. Notar in Schlanders, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 17. Februar lS02, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Schlanders anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten

oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellver treters ,hre Vorschläge zu erstatten und den Gläubi- ger-Ausschuss zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Coneurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Förde- ruugen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 17. März 1902 bei diesem Ge richte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schlanders nach Vorschrift 5er Concursordnung zur Anmeldung und bei der' auf den j7. April 1902, vormittags 9 Uhr ebendort

sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwallers, dessen Stellver treters lud der Mitglieder des GläubigerauSschusses, die bis Sahin im Amte waren, andere Personen ihres Verrrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidiruugstagsatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Con- cursverfahreus werden durch das Amtsblatt des Tiroler boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Schlanders oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Aninelvung

105 X für drei Studierende der Theologie neu zu verleiben. Zum Genusse dieser Stipendien sind nur solche Studierende der Theologie berufen, welche vorzüglich gut gesittet sind, gegründete Hoffnung zum Antritt ihres Berufes geben, und den erwünschten Fortgang in den Studien machen, auch haben unter gleichen Verhältnissen Bewerber den Vorzug, welche aus den Bezirken der k. k. Gerichte Glurns und Schlanders (Bezirkshauptmaunfchast Meran), dann aus jenen der ehemaligen Gerichte Ulten, Caldonazzo

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/16_04_1888/BTV_1888_04_16_8_object_2924025.png
Seite 8 von 8
Datum: 16.04.1888
Umfang: 8
nach der Realversteigernng werden auch die Fahrnisse versteigert. Die Bedingungen werden vor der Versteigerung bekannt gegeben und können Hiergerichts eingesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben im Sinne des Hof dekretes vom 19. November 1839 I. G. S. Nr. 388 binnen 90 Tagen d- i. bis incl. 4. Juli ds. Js. ihre Forderungen bei Verlustgefahr hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Brixen ani 5. April 1888. Sanier. 2 Edikt. Nr. 1050 Ueber exekutives Anlangen der Sparkasse Schlanders durch Dr. Tinzl, Adv

, Gr.-P.-Nr. 1494, Acker in Tiefthal von 605'. Ausrusspreis 300 fl. Die Versteigernngs-Vedingungen liegen hiergerichts zur Einsicht aus und werden vor Beginn der Ver steigerung kundgemacht werden. Die Hypothekar-Gläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Termine vorschriftsmäßig zur Vermei dung der gesetzlichen Folgen h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 16. Februar 1888. 411 Der k. k. Bezirksrichter I. Dr. Hirn. 2 Edikt. Nr. 1357 In der Exekntionssache der Sparkasse Schlanders

dort, Weide oder Nain von 32 nnd 125'. Ausrufspreis 620 fl. VII. Gr.-P.-Nr. iZ96 in Göflan, Wiese auf den sog. oberen Wiesen von 593'. Ausrufspreis 360 fl. VIII. Gr.-P.-Nr. 1595 in Kortsch, die sog. Kröß- wiese von ca. 748'. Ausrufspreis 150 fl. IX. Gr.-P.-Nr. 466 iu Schlanders, d. i. ein Stück Weinbau von 355'. Ausrufspreis 200 fl. X. Gr.-P.-Nr. 1126 in Schlanders, der sog. Plitt- acker von 721'. Ausrufspreis 500 fl. Unter dem Ausruf-Preis, d. i. dem Schätzungspreise wird beim ersten Termine kein Anbot

angenommen. Die Feilbictungsbedingnngen werden vor der Ver steigerung kundgemacht uud können auch Hieramts ein gesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Feilbietuugstermine h. g. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 28. Febrnar 1888. 411 I. I. a.: Dr. Hirn. 3 Edikt. Nr. 1442 In der EoncnrSsache des Georg Schien er. Hucker iu Weiteuthal, werden mit Bewilligung des k. k. Kreis- als Concursgerichtes Bozen vom 4. ds. Mts. über Anstichen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/26_07_1911/MEZ_1911_07_26_4_object_592972.png
Seite 4 von 12
Datum: 26.07.1911
Umfang: 12
. — Aus Schlünders berichte man uns von bekannter Seite unterm' 24. ds/ über besagtes Unglück: Der leidige und schon' so vielfach beklagte Mißstand, daß an den verschiedenen Orten, an wichen die Vinschgau- bähn die Reichsstraße überquert, keine „Bahn schranken' errichtet sind, hätte gestern wieder Ursache eines großm Unglücks fern können. Ms gestern früh ein Von Meran kommendes Auto mobil außerhalb derBahnstation Goldrain in Richtung gegen Schlanders die tm dieser StÄle von der Bahn überquerte Reichsstraße

te Hotel in Trafo i ein Zimtner telephogisch be stellen Er erhielt jedoch zur Antwort, daß eine telephonische Verbindung Schlanders-Trafoi nicht existiere, was der Touris? nicht recht glauben wollte, da er schon im vorigen Somüiner von der Bahnstation Svondinig aus ein Zimmer in Trafoi telephonisch bestellte und am Postgebäude in Schlanders doch die Tafel „Telephon-Sprech- stelle' hängt. Doch mußte er daran glauben, denn es wurde ihm bedeutet, daß von Schlanders eine telephonische Verbindung

von Verkehrsinteressenten des Ortlergebietes und des Oberinntales statt, um gegen den' staatlichen Automobilverlehr in der Strecke Landeck-Trafoi und für den völligen Ausschluß dieses Verkehrs auf der eigentlichen Stilsserjochstraße Stellung zu nehmen. Den Vorsik führte der Bürgermeister von Schlanders Dr. Joses Tinzl, der auch das Referat erstattete. Es wurde, laut uns aus Schlanders erstatteter Mitteilung, nach eingehen der Diskussion einhellig beschlossen, die Ueber- gabe-des staatlichen Automobjlverlerhs aUf der Strecke Landeck

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/10_10_1903/BRG_1903_10_10_7_object_778126.png
Seite 7 von 16
Datum: 10.10.1903
Umfang: 16
. Sonntag, 11. Okrober, Gnadengaben- Ichteßen. Schrtlzettrmg Die latztr VissZahrige Server* itnv 3Saie<rt2ctettf9nfc««ns für den Be zirk Schlanders findet Donnerstag, 22. Oktober beim Kreuzwirt in Schlanders statt. Dabei werden die Vereinsbeitrüge eingehoben. Beginn 7s 2 Uhr nach mittag. Zu zahlreichem Besuche ladet höflichst ein Der Mandatar. Letzte Post. 8. Okt. Gestern fand in Gegen wart Sr. Eminenz des Kardinals I. K a t s ch t h a l e r, des Fürstbischofes Simon von Brixen und des Msgr. Hulter

Latsch gewürdigt wird, während dieselbe der übrigen Feuerwehren ganz unberücksichtigt blieb und wurde als «arkantestes Beispiel hiefür die Feuerwehr Schlanders erwähnt. Nun greift der Latfcher Artikel schreiber in der letzten Nummer des „Burggräfler' in höchst überflüssiger Weise die Sache nochmals auf und zerrt diesmal die frei». Feuerwehr Schlanders auf so wenig taktvolle Art in diese Angelegenheit, daß sich die gefertigte Kommandantschaft zu folgender kurzen Abfertigung genötigt sieht

: „Den Feuerwehren und speziell auch der freiw. Feuerwehr Schlanders liegt nichts ferner, als auf dem Brandplatze öffentliches Lob suchen zu erhäschen; den Feuerwehren genügt das Bewußtsein» ihre« uneigennützigen, selbstlosen Berufe gemäß der Devise: ,Gott zur Ehr' dem Nächsten zur Wehr' mannhaft entsprochen zu haben. Daß die absichtliche Ignorierung einer Feuerwehr bei solchen Anlässen leicht zu Mißdeutungen Anlaß geben kann und ein schlimmer Dank ist, unterliegt kein Zweifel. Der Artikelschreiber aus Latsch

hat mit seinen diesbezüglichen Berichten der Gemeinde Latsch, sowie der freiw. Feuer wehr von Latsch einen schlechten Dienst erwiesen. WaS die Bemerkung des Artikelschreibers über angeblich ohne Aviso herabgeworfene Ziegel und Jalousien re. betrifft, fordern wir hiemit denselben auf, Mut zu zeigen und uns seinen Namen zu nennen, da dies weit geeigneter wäre, diesfalls Licht in die Sache zu bringen, als sich hinter die Redaktion zu verschanzen, um den eventuellen Folgen einer unwahren Aeußerung zu entgehen. Schlanders

21