819 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_08_1912/BRG_1912_08_24_5_object_809088.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.08.1912
Umfang: 8
der Gewerbe der Schlosser, Metallgießer, Ziseleure, Graveure, Bildhauer (gewerbsmäßige Holzbildhauer), Anstreicher und Lackierer, Schilder- und Schriftenmaler; dem Gewerbesörderungstnstlt ut ln Bozen süc alle lm § 1, Absatz 3 der Gewerbeordnung aufgezählten hand werksmäßigen Gewerbe mit Ausnahme der Gewerbe der Schlosser. Tischler und Bildhauer (gewerbsmäßige Holz- und Steinbildhauer); der Bau- und Kunst handweckerschule In Bozen süc die Gewerbe der Schlosser, Tischler, Bildhauer (gewerbsmäßige Holz

- und Sleinbildhauet); der Fachschule für Holzbear beitung tn Cortina d' Ampezzo für die Gewerbe der Tischler, Drechsler; der Fachschule für Elsen- und Stahlbearbeitung in FulpmeS füc die Gewerbe der Zeugschmtede. Messerschmiede, Schlosser; der Fach schule süc Tischleret I» Hall für die Gewerbe der Tischler. Drechsler; der Bauhandwerkerichule ln Imst süc die Gewerbe der Schlosser, Tischler; der SiaatSgewerbeschute ln Innsbruck süc dle Gewerbe der Schlosser. Metallgießer, Ziseleure. Graveure. Bildhauer

(gemerbemäßige Holzbildhauer), An streicher und Lackierer, Schilder- und Schrlsten- maler, Zimmermaier; der Bau- und Kunsthand- werkerschule tn Trient süc dle Gewerbe der Schlosser und Tischler. Kaiserfeier der Burggräfler uud Ulteuer Studeutea. Am 19. d». fand sich die kaihollsche deutsche Studentenlchast de» Burggrafeoamte» und des Ultrntales zahlreich tm festlich geschmückten Saale de» Hotel» «Royrl' tn Lana etn. Da» Pcästdtum konnte begrüßen Hochw Herrn Rotlenjtein«. mehrere Patres oom deutschen O-oen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/09_05_1905/SVB_1905_05_09_7_object_1949974.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1905
Umfang: 8
vergiftet. Am Freitag ist in Innsbruck jener Fuhrmann Thomas Oberstaller, welcher, wie berichtet, in der Nacht vom Mon tag auf Dienstag Herrn Menardi in der Abortgrube zu Hilfe kommen wollte und dabei selbst verunglückte, im Spitale gestorben. Oberstaller war 23 Jahre alt und aus St Magdalena in Gsies gebürtig. ZZeim Aachdecken verunglückte letzter Tage in Dentsch-Matrei beim Ausbessern des Daches der Villa Kraft der Tischler und Bauersmann Johann Zimmermann aus Tschöfens, indem er auSglitt

des seit August 1903 vermißten Robert Rauth zu tun habe, der als Tischler bei der Möbelfirma Brüll ange stellt war. Der Genannte begab sich seinerzeit auf den Solstein und stürzte hiebei ab. Obwohl man damals wiederholt das Gelände absuchte, fand man nichts. Fot aufgefunden wurde am 3. ds. am Schloß berg in Lienz eine gewisse Maria Dellizotti. Während des Holzsammelns scheint sie vom Schlage getroffen worden zu sein. Ksptostou einer Warmeffafche. In der Küche des ^Dr. Paul Mumelter in Kältern

explodierte letzter Tage infolge ungeschickten Handhabens eine Bettwärmeflasche, wodurch die Köchin Maria Nieder- mair nicht unbedeutend verletzt würd. Arbeitsvermittlung des tirotifchen Heweröe- genossenschaftsveröandeÄ w Innsbruck, Seilergasse Nr. 4, Parterre. Gesucht werden: Drechsler, Maler, Anstreicher, Metallschleiser und Polierer, Sattler, Tapezierer, Spengler, Schmiede, Schneider, Schuh macher (Oberteilherrichter), Tischler, Wagner und Gärtner. Lehrlingeaverden ausgenommen bei: Bäcker, Binder

, Friseure, Hafner, Handschuhmacher, Gürtler, Maler, Tapezierer, Schmiede. Schneider, Tischler und Wagner. Die Vermittlung für Arbeitssuchende erfolgt vollkommen unentgeltlich. Gewerbe-Inhaber haben eine Vormerkgebühr von 20 K und 10 ^ für Rückantwort zu entrichten, welche schriftlichen An fragen in Briefmarken beizuschließen ist. Kirchliche Machrichten. Die Seligsprechnngsfeier vom 5. bis 7. Mai in der Kapuzinerkirche. Zu einer erhebenden, echt kirchlichen Feier gestaltete sich das Triduum zu Ehren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/01_12_1938/VBS_1938_12_01_7_object_3137365.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.12.1938
Umfang: 8
Seburten in »er Pfarre Lolzano Oktober. 1. Bruno deS Josef Conein, Bahnanseftellter, u. d. Maria Perlot. 1. Ferdinand des Karl Dalfovo, Bahnangestellter, u. d. Lucia Grimalbt. . 2. Heinrich deS Heinrich Toll, Kellermeister, und der Pmlstl Bonell. 2 . Oswald des Johann Bezztn, Wanderhändler, und der Lucia Carrara. 2. Johann des Georg Pichler, Landwirt, und der Anna Mair. 3. Humbert des Gustav Gazzon. Tischler, und der Hermine Paccag^lla. 4. Gustav deS Alois Mayr, Hausknecht, u. b. Bar bara Moser

, Pro fessor, u. d. Martz Turrer. 22. Richelda des Samuel Carniello, Maurer, und der Anna Sandrin. . . „ 23. Rudolf des Johann Stricker, Portier, u. d. Anna 23. Jda^^S Guidö Pompermaier. lMdwlrtschaftlicher Arbeiter, u. d. Alma Lucchi. 23. Marius des Josef Emeri, Tischler, u. d.Matalia Trinsa. 24. TulliuS des Georg Bordogna, Steinmetz, und der Magdalena Cattaneo. 24. Marianna deS Josef Ebner, landwirtschaftlicher Arbeiter, u. d. Anna Pichler. 26. Gina des AlfonS Salvadori. Arbeiter, und der Joscfine

Sief., 25. Humbert des Humbert Mantel, Tischler, und der Rovinda Agnesinl. 26. Cornelia des Johann Pvinpermaier, Arbeiter, u. d. Josesine Pisetta. 26. Gina des Angel,iS De Biasi, Steinmetz, mid der Maria Anes. , . , . 27. Dolores des Nikolaus Bettin, Arbeiter. ,md der Elisabeth Tomeß. 27. Linus deS Cesar De Stefani, Bahnangcstellter, u. d. Olga Barion. 28. Roman deS Anton Costa, Schmied, und der Costantina Sartort. 29. Robert .des Josef Gozzi, Arbeiter, u. d. Sania Ganda. 29. Slurelius des Trifone

. 31. Anna deS Silvius Corradini, Dr. der Handels- Wissenschaft, u. d. Maria Bcnmrini. 31. Rosalia deS Robert Platzer, Tischler, u. d. Mma Comtnotti. Die größte Auswahl von * Pelzwären s<.be. Kiniger, Bolzano, Portici 37 Dos Lücheln der Gesundheit! Gesunde und fröhliche Kinder ... das ist der lebhafteste Wunsch aller Ellern. Ein groher Beitrag zur Gesundheit der Kinder wird von der Proionkur geleistet. Diese eigenartige Zusammensetzung von Elsen, Jod und Phosphor bringt regelmäßig: Lebhafte EFjlust

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/05_06_1912/MEZ_1912_06_05_6_object_602729.png
Seite 6 von 12
Datum: 05.06.1912
Umfang: 12
. matographischen Aufführungen in Kirchen ist Gamper, Heinrich Vanzetta und Wilhelm Vill. Ladurner Jgnaz, Tischler bei T. Fischer. vorher das Sakrament zu entfernen, beide Ge- Aus der 1. Klasse: Otto Bachmayr, Josef Lastei Michael, Tischler bei R. Dedek. schlechter müssen getrennt sitzen, die Pfarrer Kritzinger, Jakob Piski.itti, Franz Zechner, Melchiori Josef, Schuhmacher bei C. Melchiori. haben für reichlich? Beleuchwng in den Pausen Heinrich Erckert, Franz Mair und Adolf Zima. Platter Rudolf, Tapezierer

ausgezeichnet die Lehr- des Künstlers, des Gewerbetreibenden oder Fa- findende Hauptversammlung festgestellt.' linge: brikanten und des Händlers durchgeführt und ck»»». ?eim Publikum di- „Qualitätsware' wieder NtU«!!« Nachrichten UNt» ^«graMM Egger Karl, Maler bei Lardschnewer. zum Ansehen gebracht. Die Grundlage hier- ... Huber Karl, Eisendreher bei den Etschwerken. zu liege in der Ausbildung des Lehrlings. ael „meraner seimng . Martello August, Tischler bei Giuliani. Möge auch der früher übliche Grundsatz

Feier. buler Viertel Kabasakal, in der Nähe des Ju li. P r e i s e: ^—Iii , stizministeriums brach ein Brand aus, der — Adlbrecht Hans, Tischler bei Gollmayer. -'^5 aliek durch den herrschenden Sturm begünstigt — Bauer Gg., Installateur bei M. Leimstädwer. (Kinovorstellungen in der Kirche.) sehr große Dimensionen annahm, da die Häu-- Bernabö Anton, Schlosser bei E. Biasi. Nach einem Mailänder Telegramm der B. Z. ser sämtlich aus Holz gebaut sind. Zwölf 5c«u«e / kmil KraN X »ötterr. omerMv

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/08_12_1900/BRG_1900_12_08_6_object_758333.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.12.1900
Umfang: 16
, indem mancher Tischler nicht imstande ist, wegen Mangel an Platz u. s. w. sich einen größeren Borrath von Holz anzuschaffen und er deshalb oft genöthigt ist. Holz in halb getrock netem Zustande zu verarbeiten, wa» immer eine fehlerhafte Arbeit zur Folge hat. Ferners wäre dadurch die Möglichkeit geboten, das Holz aus erster Hand und daher billiger al» von den verschiedenen Zwischenhändlern zu beziehen. Da in Meran jeder Tischler Bau- und Möbelarbeiten liefern muss und daher viele Sorten von weichem und hartem Holz

benöthigt, würde auch in dieser Hinsicht abgeholfen, da durch da» Rohstofflager alle möglichen Gattungen und Sorten zu beziehen sein dürften. Hat ein derartige» Unternehmen ansang» auch mit unvermeidlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, so wird e» doch bei richtiger Ge schäftsführung seine Rechnung finden, dar Ver trauen des kaufenden Publikums aus Erhaltung einer guten Arbeit stärken und so dem Tischler gewerbe bedeutende Vortheile bringen. Zur Er langung einer StaatS- und LandeSsudvention

werden die geeigneten Schritte unternommen werden. Um auch den Käufern ihre Zahlung- pflichten zu erleichtern, wurde von der Versamm lung beschlvffen, von Neujahr ab im Tischler- gewerbe die vierteljährige Rechnungslegung ein zuführen, welchem Vorgehen sich auch die anderen Gewerbekreise anschließen dürften. — Es wäre im Interesse der Producenten sowie Consumenttn erwünscht, wenn diese» gewiss zeitgemäße Unter- nehmen zustande käme. Da» betreffende Comitö hofft auf möglichste Förderung und Unterstützung seitens

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/19_05_1895/MEZ_1895_05_19_15_object_646042.png
Seite 15 von 16
Datum: 19.05.1895
Umfang: 16
Der Gemeindevorsteher . Ein französischer Offizier Eteillhuberbäuerin von Algund Klosterbäuerin von Algund . Capilän Renuard . . . . General Huard . . . . Der Prälat von Wilten . Ein bayerischer Ojsizier Darkelter: . I. Pichler, Holzbildhauer A. Jnnerhoser, Lohndiener M. Nagele, Färber Christin jun., Schuhmacher C. Wolf. Schriftsteller Therefe Schär Ada Wolf V. Bill, Buchbinder Lora Husterer I. Endrizzi. Tischler Joh. Aschberger, Spediteur Franz Ruedl, Lehrer Joh Waldner, Hausbesitzer Franz Horak, Amtsdiener

R- Obex Ant. Husterer, Kleidermacher A. Jackl, Kleidermacher Anton Christin, Schuhmacher Bertha Ecker Joses Erhärt, Holzbildhauer Johann Nieder, Hatmacher Al. Dechristin, Schuhmacher Gusti Maier Joh Wieser, Schmied Joh. Rautscher, Tischler F. Blan, Tischler R. Nagele, Färber I Perwanger, städt. Beamter Frau Mayer Bertha Nagele Math. Dobit'er, Schuhmacher Joses Schweigl, Schriftsetzer Jg. Seyrer, städt. Beamter B Hafner G Haid, Administrator Joh. Erb A. Gruber, Gastwirth Joh. Dobltter, Schuhmacher

I. Gabt. Schuhmacher P Endrizzi, Tischler Anton Christos, Schuhmacher A. Weißenhorn B. Stanzt Josef Peschel, Kaufmann Jgnaz Pohler, Tapezierer I. MSSl, Oekonom I Rupprich, Kleidermacher »W Ki'osse 22000 0Sn6«. Ftan des Zuschauerraumes: o a k n e. LintS. Rechts. Ein Karner . . . . . G Horak, AmtSdiener Dessen Weib Ein Reiter . Der Wirths-Gaber von Platt Anführer der Franzosen. Der Höfreiterbauer Der Hafiinger Christ! . Der Oberwegerbauer Der Tiesenser Bauer Der Ofregnerbaüer Der Haberlebauer . Anführer

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_81_object_4792670.png
Seite 81 von 147
Autor: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Ort: Brixen
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Schlagwort: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Signatur: II Z 2.545/1911
Intern-ID: 119994
, Trattengasse 17. Pescosta Dorothea, Damenschneider« Pescosta Filomena, Private, Runggadgasse 9. Pescosta Marie, Private, Bäckergasse 1. Peslalz Josefa, Köchin, Seminarplatz 2. Peslalz Matth., Privat, Zigglgasse. 2. Peßler Johann, Fabrikarbeiter, Adlerbrückengasse 1.. Peternell Anton, Tischler, Angerfelder 1. Peternell Franz, Tischlermeister, Säbenertorgasse. Petri Dorothea, Wäscherin. Petri Johann, Maurer. Pettina Georg, Maurer, Stadelgasse 5. Petz Otto, Hausdiener, Wasserheilanstalt. Pez Isidor, Arbeiter

, Kleiner Graben. Pezze, Joses, Bahnwächter, Traitengasse 14. Pfalzer Christ., Fleischhauer, Adlerbrückengasse 6. Pfalzer Marie, Obsthändleriii, Pfarrplatz 2. PfalzerRudolf,Südbahnrevident,Feldthnrnserweg2> Pfaundler Antonie, Private, Adlerbrückengasse 3. Pfister Theres. Köchin, Kreuzgasse 4 Pfund Anna, Private, Weißenturmgasse 10. Pfund Luise. Postoffiziantin, Weißenturmgasse 10. Pichler Alois, Bauführer, Stufels. Pichler Franz Maure,, Trattengasse 6. Pichler Josef, Obsthändler. Pichler Joses, Tischler

. Hofburgplatz 3. Pircher Marie, Köchin, Cafe Central. Pircher Ferdinand, Krankenwärter, Spital. Pirchstaller Marie, Private, Weißenturmgasse 1. Pirgie Anton, Tischler, Schlipfgasse 14. Pirgie Gregor, Tischler, Bäckergasse. Piristi Hermann. Professor, Viuzentinnm. Piristi Marie, Private, Stufels 2, Piristi Rosa^ Ladin, Laubengasse I. Pirkovie Alois, Adjunkt der Südbahn. Pisa Karl, Lederaufschneider, Zinggenstraße 5. Pitscheider Anton, Schuhmacher. Pitscheider Anton, Mmktfahrer. Pitter August. Pfarrer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/28_06_1923/VBS_1923_06_28_6_object_3117715.png
Seite 6 von 12
Datum: 28.06.1923
Umfang: 12
, zum Schlauchkommandanten Tischler Matth. Platzgummer. Nach der Wahl wurde vom Kassier die Bereinsrechnung zur Prüfung vorgelegt und von den Revisoren richtig be funden. Das am 10. Juni abgehaltene Feuer wehrfest brachte laut vorgelegter Abrechnung der Feuerwehrkasse einen ganz netten Rein- erttag. Zum Schlüsse wurde dem bisherigen Feuerwehrhauptmann Peter Stubler, Has- lerbauer, der nach Naturns übersiedelt und deshalb eine Wiederwahl ablehnte, für sein eifriges, opferbereites Wirken im Interesse der hiesigen

, als Stellvertreter der Landwirt Josef Kurz und als Bauernväte der Bauer Alois Steck und der Tischler Ignaz Kodier gewählt. Schleis. (Das Denkmal für unsere Krieger) Der edle Sinn unserer Bürger hat am Antoniustag, der hier festlich began gen wird, den gefallenen Helden des trauri gen Weltkrieges ein schönes Denkmal ent hüllt. Wir wissen es, diese Braven haben ihr Blut für die Freihett ihrer Heimat hingege- ben. Wenn auch chr Ringen nickst den gehoff ten Sieg zur Folge hatte, so ist ihr Blut trotz

zu .begeistern. Sämtliche Feuerwehren von Na turns bis zur äußersten Staatsgrenze waren vertreten und erörterten in der Delegiertsn- fitzung die Feuerwehrsache. Ein Glückauf den Feuerwehren des Vinfchgaues! Eifar- und Pusterkal. Drlxen. (Bon den Lebende.n und Toten.) Hochzeit hiellen der hiesige Schuh macher Cajetan Santin mit der Kellnerin Margareth Bplgger; Der Kellner Franz Wartscher mit Rosa Gasser; Josef Nagler, Tischler in Lüsen mit Theresia Pichler, Nähe rin in Lüsen; — Gestorben ist die Schnei

17