1.057 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_11_1921/MEZ_1921_11_09_3_object_637361.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.11.1921
Umfang: 8
d. I. unserem hei mischen Künstler Alois Kofler in Graz beschieden. Den Grazern wieder war es vergönnt gewesen, ein Orgelkonzert zu hören, das einem künstlerischen Ereignis gleich kam. — Die „Tages post' in Graz, Folge 302, bringt eine Besprechung seines be kannten Rezensenten Dr. O. H.: „Orgelkonzert Alois Kofler. Stephaniesaal, am 3. November 1921. Nach längerer Pause rauschte die Konzertorgel im Stephaniesaal wieder einmal auf. Alois Koflers Meisterhände entlockten dem Jnstnimente Töne

in allen Abstufungen von dräuender Wucht bis zu zarter Lieb lichkeit. Der Künstler hatte ein musterbaftes Programm zu sammengestellt, welches ihm Gelegenheit bot, sein hervor ragendes Können zu zeigen, das ihn ohne Zweifel befähigt, sich unter die ersten deutschen Organisten einzureihen. Der Abend wurde mit einer Tokkata I. S. Sachs und einer Fuge des Bach- Schülers I. L. Krebs eingeleitet, mit deren Wiedergabe Kofler sein seines Stilgefühl für klassische Musik verriet, während das ganze Rüstzeug schwierigster

Pedaltechnik und mannigfaltigster Registriekunst wohl der Passacaglia Bachs Vorbehalten geblieben fein dürfte. Für der den modernen Hörer unstreitig am interessan testen wären die drei Mittelstücke des Programms. Die Lisztsche Paraphrase und zwei religiöse Stimmungen „Cvocation n in Chapelle Sixtine' hat Kofler mit so inniger Weihe zu instru mentieren verstanden, daß der Hörer unschwer die Impression eines gottgeweihten Ortes haben konnte. Die in Siegfried Elerts „Mondschein' auffallende illustrative

Harmonik wiederum wußte der Spielende durch durchaus originelle, erfindungsreiche Der- wendung entsprechender Register zu beleben, daß flimmernde, gleißende Tonlichter tatsächlich Mondschein hervorzuzaubern schienen. Eesar Franckg „Choralphantasie', eine ihrem Charakter nach den vorangegangenen Stücken gänzlich unverwandte Ton dichtung, hat Alois Kofler dementsprechend abermals in e>n ganz anderes Gewand gehüllt, das den fast seltsam anmutenden Stil, ober auch die prächtige Melodik des Werkes

vorzüglich zur Gel tung brachte. Alle technischen Finessen, die eine moderne Orgel in sich birgt, hat Kofler am richtigen Platze zu verwenden ver- stanken: und dies mit so viel künstlerischem Feinempfinden, so überzeugender Musikalität, daß man ihn gerne öfter zu bören wünscht und die ferne, schöne Stadt Bozen wirklich um diesen ernten, tiefer» Musiker beneidet, der dem dorttgen Musikleben oemi^ eine vornebme Richtung zu geben Imstande ist.' — Im „Reuen Grazer Abendblatt' schreibt Hans Pratscher: „Musik

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/07_02_1935/VBS_1935_02_07_9_object_3134187.png
Seite 9 von 12
Datum: 07.02.1935
Umfang: 12
auf, um den verschütteten Schi fahrer zu suchen. Seine Leiche konnte bis jetzt nicht gefunden werden. haben drei Vorteile: beste Papierqualität vorzügliche Perforation billiger Preis. Paolerhandlunq Voaelwelder Merano unü Umgebung Schriftleitung: llappeinerstraße ür. 2 (3anMtjaus) — Geleptjon 2J*68 Erinnerungen eines alten Meraners Nach unliebsamen Vorkommnissen mit einem Stadtbaumeister, der Rechnungen dop pelt auszustellen beliebte, fungierte Kofler auch als Stadtbaumeister und machte, da er auch Obmann

des Holzkomitees war, in jenen Jahren u. a. die großen Sorgen der Ge meinde mit den Passer-Archen für die Holz trift mit. Zum Ankauf des Brennholzes für die Meraner Bevölkerung begab er sich all jährlich selbst nach Passeier; es waren jedes Jahr bei 2000 Klafter, die zur Trift kamen. Da beim Gemeinderate damals auch Ehe- und Polizei-Angelegenheiten zur Erörterung kamen, bemerkte Kofler einmal, als die Frage über die Bedürftigkeit einer Familie an ihn gestellt worden, die er nicht genau kannte

, in aller aufrichtigen Gemütlichkeit: „Da muß ich erst meine Alte fragen, die weiß es' besser!' Dieser treuherzige Ausspruch wurde viel belacht, hatte aber seinen guten Grund, denn Frau Kofler war die Almosen verteilerin ihres Gatten, durch ihre Hans ging, genau verbucht, das ganze Geld. Und was bei Kollers gegeben und im Wohltun geleistet wurde! Körbe voll Brot, Kreuzer „Schustertaler'. „Sechserln' und „Zwan ziger' waren jeden Samstag zur Verteilung an Bettler reichlich vorgesehen. Patenschaften wurden armen Leuten

nie abgeschlaaen, und dieser humanitäre Akt wurde zu bestimmten Zeiten durch Jahre hindurch mit Geschenken neu besiegelt. Jeden Dienstag gab es einen Studenten-Freitisch mit sechs bis acht Kost gängern, jahraus, jahrein. Ebenso erhielten viele arme Studierende ein kleines Monats geld, womit sich das Ehepaar Kofler den unversiegbaren Dank vieler Heranwachsender Priester sicherte. Frau Kofler, welche in der Vorstehung der einstigen Kinderbewahranstalt tateifrig wirkte war es als Vorsteherin

schwer, umsomehr als seine Brüder und auch ihre Schwester sich über Kindernot wahrlich nicht zu beklagen hatten. Elf Jahre lang war Frau Kofler täglich, ihrem vertrauensvoll frommen Sinn entsprechend, in die Heilig geist-Kirche gegangen, jedes Jahr das Ehe- paar zum hl. Antonius nach Caldaro ge pilgert. Endlich 1860 wurden ihre Innigen Bitten erhört und ihnen eine Tochter ge schenkt^ welche 1883 jedoch schon gestorben Ist. ihnen zum Tröste zwei Enkelkinder hinterlassend. Fluchen konnte Vater Kofler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/04_03_1920/BZN_1920_03_04_2_object_2466132.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.03.1920
Umfang: 8
hat. Gerichtssaal. Den Bock zum Gärtner gsnmcht. Der 30 Jahre alte, bereits fünfmal vor bestrafte Chauffeur Josef Kofler aus Villnöß wurde am 2. März 1919 vom Ca- rabinieri-Kommando in Bozen als Geheim agent für Kriminalangelegenheiten und Schmuggel bestellt und erhielt auch ein diesbezügliches.Legitimationspapier aus gestellt, welches eine Gültigkeitsdauer bis 31. Dezember 1919 hatte. In dieser behörd lichen Eigenschaft versuchte Joses Kofier auch ^>en Täter zu ermitteln, welcher im Sommer 1919

auf der Santnerfpitze eine Fahne hißte und da er hiebei einen großen Zeitaufwand hatte, begehrte er vom Kara- binieri-Kommando eine höhere Bezahlung, die ihm aber nicht geleistet wurde. Seit die sem Zeitpunkte lieferte Kofler seinem Kom mando keine Informationen, erhielt auch die Gage nicht mehr bezahlt, blieb aber im Besitze der.Legitimation als Geheimagent der Karabinieri. Am 27. Dezember 1919 gegen halb 7 Uhr abends erschien nun Josef Kofler im Geschäfte der Johanna Freier in Brixen. wies ihr die Legitimation

als Ge heimagent, der 'Karabinieri vor und er klärte, daß ihm bekannt sei, daß die Freier Saccharin verkaufe. Als die Freier dies leugnete, zeigte er zwei Schachteln Saccha rin vor, die Johanna Freier an zwei Frauen verkauft hatte. Nun gab Freier den Saccharinhandel zu und bat den sal- fchen Agenten, die Angelegenheit glimpflich zu behandeln; sie würde schon was zahlen. Kofler erklärte, darüber erst mit seinem Freunde sprechen zu müssen, er werde am nächsten Tage wieder vorsprechen. Joses Kofler fand

sich tatsächlich am nächsten Tage bei der Freier ein und teilte dieser mit, daß die Sache günstig stehe, sie müsse aber zah len.. Sein Freund verlange italienisches Geld, ihm könne sie österreichisches geben. Johanna Freier folgte dem Josef Kofler 50 Lire und 1000 Kronen aus. worauf letz terer nochmals seine Eigenschaft als Ge heimagent betonte und hierauf das Ge schäft verließ. Nachträglich kamen der Jo hanna Freier doch Bedenken liber das Vor gehen des Joses Köster und sie erzählte den Fall dem Geheimagenten

Trentini und die ser veranlaßte sodann die Verhaftung des Josef Kofler.. Kofler gestand sogleich, daß er sich auf die geschilderte Weise ein Schweiggeld Erschwindelt habe und daß die Angaben über den Freund, den er besragen zu müssen vorgab, einfach erfunden, waren. Die Legitimation als Geheimagent wurde noch in seinem Besitze vorgesunden. Am 27. v. M. hatte sich Joses Kofler in der Sache vor dem Kreisgerichte Bozen wegen Ver brechens des Betruges zu verantworten. Er wurde lediglich der Uebertretung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/30_10_1920/MEZ_1920_10_30_4_object_604917.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.10.1920
Umfang: 12
. , (07.>n Eisacktaler Nachrichte». AbsckiirdMirnd in Strrzing. Oft wird u»ö berichtet: Montag diesgr Woche bereitete unsere Stadtvorstehnng int Vereine mit der Froiw. Feuerwehr, des Verschönerung^- und Freindcitvl'rkchrsvoreines, des AlpeuvereineS und her städt. Liedertafel Herrn Stobtapotheker Kofler anläßlich seiner Uebersiedlnng nach Wozen einen solennen 'Abschieds abend'im Gasthof „Zum schwarzen Adler'. Den ergangenen Einladungen entsprechend nnd der Svinpalhie. für den Ge nannten Ausdruck verleihend, Hatto

sich zu dieser Feier eine große Anzahl der hiesigen Värger eingefunden und die. bei diesem Anlage von den einzelnen Hottoratoren an Koffer gtzrichlvtcn Worte waren beredtes' Zeugnis, tvelcher Beliebt heit sich der Ehrengast bei allen Sterzittgern erfreute. Bür germeister Vetter gedachte in längerer Ausführung der großen Verdirnste, die sich Stadtapothcker Kofler im Laufe der vielen Jahre um die Stadt crtvarb durch seine vieljährige Mitgliedschaft dpi BürgcrauSschüsseS und Vorstand deS Ber- schöncrnngs

- und Fretndl'NverkvhrSvereiiieS, bedauerte auf oaS lebhafteste daß gesundheitliche Gründe den Geiiaiiiiteu ztm: Verlassen seiner Vaterstadt zwingen nno gab schließlich, mit Worten der Anerkennung und des Dankes der Hoffnung Ausdruck, daß daS milde Klima dar sonnigen Rebcnstadt Bozen, wo Horr Kofler mit Familie über den Winler blei benden Aufenthalt nimmt, drin scheidenden Mitbürger volle und anhaltende Gesundung bringen möge. Bltbttrgermeißer Stifter dankte namens'der F-rciw. Feuerwehr, dessen Ob mann der Sanitätsablüilnng

Stadtapolheker Kofler Ivar, in warmen Mörlen und teilte mit, daß über Beschluß der Kom mandantschaft der Froiw. Feuerwehr ihm für feine 25jährige aufopferungsvolle und ersprießliche Mitgliedschaft die von der Stadt Storzing gestisteke silberne Mrdaille zuerkannl wurde, die Bürgermeister Vetter gleichzeitig dein Genannten au die Brust heftete. Anerkennende Worte für die hervor ragenden Verdirnste >dcö Ehrengastes zum Wähle des Ber- schönerungÄ-- und Fremdenverkehrsverinees, ebenso namens des AlPonvereineS

, spendete Hotelier Stoetter, während der Gesangverein dnrFj den Obmaunstellvertreler Altbürger meistor Domanig dcm liefen Sangesbrndcr und Ehrenchor meister sein aufrichtiges Bedauern anssprach, daß die miß lichen 'Gesundheitsverhältnisse ihn zwingen, die Sänger- runde, die Kofler als Vorstand und langjähriger Chormeister so trefflich leitete, nun verlassen zu müssen. Was Apo theker Kofler gerade für den Stcrzinger Gesangverein, dessen Mitbegründer er war, leistete, erzählte in gewählten Worten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/06_08_1904/BRG_1904_08_06_14_object_802556.png
Seite 14 von 16
Datum: 06.08.1904
Umfang: 16
. *i '1 f 'i .f. ..kj j | ||li*!CO/;*Hotel Bellevue. ' : f-iAhtemSt.’ a. Arlb.; SchulePsHoteiPosf i -ffRozeti: Cafd Kerschbaumer, Gasthof zur:,; i r / ^weissen Rose, t'chgraffer, Cusseth, Re- l\ / Stauration Forsterbräu (vorm. Täubele) i ; Cafd Duregger, Cafd Hermann Wachtler.' : i Cafd Walther, Alois Musch, Dominikaner i ! gasse. Cafd Pitscheider, kath. Gesellen- . t! verein, Kaufm. /Verein, Museumsverein - ; j r Restauration Pitscheller, Cafe Tschug- j , gueL Restaurät. Kofler. Theiner, zum : i p Schlüssel, Gasthaus, zur Talferbrücke

,. Wieser, Tirol, Schönbrunn,-' Meran. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Krone, Burggräfler, Löwe) rot. Adler; Rössl,“Th. Watzke. Restaurat., • Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Haller, Schiessstand,' < Jakob - Kofler, , , J( Ladumer, A. Ladumer, Sebastian Ladumer (Partanes), Lusenberger, Haisrainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, Kaufmann,.P.' Endtizzi , 1 J. Thuile,, ‘ - Bahnrestauration,' Mondschein, Zwick, Rungg, ..Zenoberg [Andreas Hofer], ., J.- . Zimhöld (Tauberbäck

. . • Untermais: Maiserhof, Schönau. Pen sionen : Edel weiss, W olf, Fernstem. Gast häuser : KronS Mondschein-, Stamser-J Fischwirt. Restaurationen: Kofler Ant., [Winkelweg], Reinthaler, Klotz. Kofler. Engele,Weier, Prechtl, Siegier, Weigele, . Katzenstein,* Schmittner, Lichtenthurn, Sonnenhof, Strassburg, Sportplatz. Michael St. [Eppan]: Parolini, Taubenwirt. Hßchele St.: Landesanstalt. Moders Bad der Frau Wollerisch. MüKlau: Korrethwirt. MÜS [bei Hall): Tiefenthaler, Wirt, St. Josefsinstitut

: Agethle. . Schlinig: Ignaz Peer. Sautens: St. Ennctnofcsr, Schnals: Hotel Schnalstal, Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Santer; Gasth.'zum Hirschen des J. Gorfer, Ser. Gurschler. Kurzenhof, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Kobler in Karthaus, Peter Kofler. Gastwirt in Katharina- berg, Wirtschaft „Hochjoch“, Tanz- hauswirt, Gasthaus' Neuratheis, . Gast haus Altratheis, Gasthof Josefa Müller. . Schludems: Frau Schwalt, Gasthof Rössl, ' 1 Hotel Schweizerhof, Hirschen, Kreuzwirt Schcnna

: Pöders Gasthaus,; Lebenberg. Tumpen, Oetzthal: Alois Schmalz. Ueberwasser (Ulten): Daniel Pirhofer. Unterau [Franzensfeste] ; Joh. Mayr. St. Valentin [auf der Haid]: Waldncr, Traubenwirt. Vcrdins: Badwirt, Eiscrerhof, Massul- schlucht. Vüpian: Winkler’s Gasthaus, Erschbamer zur Post. Vigiljoch: Joh. Tribus. Vülnöss: Anton Kofler, k. k. Postm. Volders : P.ostwirtshaus. Vohip: Gasthaus des Felix Brauner. Völlan : Gatter-Wirtin, Bad Völlan. Gast haus Knoll, Staffier, Turn wirt Voran: Larcher’s Gasthaus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/07_11_1917/BZN_1917_11_07_2_object_2451476.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.11.1917
Umfang: 4
Abgeordneten aber erwarten die Versammelten die rücksichtsloseste Förderung und Durchsetzung unserer Foderungen, mit denen sie und das gesamte deutsche Volk stehen und satten. Kranzablösungsspenden. Die Firma I. G. K o sler, Wachs waren- und Seifenfabrik, spendete an Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Kaiserl. Rates Johann Kosler, langjähriger Inhaber der Firma Kofler, für die Kinderausspeisung in der Franz Josefschule den Betrag von 100 K; aus demselben Anlasse und demselben Zwecke widmete Herr

Albert Held, Inhaber der Firma Kofler, den Betrag von K 50 und Fräulein Dora Rudolph den Betrag von K 50. — Anstatt eines Kranzes für Herrn Kaiserl. Rat Johann Kofler spendete Herr und Frau Arnold Clement K 20 der Kriegssürsorge durch die Verwalwng der „Bozner Nach richten.' — Anstelle eines Kranzes für Herrn Dr. Franz, von Kof ler spendete Frau Paula Reichelt im Namen ihrer abwesenden Söhne K 30 der Kinderausspeisung durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. — Anläßlich des Heimganges des Herrn

Dr. von Kofler sandten statt eines Kranzes K 20 Kreditanstalt Filiale Bozen, K 20 Herr Sig. Schwarz, serner statt eines Kranzes sür Herrn Kaiserl. Rat Johann Kofler K 30 die Verwaltung der Mori-Arco-Rivabahn,. K 30 die Abendstammtischgesellschaft. — Graf und Gräfin Moritz Ressequier haben dem Kriegsfürforge- amte Bozen-Gries an Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Standschützenhauptmannes Dr. Franz von Kofler in dankbarer Verehrung dieses edlen, treuen Freundes eine Spende von 50 K zukommen lassen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/16_09_1919/BZN_1919_09_16_3_object_2463003.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1919
Umfang: 6
nung des Balog ein und wurden von den genannten Einrichtungsgegenstände, Klei ner, ISchreibmaschine u. anderes im Werte ?.^n zusammen 2474 Kronen 25 Heller ge mahlen. Im Frühjahr wurde Julius De- Msperi mit einem italienischen Chauffeut der ihm ein Faß Benzin — etwa ibv—18g Liter enthaltend — um 800 Kro nen anbot. Degasperi, der wissen mußte. N der Chauffeur das Benzin gestohlen yane, erbot sich, einen Käufer zu suchen und land einen solchen in der Person des Auto- s.Johann Kosler in Meran. Kofler

, durch das sie in das nächst dem Gasthause „Kronprinz' gelegene Benzin magazin eindringen konnten. Degasperi holte nun ein italienisches Auto, das er sich am Vortage bestellt hatte, sodann wurde die Diebsbeute — vier Blechfässer Benzin im Gesamtwerte von 4658 Kronen — verladen und dem Johann Kofler zugeführt. Joh. Kofler hatte zur Uebernahme des Benzins bereits alle Vorkehrungen getroffen und den Hausknecht zur Empfangnahme des selben beaustragt. Johann Kofler zahlte zunächst an Julius Degasperi 500 oder 550 Lire

, für die einst auch in Dilettantenkreisen gepflegten Blasinstru mente und ihre Literatur geltend. So haben sich einige der vortrefflichsten ersten Bläser des hiesige» Orchesters, der Flötist Stuhler, der Obo ist Mu- siklehrer Anton Stow äffer, der Klarinettist Ei- chelkra nt, der Fagottist Winkler, der Hornist Boehm unter der künstlerischen Führung unseres Musikvereinsdirektors Alois Kofler zu einer Ber einigung für Kammermusik zusammengefunden. Mit einem Konzert für Blasinstrumente und Klavier, wich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/27_03_1915/TIR_1915_03_27_3_object_123057.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.03.1915
Umfang: 8
des hiesigen Publikums um so mehr erregen, als der neue Musikoereinsdirektor Alois Kofler, welcher sich bereits als Konzertorganisr einen Namen machte, die Klavierbegleitung der Ge sänge übernehmen wird. — Reinhalteu! Angesichts der Gefahr, das; sich die Kriegsseuchen leicht verschleppen lassen, ist behördlicherseits vor einiger Zeit ein Merk blatt verbreitet worden, durch welches die Be völkerung belehrt werden sollte, wie sie sich zu verhalten habe. Insbesonders wird in diesem Merkblatt

. „Die wahre Liebe ist das nicht.' Die 19- jährige Diemrmagd Maria Kofler aus Bozen- Zwölsmalgreien besuchte am ->'5. ds. Mts. in Begleitung eines genesenden Unteroffiziers ein Wirtshaus in Innsbruck. Der Krieger um armte und küßte das Mädchen, die Kofler aber erwiderte dieie Zärtlichkeiten nach dem Grund satze „Die wahre Liebe ist das nicht,' mit einem verwegenen Griff in die Hosentasche des Unter offiziers und entnahm ihm die Brieftasche mit ungefäbr l.^ i< Inhalt. Das Mädchen entfern

te sich dann auf kurze Zeit unter einer Vorga be, ihre wahre Absicht aber war. zu flüchten. Der Soldat dane den Abgang der Geldtasche be merkt und verfolgte das Mädchen auf der Stra ße. Die Kofler flüchtete sich in einen Keller. Eine Frau aber harre den Eindringling bemerkt und schloß die Kellerrüre von außen ab. Ieyr zeigte sich erü recht die Verwegenheit des Mäd chens. Sie drückre das Lartenwerk eines Ab teils ein und oersuchre durch das Kellerfenster zu entfliehen. Inzwischen war ein Wachmann erschienen

. Es brauchre lange Zeil, bis man das Mädchen entdeckt batre. denn dieses war unter einem Haufen Holzwolle. Der Soldat er hielt sein Geld wieder zurück, die Kofler aber wurde verhafter. Tödliches Unglück. Am Mittwoch vormit tags ereignete sich in Gries bei Bozen, wie man uns von dorr berichtete, ein Unglück, das leider einem braven Menschen das. Leben kostete, und andere in liöchsre Lebensgefahr brachte. Der bei Baron Josef Dipauli in Kaltern bedienfrete Johann Egger sollte mir einem Strohfuder nach Kaltern

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_02_1915/BZN_1915_02_07_3_object_2431795.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.02.1915
Umfang: 16
1 hat einstweilen Herr Oberpostkontrollor Kilian Karner übernommen. Musikdirektor Alois Kofler. Der berühmte Organist Herr Alois Kofler, der bekanntlich zum Direktor der Bozner Musikvereins schule ernannt wurde, ist in Bozen eingetroffen, um seine Stelle an zutreten. Anläßlich seines Abschieds von seiner bisherigen Wir kungsstätte in Graz widmete ihm das „Grazer Tagblatt'' folgende Worte der Anerkennung: „Tonkünstler Alois Kofler verlätzt heute unsere Stadt, um einem ehrenvollen Rufe als Direktor der städt

. Musikschule in Bozen zu folgen. Seit langen Jahren war Kofler in unserer Stadt rastlos tonkünstlerisch tätig: erst als Theaterkapell- nieister zu Direktor Purschians Zeit, dann als Chordirektor an der Stadtpfarrkirche. Viele weihevolle und künstlerisch bedeutsame Auf führungen großer Kirchenwerke sind ihm zu danken, ja er vermittelte zielbewußt der Reihe nach die wichtigsten kirchenmusikalischen Werke unseren ernsten Kunstfreunden. Sehr geschätzt wurde er auch als gewissenhafter Musiklehrer. Die größten

: Dr. Kajetan Bosca- rolli, Dr. Franz Dinkhauser, Dr. Paul v. Grabmayr, Dr. Karl v. Hepperger, Dr. Karl' Kerschbaumer, Dr. Anton Kinsele, Dr. Paul Kofler, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Friedrich Oskar Luchner, Dr. Gottfried Marchesani, Dr. Karl v. Mayrhauser, Dr. Hermann Mu- melter, Dr. Julius Perathoner, Dr. Viktor Perathoner^ Dr. Bene dikt Pobitzer, Dr. Rudolf Schlesinger, Dr. Ernst v. Tschurtschen- thaler, Dr. Anton v. Walther. — Mit dem Wohnsitze in Brixen: Dr. Hans Gutmann, Dr. Leopold Ledenig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_03_1937/DOL_1937_03_17_4_object_1145609.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.03.1937
Umfang: 8
. — Ein dritter Unfall betraf den 62 Jahre alten Luigi Eosta, der auf einem Arbeits plätze in San Ouirino von einem vom Ge- ruft herunterfallcnden schweren Holzstück am Kopse getroffen wurde. — Am 16. März nach mittags stieß in der Nähe des Siegesdenk- males der Motorradfahrer August Kofler, mit einem mit Steinen beladenen Lastauto zu- ammen. Herr Kofler wurde vom Rade ge- chleudert und erlitt Verletzungen am Kopfe. Ein Organ der städtischen Polizei hat den Tatbestand ausgenommen und gegen den Chauffeur

, auf der man vom neuen znm alten Friedhof hinunterstekgt. Allen. welche Geld. Wein oder Lebensmittel spendeten, sowie den Jungmännern, die umsonst mit Pickel und Schaufel den harten Boden bearbeiteten, und den zwei Frauen, welche die milden Gaben einsammelten. wird dafür herzlichst gedankt. Todesfälle. In Bolzano verschied am 16. März abends Frau Anna B u r g m a i e r. geb. v. Kofler. Bankdirektorswitwe und Besitzerin des Ansitzes Klebenstein in San Antonio. Während Frau Burgmaier gestern um un gefähr 7 Uhr abends

Advokaten Dr. Franz v. Kofler. Sie war die Besitzerin des schönen Cdelsitzes Klebenstein mit dem dazugehörigen St. Antoniuskirchlein, das sie immer sorgfältig betreute. Jedes Jahr ließ sie das Gedächtnisfest des großen Wunder- tnters im Antoniuskirchlein durch feierlichen Gottesdienst und mehreren heiligen Messen begehen. Allseits geschützt und geachtet ob ihres edlen stets liebenswürdigen Wesens und ihrer seltenen Herzensgute, war sie im Stillen eine große Wohltäterin. Die mit ihrer freigebigen Hand

Rudolvh. im Alter von 67 Jahren gestorben. Er hinterläßt die Gattin und einen erwachsenen Sohn. In O r a starben in der vorigen Woche zwei hochbetagte Frauen: Anna Witwe T s ch a r f im 87. Lebensjahre und Witwe Theres K u ß t a t f ch e r im 83. Lebensjahre. Um die erstgenannte trauert eine Tochter, um die letztere fünf Söhne. In S. Feltce am Nonsberg starb am 15. März Georq Geiser, Koflbauer, ge nannt Kofler-Iörgele, im Alter von '72 Jabren. Um ihn trauern die Gattin und eine Tochter. Zttm

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/01_05_1937/DOL_1937_05_01_12_object_1144609.png
Seite 12 von 16
Datum: 01.05.1937
Umfang: 16
.. Brunieo; Steiner Martin; Marchetti Emil. Terlano; Moser Peter; Mayrgündter Heinrich; Steiner Anton; Schmied- liofer Joh.; Wagger Mickil iun.. Brunieo; Zahnarzt Kofler Jos., Brunieo; Seebacher Karl. Terlano; Langer Anton, Bolzano; Planer Peter. Monguelfo; Moser Georg; Unterhuber Franz, Dobblaco. . S ch l e ck e r sch e i b e: T'allhnber Simon. Anter- sclva; Moler Georg; Mahrhofer Jakob. Rilcone; Äußerer Joh., Cornaiano; Baumgartner Franz, Jssengo; Wagger Mich! sen.. Bninico; Koker Franz, Brunieo

; Strobl Franz, S. M-ria; Mayrgündter Heinrich: Lercher Joh.; Planer Peter. Mong-'elfo; Langer Anton. Bolzano; Steiner Anton; Moser Andra; Planer Fridl. Monguelfo; Mayrgündter Herm.; Overparleiter Joh., Brunieo; Siasl Thomas, Llnterkelva. Meisterserke: Wagger Mich!, Brunieo, 146 Kreise; Langer Anton, Bolzano; Oberparlejter Joh., Brunieo; Zahnarzt Kofler Jos., Brunieo: Moser Georg; Huber Sebastian; Kaser Franz. Brunieo; Bloner Fridl, Monguelfo: Huber Peppi. Terlano; Mayrgündter Heinrich; Moser Beter

; Mayrhofer Jakob, Riscone; Lercher Joh.; Schmiedhofer Joh.; Ellcmunter Anton; Maygündter Herm.; Lercher Stefan; Hörniann I., Bninico; Moser Andrä; Tschaffler H., Brunieo. Serie »u 5 Schuß: Langer Anton, Bolzano, 50 Kresse; Wagger Mkchl sen.. Brunieo: Huber Seba stian; Oberparlciter Joh., Brunieo; Moser Georg; Mavrgündter Heinrich; Kaser Franz. Brunieo; Moser Peter; Ellemunter Anton; Baumgartner Franz. Jssengo; Mayrhofer Jakob. Riscone; Zahn arzt Kofler Jos.. Bninico: Planer Fridl. Monguelfo;. Hormann

I.. Brunieo; Lercher Joh.: Schmiedhofer Joh.; Huber Peppi, Terlano; Swenk Max, Brunieo. Prämien: Langer Anton. 702 Kresse; Wagger Mich! len.; Moser Georg; Obervarleiter Joh.; Mayrgündter Heinrich: Huber Sebastian; Kaser Franz; Huber Peppi; Moser Peter; Zahnarzt Kofler Jos. Das Schießen wurde von 72 Schützen besucht, be sonders Bninico >var sehr stark vertreten. Herr Sniip« Arüoil aus Bolzano erhielt den Ehrenpreis NebimgSfchletze« kn Mennm. Ein wkrNkcheS Wetteifern gab eS unter den zahl reichen Schützen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/01_09_1932/AZ_1932_09_01_5_object_1879324.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.09.1932
Umfang: 8
, Kofler Luigi aus Senales und Berdorser Giuseppe aus Naturno, auf den Markt. Beide trieben je eine Kuh vor sich her. Zwischen den beiden Bauern kam es zu einem Geschäfte: sie vertauschten untereinander ihre Kühe. Der fei erliche Moment des gegenseitigen Kuhtausches vollzog sich unter vielen Beteuerungen und Empfehlungen. Beide Kühe waren nämlich... in der Hoffnung, weshalb sie bis zur Ceburi des Kälbleins einer ganz besonders aufmerksa meil Pflege bedürften. Am Tage nach dem Kuhtausch passierte

dem Kofler ein Unglück, oder besser ausgedrückt ei-, gentlich seiner Kuh. Wahrscheinlich hatte sie sich die Entfernung aus dem gewohnten heimatli chen Stalle so sehr zu Herzen genommen, daß sie den Mutterfreuden, denen 'sie entgegensah, nicht den regelrechten Verlauf nehmen ließ, sondern das Kälblein, das sie unter ihrem Her- Vension und Cafe-Neskanranl bei ZNerano. Herrlicher Herbstaiifeiithalt iili Walde. Liegestühle für Sonuenbäder, Traubzn- kuren. In 3ll Minuten von der Endstation del Tram Merano

Foresta zu Fuß bequem erreich bar. Pension inklusive allem Lire 18 pro Taa Gute Verpflegung seines Stieres zu beklagen gehabt. Sollte et wirklich schon altersschwach geworden sein? Die Geschichte sprach sich natürlich unter dei» Lauern herum und so kam schließlich und end lich der Verdorser hinter den wahren Sachver- halt, weswegen er den Kofler vor einigen Ta geil im Gasthof „Nasfl' zur Rede stellte und sich zwischen beiden ein grimmiger Disknrs mit gegenseitigen Beschimpfungen entspann

» rot! «zen trug, vor der Zeit verwarf. Der Kofler aber ließ sich ob dieses Unglücks keine grauen Haare lvachsen, sondern suchte schnurstracks sei nen Freund auf und macM ihm bittere Vor würfe, daß er ihm eine Kuh angehängt habe, die noch nie die intimere Bekanntschaft eines Stieres gemacht habe. Eine derartige Kuh sei natürlich bedeutend weniger wert, als eine trächtige, weswegen ihm der Verdorfer 1S0 Lire in bar und 100 Lire in Wein draufgeben mußte, um das Geschäft in Ordnung zu bringen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/17_07_1930/VBS_1930_07_17_9_object_3127288.png
Seite 9 von 12
Datum: 17.07.1930
Umfang: 12
, Bolzano Jefacher Josef, Ringler. Braies, Toniatti Josef, Brnntco. Jefacher Stefan, Braies. Eolaretti Franz, Bolzano, Cora Rudolf. Bolzano, Lageder Alois. Bolzano. Eraffer Hans, Villabaffa, Hell Josef, Monguelfo. Mayr Friedrich, Monguelfo Ellemunter Anton. Braies. Teiler 395. Serie zu 3 Schutz: Lafogler Simon, Bolzano, Kreise 30, Straffer Hans, Bolzano. Jefacher Josef, Braies. Tomedi Albin. Bolzano. Wagger Michael. Brunico. Kofler Josef Brunico. Graf Ignaz, Monguelfo, Ellemunter Anton. Braies, Mayr

Friedrich. Monguelfo, Mayr Friedrich. Brunico, Graf Ignaz. Monguelfo, Lageder Alois. Bol zano. Tomedi AMn. Bolzano. Eraffer Hans. Villabaffa, Schmid Franz, Monguelfo. Rauch Heinrich. Bolzano. Ellemunter Anton, Braies, Kofler Josef. Brunico, Jesacher Josef. Ringler, Braies. Colaretti Franz. Bolzano. Toniatti Josef, Brunico, 128 Kreise. Prämie« stür die 4 besten Meister- karten. a ler Simon, Bolzano. 543 Kreise, Wagger , Brunico. Jesacher Josef, Äraies, Moser Andrä, Braies. Maierhofer J«ob, Dobbiaco, Graf

Ignaz, Monguelfo. Tomedi Albin, Bol zano. Ploner Friedrich. Monguelfo, Rrmch Heinrich. Nalles. Kofler Josef. Brunico, Eraffer Hans, DillabcHa. Schmid Franz. Monguelfo. Mayr FrtÄrich, Brunico. Senfter Ludwig» Villabaffa, Ellemunter Mt.. Braies. 496 Kreise. Prämien für dste 5 besten »er-Serien. Wag Braies, Simon, Mayrhofer JaKb. Villabaffa, Kofler Jofef, Brunico, Rauch Hein rich. Ralles, Straffer Hans, Bolzano. 143 Kreise. Schützenkönig-Preise. Lafogler Simon. Botzano, Wagger Michael, Brunico

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/29_09_1897/BRG_1897_09_29_12_object_779917.png
Seite 12 von 14
Datum: 29.09.1897
Umfang: 14
, Post, Habsburgerhof, zur Stadt München, Wälder, Hofer, Europa, Kur haus, Sandhof, Ortenstein. Pensionen: Passerhof, Deutsches Haus, Radetzky. Cafes: Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser: Raffl, Kreuz, Stern, Burggräfler, Löwe, Krone, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstubuen u. Weinschänken: Langeb ner, Stadtbräuhaus, Gemassner Grumser, Alois Heller, Schiessstaud, J. Kofler, J. Prautl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Laduruer (Partanes), Luseuberger, Ilais- rreiner

, Maierhof, auf Labers, Kellerei Trautmanstorff, Kirchsteiger, Conditorei Reuss, G- Gasser, Restaurat Malpertaus, Lazag. — Untermais: Grand Hotel Meranerhof, Maiserhof, Schönen. Pensionen: Edelweiss, Maja, Wolf, Gasthäuser: Krön-, Mondschein-, Stamser-, Fischwirth. Restaurationen: Kofler [Winkelweg], Reinthaler, Klotz, Kofler, Engele, Wder, prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein . Restauration Schmittner. Mendelpass: Gold. Adler, Hotel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Welcher, Traubenw

, Hasenwirth. Rosenwirth, Widderwirth, AI. Plaugger, Schupferw., Adlerwirth. Sautens: St. Ennemoser, Schnals: Gasth. z. Adler, gold. Kreuz des J. Lauter, Gasth. zum Hirschen des J. Golfer, Serasin Gurschler, Kurzenhof, Joh. Gurschler, Gamper in Kurzras, Gasthaus z. weissen Kreuz u. z. Rose des J. Köhler in Karthaus, Peter Kofler Gastwirth in Katharinaberg, Wirthschaft „Hochjoch*', Tanzhauswirth, Gasthaus Xeuratheis, Gasthaus Altratheis. Schelleberg: Hans Gasser. Schluderns: Gasthof zur Rössl, Hotel

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/29_09_1914/TIR_1914_09_29_3_object_131914.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.09.1914
Umfang: 4
, wie bereits kurz mitgeteilt, am Samstag die Brandlegung und die verbotene Rückkehr des Taglöhners Johann K ofler, lSM in Bozen geboren, zur Verhandlung. Kofler, der als arbeitsscheuer Mensch geschildert wird, ist im Jahre 1910 aus der Gemeinde Eppan ausge wiesen worden. Da er immer wieder nach Eppan zurückkehren wollte, ihm aber dies nicht gestattet war, so sann er aus Rache, die er in schreckenerregender Weise in die Tat umsetzte. Aus Rache gegen die Gemeinde Eppan, die ihm den Aufenthalt in ihrer Mitte

verurteilte Johann Kofler zu fünf Jahren schweren Kerkers. Das erste Ausnahmsgericht Bozen hatte über sechs Fälle zu urteilen, wobei acht Personen, dar unter zwei Frauenspersonen, unter Anklage standen. Die Beschuldigten wurden insgesamt zu 24 Jahren und 9 Monaten Kerkers verurteilt. Krieqsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. In der Redaktion des „Tiroler' wurden für das Silberne Kreuz abgegeben: von Ungenannt Girlan 1 gold. Kette, 1 gold. Ring, 1 gold. Ohrgehäng, von Therese Auer 1 gold Brosche und 1 Paar

, Bozen, Unterjäger. Feldj., rechter Oberarm; Antolini Anton, Tione, LS., marod; Bazolli Ludwig. Romeno. Unterjäger. LS., marod; Daber Clement, Cabrano, LS., Schuß l. Hüfte; Dava Darius aus Mezolombardo, LS., marod; Facchini Basilius, Salurn, KI., marod; Fiorioli Vigil, Godenzo, KI., Kopfschuß; Gla ser Emil, Staletz, LS., Schuß r. Fuß; Habra- nek Emanuel, Stnbaba, LS., Schuß i. Unterkiefer; Höllrigl Alois, Naturus, KI., Halswunde; In n erebner Franz, Sarnthein, LS., marod; Kofler Albert, Matsch

aus Deutfchjudtirol untergebracht: Atz Bernhard, Kurtatsch, magenleidend; Bichler Anton, Lienz, Rheumatismus; Kofler Johann, Sterzing, LS., Geschwür; Kuß tat ich er Johann, Villanders. Furunkel; Linder Anton aus Lienz, Asthma; Mitter hofer Josef aus Brixen, Zugs führer, KI., Gelenksrheumatismus; Niedereg- ger aus Windifchmatrei, Rheumatismus; Torgg- ler Johann aus Obermais, Magenkatarrh.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/25_04_1925/SVB_1925_04_25_6_object_2545695.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.04.1925
Umfang: 8
von Pfalzen, Alois Kofler, Wagnermeister von Ga steig mit Rosa Prechtl von Tulfer, Karl Zin- gerle und Amalia Oberhoser von ^Bals, Josef Engl von Vintl mit Karolina Oberhammer von St. Sigmund, Alfons Happaeher, Sattler, mit Aloisia Unterhuber von Vintl, Engelbert Wink ler und Maria Leimegger von Lüsen. Vigilw Dapunt und Notburga Pedevilla von Wel^el- len, Jgnaz Unterholzer, Metzger und Müller, mit Bqvbara Wegleitner von Dorf Tirol, Wilh. Atzwanger von Kiens und Anna L^nz von Wei tental, Balthasar Brugger

, Seilermeister, und Maria Mayrhoser von Geiflsberg, Alfred Kirch- lechner, Kaufmann, und Bertha Platter von Mercm, Franz Kofler, Sonnenwirt, lind Paula Giyvanelli von Gries b. Bozen.— H. Franz Wie ser, Kaufmcmn in OAng, feierte mit seiner Frau Rosina geb. Gitzl, seine silberne Hochzeit, wo bei H. Pfarrer Peter Wieser die Gedenkmesse las, der das Jubelpaar auch vor 25 Jahren in der Gnadenkäpelle getraut hatte. b. Sterzina, 19. April. (Feuerwehr. Theater.) Bei der heutigen 50. Generalversammlung der frei

willigen Feuerwehr wurden als Chargen folgende Herren gewählt: Kommandant Kaspar Thaler, Stellvertreter Leopold Mesner und Georg Strick ner. Schriftführer Josef Heidegger, als Abteilungs kommandant : Steiger Josef Pramstaller (Stell vertreter Josef Thaler), 1. Spritze Alois Mader, 2. Spritze Joses Attenberger, Schlauchmannschaft Johann Frick, Ordnungsmannschaft Josef Nogg- ler, Sanität Benedikt Kofler, Zeugwart Josef Brunner. — Abends wurde im Stadttheater von Dilettanten Zugunsten

von Tannas. — In Bn- xen verschied Frau Anna M a i r. geb. Vonklauser. Finsterwirtin, 60 Jahre alt. Unfall beim Abladen. Am Montag abends hatte der 36jährige AutotransportUnternehmer Georg Kofler aus Meran das Unglück, beim Abladen von Gefrierfleisch in Bozen auszugleiten und der- i art schwer zu Falle zu kommen, daß er eine Ge hirnerschütterung erlitt. Der Verunglückte wurde ' ins Krankenhaus gebracht. ^ Äß. Uprik 1»?S Banernbundversammlung Gries, «onnkag, be, 26. April, 2^4 Uhr nachmittags, findet

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/04_07_1929/VBS_1929_07_04_5_object_3126071.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.07.1929
Umfang: 8
oder eines Nautischen Institutes. Die Gesuche um Ausnahme müssen bis spätestens 31. IM «in gereicht werden. Die genauen Bedingungen und näheren Umstände können beim hiesigen Dfftriktskommando eingesehen werden. Bolzano und llnMbung V Musiklyzeum «Eiocch. Rossini' Bolzano. Verzeichnis der geeigneten Schüler: Har monielehre als Hauptgegenstand, 2. Kurs: Baur S., Schöpfer M. — Har monielehre als Nebengegenstand, 2. Kurs: Deflorian £., Honeck 35., Kofler A., Melardi M. E.. Müller E.; 1. Kurs: Desaler F.. Morin

O.. Taddei F.. Kofler M. — Kla vier als Hauptgegenstand: Desaler??., Taddei F., Vindimian M.. Valdracchi M.. Suglich Dora, Müller (5.. Morin O.. Melardi M. E.. Seeber Jld., Eneli I.. Darbo E.» Lins M.. LinsF., Catalano E., Krautgaffer E., Müller Ä., Di Stefano S., LinsL.. Fasciano E., Mascagni A., Easella A.. Stedile R., Sallese C., Eiulini A., De Labar <£., De Labar E., Plat ter E., Zannoni A., Girardi E., Mitterdorfer E., Luterotti V.. Sandt M., Eröger %, Lise- ran E., D' Elia E. — KlavieralsNeben

« gegenständ: BiastonL.. EiuliniE.. RedlE., Adang R., Deflorian E. — Violine: Namenstnick E., Mitterdorfer E., Kofler M., Eiulini C., Redl E.. Deflorian E., Schlechk- leitner A., Eafella L., Janes A., Serafini L., Krautgaffer D., Franchi R.. Hrasdil V., PanF., Viaston Ü., Windifch R., De Maria F., Francht P.. Taddei V.. Eueli U.. Eueli I.. Zanetti B., Sacchi V., Hegenbart O., Richter E.. Fass E.. Kreul E. — Cello und Baßgeige: Bru» mat E., Parik E. — Gesang: Kofler A., Melardi M. E.. Perini M. E.. Panisch

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/22_10_1904/BRC_1904_10_22_6_object_134220.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.10.1904
Umfang: 8
und fern sehr viele. Die Wirte kamen gut auf ihre Losung. Graz, 13. Oktober. (Kirchenmusik.) Viele Freunde der Kirchenmusik wird interessieren das nachfolgende Programm für die vom Diö- zesan-Cäcilienverein veranstaltete Cäcilienfeier am 19. und 20. Oktober 1904 in der Stadtpfarr- Propsteikirche zum Heiligen Blut in Graz unter der Leitung des Herrn Chordirektors Alois Kofler aus Bruneck: Mittwoch, den 19. Oktober, 5 Uhr abends: I. Teil: Segenandacht. Anton Bruckner: Ixmwra srAo undksmtori (H,s-äur

), für vier stimmigen gemischten Chor, g, LÄpslla (komponiert 1846); Franz Witt: Litanei von Unserer Lieben Frau, ox>. 23 (k-äur), für sechsstimmigen ge mischten Chor, s. eapslla; ?. Griesbacher- Lalvs op. (v-äur), für vierstimmigen gemischten Chor mit Orgelbegleitung. II. Teil: 1. I. S. Bach: Phantasie und Fuge in 6-mM für die Orgel; Herr Alois Kofler. 2. G.Händel: Arie aus „Der Messias': „Wie lieblich ist der Boten Schritt'; Hochw. Herr Karl Großauer. 3. Peter Cornelius: Weihnachislieder

, ox>. 8-, a) Die Hirten, b) dle Könige; hochw. Herr Karl Großauer. 4. Max Reger: Introduktion und Passaeaglia inox>. 63. Monolog für die Orgel; Herr Alois Kofler. 5. a) Orlando di Lasso: Oonürms. koe Osus. Motette sür sechsstimmigen gemischten Chor, g, eapslla; d) Jgnaz Mitterer: Kibsra ms Oomins. Motette für vierstimmigen gemischten Chor mit Trompeten- und Posaunenbegleitung, ox. 120 (Q-moU).. 6. Charles Maria Widor: Toccata aus der V. Orgelsymphonie, op. 42; Herr Alois Kofler. Donnerstag, den 20. Oktober, 9 Uhr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/05_04_1930/DOL_1930_04_05_7_object_1151125.png
Seite 7 von 16
Datum: 05.04.1930
Umfang: 16
M m hasirrbufchen an Schennaer Fahrstraße ab 6. ds. wieder eröffnet. Gute Eigenbau- iveine! Jause selbst mitbringen! Die Besitzer. 1410 M Kofler Ant., Bolzano; Lageder Al. fett, Bol zano; Moser Andrä, Braks; Cora Ruoolf, Bol zano; Roll Georg, Bolzano; llnkrhofer Johann, Longomoso; Pramstaller Joh. Sarentino; Stein- keller Jul., Bolzano; Jnnerkofler Sepp. Sesto; Weis Herm., Laives; Kompatfcher Jost. Castel rotto: Niedermaier Jost, Cornaiano; Weiachek Rudolf, Bolzano (516 Teiler). Jux-Scheib«. Wagger Michael

., Senales; Anker Lndm, Bol zano; Wieser Hans, Bolzano; Frl. Mitzi Amken- thaler, Merano; Sattter Ant., Castelrotto; Dr. Fiegl Ant., Bipitcno; Mauracher Karl, Cor naiano: Pomella Vigil, Cottaccia; Bachmann Max. Collalbo; Kompatschor Jost. Castelrotto; Bettsch Oskar, Bolzano; Ladurner Mkchaek, Merano: Proßliner jun., Bolzano; Schaller Franz. Bolzano; Dr. Kofler Jost. Brunico; Sar- tori Jost, Bolzano: Eesienhatter M., Merano; Äußerer Matth., Appiano; Graf Ignaz, Mon guelfo: Macek Stefan. Ora (11 Kreiste

). 3er Serie. Lafogler Simon. Bolzano (30 Kreiste); Tomedi Albin, Bolzano; Wagger M.. Brunico; Langer Ant.. Bolzano; Iefacher Jof., Braies: v. Delle mann L.. Andriano: Spechtenbaufer M., Eena- les; Rauch H., Ralles; Ungencht Jost. Tirolo; Strasier Hans, Bolzano; Äußerer H„ Appiano; Wieser Hans, Bolzano. Putzer 3of., Bolzano; Zöggeler Jost. Merano; Winkler Jost. Teiimo; Eeßenharter M., Merano; Colli Rud., Castel rotto; Protzliner Fr.. Bolzano; Pardatscher, Car- naiano; Haller Hans; Merano; Dr. Kofler

; Hofer Anton, Vipiteno; Äußerer Matth., Appiano; Eesien- harter M., Merano; Mchbamer, Bolzano; Wieser Hans, Bolzano: Pomella Alb., Cottaccia: Zögge ler Luis, Merano: Toniatti Jost, Brunico; Etz taler Hans, Merano: Dr. Kofler Jost, Brunico; Erberl Karl. Bolzano; Windegger Jost, Appiano; Meßner Jost, Fnnes; Oberparleiter, Brunico; Mauracher Karl. Cornaiano; Pomella Alf., Cor- taccia; Proßliner jnn.. Bolzano: Hörak Walter. Bolzano: Frl. Mitzi Auckenthaler. Merano: Weger Josef, Cornaiano (128 Kreise

21