660 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/10_02_1897/SVB_1897_02_10_5_object_2509724.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.02.1897
Umfang: 8
Quadratklafter Weioegrund, die Gemeinde Allitz für den Verkauf eines HofeS, ferner die Ge meinen Giovo, Natz und Si'llian. Holzver- kaufsbewilligungen erhielten die Gemeinde Onach für 60 Stämme und die Gemeinde Castello (Caoalese) Nachstehenden Gemeinden wurde die Bewilligung zur EinHebung von Gemeindeumlagen sür das Jahr 1897 ertheilt: Quetta 560 pCt. Grund-, 560 pCt. Er werb-, 560 pCt. Einkommensteuer. Roncone 300 pCt. Grund-, 300 pCt. Erwerb-, 30» pCt. Einkommen-, 50 pCt. Hauszins- und 50 pCt

. Hausclassensteuer. Sardagna 300 pCl. Grund-, 300 pCt. Erwerb-, 300 pCt. Einkommen-, 125 pCt. Hauszins- uvd50pCt. Hausclassensteuer. Nago- Torbole 200 pCt. Grund-, 200 pCt. Erwerb-, 200 pCt. Einkommen-, 30 pCt. Hauszins«, 3<i pCt. Hausclassensteuer, 60pCt. Weinverzehrungssteuer, fl. 1.40 Bier- und fl. 5.50 Branntweinauflage, fl. 1 Hundesteuer. Prezzo 400 pCt. Grund-, 3^0 pCt. Erwerb-, 300 pCt. Einkommen-, 50 pCt. Hauszins- und 50 pCt. Hausclassensteuer. Meano 400 pCt. Grund», 400 pCt. Erwerb, 400 pCt. Einkommen

-, 85 pCt. Hauszins-, 30 pCt: HauS- clasfensteuer, 13 pCt. Wein- und 13 pCt. Fleischver- zehrungssteuer. Agrone 200 pCt. Grund-, 200 pCt. Erwerb-, 200 sCt. Einkommensteuer, 20 pCt. HauS- zinS- und 20 pCt. Hausclassensteuer. Segno 297 pCt. Grund-, 297 pCt. Erwerb-, 297 pCt. Einkommen-, 50 pCt. HauSzinS-, 50 pCt. HauSclassensteuer, 30 pCt. Fleischverzehrungs- und 30pCt. WeinverzehruNjiSsteuer. Baselga 400 pCt. Grund-, 400 pCt. Erwerb-, 400 pCt. Einkommen-, 5 pCt. Hauszins-, 5 pCt. HauSclassen-, 30 pCt

. WeinverzehrungS- und 40 pCt. Fleischverzehrungssteuer. Covelo 400 pCt. Grund-, 400 pCt. Erwerb-, 404 Einkommen-, 70 pCt. HauS zinS- und 70 pCt. Hausclassenstener. Roverö della Luna (Eichholz) 250 pCt. Grund-, 250 pCt. Erwerb-, 240 pCt. Einkommen-, 20 pCt. Hauszins- und 20 pCt. Hausclassensteuer, 25 pCt. Fleisch- und 25 pCt. Wein- verzchrungssteuer, fl. 1.70 Verauslage, 2 fl. Hunde steuer. Colle Santa Lucia 126 pCt. Grund-, 126 pCt. Erwerb-, 126 pCt. Einkommensteuer. Cal- donazzo 200 pCt. Grund-, 200 pCt

. Erwerb-, 200 pCt. Einkommen-, 60 pCt. Hauszins-, 60 pCt. Hausclassen-, 35 pCt WeinverzehrungS- und 35 pCt. Fleischverzehrungssteuer. Pilcante 300 pCt. Grund-, 300 pCt. Erwerb-, 300 pCt. Einkommen-, l00 pCt. Hauszins-, 50 pCt. Hausclassen-, 30 pCt. Weinver zehrungS-, 30 pCt. Fleischverzehrungssteuer und 5 fl. Branntweinauflage. Stramentizzo 275 pCt. Grund-, 275 pCt. Erwerb-, 275 pCt. Einkommen-, 150 pCt. Hausclaffensteuer. Magras 200 pCt. Grund-, 200 pCt. Erwerb-, 200 pCt. Einkommen-, 50 pCt. HauSzins

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/22_10_1895/BTV_1895_10_22_6_object_2960740.png
Seite 6 von 6
Datum: 22.10.1895
Umfang: 6
, IV., Alleegasse 3 bei Anton Penholzer, wird die mit d. g. Bescheid vom 9. Dezember 1894, Nr. 1860 bewilligte jedoch an beiden Terminen erfolglos ge bliebene exekutive Feilbietung der vom Exekuten mit Kauf vom September 1882, Fol. 224 erworbenen nachstehenden Realitäten, als: Cat.-Nr 102, Gemeinde Fügen, Weg und Grund zwischen Häusern und Gärten, Bau-P.-Nr. 272, B- A. von 139°, Bau.-P.-Nr. 277, B.-A. von 249', Werkplatz hinter dem Grobhammer» Bau-P.-Nr. 284, B.-A. von 1417°, Werkplatz um die Betriebsgebäude

, Weg, öde Gründe, Bau-P.-Nr. 292, B.»A. von 69', öder mit Steinen überlegter Rain, Bau-P.-Nr. 293, B.-A. von 79°, öder Gewerkplatz, . 295, „ „ 59°, Weideplatz. „ „ 299, „ „26', Weidegrund, „ » 300, „ „ 123°, Weidegrund und Kohlhütte, G.-P.-Nr. 2735, B.-A von 43°, öder Grund, „ „ 2784, „ „ 254°, Obst- und Ge müsegarten, G.-P.-Nr. 2789, B.-A. von 91°, öder Grund, II. Cat.-Nr. 10«, Gemeinde Fügen, B.-P.-Nr. 278, B.-A. von 43°, ein gemauertes Magazin mit Blechdach (Zimmerhütte), III. Cat.-Nr. 101

, GemeideFügen, Bau-P.-Nr. 279, B.-A. von 45°, ein gemauertes Magazin mit Blech dach (Produkten-Magazin und Schlackenpoche). IV. Cat.-Nr. 98, Gemeinde Fügen, B.-P.-Nr. 280, B-A. von 73°, Grund und Boden, auf dem die Ladenhütte stand, V. Cat.-Nr. V9, Gemeinde Fügen, B.-P.-Nr. 281, B.-A. von 182°, Grobhammerhaus aus Mauerwerk mit Blechdach, VI. Cat.-Nr. 105, Gemeinde Fügen, B.-P.-Nr. 291, B.-A. von 50°, Grund und Boden, auf dem die Zainschmiede und Prafchenhütte stand, sammt Neben grund :c, B.-P.-Nr. 294

, B -A. von 22°, Grund und Boden, Hammer und Schwellwerke mit eisernen Uebergängen mit Schraubenmuttern stand, die Brunnenleitung aus Gußeisen zum Hammerschasserhaus und zu den Ar beiterwohnunzen nebst Zugehör, nebst Wasserleitung vom Rinnwerk zum Hammer, Kohlweg nach Haselbach auf dem Gebiete und Eigen thum der Gemeinde Uderns, Grund und Boden, worauf der Stadl zur Zain schmiede B.-A von 7°, B.-P.-Nr. 289 gestanden hat, d. i. die P.-Nr. 284, P-Nr. 291 und 299, serners die P.-Nrn. 293, 294, 295, 300 und ein Theil

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_05_1911/BTV_1911_05_05_7_object_3042834.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.05.1911
Umfang: 8
bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der auf den 17. Juni 1911, vor mittags s Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana anberaumten Liqnidiernngs-Tagfatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Glänbigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung, sowohl den ein zelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten zu tragen und bleiben von den aus Grund eines sörm

namens der Aktiengesellschaft Vinschgaubahn hat im Sinne des I 40 des Gesetzes vom 19. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 70, das Gesuch um Einleitung des Ermittlungs verfahrens gemäß Z 22 des obzitierten Gesetzes be züglich der im Plane ddto. Meran 30./!. 1911, Innsbruck 3./3. 1911, rot angelegten, mit 40», Ii, v> ll, 41, 40 umschriebenen Teilfläche iin Ausmaße von 14 aus der in Einlage 321 II des Grund buches Alguud I. Teil, als Eigentum der Stadtge- meinde Meran eingetragenen Gp. 1948 (Algnndcr- straßen

, an, 21. April 1911. 152 Kürzel. G.-Zl. I' 20/11 Edikt. i Vom k. k- Bezirksgerichte Hall i. T. wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 4. April 1911, G.-Z. Ro III 387/11. erteilten Genehmigung über Georg Kopp, Besitzer beim Sagschneider in Rum, wegen gerichtlich erhobener Unfähigkeit zur eigenen Sachwaltung, die Kuratel ver hängt und Herr Johann Huber, Gastwirt in Rinn, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Hall i. T., Abteilung I, am «. April 1911. 80 Bachlechner

. ? 37jl 1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Telfs wird auf Grund der vom k k. Landcsgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 11. April 1911, G.-Z. III 33vlll/2, erteilten Genehmigung über Antonia Heiß von Leutasch wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Ku ratel verhängt und Herr Jngennin Heiß, Bauer beim „Plcngg' iu Leutasch, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Telfs, Abteilung I, am 14. April 1911. 32« M n f s a ck. G.-Z. ? iv/11 Edikt. I Vom k- k. Bezirksgerichte Tansers wird auf Grund

der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 12. April 1911, G.-Z. No III 124/11/1, erteilten Genehmigniig über Paul Niederkofler, Knecht in Lappach, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuralel verhängt und Herr Jngenuin Niederkofler, Gastwirt in Gais, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Täufers, Abteilung I, am 15. Apiil 1911. 323 Felicetti. G.-Z. ? V 3L/1I Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Bozen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Beschluß vom 12. April 1911, G.-Zl. Ro III 128

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_04_1944/BZLZ_1944_04_20_6_object_2102795.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.04.1944
Umfang: 6
, treubxsorgter Mann mein guter Vater u»id'Sohn Um Mg Messner. , Bäckermeister im 53. Lebensjahre. Die Beerdi gung findet Freitag, den 21. April, tun 4.45 Uhr nachmittags, von der 2lufbahrungshalle des Städtischen Hauptsriedhofes aus statt. In tiefer Trauer: Maria Messner, gab. Palla, Gattin; . Paul Mehner. Sohn; Wwe. Maria werlh. Mutter; auch namens aller Verwandten. Bozen. Brixen, den 49. April 1944 LICHTSPIELTHEflTEB Bozen- „Waldrausch- Beginn: 5. 7. 9 Uhr. .. Meran: „Lin Mann mit Grund sätzen- Beginn

und Ueberbacher, Silbergasse 19, Tel. 22-30 Für Meran: Jag. E. Zoppl. Franz von Assisistraße 17. Regelung des Deckbetriebes in der Pferdezucht Auf Grund eines Berichtes des Laiidwlrtschasts-Iitspekiorates der'Provinz Bozen, aus dem sich die iinbedlngie Rotivendigkeit ergibt. IM Interesse der Pferdezucht eine strnsje Re gelung des Dickbelriebes in. derselben durchzgführe», ■ , treffe Ich auf Grund des Gesetzes vom 21. 5.. 1940, Rr. 418, des. kgl. Gesetz-Dekretes- vom 27. 12. 1940., 3tr. 1715, des Gesetzes

, 18 Monaten.und darüber ausnahmslos gelegt (kastriert) werden. - Die Gemeinden haben erstmals innerhalb 14 Tagen vom. Tage dieser Klmd»n.chl.iig an, später jeweils bis 1: April ein Verzeichnis der im Gemelndegeblet vorhandenen Hengste und Hengstfohlen an 'das Köramt des Landwirtschafts-Inspektorateg vorzukegen. Das Köramt des 'Landwirischasts-Inspektorates, wird erstmalig binnen 6 Wochen nach Ver lautbarung dieser Verordnung, später binnen 31. Mai jede» Jahres, auf Grund ob.ger . Verzeichnisse

werden, ist ausnahmslos verboten. 5) Berstöße gegen dies« Verordnung werden auf Grund der öestehende» Gesetze geahndet. • : Der kommissarische ^Präfekt: gez. Dr. Karl T i n z l Sparherd für 20 Personen zu leihen oder zu kaufe» gesucht. Knapp u. Ueberbacher. Bo zen. ' ■ 5690-6 Foto-Apparate, Schreib» - und Rechenmaschl- nci, aller.Art und Zustand, kaust Cosulich . Goelhestraße 9. 1. Stock. ' 62 33-6 Herrenfahrrad, komplett bereift, sofort zu kau- sen gesucht. Bozen, Postfach 110. 6234-6 Schreibmaschine, deutsche

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/25_10_1911/BTV_1911_10_25_8_object_3045070.png
Seite 8 von 8
Datum: 25.10.1911
Umfang: 8
1911. 32 Dr. Baur. G.-Zl. Firm. 831 Kundmachung» Gen. I 40 /24 Bei der am 30. Juli 1911 abgehatenen Ver sammlung des AnfsichtSrates beim Spar- und Dar- lehenSkassenverein in Toblach wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Andrä Baur, Johann Baur, Bauersmann in Toblach, als Vorstandsmitglied in den Vorstano gewählt. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, am 18. Oktober 1911. 32 Dr. Baur. G. -Z. ? 147/11 <K d i k t. I Vom k. k. Bezirksgerichte Hall i. T. wird auf Grund

der vom k k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 3. Okt. 1911, G.-Z. Av III 1003/11/1, erteilten Genehmigung über Johann Schlögl, geb. 1360, verehel. Kohlerbauer in Kolsaßberg, wegen ge richtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Josef Eberl, Bauernsohn beim Specht in Kolsaß berg, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Hall i. T., Abteilung I, am K. Oktober 1911. 31 Bachlechner. G.'Z. ? 81/11 Cdikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte in Telfs wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck

mit Entschei dung vom 2k. Sept 1911, G.-Z. No III 996/li/i, erteilten Genehmigung über Gertraud Peer (Schwester Leonissa des Klosters Zams) wegen ge richtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Alois Haueis, Gemeindevorsteher in Zams, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Telss, Abteilung I, am 13. Oktober 1911. 327 Mussack. G.-Z. ? I2S/11, I> 127/11 Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Schwaz wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 2k. Sept. 1911

wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom II. Okt. 1911, G.-Z. Ao III 302/11 /2, erteilten Ge nehmigung über Anna Hellweger, Unterhecher- bänerin in Gais, wegen gerichtlich erhobenen Wahn sinns die Kuratel verhängt und Herr Franz Hellweger, Unterhecherbauer in Gais, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Taufers, Abteilung I, am 16. Oktober 1911. 323 Steinlechner. G.-Z. Ii 2 /11 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte W.-Matrei wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen

. und eventuell die eines Amannensis in der IX. Rangsklasse der Staats beamten zur Besetzung. Bewerber um diese Stellen haben ihre mit dem Nationale und dem Nachweise über vollendete Univer sitätsstudien, event. den erlangten Doktorgrad, serner über bibliographische, literarhistorische und Sprachkennt nisse, sowie über ihre bisherige Verwendung im Bi bliotheksfache belegten Gesuche bis spätestens IS. November 1911 bei dieser k. k. Statthalterei zu überreichen. Schließlich wird bemerkt, daß die auf Grund

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/14_02_1913/BTV_1913_02_14_2_object_3047728.png
Seite 2 von 5
Datum: 14.02.1913
Umfang: 5
erösfuct in: 599 Kat.-Gem. mit 1,323.95,5 Par zellen. I», Jahre 1912 wurde das Grund buch in: 23 Kat.-Gem. mit 77.513 Parzellen eröffnet und für weitere 1t Kat.-Gem. init 45.208 Parzellen wurde die Eröffnung be schlossen. lleberdies liegen noch die Grnnd- bnchsentlvürse von 67 5lat.-Gem. mit 153.264 Parzellen bor der Landeskommission zur Ueber- prüsting. » Äliit Ende 1912 war daher für 703 Kat.-Gem. mit 1,599.940 Parz. die Anlegung des Grund- bnches beendet nnd für 418 Kat.-Geni. mit 1,004.369

auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Ent scheidung v. 5. Februar 1913, G.-Z. ^«11142/13/1, erteilten Genehmigung über Juliana Berger, Dicnstmagd in W.-Matrei-L., wegen gerichtlich erho» denen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Alois Brugger, Gereuter in W.-Matrei, zum Ku rator bestellt. K. k. Bezirksgericht W.-Matrci, Abt. I, am 10. Februar 1913. 165/2 Funkhäuser. ' G.-Z. 1> 36/13/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung

vom 22. Jänner 1913, G.-Z. Ao III 22>13, er teilten Genehmigung über Jakob Marsouer, Knecht in Marling beim Ploner, wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Alois Mitterhoser, Ploner in Marling, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Diera», Abt. III, am 10. Februar 1913. 125/2 M a g u a g o. G.-Z. ? 24/13/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 12. Dezember 1912, G.-Z. Ao III 402/12>1, erteilten Genehmigung

und Grund- buchführerprüsung binnen 4 Wochen, d. i. bis ein schließlich 15. März 1913, im Wege der vor gesetzten Behörde hieher zu überreichen. K. k. Landesgerichts-Präsidium Innsbruck,, am 9. Febrnar 1913. 52/1 Lnttcrotti. Zl. 6618/IK-1913 Ausschreibung. Landpostdienerstelle in Deutsch.Matrei. Ansang-, licher Monatslohn 60 15, Dienstkleid, Alters- und Krankenversicherung. Gesuche mit Geburts- und Heimatschein, Schul- entlassungs- und staatsärztliches Zeuguis und all fällige Militärdokunicute binnen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/10_05_1911/BTV_1911_05_10_8_object_3042895.png
Seite 8 von 8
Datum: 10.05.1911
Umfang: 8
Innsbruck, Abteilung V, am 4. Mai 1911. Kürzel. G.-Zl. I> III ios/11 Edikt. 7 Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck vom 2ti. April 1911, G.--Z. III 803/11, erteilten Genehmigung über Karl Tagini in Innsbruck, Herzog Friedrich straße, wegen gerichtlich erhobener Unfähigkeit zur eigenen Sachwaltnng die Kuratel verhängt und Herr Franz Jnnerhofer, Gastwirt zum Grauen Bären in Innsbruck, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III

, am 29. April 1911. 108 Dr. Reitmayer. G.-Z. ? III 103/11 u. 104/n Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck vom 27. April 1911, G.'Zl. Iii 90ö und Ro Iii »06/11, er teilten Genehmigung über Theres Nagiller und deren Tochter Anna Nagiller, beide in der Anstalt der barmherzigen Schwestern in Nied, Oberinntal, und zwar erstere wegen gerichtlich erhobenen Blödsinn» nnd letztere wegen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Albert Krautschneider

, Magistratsoffizial in Inns bruck, zum Kurator der Genannten bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung III, am 29. April 1911. 108 Dr- Naitmayr. G.-Z. I. III 9/11, I' III 93/11 Edikt. ? i Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 11. April 1911, No III 897/1 1 und vom 20. April isii, Xv III 901/11, erteilten Genehmigung über: Josefine Lehrer, Qberingenieursgattin in Innsbruck, Fischergasse 21; I>) Anna Posch, Abwascherin aus Thaur, dzt

Genehmigung vom 27. d. M., G.»Zl. Ao III 907/1 i/i, wegen Wahnsinns die Vor- mnndjchast auf unbestimmte Zeit verlängert. Vormündern! ist die Mutter Johanna Witwe Egger in Noppen. K. k. Bezirksgericht Landeck, Abteilung I, am 29. April isii. 233 Oberweis. G.- Z. ? V 38/11 Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Bozen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 19. April 1911, G.-Zl. Xv III i33/ll/l, erteilten Genehmigung über Maria Köhl, Bauerutochter aus Deutschuosen, loggen

gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt nnd Herr Josts Köhl, Fricklbauer in Deutschnofen, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abteilung V, am 22. Apr'l ISii. « P r n n e r. G.-Z- ? 87/11 Edikt. i Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 5. April 1911, G.-Z. Nv HI 118/11/1, erteilten Genehmigung über Sebastian Fliri, Besitzer des Verggütl in Naturns, wegen gerichtlich erhobenen Blöd sinnes die Kuralel verhängt und Herr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/09_10_1915/BTV_1915_10_09_4_object_3051998.png
Seite 4 von 4
Datum: 09.10.1915
Umfang: 4
, am 4. Oktober 1915. Der Vorsitzende: Schuß mann. 2 MMütt. Kundmachungen. G.-Z. Ii III 9/15. ? III 134/15 I. V 5/15, ? V 161/15 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Bozen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 1.) 15. Sept. 1915, Nv III 125/15/1, erteilten Genehmigung über Eduard Gr affer in Bozen, Boznerboden, wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Josef Gratz in Bozen, Boznerboden, zum Kurator bestellt. 2.) 29. Sept. 1915. III 128/15/1, erteilter

Genehmigung über Rosa Ohler, Bauerntochter vom Hofe Maria am Nock in Siffian, wegen ge richtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Georg Uutermarzoner, Stielinger in Siffian, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abt. III und V, am 5. Oktober 1915. 4/4 Dr. Red. Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 29. sept. 1915, G.-Zl. Ro III 132/15, er teilten Genehmigung über Heinrich Auer in Schönna wegen gerichtlich erhobenen

Der k. k. Statthaktereirat: Galli. Lizitationen. G.-Zl. A 662/15/11 Versteigerungs-Edikt. Auf Antrag der betreibenden Partei: Vinzenz Cornet in Jnnsbrnck findet am 10. November 1915, nachmittags 2 Uhr in Arzl, Gasthaus Stern, ans Grund der am 2. Oktober 1915 geneh migten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Arzl Einl.-Zl. 43 I: Anwesen beim Kolbenmüller in Arzl, Wohnhaus Nr. 6l, Wirt schaftsgebäude, Äcker, Wiesen und 3 Waldteile. Schätzwert 12.322 15 33 Ii. Geringstes Gebot 8265

bei dem k. k. Kreisgerichte in Bozen von Jakob Klammer, Gunznaier-Bauer in Villanders; vertreten durch Dr. Benedikt Pobitzer, Advokat in Bozen, wegen 3628 15 s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung auf den 22. Oktober 1915, vormittags 9 Uhr, bei dem gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 7 im I. Stocke, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Beklagten wird Herr Dr. Gottfried Marchesani, Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Knrator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache

auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmäch tigten namhaft macht. K'. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung 1 . am 5. Oktober 19 t 5. 15/4 Dr. Detz. G.-Zl. V I 129/15 Edikt Wider Leopold Thaler, Hausbesitzer in Zell a.Z., dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Schwaz von der Sparkasse Schwaz wegen 300 15 eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung auf 21. Oktober 1915

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/08_02_1910/BTV_1910_02_08_10_object_3036692.png
Seite 10 von 10
Datum: 08.02.1910
Umfang: 10
Matthias und Johann Pichler, deren Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreis gerichte in Bozen von Theres Witwe Pilser geborne Ungerer, Private in Narraun, wegen 2045 IL 45 I» s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung für 18. Februar 1910, vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 7 angeordnet. Zur Wahrung der Rechte der Herren Matthias nnd Johann Pichler wird Herr Dr. Karl von Hepperger, Advokat in Bozeu, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator

IL eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die I. Tagsatzung auf 18. Februar 1910, vormittags s Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 7 anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Johann Mayr hofer wird Herr Dr. Julius Perathoner Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevoll mächtigten namhaft macht. K. k. Kreisgericht Bozen

, Abteilung I, am 29. Jänner 1910. 20 Hohenau er. G.-Z. (Z 12/lo Edikt. 1 Wider Peter Fallmereier, Hausbesitzerssohn und Kutscher ans Brixen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Brixen von Maria Munter, Private in Brixen, wegen 420 T s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung auf IS. Februar I9io, vor mittag» 9 Uhr, Hiergerichts, Zimmer Nr. 5, an geordnet. Zur Wahrung der Rechte des Peter Fallmereier wird Herr Josef Fallmereier in Stufels

laavkor. Konkurse. G -Z. ? 52/9 Edikt 13 Die am 2<z. Mai 1909, G.-Z. ? S2/9/4 über Alois ia Neuhauser in Brixen verhängte Kuratel wurde mit Beschluß des k. k. Kreisgerichtes Bozen vom 26. Jänner 1910 5>o III 8/10/2 aufgehoben. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung I, am 29. Jänner 1910. 55 H u e b e r. Kundmachungen. G.'Z. I. 22/9 Edikt. « Vom k. k. Bezirksgerichte Kufstein wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 18. Jänner 1910, G.-Z. No III 817/ia erteilten

Genehmigung über Josef Büchauer, Schulerbauer in Rettenschöß, wegen gerichtlich erhobener Verschwen dung die Kuratel verhängt und Herr Andreas Wohl- fahrtstätter» Hagerbauer in Niederndorferberg, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Kusstein, Abteilung I, am 31. Jänner 1910. 223 A m 0 r t. G.-Zl. I. 1/1« Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Sterzing wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 31. Jänner 1910, G^-Z. Ao III 2S/10 erteilten Genehmigung über Alois Mühlsteiger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/22_11_1934/VBS_1934_11_22_13_object_3133876.png
Seite 13 von 16
Datum: 22.11.1934
Umfang: 16
I am 9. Jänner 1935, um 11 Uhr vormittag». 687 c) Zur Einbringung von Steuerrückständen findet am 6. Dezember, um 10 Uhr vor mittags. bei der kgl. Prätur Brunico die öffentliche Zwangsversteigerung folgender Liegenschaften des Max Stemberger in einer Partie statt: Gasthof Kirchberger, Wobnhaus Nr. 112. Grundbuchs-Einlagen 5571, 867/11 (Wohnhaus. Bierbrauerei. Hofraum. Magazin, Werkstätt«. Hütte und Schweinestall, Wiesen usw.) und Grund- buchs-Einlage 24811. Grundparzelle 1420 San Lorenzo. Tichuppwald

. Alttällige Gläubiger werden aufqefordert, ihre Einwendungen und An- fvrüche au« der Besitznahme von Grund und Boden, wegen Schäden aus der Arbeite« ausführuna, sowie gegen di«'Freigabe der Kaution binnen 15 Tagen ab 6. November bei der kgl. Präfektur Bolzano geltend zu machen, widrigenfalls solckie Einwendungen unberücksichtigt bleiben würden. 683 H a n d e l»s a ch e. Die ..Societa Anontma Ringler« mit dem Gesellschaftssitz in Bol zano und dem verwattittmsssitz in Milano, hat einen Artikel

in Bresianone wurde die Zwanasverstekgeruna der Grund buchs-Einlagen 26/1 und 42/II Albes, Eigen tum des Walter Ulpmer. wohnhaft in Albes, bewilliat. Wiederversteigerung zu dem au 40.200 Lire herabgesetzten Ansrufsvret» beim kgl. Tribunal Bolzano am 8. Jänner, um 11 Uhr vormittags. 704 c) Auf Antrag de» Tomm. R. v. G. Assia Stetten in Earda durch Adv. Dr. F. Sv«rk in Merano wurde die Zwanasversteinerunq der Grundbuchs-Einlage 49/1 Appiano. Eigen tum des Johann Klotz in Frangorto- Lppiano. Tafanova-Hof

Berlin ln Padua hat die ihr übertragenen öftentlichen Arbeiten der Ein haltung der Reichsstraße auf der Strecke Tat di Tadore—Dovbiaco fertiggestellt. All- fällig, Gläubiger «erden aufgefordert, ihre Einwendungen und Ansprüche aus der Besitz nahme von Grund und Boden, wegen Scha den au» der «rbeitsausführung. sowie gegen die Freigabe der-Kaution Linnen 15 Tagen ab 8. November bei der kgl. Präfektur Bol- U.n» geltend zu machen, widrigenfalls solche Einwendungen unberücksichtigt bleiben würden. 588

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/01_08_1914/BRG_1914_08_01_6_object_746719.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1914
Umfang: 8
erfordern, Krieges auf Grund der heurigen Ernte aus seinem einläßlichere Verständigung wird den einzelnen Teil- kann den Personen der Armee im Felde die Auf- Innern heraus wenigstens bis ins Frühjahr 1915 nchmcrn zugc'iellt werden. Das Komitee. gäbe von Postsendungen zeitweise untersagt, allen- hinein seine Bevölkerung zu versorgen im stände falls kann der gesamte Feldpostbetricb auf eine ist. Dazu kommt die Einfuhr aus dem Auslande. bestimmte Zeitdauer ganz oder teilweise eingestellt

w. p Postverkehr mit der Armee im Felde. Die Aufschriften der zu der Armee im Felde durch die Feldpost zu befördernden Sendungen haben zu enthalten: Links, oben — Name und Adresse des werde: Behin Bewec über ] Persoi »ahn aafr auch i vorha: in Ti, voll i Abe die B dislokc dem I lästig gesagt fällig berusu aller abwar Wie auch l Völker: ihrer ' mache, Bestim werde,: Beunr bestänt und toi lose si Grund einzeln Geschä brachte ,Auch i elche, st selb unaen ird u etrieb chasfer lunah der is uf dl ehrun: latzes ialls

die Konsumenten aufmerksam, daß zu unser Wirtschafts- und Erwerbsleben einen Eindruck einer Nervosität kein Grund vorliegt, daß für die gemacht, der vorläufig in gewissen Erscheinungen ungestörte Verproviantierung Merans vorgesorgt der Beunruhigung zu Tage tritt. Es ist sicherlich ist und daß sie sich auf übertriebene Forderungen sehr wünschenswert, dieser manchmal etwas pessi- nicht einlassen mögen. Der Preis einzelner Lebens- mistischen Auffassung der Sachlage entsprechende mittel kann momentan um wen

. Die Verkäufer werden ge- die Reise vorzeitig abbricht. Der Grund hiefür post'; in der Mitte — den Empfänger; rechts,' warnt, die Preise zu überhalten, da ich sonst kann wohl zum größten Teile in der Sorge gesucht Nock In rief) jierben lach ifj (ine ß Euben |Ue G, den ulaffet lad) ® |emef[e Esij irr der vnae i irge lass Der ei: dwöhn |e Heu m eii urteil mb d pegsz h ei, :rras er, >erlei rnfal st zi d: chba tvol rage lanc >eizn Nwi >gt. gem zust »ng uver

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/20_09_1915/BTV_1915_09_20_4_object_3051918.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.09.1915
Umfang: 4
und Aufforderung zur Anmeldung. Auf Antrag der betreibenden Partei: Firma Anton Cembran findet am 25. Oktober 1915 nachm. 3 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 4, auf Grund der hiemit genehmigten Bedingungen die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Neutte E.-Zl. 305 II: Gp. 209/1 und 210/2 Wiese. Schätzwert 163 E.-Zl. 486 II- Bp. 187 Wohn» und Wirtschafts gebäude, Haus-Nr. 193, nebst Hofraum, Gp. 209/3 Wiese. Schätzwert 6037 Zubehör 450 15. E.-Zl. 448 II: Gp. 209/2, 210/1, 1615 u. 1616 Wiese

, zur Kriegsdienstleistung eingerückt, dcv- l)er unbekannten Aufeuthaltes sind, wurde beim k. k. Bezirksgerichte Innsbruck von der Firma -Heinrich Frank Söhne in Linz wegen 1768 Kro nen 1 Heller samt Anhang eine Anklage, ange bracht. Ans Grund der Klage wurde die Tag satzung zur mündlichen Verhandlung auf den 25. September d. I. nachmittags 3 Uhr, vor diesem Gericht, Zimmer ?tr. 54, anberaumt. Zur Wahrung der Rechte der genannten Firma wird Herr !Dr. Fgnaz Farnik, Advokat in Inns bruck, zum Kurator bestellt

durch Dr. Gottfried Marchesani, Advokat in Bozen, wegen 2571 X 26 Ii eine Wechsel klage angebracht. Auf .Grund der Klage wurde ein Wechselzahlungsauftrag erlassen. Zur Wahrung der Rechte der Beklagten wird Herr Dr. Benedikt Pobitzer, Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird die 2 Beklagten in der be zeichneten Rechtssache auf deren Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis diese entweder sich bei Ge richt melden oder einen Bevollmächtigten namhaft machen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abt

. H am 17. September 1915. 15/4 A t t l m a y r. Edikt. G.-Z. L1I 348/15 Wider Franz L a rn p a ch e r, Kutscher in Mc- ran, „Grauer Bär'> derzeit zur Kriegsdienstlei stung eingerückt, dessen Aufenthalt »«bekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in MeraN von Rosa Witwe Gasser, Sägemühlbesitzerin in Meran wegen 103 Kronen 10 Heller f. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wird bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 17, aus 14. Oktober 1915, 9 Uhr Vormittag, Tagsatzung an beraumt. Zur Wahrung der Rechte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/03_09_1904/BTV_1904_09_03_11_object_3006186.png
Seite 11 von 12
Datum: 03.09.1904
Umfang: 12
. Das Gericht wird nach dem IS. Oktober 1905 auf neuerliches Ansuchen über die Todeserklärung ent scheiden. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 2S. August 1904. 120 Dr. Spath. G.-Z. V I 242/4 Edikt. 2 Wider Herrn EliaS Nicolodi, Tischlermeister in Bozen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bozen von Herrn Josef Battisti, Handelsmann in Bozen, wegen 30» IL eine Klage an gebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung für 13. September

Berger. Adjunkt der k. k. Tabakregie in Schwaz, mit Beschluß des k. k. Landesgerichtes Innsbruck vom 25. o» 2?!., ^1/4/1, der 5?onkurv Verhängt Wurde, so hat es von dem in dieser Verlaßsache erlassenen Gläubigervorrusungseditte vom 15. d. M, 217/4/6, sein Abkommen. K. k. Bezirksgericht Schwaz, Abteilung I, am 27. August 1904. 171 Jbele. G.- Zl. ? 14/4 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Sarntal wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 24. August 1904, G.-Z. No m 231

/4/1, erteilten Genehmigung über AloiS Aichner, 37 Jahre alt, kath. verehl. Obersalmbergerbauer in Vormeswald- Sarntal, wegen gerichtlich erhobener Verschwendung nach Z 273 a. b. G.--B-, die Kuratel verhängt und Herr Josef Felderer, Fiechterbauer in Dick-Sarntal, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Sarntal, am 28. August 1904. 1S1 Bonfant i. Gefch.-Zl. I? 17/4, ? 18/4 Edikt. 2 2 Vom k. k. Bezirksgerichte NauderS wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 2. August 1904

im Hypothekenzertifikate vorkommt, genügt für sich allein nicht, damit der Anspruch als rechtsbeständig angesehen werde. Die außerhalb des BezirkSgerichtssprengel» wohnen den Anmelder haben einen im GerichtSorte wohnhaste» ZustellungSbcvollmächtigten zu bestellen und bekannt zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Das Hoserbauernanwesen in Langkampfen. Grund« besitzbogen Nr. 4S, Haus Nr. 22. K. k. Bezirksgericht Kufstein, am 27. August.1904. ^ 117 G^Zl. L 43 /4 Erstes Edikt » tni

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/28_12_1914/BTV_1914_12_28_2_object_3050853.png
Seite 2 von 2
Datum: 28.12.1914
Umfang: 2
besonders zu ermähnen. Der Preis beträgt 50 1>, mit ovalem Goldrahmen und Glas 4 X. In gleicher Aus führung erschien auch ein Bild Sr. Majestät des deutschen Kaisers, sämtliche Bilder sind zu be ziehen durch die Technische Betriebszentrale des Kriegshilfsbüreaus, Wien. I.. Hoher Markt 5, und durch die meisten Kunsthandlungen Kundmachungen. G.-Z. ? 41/11/21 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Neutte, Abt. I, wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 18. Dez. 1914

, G.--Z. Ro III 1213/14, erteilten Genehmigung die über Maria Plattner von Häselgehr wegen Wahnsinns ver hängte Kuratel aufgehoben. K. k. Bezirksgericht Reutte, Abteilung I» am 21. Dezember 1914. 19912 Dr. v. Ts churts che n thaler. G.-Zl. ? V 165/14/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Bozen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 9. Dez. 1914, G.-Z. Nv III 534/14/1 erteilten Genehmigung über Katharina Lintner in Kardaun wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt

und Herr Alois Schlechtleitner, Besitzer in Gries bei Bozen, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abt. V, am 23. Dezember 1914.! 9/2 DroH m. x. G.-Z. ? 53/14 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Windisch-Matrei wird aus Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung v. 2. Dez. 1914, G.-Z. III 525114/1, erteilten Genehmigung über Beruarda Nieder- wolfsgruber in St. Jakob wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Johann Leituer zu Jesach in St. Jakob

Knopf, deren Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Meran von Otto Weibl, Kaufmann in Meran, vertreten durch Do. R. Pobitzer, Advokat in Mdvan) wegelr 225 15 93 k s. A. eine Klag^ angebracht: Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung anf 29. Jänner 1915 vormittags 9 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 17, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte der Beklagten wird Herr Dr. Heinrich Graf, Advokat in Meran zunr Kurator bestellt. Dieser Kurator wird die Beklagte in der bezeichneten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_11_1916/BTV_1916_11_24_4_object_3053348.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.11.1916
Umfang: 4
der zu versteigernden Liegen schaften: Kat.-Gemeinde Kirchbichl: Kat.-Nr. I die Grabenschmiedbehausung nebst Back ofen, Gartl und Wiese und Baugründe in drr Au von 31S Klft. samt Schmiede- und Wagnergerecht- saine auf Grund der k. k. Statthalterei-Entscheidung voni 15., verfacht 19. April 1905, Fol. 2189, aus Kat.-Nr. 215 lir. ^ der 3. Teil der Otze und Som merweide in der Au von 1 Joch 30 Klfi.; Kat.-Nr. II ein Stück Augrund im sogenannten Einfang von circa 1 Joch aus dem Wiefergut; Kat.-Nr. III Gp. 663^2 Wiese

des k- k. Aerars erworben werden, bleiben bei der 'Ausnahme dieser Grund stücke in das Eisenbahnbuch unberücksichtigt. Diese dinglichen Rechte nußern ihre Wir kungen nnr für den Fall nnd insolveit, als die Ausnahme dieser Grundstücke in das Eisen bahnbuch unterbleibt. Anmeldungen können schriftlich oder münd lich erfolgen. Die festgesetzte Frist kann nicht erstreckt wer den. Eine Wiedereinsetzung gegen die Versäu- inllng derselben findet nicht statt. K. k. Bezirksgericht Telfs, Abt. I, am 16. November 1916

und 756 X s. A. eine Klage an gebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tag- satzüng auf 14. Dezember 19lii vormittags V-11 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Vir. 17, angeordnet. Zur Wahruug der Rechte des Beklagten wird Herr Joh. Verdorfer, Perksteinersohn in Obermais, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmäch tigten namhaft macht

. K. k. Bezirksgericht Meran, Abt. VII, am 17. November 1916. 132>4 G.-Z. v II 241/16 Edikt. Wider die Verlassenschast des Joses Lechthaler von Meran wurde bei dem k. k. Bezirksgerichte in Meran von der Sparkassa in Schlanders wegen 26.580 ^ eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die Tagsatzung zur mündlichen Verhandlung für den 28. Dezember 1916 vorm. V- l 1 Uhr vor diesem Gerichte, Zimmer Nr. 17, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte der Verlassenschast nach Josef Lechthaler wird Herr Joh

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/26_07_1910/BTV_1910_07_26_8_object_3039096.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.07.1910
Umfang: 8
und bleiben von den auf Grund eines förmlichen Verteilungsentwurfes bereits statt gehabten Verteilungen ausgeschlossen. Die bei der Liquidierungstagfatzung erscheinenden angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwalters, dessen Stellver treters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver- gleichStagsatzung bestimmt. Die weiteren

oder mittelst Stampiglie vorgedrucktcn Firmawörtlaut „Hotel Post Post Klöbenstein am Ritten' der Inhaber seinen Vor- und Zunamen beisetzt. Datum der Eintragung: K. Juli IS 10. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, am K. Juli isio. 23 Dr. Noldin. G.-Z. ? IV iko/10 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Innsbruck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom S. Juli 1910, G.-Z. No III gkv/lv/l, erteilten Genehmigung über Alfons Stockhammer, Bauer in Hölting, Kranebitten Nr. 5, dzt

. in der Irrenanstalt in Hall, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Kuratel verhängt und Herr Vinzenz Penz, Wirt in Pfons bei Matrei, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Innsbruck, Abteilung VI, am 8. Juli isio. IVA Zingerle. ? 18>10 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Ried i. T. wird auf Grund der vom k k. Landesgerichte Innsbruck mit Entschei dung vom 12. Juli 1S10, G.-Z. Nv III 971/10/1^ erteilten Genehmigung über Katharina Witwe Heiseler geb. Krismer von Grünig in Kaunserberg, wegen gerichtlich

erhobenen Blödsinns die Kuratel ver hängt und hochw. Herr Johann Rudig, Pfarrer in Kaltenbrunn, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Ried tn Tirol, am 14. Juli 1910. 28?^ Vosch. G.-Z. ? V 41/10 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Bozen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 13. Juli 1S10, G.-Z. No III 21S/10, erteilten Genehmigung über FilomenaRamoser von Leng moos wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinns die Ku ratel verhängt und Herr Josef Ramofer, Bauer in Klobenstein

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/14_01_1881/BZZ_1881_01_14_5_object_395033.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.01.1881
Umfang: 8
Merau, bezeichnet mit Nr. l65, nebst allen Zugebäuden, Neubau und Garten, erworben vom Erblasser auf Grund der Verlaßabhandlung und ErbS« emantwottliilg nach seinem Bater Josef Ladurner, dto. k. k. Landgericht Meran, am 8 und 14. -Oktober 1836. Ausrufspreis st. II Partie Die sog-n. Kestbaumwie'e unterhalb der Schießstätte in Meran. Kat.«Nr. 304, mit! daraus erbauten Wohn- und Oekonomie-Gcbäuden, rworben vom Erblasser mit Kausvertvag vom t7. September 1864, Fol. 1698. AllSrufsPreiS AS.OVV st^ III

Partie Der Obstanger neben der Twblyoswiese, Kat.-Nr. 28V der Stadt Meran von 14SV! Quadr.-Klastei n, vom Erblasser erworben auf Grund der vorzitirten Abhandlung vom 3. und» !4. Oktober 1836. AuSrufspreiS 4VOO-! IV. Partie. Der auf dem untern Mutkopfe gelegene sogenannte Aichberg, aus Kat.«Nr. 292S derj Gemei de Tirol, vom Erblasser erworben auf Grund des Kaufvertrages vom 13. Oktobers 1354, verfacht im Jahre 1859, sub Fol. 1053. AuSrufSpreiS OvOO st.. V. Partie Die Grundstücke auf dem Küchelberg

. Gemeinde Tirol» nämlich: 1. Kat.-Nr. 3170^, ein Stück Acker und Weinbau nebst einem dabei befindlichen! Häuschen und Stalle, der Moser-Acker genannt ; 2. Kat. Nr 3164, ein Weinacker von beiläufig 5 ^ Graber, der Rößl-Raut genannt; 3. Kat-Nr. 3170^, der Hoferacker genannt, von 7 Star Land; 4. Kat -Nr 2683, ein Ztück Wiesfeld (vormals Ackerfeld) das Branntwein-Wiesl genannt, von drei Star Land. 5. Kat.-Nr. 2873, der Stieracker von 4 alte Tagmahd, — sämmtlich vom Erblasser zum Eigenthum erworben auf Grund

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/16_01_1941/AZ_1941_01_16_2_object_1880739.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.01.1941
Umfang: 4
, den die Sekre tärin des weiblichen Fascio entbot. Vom Rathaus Benützerrolle für Mah und Gewicht liegt auf Der Pàsta der Stadtgemeinde teilt mit, daß bis zum 18. Jänner einschließlich die Benützerrolle für Maße und Gewichte für die Jahre 1940-41 im Rathaus (Zim mer Nr. 60) zur Einsichtnahme aufliegt. Rekurse sind innerhalb 30 Tagen (vom 11. ds. an gerechnet) an den Podestà ein zureichen. Wer auf Grund der allgemei nen Bestimmungen zur periodischen Ei chung oerpflichtet ist und noch nicht in die Benützerrolle

fascistischen Wohltätigkeitsveran staltungen — nach dem nur eines ganz großen Staatsmannes würdigen Grund satze: 'Dem Volk entgegenl' angeordnet hat, des Duce, und mit einer Huldigung <m ihn, den Gründer de» Imperium», und dem Schmied von Italiens künftiger Grö ße uno Macht begangen. Berichte über d.e Feier der Befana der GJL Ue,en ein aus folgenden Gemeinden: Brennero; Campo di Trens; Fortezza (in den Schulen von Fortezza, Mezzajelva, Le Cave und Aira; in üer Schute von Fortezza allein wurden

zu einem Drittel über. Die Liegenschaften des verstorbenen Pez zei Angelo nach Pietro in S. Martino di Badia gingen im Erbsweg« auf dessen Frau Notburga Ploner nach Giovanni Witwe Pezzei. belastet mit Legaten zu Gunsten der Kinder über. Weitere» gin gen die Liegenschaften des verstorbenen Pe;?ei Luigi nach Giuseppe in S. Tassiano di Badia, gingen auf Grund des Testa mentes in den Besitz feiner Nichte Agrei- ter Brigitta nach Giuseppe über. Endlich gingen die Liegenschaften des verstorbenen Ortner Silvestro

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/05_08_1922/MEZ_1922_08_05_5_object_659828.png
Seite 5 von 12
Datum: 05.08.1922
Umfang: 12
, zu 83 Mo naten 10 Tagen, Emanuel ALram und Alois Abram, Arbeiter aus Sarnonico, und Maria Wiedenhofer, Händlerin in Bozen, zu je 14 Monaten und 17 Tagen, Maria Defukum, Arbestersgattin in Wozen, zu 2 Jah ren 8 Monaten 15 Tagen und Elisabeth Gabriel!!, Taglöhnerin aus Tefero zu 11 Monaten und 20 Ta gen Kerkers. Die weiters Schuldigerkannten wurden auf Grund des neueingeführten Strafgesetzes nur be dingt verurteilt. Sie genießen volle Strafnachsicht, wenn sie sich fernerhin gut aufführen. Den Verhand

war. Der sympathische Baumgartner, Innsbruck, wird auch Heuer kaum erscheinen. Er scheint sich überhaupt vom Rennschauplatze zurückgezogen zu haben. Die Beteiligung ist aber aus «Grund der vorliegen den -Nennungen eine rege und Ueberraschungen be- irefss Sieg und Zelt sind gar nicht ausgeschlossen, ob wohl die vorjährige Zeit, z. B. St. «Leonhard- Jausen von 1 Stunde 32 Min. und die Gesamtzeit von 6 Stunden 6 «Mn. kaum unterboten werden wird. Der Start findet Heuer um 4 Uhr früh bei der Zenoburg statt

aus irgend einem geheimnisvollen Grund abgebrochen worden? Er rief den Bürochef wieder zu sich «herein, und sie besprachen einige Minuten das seltsame Er eignis. Der Advokat verbarg seinem Bürochef nicht, daß e» Ihn beunruhigte, daß er keine Telephonverbin dung mit der Billa bekommen könne. Sie meinten, das Beste fei, es noch einmal zu versuchen, und der Advokat rief das Amt an. Jetzt aber wird ihm eine neu« -Ueberraschung zuteil. In Dänemark hat man dieselbe altmodische und merkwürdige Einrichtung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/03_08_1943/AZ_1943_08_03_2_object_1883131.png
Seite 2 von 2
Datum: 03.08.1943
Umfang: 2
-eite 2 ,, »Alpeaserta a ^ .MWKàia -Kil^àMM/O WN l D Kus Bolzano unà Provinz (deaera! ^lessaaärc, Gloria» XoNivaan6sat 6es 32. ^.r- weekorxs (<ü. 8. 1.1?.), dat aaeksteüeQcke LekaantZabe erlasssQ! «ken Aan^en 6e?ic/it». öe?l>k unrs^si ^k-m^c/co^z Linci c/l's ànc/sn ctsi «^»5- Ae/«i>o^üo?e5 ab Z. cii. oon 22 ö» 6.Zl) anAe»«ht. Der USUS üsr stàStisOlisll ?ramdadns» Die Direktion der SÄEN. (Trcnnbahn- bStrieb von Bolzano) teilt mit, daß auf Grund der Abänderung der Stunden des Ausgehverbotes

aus Das Landwirtschaftsministerium gibt bekannt: Auf Grund der gegenwärtigen Ernäh rungslage haben viele Erziehungsanstal ten und Institute beträchtliche Schwierig keiten zu überwinden, um den ihren an vertrauten Jugendlichen eine den Erfor dernissen des heranwachsenden Organis mus, den Anstrengungen des Studiums und der körperlichen Arbeit entsprechende Verpflegung zu verabfolgen. Diese Schwierigkeiten ergeben sich vor allem aus dem herabgesetzten Bestand der Nationen an verkaufsbeschränkten

, welche nach Ä.30 Uhr ohne triftigen Grund außechalh. Wer 'Lohnungen angetroffen wurden,' ange halten und wegen Nichtbeachtung des Aüsgehverdotes bei der Gerichtsbehörde zur Anzeige gebracht: Rungaldier Tobia nach Angelo, geboren 1867 in Val Gar dena, wohnhaft Via Portici 267z De Giampietro Andrea des Giuseppe, gebo ren 1922 in Marlengö, wohnhaft Via En rico Toti 38; Deutsch Antonio nach Gio vanni. geboren 1890 in Egna, wohnhaft' Via S- Leonardo da Vinci lg; Tomma- ini Augusto nach Augusto, geboren 190S n Merano

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_02_1936/AZ_1936_02_23_5_object_1864835.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.02.1936
Umfang: 6
Schafe fand man mit ge brochenen Beinen in den Eisen gefangen. Das eine der Tiere war bereits verendet. Ms dem SünMatsleben AKferiigungsanfpruch weiblich, handelsangeflellker im heiratsfalle Zwischen den Organisationen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer des Handels ist ein wich tiges Abkommen geschlossen worden, das für das gqnze Königreich Geltung hat. Auf Grund des neuen Abkommens haben, die weiblichen Arbeit nehmer, die wegen Heirat die Stelle aufgeben, An spruch auf Abfertigung

, Tab. C) im laufenden Trimester in Privatkompenfation be stimmt haben. Diese Kontingente stellen eine besondere Menge im Vergleiche zu den von den Firmen aus den Nichtsanktionsländern einführbaren auf Grund der Zollbolletten des ersten Trimesters 1934 (Perzent- satz von 25 Prozent) dar. Die Firmen, die an der Aufteilung der Sonderkontingente teilnehmen wollen, haben bis 27. Februar die Dokumente, aus denen die Einfuhr an Mahagoni- und Zedernholz direkt aus dem Auslande im ganzen Jahre 1934

hervorgeht, bei der Union der Kaufleute in dop pelter Ausführung vorzulegen: 1. Zollbolletten für Mahagoni- und Zedernholz des Jahres 1934: 2. Fakturen und andere Doku mente, die sich auf die Einfuhr der genannten Holzarten beziehen. Wenn die Dokumentierung nicht klar ist, können die Ansuchen nicht in Be tracht gezogen werden. Die Einfuhr, die dem Gesuchsteller zugestanden wird, hat durch Privatkompensation zu erfolgen und zwar auf Grund eines eigenen Ansuchens, das dann an das Reichsinstitut

21