214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/24_01_1925/BZN_1925_01_24_3_object_2505736.png
Seite 3 von 10
Datum: 24.01.1925
Umfang: 10
Eisenbahnverwaltung ein Abkommen un- lerzeichnet bezüglich der im Handelsverträge vorgesehenen Herabsetzung der direkten Eisen- Äahntarife im Warenverkehr zwischen Venedig- Vorarlberg und Tircl. Die Ermäßigungen wer den nur bei vollständigen Waggonsendungen ge- iBührt. - heimatliches Der Wohltätigkeitsball des Roten Kreuzes» »evanstaltet vom Zmeigverein Bozen des Roten Kreuzes unter dem Protektorat der Frau Gra st» Elisa Vitorelli findet am 7. Februar H Uhr abends im Hotel Greis statt. Preise: Lire für Herren

, Lire 25 für Familien. Die Ein lösungen sind eben in Ausgabe begriffen. Die Eintrittskarten wollen gegen Vorweisung der Wnladuna in der Kanzlei des Roten Kreuzes von S—12 Uhr vormittags an Wochentagen ein- HÄöst werden. „ Vom Wetter. Heute herrscht trübe Witterung. Der Himmel ist bewölkt, einen Anblick, den wir seit fast drei Wochen nicht gehabt haben. Auch der Ba rometerstand, der sich nun schon feit zZvei Wochen aus der seltenen Höhe von über 755 Millimetern hält,'ist innerhalb der letzten

erteilen. Erster moderner KonzertabenZ» m der Urania.' Am D i e n s t a g, hen 27. ds., findet im Museum« saal der bereits angekündigte Klavier- und Gesang-- abend statt. Der Kartenvorverkauf erfolgt im Kon zertbüro Clement. Dort werden auch die Mitglieds karten ausgefolgt. Es empfiehlt sich, um einen An drang an der ZLbendkasse zu vermeiden, die Karten im Vorverkauf zu besorgen. ' . In Bozen verschied am 22. ds. Herr Matthäus Thurnwalder, gewesener Gastwirt 'Kvm roten Hahn' unter den Lauben, im Zllter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_08_1926/AZ_1926_08_10_3_object_2646689.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.08.1926
Umfang: 6
im Banne Therxsychorens gefangen. »all zugunsten de» Roten Kreuzes. Den verlchie- denen Festlichkeiten, die in dieser Saison in Coialbo stattfanden, reihte sich >am ö. August ein Ball mit Konzert zugunsten des Roten Kreuze» in würdiger Weise an. Der Abend nahm unter Führung des Ma rinegenerals Melarvi und starkem Zuspruch «von Gä sten aus nah und fern einen heiteren und günstin>'' Verlauf. Die Räumlichkeiten des Hotel „Post' böte«« tn ihrer feinen Eleganz einen schönen Rahmen für das gewählte Publikum

der Haushühner au« dem Friedhofe. Collalbo Saison. Endlich ist auch bei uns die Sommer- faison tn vollstem Gang« und überall herrscht reges Treiben. Außer >d»n Wohltittigtàsesten für di» Là armen und di« Musik, fand gestern in den Räumen /de» «Hotels .Post' vom Besitzer Herrn Bemmelmann, in liebenswürdigster Weis« zur Verfügung gestellt, «in nmsikalischer Abend zugunsten d«» Italienisch«» Roten Kreuze», statt. Die Gesangsvörträge, in wel chen Frau Sontheimer mlt ihrer vorzüglichen Stimm« brilliert«, fanden

. Wir hoffen, daß dem Roten Kreuz damlt ein recht namhafter Betrag zukommt. Longomoso Brand in Longomoso. Im Heustadel de» Herrn Georg Oehler in Longomoso entstand gestern, «wahr- ^ ...... ,— geste , «scheinlich durch Selbstentzündung des frischen- Heue» ein Brand, der in kurzer Zeit größere Dimensionen annahm und auch das nahe Wohnhau» ergriff. Den rasch herbeigeeilten Feuerwehrleuten gelang es durch angestrengte Bemühungen, ein drittes Haus, das stark bedroht war, zu retten. Die Wohn- und Oetono

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
(kostenlose Holzzufuhr) 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': K K 50.— 5.— 50. 10 .— 30.— 20 .— 17' K 10.— 25. 15.— 5.— 3.-- Frau Dr. Kufferat, Oberiilais Ungenannt Herr Theodor Gellert, Unterinais M. Soinmerfeld Herr und Frau Gustav Popper, Meran Fräll Dr. Klintze, Grätsch, Plaketteilverkails durch Frl. Rauth Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Avenarius, Obermais 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Frau Rosa Pichler. Schölllla, eine Spende Wäsche. Herr C. Wolters, Tapezierer, Meran, eine Spende

eingerichteten Wagen eines un garischen Sanitätszuges gehoben, und es ist wahrhaft ergreifend, mit welcher zärtlichen Sorgfalt Aerzte, Sanitäts- und hilfsmanw schäften mit den verwundeten, umgehen. Es ist selbstverständlich, daß auch die Rüssen gut behandelt werden. Ulan legt Landsleute neben einander, damit sie sich unterhalten und ein ander helfen können. Jeder hat die geöffnete Legitimationskapsel und einen roten Zettel mit der Bezeichnung seiner Verwundung auf der Bluse angeheftet

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/30_07_1930/AZ_1930_07_30_3_object_1861327.png
Seite 3 von 6
Datum: 30.07.1930
Umfang: 6
im ganzen Reiche begangen wurde, 9'ngen- ae. waren auch in unserer Stadt alle Aemter und gtrandtur sii- -rholnngsbediirftige Kinder zahlreiche Pnvathausec mit der Fahne aus . .... ' ^ ^ ^ ?ialb>nast beflaaat. hiesige Komitee des Roten Kreuzes wird eins bedeutende Anzahl ron erholnngsbedürf- Zremdenfrequenz tigen Kindern zu einer Sirandkur an oen Lid» Laut Statistik der Azienda di Cura betrug die von Venezia entsenden. Für den ersten Turnus Zahl der anwesenden Kurgäste am 23. Juli sind die nachstehenden

Lettern eingetra- 7.1g Meter beträgt keine Länge. Der Wagen von, wo sie dann, Hei der Gerichtsbehörde ein Martello Rifugìo ^Dux' gen. 18S0. -uvei Jahre vor war nach genauen Messungen konstruiert wor- geliefert wurden seiner Dr-Prüfung den, damit er — mit Gepäck auf dem Dache ^ - - Erzählungen „ - . . ^ ^ , chinesische Geschichte in Versen, folgte und seine rund 2000 kg erlaubt. in lateinischer Sprache verfaßte Doktorarbeit Auf bequemen roten PolstersisM haben 30 führte den Titel „Studia Romanensia

' steht und sein 2. Lanner: Abendstern. Walzer gen spanischer und italienischer Dichtungen/ erstes Gesellschaftsauto nach Passeier, dann seine >S.»Keler Bela: Romanische Phantasie. 1910 erhielt Heyse Len NobelpWs für Literatur, zwei großen roten Jansen-Brennero-Wägen 4. Humphries: Arabisches Lied > 1863 kam P. Heyse das erste Mal nach Me- vollbsetzt durch die Stadt abgehen sieht, während 3. Catalini: Wally, Phantasie rano, das er in späteren Wintern mit Gar- auch die roten „Sad'.Wägen mit.Fremden

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/27_07_1922/BRG_1922_07_27_3_object_807744.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.07.1922
Umfang: 6
. Sie find 19—20 Jahre alt, mager, groß, der eine hat hell blonde, der andere brünette Haare. Sie trugen helle Klei dung, kurze Hosen, einer hatte ein rotes..Hemd. Beide 'trugen weiße Studentenmützen mit einem breiten roten Raand. Wenn jemand über den Verbleib dieser zwei Tou risten oder über die Richtung, welche sie einschlugeii. eiwaS weiß, wöge es beim Polizeiamt Meran bekanntgeben. *— Hiezu erfahren wir heute, daß vorstehende Meldung auf einen: Irrtum beruhen muß. Die beiden Studenten sollen anr

21. ds. mit denr ersten Zu» von Meran abgereist fein und ihre Rucksäcke bei sich gehabt haben. (Tötlicher Absturz in der Gei slerg ruppe.) Am Sonntag, den 23. ds,, versuchten drei Mitglieder des Alpenvereins „Die Bergler' in Bozen die Forchelta-Nord- war in der Geislergruppe zu erklimmen. Wenige Meter vor dem Ziel erlitten die Netterer einen llnfall, wobei de.' 24jährige Hans Weingand, HandelsangesteUter aus Bo zen, tötlich verunglückte. ; (Der Bu rggräfler-Kopf) hat den roten Menz in Bozen aus den Stauden

zu können. Darüber braucht sich der Verstorbene im Grabe nicht umzukehren, er wußte ja, daß dle Sozial demokratie nur von hohlen Schlagworten und Phrasen lebt, wohl das allgemeine und gleiche Wahlrecht gegen über der nlchtsozkallstischen Bevölkerung forderte, es aber meilenweit von sich weist, wenn es sich um Mahlen in der eigenen Partei handelt. Und was müßte er sich erst denken, wenn er es erlebt hätte, wie die Herren Roten dort, wo ste ihren damaligen Zukunstsstaat er richtet, ihre staatlichen, sozialen

und wirtschaftlichen Grund- sätze praktisch angewendet haben, wie ln Sowjet-Rußland nur mehr Diktatur und kein freies Wahlrecht kennen, und Hunger, Kannibalismus, Leichenfresserei usw. zeitigen als besonderes Merkmal des roten ErdenHimmels, den sie der Menschheit statt des überirdischen Himmels des Christentums, den sie bekanntlich für Engel und Spatzen reserviert wissen wollen, verschaffen. Was würde «r denken, wenn er hörte, wie dle Sozialdemokraten heute für Rätesystem und Diktatur des Proletariates schwärmen

, für Todesstrafe, Eefinnungsschnüffelei, Ab setzung und Hlnauswurf andersdenkender Staatsbeamter, für Ausnahmsgerichte, Klassenjustiz sonder Rechtsnormen usw. usw. Möglich wäre da schon, daß er angesichts dieser roten Feinde des allgemeinen und gleichen Wahl rechtes für letzteres als das kleinere Uebel im Vergleich zur roten Diktatur stimmen würde. Wenn der rote Menz auf Gegner des allgemeinen und gleichen Wahl rechtes und Reaktionäre Steine werfen will, braucht er nach Zielscheiben dafür, nicht erst Grabes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/09_01_1920/BZN_1920_01_09_2_object_2464809.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.01.1920
Umfang: 8
missariats in Trient hat der Herr Zivilkommissär das Bozner Rote Krenz-Amt in Kenntnis gesetzt, daß das Zentralbüro für die neuen Provinzen im Hinblick auf die Wichtigkeit des Humanitären und charita- tiven Wirkens des Roten Kreuz-Amtes Bozen und in Berücksichtigung der demselben zu Gebote stehen den geringen Mittel eine Unterstützung vou 3000 L. angewiesen hat. Dieser Betrag stammt ans einer von in Paraguay ansässigen Italienern zugunsten der annektierten Gebiete gestiftete« Gabe. Beerdigung

Funktionäre und Mitarbeiter dieses Amtes noch vor dem 11. Novem ber 1918 für Verdienste um die freiwillige Sanitäts- Pflege im Kriege ausgezeichnet wurden: Offiziers- ehrenzeichen vom Roten Kreuz mit der K. D. Stabs arzt Dr. Alfred Falk in Bad Ems, Chefarzt des bayerischen Vereins-Lazarettznges W. 3. Ritterkreuz des F. I. Ordens mit der K. D.; der seither verstor bene Kommandant des Roten Krevz-Sauitätszuges Nr. 15, Major i. R. Erust Miller und Amtsvor stand Karl Domeuigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz

» vom Rote« Krenz 2. Klasse: Richard Dirr, Bezirkskommissär in Bruueck: Silberne Ehren- medaille vom Noten Kreuz mit der K. D.: Frieda von Züllich-Zillborn, Leiterin des Grieser Krieysküchenkomitees, Anna Bern er, Rechnung!» führerin des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries, Arnold Clement, Kouzertbüro-Jnhaber in Bo. zen. Josef Mnderlak. Funktionär des Liebes- gabendienstes in der Station Bozen-Gries; Bron- zene Ehrenmedaille ?vm Roten Kreuz: der seither verstorbene Uoterjäg-?r Johann Plattner. zu geteilt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/13_02_1915/SVB_1915_02_13_5_object_2520050.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.02.1915
Umfang: 8
. — Lafogler Joses, Lsch.. G:ieS, krank. — Plattner Josef, Lsch., TelfS, kcank. Ueber den Aufenthalt derselben erteilt nähere Auskunft das AuSkunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergafse 6. Kirchliches. 4vstiiudiges Gebet i« Grit«. Sonntag, 14., Montag, 15. und DienStag, 16. d. M, ist in Gries das 40 stündige Gebet. 4vstüudiges Gebet inKentfch. Samstag 7 Uhr Aussetzung und hl. Messen bis 9 Uhr. dann, das Amt und 10 Uhr die letzte hl. Messe; nach mittags 2 Uhr Vesper und ^5 Uhr Rosenkranz gesungene

und überhaupt unter den Soldaten 5-^-' Rote Kreuz sür die leiblichen Be dürfnisse des Militärs, das soll das Gelbe Kreuz lMs weißem Hintergrunde) sür die geistlichen sein, k notwendiger und wichtiger sind. Da ^ « Erzengel Michael als Kriegspatron von der YU Klrche verehrt wird, so lassen sich viele Soldaten ^ seinen Bund aufnehmen und nehmen ki? RAnkcänze und Medaillen, fondern auck Katechismen gerne an, die der Bund ««,55 ^ ^ Mitgliedern des Gelben Kreuzes H Hunderten unter sie verteilt. Da der Bund

nachmittags. — Abends von 7 bis 10 Uhr findet im Schützenzimmer eine gesellige Zusammenkunft statt und zwar auz Anlaß der Uebernahme der Gastwirtschaft in eigene Rechnurg. Die Alpenvereins Ortsgrappe Saxe» hielt am Dienstag im Gasthof „Moaoschein' ihre 45. Jahreshauptversammlung ab. Die Mitglieder zahl beträgt 867. Neu eingesührt wurde daS Jugendwandern. Das SchlernhauS wies 1674, daS Sellajochhaus 1406^Besucher auf. Die Ortsgruppe verfügt über 80 Führer und 27 Träger. Dem Roten Kreuz wurden 300 Kronen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_07_1921/MEZ_1921_07_02_6_object_627295.png
Seite 6 von 10
Datum: 02.07.1921
Umfang: 10
als falsch erkannt, da die Polizei bet dem von ihr verhafteten Borghesi zwei Gepäckscheine, lautend aus den Namen Borghesi und Argelli, fand. Borghesi benahm sich bet seiner Verhaftung ganz unbefangen und fragte nur, warum er eigent lich verhaftet werde. Al» aber auf der Polizeiwachstube zwischen sei nem mit einem Ueberzug bezogenen Handkoffer und diesem Ueberzug elbst sechs falsche Roten zu 500 Lire gesunden wurden, wor Borghesi ichtlicy sehr bestürzt und erklärte, über die Herkunft der falschen

beigesteuert. Der unbekannte Ver käufer der falschen Roten habe ihnen noch den Rat gegeben, sie sollen die Falsifikate in Bozen ausgeben, well dort hierzu ein sehr geeignetes Feld sei, er sei mit Ihnen bis nach Bozen gefahren und habe von dort aus eine Reise ln das Pustertal angetreten. Borghesi und Argelli machten sich nun in Bozen daran, das falsche Geld anzubringen; zu vielem Zwecke hoben sie hauptsächlich Tabaktrafiken ausgesucht und ZigarcNk' gekauft cr.'.d nabe, die falschen Lirenoten zur Umwechs

morden. Zwei Geschäfte, wo solche falsche 800 Lirenoten durch Borghesi und Argelli ausgegebcn wurden, tonnten noch ermittelt werden, es waren dies die Geschäfte der Rosa Pichler, Museumstroße, und der Anna Sckneidinger unter den Lau ben. Tatsächlich wurden aber durch die hiesigen Banken gerade in lenen Tagen, als Borghesi und Argelli sich zur Ausgabe der falschen Roten in Bozen aufhiellen mehrere 500 Lire-Falslfikate aus dem Umlauf gezogen, die sicher Borghesi und Argelli zu Ausgebern

17