180 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/06_03_1917/BZN_1917_03_06_4_object_2446897.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.03.1917
Umfang: 8
: alle lehnten es ab, der Stadt zu helfen und der Luxemburger Karl der Vierte hatte für sie nur schöne Worte. Endlich, am 31. August, kamen sie zu den Herzogen Al brecht und Leopold von Oesterreich mit der Bitte, die Stadt zu befreien und dafür in Besitz zu nehmen. Obwohl Oesterreich ge rade keine große Macht hatte, so wollte Triest doch lieöer ihm 'Angehören, als den verhaßten Nebenbuhlern drüber dem Was ser. Denn das sahen alle Triestiner ein. daß Triest vnter der Herrschaft Venedigs dem Untergang

anheimgegeben sei. Eine Zukunft, ein Aufblühen konnte es für. West .dann mel)r -geben. V - . ^ Der weitblickende kluge Leopold sah sofort, was dieses An gebot für Oesterreich bedeute und er nahm es ohne Zogern furcht los un. Die Triestiner jubelten und ließen sogleich die herzog lichen Fahnen von ihren Türmen wehen. Die Venetianer pro testierten gegen diesen plötzlichen Szenenwechffel, und auch der Patriarch, der den Mut, der bedrängten Stadt zu helfen, nicht gefunden hatte, fand nun Worte der Einsprache

. Leopotz» sam melte nun rctfch ein Heer und ektsetzw? Triest; dies erschreckte d.e Venetianer^derar^daß sieben Triestinerndiedenkbar gnädigsten Friedensbedingungen anboten^ Da Herzog Leopold die Zeit noch nicht für gekommen erachtete und sich zu schwach'fühlte. Trieft dauernd gegen Venedig zu halten, zog er sich zurück. Aber schÄndie Möglichkeit, daß Triest dort immer, wieder Hilfe zu er- rvürten hätte, stimmten die Forderungen der Lagunenrepublik gegenüber dar unbesiegt gebliebenen Stadt herab

; Venedig be gnügte sich lM dem Schein der Oberhoheit und behandelte Triest mit höchster Mlde. Um auch Leopolds Zustimmung zu dieser Regelung der Dinge zu erhalten, bot Venedig ihm einen Frieden an, in dem Leopold die formelle Oberhoheit Venedigs über Triest anerkannte, gleichzeitig aber für einen für das ausblühende Oe sterreich äußerst günstigen Handelsvertrag mit Venedig schloß und einzelne Punkte in Fstrien erhielt. Am 30. Oktober 1379 kam dieser Vertrag in Kaisach bei Laibach zustande und wurde

vom venetianischen Gesandten Pantaleone Bardo und vom her- zoglichen Rat Johann von Tirnau unterfertigt. Zur Besiegelung dieses Abkommen erhielt Leopold von Venedig-überdies 75.000 Goldgulden, ein Beweis, welchen hohen Wert 'Venedig' dem Be- . sitz Triests beimaß. Diese große Summe, mehr noch der günsti ge Handelsvertrag, der sÄm am 23. November allen Markgra fen, Grafen und Baronen des Landes bekanntgegeben wurde, setzten Leopold in den Stand, sein Land, das aus Steiermark. Kärnten und Kram bestand, zu höchster

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/24_03_1916/BTV_1916_03_24_2_object_3052585.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.03.1916
Umfang: 4
(gefallen), Franz Schuhmann, Leopold Tremel, Jakob Zichy, den Landesschützeu Johann Wagner und Franz Wana, sämtliche des II. ; dem Oberjäger Joh. Korzian, dem Unterjäger Johann Gaig nnd dem Patrouillesnhrer Josef Karl, alle drei des III. Landessch.-Neg.; dem Wachtmeister Josef Nie- dcrmeier der Reit. Tir. Landessch.-Div.; dem Landsturm-Feldwebel Angust Gattinger und dem Landsturm-Korporal Johann Ecker, beide des 160. Landst.-Bat.; dem Landstnrm-Zngssnhrer Karl Perathoirer des LaiU>st.-Bat. Innsbruck

des I. Landessch.-Neg.; dem Landsturm-In fanteristen Valentin Visin des 455. Landst.-Bat.; dem Nefervefähnrich Georg Haring des 4. Landw.- Jnf.-Neg., zugeteilt dem II. Lmldesfch.-Neg.; dem Ncservefähnrich Ewald Weselsky, dein Sanitäts fähnrich Josef Depaoli, dem Nechnungsnnter- vffizier 1. Klasse Leopold Ehrer, den Zngs- sührern Johann Korinek, Eduard Lang, den Unterjägern Josef ?lngleitner, Johann Hölzer, Anton Leitner, Josef Mathis (gefallen), den Patronillenführern Johann Hübl, Rudolf Stad ler

, den Landesschützen Leopold Bach, Ludwig Bilgeri (gefallen), Rudolf Vondorfer, Oswald Eichler, Michael Frisch, Anton Grübling, Rudolf Kovae, ?ldolf Nedorost, Älntoir Perl und Zllois Gürtler, sämtliche des I. Landessch.-Neg. : dein j Neservekadetten Josef Reiter des I. Landessch.- Neg., zugeteilt dem 163. Landst.-Bat.; den Reservefähiirichen Ernst Ascher, Josef Wiltschko. den Sanitätsfähnrichen Eduard MMler, Eugen Olexi, den Nefervekadeten Karl .Hintner, Hein-, rich Liebfcher, Hans Tillian, Mar Viher, Karl

Lueginger, i'ubomir Prassek, dem Stabsfeldwebel Iiobert Tann, den Oberjägeni Nndolf Nedler, Karl Nonbal^ dem Neserveoberjäger Wilhelm Siroky, dem Titular-Oberjäger (^aintätsunter- vssizier) Franz Schneftl, den Einj.-Frciw. Zngs- fiihrern Johann Eisensteckeu, Alfred Schuppler. Otto Schmidt, den Zngssührern Joh. Nutzeu- dorser, Ludwig Ascher, Johann Durkowitzer, An dreas Gabrielli, Auton Monz, 9lurelio Motes, Rudolf Scheibmaier, Leopold ^chrems, Franz Schriebt, Leopold Schwarz, Peter Turek, den Einj

- steiner, Johann SindelaS, Johann Stocker, Karl Unterreichner, den Sanitäts-Unteroffiziersaspi- ranten Franz Florian, Martin Leitner und Kark Schmid, den Landesschützen Leopold Büchsenmei- ster, Richard Eolorio, Emil Fritz, Anton Geier, Gustav Glantschnig, Josef Greimeister, Johann Gross, Josef Lorenz Mathies, Karl Morigl, Josef Neubauer, Franz Nieger, Josef Nitosa, Johann Nodella, Alois Schenk, Joh. Schweig hofen Franz Skoff, Anton '^igmnnd, Ernst Siiri- goj, Johann Stockhammer, Johann Stopar, Jgimz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/12_04_1939/DOL_1939_04_12_4_object_1201902.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.04.1939
Umfang: 8
mit Trari und Trara der alte Leopold vors Haus. Er saß ganz stolz auf seinem Bock und strahlte sie jo fröhlich an. daß auch ihr froher zumute wurde, und schon wollte sie fragen, was er am Sonntag in Fuchsenbcrg suche, und warum er selber fahre, da klappte die Tür der Postkutsche und im grauen Rcisemantel betrat ein hochgewachsener Mann das Pfla ster von Fuchsenbcrg. Und dieser Mann mar .... Alexander Förster, Renates Vater. Mit einen: Frendcnruf tvar sie zu ihm geeilt. Zärtlich hielt der Wissenschaftler

sein blondes Töchterlein in den Armen. Leopold aber, der alte, gute Leopold, klet terte vom hohen Bock, hängte seinen Pfer den den Flitterbeutel um und stand fröhlich daneben. Kein Wort fragte Renate den Vater, sie war glücklich, daß er da war, und wollte niHt wissen, warum er kam und woher. Alexander Förster musterte sein Töchter- chen, ohne daß sie es merkte, sehr aufmerk- sam, und als sie später zu zweit miteinander im Garten saßen, da fragte er ganz unver- «tttE: „Nun, Renate, wie heißt

oder mit dem. den es noch angeht. Alte Herren ziehen sich dabei ängstlich zurück.' Damit streichelte er den Blondkopf zärtlich und ging nachdenklich in die Gaststube, wo Leopold eben mit Pepus, dem Wirt, von den Tagen sprach, da der lustige Alexander För ster noch sein „Axi' war, der hier im Hause beim alten Pepus manche frohe Nacht ver brachte. Er wollte eben fragen, wie cs dem Vater des jetzigen Wirtes ginge und ob er noch seinen Kirsch braue wie ebedem, da trat Renates Vater in de« Raum Sie saßen dann eine Weile

um den runden Tisch am Ofen, dessen Sims blankes Zinn geschirr trug, das „damals schon so alt und verbeult aussah', wie Alexander Förster lächelnd meinte, „als ich noch Student war und 2lxi hieß, der im „Rautcnkranz' seinen täglichen Platz hatte.' Dann aber legte Alexander dem hinter dem fünften Kirsch schon'etwas traumooll drein- fchauende Leopold die Hand auf die Schulter und sagte: „Was meinst du alter Freund, wollen wir nicht )ein ganz klein wenig Erinnern feiern am heutigen Tag? Mir steht der Sinn

nach einer stummen Zwiesprache mit lieboertrau ten Dingen hier im alten Städtchen, das unsere Jugend sah. Laß uns bummeln gehen ... bummeln, wie einst so oft!' Zustimmend nickte der Oberposthalter da, und Arm in 2lrm schritten die beiden alten Freunde übers holprige Gassenpflaftcr von dannen ... ^enate war allein im Garten zurück geblieben. Wohl eine halbe Stunde saß sie sinnend auf der Bank, sie sah nicht, wie ihr Vater und Leopold aus dem Haufe auf die Gasse traten, und doch war der Flurgang ihr gerade

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/09_02_1916/TVB_1916_02_09_11_object_2264194.png
Seite 11 von 16
Datum: 09.02.1916
Umfang: 16
Mittwoch, 9. Februar 191b, jäger Tobias Oberhofer. dem Zugsführer Josef. Auer, dem Titularzugssührer Luigi Giuliani, dem Ein« jährig-Freiwilligen' Unterjäger Emil Pellischek, dem Unterjäger Johann Unterwegs?, den Patröuilleführern Johann Thaler. Bela Zsedö und dem Jäger Ferdinand - Strima: dem Oberseuerwerker Leopold Petermair; dem Feuerwerker Karl Kielesreiter, den Vormeistern Ferdinand Zulival und Gottfried Kreutzer; dem Fähn- r!'l Ernst Mayr, dem Kadetten Eduard Neuwinger, dem Zugssührer

,' Alssns Lch-mung^. Michael Tiefenbacher, dem Unter-- ..jager Johann ^nPatrouillMhrern. Titu- larunterjägern Ivo von TschurtschemhüiN,—EHMiao. Thöny', den Patröuilleführern Johann Kneussl, Stephan Gruber, den Jägern Alois Windisch, . Karl Scheuch, Peter Aichner, Georg Brunner, Albm Cre- patz, Johann Spinel, Peter Außerebner, Josef Kase- bacher, Anton Agreiter, Wenzel Tracht«, Rudolf Czinege, Johann Sieger, Franz Mitterlechner» Johann Zampiero» Johann Ortner, Franz Schöch, Leopold Kirchebner, Alois

, Balthasar Morandell. Thomas Brug- Ler, den Patröuilleführern Johann Kögl» Silvio Bo- lognani, Rainold Berwanger, Franz Scheiterle, Rudolf Obertanner. Josef-Fliri. Franz Singer, dem . Jäger. Patrouilleführer Johann Balada, den Jägern Anton Bauer, Leopold Huber. Leopold Linsmayr, Johann Heiß und Heinrich Müller: dem Zugssührer Karl Wimmsr und dem Kanonier Anton Hocke: dem Zugs sührer Franz - Sieghartslsitner, dem Einjahrig-Frei willigen Korporal Heinrich Sölder von Prahenstein, dem Korporal Andrä Wirt

, den Vormeistern Leopold Kemethofer, Felix Schlosser. . dem Kanonier Alois Musner, dem Refervekanonier Emmerich - Baumann, dem Refervekanonier Roman Schranz und dem Land sturmkanonier Michael Hillinger: den Kadettaspiran ten Rudolf Haas, Rudolf Maurer und dem Zugsführer >)akob Klapser: dem Kadetten Alexander Schöser, Ri- ward Moser, Dominik Kuhn, dem Zugsführer Rudolf Loderer, dem Korporal Josef Berger, dem Korporal Vlnzeiiz Stütz, den^ ArtilleneMeister dritter Klasse »rz. Haluskn, den Vormeisiern Rudolf

Fenneberg, Ferdinand Kemetmüller, Leopold Pomberger, dem Kanonier Alexander Kerschbaume?, den Reserve« «anoniersn Martin Hädl, . Matthias Seyringer. den Landsturmkanonteren Wenzol Peemann, Karl Skalnik, Franz Hasner, Josef Nemee und Josef Dulik: dem Infanteristen > Joses Innerkosler und dem Zugs- fuhrer Angelo Dibona. . . . y« Auszeichnung von Passeirer Etmldschlltze«. Am >iämier wurden 19 Standschützen des Baons Pas sier mit Tapserkeitsmedaillen dekoriert. An der «eier, auf dem Sammelplatze

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_04_1919/BZN_1919_04_24_4_object_2460292.png
Seite 4 von 12
Datum: 24.04.1919
Umfang: 12
!as;e nach Steinaych' (48. rot' St.-V.). . Sainstag-: „Ein Tag im Paradies.' Sonntag iwchlnitt: „Liebe im Schnee'; abends: „Ein Tag im Paradies.' Gerichtssaa!. Nachklänge zum grüßen Bozncr Viehdiebstahls- Prozeß. Am 22. Ä. M. fanden vor dem Erkenntnissenat 'des Kl-eisgerichtcs Bozen die Verhandlungen ge gen 12 weitere Personen stat, welche an den Vieh diebstählen des Leopold Fischer und Genossen — sechstägige Verhandlung in Her letzten Schwur gerichtssession— mehr oder minder Anteil genom men haben. Als Angeklagte

-erscheinen: 1. Leopold Neu li che dl, geb. 1890 in Welsch- nofen, dort zuständig, Metzger in Welschnofen' 2. Heinrich Vieler, geb. 1880 -in Bozen, dort zuständig, Portier in Bozen; 3. Georg A i ch n e r, geb. 1884 iu Bozen, nach Sarntal zuständig, Gärtner in Bozen, weisen Ankauf, bezw- Beihilfe beim Ankauf des dein Georg Riegler gestohlenen Ochsen; 4. Thomas Ofner, geb. 1877'in Treffen b. Vil lach, dort Zuständig, Gastwirt in Oberau; 5. Viktor FiI ipp i, geb. 1889 in Rovereto, dort zuständig

; 10. Matthias A polloni a, geb. 1800 in Mar- ling-, dort zllständig, Taglöhner in Gries, we gen Verhehlung des deiu Heinrich Mrunelter gestohlenen Ochsen und wegen Mitschuld am Diebstahle der Kuh des Josef ObÄrauch; 11'. Alois G r u b n e r, geb. 1887 in Eggenberg bei Graz, dort zuständig» Fellhändler in We nau, wegen Ankauf des bei Johann Unterhofer gestohlenen Ochsen; 12. Theres M a y r geb. Ilmer, geb. in Meran, nach Bozen zuständig, Maschinistensfran in Bozen, weil sie Fleisch von dem durch Leopold

Fischer und Genossen gestohlenen Vieh, insbe- soirders einen Widder der dem Johann Unter^ hofer und drei Heinum, die dem Ant. Tanserer gestohlen tvurden, <m sich brachte und zil ih> eil Nützen verwelidete. Der Gerichtsckhof führte die Verhandlungen in fünf Gruppen durch, so daß gegen die Personen die bei den einzelnen Straftaten beteiligt waren, genleinschafttich verhandelt wurde. Als erste wnrden Leopold N e u l ichedl, Heinrich V i e i- der und Georg Aichner in Verhandlung ge zogen. Sie wurden

schuldig erkanut ulld verurteilt. Leopold Nenlichodl zn 5 Monate, Heinrich Nie.der zu 7 Monate und Georg Aichner zu 4 Monate Ker ker. Bei der zweit en Verhandlung hatte sich Alois Grubner zu verantworten. Derselbe wurde s r e iges p röche n, tveil der Gerichtshof annahm, daß Grnbner die diebische Herkunft des von ihm angekauften Ochsen nach den gegebenen Umständen nicht unbedingt erkennen mußte. Be! der dr i t t<e n Verhandlung erschieueii die Ali ge klagten Thonms O f n e r, Viktor FiliPpi

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/24_02_1915/BTV_1915_02_24_1_object_3051080.png
Seite 1 von 4
Datum: 24.02.1915
Umfang: 4
ausgewie senen Ticnsteinteiluugcn nur insoweit Gültig keit haben, als sie nicht unterdessen bei der Armee im Felde geändert wurden; 3. die all 1 nnd 2 notwendigen Berichtigun gen dem Kricgsministerium von den unmittelbar vorgesetzten Kommandos (Behörden, Vorständen) ehestens direkt zn melden sind; zum Feldzeugmeister den Feldzeugmeister mit Titel und Charakter Adalbert Benda; znm General der Kavallerie den General der Kaval lerie mit Titel und Charakter Leopold Freiherrn v. .Hauer; zum Fcldzeugmeister

.-Reg., Nudoll Frcil)crrn Jinn v. i n n en^b'u r g des 14., Otto Pell er des 8. ^-app-Bat., (>>uido Frei herrn v. ^eyffertitz des 18. Feldj.-Bat. beim t. ^,ir. Kaiferj.-Reg., Hngo Lippmann des 2. Pion.-Bat., Alfons Peiarek nnd Johann Kloutfchek Edleu v. sturzfeld, beide des 28., Leopold Geppert des 8V. Jnf.-slieg., Vik tor Kvttek des 4., Emannel H a r a n t des 3., Alfred Konas des 4. nnd Oskar Mayr des 2. Tir. Kaiferj.-Reg., Alfred Graf des 28. Jnf.- Reg., Alfons di Gafpero des 12^ Feldj.- Bat

des 2. Tir. Kaiserj.-Rcg., Johann R. v. Wil daner des 41. Jnf.-Reg., Joses Zbo- 2?. ^ Erich ü h n e nnd Franz H e l in er, beide des 1. Tir. Kaijerj.-Reg.; zn Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Ka detten) in dcr Reserve: Karl Pen dl des 54. Jnf.-Reg., Leopold Hofbaner des 14. Geb.- Art.-Reg., Johann Prix des 59. Jnf.-Reg., Martin Triedl nnd Josef Snetivy, beide des 4., Viaggio 'Pisoni des 2. Tir. Kaiferj.- Reg., Vretislav Ai a ch des 8. Sapp.-Bat., Josef Ncdwed des 59. Jnf.-Reg., Johann Slavik

des 4. Tir. Kaiserj.-Iieg., Moritz Jakob uud Edmuud Kaiser, beide deS 59. Jnf.-Reg., Frau; Ed er deS ll). Feldj.-Bat., Lnigi Defraneeseo des 2., Raimund Hn- l>er des 4. Tir. Kaiserj.-Rcg., Franz Winter sreiner nnd Johann Betisek, beide des 59. Juf.-Reg., Stanislaus Velkovrh (der Ersatz reserve) und Jakob Dereani, beide deS 27. Leopold gicis ch nnd Josef P a l m e, beide des 59. Jnf.-Reg., Ernst Reiter, Johann De ml uud Mario T sch u r t s ch e u t h a l e r, alle drei des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; ferner

5. Reg.; Iii, All HaUpt- leuteit die Oberleutnaitts: Leopold Pilz, überk. im 14. Feldhaubitz-Rcg., in Tienstverwcildung bei deri k. k. Landwehr, Rudolf Prasil der Selb-- ständigen Geb.-Kanonendiv., Walter Fl ach- irecker, überk. im 14. Fcldhaubitz-Reg., iir Tienstverwendnng bei dcr k. k. Landwehr; Maxi milian Bann ach, Franz Stcjskal nnd Anton Schmidt, alle drei dcr 14. Schweren Hanbitz--Tiv., Guido Thonr des 12. Geb.-Llrk.-- Reg., Ferdinand Ga steig er Edlen v. Raben stein und Köbach

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/03_01_1916/BTV_1916_01_03_2_object_3052308.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.01.1916
Umfang: 4
und dein Patrouilleführer Josef Reifsegger, alle drei beim I. Tir. Landft.-Jnf.-Bat., dem Standschützen Joses Gorbach des Standsch.-Bat. ^liankiveil, den Standschützen Josef Prantl des Standsch.-Bat. Meran II, Johann Niederbacher, Johann Crepaz, Alois Devich uud Vinzenz Jrschara, alle vier des Standsch.-Bat. St. Leon hard, dem Landslnrmmanne Karl Klauser des 166. Lairdst.-Bat.; deir ilieserveradelteu Emil Poll, Siegfried Ea- liiuzzr (auf KriegSdaner), Leopold Schuster, dem Oberjäger >tari Auer, den Zngssühreru Hermann

Josef Negeilsbcrger, beide beim 163. Landst.- Bat., dem Laudsturm-SaPpeur Jgnaz Eelout beim 14. Sapp.-Bat.; dem Eini.-Freiw. Zngssührer Karl .Hans Rich ter, den Zngsführern Alois Frandl, Josef Klo^, Leopold Illreich, FranH Jerek, dein Einj.-Freiw. Untcrjäger Friedrich Bnchsner, den Unterjägern Jakob Maier, Johann Pokorny, Anton Wind- egger, Peter Degasperi, Otto Fik (gefalleir), ?ldam Hirsch, Franz Schavdorfer, Joses Ntilss-- ner, Zlttilins Tpringhetti, dein Spttit.-Unterofsi- zier Joses Frick, deir

, dein Standschützen-Zngssührer Franz Exen- berger, dem ^taudschühen-Uiiterjager Alfons Riedl und dem Standschiipen Christian Schwei ger, alle drei des Standsch.-Bat. Kusstein, dem Standsch.--Jngssnhrer Hans Markart des Stand- schil^en-Bat. Innsbruck I; dem Reservekadettaspiranten .>larl Schiinik, dein Oberjäger, Kadertaspirantcu Walter MoschiU, dem Reserve-Oberjäger Ludwig Rettensteiner,' dem Zugsführer Adam «eimailn, dein Uuterjäger Jo- hauu Kiudl, deu Patrouilleführeru Peter Graber, Josef Ehreuberger, Leopold

Ortner Albert Pinggera, Hermann Pranter, Alois Prister und Anton Sleiner ^uu. — säintliche des Standsch.-Bat. Meran Nr. I; den Standschnhen- Oberjägern Max Schmadl, ?lnton Kirchmair, den Standschiitzcn-Unterjägern Adolf Ha-^h, Johann Hummel und dem Staudschnhen Leopold Lentner — sämtliche des Standsch.-Bat. Schwaz: dem Offiziers- stellvertreter Johann Riedmann, dem Wachtineister Johann Hager, dein Zugsführer Alsred Thony, dem Korporal, Titularzugsführer Johaun Holzinger, dem Tit 'larzngsfnhrer Adolf

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_76_object_4950753.png
Seite 76 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
. 35 Pallhuber Hans, Bau- und Möbeltischler. 36 Metzler Karl, Wattefabrikant. 37 Fischler Franz, Fleischhauer. 38 Rück Ottilie geb. Frank. ' 39 Penz Wilhelm, Gutsbesitzer. 40 Frenes Alois, Krämer. 41 Purner Kreszenz, Näherin. 42 Rauch Anton, Leopold u. Karl, Kunstmühlen- Besitzer. 43 Gemeinde Mühlau. 44 Psarrhof. 45 Rauch Anton, Leopold und Karl, Kunstmühlen- 46 Rauch Anton, Leopold und Karl. Kunstmühlen- 47 Raßnitz'er Rupert und Anna. Oekonomiebesitzerin. 48 Schlögl Rosine, Witwe, Schmiede und Eisen

- dreherie. , _ „ „ 49 Weyrer Johann Mathias u. Söhne, Schafwoll- waren-Fabrik. ^ 50 Weyrer Johann Mathias und Söhne, Schaf wollwaren-Fabrik. 51 Rauch Leopold jun., Buchhalter. 52 Waldner Franz, Oekonomiebesitzer. 53 Hatzlwanter Alfons, Erben. 54 Echfer Johann. Oekonomiebesitzer. 55 Zösmayr Bernard, Schlossermeister in Innsbruck. 56 Steiger Walburga, Oekonomiebesitzerin in Inns bruck. 57 Gundolf Alois, Oekonomiebesitzer. 58 Komploi Thomas. Holzschnitzer. 59 Wieser Anton, Oekonomiebesitzer. 60 Waldner

. 86 Gabelle Paula, Private. 87 Holzmeister Marie, Private. 88 K. k. priv. Südbahn-Gesellschaft (Bahnwächters- haus). 89 Mayr Franz, Baumeister in Innsbruck (Ziegelei). 90 Lokalbahn Innsbruck—Hall, Aktiengesellschaft. 91 Schnegg Anton, Tischler- und Elasermeister. 92 Gehri Josefine. Historienmalers-Witwe. 93 Egger-Rieser Anton, Gastwirt. , 94 K. k. Landes-Haupt-Schießstand Kaiser Franz ! Joseph I. 95 Rauch Anton, Leopold und Karl, Kunstmühlen- Besitzer. ! 96 Kopp Hugo, Privatier. I 97 Wörndle Bertha

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_02_1906/BRC_1906_02_22_7_object_125376.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.02.1906
Umfang: 8
, Kaufmann, Bares. Ernst Rziha, k. k. Gewerbe-Oberinspektor, Inns bruck. Anton Zeschall, Beamter im k. k. Eisenbahnmini sterium, Innsbruck. Emil Bechtold, Fabrikant, Hall i. T. Ingenieur A. Bangiovanni, Innsbruck. Dr. Hermann Hammerl, Professor, Innsbruck. G. Prizzi, Reisender, Wien. Karl Jörg, Reisender, Wien. Hugo Gerstmann, Kaufmann, Leipzig. Cesare Marchi, Villach. Josef Hartwig, Kaufmann, Wien. Adolf Goßler, Kaufmann, Wien. Leopold Oberländer, Kaufmann, mit Frau, Wien. Franz Kammecmayer, Reisender

. L. v. Böhm, Generalmajor, Leipzig. Karl Steigenhoser, Reisender, Wien. L. Unterthiner, Reisender, Bozen. A. Haidegger, Gastwirt, Sterzing. Jgnaz Glanter, Reisender, Wien. Franz Bloickgen, Reisender, Wien. Max Maurer, Ingenieur, Innsbruck. Philipp Bater, Pfarrer in Mossee. Isidor Bauer, Kauf mann, Innsbruck. Wilhelm Appel, Reisender, Wien. Gustav Linser, Saaz. Sigmund Steindler, Reisender, Klattau. H. Homann, Reisender, Wien. A. Koelbl, Fabriks vertreter, Mödling. Franz Hawelka, Reisender, Wien. Leopold

Wenzel Oberinspektor, Innsbruck. Leopold Herzl, Reisender, Wien. Ginl'cröung zu der am Samstag, den Ä4. Fevr«ar sowie SM Foschittsdienstag, den Ä7. Februar stattfindenden A bend- U nterhaltung im Gasthaus Am Kand. Anfang WHr. Eintritt frei. Martin Gabwner, Vrlitzer. Soeben erschien im Kommissionsverlag der Unter zeichneten : Au dm ErlMsi« MtMkhl, bestes und billigstes Milch-- ersatzmittel zur Aufzucht von Jungvieh. Ueberrascheude ------- ----------------- Erfolge! Für Züchter von jungen Aälbern

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/26_02_1907/BRC_1907_02_26_7_object_119388.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.02.1907
Umfang: 8
. Emanuel Hamlisch, Reifender, Wien. Josef Stimpfl, Reisender, Neumarkt, Tirol. Georg Eder, Reisender, Innsbruck. Franz Schwaney Gtockerau. Josef Stengel, Reisender in München. Franz Madelbcrger, Reisender in Graz. Jakob Adcivern, Vr. insä., Holland-Breda. Adolf Engel, Reisender, Wien. Norbert Löffler, Reisender, Wien. Valentm Kolb, Reisender, Wien. Jakob Morgenstern, Reisender, Wien. Johann Lienhart, Reisender, Wien. Leopold Putzger, Reisender, Krems a./D. Franziska Klackotscher. Karl Buller, Reisender

Rudhart, Architekt,- Altenstadt. Viktor Pusch, Reisender, Wien. Otto Kinz, Reisender, Bregenz. Doktor Franz Ritter von Wieser, Hofrat, Innsbruck. Ernst Rzika, k. k. Gewerbe-Oberinspektor, Innsbruck. Frau R. Lieber- mann, Berlin. Frau I. Steel, Wien. K. Putzker, Reisen der, Wien. Leopold Wenzel, Oberinspektor, Innsbruck. Emanuel Lukacs, Reisender, Wien. Wilhelm Biemann, Kaufmann, Innsbruck. Adolf Blau, Reisender, Wien. Franz Neumayr, Privat, München. Frau Stialer, München. F. Kürländer, Rechtsanwalt

Kaufmann, Welfchnofen. Maria Pitztal. Hochw. Obersanner, Psarrer,St. Jodok am Brenner. Hans Fröhlich, Stafflach. Hans Heidegger. Innsbruck. Andrä Leitner, St. Jodok. Rosa Leitner, St. Jodok. Leopold Staudacher, swa. MI., Innsbruck. Hans Wiesthaler, Kaufmann, Innsbruck. K. Kammerlander, Steinach. Dr. Johann Acherl. St. Florian, Ober-Oest. Max Grillenbeck, Reisender, München. Gasthof „Strasser.' Hermann Seidel, Frankenstein, Schlesien. Richard Mayrhofer, oanä. ineä., München. Dr. Josef Dallasena, Mori

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/29_01_1907/BRC_1907_01_29_7_object_119630.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.01.1907
Umfang: 8
, Budapest Herr und Frau Adameczek, Wien. Fräulein Stephanie Niede: hofer, Lehrerin, Wien. Fräulein Ellen v Wert. Wien. Herr Elemer v. Solimos, Ungarn. Herr Rit er v. Albrecht mit Gemahlin, Berlin. Mister Drummondl, Schottland Fräulein v. Theumer, Linz Herr Rittmeister v. Gurniak, Graz. Villa Alexandra: Graf Klebelsberg. Villa Nußdorfer: Gräfin Irene Defsewffy. Villa Dr. Pircher: Albertine Baronin du Prel mit Familie und Dienerschaft. Villa Guichelbauer (Pächter Leopold Endrizzi): A. R. Rojandu

mann. Wien. Königstein Wien. I. Beikircher, Kaufmann. Wien. Joief Gmeiner, Reiiender, Innsbruck. Alfred Eiaentler, Fabrikant, Wien. Norbert Tiamont, Reisender. Wien. Rioso, Reiseuder, Fe'.dkirch. Del Logo, Rns/nder. Feldkirch. Karl Knchlechner. Kanfmann, Jlinsbrnck Karl Pötzlcr, Kaufmann, Nürnberg. Ferdinand Weber, Reisender. Kärnten. Joief Fichter mit Frau. . nnsbrnck. Ladnäiter. Kaufmann, Wien. Ludwig Laska, Kaufmann, Gries bei Bozen Leopold Neuron, Reisender, Wien. H. Greter, Kauf mann Elberfeld

, Münctien. S. Haller, Kaufmann, Wien. Kirchhofs, Kau'mann, München. Max Lorenz, Reisender. Klagenfurt. L opold Hillert, Kaufmann, Linz. Leopold Flüchel, Wien. Aiiton Ra'on, Reisender, Bubenc. Lndw'g Eckert, Kaufmann, Pforzheim. Gasthof „Goldener Adler': Ingenieur Prinoth, Meran. L. Neurauter, Gries bei Bozen. Ida Besendofer. Na>s. Baron G. Arnseld, Innsbruck Heinrich Stecher k. k. Bezirkeschulinspektor, Bruneck. Jos. Stecher, Handelsschüler. Bozen. Hermann Ken^err. k k. Oberst- leut„ant, Breg^nz Roman

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_08_1896/MEZ_1896_08_05_11_object_658673.png
Seite 11 von 14
Datum: 05.08.1896
Umfang: 14
O. Löw-Beer, Brunn F. Löw-Beer, Brunn Hotel u. Pension Wielandhof. Frau Konsul Harling mit Tochter, Berlin Mathilde Straßmann mit Sohn, Wien G. Graf Normann m. Fam. u. Bdg., Wien D.-Matrei. <>lvo Meter i>. d. M.1 Frau Gräfin Nyari IN. Sohn, Wien Frau L. Manhold mit Tochter, Petersburg Wilh. Stichel mit Frau, Burg Leopold Badt, Kausm. mit Fam., Berlin Frl. (5. und M. Markhof, Berlin Mi» Mary Wright, Philadelphia Miß Ethel G. R. Maule, Philadelphia Dr. v. Fischeudorf, Gh.-Rath, Berlin

, Breslan Julius Hirsch in. Fran, Hanan Frl Eng. Rosemann Jsidor Jstel in. Fam., Paris Albert Teutsch m. Frau, Neustadt Karl Hille m. Fran, Reusradrl-Elbogen Leopold Hengfeld m. Frau, llugarn Bertha Sahlmann Franz Tranlschold, Atathemariker, Friedenan Naspeusteiu. Emerich v. dtormendy mir Familie, Budapest Maria Platz, Brünii Friiz llrban, Briinn Sosie llrbau m. Tochter, Briinn Frau Prof. Graetz m. Familie Heinrich Oberländer in. Frau, Berlin Prof. Tr. Julius Lessiug, Berlin Fritz Klenisteiner, Wien

v. Canossa m. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Brau», Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvadori, Trienl B. Fontanella, Florenz Andreas Earpena, „ Aloisius v. Padulli, Mailand Graf Leopold Ferri, Padna Alfred Brngnter mit Frau, Pisa Graf v. Frankensteiil m. Fam. n. Tnsch., Rom Heinrich Beri mit Fran, 'Nizza Dr. Herinann Lovisoni, Eervignano stor AVita, Mailand I. Coen, Triest Dr. Eugen Roth, Wien Dr. Eriiest Torfs, Dr. Ernst Heydenreich, Leipzig Frau

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/14_08_1916/BTV_1916_08_14_1_object_3053038.png
Seite 1 von 2
Datum: 14.08.1916
Umfang: 2
dem durch lauchtigsten Herrn Leutnant Erzherzog Albrecht Franz die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen des Höchstdeiuselbeu verliehenen Eisernen Kreuzes zweiter Klasse allergnädigst zu erteilen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: das Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration taxfrei: in Anerkennung tapseren und ersolgreichen Verhaltens vor dem Feinde: dem Obersten Fried rich Ritter v. Mülleitner, «omniaudauten eines Landessch.-Reg.; die Kriegsdekoration

, alle sieben des 4., dem 'Kadetten i. d. Ii. Nikolaus Freiherrn v. SchleinitzT-Prokesch, den Einj.-,Freiw. Oberjägern Emannel Dllchna, Wilhelm Blaas, dem Oberjäger Josef Lienharter, dein Wasseu- meister 1. Klasse Anton Stallbanmer, dein Eiilj.- Freiw. Landsturm-Oberjäger Hermann Guem, deii Zugssührern Andreas -Schnetzer, Franz Fleisch, Josef Unterhofer, Leopold Kostka, IJoses Mate na!, dem Iieservezugssührer Johauu Hofer, dem Landsturin-Zugsfi'ihrcr Josef Huber, den llnter jägern Franz Lechner, Oskar

Tandor Fleischmann, dem Patronille- sührcr, Tit.-llnterjäger Franz Josef Vogl, dein Patronilleführer Balthasar Zteiner, den Jägern Elemente Frisanco, Franz Jochum, deu Land sturinjägern Anton Läsfer, Adols Kandler, Wil helm Gabriel, Florian Oberlaner, Aug. schlven- dinger u,id Leopold Blum, alle 13. des 3., dem Fähnrich i. d. R. Joses Stranzinger und dem Jäger Franz Pechlaner, beide des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Reserveoberjäger Frauz Han- sal und dem Zugssührer Joses Dusek, beide des I. LaudeSsch

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_67_object_4951683.png
Seite 67 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
Anton, Leopold und Karl, Kunstmühlen- Besitzer. 96 Kopp Hugo, Privatier. 97 Wörndle Bertha, Private. 98 Todeschini Adrian v.. Privatier. 99 Mair Andre, landsch. Rechn.-Offizial. 100 Siegler Wilhelm, Apotheker. 101 Falkensteiner Josefs Erben. 102 Keller Diarie und Scherer Anna in Wien. 103 Kolp Franz, Gärtner. - 104 Oblinger Johann, Easthausbesitzer. ® 105 Obrovnik Jos., techn. Statthalterei-Hilfsbeamter. 106 Ernst Albert v., Gasthof „Schillerhof'. 107 Tschurtschenthaler Hans, Privatier. 108 Harpf

Alois, Bäckermeister. 109 Freinademetz Friederika, Finanz-Rechnungs-Assi- stentensgattin (Villa Eschenfried). 110 Egger Henriette Zahnarztens-Witwe (Villa Raineck). 111 Baurs Franz Söhne, Schafwollwaren-Fabrik. 112 Bauer Franz, Villa. 113 Spötl Ignaz, Fleischwarenfabrikant. 114 Rück Ottilie geb. Frank. 115 Ranch Anton, Leopold und Karl, Kunstmühlen- Besitzer. 116 Paccaguel Andreas, k. k. Rechnungsassistent in Innsbruck. 117 Teufel Alois, Gastwirt und Hausbesitzer in Innsbruck. 118 Schloffer Hermann

, Dr., k. k. Universitäts-Prof. in Prag. 119 Rauch Anton, Leopold, Karl. 120 Gemeinde-Elektrizitätswerk Mühlau. 121 Klement Ernst, Kaufmann. 122 Hueber Katharine v„ Private. 123 Forsthofer Adolf, Maurermeister. 124 Forsthofer Adele, Maurermeistersgattin. 125 Forsthofer Adolf, Maurermeister. 126 Forsthofer Adolf, Maurermeister. 127 Raab Heinrich, k. u. k. Militär-Unterintendant. 128 Arbeiter-Bäckerei. 129 Forsthofer Adolf, Maurermeister. 130 Forsthofer Adolf, Maurermeister. 131 Köchler Johanna, Kohlenhändlersgattin. 132

17