4.693 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/17_03_1945/BZT_1945_03_17_3_object_2109010.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.03.1945
Umfang: 6
Gemeinden an .der Bauverpflichtung wird genau festgelegt. Er richtet sich nach der Bedeutung, welche die Brücke für die betreifende Gemeinde besitzt. Die Wandlung der Verkehrsbedeutung brachte es mit sich, dass Lasten mit- geschleppl wurden durch die Jahr hunderte, die der Lage der Dinge Zeichnung einer Holzbriickc aus dem Jahre .>530 Im Stadarchiv von Klausen noch ein übriges, um die Strassen- karte der mittelalterlichen Jahrhun derte ausser Kraft zu setzen. Wer heu te etwa von Meran nach Inist

gänzlich aufgehört. So haben sich auch die Brücken der Eisackschlucht zwischen Bozen und Klausen in ihrer Bedeutung gewan delt., Diese.ist nych gew,ycI)SM.bei je-, jjjjw? , ßrüclceq, - ,jyclchc Teilstucke der grossen Verkehrsstrasse über den Brenner sind, oder bei den anderen, welche die Dolomitenstrnsscn mit dem Brennerweg verbinden. Die restlichen aber, welche die Talseiten nur ver knüpfen oder die Mittelgebirge an die Talstrasse anschliessen, schlafen nicht mehr entsprachen. Dann gab es Zank

herabzusenken. Die Kaslelrulhcr selber bedienten sich in erster Linie der Törggele- Brücke und zwar nicht nur sie, son dern auch die Grödncr. wie aus einer Urkunde von 1473 erhellt. Die Tal strasse aus Groden bestand damals noch lange nicht und die Eingangs schlucht des Dursing- oder Grödncr- baches wurde entweder über Kastel ruth oder über'Lajen umgangen. Wer südwärts wollte, wählte jenen, wer Klausen oder Brixen ansteuerte, die sen Weg. Man könnte nun meinen, dass die Grödncr von Lajen aus nach Waidbruck

hinabgefahren und dort den Eisack übersetzt'hätten, wenn sic nach Norden zu an den Brennerweg gelangen wollten. Aber dagegen spricht schon die Tatsache, dass die »Waidprukke« nur von den Leuten von Lajen einzuhalten war, die hier, wenn sie nach Süden strebten, den Kuntersweg erreichen konnten. Fuh ren die Lajener nach Klausen oder Brixen, dann zogen sie über Albions nach Norden zu Tal und gelangten über die Gricsbriieke unmittelbar in die Stadt zu Füssen des Burgfelseus von Säben. Mit ihnen die Grödncr

. wie aus einer Darlegung der Gerichtsge meinde Gufitlaun aus der Mitte des lß. JIul. (Stadtarchiv Klausen) her vorgeht. Hier werden aber nicht nur die Grödner und Lajener, sondern auch die Vilnösser als beitragspflich tig bezeichnet — ein Beweis dafür, dass auch diese, wenigstens für den Anschluss ngph dem Süden, nicht die Sulferbrücke (bei der heutigen Vil nösser Haltestelle, sondern die Gries- brücke bei Klausen benützten. So wie die Grödner mieden also auch die Vilnösser die Eingangsschlucht ihres Talbaches

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_10_1921/MEZ_1921_10_21_5_object_635833.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.10.1921
Umfang: 8
, um diese ln un» serem Kurorte nicht häufige Gelegenheit zu benützen, ihre Wohnräume mit Kunstgcgenständen zu verschönern. Eine Besichtigung nnd Aus stellung geht am 25. und 26. Oktober voraus. Klausen. Zum Gedenken an das große Unglück am v. August 1021. Vom „Sä)lern'.Verlag herausgegeben im Aufträge des Klausner Hilfsausschusses. Künstlerische Leistung: Architekt Marius Amonn und Gravhiker Anton Hofer. Schriftleitung Franz Junger. Druck: „Tyrolia, Bozen. „Du aber mein Klausen, bist mit Nichten die ge- ringste

der blühenden Kunst in unserem Heimatland«, der rührigen Wissenschaft und des wohlentwickelten ehrsamen Handwerks der Buchdrucker und Buchbinder. — Ein warmfiihlender Freund Klausens, der Burgherr von Anger, Arthur von Wnllpach, gibt den Auftakt und besingt das unglückliche „Klausen' in einem zweiteiligen Gedickt. Wuchtig, tief traurig und des fürchterlichen Ernstes voll beimißt, mit wenig Worten alles sagend, gleiten die schönen Verse dahin. — R. v. Klebelsberg, der Nawrforscher, erklärt

uns in seinem Aufsätze „Das Einzugs gebiet des Hochwassers von Klausen am 9. August 1921',.wie das Unglück geschehen ist, was die Ursachen waren, was die Verheerungen begünstigte, aus welchen Umständen sie noch schreck- sicher geworden sind. Hier spricht der Gelehrte, der die Gegend und Ihre Eigenart — wörtlich genommen — innen und außen kennt und der auch nach dem großen Unglück alles in Augenschein genonrmen ! >at, was für eine lückenlose und gemeinverständliche Darstellung dieser chrecklichen Heimsuchung

in Betracht kommt. Ein kleiner Aufriß des „Einzugsgebietes 1 :150.000 ermöglicht die genaueste Dorstellimg der überaus klaren Aufführungen. Nun folgt eine ansehnliche Reihe von ebenso gelungenen als lehrreichen Lichtbildern <17 an der Zahl) von den Photographen Josef March In Brixen, Th. Forstncr in Klausen, Mathias Planrntschek und Rnd. Largajolli in Brixen, die In vorzüg licher Weise die Verheerungen in Klausen, die Ausdehnung und Höhe der Ueberflutung und Bennurung der Stadt, einzelner Straßen

, das Gaßl zum Aufgang nach Säben und das Untermüllergaßl vor Augen. Wie auf diesen hübschen Bildern jedes Strlchlein sitzt, gerade wie die Worte In seinen kleinen 'Erzählungen! — lieber den „Klausenit, das Gestein des Säbener Felsens' handelt In leichtfaßlicker Art Dr. Karl Meusburger und ergänzt damit den -Aufsatz, des Dr. v. Klebelsberg. — „Das gewerbliche Leben In Klausen' schildert Ing. Garay-Bozen. Wir erfahren hier, welch ungewöhnlich reges und zielbewußtes Schaffen durch den alten Störenfried

2
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/11_02_1922/FT_1922_02_11_10_object_3219096.png
Seite 10 von 11
Datum: 11.02.1922
Umfang: 11
Eitben g*pW0ST«n. KGL. BEZIRK SC KR jTfilTT BOZEN Abt. ITT, am 25. Jänner 1922, < ABRAM 483 FOGLIO ANNUNZI LEGALI il Terza Pubblicazione. Präs. MT.Ì 10 lì-22 Grundbuch der Katastral-Gemèihdo Latzfons im Geriehtsbeairke Klausen. II. EDIKT im llicihtigstellungsverfaliren Wer sich durch den Bestand oder die biu;hev- liclie Rangordnung einer Eintragung im (jrund- buclie der Kataätral-Geincinde Latzfons im 'Gerichtsbezirke Klausen in seinen Rechten ver letzt erachtet, wird aufgefordert, möglichst 'bald

, längstents. aber bis eiuscliliesslicli 31. Juli 1922 beim Bezirks-Geriohte Klausen Wider spruch zu erheben, widrigensfalls die Eintra gungen die Wirkung gmiwl,l)ü<'(lie , i'lioIiev Ein- tragungen erlangen. Hat. bei der Anmeldung eines dinglichen 'Rechtes, die im Vertrauen auf die Richtigkeit vanitili eli er Operate über die Identifizierung der -dermaligeri Parzellenbezeiclinungeu mit . den früheren Liegenscl iaf ; ti=bez« i ch nun gen; erfolgt ist. eine Verwechslung der den Gegenstand des 'Rechte

proroga dei termini a favore di singole parti. R. CORTE D'APPELLO Trento, li 16 gennaio 1922. DAL LAGO 484 Terza Pubblicazione. Pres. 374 19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Kl.au- ■seu distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro ehe si credono lesi nei loro diritti per •la sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Klausen distretto giudizia rio di Klausen vengono diffidati ad insinuare

-quanto prima, al più tardi però tino al 31 lu glio 1022 inclusivo presso il R. giudizio distret tuale di Klausen la loro opposizione sotto coni- minatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'efficacia di iscrizioni tavola-ri. Se coll'insinuazione di un diritto reale, se guita confidando nell 'esattezza di operati uf ficiali sulla identificazione della designazione attuale delle particelle colle designazioni ante riori degi stabili, fu Ac-ambiato lo stabile for mante l'oggetto del

diritto con un altro stabile, e se contro l 'ottenuta iscrizione viene sollevata opposizione a sens^i del presente editto l'avente •diritto può insinuare di nuovo il suo diritto Dritta Einschaltung. Pres. 373 19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Latz* fon« distretto giudiziario di Klausen. IT EDITTO ; ' nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di raugo di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/22_10_1921/TIR_1921_10_22_7_object_1980118.png
Seite 7 von 20
Datum: 22.10.1921
Umfang: 20
, wenn die Herren Stadtoäter im Eemeinderate dafür endlich eintreten würden, daß der „Alte Museums» Eislausplatz' seiner einstigen gesiiitderen Bestim mung entsprechend und — wie voraussichtlich — mit gutem Erträgnis sür die Stadt nnd zur Stäh lung der Zugend, wieder verwendet wird. Einer für viele. 5 » » Für die in Not geratenen Eisenbahnbedienfte, ten in Klausen. Der Kassier Stanz! veröffentlicht im „Volksrecht' vom 1k. Oktober eine Mitteilung über die Beteiligung an einer von ihm durchge führten Sammlung

der Ex-Südbahnangestellten in Bozen für die in Not geratenen Eisenbahnbe diensteten in Klausen und fühlt sich dabei bemü ßigt, neben einem anderen Kollegen auch mich öf fentlich zu nennen, weil wir uns an der Stanzl'- schen Sammlung nicht beteiligt haben. Ich spreche dem Herrn Stanzt und gerade ihm ganz beson ders jedes Recht ab, mich gleichsam nötigen zu wollen, an einer von ihm dunhgesührten Sam melaktion teilzunehmen oder mich wegen Nichtbe- teilignng öffentlich zur Rechenschaft zu ziehen. Lieber spende ich direkt

— ich habe denn auch 3V Lire nach Klausen gesendet — als mir gerade von Herrn Stanzl einen Spendenbetrag bei einer Ge haltsanszahlung abziehe» zu lassen. 1677 Johann Egarter. Werkes nie aus den Augen lieh. Schon zu Ansang des Heftes entzückt uns eine reizvolle Kunstbei lage. Es ist ein sonniger Dreifarbendruck: ..Am Weg nach Säben' nach einem Aquarell von Ernst Loesch. Die andere Kunstbeilage: „Klausen' ist ein Doppelton nach einem. Oelgemälde von Alexander Köster. 17 wirkungsvolle Licht bilder vom Klausner Hochwasser

lieferten die Pho tographen Th. Forstner (Klausen), Rnd. Largajolli (Brixen), Josef March (Brl- xen) nnd Math. Planinschek (Brixen). Je dem dieser Bilder ist ein kurzer beschreibender Text beigegeben. Es folgen sechs tresfliche Federzeich nungen aus Alt-Klausen von Ernst Loesch, fünf Lichtbilder aus Alt-Klausen, eine anmutige Zeichnung: „Unterstadtl. Gasthof Lamm' von Hugo Atzwanger und schließlich ein Lichtbild. „Alter Rathaussaal aus dem 15. Jahrhundert im Gasthof Lamm.' Die stattliche Reihe

der Aussätze leitet Artur o. Wallpach mit einen» schwungvollen Gedichte „Klause»»' ein. — R. v. Kiebelsberg erörtert von» Standpunkte des Geologen aus „Das Ein zugsgebiet des Hochwassers von Klausen am 9. August 1921' (mit Skizze). Als engeres Ursprungs- gebiet des Klausner Hochwassers betrachtet der Verfasser die Hoadera-Wiesen (1700—2000 Meter), über denen damals der Wolkenbruch niederging: In ihren Abzugsgräben kam dann das Hochwas ser durch forschreitende Sammlung rasch zustande und stürzte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_01_1907/SVB_1907_01_16_5_object_2541301.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.01.1907
Umfang: 8
Stadt! Von einem Wachmann war nichts zu sehen, ob wohl der ganze Austritt eine viertel Stunde dauerte. — Vom Dache der Ausstellungshalle stürzte ein Schneeabschaufler ab. Die am Wege liegenden Schneemengen waren aber so mächtig, daß er keinen Schaden litt und nur tief in dieselben ver sank. Klausen, 10. Jänner. (Haspinger-Denkmal.) Zweiter Ausweis der eingelaufenen Spenden. Ueber- trag vom ersten Ausweis Kr. 102413. Unge nannt 4; Exzellenz Fürstbischof Napotnik von La- vant 10; „NeuigkeitS

-Weltblatt', Wien, 10; hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10; Herr Schulrat Mitterstiller, Klausen, 10; Herr Bürgermeister Doktor Lueger, Wien, 10; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schneeberg, Tirol, 110; hochw. Abt Schober in Seckau 10; Herr Josef Kauser, Privat, Innsbruck, 20; hochw. Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, VillanderS, 30; Exzellenz FML. Moritz Perl, Josefsstadt, 4; Luise Baronin Giovanelli-Schneeberg, Gries, 5; k. u. k. Kriegsarchiv, Wien

, 10; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300; Herr Alfred v. Wallpach- Schwanenfeld, München, 20; hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20; hochw. Herr Kooperator, Villnöß. 2; Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß, 3; Herr Joses Ganeider, Zellenwirt, Vill nöß, 10; Frau Aloisia Viehweider, Putzenwirtin, 10; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2; hochw. Stift Borau in Steiermark 10; Militär- Veteranenverein Jochberg, 10; Gemeindeschießstand Jochberg,5; Frau Anna Feistenberger, Hall

, Tirol, 20. Brüder Johann und Florian Vonmetz, Waidbruck, 50; Andreas Hoser-Verein, Wien, 30; Exzellenz FZM; Baron Albori, Sarajewo 30; Herr Oberhutmann Unterthiner, Maiern, 5; Schützenkompagnie Latz- sons, 20; Plauderstubebesuch am 7. Oktober beim „Mondschein', Klausen, 17 28; Sammelbüchse: im Gasthof „Bären', Klausen, 36-82; „Rose', Klausen, 23 59; „Alte Post', Klausen, 20 52; „Mondschein', Klausen, 9 40; „Krone', Klausen, 842; „Lamm', Klausen, 3; Cafe „Rauter', Klausen, 23 97; Gasthof

„Kaltenkeller', Klausen, 2 90; k. k. Schießstand in Feldthurns 10; hochw. Herr Professor Dr. Melchior Absalter, Salzburg, 10; Exzellenz FZM. Alfred Kropatschek, Wien, 20; hochw. Herr Dekan Valentin Thaler, Klausen, 20; löbl. Sparkasse der Stadt Innsbruck, 100; hochw. Herr Josef Egger, Kurat, Rabenstein, Passeier, 10; Militär-Veteranenverein Walchsee, 2; Se. Hochgeboren Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen, 40; Herr Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders, 30; Adolf v. Susic, k. u. k. Oberst d. R., Cilli

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_2_object_633595.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.09.1921
Umfang: 6
TagesfrageuMeuigketten Hilfe für Klausen. Der Dozner yilftausschuh für Klausen veranstaltet am 23. Oktober 1921 im Talferparke ein Volksfest zur Unterstützung der Notleidenden in Klausen. Für diese Veranstaltung benötigt der Hilfsausschuß mehrere leere Weinflaschen und ergeht daher an die Bevölkerung «die Bitte, solche -Weinflaschen, von denen sich ja in jedem Haushalt« welche vorfinden, dem Hllfsausschuß zur Verfügung zu stellen. Die Flaschen können entweder an «der Pforte der P. T. Franziskaner oder im Gesellenhause

, für Gries im Stift«, für den Hilfsausschuß für Klausen abgegeben werden und dankt genannter Hllfsausschuß den Spendern schon heute für «ihre Gaben. München für Klausen. Vor einiger Zeit ging eine kurze Notiz durch die Zeitungen, welch« ein großangelegtes Konzert ankündigte, welches von bekannten -deutschen Künstlern zugun sten der armen Klausner veranstaltet wird. Als «Urheber dieses Konzertes muß unser bekannter Herr Arnold Clement ge nannt werden, der als Inhaber des großen Konzertbureous Bauer

in München, das Konzert veranstaltete. Es fand vor einigen Tagen statt. Eine Münchner Zeitung schreibt: „Del -dem Konzert zugunsten der Ueberschwemmten in Klausen gab es in letzter Stunde allerlei Absagen und Programmänderun gen. Die «dienstlichen Verbinderungen. traten an diesem Abend epidemisch aus in» so erschienen anstatt Frau «Bosetti, -Knote, Feinhalg und «Raucheisen -als Stellvertreter Helene Hirn, Ben der, Depser und Melborn. «Das Publikum ließ sich diesen Tausch wohl gefallen und feierte

sein, daß sie auch im Ausland« für die armen Klausner wirkten. — Der Reingewinn beträgt über 3000 M«ark. Desgleichen sagen wir den deutschen Künstlern unfern brüderlichen Dank. Klausen. Der Hllfsausschuß für Klausen erhielt folgendes Schreiben: „Reuyork, -am 23. August 1921. An den Herrn Bürgermeister der Stadt Klausen in «Klausen. Zeitungs nachrichten entnehmen wir, daß wieder In Klausen eine große Hochwasserkataströphe war und bedeutenden -Schaden angerich tet hat. Mit Schmerz und innigstem Mitleid für «die armen

.' Der HftfsmiSschutz für KlMfen wird im« Schiern Verlag ein Sonderheft Kr Klausen heprusgeben. Dieses Heft w«ivd in 80 Druckseiten, mit vier Kunstbeilagen^ ungefähr 30 ver schiedenen Abbildungen von Klausen und Umgebung von einst und jetzt, Mehrere Aufsätze von nahmhsrften Schriftstellern bringen. — Der Reingewinn, welcher sich durch den Verkauf dieses Klausner Heftes ergeben wird, ist einzig und «allein zur Linderung der Not der arnten Kli-iMner bestimmt. Aus diesem Grunde ist es Pflicht jedes Stidtirolers

6
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_77_object_3845801.png
Seite 77 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
Stadtgericht Klausen Recht spricht 1 er. 1372 wird Heinrich Walch als judex in Clusinis und 1392 und 1393 Hans von Ertingcn ausdrücklich als Stadtrichter von Klausen genannt 2 ). Als im J. 1417 der Bischof von Brixen die Hauptmannschaft über das Schloß Säben dem Sigmund von Gufidaun und 1481 dem Viktor von Thun übertrug, ward denselben die Hälfte der Strafgelder aus den Gerichten Lazfons, Vexdings und Klausen, die andere Hälfte dem Hochstifte zugewiesen, doch vorbehalten was den Richtern

in diesen Gerichten nach Gewohnheit einzunehmen zustand; auch solle jener Haupt mann die Aufsicht über den bischöflichen Richter zu Klausen wie früher führen®). Nach dem Stadtrechte von 1485 (TW. 4 S. 349) hatte der Bischof den Stadtrichter von Klausen aus der Bürgerschaft und mit Rat derselben zu ernennen, Befugnisse des Burggrafen von Säben werden dort nicht erwähnt. Auch die Bestallungen der Stadtrichter von Klausen durch den Bischof, wie eine solche vom Jahre 1614 wört lich vorliegt, enthalten hierauf

keinen Hinweis. Die Liste dieser Stadtrichter von 1370—1803 hat Perntaler aus den Schriften des Stadtarchives in einem Aufsatze im Sammler, Beilage zu den N. Tir. Stimmen 1906 Nr. 7, aufgestellt, bis 1650 sind es meist Bürgerliche, nachher Angehörige des niedern Amtsadels. Es erklärt sich dies daraus, daß eben seit 1650 die Bischöfe das Amt eines Stadtrichters von Klausen mit jenem des Hauptmannes von Säben und des Richters von Lazfons in einer Person vereinigt haben. Seit etwa 1780 erhielt derselbe Beamte

auch noch die Ver waltung des Gerichtes Velturns und führt daher in den Verfachbüchern den Titel: „Fürstlich Brixnerischer Stadthauptmannschaftsverwalter und Stadt- richter zu Klausen, Richter zu Lazfons und Verdings, auch Pfleger von Velturns'. Im J. 1806 gingen diese Gerichte samt den Gerichten Villanders, Velturns und Gufidaun (letzteres ohne Groden) an das von der bayrischen Regierung neu gebildete Landgericht Klausen über und die österreichische hat dies 1817 bestätigt (Staffier 2 S. 945). Seit 1850 heißt

jenes in demselben Umfange Bezirks- l ) Stolz, Dm. 4 S. 240. — 1226 wird, zwar in einer Urkunde, die die Verleihung von Hof stätten in Klausen betrifft, als Zeuge ein „Ludevicus, qui tunc fuit judex' genannt, aber ich halte ihn eher für einen Richter des Landgerichts Latzfons als dea Stadtgerichtes Klausen, den „Heinricus de Cufedun, qui tunc fuit judex', der als Zeuge der Befreiung eines Grund stückes gegenüber Klausen von der Grafschaftssteuer auch im J. 1226 genannt wird, für einen Landrichter von Gufidaun

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_01_1907/BRC_1907_01_17_6_object_120156.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.01.1907
Umfang: 12
seit Jahren von der Existenz dieser Genossenschaft kaum etwas verspürt und - doch könnte dieselbe für die Hebung des Fremdenverkehrs, zum Wohle des Wirtestandes und unseres ganzen Gemeinwesens eine bedeutende und segensreiche Tätigkeit ent falten. Tretet dem Tiroler Volksbund beil Kaufet und verlanget Zweiter Ausweis der für das Haspinger-Denkmal in Klausen (Tirol) ein gelaufenen Spenden. Betrag in Kronen. Uebertragvom ersten Ausweis 1024.13; ungenannt 4.— ; Exzellenz Fürstbischof Napotnik

von Lavaut10.-; , Neuigkeits-Welt-Blatt', Wien, 10.— ; Hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10.— ; Herr Schulrat Mitter stiller, Klausen, 10.—; Herr Bürgermeister Dr. Karl Lueger, Wien, 10.—; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20.— ; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schnee berg (Tirol) 110.—; Hochw. Abt Schober, Sekkau, 10.—; Herr Josef Hauser, Privatier, Innsbruck, 20. — ; Hoch würden Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, Villanders, 30.—; Exzellenz Feldmarschalleutnant Moritz Perl, Josefstad

^ 4.— ; Luisi Baronin Giovanelli-Schneeburg, Gries, 5.—; k. u. k. Kriegsarchiv Wien t0.—; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300.— ; Herr Alfred von Wallpach-Schwanenfeld, München, 20 — ; Hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20.—; Hochwürden Herr Kooperator von Villnöß 2.— ; Frau Tutzer, Kabis wirtin, Villnöß, 3.—; Herr Josef Ganeider, Zellenwirt, Villnöß, 10. ; Frau Aloifia Viehweider, Putznerwirtin^ 10.-; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2.— - Hochw. Stift Borau

in Steiermark 10.— ; Militär- Veteranenverein Jochberg 10.-; Gemeindeschießstand Jochberg 5 — ; Frau Anna Faistenberg er, Hall (Tirol), 20.—; Brüder Johann und Florian Bonmetz, Waidbruck, 50.— ; Andreas Hofer-Verein in Wien 30.— ; Exzellenz Feldzeugmeister Baron Albori, Sarajevo, 30.— ; Her» Oberhutmann Joh. Unterthiner, Maiern, 5.—; Schützen kompagnie Latzfons 20.—; Plauderstubenbesuch am 7. Ok tober beim „Mondschein', Klausen, 17.28; Sammelbüchse im Gasthof „Bären', Klausen, 36.82; Sammelbüchse im Gasthos

„Rose', Klausen, 23.59; Sammelbüchse im Gast hof „Alte Post', Klausen, 20.52; Sammelbüchse i» Gasthof „Mondschein', Klausen, 9.40; Sammelbüchse im Gasthof „Krone', Klausen, 8 42; Sammelbüchse im Gast- Hof „Lamm', Klausen, 3.— ; Sammelbüchse im Cafs Rauter, Klausen, 23.97; Sammelbüchse im Gasthof „Kaltenkeller-, Klausen, 2.90; k. k. Schießstand inFeldthurn? 10.—; Hochw. Herr Professor Dr. Melchior Abfalter, Salzburg, 10.-; Exzellenz Feldzeugmeister Alfred Kropatschek, Wien, 20.—; Hochw. Herr Dekan

8
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/11_12_1920/FT_1920_12_11_11_object_3215775.png
Seite 11 von 11
Datum: 11.12.1920
Umfang: 11
FOGLIO ANNUNZI LEGALI •tìaa'tf' Terza pubblicazione' Pres. 8213.19 B 20 Libro ■ fondiario del comune catastale Feld' thurna distretto giudiziario di Klausen. I-I EDITTO nella procedura di .rettifica Colora ehe si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Feldthurns distretto giudizia. rio di Klausen vengono diffidati ad insinuare quanto prima, al più tardi però fino al 31 mag gio 1921

inclusivo presso il giudizio distrettuale di Klausen la loro opposizione sotto icommi- natoria, che in caso contrario le iscrizioni otter rebbero l'efficacia di iscrizioni tavolari, Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali sulla identificazione della designazione attuale delle particelle colle designazioni anteriori • degli stabili, fu scambiato lo stabile formante l'og getto del diritto con un altro stabile, e se con tro l'ottenuta iscrizione

3332 Terza pubblicazione Pr .'S. 821.2.19 P. 2C Libro fondiario del comune catastale Gufidaun distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO . nella procedura di rettifica Coloro ehe ai credono Ioap. nei loro diritti p«r la sussistenza o per. l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune tatastale di Gufidaun distretto giudiziario di Klausen vengono diffidati ad insinuare quan to prima, ai più tardi fino al 31 moggio 1921 in clusivo presso il giudizio distrett

. di Klausen la loro opposizione sotto comminatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'effi cacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali sulla identificazione della designazione attuale delle particelle colle designazioni anteriori degli stabili, fu scambiato lo stabile formante l'og getto del diritto con un altro stabile, e se con tro l'ottenuta iscrizione viene sollevata opposi zione a sensi del presente

editto l'avente dirit to può insinuare d]i nuovo il .suo diritto al più tardi fino al 39 novembre 1921 inclusivo. Contro tali insinuazioni posteriori può farsi opposizione al più tardi fino al 28 febbraio 1922 inclusivo. Non ha luogo una restituzione in intiero con. tro la trascurala dei termini del presente edit- Drìtte Verlautbarnn fc Präs. .8213-19 B 20 Grundbuch der Katastral-Gemeinde Feldthurns im 'Gerichtsbezirk Klausen. II.- EDIKT . im Richtigstellungsverfahren. Wen sich durch den Bestand

10
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/04_12_1920/FT_1920_12_04_6_object_3212913.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.12.1920
Umfang: 12
, mercio in cappelli da uomo e da signora, feltro, articoli di moda e da modista. Proprietaria Giovanna Vasak nata Hutter a Merano. TRIBUNALE CIRCOLARE BOLZANO quale foro commerciale. Sez. IV, li 17 novembre 1920. BAU® 3237 Seconda pubblicazione Pres. 8213.19 B 20 Libro fondiario del comune catastale Feld thurns distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesji nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una. inscrizione

nel libro fondiario del Co mune catastale di Feldthurns distretto giudizia. rio di Klausen vengono diffidati ad insinuare quanto prima, al più tardi però fino al 31 mag gio 1921 inclusivo presso il giudizio distrettuale di Klausen la loro opposizione sotto .commi natoria, che in caso contrario le iscrizioni otter rebbero l'efficacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali sulla identificazione della designazione

- und Modewaren und Modistin. Inhaberin: Johanna Vasak, geb. Hutter, in Meran. Datum d^T Eintragung: 17. . November 1920. KREIS- ALS HANDELSGERICHT -BOZEN Abt. IV, am 17. November 1920. BAUR. 3237 Zweite Einschaltung Präs. 8213-19 B 20 Grundbuch der Katastral-Gemeinde' Feldthurns im Gerichtsbezirk Klausen. II. EDIKT im Richtigstellungsverfahren. Weg sich durch den Bestand oder die bücher liche Rangordnung einer Eintragung im Grund buche der Katastral-Gemeinde Feldthurns im Gerichtsbezirke Klausen

in seinen Rechten verletzt erachtet, wird aufgefordert, möglichst bald, längstens aber bis einschliesslich 31. Mai 1921 bei dem Bezirksgerichte Klausen Widerspruch zu erheben, widrigenfalls die Eintragungen die Wirkung grundbüeherlicher Eintragungen er langen. Hat bei der Anmeld ang eines dinglichen Rechtes, die im Vertrauen auf die Richtigkeit amtlicher Operate über die Identifizierung der dermaligen Parzellenbeizeichnungen! mit den •firüheren Liegen,Schaftsbezeichnungen erfolgt ist, eine Verwechslung

D'APPELLO DI TRENTO li 10 novembre 1920. DAL LAGO 3238 Seconda Pubblicazione Pr . 1 S, 8212J9 P. 20 Libro fondiario del comune catastale Gufidaun distretto giudiziaria di Klausen. . II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro che si credono leso, nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune tatastale di Gufidaun distretto giudiziario di Klausen, vengono diffidati ad insinuare quan to prima, al più tardi fino al 31 moggio 1921

11
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/27_11_1920/FT_1920_11_27_8_object_3211025.png
Seite 8 von 14
Datum: 27.11.1920
Umfang: 14
avviso si apre il concorso al po sto del dirigente l'ufficio giudiziario di Pas- siria. Candidati a questo posto devono presentare le loro domande regolarmente corredate fino al più tardi il 30 novembre 1920 perii tramite di servizio alla sottoscritta Presidenza. PRES. TRIBUNALE CIRCOL. DI BOLZANO li 3 novembre 1920. TSCHURTSCHENTHALER 3162 Prima pubblicazione Pres. 8213.19 B 20 Libro fondiario del comune catastale Feld- thurns distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica

Colora che si credono legi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Feldthurns distretto giudizia. rio dì Klausen vengono diffidati ad insinuare quanto prima, al più tardi però fino al 31 mag gio 1921 inclusivo presso il giudizio distrettuale di Klausen la loro opposizione sotto commi natoria, che in caso contrario le isolazioni otter rebbero l'efficacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione

opposizione al più tardi fino al 28 febbraio 1922 inclusivo. Non ha luogo una restituzione in intiero con tro la trasciirau .'ia dei termini del presente edit to e non è ammissibile una proroga dei termi- ni a favore di singole parti. CORTE D'APPELLO DI TRENTO li 10 novembre 1920. DAL LAGO 3163 Prima pubblicazione. Pr.'S. 8212.19 P. 20 Libro fondiario del comune catastale Gufidaun distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Colorot càe si credono leso, nei loro diritti per

la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune tatastale di Gufidaun distretto giudiziario di Klausen vengono diffidati ad insinuare quan to prima, al più tardi fino al 31 moggio 1921 in clusivo presso il giudizio distrett. di Klausen la loro opposizione sotto comminatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'effi cacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali

Dritto Verlautbarung Präs, 4176-4 b - 20. STELLENAUSSCHREIBUNG. Die Stelle des Gerichtsvorstehers in Passeier wird hiemit zur Besetzung ausgeschrieben. Bewerber um diese Stelle haben ihre ordnungs gemäss belegten Gesuche bis längstens 30, November 1920 im Dienstwege an das gefertigte Präsidium zu richten. KREISGERIGHTSPRAESI.DIUM BOZEN am 3. November 1920. TSCHURTSCHENTHALER 3162 - Erste Einschaltung Präs. 8213-19 B 20 Grundbuch der Katastral-Gemeinde' Feldthurns im Geriehtsbezirk Klausen. II. EDIKT

12
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/04_02_1922/FT_1922_02_04_10_object_3219065.png
Seite 10 von 11
Datum: 04.02.1922
Umfang: 11
I ' ,., , — . : Seconda Pubblicazione. Präs, à'T.T; li) ' ÌÌ-é2 Grundbuch der Kata.stral-Gemeinde Latzfons im Gericht,sbezirke Klausen. II. EDIKT ■im Richtigstellungsverfahren Wer 'sich durch den Bestand odef die bücher liche 'Rangordnung einer Eintragung imGru'nd- fweho der Katast.ral-Gemenldc Latzfons im <terichtsbezirke Klausen in seinen Hechten ver letzt- erachtet,- wird aufgefordert, möglichst bald, längstem* aber bis einschliesslich .'11. Jtili 1922 beim Bezirks-Gericlite Klausen 'Wider spruch zu- erlleben

19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Klau sen distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesi nei loro diritti per Ja sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Klausen distretto giudizia- Einlagebuch der Sparkassa der Stadt 'Bossen N. 24062 lautend auf Johann Morandell Bflteen Uber 10.306 L. 75 cent. KGL. KREISGERICHT BOZEN Abt. IV, am 17. Jänner 1922. RICCABONA. 400 Präs. 492

13 A-22 KUNDMACHUNG Laut Zuschrift, vom 12, d. M. ZI. 7-22 der Advokatenkammer in Trento wurden in die Lie ste der Advok.itciikanmier in Trento Dr. Aldo Zippel mit dem Sitze in Trétto und IM. Cirillo Masina. .mit dem Sitze in Borgo (Valsugaua) »il« Advokaten eingetragen. und. OBERLANDESGERIC'IIT TRENTO: Am 23. Jänner 1922. > ; DAL IAGO 401 Zweite Einschaltung. - Pres. 373 19 . B-2ä Libro fondiario del com une catastale Latz 1 fons distretto giudiziario -di Klausen. I[ editto nella procedura di rettifica Coloro

che si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione il%] libro fondiario del Co mune catastale di Latzfons distretto giudizia rio di Klausen vengono diffidati ad iiwinuare (pianto prima, a.l più tardi però lino al 31 lu glio 1922 inclusivo presso il K. giudizio distret tuale di Klausen la loro opposizione sotto com minatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'efficacia di iscrizioni ta-volari. Se coll'in-siniiazione

farsi opposizione al più tana fino al 30 aprile H>23 inclusivo. 4 Non ha luogo una restituzione in intiero contro In trascuranza de termini del presente eine Verlängerung der Fristen für einzelne Parteien ist unzulässig. KGL. OBERLANDESGERJCHT TRENTO Am 10. Jänner 1922. DAL LAGO 402 Seconda Pubblicazione. Präs. 374 19 B-22. Grundbuch der Katastral-Gemeinde Klausen, im Oériehtisbczirke Klausen. II. EDIKT im Richtigst,ellungsverfaliren Wer sich durch den Bestand oder die bücher liche Rangordnung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_08_1921/MEZ_1921_08_30_3_object_631588.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.08.1921
Umfang: 8
Dienstag, Len 30. August 1921. .Südkiroler Landeszeitrmg'. Seite 3 Die Katastrophe von Klausen. Die Ursache der Katastrophe war» wie wir bereits berichtet haben, der außergewöhnliche Hagelschlag von mehr als Meter- höhe, der am 9. August zwischen dem Latzfonser Kreuz und dem Kühberg niedergegangen war. Die Wassermasse, welche der Thinnebach aufzufassen Hane, hätte aber kaum so viel Un glück angerichtet, da sein Bett reichlich bemessen war und auch bei der eisernen Brücke in Klausen «ine große

Masse gegen die Stadt Klausen und gegen das Kapuziner- Kloster und vermurtc den größten Teil (80 Prozent) dieser alten lieblichen Stadt. Es ist fast kein Bürger vom Unglück verschont geblieben. Militär wurde sogleich an Ort und Stelle gesandt. Am 10. August traf auch die erste, vom Zivilkom missariat Bozen beorderte Arbeitermannschast einer Bauunter nehmung an der Unglücksstätte ein. Zweckmäßig wäre es. wenn eine bestimmte Behörde von Haus aus mit besonderer Bollmacht sowie mit Geldmitteln

und Werkzeug ausgestattet und beauftragt wäre, in solchen Elemcntarfällen sogleich helfend eiNJNschretten, ohne erst hohe Weisungen abwarten zu müssen. Die rasche Hilfe des Militärs wäre viel wirkungsvoller gewesen» wenn eg init genügend, am besten mit doppeltem Werkzeug ausgerüstet, eingetrosfen wäre, da in der Stadt Klausen alle Erdgeschoßräume vermurt sind, so daß nicht einmal die Bürger für ihre eigene Arbeit Werkzeug aufbringen konnten. ^Zuerst wurden einige Stege geschaffen, um den Berkehr

über das vermurte Bett des Thinnebaches sowie jenen In der Stadt zu ermöglichen.. Dann konnte an eine programmähige Arbeit geschritten werden, um erstens die Stadt vom Wasser des über drei Meter hoch angestauten Eisack zu befreien, weiters den Thinnebach abzubauen, um das Herbsthochwasser von der Stadt Klausen und dem Kapuzinerkloster abzuhalten und h die Straßenverbindung im Cisacktal wieder herzu- Die Abbauärbeiten am Tl stellen. Die Abbauärbeiten am Thinnebach sind schon ziemlich weit vorgeschritten

, welcher im Mittel 12 Meter breit und 4.50 Meter tief den Stausee des Eisack derart absenken dürfte, daß die Stadt Klausen wasserfrei werden wird. Für die alten Häuser von Klausen ist es von größter Wichtigkeit, daß das Wasser errdlich abgeleitet wird, da sehr viele dieser Zierden unserer heimischen Bauweise ein zustürzen drohen. Einige stehen schon ohne Fundamente da und werden nur durch eingezogene Holzfäulen, angelehnt an die Nachbarhäuser, gehalten. In zirka drei Wochen soll der Durch stich des Thinnebach

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_08_1921/MEZ_1921_08_25_3_object_631240.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.08.1921
Umfang: 6
den sernhalten.' krlegsminister Gasparokko ln Klausen. Krkegsminister G a- s p a r o 11 o hat in Begleitung der Abgeordneten Südtirols Dr. Reut-Rikolussi und Dr. v. Walther Klausen besucht, das vor kurzem durch plötzlichen Austritt des Thinnebaches schwer ge schädigt wurde. Er wurde am Eingang der Stadt vom Bürger meister und den anderen Ortsbehörden empfangen. Bürger meister und Bevölkerung hoben dem Minister den Heldenmut bekanntgegeben, den Soldaten und Offiziere beim Rettungs werke zeigten. Der Minister

drückte 'dem General Spiller, Kommandanten der Brigade Avellino, die Befriedigung aus. Rach dem Besuche der Stadt hatte Kriegsminister Gasparotto in Bozen eine Besprechung mit den Abgeordneten Südtirols. Auch Schatzminister De Rava begab sich nach dem Besuche des Kriegsministers nach Klausen. (Halbamtlich.) Für Klausen. Noch jüngst der Schauplatz gold'ner Sonnenstunden, Don tapfrer Arbeitslust ein rühmlich Bild: Wohin ist all der Zauber nun entschwunden Im jähen Chaos, ach! so wirr und wlldi

schnell und laßt die Bruder lang' nicht darben, Heißt d e u t s ch s e i n nicht auch treu sein in der Not? O gebt, eh' ihre Hoffnungen nicht starben Auf neu ervlüh'nder Zukunst Morgenrot. I. S. M. Für Klausen. In der Sammlung PötzelberUer sind bisher folgende Spenden für Klausen cingelaufen: S. Pötzelberger, Meran 'L. 100.— Tr. A. W. Schmidt 10.— Ludwig Mayr 10.— Artur Vasak und Frau 80.— t artung 5.— . S. 6.— N. N. 3.— Gäste von Traßl's Gasthof, Vigiljoch 335.— N. N. 25.— H. S. 20.— Josef Gemaßmer

100.— Bozen, 25. August 1921. Deulschfreiheilliche Partei. Ls wird hiermit neuerlich auf den heute abends im Gasthof „Mondschein' statt- findenden Sprechabend aufmerksam gemacht. Abgeordneter Dr. TB. v. Walther wird bet demselben zugegen sein und an ihn ge- stellte Anfragen beantworten. DieStadtKlausen anldieStadtBozen. Der Hilfsansschuh von Klausen richtete an den Stadlmagistrat Bozen nachstehende Zuschrift: „Auf die Schreckensnachricht hin, daß unserer lieben Stadl furchtbares Unglück

Marie Stubner in Königsberg a. d. Ezcr, Mutter des Bankiers und Gutsbesitzers Eduard Stubner, hier, ist gestorben. Spende- Ter Verein der Aerzte Merans hat an Stelle eines Kranzes für Sanitätsvat Dr. Mcrzegger zugunsten der he im gesuchten Klausner 50 L. bei der Verwaltung der ,^-an- deszertung' erlegt. An Ss'rndcil für Klausen sind in der Vcrwaltimg der „Südtirolcr Laudcszeitmig' neuerdings eingegangeu: Matth. Mclinac 10 L., Prof. Pertoll 5 L., I. Lana 2 ; S> M Otto Stangl

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/09_04_1919/BRG_1919_04_09_4_object_813836.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.04.1919
Umfang: 8
des Biehdteb- stahleS schuldig, worauf er zu 2 Jahren schweren Kerkers verurteilt wurde. — Heute nachm, kommt wieder ein Biehdiebstahl zur Verhandlung. Es sind 4 Angeklagte: 1. Karl Mair, geboren 1881 in Bozen, nach Klausen zuständig verehelichter Eiseu- bahuarbeiter in Klausen; 2. Josef Unterretchner, geboren 1888 iu Klausen, zuständig, ledig, Gast wirt tu Klausen, wegen Verbrechens des Dieb stahles; 3. Johann Bacher, geboren 1898 tu Percha, Pustertal, nach Bahrn bet Bcixeu zu ständig, ledig

, Gastwirtssohn in Klausen, und 4. Paul Keifl, geboren 1893 in Klausen, dort zu ständig. lediger Fleischhauer iu Klausen, wegen Mit schuld am Verbreche« des Diebstahles. Tat bestand: Am Abende des 20. November 1918 träfe«; sich km Gasthause des Paul Keifl sen. tu Klausen die vier Angeklagten anscheinend zufälliger Weise und zechten zusammen, bis alle etwas angeheitert wurden. Karl Mair fragte nun feine Zechkame- raden, ob niemand von ihnen „ein Fleisch wisse.' Daraufhin erklärte Unterretchner, er kenne

hatten, nach Klausen zum Keifl. Dortselbst wurde» die Kühe — es waren zwei dreijährige Zuchtkühe im Werte von wenigstens 6000 Kronen unter Leitung des Paul Keifl geschlachtet, aufgearbeitet und. das Fleisch unter den Bieren gleichmäßig verteilt. Der Bestohlene Johann Obexer in Läjen stellte sogleich am 21. November 1918 früh Nachforschungen an und rs gelang ihm, Anhaltspunkte überden Ver bleib seiner Kühe zu ermitteln. Eine Hausdurch suchung bei Paul Keifl förderte die beiden Ninds- haute zu Tage und die Diebe

legten hierauf ein vollständiges Geständnis ab. Bozen, 6. April.. (Schwurgericht.) Am 3. d. nachm, wurden Karl Mair, Josef llrtterelchner, Johann Bacher und Paul Keifl, alle vier aus Klausen, wegen Biehdtedsiahls verurteilt. Es er hielten Karl Mair 14 Monate, Joses Untereichner 1 Jahr schweren Kerkers, Johann Bacher und Paul Keifl je 6 Monate Kerker. — Am 4. April war eine ganztägige Verhandlung gegen vier Angeklagte aus Brixeu: den 18jährtgev Schlosser Johann Seuoner, den 19jährigen Mechaniker Josef

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_08_1921/MEZ_1921_08_26_3_object_631318.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.08.1921
Umfang: 6
ist der Meinung, daß sich die Tü- tigkeit der „Hilfsaktion für Klausen' nach zwei Richtungen gliedern soll: 1. Einleitung einer Sammelaktion. 2. Jns-Leben- rufen von Veranstaltungen, In denen sich alle Vereine von Bo zen beteiligen sollten. Redner schweben große Volksfeste vor Angen mit geringem Eintritt und ist ebenfalls für die Bildung einer Hilfskommission, zu welcher die Vereine durch Rundschrei ben aufgefordert werden sollen, Vertreter zu entsenden. Die an wesenden Vertreter von Vereinen

Koch bestätigt die Ausführungen des Dr. Lutz. Dr. Jank empfiehlt auch die Heranziehung der Gemeindevorsteher des Landes zu der „Hilfsaktion für Klausen'. Er schlägt die Bildung eines provisorischen Ausschusses vor, welcher später Für die durch die Hochwasserkatastrophe in Klausen Betroffenen. - Bekanntlich hat der Verein für Helmatschutz zur Unter stützung der notleidenden Klausner eine Sammelaktion einge leitet: mehrere derartige Untersttitznngen sind gefolgt. Es hat min den Anschein

, daß sich die Kräfte zu zersplittern drohen. Ans diesem Grunde berief der Verein für Helmatschutz am Mittwoch den 24. ds. eine Versannnlung ein, in welcher über die Zusam menziehung aller Unterstützungen beraten wurde. An dieser Sitzung nahmen außer Mitgliedern von bodenständigen Ver einen und der Presse auch eine Vertretung der Stadt Klausen unter der Führung des Bürgermeisters Gallmetzer teil. Oberlandesgerichtsrat von Braitenberg als Vorsitzender des Vereines für Helmatschutz eröffnete die Sitzung und dankte

allen Wohltätern für die Unterstützungen und der Presse für die bis jetzt geleistete Hilfe und erörtert den Zweck der Ver sammlung, in welcher über die Zusammenziehung aller Hilfs aktionen zu einer Stelle beraten werden soll. Bürgermeister von Klausen, Gallmetzer, dankte nun im Namen seiner durch ihn vertretenen Stadt für alle Hilfeleistungen und Spenden, die besonders von Bozen reichlich flössen. Mit Bedauern stellte er fest, daß sich in Klausen eigentlich bis heute nichts geändert hätte, die Situation

werde daran eifrig gear beitet. Cr dankt nochmals für die Hilfeleistung. Unter anderen Spenden sei auch eine solche von 10.000 Lire des Exkaisers Karl Habsburg zu verzeichnen. Herr Magister Dinkhauser mis Klausen gab an Hand von amtlichen Erbobungen genaue Auskunft über die Schäden in der Stadt, die ungeheuerlich erschreckend sind. Herr Arnold Amonn gab die Anregung, eine Hilfskommission ins Leben zu rufen, welche eine eigene Kanzlei zu unterhalten hat, und als durch Deiziehung von Vertretern der Vereine

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_178_object_3883091.png
Seite 178 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
350 Klausen. Item auch sol ain richter kainen burger nicht vahen, er sei reich oder arm, denn umb malefiz allain, oder das ainer nicht recht nemen und geben und gerichts frid nit halten wil. Item, wer auch, das ain lediger oder ain ausser man ain tinzucht in der stat begieng, so mag der richter nach im greifen und in zu gerichts handen nemmen. Beschicht das in ainem haus, so sol der richter dem mit, Vilanders, Gußdaun, Wolkenstein und Fassa, und die Burgfrieden Schenken berg, Hauenstein, Salech

, Trostburg und Kollmann umfasste. Infolge der Organi sation vom 1. Mai 1817 trat an dessen Stelle das Landgericht Klausen, zu dem blos mehr die Stadi Klausen, die Gerichte Veltums, Latsfons und Verdings, sowie die Burgfrieden Pardell und Kollmann gehörten (Kgl. baier. Beg.-Bl. S. 456. Prov. Gesetssamml. 1817 S. 201). Als aber bald die Patrimonialgerichte eingingen, ent stand der jetzige Gerichtsbezirk, das in der Beärkshauptmannschaft Bozen gelegene Bezirksgericht Klausen. Durch seine Lage

von Brixen, -wieder holt. Bischof Ulrich 1. von Brixen z. B. sichert den Bürgern von Klausen in sind bestmdern Urkunde vom Jahre 1407 zu, sie weder selbst wider die alten Rechte, Freiheiten und Gewohnheiten zu bedrängen, noch durch seinen Hauptmann (auf Sähen) oder seinen Richter bedrängen zu lassen und sie m it Gewaltsteuem zu uer- schonen und Bischof Berchthold I. verleiht ihnen im Jahre 1424 das Gefälle des Salzzolles zum Jicwi der Stadlmauern. Bischof Ulrich II. begabt sie mit zwei freien Jahrmärkten

von achttägiger Dauer zu hl. Kreuz im Frühjahre und Herbste und Bischof Melchior erwirkt denselben 1489 uon Kaiser Friedrich III. einen Wochenmarkt (Klausner Stadt-Archiv. Innsbr. Statth.-Archiv, Brixner Archiv Lade 81 Nr ; 6 D G). Unter dessen Vorgänger Georg II. entsteht obiges Stadtrecht, das den Bürgern Einßuss auf die Wahl des Dichters gestattete. Es war die Zeit ihrer höchsten' Blüthe, damals stellte Klausen dem Kaiser Max I. im Engadiner Kriege 40 Mann und zählte noch längere Zeil danach

, nur mehr die auf die Zahl sechs gestiegenen Jahrmärkte (Viehmärkte) und der Aufenthalt einzelner Fremden einigen Erwerb. Dass die Gegend von Klausen schon zu Bomerzeiten ein wichtiger Punkt an der Via Claudia (Brennerstrasse) war, ist bekannt. Daselbst aufgefundene Denkmale lassen das Sublavio jRomanorum. als identisch mit dem spätem Säben- Klausen und diesen Punkt als Grenzstation und wichtige Zollstätte zwischen der Provinz Bätien und Italien erscheinen (Mammaen, Corpus inscr. Latin. 3, 707). Sähen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/15_07_1911/BZN_1911_07_15_2_object_2289933.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.07.1911
Umfang: 8
' von Klausen' Man wird sich vielleicht erinnern, daß wir anfangs Mai meldeten, daß das sog. 'Hauptmannsschloß in Klausen um den Preis von 7000 Kronen aus dem Besitze des Herrn Hofrates Dr. Otto Piper in München in jenem des Herrin Franz Lintner, Landesvroduktenhändlers und Hausbesitzers nächst der Haltestelle Villnöß, übergegangen ist. Der neue Besitzer hat nun jüngster Tage mit den vorbereitenden Ar beiten Zur Freileaung der alten Grundmauern der Schloß ruine und zur Ebnung des umgebenden Areals beginnen

lassen, um, wenn dies alles durchgeführt ist, an die Haupt arbeiten heranzutreten. , ^ Jeder, der in Klausen gewesen, oder auch nur daran vorbeigefahren ist, hat den mächtigen Turm gesehen, der sich im Südwesten des Städtleins hart über deren Häuser erbebt: das ist der Turm vom „Hauptmannsschloß.' Er mißt 8.7 Meter im Geviert, die Dicke seiner Mauern betrügt 2^. Meter, seine Höhe beträgt etwas über 30 Meter. Er war der Bercfrit. der Hauptwehrwrm, des Schlosses Bran- zol l, wie die gan^e Buraanlaoe

aebaut hat. und wann, ist nicht nachzuweisen. Wahrscheinlich ist, daß ihn die Brirener Bischöfe zum Schutze ibrer Zollstätte, welche in Klausen war. erbaut und ihn dann ihren Ministerialen den Edlen von Säben zu Lehen gegeben baben. Die älteste Urkunde, welche den Edlen von Säben den Besitz von Branzoll bestätigt, ist vom Jahre 1304 datiert. Sie nennt als LehensMt ausdrücklich den „turn zu Vranszoll vnter Seben ... ' und als Belehnte Reinbert und Paul von Säben. Als im Jahre 1465 die Ritter von Säben

und Her ren von Branzoll ausstarben, fiel Branzoll an die Bischöfe zurück, die sie nicht mehr zu Leben vergaben. Branzoll er scheint nun als Amtssitz eines Pflegers und, als dann 1534 das Schloß Säben niederbrannte, als der Amtssitz der Ha u p t man n s cha ft (Säben). Daber schreibt sich denn auch der Name Hauptmann schlo ß, unter dem Bran zoll ob Klausen seit Jahrhunderten im Volke bekannt ist. — Das Schloß muß sehr splendid ausgestattet gewesen sein, denn hier nahmen zuweilen die Fürstbischöfe

von Briren die Huldigung ihrer Untertanen aus den Gerichten Klausen, Latzfons und Verdings entgegen, was immer mit großer Vrunkentsaltung geschah, welche natürlich keinen ärmlichen Nahmen vertrug. - msta g, 15. Juli 191 1 «tr ,60 In der Nacht auf den 16. Juli 1671 schlug die Todes stunde von Branzoll. Infolge „Unachtsamkeit''des Schloß hauptmanns Anton Crosini brach ein Brand aus, der das Schloß bis auf die Mauern in Asche legte, wobei auch zahl reiche Urkunden zugrunde gingen. ^—Um die Brandstätte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/14_06_1913/SVB_1913_06_14_9_object_2515304.png
Seite 9 von 10
Datum: 14.06.1913
Umfang: 10
zuwendung von 15 Millionen für die Eisenbahner ausmachen. Tiroler Uolksbnnd. Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volksbundes entbietet allen Bundesgruppen, Tirolern und Tiroler Freunden, herzliche Einladung zur Zahres-Hauptversammlung in folgenden schlichten, aber kernigen Worten: „Die Bundesgruppe Klausen des Tiroler Volks, bundeS gibt sich die Ehre, zu der am 14. und 15. Juni 1913 in Klausen stattfindenden Jahres- Hauptversammlung des Tiroler Volksbundes ihre höfliche Einladung

zu machen. Durch die Beteiligung und den Zusammenschluß aller kaiser- und volks treuen Tiroler, die sich bei dieser Tagung persönlich nähertreten, mögen die hehren Ziele des Tiroler Volksbundes mächtig gefördert werden.' Klausen, am 1. Juni 1913. Für die Volksbundgruppe Klausen: Valentin Gallmetzer Dr. Anton Brunner Bürgermeister. Obmann. Außer der in der Festordnung bekanntgegeben Liedertafel von Kaltern, der Bürgerkapelle von Klausen werden auch die Musikkapellen von Kastel- wth, Waidbruck. Latzfons, VillanderS

in Volkstracht und die Turner-Sängerriege Bozen am Feste in 5er von den Bürgern geschmückten und beflaggten Künstlerstadt Klausen teilnehmen. H- 5 5 Das Programm ist folgendes: Am Vorabend ist Zapfenstreich und Begrüßungsabend im Gasthof ^alte Post', wo die Liedertafel von Kaltern ein Konzert gibt. Am Sonntag werden die Festteil» Nehmer mit Musik einbegleitet. Um halb 10 Uhr vormittags beginnen im alten Rathaussaale im Gasthof „Lamm' die Beratungen. Das Mittagmahl ^um halb 1 Uhr im Gasthofe „alte Post

'. Am ^.Thinneplatz' findet um 3 Uhr eine öffentliche Festversammlung statt. Der Volksbundtagung im Kunstlerstädtchen Klausen wünschen wir besten Ersolg. Mitteilungen des Gewervefördernngs-InSitntes. Fachkurs für MetaUgewerbe. Im Ein- ^rnehmen mit der k. k. Bau- und Kunsthand- wsrk-rschule in Bozen hat das Gewerbeförderungs- , Fachkurse für Metallgewerbe in Brixen Sterling veranstaltet. Die Kurse, welche eine ^lZche mit täglich 2^/» Stunden Unterricht dauern, bezwecken die Unterweisung in der autogenen

- sulenten gefeiert wird, so ist vollzähliges Erscheinen der Mitglieder notwendig. Freunde und Gönner find herzlich willkommen. Die Vorstehung. Tiroler U»lkslmnd> Ortsgruppe Kozen. Die Leitung ladet alle wackeren Volksgenossen zu recht zahl- reichem Besuche der Jahresversammlung ein. Eine Reihe Vollmachten sind von anderen Gruppen eingelangt, wes halb ganz besonders die Mitglieder des Ausschusses gebeten werden, am Sonntag in Klausen zu erscheinen. Ein Mädchen Näheres bei Gustav Angelini. Obstexport

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/15_10_1921/TIR_1921_10_15_5_object_1979982.png
Seite 5 von 20
Datum: 15.10.1921
Umfang: 20
Wein und Kastanien auf einige Stunden den Kirchtagsfreu den hinzugeben. Da für Heuer der Kirchweihsonn tag als Hilfstag für die Klausner bestimmt wurde, so werden sich die Bozner im alten Talferpark zum Wohltätigkeitsfeste einfinden und so den Kirch weihsonntag mit einem Akt werktätiger Nächsten liebe feiern. «Zum Gedenken an das große Unglück la Klausen'. Eo nennt sich die vom jzilssausschusse herausgegebene Erinnerungsschrist, die in den Dienst der Wohltätigkeit gestellt, schon anläßlich

des Talferpartfestes in den Ber trieb gebracht werden wird. In vornehmster Ausstat tung enthält sie eine Fülle des Sehenswerten über Klausen in längstoergangenen Tagen und in der Gegenwart, über trübe und frohe Stunden, welche die Zeit über das kleine, traute Eisakstädtchen gebracht. Namhafte Schrift steller und Künstler haben sich vereinigt. Klausen nach besten Kräften zu helfen und das Werk für die Lesewelt begehrenswert zu machen. Der Schlern-Verlag hat sich durch die Ausgabe der prächtigen Broschüre (Druck

Tqrolia, Bozen) neuerlich ein großes Verdienst um die Heimat erworben. Dem Architekten Marius Amonn und dem Graphiker Anton Hoser oblag die künstlerische Leitung, während Franz Junger die Schriftleituug be sorgte. Wir behalten uns elne eingehendere Würdigung dieser wertvollen literarischen Erscheinung vor und len ken vorläufig die Aufmerksamkeit aller Freunde Klausens und seiner Eigenart durch Bekanntgabe des Inhaltes aus die Erinnerungsschrist. Sie umfaßt: Arthur von Wallpach: .Klausen

': R. v. Klebelsberg: „Das Ein zugsgebiet des Hochwassers von Klausen am S. August 1921': Dr. Josef Weingartner: „Klausen'. Ernst Voesch: „Alt-Klausen, Erinnerungen': Dr. Karl Meus- burger: ,L)er Klausenit, das Gestein des Säbener Fel sens': Jng. Julius Garay: „Das gewerbliche Leben in Nausen': A. Pernthaler: „Ueberschwemmungen in Klausen und Umgebung': Alfred Lorenzini: „Aus der Der Siebente. Roman von ElsbethBorchhard. 25. Fortsetzung. Nachdruck verboten. Gestatten gnädigste Gräsin, daß ich nähertrete? Bitte

betroffen worden (Klausen, Neumarkt, Lüsen u. a.). Zeigen wir nun in praktischer Weise, daß wir eines Sinnes und eines Geistes sind, daß deutsche Brüder einander nicht in Zeiten der Not im Stich lassen. — Wer rasch gibt (Geldspenden. Kleider. Einrichtungsgegenstände usw.) gibt doppelt! kirchliche Kunst. Aus Innichen wird uns geschrieben: Unser heimischer Bildhauer Paul Lechner. gebürtig aus Msrschach. welcher sich seit Jänner l. I. in Jnnichen niedergelassen hat, wurde vom Frauenbunde in Tob lach

21