142 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/22_01_1896/BZZ_1896_01_22_3_object_392494.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.01.1896
Umfang: 4
im Mai 1824 um die Erhebung in den Adelsstand unter Por lage deS den Toldt« zustehenden Familien-WappenbriefeS vom 31. Oktober 1625 ein. In de>n Gesuche heißt eS: Das Prädikat Wallersberg habe er deswegen gewählt, weil sein Urgroßvater General Heinrich Toldt ans Tirol ein Anhänger des Herzogs Meinhard war, zugleich als Feldhauptmann der Herzoge Heinrich und Otto, Söhne des Herzogs Meinhard, einen Sieg über den Feldherrn Scharffenberg unweit bei Wicscnegg ans dem Forste Wallersberg im Herzogthnm

.) 7. „FamoS', Polka (Ensemble) v. Füßlen. 3. Auftreten der beiden Schnellmaler SchnikS und Schnaks. 9. Konzert der amerikanischen Kur-Kapelle, hierauf Kränzchen. l. Sozner Mettaud Grzherzsg Heinrich MM- tar-Nrteranen-Uerein. Am Sonntag den 26. ds. Nach mittags 2 Uhr wird der Verein in« kleinen Bürgerfavle die ordentliche diesjährige Generalversammlung abhalten. Tagesordnung: 1. Jahres- und Rechenschaftsbericht pro 1895, 2. Ergänzungswahl de« Ausschusses, 3. Wahl der Rech- nungs-Revisorm pro 1896

machen sollte, morgen auf dem Pillou'sche Platze statt. Separate Einladungen wurden nicht anSgegeben und ist jeder Freund des SchlittschnhlanfenS und fröhlicher Musik willkommen. Eingesendet. lFür diese Rubrik ist die Redaktion nicht verantwortlich.) Wesentlicher Dank. Seine Durchlaucht der Hochgeborne Herr Fürst Heinrich von Cainpofranco hat al« Vereint- Protektor dem Weiland Erzherzog Heinrich l. Bozner Militär Veteranen-Berein zur För derung patriotischer Zwecke für das Jahr 1896 den namhaften Betrag

Heinrich dabei leid denn mit einer wie winzigen Portion Liebe muß sich der nun erst begnügen!' Die Bozener hatten in diesem Jahre eine glänzende Weinernte, wie auch Goethe aus der Gegend berichtet: „Sie haben lange kein so gutes Jahr gehabt; es gerät alles, das übls haben sie uns zugeschickt.' Infolgedessen dämpften sie vom Herbst ab ihre Frömmigkeit um ein sehr Merkliches und legten sie bei Seite für die kommende Kriegszeit. Ankunft von Verona. Pers.-Zug 2.') Früh 5 04 Schnell-Zug l, Früh 5.25

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/07_12_1921/TIR_1921_12_07_9_object_1980980.png
Seite 9 von 16
Datum: 07.12.1921
Umfang: 16
Mittwoch-Donaerstag. 7. u. S. Dezember ISSl^ ^Ler Tiroler^ Seit»A Schwurgericht. Bozen. 7. Dezember. Betrügerischer Holzhandel. Das Schwurgericht Bozen oerhandelte gestern. Dienstag, nachmittags den Handelsangestellten Heinrich Haupt, geboren 1893 in Meran, dort Mündig, ledig, zuletzt in St. Gallen, Schweiz, vegen Verbrechens des Betruges. Der Angeklagte versuchte er nach dem Zusam menbruch aus dem Kriege heimgekehrt, wie viele andere u. a. auch im Holzgeschäste. Er verlauste dem Holzhändler

Julius Gebauer in Meran am z. Mai 1319 eine größere Holzpartie, die er vom Lauern Johann Rössing in Verdings gekauft hat» je, und erhielt von Gebauer 20M l. als Anzah« jung. Am 24. Juni 1919 verlauste er die gleiche Kolzpartie dem Luigi Amati, Vertreter der Fir ma Ferruccio Amati in Meran, und erhielt über sein Verlangen eine Anzahlung von 1200 1^ Am 11. Zuli 1919 schloß Julius Gebauer einen neuen Holzlieserungsvertrag mit Heinrich Haupt eb, lautend auf 8l) Kubikmeter Brennholz, welches angeblich

in Gfrill bei Tisens lagein sollte. Haupt «hielt für dieses Holz eine Anzahlung von 1200 1^ Lm 29. Zuli 1919 erschien Haupt wieder bei Ge bauer und trug ihm 330 Kubikmeter Fichtenholz zum Kaufe an. Gebauer ging auch auf diesen Han del ein und leistete den Haupt eine Anzahlung von llillU l. Dieser hatte eine solche von S0V I. verlangt. Am 2. August 1919 verließ Heinrich Haupt heimlich Meran, er begab sich zuerst nach Inns bruck und Salzburg, dann nach der Schweiz, St. Callcn, wo er am 12. März oerhaftet

wurde. Wie sich herausstellte, war das von Haupt dem Gebauer veitü,^. ? Holz nirgends zu finden und Gebauer war unl den Betrag oon 1200 l. und 1000 I. LM l. geprellt. Da die Firma Amati das bereits früher an Gebauer verkaufte Holz ebenfalls nicht beziehen konnte, erlitt diese Firma ebenfalls einen Lchaden von 1200 Heinrich Haupl ist geständig' das erschwindelte Ecid ha: er für seine Bedürfnisse verbraucht. Die Bluttat am Kapuzinerplatz in Bruneck. Heule, Mittwoch, findet vor dem Schwurgerichte iie

» Christen tum. Von Dr. Heinrich M?ir>?r. Verlag Kösel und Friedrich Pustel. Aems'.?». Dir als sechst« Hi^mmer der vom Un!versiiä!?:>rosessor Kultier her.i>'gegebenen „Neligions-pädagogifchen Zeitfraqen' erschienene Bro schüre behandelt »in- gerade für unsere Verhältnis!« äußerst wichtig» Frage: Das Christentum und die na tionale Erziehung. Darin werden „eben grundlegenden theoretischen Fragen und der AeschiciUe der deutschen Nationalerziehum, eingehend sollende Fragen erörtert: Die moderne Schule

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_01_1932/AZ_1932_01_07_2_object_1854495.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.01.1932
Umfang: 8
. Dann sah er. diesmal in Begleitung des jun gen Dieners, da er dem alten Johann den Gang nicht mehr zu muten konnte, das Turmgemach betretend, daß an eine Erhaltung des Bildes nicht mehr zu denken war. Verkohlte Fetzen hingen über halbverbrannte Holzstücke des Rah mens. Nur ein Teil der Unterpartie, der weiße Kleidersaum und die weißen Hände waren noch erkennbar, diese freilich von seltsamer Plastik fast ans dem Bilde hervortretend. Hans Heinrich trat heimlich schanerud zurück. Gewaltsam riß

ist immer viel geredet worden. Es hat so eine Bewandtnis — da kann man nichts sagen. Ich weiß bloß, daß keiner von uns was vom Gewitter gehört und gesehen hat. und taub u. blind sind wir doch alle nicht.' Hans Heinrich fühlte wieder einen Schauer über den Rücken laufen. Es war am besten, nicht an diesen alten Geschichten zu rühren: es kam dabei immer nur etwas heraus, was gegen alle Vernunft und moderne Auffassung verstieß. Er wandte sich, winkte dem Diener voranzugehen und folgte ihm dann hastig

an sich zu drücken. Wen Reizes entkleidet, lag der weite Park da: über ihn spannte sich «in blauer. wolkenloser Himmel, in Duft verschwindende Bergspitzen Lber die Tannenwipfel. Es war doch schön hier, und die Luft wehte so erfrischend u. belebend, als wollte sie alle grauen Spinnweben aus den Gedanken herausblasen. Ueber Hans Heinrich kam wieder ein wundersames Heimats- gesühl, in dem er bald gedankenlos immer wei ter vorwärts schritt. Auf einmal stieg der Weg sanft bergan. Er führte zu einem kleinen

, umbuschten Hügel, der oben sanft abgeplattet war lind dessen Rasen noch merkwürdig grün schimmerte. Die Sonne überschüttete ihn mit ihrem goldensten Glanz, die Luft schien hier milder zu wehen, und als der Wanderer etwas weiter vortrat, stand er neben einem großen Rosenstrauch, dessen Zwei ge eine Fülle grüner Blätter trugen. Mitten in ihnen hing eine einzige purpurrote Blüte, noch ganz frisch, noch ganz sommerlich, in der Sonne erglühend. Und wie Hans Heinrich sich überrascht und entzückt vorbeugte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1945/15_11_1945/VBS_1945_11_15_4_object_3140145.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.11.1945
Umfang: 8
. Klausen; Möser Emil. GSflan bei Schlanders: Lahner Josef. St. Martin; Hofer Heinrich. St. Leonhard ln Passeier: Schwelgkofler Georg. Obefinn (Ritten): Oberjäkober. N.. Piellsen (Pfalzen?) bei Bruneck; Niederbacher N., Schmied in Rei schach bei Brtineck: Maierhofer Wilhelm, Gais bei Bruneck; Schöpfer N„ Oberrasen bei Olang; Gatscher Heinrich, Terlan; Holzner Engelbert. Gfrlll; Mällelet Anton,. Ofrill; Platzgümmer Konrad, Tramin; Oberhäuser N., Tratfll«: Maler N., Tramin; Dosser Rudolf. Schönna; Eisen

stecken Matthias Mfsslan. St Pauls; Spitaler Heinrich. Frangart. öoZen lind Umgebung Bozen. (B o t e n b r i e f.) Eine lange Zeit ist seit dem Erscheinen der letzten Nummer des Volksböten im Oktober 1941 bis zur heutigen ersten. Nummer des wiedererstän-. denen Bötl verstrichen und während dieser Zeitraumes bat sich das Antlitz unserer lieben Stadt stark verändert Die oftmaligen Bom benangriffe haben schwere Furchen • In das Straßenbild der Stadt gezogen. Der schönste Bau' der Stadt unsere

den Ihren entrissen. ' Wenige Wochen später verlor der jüngste j Sohn bei der .Arbeit infolge Explosion einer l Handgranate das rechte Auge. Der älteste ^ Sohn kehrte als Schwerinvalider aus dem j Kriege heim. Gasser selber war Invalide vom vorigen Weltkriege. Nun hat der Tod ihn vom Erdenleid erlöst. — Frau Steffi Marignoni, geb. Kotier Rößlwirtin hier 35 Jahre alt, eine Tochter des verstorbenen Heinrich Kotier, . Brnggerhofbesitzer und Gastwirt in Slgmunds kron fand am 6. November .nachmittags

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_04_1921/MEZ_1921_04_13_6_object_620466.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.04.1921
Umfang: 8
des Radrennklubs Meran als auch auswärtige Renn fahrer starteten. Um 2 Uhr nachmittags starteten am „Maiserhof' vom Radrennklub Meran die Rennfahrer Adolf Platter Nr. 1, Hans Anegg Nr. 2, Leopold Hromadka Nr. 3, Heinrich. Wiedmann Nr. 7, Wilhelm Schilp Nr. 8, Franz Perathoner Nr. 9, Albert Lauton Nr. 10, Hans Steiner Nr. 11, Walter Meßner Nr. 12, Josef Kröß Nr. 16, Karl Trcibal Nr. 17, Karl Menghin Nr. 18; vom O’.Iub TIclistico Nota- liano die Rennfahrer Guido Gorna Nr. 4, Teoinl Gerten Nr. 5; vom Deloce-Glub

Rotaliano mit 1 Stunde 41 Min. 25 Sek., als Dritter Walter Meßner vom Radrennklub Meran mit 1 Stunde 41 M. 30 Sek., als Vierter Wilhelm Schilpp von> Radrenn- klub Meran mit 1 Stunde 43 Min. 3 Sek, als Fünfter Franz Pera- thoncr mit 1 Stunde 43 Min. 11 Sek., als Sechster Hans Anegg vom . Radrennklub Meran mit 1 Stunde 45 Min., dann folgten Hans Stei ner, Heinrich Widmnnn, Karl Menghin vom Radrennklub Meran und Rosa Mario vom Beloce-Club Trento. Die Preisoertcilung mit Siegesfeier wurde l,,t Vereinslokal

im Gasthause des Heinrich Pircher in Gasteig ein Streit unter den anwesenden Gästen, der schließlich zu einer größeren Balgerei führte, bei deren Verlaufe der Metzger Wilhelm versetzte. Gschnltzer wurde durch diesen Stich schwer verletzt, er war Wer dreißig Tage berufsnnfähia. Einen weiteren Stich versuchte Hinker dem Bauern Josef Gröbner zu ver setzen, als dieser für bas Verbinden des bereits verletzten Gschnitzer sorgen wollte. Gröbner entdeckte die Absicht des Hinker noch rechtzeitig und konnte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/15_10_1925/TIR_1925_10_15_4_object_1999955.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.10.1925
Umfang: 8
weil es aus dem gewöhnlichen Rahmen der Verbuchen Musik ab weicht unv dem Naturell des italienischen Volkes weniger entspricht, die schauspielerische Gestal tungskraft gelähmt und den Zusammenklang aller, wie wir sie so meisterhaft im „Barbier' und auch in „Carmen kennen lernen konnten, verhindert hätte. Konzerl Hensel-Villmann. Der Vorverkauf für das morgen halb 9 Uhr abends im Kursaale statt findende Sonderkonzert Kammersänger Heinrich Hensel und Hosrat Dr. Dill mann aus München hat an der Konzertkasse Pötzelberger

in Aegyp ten. Ein Schelk bietet ihm die Kostbarkeiten sei ner Karawanen Edelsteine, Faustkämpser, Tänze rinnen und schließlich den m frommer Ekstase tan zenden Joses zum Kauf an. Pothiphars Frau, hingerissen von Josefs reinem Tanz, kauft Josef und sucht ihn zu verführen. Bon der Leibwache überrascht, übergibt sie den Unschulidgen den Hen kern. Ein goldgcwappnster Erzengel befreit den (Gefolterten und führt ihn in den offenen Him mel.' — Kammersänger Heinrich Hensel, der bekannte Wagnertenor

, der durchdringende, weckende und mutig« Tenor, das ist Heinrich Hen sel. Endloser Jubel.' üonzer! der Surkapelle. Dringen» MuMd?rek- tor G. Cusrino. Freitag 1v O't vor- mi ttags von ll—XI Uhr. 1 Bach: Ouv z. Trailers«?: Heimlet; 2. Dnyo: Das Erwach.'» Baumen. Ballou. S-u»<>e; Z. Gouizd: j^ania» sie aus der Oper: Mm-gorothe (Faust) — (Paus«) 4 lkcvcq: Melodien aus dc-r Opbde.: Angot: Z. ZZ«U: zum 4 Akt und Ave Maria aus der Oper: Odcil«: k. Einberg: Maatsnichen. M^-nirka Eopri«. Nachmittag > von 4 b!? l>M K Uhr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/28_03_1924/BZN_1924_03_28_6_object_2500469.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.03.1924
Umfang: 8
gegenwärtig ein größe res Ölgemälde unseres heimischen Malers Heinrich Told die allgemeine Aufmerksamkeit. Das Bild stellt eine „Almabrechnung im Sarntale' dar. Die Typen der Bauern und Hirten sind trefflich beobach tet und prächtig wiedergegeben. Meister Tolo, der gerade auf diesem Gebiete der Heimatskunst schon so Schönes geschaffen hat, ist mit diesem urwüchsigen Bild aus dem Volksleben wieder ein hervorragendes Werk gelungen. Todesfälle. In Gries wnrde am 2/. ds. der 47jährige ehemalige Schaffer

Heinrich Riegler schwerkrank in seiner Wohnung ausgesunden. Man brachte ihn nach Bozen ins Spital, wo er noch am selben Tage verschied'. — In Perdonig starb die Schmalzerbäuerin Maria Kreiter, geb. Hille brandt, 85 Jahre alt. — In Serien verschied Frau Rosa Stauder im Alter von 26 Jahren. — In Innsbruck starb Frau Josefa R e i t h m a i r, geb. Oberrauch, Oberosfizialsgattin, im Alter von 37 Jahren. — Am 25. ds. starb in Meran Fr. Emma Über bach er ans St. Martin i. P. im Alter von 76 Jahren

war es, daß bas Auto langsam fuhr, der Lenker so fort einhielt und so der Bursche Zwischen den Rädern zu liegen kam. Das Auto nahm den Burschen aus,' fuhr mit ihm in die Heilanstalt, wo die Untersuchung ergab, daß er keinen wei teren Schaden erlitten hatte. Verhaftung. Endlich ist den Organen der Vizequästur in Meran gelungen, einen gewissen Heinrich H i n ter l e chner, gebürtig aus Innsbruck, dem mehrere in letzter Zeit ausge führte Fahrraddiebstähle zur Last gelegt wer den. festzunehmen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/14_05_1892/SVB_1892_05_14_2_object_2448097.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.05.1892
Umfang: 8
im Betrage von 1500 fl. nnd 1000 fl. Silberrente wid meten. Der Gemeinderath anerkannte die großmüthige Spende durch Erheben von den Sitzen. — Bor Ueber gang zur Tagesordnung erbat sich G.-R. Heinrich Wachtler das Wort zum Protokolle der letzten Sitzung, und äußerte seine Bedenken über die Fassung der Ur kunde betreffend die unentgeltliche Ueberlassung eines Grundes zum Turnhallebau an den Turnverein. An der sich hieran entspinnenden Debatte beteiligten sich die G.-R. Franz v. Zallinger, v. Trentini

zu können. G.-R. Heinrich Wachtler erklärt sich hiemit einverstanden/ befürchtet aber doch, daß späterhin die Regierung den Beitrag reduziren könne, wogegen der Herr Bürger meister erklärt, daß dies wohl nicht zu erwarten stehe. . M.-R. ATold tritt für die Annahme der MagistratS- anträge ein. Die Schule habe sich zu einem ansehnlichen Institute emporgearbeitet, stehe unter vorzüglicher Leitung und berechtige zu den besten Hoffaungen.' Aber gerade deswegen sei eS unbedingt nothwendig, daß derselben eine Stabilität

des Magistrates, insbesondere unter Hinweis auf daS für die Anstalt zu erhoffende OeffentUchkeitsrecht. Bei der hierauf erfolgenden Abstimmung werden dieselben ein stimmig angenommen. — Ueber die Bitte des Hofer- Denkmalcomite werden demselben 100 fl. als Beitrag der Stadt Bozen bewilligt. — Die in diesem Jahre zur Vertheilung gelangenden Kaiser Franz Josef- Stipendien werden über Borschlag der Direktionen dem Schüler der Fachschule Heinrich Kathrein und dem Schüler der kanfm. Fortbildungsschule Hermann Holz

8