481 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/29_10_1866/BTV_1866_10_29_1_object_3036811.png
Seite 1 von 6
Datum: 29.10.1866
Umfang: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg -r »otbe für Tirol -nd «»rarlbtr, erschein» lS,Iich mil ,u«nabme der «°n°- nnd «rei« hslblShrig 5 II. 2S te. ».erleli-bri» ' k «2 »r- -»irr. «Shn-n-,. Ml» «ok be,°gen bei !-,?>»» Z°smd°->, °°>« »dreffe- h-lblShri« S SZ kr.. °i.r.el. !äkri» Z S 41 kr- WSbn-ng. — Inserate oller «N werde» -nf «-n<-mm'e° -ni> mit » ?r. Ssterr. «Shrnn, für die dreilv-lti,, velilieile oder deren Siaum für einmalige, 10 kr. Ssterr. «-hn-c, «ür dreimalige »inschallnn, berechnet. Die Z«iwn

?, Montag den Oktober. Amtlicher Theil. Se. k. k. apostol. Majestät haben mit Allerhöchst unterzeichnetem Diplome die StatthaltereirathS-Wittwe Marie Kink mit ihren beiden Töchtern Marie und iLudovika in den Ritterstand des Österreichischen Kaiser- staateS allergnädigst zu erheben geruht. Kundmachung. Nachdem seit 3. d. Mts. in Vorarlberg kein wei terer Rinderpestfall vorgekommen und somit die gesetz liche ObfervationS-Periode von 21 Tagen abgelaufen ist, überdies die Reinigung der verseuchten Ställe

vor schriftsmäßig vorgenommen worden und der Gesund heitszustand unter den Thieren in Vorarlberg gegen wärtig ein vollkommen befriedigender ist. so wird unter gleichzeitiger Aufhebung der bisher gegen Vorarlberg, beziehungsweise gegen die verseuchten Gemeinden, be standenen Sperre der freie Viehverkehr zwischen Tirol und Vorarlberg und in Vorarlberg selbst vom 25. d. Mts. angefangen wieder unbedingt gestattet. Was hieniit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 25. Oktober 1866. Bon

der k. k. Statthaltcrci für Tirol n. Vorarlberg. Kundmachung. DaS gegen den Schweizer Konton Graubündten wegen der in Chnr ausgebrochenen Rinderpest erlas sene Verbot der Einfuhr von Rindern, Schafen und deren Rohprodukten wird hiemit wieder außer Kraft gesetzt. Innsbruck am 27. Oktober 1866. Von der k. k. Statthaltcrci für Tirol n. Vorarlberg. Carl Graf Coronini-Cronberg, k. k. Vicepräsident. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Den bestehenden Vorschriften gemäß findet die 22 Verlosung der Grundentlastungö

-Wchuldverschreibungen von Tirol und Vorarlberg, für welche die planmäßige Tilgungsqnote von 56,000 fl. C -M. oder 58,300 fl. österr. Währ, festgesetzt ist. am 31. Oktober 1866 statt, und wird im Landkanse um 9 Uhr Vormittags vorgenommen werden. Vom tirolischcii Landes-Ausschusse. Innsbruck am 21. Oktober 1866. I. Kicchl, Landeshauptmann. ^ Innsbruck, 29. Okt. Gestern ist das zweite Bataillon Kaiserjäger. das sich, wie bekannt, am Worm- ser-Joche ausgezeichnet hatte, hier eingerückt. Eine Menge Bewohner der Provinzial

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/31_07_1912/BTV_1912_07_31_1_object_3046889.png
Seite 1 von 2
Datum: 31.07.1912
Umfang: 2
Nr. 11V. Innsbruck, Mittwoch, den 31. Juli 1912. 93. Jahrgang Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 monatlich I 15, Einzelnummern 10 l»; durch die Vost bezogen in Oesterreich mit Zusendung; ganzjährig IS Iv, halbjährig v K. vierteljährig -1 X L0 k. — Ultonats-Bestellnngen mit Postversendung werden nicht angenommen. Antündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Aurea» nimmt Annoncen entgegen. Vertvaltung: Telephon-Nr. ISS. Das k. k. Ministerial-Präsidinm hat mit den: Erlasse vom 20. Juli IM2, Zl. 522 P.-L., die Einführung des nachstehenden Jnsertionstarises sür Verlautbarungen im Aintsblatte „Bote für Tirol nnd Vorarlberg' genehmigt, welcher sohin mit 1. Augnst 1912 in Kraft tritt: I. Für amtliche Kundinachnngett in Partcisnchen: Pauschalierte: Konknrserösfnnngcn: Treinialige Einschaltung

wird das Doppelte der vorgenannten Gebühren berechnet. L. N i ch t P a u s ch a l i c rt c : Alle übrigen unter ^ nicht angeführten Kund- gesührten Kundmachungen welcher Art immer werden mit 20 Heller per dreimal gespaltener Borgiszeile !oder deren Ranm) nnd p.'r ein- -cUrer Einschaltung berechnet. Für tabellari schen nnd geschlossenen Zisfernsatz ist die dop- v.iie Gebühr zu entrichten. Rein amtliche Kundmachungen (nicht Partei- snchcn! von l. k. Behörden und Ämtern des >itomandes Tirol und Vorarlberg

, Tienftpcrändernngen, Adelserhc- bnngen iind Auszeichnungen, welche staatliche Behörden und Personen in Tirol nnd Vorarl berg betreffen oder hier besonderes Interesse '> t'rheischen. ! 3. Alle kaiserlichen Manifeste uud Allerhöchste ! Kabiuettsfchreibeu, dann solche Gesetze und Ver- ' vrdnnngen, welche in den amtlichen Teil der Wiener Zeitnug ansgenommen wurden uud für Tirol uud Vorarlberg wirksam snid, ferner alle Landesgesetze, insoferne die Aufnahme in den amtlichen Teil von der Statthalter«! angeordnet

wird. Beansprucht die Publikation derartiger Gesetze mehr als eine ^eite des „Boten sür ^.irol uud Vorarlberg', so ist es der Redaktion gestattet, im Einvernehmen mit der Statthalterei die .Beilage des Laudesgesetz- nnd Verordnungs blattes in einer der jeweiligen Auslage der Zeitung entsprechenden Anzahl von Exemplaren ,zum „Boten sür Tirol uud Vorarlberg' unter gleichzeitiger Veröffentlichung eines diesbezüg lichen Hinweises im amtlichen Teile des „Boten für Tirol uud Vorarlberg' zu veranlassen. -1. Ossiziellc

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/05_05_1917/MEZ_1917_05_05_5_object_659747.png
Seite 5 von 12
Datum: 05.05.1917
Umfang: 12
Samstag. 5. Mai '191? «A!-nn« ZMm»' Ne. M GMtz » niehreren aufeinanderfolgenden Lawinen der-» richtet worden. Die Maldon-Mpe lag an einein Punkte, welcher durch keinen Lawinengang .be- droht schien; kein Mensch kann sich erinnern, daß dort jemals eine Lawine niedergegangen Ware. (Bevülkerungsstatistisches aus Ti-, rol und Vorarlberg.) Es erfährt die T. Z.-K.: Die Zahl der Eheschließungen ist in Tirol im Kriegsjahre 1915 auf 1579 von 6436 im Jahre 1912, das ist auf 24 2 K zurückgegangen

. In Vorarlberg ist ein Rückgang der Eheschließungen von 991 auf 234, das find 23.6 K nachzuweise» Die Zahl der Geburten hat sich in demselben Zeit räume in Tirol von 30501 auf 13185 und in Vorarlberg von 4093 auf 2746 vermindert. Die Zahl der Todesfälle, wobei jedoch die Todesfälle der tm Kriegsdienste Stehenden nicht eingerechnet find, ist in Tirol von 13393 auf 17525, in Vor arlberg von 2435 auf 2336 zurückgegangen. Der Ueberfchuß der Geburten über die Todesfälle, wel cher im Jahre 1912 in Tirol 11500

und in Vorarb berg 1582 betragen hatte, ist im Jahre 1915 in Tirol auf 312 und in Vorarlb rg auf 367 ge sunken. Die Zahl der unehelichen Geburten ist in Vorarlberg nahrzu gleich geblieben, hat sich in Tirol dagegen von 7.3 5 auf 10.2 5 vermehrt. Die Säuglingssterblichkeit ist in Vorarlberg auch ungefähr gleich geblieben wie in den frühren Jah ren uud hat 14 1 der Lebendgeborenen betragen, während sie tu Tirol von 14 5 auf 23.5 K ge stiegen ist. Die Todesfälle an Tuberkulose haben sich in Tirol von 2285

auf 1973, in Vorarlberg von 427 auf 415 vermindert, die Todesfälle an bös artig « Neubildungen sind in Tirol von 1109 au 863, m Vorarlberg von 180 auf 153 zurückge gangen. (Eine interessante Neuheit) bilden die Glückssäckchen der Firma Leonhard Lewin, Wien I, Wollzeile 29. Wenden Sie sich mit Postkarte an genanme Firma, die Jhi^en ein solches Glückssäckchen gratis und franko zusenoen wird. 117? Verkehr mit Butter und Alilch. Die Bezirkshauptmannschast Meran hat eine Kundmachung erlassen, in.der

derselben werden nunmehr mit den strengsten Strafen geahndet. Zu dieser Verordnung hat die Bezirks hauptmannschast Meran noch eine besondere Verfügung erlassen, welche zur Sicherung des Bezuges von Mich und Butter an die Ver braucher dienen soll. Meran, am 4. Mai 1917. (1261 Verpfleg samt der Sladt Meran und der Aurgemeinden. Crricktung äer?reisprükungs- stellen in Nrol unä Vorarlberg. In der Verordnung vom 24. März bS. IS., in der die Versorgung der Bevölkerung mit Bedarfs gegenständen geregelt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/31_05_1899/BTV_1899_05_31_1_object_2977877.png
Seite 1 von 8
Datum: 31.05.1899
Umfang: 8
u. Vorarlberg. das .. eröffnet^. Innsbruck, Mittwoch, den 31. Mai 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol ^ 't'erki' erscheint täglich, mit Ausnahme der Zonn-.lud durch dir Vc>st dezogen in 'N Te>sclvergttäglicher Pi^slvevieiiVi! !.. wilden »IN Rauchfeucr Tc,cpl>on-'»r.^^ bM» U ' monatlich ll» !> ; -Bestettiingen mit inüiscn postfvei Anitlicher Ttieil. Kundnlc,n;nnl,. Das k. k. Eisenbahnmiuiücrium hat mit den Erlässen vom 3. April 139!) Z. 12.336 und vom 15. Mai 1899 Z. 22.0^6 hinsichtlich

es jedermann freisteht, etwaige Einwendungen und Wünsche hinsichtlich des Bauplanes oder der beantragten Enteignung mündlich oder schriftlich bei der Commission vorzubringen, und dass Einwen dungen, welche nach 'Abschluss der Erhebungen in der betreffenden Gemeinde vorgebracht werden, unberück sichtigt bleiben. Innsbruck, am 30. Mai 1899. K. K. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen - Ueber- einlonnncns mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891

seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 20. Mai 1899 Z. 19.602 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, ani 30. Mai 1899. «. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kttttdmnchung. Da aus den letzten amtlichen Nachrichten über den Stand der Thierseuchcn im Deutschen Reiche zu ersehen ist, dass die Maul- und Klaueuseuche in dem angren zenden bayerischen Bezirke Lindau völlig erloschen ist und im bayerischen Bezirke Sonlhofen nur mehr in zwei Gemeinden herrscht, sindct

die k. k. Statthalterei ihre Kundmachung vom 18. November 1897 Z. 38.528, betreffend das Verbot der Einfuhr bezw. des EiutriebeS von lebenden Klaueuthicren aus den genannten Amts bezirken nach Tirol und Vorarlberg außer Kraft zu fetzen, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 26. Mai 1899. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. -^tusnicis der !. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 17. bis 28. Mai 1899 bestandenen, beziehungsweise erloschen

. „ „ „ „ Matarello 1 Geh. .. Vovo 1 G-Höst. „ „ „ .. Termone 2 Gelöste. Rothlauf Politischer Bezirk LlcS: in Flavon 2 Geh.*) „ „ .. Nome-w 1 Geh. Milzbraud. Politischer Bezirk ClcS: in Pejo 3 Gch.*) Raufchbraud. Politischer Bezirk Küfstein: in Kramsach 2 Geh.*) „ „ Schwaz: in Eben 1 Alpe.') „ „ Rentte: in Breitenwa'glGch/) Hundswuth. Politischer Bezirk Trient: in MezzolombardolGeh.*) - IZ. In Vorarlberg: Mcml Politischer Bezirk Feldkirch: >» Altrnstadt 2 Geh. „ „ Bregenz: in Bregenz 1 Geh. BläSchenausschlag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/28_10_1884/BTV_1884_10_28_3_object_2907465.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.10.1884
Umfang: 8
bereitwilligst alle Auskünfte ertheilt werden. l > Laatfch, 26. Oct. Der g-strige Rindermarkt war wieder gut besucht. Hohe Preise erzielten Stier kälber, während Mastrinder im Werte mäßig standen. Junge Schweine, das Paar zu 8 bis 10 fl., fanden guten Absatz. Fremde Händler waren aus der Meraner Gegend und aus Italien da. Neuorganisation der Beteranen-Vereine von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, 27. October. Bereits am 24. August dieses Jahres hielt der hiesige Kronprinz Erzherzog Rudolf-Veteranen-Verein

in Tirol und Vorarlberg statt. Das Ergeb ms derselben war die Ueberzeugung, dass eine Eini gnng aller tirolischen und vorarlbergischen Veteranen vereine, insbesondere für den Kriegsfall, nicht nur wünschenswert, sondern vielmehr nothwendig sei Durch solche patriotische Motive gedrängt, wurde dann im Einvernehmen mit der betreffenden hohen Behörde eine Versammlung von Vertretern aller tirolischen und vorarlbergischen Veteranen-Vereine von der Vereinsleitung des hiesigen Kronprinz Erz Herzog Rudolf

2, Virgen 1, Lienz 1, Bruneck 2, Brixen 1, Flanrling 1, Wattens 1, Oetzthal 2, Hall 1, Fieberbrunn 1 und. HMgarM 1 Delegierten vertreten. Von Kastelrüth, Bozen, Graun, Kössen, Bludenz und Feldkirch. waren Ant wortschreiben auf die Einladung eingetroffen. Bozen und Bludenz sprachen! sich im, 'ganzen ablehnend gegen den Veteranen- weder Vertreter Auch die nicht und Vorarlberg freundliche Ein- die Neuorganisation aus, von Feldkirch lautete die Antwort mit begeisterter Zustimmung. Nach Schluss

alle Be schlüsse einstimmig gefasst. Infolge derselben sind für die einzelnen Veteranen-Vereine folgende Gründzüge aufgestellt worden: Die in dieser Ver sammlung vertretenen Veteranen-Vereine vereinigen sich zu einem tirolischvorarlbergischen Gesammt Vereine. Als Grundlage dieser Vereinigung dienen die neuen, von der hohen k. k. Statlhalterei am 14. Sept. 1834 genehmigten und von der hohen k. k. Landesvertheivigungs'Oberbehörde für Tirol und Vorarlberg empfohlenen Satzungen des Kronprinz Erzherzog Rudolf

und der in Feldkirch sür Vorarlberg. Jeder be stehende oder sich bildende Veteranen Verein muss dem Gesammtvereine einverleibt werden und alljähr lich an den Veteranen-Verein in Innsbruck als den Repräsentanten des Gesammtvereines und ständigen Geschäftsträger desselben über seine Vorstehung und Wirksamkeit, die Zahl der Mitglieder u. s. w. wenig stens in allgemeiner Form Bericht erstatten. Diese Grundzüge müssen jedem Statute (etwa am Anfange) beigefügt werden. Bezüglich des Verhältnisses zur „österr

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/22_08_1899/BTV_1899_08_22_7_object_2979070.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.08.1899
Umfang: 8
1615 MM»tt M Kstm silk IM und BsrMMg. Nr. 191 Erledigungen. ^ Nr. 1430 Coi curs-AuSfchreidnng. prs. ^m Bereilbe der k k. Finanz-Landes Direction für Tirol und Vorarlberg ist eine Rechnung-Assistenten- Pelle in der XI. Rangsclasse zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung der vorgeschriebenen Erfordernisse, insbesondere der mit gutem Erfolge ab gelegten Prüfung aus der Staatsrechnungswissenschast, ^owie der Kenntnis der beiden Landessprachen, binnen vier Wochen beim Präsidium der Finanz-Landes

- Direction in Innsbruck einzubringen. Innsbruck, am 17. August 1399. Präsidium der k. l. Finanz-Landes-Direction für Tirol und Vorarlberg. I Zl- 1431 ^ Concurs-iiluSschreibung. ?rs Im Bereiche der Finanz-Landes-Directivn für Tirol und Vorarlberg kommt zu besetzen: Eine Zollamts-Verwalters- oder Oberamts-Ossicial- stelle in der IX. Rangsclasse, eventuell eine Zollamts leiters-, Controlors- od. Ossizialsstelle in der 5. Rangs classe, eventuell eine Controllors-Assistenten-, Zollamts- Assistenten

. Unterosficiere des stehenden Heeres, der Kriegsmarine, 5>er Landwehr und der k. k. Gendarmerie, haben sich bei ihrer Competenz nach dem Gesetze vom IS. April 1872, R.-G.-Bl. Nr. KU sx 1872 zu benehmen. Präsidium der k, k. Ainanz-Landes-Direction für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 17 August 1899. 2* Kundmachung. Nr. 19995 Angesichts der großen Verbreitung der Maul- und Klauenseuche im hiesigen Bezirke finde ich bei der be stehenden Gefahr einer Weiterverschleppung den auf den 24. August fallenden

bringen.. Die vollinhaltliche Kundmachung ist in Nr. 187 des Boten für Tirol und Vorarlberg vom 17. August 1899 enthalten. K. k. Forst- und Domänen-Direction Jnnbruck am 8 August 1899. 3 Stipendium-Ausschreibung. Nr. 12257 DaS von Heinrich Edlen von Pallanka sür Gymnasialschüler in Meran gestiftete Stipendium jähr licher 10« st. 45 kr. ö. W. ist vom Schuljahr 1899/1900 an zu besetzen. Nach dem Willen des Stifters haben zunächst An spruch auf dieses Stipendium dessin nächste, jedoch ver mögenslose

. Nr. 3010» Am 17. August l. Js. wurde ein mit dem all jährlich vom 16. Juni bis 15. September wirksamen Sommerpostamte Pragser Wildsee vereinigtes Saison- Telegraphenamt mit der gleichen Functionsdauer mit beschränktem Tagdienste eröffnet K. k. Post- und Telegraphen-Direction sür Tirol und- Vorarlberg. Innsbruck, am 18. August 1899. Hohl. Kundmachung. Nr. 3009s Am 17. August gelangten in d.r neuerbauten Telegraphenleitung Bruneck—Buchenstein folgende mit den gleichnamigen k. k. Postämtern vereinigte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_12_1886/BTV_1886_12_09_5_object_2917584.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.12.1886
Umfang: 8
Nr. 2 S. 20 (Beilage zur Zeit schrift, für bildende. Kunst). 5. Bichler Josef. Nacking und Stainhäring, zwei verschwundene Dörfer im Brixenthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1836 Nr. 260 ff. 6. Bichler Josef. Unterländer Erinnerungen. In: „Oesterr. Touristenzeitung.' Jg. 1886 Nr. 22. 7. Bogn er A. Die Geisterstimme. Eine heitere Waldgeschichte aus Tirol. In: „An der schönen blauen Donau.' Jg. 1886 Heft 20. üc> saiiLslk. Älsrun. Xliwkticzus tlel-tiroldan. hieran (?ötsis1bergsi-) 8». 9. Braitenberg

Feuerstein in Rom. In: „Bregenzer Tagblatt.' Jg. 1886 Nr. 252. 17. Aus dem Grödenthal. In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 47 ff. 13. Groß Josef. Die deutsche Sprachgrenze im Süden. In: „Deutsche Wochenschrift.' Jg. 1836 Acr. 42. 13. Grubhofer Toni. Zur Jubelfeier des Curortes Meran in Tirol. Orig. Zeichnungen. In: „Jllustr. Ztg.' Jg. 1836.Nr. 2261. 20. (Heim Engelv.) Eine.Dorfschule vor 30—40 Jahren. Ein kleines culturhistorisches Bild aus Vorarlberg. In: „Andreas Hoser.' Jg. 1386

Nr. 45 ff. 21. Ruine Högau. Ein Stimmungsbild von I. B. In: „Tiroler Stimmen.' Jg. 1836 Nr. 261. 22. Die Hofkirche in Innsbruck. (Reiseerinne rungen.) In: „Burggräfler.' Jg. 1386 Nr. 92 (Beilage). 23. Jung Julius. Römer und Romanen in den Donauländern. 2. Auflage. Historisch-ethnographische Studien. Innsbruck (Wg.) 1337 372 S. -24. Dr. Ed. Ritter v. Larcher. >Z« (Nekrolog.) Jü: i.Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1386 Nr. 257. 25. Malten B. H. Federzeichnungen auS Bozen und GrieS. In: „Tiroler Fremdenblatt

.' Jg. 1836 Nr. 43 ff. 26. I-s ^larrnitiv äsi (Ziganti äi In: »Bsosyo'. 1886 Isr. 47. 27. Menghin Alols. Ueber die Erhaltung derj .alten j Landestrachten. In: „ Bote für Tirol und! Vorarlberg'' Jg. -1336 Nr. 254 ff. ^ 23^ .Meßmers Poetischer Nachlass. .In: „Tiroler! Stimmen.' ! Jg. 1336 Nr. 271. ») «. X in Nr^ 2K5 und 2KK de» ^ote«. D. R. und Vorarlberg' Mr. Zt8t 29. Die Mosaiken an der Fayade ^der Kirche-i zu St. Nikolaus. In: „Tiroler Stimmen.' :Jg.I 1886 Nr. 250. s 30. Älsuriiiio. I/sttvrs s I-. Lat

zur Geschichte des Salzberges bei Hall in Tirol. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 274 ff- 39. Schwaz, Tratzberg zc. (Rsiseerinnerungen.) In: „Burggräfler.' Jg. 1886 Nr. 95. 40. Stolzissi P. R. Ein Unicum der Karto graphie. Die geoplastisch-geognostische Karte von Tirol im Garten des Pädagogiums in Innsbruck. In: „Linzer Tagespost^ Jg. 1836 Nr. 270. 41. Thür eines ^-chübfächerschrankes. Tiroler Arbeit des 17. Jahrh, im Kunstgewerbemuseum zu Leipzig. Aufgenommen von P. Richter. In: „Zeit

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/24_12_1915/BTV_1915_12_24_2_object_3052280.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.12.1915
Umfang: 4
. 8 3. Diese Verordnuug tritt mit Wirksamkeit vom 1. August 1914 am Tage ihrer Kundmachung in Kraft. ! Hohenlohe m. p. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol »nd Vorarlberg vom 22. Dezember 1915, Zl. XIII—137/1, be treffend Einstellung des sogenannten Kleingrenz- Verkehres längs der Grenzstrecke Meiningen— Atäder. Infolge des Ausbruches der Maul- uud Klauen seuche in der Sonnenwirtsstallung in Oberriet hat die k. k. Bezirkshauptmannschaft Feldkirch nuterm 18. Dezember 1915, Zl. XIII—15/50, gemäß Z 5, Absatz

- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1915, herausgegeben nnd versendet. Dasselbe enthält: 93. Verordnuug des k. k. Statthalters'' für Tirol und Vorarlberg vom 21. Dezember 1915, Zl. II- 1375/2, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für den Verkauf vou besonderen Schweinespecksorten im Großhandel und Schweinefett, Speck und Speck sorten im Kleinhandel. Am 23. Dezember 1915 wurde in der Hos- nnd Staatsdrnckerei in Wien das LI^XXX. Stück

die Ministerial-Verorduung vom 8. Mai 1915, M.-G.-Bl. Nr. 114, betreffend Einschränknngen der Schlachtung von Rindern und Schweinen, abgeändert wird. Am 23. Dezember 1915 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das (ZI^XIII. ^-tück der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblat- tes des Jahrganges 1915 ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über deu Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 13. bis 20. Dezember 1915. In Tirol. Maul

(6), Nogarö (1), S. Orsola(7), Povo(1), Romagnano (2); Stadtbez. Bozen: (5); Stadtbez. I n n sbru ck: (2); Stadtbez. Trieut: (6). Pfcrdcräude: Bez. Schlanders: Prad (1). Ziegcnräudc: Bez. Schlanders: Schnals (1). Schweinepest: Bez. Bozen: Eppan (1), Kaltern (14); Bez. Mezolombardo: Mezolombardo (3): Bez. Trient: Pergine(l); Stadtbez. Innsbruck (1); Stadtbez Trient (2). lZ. In Vorarlberg. Maul- und Klaucnseuche: Bez. Bregeuz: Alberschwende (3*), Andelsbuch (1 Weide), Hörbranz (2), Egg (1), Lauterach

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/21_06_1901/BTV_1901_06_21_1_object_2988754.png
Seite 1 von 8
Datum: 21.06.1901
Umfang: 8
Kate für Nr. 140. u. Vorarlberg. Innsbruck, Freitag, den 21. Juni 1901. 87. Jahrgang. »«AtzKte für T»rol und Vorarlberg erscheint täglich, mit Ausnahme der »sonn-und Feiertage. Preis für hier halbjährig 10 X L0 d, vierteljährig 5 L 2S d, monatlich l K LVl»- ^Airch M^Posi bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig 13 t!i? d, vierteljährig >! K «2 U, nach Deutschland S X 40 I» Ssierr. Währ. — Monats-Bestellungen mit Postrersendung werden nicht angeiwmmen. — Ankündigungen

verschont gebliebenen ehiheimischen Ge- flügelbestände möglichst zu schützen, nach eingeholter Ermächtigung des k. k. Ministeriums des Innern Folgendes zu verfügen: I. Die Einbringung von todtem Hausgeflügel aus Italien nach Tirol und Vorarlberg bleibt bis auf weiteres verboten. II. Die Einfuhr von Hausgeflügel im lebenden Zustande, welches übrigens unter allen Umständen mit einer gemeindeämtlichen Bescheinigung über die «-euchen- Uubedenllichkeit des Provenienzortes und seiner Um gebung bedeckt

betragen: a) für Transporte bis zu 20 >L?tück 1 R, k) für größere Transporte 2 Durch diese Verfügung wird der mittelst Bahn bewerkstelligte Transitverkehr in Wagen mit zollämt lichem Plombenverschluss nicht alteriert.^ Innsbruck, am 17. Juni 1901. «. K Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundttlachung. Aus Grund des Artikels 5 des Viehseuchen - Über einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 und des Punktes 5 des zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 ex 1892) fand

, Zl. 19.359 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 17. Juni 190 l. ? l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. ^Fortsetzung des amtlichen Theiles auf der Beilage.) Nichtamtlicher Theil. Tiroler Landtag. 10. Sitzung am 20. Juni 1901. Nachdem die heutige Sitzung um 9 Uhr 20 Min. eröffnet worden ist, verliest Herr Landcörath Genti- lini den Einkauf der verschiedenen Comites. Unter den verschiedenen Gesuchen desselben ist besonders er wähnenswert ein Gesuch der Stadtgemeinde Innsbruck

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/30_07_1900/BZZ_1900_07_30_2_object_352642.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.07.1900
Umfang: 6
, so wisset: Pardon wird nicht gegeben. Gefangene werden nicht gemacht. Eine Kultur, die nicht auf dem Chri stenthum aufgebaut ist, muß zu Grunde gehen. Deutschlands Name möge in China so bekannt werden, daß niemals ein Chinese es mehr wagt, einen Deutschen scheel anzusehen. Schließ lich ermähnte der Kaiser die Truppen, den alten deutschen Waffenruhm zu wahren. ** Ernennungen. Das k. k. Oberlan desgericht für Tirol und Vorarlberg hat die Rechtspraktikanten Johann Martinelli in Mori, und Paul

Tschurtschenthaler in Brixen zu Auskultanten für den Oberlandesge richtssprengel ernannt. ** Von der Mendel. Im Grand Hotel Penegal sind Prinz Luitpold von Bayern. Prinz Philipp von Koburg und Staatsmini ster v. Thielen zu längerem Aufenthalte ein getroffen. ** Plahmufik. Heute abends '/-9 Uhr findet bei günstiger Witterung eine Platzmusik der Feuerwehrkapelle statt. ** Der Fremdenverkehr in Tiaol und Vorarlberg im Jahre 1899 weist nach den der Statthalters! übermittelten Angaben fol gende Ziffern auf: 494.282

Fremde, wovon auf Deutsch-Tirol 389.654, auf Jtalienisch- Tirol 64.306 und auf Vorarlberg 40.322 ent fällt. Die größte Fremdenzahl hat Innsbruck mit 106.343 Personen, dann kommt Bozen- Gries mit 56.059, Bregenz mit 21.047, Meran sammt Ober- und Untermais mit 20.709, Trient mit 19.606, Landeck mit 16.500, Kuf stein mit 14.807, Riva mit 10.864, Ampezzo mit 7325, Jenbach mit 7052, Achensee mit H770, Toblach mit 6711, Hall mit 4390. Zwischen 3—4000 Fremde verzeichnen: Zell a. Z., Karersee, Sterzing

, Bruneck, Schluder- „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) bach', Trasoi, Leoico-Vetriolo; 2—3000 Fremde beherbergten: Jgls, Jmst, Nassereith, Kitz bühel, Mairhofen, Völs-Schlern, Brixen, Nie derdorf, Lienz, Stilfs-Sulden, Arco und Feld- kirch. — Es entfallen auf Deutschland 208.228 Personen, auf die österr. Kronländer außer Tirol und Vorarlberg 109.894, auf Tirol und Vorarlberg selbst 87.152, auf Ungarn 14.310. Italien 20.029, England 16.752, Frankreich 10.752. Rußland 6266, Nord-Amerika 5947 Personen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/15_03_1916/BTV_1916_03_15_1_object_3052555.png
Seite 1 von 2
Datum: 15.03.1916
Umfang: 2
Kate für T irol Nr. 42. Innsbruck, Mittwoch, 1» den 15. Mär^ 1916. 102. Jahrgang. r. ^ Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig K L, vierteljährig 3 L, monatlich I ü, Einzelnummern I<1 d. durch die Post bezogen in Oesterreich init Ausendung: ganzjährig >3 ü, halbjährig v Iv, vierteljährig 4X 20!i. — MonaiS-Bestellnngen mit Postversendung werden nicht angenommen: Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Aeträge für den Bezug

,t in der Reserve die Assi stenzarzt-Stellvertreter in der Reserve, Doktoren: Franz Wald n er, Otto Fritz, Alois Kos ir, Wenzel Eisar, Adalbert Esernyci,^ Endre Frankel, Adolf Wcisz, Arpad Viczencz, Nandor Orszag und Siegfried Ost heim er, alle 10 des Garnisonspitales Nr. 1V, Der Herr Minister des Innern hat den Hof-- rat der obervsterreichischen Statthalterei Josef Grasen Walderdorsf nnter Versetzung in den Personalstand der politischen Verwaltung für Tirol und Vorarlberg mit der Leitung

der Be zirkshauptmannschaft Bregenz und mit der Ver tretung der Regierung im Vorarlberger Land-! tage betraut. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat im Stande des Statthalterei-Rechnungsdeparte- ments den Rechnnngsoffizial Josef Schöpf zum Rechirnngsrevidenten und den Rcchnungs-- afsistenten Alois K'ruliS znm Rechnnngsossizial ernannt. Infolge Verfügung des k. und k. Landesver- teidignngS-K^mmandos Pom (!. März 1916, K.-Nr. 1231, wird in Südtirol (Operations gebiet) allen Zivilpersonen, die nicht Berufs

photographen sind, das Photographicren verboten Berufsphotographen selbst dürfen nur Ein» zeln- und Gruppenbilder von Personen, sowie Landschaften aufnehmen, die nicht in Photo- graphie-V^rbotszonen liegen,, deren.Auf nahme nicht dnrch anderweitige Verordnungen bereits verboten ist (Bahnanlagen, militärisch wichtige Objekte :c. ?e.). Innsbruck, am 11. März 1916. K k. Statthalterei > Präsidium für Tirol uuv Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster

Entschließung vom 19. April 1915 allergnädigst zu genehmigen geruht, daß die Jnge- nieurkammern bei den in ihrem Wirkungskreise gelegenen Ausfertigungen den kaiserlichen Adler im Siegel führen dürfen. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Polizeikommifsär Thomas Fell in in Trient zur Statthalterei einbernfen, den Polizei- konzipisten Dr. Vinzenz Albrecht in Feldkirch dem Polizeikommisfariate iir Trieirt uild den Polizeikommifsär Dr. Benigna T esto r in Inns bruck

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/31_05_1913/BRC_1913_05_31_6_object_127722.png
Seite 6 von 16
Datum: 31.05.1913
Umfang: 16
Seite 6. — Nr. 64. Samstag, ,Brixener Chronik.' 31. Mai. Aus Stadt und Land. Brixen, 30. Mai. Päpstliche Auszeichnung. Der bekannten katho lischen Schriftstellerin Frau Hanny Brentano, Heraus- aeberin der im Tyrolia-Verlage in Bnxen er scheinenden Zeitschrift „Oesterreichische Frauenwelt', wurde vom Papst das Ehrenkreuz Leelesia et?ontilie6« verliehen. - Versonalnachrichten. Das k. k. Oberlanoes- gericht für Tirol und Vorarlberg hat dem Kanzler- oberosfizial persvnam Peter Bogner in Bozen

vor seinem Hause ein Ständchen. Ver Thronfolger in Innsbruck. Erzherzog Franz Ferdinand ist am Mittwoch früh mit Ge mahlin in Innsbruck Angekommen. Die Rückreise dürfte über München erfolgen. Vie Stratzenmelsterschaft von Tirol und Vor arlberg über M Kilometer wird am Sonntag, den 8. Juni auf der Strecke Telfs—Innsbruck— Kufstein ausgetragen. Das Rennen ist offen für alle Herrenfahrer, welche in Tirol oder Vorarlberg ihren ständigen Wohnsitz haben. 1. Preis : Ehrenpreis im Werte von Kr. 80 und den Titel

: „Straßenmeister- fahrer von Tirol und Vorarlberg 1913.' 2. Preis: Ehrenpreis im Werte von Kr. 50. 3. Preis: Ehren preis im Werte von Kr. 30 — bei einer Mindest beteiligung von 10 Fahrern. Einsatz: Kr. 6, Mit glieder des T. Ä.-V. Kr. 4. Nennungsanfang: 25. Mai. Nennungsschluß: Montag, den 2. Juni, 6 Uhr abends. Nachnknmngen bis Samstag, den 7. Juni, 6 Uhr abentzs, mit doppeltem Einsatz. Nennungen sind unter Beischluß des Nenngeldes an den 1. Verbandsfahrwart Herrn Richard Holz hammer, Innsbruck, Trlerstraße

, ein arbeitsscheues und vorbestrafte! Individuum, wurde von der hiesigen BezirkShaiipt« Mannschaft aus Tirol und Vorarlberg ausgewiesen. GaiS, 29. Mai. (Todesfälle.) Hm starb im Alter von 59 Jahren Margarete Kammerlander, geb. Untereglsbacher, Mairbänerin zu Lambach; sie hinterläßt den Witwer und sieben Kinder. Ferner starb hier nach langem Leiden die Private Aim W. Mairhoser, geb. Maurberger, beim Mairbaumt hier, im Alter von 84 Jahren. Aus dem Tauserertale, 29. Mai. Der- schiedenes.) In Sand in Taufers fand

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/17_02_1906/SVB_1906_02_17_3_object_2531988.png
Seite 3 von 10
Datum: 17.02.1906
Umfang: 10
von Vorarlberg. — Paul Fürst Sapieha, Statthaltereirat, Reichsratsabgeordneter (Lemberg). — Dr. Ivan Sustersic, Reichsrats abgeordneter (Laibach). — Johann Szych, Ehren domherr, Pfarrer in Wien (Lemberg zr.). — Dr. Jaroslav Gras Thun (Mähren). — Maximilian Freiherr von Vittingshof-Schell (Wien). Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 15. Februar. (Kellerei- genos senschast.) Im Spätherbste 1904 war man nahezu daran, dahier eine Kellereigenossenschast zu gründen; es fehlte nur die Zusage eines leiten den Mannes

alle Ehre und Anerken» nung. Der Besuch war so zahlreich wie noch nie früher. Die Aufführung wird Sonntag, den 18., und Dienstag, den 27. Februar, jedesmal um ^8 Uhr abends, wiederholt. Burgstall, 15. Februar. Bei der am 14. d. M. zu Burgstall stattgehabten Orgelkollaudierung durch den hochw. Herrn Franz X. Gruber, Pfarrchor direktor in Meran. wurde folgendes Protokoll auf genommen: „Das vom Orgelbaumeister Herrn Anton Behmann in Schwarzach (Vorarlberg) sür die Seelsorgskirche in Burgstall erbaute

- Versammlung.) Heute fand in Innsbruck eine Versammlung von Abgeordneten der Militär- Veteranenvereine von Tirol und Vorarlberg statt, zu einer zweifachen Versammlung, vor- und nachmittags, während ein Tanzabend unter dem Namen „Veteranenball' diese in mehrfacher Be ziehung hervorragende Tagung abschloß. Um 8 Uhr früh zogen die Teilnehmer, der Jnnsbrucker Vete ranenverein und die Abgeordneten, vom Landhause aus mit klingendem Spiele der Jnnsbrucker Vete ranen-Musikkapelle an der Spitze, mit Fahne

meister Greil einen Trakt des Siechenhauses zur Wohnung sür Veteranen in Aussicht stellte. Nun wurde zur Abstimmung geschritten. Vorerst wurde die Frage erörtert: „Es sei ein Landesverband der Tiroler Veteranen zu gründen.' Hiezu ergriff das Wort Vorstand Offizial Resch-Jnnsbruck, welcher sür den Reichsbund in Wien begeistert ein tritt und hiefür eine Lanze bricht, aber dabei auf vielseitigen Widerspruch stoßt der nachfolgenden Sprecher, namentlich der Vertreter von Vorarlberg, Lienz, Klausen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/09_04_1904/BZZ_1904_04_09_3_object_376420.png
Seite 3 von 16
Datum: 09.04.1904
Umfang: 16
1904 zählt der Ge» samtverein 303 Sektionen mit 59.384 Mitglie dern, was gegen das Vorjahr ein« Zunahm« von 19 Sektionen mit 4717 Mitgliedern bedeutet. Dem Deutschen Reichs gehören 194 Sektionen» mit 43.362 Vereinsgenosfen an, ans Östsrneich ent fallen 109 Sektionen mit 16.022 Mitgliedern. Hievon nimmt Tirol mit 39 Sektionen l3965 Mit- gliedern) und Vorarlberg mit 2 Sektion^?! «1022 Mitgliedern) Anteil. Von der Gesamtzahl hab.in 54 Sekti»n«n mit 35.412 Mitgliedern, 300 und mehr Vovinsgvnossen

. darunter Vorarlberg. INns- bruck, Bozerr und Meran. Dic> geringste Anzahl Teilnehmer haben die Sektionen Pfiurds undTelfs in Tirol mit l 1 bezw. 14 Mitgliedern. Der Stand der Sektionen in Tirol und Vorarlberg ist folgender: Akademische Sektion Innsbruck (ge gründet 1902) 62 Mitglieder: Ampezzo (1882). Sitz Cortina d'Ampegzo, 71; Bludenz (1869) ll2; Bozen (1869) 466; Briren (1875) 91-. Brun^k (1870) 101; Buchmstein (1904). Sitz Preve di Li- vinalloiNgo, 33; Defereggeu (1886). ^itz Zt. Jakob

; Mittleres Unterinntal (1885), Sitz RattenHerg, 51; Pfunds (1901) 14; Prutz-Kaunsertal (1889) 25; Schwaz (1834) 66; Sillian 43; Sterzipg (1886) 40; Tanfers (1873). Sitz Sand i. T.. 107; Telfs (1384) 14; Trient (1887) 66; Vintschgau (1884). Sitz Mals. 92; Vorarlberg (1889). Sitz Bregenz. 910; Windisch- Matrei (1900) 45; Wipptal (1884), Sitz Strinach am Brenner, 53; Zillertal (1371). Sitz Mayr- hofen. 174; WölschirofesnifKarersSe (1898) 22. Aus d!em Firmenjyegister. Im Bozner Handels register

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/07_03_1905/BRC_1905_03_07_5_object_131973.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.03.1905
Umfang: 8
einige recht warme Tage. Der Schnee beginnt ordentlich zu schmelzen. — Herr Lehrer Mathies. der bis zum letzten Herbst zur vollen Zufriedenheit in Gortipohl (Montafon) wirkte, wurde zum Lehrer in Gröbming (Ober steiermark) emannt. Hard (Vorarlberg), 3. März. (Lebendig aufgespießt.) Heute nachmittags ereignete sich hier ein furchtbares Unglück. Der Gärtner Philipp Plessing, bedienstet bei der Madame Jenny, Fabriksbesitzerin dahier, wollte von einer großen Platane im Park einen Ast absägen. Hiebei stürzte

er gerade auf die eiserne Ein friedung und spießte sich so lebendig auf. Vier oder fünf Männer hoben den tödlich Verwundeten von den mit Widerhaken versehenen Eisenstäben. Einige Minuten später war der 30jährige brave Mann eine Leiche. Vorarlberg, 3. März. In Riesensberg wurde in einem Sommerstadel eine Frauensperson tot aufgefunden. Sie war auf dem Weg unwohl geworden, wollte daselbst ausrasten uns wurde vom Schlage getroffen. — In Gaschurn ist die Schule wegen der Masernepidemie geschlossen

. Die Influenza grassiert jetzt auch in Gemeinden, die bisher noch verschont geblieben waren. — Die elektrische Bahn Dornbirn-Lustenau gibt jetzt billigere Abonnementskarten aus. . März 1905. Nr. 28. Seite 5. Vorarlberg, 1. März. (Allerlei.) In Dornbirn wurden einem Wirte 400Kronen aus einer Schublade gestohlen und einer Näherin 600 Kronen aus einer Kassette. Die Fastnacht ist Heuer halt gar zu lange; da reicht der eigene Beutel nicht. In Dornbirn scheinen in letzter Zeit übrigens sehr gewandte und mutige

käuflich erworben und zieht immer mehr alle Wasserkräfte in ihre Hand zusammen, um für Vorarlberg ein Elektrizitätsmonopol zu erhalten. Land und Ge meinden haben sich dieser Frage gegenüber zu kurzsichtig gezeigt. In wenigen Jahrzehnten wird sich das sehr schwer rächen. Bregenz, 5. März. (Verschiedenes.) Vorgestern fand im Vereinslokal „Cafö Austria' eine gutbesuchte Monatsversammlung des hiesigen Babelsberger Stenographenvereins statt. Nach Erledigung der Tagesordnung wurde der einsti mige Beschluß

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/12_02_1867/BTV_1867_02_12_1_object_3037952.png
Seite 1 von 6
Datum: 12.02.1867
Umfang: 6
Bote für Tirol und Vorarlberg. Der Bote für Tirol ^und A-r-rlberq erscheint tätlich mit Die Tlrole r A ol 5 s . u. Schü ,en-Z eitung erscheint wochent- ' ^ . 5'/.'?^''-!'. «-N» P«'« bM'-bng s fl.« kr . . , lich dreimal. Pr.i- haltMrig-Z fl. z« ir. österr. Währung! per Post .' Der Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint tätlich mit Ausnahme der Sonn - und Festtaqe. Pre!» halbjährig Z fl. 2Z kr., vierteljährig 2 fl. KZ kr. österr. Währung Mit Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse

, am Ii>., 2». und letzten Tage eiilc»! jeden Monat«. Prei« halbjährig . l : . t fl. M kr. in Soeo, per Post vezvgen I st. 70 kr. österr. Währ. und Haasenstein ^ Vogl>r (Wolljeile Nr. get; in Fraukfart Haasen» r und G. L. Daube Eomp.; in Berlin Haasenstein >d Vogler. ^33. Innsbruck, Dienstag den IS. Februar. 1867. Amtlicher Theil. Von der k. k. Finanz« Landes »Direktion für Tirol vnd Vorarlberg wurden ernannt: Der Stenerkontrol- lor zweiter Klasse AloiS Atzwanger zum Steuer- kontrollor erster Klasse

zu seinen Helden machen möchte, sie gäben Stoss ge nug für den korrumpirtcn Geschmack der heutigen Italiener. Eine Opera lrsgico-eroica .Sospiri l'ronlino^, bei der eS auch wegen obligater Petarden- begleitung an Knalleffekten nicht fehlen würde, wäre doch ganz prächtig. Jeder Barbierer-Jüngling, und an solchen Helden ist ja das Trentino sehr reich, würde die Arien singen oder Pfeifen, diese Oper könnte popu lär werden! Vorarlberg. s Ein Leipziger Korrespondent der „Allg. Ztg.' schrieb unlängst

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/13_10_1896/BZZ_1896_10_13_1_object_387665.png
Seite 1 von 4
Datum: 13.10.1896
Umfang: 4
bis zu 3 Minuten beträgt 60 Kreuzer. Vorarlberger Hotel Aktiengesellschaft. Aus Bregenz wird geschrieben: Der Verband der Gastwirthe vom Bodensee und namentlich der Landesverband für Fremdenverkehr in Vorarlberg ist unermüdlich thätig, den Fremdenbefnch im Lande, das so reich an Naturschönheiten ist, zu hebe». Die Er folge welche bisher bereits erzielt wurden, sind ganz achtens werthe. Einige tüchtige Männer, unter ihnen der Bahnhofre staurateur Herr Georg Ettenberger, beabsichtigen nach dem Muster des Vereins

für AlpenhotclS iu Tirol (Sulden, Trasoi und Karersee) eine Hotel-Aktiengesellschaft in Vorarlberg zu be gründen und an den hervorragenden landschastlichen Punkten internationale Hotels zu errichten. Wenn es gelingt, eine solche Aktiengesellschaft aus kapitalkräftigen Vorarlbergern in'S Leben zu rufen, so wollen die an der Spitze des Projekts stehenden Herren vorerst ein in großem Stile angelegtes Hotel am Lüner- fee 1930 M. am Fuße der Seesaplaua, eines am sogenannten „Bödele' bei Dornbirn und das dritte

aus dem Waldplateau des GebhardSberges bei Bregen; erbauen. Bis jetzt hat es ja gewiß nur an Unterkunstsstätten, die allen Comfort boten, in Vorarlberg gefehlt, mindestens an solchen landschaftlichen Punkten, welche die Natur so reich begnadet hat. Vorarlberg wü.de durch die Realisiruug dieses schönen Projekts gewiß auf dem Gebiete des Fremdenverkehrs ungeahnten Ausschwung nehmen. Wenn dann in einigen Jahren die Bregenzerwälder Bahn gebaut und dem Verkehre übergeben sein wird, so werden dem Lande unstreitig

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/20_07_1901/BZZ_1901_07_20_2_object_461112.png
Seite 2 von 12
Datum: 20.07.1901
Umfang: 12
-Rentschnerbrücke- Lamplleite erwies sich hiebe! als Neblausfrei. ** Vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein. Tirol und Vorarlberg nimmt in dem Dom Weg- und Hüttenbau-AuSschuß des Deut schen und Oesterreichischen Alpenvereins der General versammlung die am 2. September in Meran tagt, zu unterbreitenden VertheilnngSentwurf aus 40,68( Mark nachfolgenden Antheil: 1. Für Instandsetzung alter Wege: Sektion Hall in Tirol, sür Wegverbes- scrungenWv M.; Sektion Landshut, sür den Lands- huterweg 1200

M. Z. NachtragSforderungen-:-^SlMmr Äar- men, Barmerhütte 800 M., Sektion Fieberbrunn, Wildseeloderhaus 255 M., Sektion Pforzheim, Pforz- )eimerhütte 200031t. Zusammen 23,230 Mk., mehr als die Hälfte der zur Vertheilung gelangenden Hauptsumme. Aus der Reserve pro 1901 erhielten Unterstützung die Sektionen: Bämberg, Brixen, Hochpusterthal, Ladinia, Lienz, Pforzheim, Prag, Schwaz, Teplitz, Vorarlberg und Wippthal im Ge- sammtbetrag». von 3015 M. Für 1902 ist Wies baden, für 1903 Innsbruck als Festort der Gene

von äußerster Zungenmüdigkeit überwältigt, unter Mit nahme des Stuhles, mit siegesbewußt strahlendem Antlitze endlich den Platz räumte. ** Wahlen in die Arbeiter-Unfall-Ver- Versicherungsanftalt in Salzburg. Am 5. August l. I. finden die Ergänzungswahlen in den Vorstand und in das Schiedsgericht der Arbeiter- Unfall-Versicherungs-Anstalt in Salzburg statt. In letzter Zeit waren — abgesehen von den ernannten Mitgliedern — Tirol und Vorarlberg aus der Gruppe der VetriebSunternehmer in dem Vorstande

und Vorarlberg haben sich daher geeinigt, bei den be vorstehenden Ergänzungswahlen nach Möglichkeit dahin zu wirken, daß Salzburg das eine Mandat aus der IV. Wahlgruppe zufalle, während das Mandat ans der VI. Grupppe durch Wiederwahl des bis berigen verdienten Mitgliedes den Industriellen Ober österreichs überlassen werden könnte. In Durchführ ung dieser Vereinbahrung werden zur Vermeidung von Stimmenzersplitterungen die Namen der zu Wählenden nachstehend bekannt gegcgen. ^ In den Borstand der Arbeiter

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/24_11_1910/BZZ_1910_11_24_2_object_456361.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.11.1910
Umfang: 8
-, Stadt-, Markt- und Dorfgemeinden von Tirol und Vorarlberg heraus, das weitere Kreise interessieren dürfte. Es zeigt auf d^n färbigen Umschlagblatte die Landeswappen von Tirol und Vorarlberg und enthält 10 Wappentafeln in Quer folio nebst 7 Siegelbildern nach Aquarellen nnd Zeichnungen des akad. Malers Karl Nickelt in München und des bekannten Glas- und Wappen- malexs Bernhard Strobl in Brixen. Der erläu ternde Text stammt aus der Feder des Museums- Custos Fischnaler in Innsbruck. Die Tafeln

sind nach Zeichnung und Ausführung mustergiltig in modernem Farbendruck Hergestell t.Von den 146 blasonnierten Wappen entfallen 18 auf Vorarlberg, 128 auf Tirol. Die Manigfaltigkeit ihrer Gestal tung ist überraschend, mitunter auch die Geschmack losigkeit früherer Wappenmaler. Aus dem Texte interessiert die Skizze über die Entwicklung der bei den Landeswappen mit dem Nachweise über die Entstehung der sogenannten „Kleestengel' im Wap pen von Tirol, sowie die heraldische Charakterisie rung des konfusen

Landeswappens von Vorarlberg. — DenAngreifer »iedergeschoNrn. Aus Mar burg wird gemeldet: Sonntag zechten beim Gast wirte Simon Leb in Wörtitschberg vier Burschen. Als der Gastwirt erst gegen 10 Uhr nachts von ei ner Gemeinderatssitznng heimkehrte, schaffte er die Burschen ans dem Gastzimmer, weil er erfahren hatte, daß einer derselben seine allein zu Hause weilende Fran zu Boden geworfen hatte, und schloß das Haustor ab. Darüber erbost, fingen die Bur schen mit geöffneten Messern und mit Latten be waffnet

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/19_09_1888/SVB_1888_09_19_3_object_2458920.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.09.1888
Umfang: 8
, welche mit Jochen hergestellt würde,z wird hierauf gehoben und entfernt, da sie bei hohem Wasserstand die Etsch staute; doch was soll das nützen, wenn von Salurn her links und rechts das ausgetretene Etschwasser daherfließt. Chronik. Des Kaisers Spende. Der Kaifer hat anläß lich der Ueberschwemmung in Tirol und Vorarlberg für die durch Hochwasser Geschädigten und dürftigen Be wohner dieser beiden Länder einen Betrag von 20,000 Gulden gespendet. Für die Ueberschwemmten werden wir ent sprechend dem an der Spitze

. Der Kozner Magistrat ersucht uns, bekannt zu geben, daß er Spenden jeder Art für die durch Hoch wasser Beschädigten in Tirol und Vorarlberg entgegen nimmt. Hochwasser. Aus Jnzing schreibt man, daß es große Mühe wird kosten, den Jnn wieder in sein altes Bett zu bringen. Stellenweise sei eine Tiefe von drei Metern. — In Trient war der Hochwasserstand der selbe, wie im Oktober 1885. Trostlos sieht es auf den Feldern zwischen Trient und Gardolo aus. Dort steht das Wasser 2 Meter Lief und sind Mais und Wein

. Der Hochwasserschaden in Vorarlberg be trage wohl nahe an 2 Mill. Gulden; noch nie habe Vorarlberg ein solches Unglück heimgesucht — so wird behauptet. Adresse an den Herrn Dekan Glatz. Sckon in der letzten Nummer hätten wir melden sollen, daß am vorletzten Sonntage dem Herrn Dekan Glatz von drei Herren (darunter ein Magistratsrath und ein Ge meinde-Ausschuß-Mitglied) eine Adresse überreicht wurde, welche in wenigen Stunden mit der Unterschrift von 300 steuerzahlenden Männern sich bedeckte. Diese er freuliche

21