223 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_2_object_633595.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.09.1921
Umfang: 6
TagesfrageuMeuigketten Hilfe für Klausen. Der Dozner yilftausschuh für Klausen veranstaltet am 23. Oktober 1921 im Talferparke ein Volksfest zur Unterstützung der Notleidenden in Klausen. Für diese Veranstaltung benötigt der Hilfsausschuß mehrere leere Weinflaschen und ergeht daher an die Bevölkerung «die Bitte, solche -Weinflaschen, von denen sich ja in jedem Haushalt« welche vorfinden, dem Hllfsausschuß zur Verfügung zu stellen. Die Flaschen können entweder an «der Pforte der P. T. Franziskaner oder im Gesellenhause

, für Gries im Stift«, für den Hilfsausschuß für Klausen abgegeben werden und dankt genannter Hllfsausschuß den Spendern schon heute für «ihre Gaben. München für Klausen. Vor einiger Zeit ging eine kurze Notiz durch die Zeitungen, welch« ein großangelegtes Konzert ankündigte, welches von bekannten -deutschen Künstlern zugun sten der armen Klausner veranstaltet wird. Als «Urheber dieses Konzertes muß unser bekannter Herr Arnold Clement ge nannt werden, der als Inhaber des großen Konzertbureous Bauer

in München, das Konzert veranstaltete. Es fand vor einigen Tagen statt. Eine Münchner Zeitung schreibt: „Del -dem Konzert zugunsten der Ueberschwemmten in Klausen gab es in letzter Stunde allerlei Absagen und Programmänderun gen. Die «dienstlichen Verbinderungen. traten an diesem Abend epidemisch aus in» so erschienen anstatt Frau «Bosetti, -Knote, Feinhalg und «Raucheisen -als Stellvertreter Helene Hirn, Ben der, Depser und Melborn. «Das Publikum ließ sich diesen Tausch wohl gefallen und feierte

sein, daß sie auch im Ausland« für die armen Klausner wirkten. — Der Reingewinn beträgt über 3000 M«ark. Desgleichen sagen wir den deutschen Künstlern unfern brüderlichen Dank. Klausen. Der Hllfsausschuß für Klausen erhielt folgendes Schreiben: „Reuyork, -am 23. August 1921. An den Herrn Bürgermeister der Stadt Klausen in «Klausen. Zeitungs nachrichten entnehmen wir, daß wieder In Klausen eine große Hochwasserkataströphe war und bedeutenden -Schaden angerich tet hat. Mit Schmerz und innigstem Mitleid für «die armen

.' Der HftfsmiSschutz für KlMfen wird im« Schiern Verlag ein Sonderheft Kr Klausen heprusgeben. Dieses Heft w«ivd in 80 Druckseiten, mit vier Kunstbeilagen^ ungefähr 30 ver schiedenen Abbildungen von Klausen und Umgebung von einst und jetzt, Mehrere Aufsätze von nahmhsrften Schriftstellern bringen. — Der Reingewinn, welcher sich durch den Verkauf dieses Klausner Heftes ergeben wird, ist einzig und «allein zur Linderung der Not der arnten Kli-iMner bestimmt. Aus diesem Grunde ist es Pflicht jedes Stidtirolers

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_01_1907/BRC_1907_01_17_6_object_120156.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.01.1907
Umfang: 12
seit Jahren von der Existenz dieser Genossenschaft kaum etwas verspürt und - doch könnte dieselbe für die Hebung des Fremdenverkehrs, zum Wohle des Wirtestandes und unseres ganzen Gemeinwesens eine bedeutende und segensreiche Tätigkeit ent falten. Tretet dem Tiroler Volksbund beil Kaufet und verlanget Zweiter Ausweis der für das Haspinger-Denkmal in Klausen (Tirol) ein gelaufenen Spenden. Betrag in Kronen. Uebertragvom ersten Ausweis 1024.13; ungenannt 4.— ; Exzellenz Fürstbischof Napotnik

von Lavaut10.-; , Neuigkeits-Welt-Blatt', Wien, 10.— ; Hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10.— ; Herr Schulrat Mitter stiller, Klausen, 10.—; Herr Bürgermeister Dr. Karl Lueger, Wien, 10.—; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20.— ; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schnee berg (Tirol) 110.—; Hochw. Abt Schober, Sekkau, 10.—; Herr Josef Hauser, Privatier, Innsbruck, 20. — ; Hoch würden Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, Villanders, 30.—; Exzellenz Feldmarschalleutnant Moritz Perl, Josefstad

^ 4.— ; Luisi Baronin Giovanelli-Schneeburg, Gries, 5.—; k. u. k. Kriegsarchiv Wien t0.—; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300.— ; Herr Alfred von Wallpach-Schwanenfeld, München, 20 — ; Hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20.—; Hochwürden Herr Kooperator von Villnöß 2.— ; Frau Tutzer, Kabis wirtin, Villnöß, 3.—; Herr Josef Ganeider, Zellenwirt, Villnöß, 10. ; Frau Aloifia Viehweider, Putznerwirtin^ 10.-; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2.— - Hochw. Stift Borau

in Steiermark 10.— ; Militär- Veteranenverein Jochberg 10.-; Gemeindeschießstand Jochberg 5 — ; Frau Anna Faistenberg er, Hall (Tirol), 20.—; Brüder Johann und Florian Bonmetz, Waidbruck, 50.— ; Andreas Hofer-Verein in Wien 30.— ; Exzellenz Feldzeugmeister Baron Albori, Sarajevo, 30.— ; Her» Oberhutmann Joh. Unterthiner, Maiern, 5.—; Schützen kompagnie Latzfons 20.—; Plauderstubenbesuch am 7. Ok tober beim „Mondschein', Klausen, 17.28; Sammelbüchse im Gasthof „Bären', Klausen, 36.82; Sammelbüchse im Gasthos

„Rose', Klausen, 23.59; Sammelbüchse im Gast hof „Alte Post', Klausen, 20.52; Sammelbüchse i» Gasthof „Mondschein', Klausen, 9.40; Sammelbüchse im Gasthof „Krone', Klausen, 8 42; Sammelbüchse im Gast- Hof „Lamm', Klausen, 3.— ; Sammelbüchse im Cafs Rauter, Klausen, 23.97; Sammelbüchse im Gasthof „Kaltenkeller-, Klausen, 2.90; k. k. Schießstand inFeldthurn? 10.—; Hochw. Herr Professor Dr. Melchior Abfalter, Salzburg, 10.-; Exzellenz Feldzeugmeister Alfred Kropatschek, Wien, 20.—; Hochw. Herr Dekan

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/14_01_1907/BTV_1907_01_14_6_object_3019476.png
Seite 6 von 11
Datum: 14.01.1907
Umfang: 11
man uns, daß als Tag für diese Unterhaltung der 31. d. M. festgesetzt wurde. Die Unterhaltung findet beim „Bären' statt. Die Einladungskarten werden nächster Tage ausgegeben. Vermischte«. (Allerhöchste Spende.) . Se. Majestät der Kaiser hat geruht, dem Ballkomitee der Wiener freiwilligen RettungSgesellsckast aus Anlaß des a« 14. d. M. stattfindenden Wohltätigkeitsballes den Betrag von 1000 k überweisen lassen. II. Ausweis der für das Haspinger-Denkmal in Klausen (Tirol) eingelaufenen Spenden. Übertrag

vom l. Ausweis T 102413 Ungenannt „ 4'— Exz. Fürstbischof Napotnik von Lavant „ 10'— . Neuigkeits-Weltblatt, Wien , „ <l0-^ Hochw. Benefiziat Bauer, Sterzing „ 10°— Schulrat Mitterstiller, Klausen . 10'— Bürgermeister Dr. Karss Lmger^Wien „ 10 — Exz. Baronin Antonia Di Pauli» Haltern „ L0'— Belegschaft des k. k Bergbaues Schneeberg „ 110— Hochw. Abt Schober in Seckau; „ 10'— Josef Häuser, Privat in Innsbruck. „ 20°— Hochw. Al Pirdoser, Pfarrer, VillanderS „ 30 — Exz. FML. Mor.p Perl. Josesstadt

„ 4'-^ Baronin Luise Giovanelli-Lchneeburg Gries , 5— K. u. k. Kriegsarchiv Wien -o „ 10'— Durchl. Johann Fürst Liechtenstein, Wien . 300— Alf. v. Wall pach-Schwanenfeld, München » 20'— Hochw. Villgrattner, Pfarrer, Billnöß „ 20— Hochw. Kooperator, Villnöß . 2°— Frau Tutzer, Kabiswirtin, Villnöß - » 3'— Josef Ganeider, Zellenwirt,.Billnöß , „ ^10'— Frau Aloisia Viehweide^ Putzenwirtin „ 10'— Franz Proßliner alte, Post, Klausen „ 2 — Stift Vorau in Steiermark. „ 10°— Militär-Beteranenverein Jochberg

„ 10— Gemeindeschießstand Jochberg „ 5'— Frau Anna Feistenberger, Hall. . 20°— Johann und Florian Voumetz, Waidbruck „ 50'— Andreas Hofer-Berein in Wien „ 30°-^ Exz- FZM. Baron Aldorf Sarajevo „ 30'— Oberhutmann Joh. Unterthier, Maier« „ 5 — Schützeukompagnie Lätzfons „ 20'— Plauderstubenbesuch am 7. Oktob. beim Mondschein, Klausen „ 17 28 Sammelbüchse Gasthof Bären, Klausen „ 36 82 „ „ Rose, . 2359 „ alte Post, . . 20-52 „ „ 5 Mondschein „ . 940 . . Krone ^ . > 8 42 „ . Lamm . „ 3'— „ » Kaltenkeller . „ „ 2^0 ' - Safe

Rauter , . 23-97 K. k. Schießstand in Feldthurns . 10— Prof. Dr. Melchior Abfalter, Salzburg „ 10— Exz. FZM. Alfred Äropatschek, Wien „ 20 — Hochw. Dekan Valentin Thaler, Klausm , 20- — Löbl. Sparkasse derStadt-JnnSbruck „ 100'-^ Hochw. Jssef Egger, Kurat, Rabenstein . 10 —^ Militär-Beteranenverein Walchsee , 2-^ Statthaltereirat Graf A. Ceschi, Bozen „ 40 — Franz Rabensteiner, Wirt, Villanders „ 30°-^ Adolf v. Susic, k. u.k. Oberst d. Cilli . 10'— Erlös vom Glückstopf am 26. Dezember 1906 in Klausen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/26_07_1893/BRG_1893_07_26_12_object_753380.png
Seite 12 von 12
Datum: 26.07.1893
Umfang: 12
Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Cortintl [Ampezzothal], Hot.z. w.Kreuz. Verzi Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Beutschmatrei: Gasthaus zur Gans. Breildrchen,- Bad. Egart Bad: Peter Berger. Egerdach, Bad in Amras (A. Peer). Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Eppancrlios: Frz. Mayr. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Feldkirch: Hotel Angleterre. FeUlthurns (Klausen): Jos. Kantioler, _Feue/(to»l[Prutz]: J os. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus

. Flaurlillg: Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe. Froi, Bad, bei Klausen. G&rgason: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girlnn [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glurtis: Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirschenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“. (>0flan : Josef Schalter Gomagoi : Reinstadler. Gossensass: Hotel Gröbmer. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinsbrunn, Fallgatter

Standl, Gastwirth zur Brücke. Kältern : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf) Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Restauration zur Post. Kanus: Gasth. J. Lenz. Kortscll : Hohensteiner, A. Vollger. Klagenf urt : Weichselbaumer, „Sonne“. Klausen: Cafe Xiederstätter. Klerant [b. Brisen]: Fischer's Gasthaus. Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Konipatsch : Rösslwirth. Kramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth

Adler, z. Krone, llellrigl’s Gasthaus. Kautsch [b.Mals]: Bärenwirth, Gerstl’s Gasthaus, Hartner. Ladis: Kurhaus des Joh. Geiger. Landeck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schroten, J . Xigg, Sonnenwirth, Stimpfl, Gasthaus „Käufenau“. Langenfeld [Oetzthal]: Alois Müller’s Hötel, Sigmund Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocket, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/18_07_1896/BRG_1896_07_18_13_object_772541.png
Seite 13 von 14
Datum: 18.07.1896
Umfang: 14
. Stern. Nieder- bacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaur. Abraham. Restauration Förstler, Angeli, Bahn restauration, Rösslwirth. Campiglio : Reinalter. Castelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Beutschmatrei : Josef Alb er. Breikirchen, Bad. EgUrt Bad: J. Platter. Egerdnch, Bad in Amras (A. Peer). Eggenthal: Seewirth. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldthurns (Klausen): Jos. Kantioler

, .Feuc7lfen[Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth.' Fiecht: Gasthaus. Flanrling : Schützenwirth Fondo : Bertagnolli, Gasth. weissenKreuz Freienf eld\b. Sterzing): LenePs Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen, Gargazon: Andrä Roth, J.*Egger, Dominions Tovassi. Gertraud St. : Alpenrose. Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glurns : Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Göflan Mathias Schaller Goldrdin : Tschöll, Flieriwirth. Gomagoi : Reinstadler. Grätsch

. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Balch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Bültenbach: Franz Standl, Gastwirth zur Brücke. Baltern : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), ’ Herrnhofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Basteiruth, Peter Mayregger z.Lamm. Barres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Bardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone, Klerand : Bad. Kortscll: Hohensteiner, Bochmoos : Weitthaler, Badwirth. Bompatsch : Rösslwirth. Bramsach [b.Brixlegg]: Angerers

, Restaurateur, Bruggerwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Kautsch [b.Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro ten, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Liiugenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth ICofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocket, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/15_07_1896/BRG_1896_07_15_12_object_772475.png
Seite 12 von 13
Datum: 15.07.1896
Umfang: 13
, Gasthof Post (Peer). Feldthums (Klausen): Jos. Kantioler, Feuchteil[Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrllllg: : Schützenwirth Fondo : Bertagnolli, Gasth. weissenKreuz Freienfeld[b. Sterzing): Lener’s Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen, On.vga.zon: Andrä Roth, J. Egger, Dominicus Tovassi. Gertraud St. : Alpenrose. Ofrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: TschÖll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Gluims: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Göflan: Mathias Schaller Goldrain

. Innichen; Goldener Stern. Jenesien: Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach ; Franz Standl, Gastwirth zur Brücke. Kaltem’. Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), Hermhofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Kastelrnth, Peter Mayregger z.Lamm. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kar dann: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen : Hotel Krone, Klerand : Bad. Kortsch: Hohensteiner, Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Kompatsch

[bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Jod. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier] : Brühwirth , Strobhvirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Lienx : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Mass; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Ädam, Lammwirth

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/08_07_1896/BRG_1896_07_08_12_object_772363.png
Seite 12 von 12
Datum: 08.07.1896
Umfang: 12
: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldtharns (Klausen) : Jos. Kantioler, FeUchten[PraXz[: Jos. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrlillg: Schützenwirth Fondo :Bertagnolli,Gasth. weissenKreuz Freietlfeld[b. Sterzing): Lener’s Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen. Gargazon: Andrä Roth, J. Egger, Dominicus Tovassi. Gertraud St.: Alpenrose. Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glums: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Ctoflan: Mathias

. Aldranserhof. Lnzing : Gasthof Klotz. Innicben; Goldener Stern. Jenesien: Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Baich [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Baltenltach; Franz Stand!, Gastwirth zur Brücke. Haltern: Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), Herrohofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Basteiruth, Peter Mayregger z.Lamm. Bareres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Bar dann: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone. Klerand: Bad. Kortscll: Hohensteiner

, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffeu [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Lins: Hotel Austria. St. Lorense.n [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Mais; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/05_08_1896/BRG_1896_08_05_12_object_772843.png
Seite 12 von 12
Datum: 05.08.1896
Umfang: 12
, Rösslwirth. Campiglio : Reinalter. Castelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Deutschn! atr ei: Josef Alber. Dreikirchen, Bad. Egart Bad- J. Platter. Egerditch, Bad in Amras (A. Peer). Eggenthal: Seewirth. JE yrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldthurns (Klausen): Jos. Kantioler, Feuchten, [Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Planrling: Schützenwirth Fondo : Bertagnolli, Gasth. weissenKreuz Freienfeld[b. Sterzing): Lener’s Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen

nicht -ein Gesinnungsgenossen werden 'gebeten, nnti Ts’chimben ' (Mitterdorf), Herrnhofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellen verein. Kastelrnth, Peter Mayregger z.Lamm. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone. Klerand : Bad. Kortsch : Hohensteiner, Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Komp&isch : Rösslwirth. H»'rtj;Js<zc7z[b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Küsst,ein', kath. Gesellenverein. Kuppel wies (Ulteri); Johann Pichler

. ha ätsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Lildist Schwefelbad. LandecJc, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro ten, J. Kigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Liingenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch'. Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stecker, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lanffen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/05_09_1894/BRG_1894_09_05_14_object_760015.png
Seite 14 von 14
Datum: 05.09.1894
Umfang: 14
, J Gargitter.Obermayrwirth. Eger: Grissemann’s Gasthaus, Gasthos z. Krone und Post (Peer). Beldthurns (Klausen): Jos. Kantioler. Feuchten [Prutz]: Jos. Prazmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. FlftUrling: Schützen wirth BreienfeUl [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe. Brot, Bad, bei Klausen. Gargazon: Andrä Roth, J. Egger. Gfri 11, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Gtrlan [Eppan]: Tschöll‘s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. OllirJMt: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. GSflan: Josef Schallet Goldrain : Tschöll, Flieriwirth

. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach , Franz Stands, Gastwirth zur Brücke. Kaltem : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterrforf', Gabloner, Hir- schenwirth (St. Nikolaus), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath Gesellenverein. Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karree [Oberinnthal] Gasthos z. Post. Kardatm : Gasthos z. goldenen Rose. Zeiger, Eggenthalerhof. Itortsch : Hohensteiner, Klausen : Gatt Kiederstätter. Kochmoos : Weitthaler, Bad wirth. Kompatsch: Rössl Wirth

, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Lanrein [Konsberg]: Kessler’s Gasth. Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirtb, Theiswirth, Gastwirth Hofer, Sand Wirthshaus. Bräuhaus. — ■ Frickwirth. Lletiz: Vergeiner, Traubenwirth, Lese kasino, katli. Gesellenverein Linz: Hotel Austria. St, Lore uzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. M als; Gasthos zur Post, Tappeineps“ Nogglers und Hafner s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/12_07_1893/BRG_1893_07_12_12_object_753152.png
Seite 12 von 14
Datum: 12.07.1893
Umfang: 14
, Angeli. Bregens : A. Knapp, Tirolerhof. Förster Bierhalle. Cbsfelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Cortina [Ampezzothal], Hot.z.w.Kreuz. Verzi Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Deutschn:atrei : Gasthaus zur Gans. J>reikirchen, Bad. Egart Bad: Peter Beiger. Bger dach, Bad in Amras (A. Peer). Eiirenburg, Johann Gargitter, Ober- maynvirth. Byrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Feldkircll ; Hotel Angleterre. Feldthurns (Klausen): Jos. Kantioler, Feuch ten

[Protz]: Jos. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrliug : Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener's Gasthöfe. Froi, Bad, bei Klausen. Gargason: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girl&n [Eppanj: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glttms: Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirscbenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“. GSflan : Josef Schallet Gotnagoi : Reinstadler. Gossensass: Hotel Gröbmer. Grätsch : „Kircher

[am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach: Franz Stands, Gastwirth zur Brücke. Kaltem: Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf) Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardann: Gasthof z. goldenen Rose. Restauration zur Post. Katins: Gasth. J. Lenz. Kortsch ! Hohensteiner, A. Vollger. Klagenfurt:Vi eichselbaumer, „Sonne“. Klausen: Cafö Niederstätter. Klerant [b. Brixen]: Fischer’s Gasthaus. Kochtnoos : Weitthaler, Badwirth. Kompatsch: Rössl

, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Konsberg]: Kessler’s Gasth, Leithen [b. Zirl]: Scholl’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirthin. Stroblwirth, Theiswirth, Gasstwifth Tschöll, Sandwirthshaus. Bränhaus. — Nikol. Hofer. Liens: Gasthof weisses Lamm Lins : Brandner, Tirolerwirth. Derflinger’s Cafö, Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth.z.Rose. Mass; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Xogglers und Hafner’s

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/09_05_1894/BRG_1894_05_09_15_object_757974.png
Seite 15 von 16
Datum: 09.05.1894
Umfang: 16
, RaffeineFs Gasthaus. Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Breikirchen, Bad. Egart Bad: Peter Berger. Bger [Böhmen]: Hotel Kronprinz Ru dolf. Egerdacll, Bad in Amras (A. Peer). Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Eeldthurns (Klausen): Jos. Kantioler. Feucll teil [Prutz]: Jos. Praxmarer, Wirth- Fiecht: Gasthaus. Flanrlingr : Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und LeneFs Gasthöfe. Frei, Bad, bei Klausen. G&rgason: Andrä

. Inzing: Gasthof Klotz. Innifhen : Goldener Stern. Jenesien : Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: PircheFs Gasth. Balch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach . Franz Stands, Gastwirth aur Brücke. Kälterm Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), Gabloner, Hir- schenwirtb (St. Nikolaus). Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaum Gasthof z. goldenen Rose. Kortsch : Hohensteiner, Klausen: Caf6 Niederstätter. Kochmoos : Weitthaler

, Martin, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: KessleFs Gasth, Lecll [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Tschöll, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Llens : Vergeiner, Traubenwirth. Lins-, Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. M als-, Gasthof zur Post, TappeineFs, ^ogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer. Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math Waldner. Flureit

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/08_08_1920/BZN_1920_08_08_3_object_2469500.png
Seite 3 von 16
Datum: 08.08.1920
Umfang: 16
Nr. 179 „Bozner Nachrichten', den 8. August 1920 Seite 3 Reuer Fahrplan auf der Grödner Bahn. Ab K. August tritt auf der Strecke Klausen- Plan folgender Fahrplan in Kraft: Hinfahrt: Klausen^ . . ab 9.25*) 4.30 8.38**) Lajenried . . ab 10.00 5.05 9.13 St. Peter. > ab 10.38 5.43 9.51 St. Ulrich. . ab 11.14 ' 6.17 10.24 -St.Chriftina. ab 11.47 6.50 10.58 Wolkenstein . ab 12.16 7.17 11.25 Plan , . . an 12.25 7.26 11.34 Rückfahrt: Plan . . . ab 5.45 11.13**) 3.00*) Wokkenstein . ab 5.54 11.22 3.09

St. Christina . ab 6.20 11.50 3.36 St. Ulrich . . 6b 6.48 12.18 4.04 St.' Peter . . ab 7.20 12.49 4.36 Lc^enried '7 . ab 7.48' 1.18 5.04' Klausen . . . an 8.17 1.47 5.33 *) Berkehrt ab 3. Oktober nur mehr an Werk tagen. **) Verkehrt nur bis 30. September. - Konfisziert. Die letzte Nummer des Tiroler Bolksboten verfiel wegen dreier Zuschriften aus Kampenn, Voran und Latsch der Beschlagnahme durch die Staatsanwaltschaft. Ein vermißter Bozner heimgekehrt. Heute erschien in unserer Redaktion der Heintkchrer

Sommerfrischler beher bergt, über Siiß- Käser neu markiert. Der Tou ristenklub Bozen läßt nunmehr die Markierung der Wege von^Oberbozen und Klobenstein er neuern. Die Verbindungsroute zur Klausen hütte wird immer häufiger begangen. Letzthin weilten norwegische Alpinisten am Rittnerhorn und yußerten sich begeistert über die Schönheit der Paiwramas. Die Sektion Regensburg des D. u. O. Al penvereins begeht am 29. August ihr 50jäl,riges Gründungsfest. Reiche Erinnerungen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/10_05_1893/BRG_1893_05_10_14_object_752177.png
Seite 14 von 14
Datum: 10.05.1893
Umfang: 14
’. A.Knapp,Tirolerhof. Förster Bierhalle. Castelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Coj*W«a.[Ampezzothal], Hot. z. w.Kreuz. Verzi st. Christina [Gröden]: Dosserwirth. Dreikirchen, Bad. Egerdacll, Bad b, Innsbruck, A. Peer. Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Einsiedelll: J. Pfanner. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Feldkirch: Hotel Angleterre. Feldthurns (Klausen): Jos. Kantioler. Feuchten [Protz]: Jos.Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus

. Flaurliug: Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gastliöfe, Frau Wollerisch (Bad Moders). Froi, Bad, bei Klausen. Gargazon: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restauration Stefan Lochmann. G\ums: Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirschenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“, tiüflan: Josef Schaller Gomagoi : Reinstadler. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinsbronn

(Mitterdorf) Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karr es [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Restauration zur Post. Kauns: Gasth. J. Lenz. Kortsch : Hohensteiner, A. Vollger. Klagenfurt : Weichselbaumer, „Sonne“. Klausen: Cafe Niederstätter. Klerant [b. Brisen]: Fischer’s Gasthaus. Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Kompatsch : Rösslwirth. Kramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus Kufstein: Daxenbichler’s Gasthof. Kurtatsch : Gasthof z. Rose

Gasthaus, Hartner. Ladis: Joh. Geiger. Laudeck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schroten, J. Nigg, Sonnenwirth, Stimpfl, Gasthaus „Käufenau“. Langenfeld [Oetzthal]: Alois Müller’s Hötel, Sigmund Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Koller, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus J oh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth. Leithen [b. Zirl] : SchoU's Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirthin

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/02_03_1923/TIR_1923_03_02_4_object_1987005.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.03.1923
Umfang: 8
, welche im Schaufenster der Buchhandlung „Tyrolia' ausgestellt und dort verkäuflich sind. — Ar beitslose haben wir in Brixen gegenwärtig ungefähr 1t)9. e Ncschäftsschlusz an Fastensonntagen in Klaukrn. Klausen. 1. März Bisher herrschte hier die Gepflogenheit, datz an den Fasten-Sonntagen die Kaufläden bis ^ Uhr nachmittags offen gehalten wurden, weil da viele Bauersleute nach Säben wallfahr ten kamen. Manche Geschäfte hielten aber länger offen und machten so den Sonntag zum förmlichen Werktag

. Steitvenreier: Jet'ef No^lc- sühreri Heinrich Harka. Ässsier; ^ürzerM!^? Joiei Oderr«!. Äoep. Häuser und Tchu>'.: i-r Z. Unter! irliser als Beider. Erwähnt sei, Sug in Z.: ?-l'is^nimlunq au.h Bürgenneister Ob.>r:^l 'Äi'.diirg.'nv.echer Ii^'cs Dcwanig aiv,seisr.!> ren Ein ?uzr-eit des Münnerg.-sa.-iq^^ schönte den Abend durch den Vorir^ig nuh:,:r seiner Lieder, welche Herz und Sinn Sei nehmer ersieuten. e Priv-t.-H-rsiLllllNZsarbciten i,i Alach». Klausen, 1. März, Am Abend des Ä, Fcbrimr ist seit dem Tage

der gleichen Familie K, wieder ihre Tätigkeit beginnen können, nachdem sie über anderthalb Jahre Hab:!! unfreiwillig rasten müssen. e Tödlich? Folgen eines Unfalles. Klaü> sen, 28. Februar. Am Soniite.g, der A.Z. M., nachmittags, wurde in Gufidaun 5:: im Sanatorium in Brixen verstorbene W kergehilse Lambert Franzelin, Zrär- terssohn aus Klausen, beerdigt. Te.-^Ä war erst 19 Jahre alt und hatte in on Hause, wo er bedie.istet war, einen llnstll erlitten, indessen Folge ein Leiden aüslu:. das schließlich

17