128 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/17_09_1886/BTV_1886_09_17_5_object_2916394.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.09.1886
Umfang: 8
, und die diesbezüglich angestellten Nachforschungen verdächtigten hn auch der Theilnahme an der Beraubung de« Andrä Thum. Nach und nach schritt er auch diesfäll« zu einem Geständnisse, welches im Verein mit den ob jectiven Erhebungen auch seine beiden Mitangeklagten als feine Mithelfer beim Raube' erkennen ließ. Diese wären,' nachdem in der Nähe des „grünen Baumes' die Theilung des Raubes stattgefunden'hatte, wobei nach ihrer heutigen Angabe Heinrich Fankhauser 300 fl., Jgnaz Schnaller 230 fl. und Georg Fankhauser

den Rest von der Barschaft ThumS erhielt, die in 990fl. bestanden hatte, sofort ins Hotel „Arlberg' gegangen, dort übernachtet und fuhren mit dem Frühzuge ins Oberinnthal, wo fie in Zams und -Landeck auffallende Auslagen machten. Schnaller fuhr von Ländeck direct in die Schweiz, während Georg Fankhauser sich meh rere Tage zechend und schlemmend in Feldkirch aufhielt und dann ebenfalls in die Schweiz abdampfte, wo fie, wie erwähnt, später verhastet wurden. Lange Zeit leugneten sie, schritten

aber endlich zum Geständnisse, aus welchem hervorgeht, dass .alle drei an der Berau bung des Andrä Thum betheiligt waren,-u. zw.'haben Schnaller und Heinrich Fankhauser denselben amc, Bo den festgehalten, während Georg Fankhauser demselben die Brieftasche abnahm. Georg Fankhauser und Schnaller geben an, ihren Theil des Raubes verßtitzt zu Habens während Heinrich Fankhauser behauptet, seinen Antheil in der Nähe der Gasfabrik vergraben zu haben, es konnte jedoch. dort .nichts ^vorgefunden werden. Sämmtliche

des Diebstahls für die Brüder.Fankhauser, bei den Geständnissen der Arigeklagten,' ' 'die 'mit ven objectiven Erhebungen vollkommen im'Einklänge stehen, nach welchen Heinrich Fankhauser das Sparcassebuch. ge stohlen und Georg aus diesem Diebstahle wissentlich Nutzen gezogen habe, nicht ankämpfen zu können,' be kämpfte aber..die ^Oiebstahlstheilnehmung hinsichtlich des Jgnaz Schnaller und führt diesbezüglich aus, dass gegen denselben in dieser Richtung nur Ver muthungen, aber keine Beweise vorliegen, deshalb

ihn aber wegen Raubes zu 10 Jahren schweren Ker kers. Heinrich Fankhauser erhielt wegen der Ver brechen des Diebstahls und des Raubes 15 Jahre schweren Kerkers, und Georg Fankhauser wurde wegen der Verbrechen der Diebstahlstheilnahme und des Raubes mit 12 Jahren schweren Kerkers bestraft. Sämmtliche Angeklagten nahmen das Urtheil gleichgiltig entgegen. Mit dieser Verhandlung erklärte der Vor sitzende diese Schwurgerichts-Periode für geschlossen und spracht den Geschwornen den Dank für ihre Pflichterfüllung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/11_08_1912/BZN_1912_08_11_9_object_2409966.png
Seite 9 von 28
Datum: 11.08.1912
Umfang: 28
. Oberhöller Anton, Kooperator in St. Pankraz, als Kooperator nach Mölten. Duregg er Georg, Kooperator in Mölten, als erster Kooperator nach Schlünders. Alb er Gottfried, Kooperator in Schlanders, als Lokalkaplan nach Karthaus. Terleth Johann^ Neos, in Montan, als Kooperator in Pens. Gläserer Johann, Kooperator in Pens, als Kooperator nach Naturns. Innerho s e r Josef, Kooperator in Naturns, als zweiter Kooperator nach Kaltern. Pircher Anton, Kooperator in Kaltern, als zweiter Kooperator nach Schlanders

Mahlknecht, Besitzer u. d. Maria Rainer in T. d. Michael Watzinger, Bahnmeister, u. d. Anna Vook S. des Franz Konrad, Verschieber, und der Emilie Ko- stelnseck ler Nachrichten vom 11. August 1912. 10. Vinzenz, S. des Vinzenz Kob, Bäckergehilfe, und der Kreszenz Pircher „ Walther, S. d. Alois Colli, Lokomotivführer, u. d. Anna Hofer >11. Max, S. des Josef Niederwieser, Kaufmann. und der Paula Kemenater , , 12. Friedrich, S. des Georg Eilmannsberger, k. k. Finanzer, und der Rosa Auinger 13. Adolf

, Magazinsarbeiter, m. Ursula Resch, Näherin 32. Paul Mair, Baumann, mit Anna Sanoll, Kellnerin 29. Georg Besec, Bahnbediensteter, mit Kathi Klethoser, Wirtschäst. Verstorbene in Bozen. Monat Juli. 1.Marie Rottensteiner, verehl. Trefferbäuerin, 54 Jahre „ Alois Seebacher, verehl. Fuhrmann, 52 Jahre 2. Karmela Clement!, Heizerskind, 4'?2 Monate „ Johann Adama, verw. Pfründner, 82 Jahre „ Leopoldine Loicht, led. Stubenmädchen, 21 Jahre 3. Alfred Titscher, k. k. Fähnrich, 21 Jahre . 5. Klementine Leitner, Witwe

, 12 Jahre 17. Alois Bachmann, led. Schuhmacher, 28 Jahre 19. Karl Wiedenhofer. verehel. Privat, 63 Jahre .. Albert Bernatzky. Bremserkind. I V- Monate 2V. Rachel Dallagwvana. Maurersgattin. 47 Jahre 21. Maria Schmid, led. Stubenmädchen, 3V Jahre „ Stefan Daxerer, led. Fuhrmann, 36 Jahre .. Rosa Scheidula, Bahnwächterskind. 7 Wochen 22. Alois Kalikofsky, Tischlerlehrling, 16 Jahre .. Rosa Voglbauer, led. Privat, 54 Jahre 23. Michael Werner, verwitw. Pfründner, 72 Jahre ,. Georg Dejakum, led. Taglöhner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/08_11_1912/TVB_1912_11_08_19_object_2155788.png
Seite 19 von 24
Datum: 08.11.1912
Umfang: 24
XX. Jahrgang. „Tiroler Bol? Svote.' Seit« tv. lermeistersgattin hier, verkauft. — Das Einödanwesen des Anton Notdurfter in Uttenheim ging im Kaufs. Wege in den Besitz des Thomms Oberhollenzer, heim Künig in St. Jakob, über. — Das Pippergerbadgut des Thomas Steger in St. Peter wurde von diesem an Johann Oberleiter, Knecht beim Gasser hier, verkauft. — Die Moseralpe zu Großklausen, Gemeinde St: Ja, ko b, des Johann Oberhollenzer ging im Kaufswege in den Besitz des Georg Plaikner, Grießmair

des Gesetzes. ES sind dies die beiden Brüder Georg und Josef Gatt, ersterer 14 Jahre, letzterer erst 13 Jahre alt, nach Jgls zuständig. Beide hatten in Gemeinschaft mit noch zwei anderen im selben Alter, namens Pittl und Hilber, unter öfterem in einer Villa in Jgls Einbrüche verübt und Geldbeträge bis zur Höhe von 254 LI entwendet. Bei ihrer Verhaf tung fand man bei den leichtsinnigen Jungen nur mehr etliche Kronen vor. Während sich Josef Gatt, Lambert Pitt! wegen ihrer Unmündigkeit vor dem Bezirksgerichte

wegen Uebertretung des Diebstahls zu verantworten hatten, stand Georg Gatt, der das 14 Lebensjahr über, schritten, vor dem Landesgerichte wegen Verbrechens un ter. Anklage. Das Urteil lautete, da bei so einem jun- gen Menschen eine Besserung doch immerhin nicht aus. geschlossen scheint, auf sechs Wochen einfachen Kerkers, »- Wegen Messerstecherei hatten sich die beiden Burschen Johann Angerer, 1893 in Dürnberg in Salzburg ge boren, von Beruf Schuhplattler, und der L7jährige Ze- lnentqrbeiter Johann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/02_11_1934/VBS_1934_11_02_13_object_3133779.png
Seite 13 von 16
Datum: 02.11.1934
Umfang: 16
'.if’-fc'V , ' :} ty<:* Freitag, fielt 2. November 1934 Volksbole Nr. 44 — Seite is Schliert und yopelsa zwei 1. und fünf 2. Preise; Kofler Alois einen 2. Preis; Bar Lorenz zwei 2. Preise; Ueberbacher Josef zwei 2. Preise; Wies« Johann zwei 1., fünf 2. und' einen 3. Preis; Stampfer Rofa einen 2. und einen 3. Preis; Löfchnigg Georg einen 2. und zwei 3 Preise; Deseo Pietro zwei 1. zwei 2. und zwei 3. Preise; Laner Franz zwei 1. und einen 3. Preis; Stampfer Josef einen 2. Preis; Pola Luigi zwei

' in. Bresianone. wurde der Konkurs eröffnet. Die Zahlungs einstellung datiert vom 1. September fi.-JS. Konkursrichter ist Cav. Tonte Rota, Mäsie- verwalter Adv. B. Trosanis in Bresianone.' Forderungsanmeldungen bis 15. November. 593 Konkursverfahren, a) Im Konkurs« des Josef Praxmarer in San Michele di Appiano wurde der Zeitpunkt der Zahlungs einstellung endgiltig mit 1. Jänner 1933 an genommen. 894 b) Im Konkurse des Georg Kästner in Bol zano wurde der Zeitpunkt der Zahlungs einstellung endgiltig mit 1. Juli

1933 an genommen. 578 A m o r t i s i e r u n g. Auf Ansuchen des Simon. Deter, Georg, der Maria und Amalie Winkler, wohnhaft in Rina di Badia. hat die kgl. Prätur Brunico das definitive Zahlungsverbot (Sperre) des in Verlust geratenen Einlagebüchels der Raiff eisenkaffe Rina, Einlage N. B. 1/47 erlassen. Der unbekannte Inhaber des Büchels wird aufgefordert, dieses binnen sechs Monaten in der .Präturskanzlei Brunico vorzuweisen und sein« Einwendungen gegen die Kraft- loserklärung geltend

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/09_04_1938/DOL_1938_04_09_4_object_1138295.png
Seite 4 von 16
Datum: 09.04.1938
Umfang: 16
acincintcn und langanhaltende,> Beifall. R. O. Matthäus-Passion von Heinrich Schütz Am Palmsonntag. 10. April. S Uhr a bc » d s, fingt in der Deutsch Hauskirche in Bolzano bei der Pasiionsandacht der Studcntenchoc des Kollegium Marianum und der Madrigalchor zu St. Georg die mehrstimmigen Sätze aus der Matthäus-Passion von Heinrich Schütz. Heinrich Schütz ist einer der größten Musiker des 17. Jahrhunderts in Deutschland. 1585 in Thüringen geboren, wurde er Schüler von Gio vanni Gabrielli in Venedig

Steuerrate erfolgt bei der Esattaria Nalles an folgenden Tagen: in Tesimo am Mittwoch, 13. April und Donnerstag, 14. April: in 2lndriano am Sonntag, 10. April von 12 bis 14 Uhr; in Nalles ab 10. April. b Auflieqen einer Steuccliste. Calda ro, 6. April. Bis zum 14. April liegt in der Ge- meindckaiizlei ein Auszug ans der Prov.« Stenerliste zum Straßencrhaltungsbeitrag für das Jahr 1837 zur allgemeinen Einsicht auf. Wohltätkqkeitskonzert in Caldaro Ai» Sonntag. 3. April, gab der Madrigalchor zu St. Georg

von Bolzano unter Mitwirkung von Mitgliedern des Pfarrchores von Caldaro ein Konzert zu Gunsten des Dinzenzvereines das von Herrn Dr. Anton Mayr vortrefflich geleitet wurde. Dem Madrigalchor zu St. Georg gebt ein guter Ruf voraus, daß sich jeder glücklich schätzte, eine Einladung zu dieser Veranstaltung zu er halten. Don Caldaro und der engeren und weiteren Umgebung kamen die Zuhörer zum Festsaale des St. Josef-Hauses in der Voraus- sicht etwas Besonderes zu hören. Ein aus erlesenes Programm bewies

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/27_07_1904/SVB_1904_07_27_5_object_2528975.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.07.1904
Umfang: 8
hat ein großes Verdienst am Zustandekommen des Werkes auch der hiesige Spenglermeister Paul Marm so ler, der mit unendlicher Geduld immer wieder von vorne anfing, wenn das Projekt, an dem schon zwei Jähre gearbeitet ward, zu scheitern . drohte. ^ '' ' ' ^ ' Kältern, 25. Juli. Baron Georg Dipauli, Sohn Seiner Exzellenz Baron Joses Dipauli, wurde vorige Woche' an der Universität in Wien zum Doktor Mr. promoviert. — Am 23. überfuhr der Motorwagen der Mendelbahn bei der ärarischen Straßenkreuzung ein mit Heu

beladenes Ochsen gespann des Josef Morandell in Mitterdorf. Ein Ochse wurde verletzt und der Wagen arg beschädigt. Nach Beseitigung des Hindernisses setzte der Motor wagen seine Fahrt wieder weiter. Mehr Vorsicht wäre den Motorführern zu empfehlen. Die Unter suchung, wer in diesem Falle die Schuld trägt, ist eingeleitet. — Gestern nachmittags ertrank beim Baden im Montigglersee der 16 Jahre alte Uhr macherlehrling Georg Hofer aus St. Leonhard in Passeier/ Der VerunMckte wa^ allgemein be-, liebt und galt

, welcher- sich am Kinne eine bedeutende Wunde durch den Fall vom Wagen zuzog, ist auf dem Wege der Besserung. — Am vergangenen Freitag verstarb in Mitterlana die 11jährige Paula Merk beim Schlossermeister Georg Linder dortselbst. — Heute erteilt der hochwst. Fürstbischof in St. Pankraz, übermorgen (26.) in St. Walburg, am 27. in St. Nikolaus und am 28. d. M. in St. Gertraud in Ulten die hl. Firmung und wird gleichzeitig in den genannten Ortschaften die kirch lichen Visitationen-vornehmen. — Eine hübsche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/08_10_1919/TVB_1919_10_08_9_object_2269607.png
Seite 9 von 16
Datum: 08.10.1919
Umfang: 16
mit der St. Johanner Musikkapelle das Ge leite. Der Gründer des aufblühenden Vereines, ^ Herr Kooperator Georg Steinbacher von Bischofs- hofcn hielt von der Kanzel herab die Festansprache, in der er meisterhaft und überzeugend über Er ziehung und Jugend, über die Notwendigkeit der Jugendorganisation in unserer sturmgepeitschten Gegenwart sprach! Hochw. Herr Dekan Dr. Reiter vollzog hierauf die Weihe und es war wirklich ein zu Herzen c gehender Augenblick, als nach der Uebergabe der Fahne an den Verein, der jugeud

amtierte, ist laut Verfügung der Finänzlandesdirektion Inns? brück aus Gründen der Vereinfachung des Ge schäftsbetriebes mit 30. September 1919 aufgelassen worden.. — Das Gaphaus Zellerburg wurde vom bisherigen Besitzer Tollinger an den, Wiener Ho telier Max Weltin verkauft. Dieser läßt daß Gast haus durch seinen Bruder Georg, einem Oberkell ner, mit Anfang Ottober wieder.bewirtschaften.— Das Gasthaus Bad Kienbergklamm ist an einen Josef Obermüller verkaust worden. Kufstein, Unterinntal

über seine Tätigkeit tm) Kr. A. Seiten z Landtage, besonders über die neue Art der Vieh-! stellung, sowie über die Verfassungsfrage. Seins Ausführungen sanden den ungeteilten Beisall de« Anwesenden und wurde allgemein anerkannt die schneidige Art und Weise, wie Herr Thaler die Interessen des Tiroler Bauernstandes vertritt Nach einigen Worten des Kooperators von Oberaitz und HH. Pfarrers von Thierbach wurde die Wahl der Bauernräte vorgenommen mit folgendem Er-, gebnis: Obmann Georg Gruben, Niezenhofer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/01_03_1912/TVB_1912_03_01_18_object_2154710.png
Seite 18 von 24
Datum: 01.03.1912
Umfang: 24
. Kurator P. Rainer, Bauer in Unserfrau. — Leonhard Ohrwalder, Bauernknecht in Voll an. Kurator Jakob Malloier, Kirchtaler, in Völlan. Georg Steindl von T>t x, in der Irrenanstalt in Hall. Kurator Josef Steindl, Senner zu Außertal, Tux. — Jos. Hinterdgger in Lüsen. Kurator Herr Josef Oberhauser zu Kreuz in Lüsen. — Josef Deutschmann in Im st. Kurator Herr Alois Gritsch, Bauer in Jmst. -- Alois Spieß, Winklerbauer zu Futzberg-Sarntal. Kurator Alois Regele, Krafterbauer in Riedelsberg. — Alois Brecher

bis 13. März beim Gerichte in Na uders einzubrin gen. — Ueber die den Eheleuten Georg und Maria Hirzinger, Besitzer des MatscherguteS in Westendorf gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre For derungen bis 14. Marz beim Gerichte in Hopfgarten einzubringen. — Ueber die dem Gottfried Rainer, Spenglermeister in Sillian, gehörigen Liegenschaften. Ansprüche haben Gläubiger bis W. März beim dortigen Bezirksgerichte einzubringen. Der Konkurs wurde eröffnet: Ueber das Vermögen des Josef Menz, Fleischhauer

Georg Sappl, kaufte sich hingegen o Btandenbergergut in Kirchbichl um 50.000 15.. Rederlechner hat seinem Sohne Jakob daS Fedttjpl Anwesen in Ellen um 6000 LI übergeben.-' Die leute Andrä und Anna Mair haben da? Welsergut St. Sigmund um 6600 15 an Johann Schollberger. Sophie Witwe Steiner hat dem Martin Schneidergut in Percha um 6300 15 und Bonn . WeitzsteinerS Erben haben das Metzgerhäuschen ^ Eiskeller und Futterhaus an Frau Rosa ler in St. Lorenzen um 26.000 15 verkauft. ^ . Bichleran'wesen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_05_1907/SVB_1907_05_18_5_object_2541946.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1907
Umfang: 8
der christlichen Ge werkschaften möglichst vollzählig zu erscheinen. Die Vor steh» ng. Resultate über das Gruppenschießen beim allgemeine» Freischießen vom 28 April bis 6. Mai 1907 am k. k. Hauptschießstande „Erz herzog Eugen' in Bozen. Hauptbestgewinner: 1. Alois Gabosch, Bozen, 384^ Teiler. 2. Wilh. Kiniger, Sexten, 568. 3. Alois Lageder, Bozen, 620. 4. Franz Leitner sen., Bozen, 692. 5. Alois Höller, Kardaun, 741. 6. Georg Hauk, Bozen, 746. 7. Theodor Steinkeller, Bozen, 819Vs- 8. Matthias Ladurner, Algund

. 39. Alois Äußerer, Eppan, 757 Teiler. 40. Alois Epp, Innsbruck, 3, 4, 20 Kreise. 41. Robert Eberhard, Bozen, 811 Teiler. 42. Alfons Pomella, Kurtatsch, 5, 3, 20 Kreise. 43. Hauptmann Devarda, Meran, 830 Teiler. 44. Johann Pillon, Bozen, 4, 3, 20 Kreise. 45. Johann Verdorfer, St. Martm, 857 Teiler. 46. Georg Hauk, Bozen, 3, 5, 19 Kreise. 47. Joh. Stauder, Sarntal, 883 Teiler. 48. Anton Wieser, Bozen, 3, 4, 5, 4, 19 Kreise. 49. Peter Gasser, Bozen, 906 Teiler. 50. Jg. Mumelter, Bozen

, Eduard Pattis. Ed. Ritter v. Jnngram, Kardaun, 4 Teiler. Jakob Meraner, Josef Leitner, Alois Gabosch, Bozen, 31 Teiler. Wilhelm Reitz, Josef Käfer, Josef Sartori, Bozen, 28 Teiler. Peter Gasser, Johann Pillon, Karl Krska, Bozen, >42 Teiler. Georg Hauk, Alois Asch bacher, Anton Trebo, Bozen, 46 Teiler. — Haupt schüsse 1970; Meisterkartenschüsse 4500; Schlecker schüsse 4500; Gruppenschüsse 165; Nummern am Haupt 31; Nummer am Schlecker und Meister karten 279; Schützenzahl 109; Gruppen 11. Kestgewinuer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/30_04_1859/BTV_1859_04_30_5_object_3008916.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.04.1859
Umfang: 6
mit den Angestellten der Bezirksämter des Küstenlandes verwandt oder verschwägert sind. Von der k. k. kandeskommission für die Personal angelegenheiten der gemischten Bezirksämter. Triest am 9. April 1859. t Kundmachung. Nr. 1592 Das von Anna Mohr, geb. Burkhard, Witwe des oberösterreichischen Kammerrathes Dr. Georg Mohr, gestiftete Stipendium im dermaligen jährlichen Betrage von 33 fl. R. W. oder 28 fl. 87 kr. öst. W. kömmt vom Jahre 13'/sg an zu verleihen. Zum Genusse dieses Stipendiums sind berufen

die Verwandten des Dr. Georg Mohr und in Ermang lung derselbe» Knaben des Jnnerbregenzerwaldes unter der Bedingung, daß die Stiftlinge die II. Grammatikalklasse zurückgelegt haben müssen, und jene, welche nicht Priester werden, das Drittheil von dem, was sie aus dem StiftunaSvermögen empfan gen kmben, zurück zu ersetzen, Priester aber 14 Tage vor oder nach dem Allerseelensonntage für die Stif- terin und ihre Verwandten eine heilige Messe zu appliciren haben. Die Bewerber um dieses Stipendium habe» ihre init

den Zeugnissen der allfälligen Verwandtschaft, der Geburt, der Impfung, der Familien- und Ver- mögeiisverbältiiisse und der Studien der v-rwichenen beiden Semester belegten Gesuche bis Samstag den >4. Mai d. I s. dem gefertigten k. k. Bezirks amte zu überreichen. K. K. Bezirksamt Bezan, am 21. April 1859. Mathis, Bezirksvorsteher. Kn ndmachn ngcn. Kundmachung. Nr. 398 In der Nacht vom l5. auf den 16. Oktober 1858 brannte das dem Georg Rnatti und dessen Söhnen vr ^uzi'an Leone nnd Candido Nnalti gehörige Bad

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/03_09_1877/BTV_1877_09_03_7_object_2872926.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.09.1877
Umfang: 8
Tiefenthaler, sämmtlich Kinder deS vorverstorbenen «rb- lasser'schen Bruders Georg Tiefenthaler, und der Kinder de« später verstorbenen Josef Tiefenthaler Namens Josef, Johann, Franz und Barbara Tiefenthaler un bekannt. Dieselben werden daher aufgefordert, sich binnen Jahresfrist beim gefertigten GerichtSkommissär zu melden und die ErbSerklärung einzubringen, widrigen falls die Verlassenschaft mit Denen, welche sich erbs- erklärt und als Erben ausgewiesen haben werden, ver handelt und ihnen eingeantwortet

ge hören unter andern auch: von feinem vorverstorbenen Bruder Zosef dessen 2 Töchter Maiia und Chrifiina, von feiner vorverstorbenen Schwester Maria verehelichte Strohmair deren 2 Söhne Georg und Johann. Da nun dem gefertigten GerichtS-Kommissär deren Aufenthalt unbekannt ist, so werden dieselben aufge fordert, stch binnen Jahresfrist bei ihm zu melden und die ErbSerklärung einzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft mit Denen, welche sich erbSerklärt und als Erben ausgewiesen

üb«r Johann Dillantonio, Tag- löhn«r von Li«nz, wegen Verschwendung die Curatel Verhängt, für welchen vom gefertigten Gerichte Herr AloiS Gasser, Kupferschmied hier, als Curator bestellt wurde. K. K. Bezirksgericht Li«nz am 22. August 1877. F. 66 I. a>: Grabmayr, Adj. Li zitation en. 3 Feilbietungs-Edikt. Nr. 1870 Ueber er«kutiv«S Anlangen deS Gedeon von Hibler, HandelSmann in Innsbruck, durch Dr. Witsch gegen Johann Georg Hörbig«r, Bauer beim Hintner in Wörgl, pcto. 897 fl. 60 kr. s. A. wird am 1und

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1905/17_03_1905/BZN_1905_03_17_3_object_2455293.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.03.1905
Umfang: 8
aus Budapest; am 12. Mai 1904 in Kastelbell und am 19. April 1904 in Hartberg als Engelbert Wendel von Lu gano; am 23. März 1904 in Trieben als Ferdinand Pacher, am 8. März 1904 in Abtenau, am 4. Mai 1903 in St. Gil gen als Wenzel Hammerfchmid aus Mürzzuschlag; am 18. Oktober 1904 in Astfeld als Georg Leitinger aus Unken und am 2. November 1904 in Meran gegenüber der Polizei als Alois Ferner, Monteur aus Gmz; — Bormuth anläß lich seiner Verhaftungen am 18. Oktober 1904 in Sarnthal der Gendarmerie

und am 2. November 1904 der Sicherheits wache in Meran als Johann Bündsär, Monteur aus Karlstadt. Roßkogler und Bormuth haben sich weiters in Meldezetteln und Fremdenbüchern falschen Namen und Stand beigelegt, und zwar Ersterer am 16. August 1904 beim Grandl in Bozen den Namen Georg Leitinger, Schneider aus Unken; am 11. Oktober 1904 beim Burggräfler in Meran den Namen Adolf Ferner, Maschinist aus Kufstein, und am 29. Oktober 1904 ebendort den Namen Alois Ferner aus Graz; Bormuth am 23. April und 12. Mai

des Arbeits buches des Georg Leitinger bedient. ' 6. Engelbert Roßkogler und Johannes B ormuth seien, und zlvar Ersterer seit 17. September 1904, Ächterer seit Frühjahr 1904 geschäfts- und arbeitslos umhergezogen, ohne sich ausweisen zu können, daß sie die Mittel zu ihrem Unterhalte besessen oder redlich zu erwerben gesucht haben. 7. Engelbert Roßkogler und Johannes Bormuth haben endlich am 1. November 1904 in Forst-Tscherms von Haus zu Halls gebettelt. Es haben hiedurch begangen Engelbert Roßkogler

13