329 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/04_04_1934/DOL_1934_04_04_5_object_1192214.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.04.1934
Umfang: 8
Mumelter, Bolzano: Paul Mahlknecht, Bolzano; Lorz. Wiesbaden; Robert lleberbacher, Bolzano; Fried! Eccel, Bolzano; Theo Köllensperger, Bolzano; Paul v. Hep» oerger. Merano. Goldene Klasse (Mindestzeit 8 Min. 3.2 Sek.): Walter Delle Karth. Innsbruck; Ferdinand Dolle Kartb. Innsbruck; Erich Lehner. Triests; Hermann Rößler. Bolzano; Ehristl Welponer, Bolzano. Silberne Klasse (Mindestzeit 13 Min.): Herrmann. Berlin; Luis Oberrauch. Bolzano; Walter Schuhmacher. Bolzano; Norbert Rudolph. Bolzano. Bronzene

. Slalom: 1. Egger Paul. W. S. V. Vipiteno, Gesamtzeit 1 Min. 48 Sek. 2. Mader Fried!, W. S. V. Vipiteno, Gesamtzeit 1 Min. 49 Sek. 3. Holzner Willi. 8. E. Sestrieres, Gesamtzeit 1 Min. 82.2 Sek. 4. Sterzinger Heinrich, Skiklub Fulpmes, Ge samtzeit 1 Min. 54.4 Sek. 5. a) Eänsbacher Franz, S. E. Merano, Gesamt zeit 2 Min. 9.8 Sek. 5. b) Adanq Hermann, CAI. Merano, Gesamt zeit 2 Min. 0.6 Sek. 6. Steinmair Franz, S. E. Monguelfo, Gesamt zeit 2 Min. 2.4 Sek. 7. Maier Walter, Skiklub Fulpmes, Gesamtzeit

2 Min. 8.8 Sek. 8. Hörtnagl Erich. Skiklub Fulpmes, Gesamtzeit 2 Min. 11.2 Sek. 9. Lazzari Josef, W. S. V. Vipiteno. Gesamtzeit 2 Min. 11.4 Sek. 19. Rudig Hermann. CAI. Merano .Gesamtzeit 2 Min. 12.2 Sek. 11. Christomannos H.. EAI. Merano. Gesamt zeit 2 Min. 18.6 Sek. 12. Berghold Arthur. S. C. Merano. Gesamtzeit 2 Min. 23.4 Sek. 13. Lettner Karl. W. S. D. Vipiteno, Gesamt zeit 2 Min. 29.6 Sek. Abfahrt: 1. Holzner Wilhelm, S. C. Sestrieres, 4 Min. 11 Sek. 2. Lettner Karl, W. S. D. Vipiteno, 4 Min

. 43 Sek. 3. Mader Fried!, W. S. D. vipiteno. 4 Min. 59 Sek. 4. Hörtnagl Erich, S. C. Fulpmes, 4 Min, 65.2 Sek. 5. Steinmair Franz, S. C. Monguelfo, 6 Min. 2.4 Sek. 6. Crhardt Anton. S. C. Fulpmes, 5 Min. 5 Sek. 7. Gilli Hermann, CAI. Merano, 5 Min. 6 Sek. 8. Kafebacher Johann, S. C. S. Candida, 5 Min. 7.3 Sek. 9. Adang Hermann, CAI. Merano. 5 Min. 9 Sek. 19. Sterzinger Heinz, S. C. Fulpmes. 8 Min. 19.8 Sek. 11. Rudig Hermann, CAI. Merano, 5 Min. 12 Sek. 12. Baumgartner Alois, S. C. Renan, 8 Min

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/11_03_1896/BTV_1896_03_11_5_object_2962531.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.03.1896
Umfang: 8
, zu ständig, Maurer und Bauer in Lech-Aschau, ist angeklagt am 27. Jänner d. Js. gegen 3 Uhr morgens i» Lech-Aschau dem Hermann Schuler zwar nicht in der Absicht ihn zu tödten, aber in anderer feindseliger Absicht mit einem Messer einen Stich in die Brust verseht zn haben, was den Tod des Herm. Schuler herbeiführte. Am Sonn tag den 26. Jänner abends befanden sich mehrere Gäste im Wirtshause „zur Krone' in Lech-Aschau, darunter auch August Artho, Josef Frick, Hermann Schuler, Heinrich Zettele, Johann

war, erklärte Frick, dass er sich nicht allein nach Hause wage, weil er sich vor Arthv fürchte, worauf Hermann Schüler er- Worarlbera' Atr. S». widerte: er brauche sich nicht zu fürchten, sie gehen alle zusammen nach Hanse.' In der That verließen auch alle Obgenänntcn gegen 5 Uhr mvrgens gemeinsam das Gasthaus. Kaum waren sie ans dem Hanse herans, rief Artho, wie Frick und ''Ant. Pohler, erklären: „Wo ist denn der Schnicheler', womit Frick gemeint war. Hermann Schuler forderte Arthv ans, Frick ruhig

, dass er kein Räuber geworden sei. In seinem dritten Verhöre machte Arthv geltend, dass Schuler seiner dreimaligen Ausfmderuug, ihn loszulassen nicht nnr keine Folge leistete, sondern sie mit den Worten erwiderte: „Verrecken muss er.' Der ersten Behauptung des Angeklagten widersprach Hermann Schüler bei seiner gerichtlichen Ver- nehlnnng angesichts des ^odes auf das bestimmteste, er behauptete vielmehr, er habe dem Artho uur deshalb, weil er auf Josef Frick losgeheu wollte, gepackt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1897/15_01_1897/S_1897_01_15_6_object_987390.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.01.1897
Umfang: 8
Sie neue Köchin. Von A. vom Rhein. (Nachdruck verboten) ^horheit, Kind, ohne Köchin rannst Dn nicht sein,' sagte der Medizinalrath Schild zu seiner Frau und lehnte sich nach lässig in seinen Sessel zurück. „Was sollten wohl die Leute von uns denken, wenn sie Dich auf einmal am Kochtops stehen sehen? Man würde mindestens behaupten, wir Härten große Verluste erlitten, wenn man nicht sogar gleich annähme, wir ständen dicht vor dem Bankerott.' „Lasse die Leute sagen, was sie wollen, Hermann

werden, ist denn doch etwas zu start. Zv d.n großen materiellen Schädigun gen kommt aber noch allemal die entsetzliche Aufregung, die meine geringe Nervenkraft schließlich noch ganz erschöpft. Es ist daher, um mit Deinen eigenen Worten zu reden, „schon aus sanitären Grün den geboten,' auf das Engagement einer nenen Köchin zu verzichten. Ich bin es meinein Jnngen und Dir schuldig, mich zu erhalten, und das, Hermann, das will ich.' „Hohoho,'' lachte der Medizi- nalrath lustig auf und blies den Nauch seiner Havaua in die Luft

. Da hast Dn vortrefflich vorge tragen, Schützchen, namentlich den Punkt bezüglich der sanitären Gründe. Wenn ich die Machr da zu hätte, ich verschaffte Dir eiuen Sitz im Reichstag; ich bin über zeugt, Du gehörtest zu den hervor ragenden Abgeordneten. Na, aber Scherz bei Seite, Häuschen,' fnhr er ernster fort und drehte seinen blonden Schnurrbart, was Du gesagt hast, glaubst Du wohl selbst nicht, wie?' „Du beleidigst mich, Hermann,' schmollte die Gattin. „Aber Kindchen, sieh' mal,' besänftigte

wir drei Wochen älter sind, geht alles wie am Schnürchen.' „Ich habe einen Vorgeschmack davon, und erkläre Dir, daß ich nicht mehr mitmache. Du hast höhere Pflichte», als deu Koch löffel zu schwingen. Entweder Du gibst Deinen thörichten Trotz auf, oder ' „Hermann, hast Du mich denn nicht mehr lieb?' hatte sein Weibchen ihn unterbrochen uud sich weinend an seine Brust geworfen. „Was ich thue, geschieht doch nur Deinetwegen.' Der Medizinalrath war ein Riese mit einein Kinderherzen. Die harten Worte

!. Soll ich es denn mit ansehen, daß meine Fran Hände wie eine Stall- Magd bekonunt? Die junge Frau betrachtete ihre Hände sorgfältig von allen Seiten und steckte sie dann rasch unter die Schürze. „Du hast Recht Hermann,' gestand sie nnd lehnte ihre Wange an

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_11_1921/BZN_1921_11_19_13_object_2481093.png
Seite 13 von 16
Datum: 19.11.1921
Umfang: 16
«nd der Übertretung der Landstreicherei, hatten Kch Emerich Singer und Anton Bonell am 15. Nov. vor dem Kreisgerichte in Bozen zu verant worten. Sie wurden schuldig erkannt und zu ze 15 Monaten schweren und verschärften Ker- Ver verurteilt. Über Singer wurde auch die Handesverweisung ausgesprochen. Ein Einschleiche?. Der 37 Jahre alte in Vahrn geborene, nach Byxen zuständige Taglöhner Hermann Köster Hain am 16. 'September 1921 nachmittags ins Plattnergasthaus in Vahrn, um Wein zu trin ken. Da er weder

, als er gerade eine Kracherlslasche austrank. Franz Seeber Hellte den Mann zur Rede, dieser nahm mit der Wasche in der Hand eine drohende Haltung ein. Herschwand aber bald aus der Schank, diese Hin- Her sich zusperrend. Franz Seeber suchte sich 4inen anderen Ausgang aus der Schank, konnte «ber den Köster nirgends mehr entdecken. Her mann Köster hatte sich in den Stadel geflüchtet «nd dort im Heu niedergelegt. Dort fand ihn Ber Knecht Georg Engl, als er abends im Heu zu tun hatte. Als Hermann Köster

einen von ihnen hin, wenn sie ihn nicht Zehen ließen. Da den beiden Verfolgern noch nicht bekannt war, daß 'Hermann Kofler das viele Geld gestohb n, standen sie von einer wei teren Bersolgung ab Erst spätabends wurde Bon der Wirtin der Gelddiebstahl entdeckt. Franz Seeber und Franz Muchetti machten sich so- Wkeich auf die Verfolgung des Diebes. Sie fan- sen den Kofler in einer Hütte liegend, nahmen j ihm das gestohlene Geld und die Uhr ab und! übergaben ihn dannden Carabinieri. Am 12.d. i Hatte sich Hermann Köster vor dem Kreisgerichte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/25_10_1945/DOL_1945_10_25_4_object_1152208.png
Seite 4 von 4
Datum: 25.10.1945
Umfang: 4
in Ungarn, mittlere Theiß-Front. Um Nachricht bittet Famhie Josef Rigolt. Kurtinig. Margreid. Bitte, könnten uns vielleicht Heimkehrer Naehrieht geben über unsere Sohne: SS- Sturmm. Franz Schermer, Feklp. 16982 U, letzte Nachricht vom 23. Februar 1945 aus Nähe Hirschau; Obgefr. Hermann Schermer, Feldpost N. 06737 / (D). letzte Nachricht von, Juli 1944: Obgfr. Matthias Schermer, Feldpost Nr. L 51758 (C) Lg. Pa. Paris (Fallschirmjäger), vermißt seit Juni 1944. Um Nachricht bittet herzlich Fam. Schermer

Auskunft geben über den Ver bleib meiner Söhne Obgfr. Frans Nieder* stätter, Feldpost-Nr. 43774. letzte Nach*, rieht vom 4. April 1945. zuletzt ln Kroa^ Pen. Obk. Ernst Nieder stätter, Feldpost- Nr. 28295 B. letzte Nachricht vom 21. Jän ner 1944. zuletzt am Dunetz-Briicken- kopf. Rußland. Schütze Hermann Nieder- stätter. Feldpost-Nr. 23326. vermißt seit 14. Juli 1941 bei Merkel, Rußland. Für ,'ede Nachricht dankt im voraus L .und Nied.'rstäifer, Bäckermeister, l’nUrnm, Klobcuslciu. 4185c Polizei

in ein Lazarett überführt. Nachrichten erbeten au Hermann <> ns. bei Photograph Battisti. Fondo (Va! di Non), Prov. Trient. 4193c Bitte, wer kann Auskunft geben über den Verbleib des SS-Gebirgsjägers Hans Gschnltzer. Feldpost-Nr. 10036 E? Leute Nachricht vom 21. Februar 1945 von der Ostfront (Nähe Berlin). Um Nachricht Bittet Familie Johann Gschuilzer. Tstliois, Sterzing. 865 PollzcIreglinCiu Brixen! Wer kann Aus kunft geben über den Verbleib des >»>!.- Anw. Johann Mayer? Feldpost-Nummer 48865 D, 2. Komp

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_06_1926/AZ_1926_06_09_3_object_2646305.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.06.1926
Umfang: 8
Otto; Selm Walter; Platter Maria; Dwmpedellsv Elisa; IHu-be-r Mldolif; Pedri To nina; iGögele Leo des Mathias, Handler, und der Miahlvnecht Rosa; Faller Anna des Vinzenz, -Fleischhauer, u. der Roggl-a Kachi; Nock Theres des Jojftf und der Kienzl Elisa, Bauersleute; Martinelli Pietro des Engelbert, Bài er, -und der Monte Sulvia. — T odesfälle: Häsele Johann, 74, Inwohner; Michel Guido, 35, Eisen- bahnbieainter; Hofer Maria, 53, Klostorschiwe- ster; Mingogzi Aurelio, 23, Eleàizista; Và- ban Hermann

, Kl-nd. — Auf gebote: KM Hormann, Handlanger, mit Burger Kathi, Private; Äußerer -Hermann, Brotverküusor, mit Unierhiubsr KaGi, Köchin; Clava Peter, 'Hotelier, -mit Paoli Juliana, Pri vate; Barcata Narcis, Msenbahnev, mit Bar cata -Emma, Bauerntochter; .Eckhard Johann, Magijstratsangestellter, Mit Wnamondi Maria, Private; Pellegrini Emil, Kaufmann, mit Pich ler Anna, ^Private; R-egulaM Joses, Hausmei ster!, mit Moser Anna, Angestellte; Tomasini Remo, Schneider, mit Piz Maria, Mmimerin; gut daran sein konnte

, mit Niederster àrrgarìta, Ziimnerin; Ecker Johann, Bäcker, mit Prüftinger Anna» Private; Zipperle Josef, Korbflechter, mit Vero nika -Schnitzer, Wäscherin; Tappelnor Franz, Eisenbahner, nrit Libarvi Anna, Private; Trsek Karl, Friseur, mit Zöschg Marian Private; Ba- mzzo Hobele, Wachnmnn, mit Dollvisera Maria, Private; Kind Hermann iNit Bürger Maria; Äußerer Henn. mit Umterhuber Kathi; Adami Amadea, Kaufmann, mit Gatschor Herà, Pri- >oà ch ZNedardus — ein wilkerungsloslag. Me- daàs, 8. Juni

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/03_03_1915/SVB_1915_03_03_4_object_2520178.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.03.1915
Umfang: 8
., verw. — Hämwerle Hermann, Kadett, 2. KjR., tot. — Pastor Ludwig von, Oberleutnant d. Res., 4. KjR., verw. — Pe- tritsch Karl, Dr. jur., Leutnant d. Res., 2 KjR., tot. — Pcantl Herbert, Leutnant, 2. KjR., verw. — Scheirer Gebhard, Oberstleutnant, 2. KjR, tot. — Schneider Friedrich, Hauptmann, 2. KjR., tot. — Scholze Ottomar, Kadett, 2 KjR., kriegSgef. — stadlmayr Rüdiger, Oberleutnant, 2. KjR., verw. — Stark Josef, Kadett, 2. KjR., tot. — Steiffen- berger Ludwig, Hauptmann, 2. KjR., verw. — Szilanyi

). Valentin Vollmer' dem RechnungS-Unteroffizier Anton Kcammer.dem Einj. Freiwilligen Zugsführer And:eas Vlda. den Zugssührern Max Berger, Dallape. Joses Dreier, Martin Dürr, Garzauner, Klemens Gsteu, Joses Köster. Anton Köll. Julius Konzett, Ludwig Passani, Josef Pichler, Alexander Riegle?, Peter Scheffmann. Josef Schroll, Gottfried Stolz. Franz Thurner. Franz Wöll, Adolf Zeller. Josef Zeller, dem Einj.» Freiw. Unterjäger Otto Rhomberg, den Unterjägern Hermann Arnold, Karl Bader, Emil Doppelmayer

, Lacdelli, Em. Lechner. Matthias Mayer. Anton Oberberger, Michael Prader. Johann Picolruaz. Al. Raffl, Hugo Rauhenb chler, Speckle, Martin Tiefer brunn, Alsred Veigl, Franz Walcher, Gebhard Wund, den Patrouillesührern Kaspar Arnold, Alois Marsoner, Anton Nocker, Rudolf Palm, den Einj.- Freiw. Jägern Stanislaus Bauer, Ellischak, den Jägern Eduard Büsch, Alois Cius, Josef Feuerstein. Franz Fuchs, Johann Greising, Alois Holzer, Cesare Mendirn, GottliebRaffeiner, Hermann Rimml, Gustav Stutz, Johann Weiser

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/24_03_1911/TVB_1911_03_24_7_object_2153108.png
Seite 7 von 22
Datum: 24.03.1911
Umfang: 22
aus einem Holzschupfen ein gro ßer Kupferkessel gestohlen und bei einem hiesigen Schlossermeister gegen klingende Münze umge tauscht. Da der Kessel schon längere Zeit außer Gebrauch war, wurde sein Fehlen lange nicht be merkt. Der betreffende Schlosser konnte sich nur mehr entsinnen, daß er den Kessel von einem fremden Menschen gekauft habe. — Die Wahl in den Alpausschuß im Gerichtsbezirk Jmst war am 22. Februar und ergab folgendes Resultat: Alois Walch, Obmann der landw. Bezirksgenos senschaft Jmst; Hermann

und frohe Begei- stenmg für die gute Sache und die Organisation strählte aus ihren' Gesichtern. — Am' 16. März machte der Winter wieder seine Rechte geltend mit dickezn Winterkleide und empfindlicher Kälte. -7- Am 4. März fand in Gegenwart des k. k. Be zirkskommissärs Herrn Fuchs die Wahl des Ob mannes der Lechtaler Straßenkonkurrenz statt. Es wurde einstimmig der bisherige Obmann Herr Hermann Schedler in Bach als Obmann und .Herr Johann Sprengler, Gastwirt zum „Bräu' in Häselgehr, als Stellvertreter

Kinder, Salcher, 23 Jahre alt, und Maria Salcher, 25 Jahre alt, welche die Eltern sehr betrauern. Sterzing, Eisacktal. (Grausiger Fisch- fang.) Der hiesige Fischer Wilhelm Leitner hat am 8. März, vormittags, im Eisackslusse oberhalb der Freienfelder Brücke die Leiche des seit 4. Jän ner vermißten Kaminkehrergehilfen August Hoch- wimmer tot aufgefunden. — Am 11. März, abends, spielten mehrere Knaben in der Nähe der Spitalsäge, wobei der 8 Jahre alte Franz Wink ler und der fünfjährige Hermann Thaler

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_11_1910/BRG_1910_11_23_7_object_778327.png
Seite 7 von 18
Datum: 23.11.1910
Umfang: 18
', dargestellt von den Herrn Pan, Dona und Mayr. Als Meister der Zieh Harmonika zeigte sich Herr Hermann Mocandi; es waren herrliche Töne, die er diesem Instrumente entlockte. Großen Erfolg hatte Herr Josef Mayr mit seinem „Sachsen', den er kn geradezu unnach ahmllcher verkörperte. — Am Montag abends hielt die Meraner Bürgerkapclle anläßlich der CZcilia- stier einen Zapfenstreich. — Die Musikkap.llen von Untermais und Obermais hatten am Sonntag ihre Cäciltenfeiern. Beide Kapellen hielten Platzmuflken, Venen

der „Radina', ebenso wird in der morgigen Ausführung der Operette „Der Graf von Luxemburg' die Partie der „Angela' von Fräulein Anderle interpretiert. — Für diese R prisen gelten die lleinen Preise. Da nun auch Fräulein Fels an einer starken Influenza erkrantt ist, kann die Premiere de» Lustspiel» „O diese Leutnants,' in welchem Fräulein Fels dteLwetbliche Hauptrolle spielt, am Donnerstag den 24. November nicht stattflnden. Statt dessen wird zu Ehren des gegenwärtig in Meran anwesenden Dichter» Hermann

Dr. Fery Lnlek. Freitag und Samstag den 25. und 26. ds. konzertiert der be kannte Lieder- und Balladensänger, Barltonist Dr. Feiy Lulek uus Berlin, im großen Kurhaus saale. Der Künstler ist in ganz Deutschland und Orsterreich sehr bekannt und besten» eingrführt. Die Programme beider Abende sind überaus inte ressant. Der erste Abend, Han» Hermann- Kompositiousabend gewinnt dadurch erhöhtes Inte resse, daß der Komponist selbst die Begleitung sämtlicher Lieder übernehmen wird. II. Tymphouiekonzert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/05_04_1916/TVB_1916_04_05_10_object_2264499.png
Seite 10 von 24
Datum: 05.04.1916
Umfang: 24
». Klasse: dem Hauptmann Karl Mayerweck, dem Oberleutnant Franz Sedlaczek, dem Major d. R. Rudolf Ritter von Weittenhiller, dem Hailptmann Maximilian Stabatsch, dem gefallenen Oberleutnant Adolf Listhub« und dem Leutnant Hermann Gohlert, Da» MtlitLrverdienstkreuz L. Kl. de« Res.-Leutnant» Rudolf Eoukup und Rudolf Lehner, dem Hauptmann Ludwig Goert. dem Oberstleutnant Ludwig Tschan. dem Res^Leutnant Eduard Giestmayr^ dem Oberleutnant Ferdinand Zimmerl. dem Haupt mann» in der Reserve EmU Exner

mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille dem Titu laroberjäger Hugo Klein, den Rechn.-Unteroffizieren 1. Klasse Anton Kofler» dem Landfturm-Oberjägec Eugen Rainer, den Waffenmeistern Jakob Mueller, Ioh. Lamp. Hermann Bischof und Franz Bertagnolli, dem Vizewachtmeister Karl Unger. dem Stabsoberjägee Ritzer, Huberbauer von Afchau-Ebbs. dem Reserve oberjäger Luigi Ravanelli, dem Landsturm-Oberbe schlagmeister 2. Klasse Robert AnHammer, dem Kriegs freiwilligen Oberjäger Eduard Düfil. dem Reserve

^ oberjäger Karl Mathiowetz, den Standschützen-Ober» jägern Franz Vallaster des Ständschützenbataillons Bludenz. Franz Finazzer des Swndschützenbataillons Enneberg, dem Landsturmoberjager Johann Hötzi, dem Rechnüngsunterosfizier 1. Klasse Franz Engels, den» Feuerwerker Wenzel Legat, dem Neinhold Kummer, dem Oberjäger Alois Amplatz, den Feuerwerkern Ernst Steinitz und Leopold Klein, den Rechnungs-Unter» Offizieren 1. Klasse Mois Frank, Hermann Schönherr und Franz Soltysik. Das Silberne Verdienstkreuz

14