555 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/13_10_1921/MEZ_1921_10_13_3_object_635221.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.10.1921
Umfang: 6
, hat für den Bozner Hilfsausschuß für Klausen eine Serie von ungemein wirkungsvollen Ansichtskarten ge schaffen. Diese werden am 16. ds. beim Hilfstmze zur Ver äußerung gelangen und sicherlich reißeäden Absatz fütDen. Die Serie besteht aus acht Karteit, deren Reproduktion die lithographische Anstalt Harting in belvährtcr Weise durch- gcführt hat. Auf einzelnen dieser Karten tritt uns das ganze Elend vor Augen, dem die Stadt Klausen und deren Bewohner durch! den Wasscreinbruch pretsgegcbcn

waren, andere veranschaulichen die verheerende Wirkung, b|ot Ka tastrophe imd die große Lebensgefahr, in der die Klausner schlvebten. Rührcitd und zmtr Herzen sprechend sind jene Karten, welche uns Kinder der Stadt zeigen, die für Klausen um eine Gabe bitten. Möge kein Bozner zögern, auch durch Ankauf dieser Karten dem Wohltätigkeitswerke ein Scherslein zuzuführen. Der Preis ist für die Seuve 2 L. 60 Cent., für die einzelnen Karten 40 Cent. Lkchtblldervorträg über Klausen. Der Photoklub Bozen veranstaltete am Dienstag

, 11. öS., einen Lichtbildcrabcnd über Klausen im Saale des Hotel Schgraffer, dessen Er trägnis der schwer geschädigten Stadt gewidmet war. Es frrmctt zahlreiche Aufnahmen, teils von Mitgliedern des Ver eines, teils vom Photographen Forsttier in Klausen hcri- rührend, zur Vorführung.. Der bcgleitcitde Vortrag wurde von Herrn Dr. Karl' Höniger gehalten. Dieser gab im ersten Teil einen Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung der Stadt Klause», erörterte ine zweiten Teile die Ursachen der Katastrophe vom 9. August

, Sparkassastraße 8, 2. Stock, an Wochentagen von 10 bis 12 Uhr; nachmittags 3—4 Uhr gegen vorherige Anmeldung. 13505 Die Iwelgniederlastung-Dozen der Lederfabrik Josef Schwcitzer-Lana hat Telephonruf Rr. 447. 13502 Sonde>gusg nkijdji ident Ritten. Der Bozner Festausschuß für Klausen hat die Betriebsleitung der Rittnerbahn ver anlaßt. zttr Bequemlichkeit der vom Ritten komnlen'dcn Fcst- teilnehmer am 16. ds. einen Sonderzug abgehen zu lassen. Dieser wird am Zlbend Nur 7 Uhr 6 Min. vom Wälther- p'latz

der deuischfreiheiilichen Dolksparlel stall, die sich mit den bevorstehenden Wahlen in die Kurvorstehung befassen wird. Da diese Wahlen schon am 19. d. ITC. stattsinden, ist vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller Parkeimik- glieder unbedingt erforderlich. Todrsfilile. Jnr städtischen Dersorg'ungShause ist gestern Cäsar Pli Vieri gestorben. — Weiters verschied hier vor- gestent nach langer Krankheit Frau Oliva Heil. — In Lana ■ ist am gleichen Tage Anna Sulz er gestorben. Das Progri'Im'm für den Hilfstag für Klausen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_10_1921/MEZ_1921_10_08_3_object_634845.png
Seite 3 von 12
Datum: 08.10.1921
Umfang: 12
um 8.19 an. Für die Rückreise wird ein Extrazug eingeschaltet werden, der in Trient um 23.45 Uhr abfährt und um 1.09 Uhr in Bozen ankommt. Auf der Strecke Ala—Trient wird die Garnitur des Zuges Nr. 6130 vergrößert werden. Ankunft in Trient um halb 9 Uhr. Für die Rückreise wird die Garnitur des beschleunigten Zuges Nr. 2115, ab Trient 22.35 Uhr, vergrößert werden. Klausen. Vom Pressedienst des Genralkommissariates wird verlautbart: Die Regierung hat auf Verlangen des General- kommisjär Exz. Credaro

eine spezielle technische Kommission eingesetzt, um die Aufräumungsarbeiten in Klausen in ein flotteres Tempo zu bringen. Die Kommission, die aus sechs In genieuren besteht, hat am 4. Oktober eine Besichtigung des ver wüsteten Gebietes vorgenomnren. Ueber diesen Informations besuch kann folgendes verlautbart werden: Der Abzugskanal, der bis jetzt aufgeworfen wurde, muß unbedingt noch um min destens 1.50 Meter vertieft und nach Norden und Süden ner- längert werden. Man ist der Ansicht, daß man mit dieser Ver

tiefung die Trockenlegung auch, der tiefsten, Stadteile erreidt. Um jedoch den Kanal vertiefen zu können, muß während dieser Arbeite« der Eisack geltaut werden. Da nun aber die Herbst wasser binnen kurzem kommen werden, so ist es notwendig, dnß diese Arbeiten ohne Verzug In Angriff genommen werden. Frei lich, die Herren der Kommission sahen ein, daß es für Klausen nüdt angenehm ist, wenn der Cisack noch mehr gestaut wird, --b'-r es ist kein anderer Ausweg möglich. Es wurde auch der Dürgermeister

von Klausen und das Beschädigtenkomitee be fragt und den Herren dieses Projekt vorgelegt, womit sie sich einverstanden erklärten, da sie doch lieber eine kurze nach größere Ueberschwemmung haben und dann ganz frei werden, statt bis auf unbestimmte Zeit den gegenwärtigen Wasserstand zu haben. Die Kommission hat vor Verlassen der Stadt den sofortigen Be ginn der Arbeiten angeordnet. Ebenso erhielt die technische Sektion den Auftrag, die Landstraße an den Stellen wo sie ab- gernischt ist herzustellen

. Nun ist doch die Möglichkeit vorhanden, daß Klausen in absehbarer Zeit wieder trockengelegt werden wird. „Schlern'-Dorträge. Der „Schlern', unsere Südtiroler Halbmonatsschrift für Heimatkunde und Heimatpflege, zugleich das Organ der Sudtiroler Heimatschlitzvereine, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kenntnis unseres Landes, nach den ver schiedensten Gesichtspunkten hin, zu verbreiten und zu ver tiefen. Das tat die Zeitschrift bisher durch entsprechende Auf sätze der verschiedensten geschichtlichen und naturwissenschaft

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/27_03_1923/TIR_1923_03_27_4_object_1987340.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.03.1923
Umfang: 8
. Vollzähliges Erscheinen ist daher Ehrensache Persönliche Einladungen werden nicht aus gegeben. Festlichkeiten in Klausen. Klausen, 2L. Marz. Die Glockenweihe. Der Palmsonntag war für das arme, aber I rrotzdem arbeitssreudig gebliebene Städtchen am Zusammenfluß von Eisack und Thinn« in mehrfacher Hinsicht ein wahrer Festlag nach vielen Tagen von Kummer und schwerer Sorge. Voran wollen wir setzen das Fest der Elockenweihe. Diese fand nach voraus gegangenem Gottesdienst in der Kapuziner- kirche am Pfarrplatze

eingemeißelt: „Thirme, Agosto 1S21', in der Mitte aus Eisen von der alten Thinnedachbnicke der Stern von Savoyen, auf der zweiten Säule ist zu lesen: „Jsarco.' Der Dank der Stadl Klausen. Nach der Besichtigung der Bauten vereinigte über Einladung der Stadtgemeinde die Gäste eine Jause im Saale des Posthotels. Der Herr Bürgermeister Valentin Gallmetzer be grüßte namens der Stadt Klausen die Gäste, dankte dem Herrn Präsekten für die Ehre.'die der Stadt durch seine Teilnahme an ihrem Feste erwiesen worden

und an Beiträgen für Klausen beteiligt haben, den wärmsten Dank aus. Spezielle Dankcsworte widmete der Redner dem Leiter des Bauamtes an der Präfektur. Eomm. Osenga. sowie dem Leiter der Bauabteilung in Klausen, Eav. Jng. Baselli, dessen Energie und rasüoser Arbeit die schnelle Durchführung der bisherigen Arbeiten zu danken ist. Der Bürgermeister legte dem Präsekten die Bitte vor, er möchte den Eao. Jng. Baselli höheren Ortes zu einer Auszeichnung in Vorschlag bringen. Weitere Worte des Dankes galten dem Jng

bis zu dem heutigen Tage dar. Bei derGelegenheil sprach er seinem ^ Lokalleiter Jng. Kob und sämtlichen übrigen > Beamten, aber auch den Kanalarbeitern volle ! Anerkennung aus. Besonders betonte Jng. j Baselli, daß das Wer! in Klausen nur dadurch - möglich geworden sei. daß sein Vorgesetzter ! Eomm. Osenga sich für die Arbeiten stets an- > gelegentlichst interessierte und ihnen' in jeder ^ Hinsicht Förderung angedeihen gelassen habe, j Zuletzt erhob der Präfekt das Glas, drückte seine Befriedigung

in Klausen, ii ^ ^ 2«. März. Bei der heute statiZe!)ablen Ver steigerung des bisher der Stadt g.'honge Haufes Nr. 15 (GrandHaus» wurde diek ohne jedes weitere Angebot Herrn A i- ner, Steueramtsbeamten i. P-, um den von 1S.VW Lire zugeschlagen. IM kl 0.035-0.105 II. --- X StA).— 100tsch.»r. «-«IL 100schw.F. 375-37«,- >00fr. Fr. IS«-13«.— 1 Pf, St. S5-SS.— 1 Dollar ML0-M.L0 I<» Holl. Gold, 151.- .Wiener Modellhüte- in äußerst kim-n und elegantem Stil bringt Hursawn .wer ans Wien. Bozen. Parkstrahc ''

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/25_10_1912/TVB_1912_10_25_9_object_2155678.png
Seite 9 von 40
Datum: 25.10.1912
Umfang: 40
wahrscheinlich verloren sein dürfte. St. Ulrich-Groden, 13. Oktober. (Bahn- f hü g el) Im neuen Saale des Hotels „Adler' hier wurde gestern eine Besprechung über die Grödnerbahn abgehalten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl waren gekommen, um eine Einigung in der Sache her beizuführen und so die Möglichkeit zu schaffen, daß die Grödnerbahn in das, Lokalbahnprogramm Auf nahme finden könne. Zur Versammlung waren außer den Vertretern von Gröden solche von Waidbruck, Klausen) Kastelruth und Lajen erschienen

. Es wurde eine Einigung dahin erzielt, daß eine Bahn ^ vom Eisaktal (entweder von Klausen oder Waidbruck aus) nach!.St. Ulrich gebaut werde. Die Entscheidung über die Mahl des Ausgangspunktes und der Führung der Linie von Waidbruck über Kastelruth oder von Klausen über Lajen wurde späteren Verhandlungen und den Ergebnissen der Studien der Eisenbahntechniker, bezw. der Entscheidung des Eisenbahnministeriums vorbe halten. Die Abgeordneten Kienzl und Schraffl glaub ten^ in Aussicht stellen

zu können, daß seitens des Staates und des Landes ein Beitrag im Betrage von 2Millionen Kronen erreicht werden könnte. Durch die nun endlich erfolgte Einigung auf den einen Punkt, daß die Bahn von Klausen oder Waidbruck ausgehen .soll, ist erfreulicherweise die Möglichkeit geschaffen, diese Bahnangelegenheit in das Lokalbahnprogramm hineinzubringen, und damit hat diese Bahnfrage einen großen Schritt vorwärts gemacht, was hier natürlich' /»llseits große Befriedigung erweckt. Man ist den Her ren Abgeordneten

. Da der Verun glückte die ganze Nacht im Freien zubringen mußte, zog er sich nebenbei noch eine Lungenentzündung zu. Lajen, Eisaktal. (Obstausstellung. — Wegverhältnisse.) Die Obstausstellung in Klausen wurde von unserer Gemeinde sehr reichlich be schickt, »daher hat nicht umsonst der Obstbauverein von Lajen den 3. Preis eingeheimst. — Drunten im Tale ist man mit der Weinernte weit vorgeschritten. Es wird doch einen guten Tropfen abgeben.— Gegen wärtig arbeitet man an der Wegausbesserung nach Waidbruck

) diese Arbeiten dürften eine schöne Summe kosten. Von einem Straßenbau über Lajen nach Klau sen hört man einmal nichts mehr. Wahrscheinlich ge rät dieser Plan in Vergessenheit, weil diese Straße sür die Einwohner unserer Gemeinde von großem Nutzen wäre, da viele vom guten Wege nach Waidbruck nur den Nutzen haben, daß sie dafür steuern können. Ja die meisten brauchen diese Straße, da ja in Klausen unsere erste Geschäftsstelle ist und da man dort alle Lebensmittel und andere Gebrauchsgegenstände viel billiger

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/10_08_1921/BZN_1921_08_10_3_object_2478399.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.08.1921
Umfang: 8
Lido Palace und Bologna-Post in Riva organisierten einen Automobildienst zwi schen Mori und Riva mit zwei Fahrten täglich. Großes Unwetter bei Klausen. Ein Todesopfer. — Mehrere Hauser fortge schwemmt. —Ungeheurer Kulturschaden.— Der Bahnverkehr unterbrochen. Gestern abends zogen sich über unserer Stadt und Umgebung schwere drohende Wolken zusammen, die ein Unheil bringen des Gewitter verkündeten. Blitze zuckten und der Donner, grollte stundenlang nahe zu unaufhörlich, doch entlud

sich das Ge witter nicht über unserer Gegend, außer einem sehr schwachen, nur wenige Minuten währenden Regen ließ es hier keine Spu ren zurück. -- '7^'- - 'ä - ' Mit um so größerer Wucht ging das Gewitter über das Städtchen K l a u ien nieder, das durch einen Wolkenbruch kata strophal betroffen wurde, a; Von einem Augenzeugen, der mit fei nem Bruder gestern eine Radtour gegen Klausen unternahm/ werden uns folgende Einzelheiten mitgeteilte ? < ? ; ö : Als wir vor 6 Uhr abends gegen Waid bruck kamen, fiel

uns auf, daß der Eisak plötzlich anschwoll und daß die Fluten eine schwefelgelbe Färbung annahmen. Das Gewitter selbst entlud sich über Klausen, wo der Thinnebach in Kürze so anschwoll, daß die herabstürzenden Wassermassen die Ver bindungsbrücke zwischen der Frag und Klausen im Handumdrehen fortrissen. Eine Menge von Bäumen wurde entwurzelt, ^ ^ ' Seite 3 Hunderie fortgeHwemmt^.' so daß ' sich das' Masser zwischen dem ^Säbener Fels und dem Vil- landerer Berg - anstaute. Etwa 5 oder- - 6 Häuser

würden 'von den ' dahinstürzenden Wüten weggerissen' ünb ' for Eine große Hütte schwamm eine Zeitlang auf dem Wasser» bis sie durch den andauern den Anprall der mitgerissenenBaümstämme zertrümmert'würde?' ) In Klausen rief der plötzliche Ausbruch des unheilbringenden Unwetters eine un geheure P a n i k. hervor. Die Stadt stand unter Wasser und die Einwohner flüchteten Kopflos nach beiden Richtungen, - teils in die Stadt,' teils nach der Frag, wobei sich Familienangehörige trennten, so daß ein Teil vom anderen nichts wußte

, sind mit größter Worsicht auszuneh men, bevor nicht amtliche Feststellungen vorliegen. Bei der entstandenen Panik kann es sich nur um Vermißte handeln. Das Unwetter bei Klausen hat eine derartige Anschwellung des Eisaks mit sich gebracht, daß seine Wellen auch hier hoch gingen und eine Masse von Baumstämmen mitschleppten. .Dieses grauslicke Schau spiel lockte gestern abends eine Menge von Neugierigen herbei. Es wurde auch eifrig gearbeitet, um durch Verhinderung der Ansammlung der Baumstämme die Eisak- brücke

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_05_1922/TIR_1922_05_23_3_object_1983360.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.05.1922
Umfang: 8
ermahnt, die Schweine bei großer Hitze nicht herumzu treiben. weil sie leicht durch Verhitzung ver enden können. Gestern war dies ranächUch Iner der Fall. Eine Pächtersfrau in Ual- ditsrh trieb zwei Zuchtschweine nach Neu markt. Aus dem Wege dahin stürzte ein Schwein plötzlich tot zusammen. Wenige Schritte weiter brach auch das zweite Schwein tot zusammen, Wahrscheinlich war die Hitze Schuld an der Verenduiig der beiden Tiere. Eisack- und ZZusterkal. Wasserstand in Klausen vom 22. aus 2Z. Nlai

: Brixner: Tor: l.vö Meter. Sägewerk Prader, Bahrihosstrage: l.2Z»>. Die Pfarrkirche ist wieder im Wasser; die Keller der Oberstadt ebenfalls-, die Bahnhos straße ist unpassierbar, aber auf dem Bahn damm darf man nicht gehen. Wie soll man zum Bahnhof kommen? e Anslegelung von Reisenden. Wir erfah ren daß englische Damen am Bahnhofe in Klausen in Bezug aus ihr Gepäck, das sie of fenbar einem anderen Dienstbeflissenen über geben wollten, vom Gepäcksträger (Facchin) in Klausen deswegen brutal angeschnauzt

sciiärsstens verur teilt werden, sondern ist die Abstellung die- ser Unzukömmlichkeiten auch nachdrücklichst zu verlangen. e. Vermählung. Aus Klausen wird uns berichtet: Der diplomierte Tierarzt Herr Hans Z e r t e l l i. Sprengeltierarz: in Klausen. A. H. der katholischen deut schen Studentenverbindung „Rugia' e ne in Klausen und Umgebung hochgeachtete Persönlichkeit, hat sich am l>. ds. in Wien mit Frl. Tony Langer. Polizei-Bezi.ks- inspektorstochter von dort, yermäbli. Un sere herzlichste Gratnlation

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/25_05_1911/BRC_1911_05_25_4_object_142102.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.05.1911
Umfang: 8
1286 Personen die »Kunst in Klausen', eine Ziffer, die man Heuer auch zu erreichen hofft. — Der Fremdenverkehr ist hier erfreulicherweise schon recht im Schwung. Von den Fremden sind zirka 80 Prozent aus München! Es sind aber auch Gäste aus Nürnberg, Ansbach, Leipzig, Berlin. Essen a. d. Ruhr, Salzburg, Wien und selbst aus London zu verzeichnen. — Herr Ludwig Waßler, Besitzer des Gasthofes „zum Rößl', hat eine Autogarage eingerichtet, die sich in der geräumigen sogenannten Rößlstallung befindet

. — Am 12. Juni veranstaltet die hiesige landwirt schaftliche Genossenschast eine Ausstellung von Stieren und Schafen, wobei Preise zur Verteilung gelangen. VS5 „hsuptmsnnWoss' von lllsulev — ver- liSllft. Aus Klausen schreibt man uns: Der mächtige quadratische Turm, der sich am Hange des Säbener Berges unmittelbar über der Stadt Klausen erhebt und den letzten, gewaltigen Rest der einstigen Burg Branzoll darstellt, heißt im Volts munde das „Hauptmannschloß', weil dort einst die Schloßhauptleute residierten

von 1000 fl. verurteilt, es ist aber nirgends eine Bescheinigung zu finden, daß er sie auch je ge zahlt hat. Bei der gründlichen Zerstörung des Schlosses dachte weder zuerst noch später jemand an dessen Wiederaufbau. Als unsere Gemarkungen bayerisch geworden, wurde Branzoll vom Rentamte in Klausen am 16. Juli 1807 zur öffentlichen Ver steigerung ausgeboten; es hat aber niemand Lust gehabt, den Turm mit dem daneben liegenden, da mals noch trostlos ausschauenden Trümmerhaufen zu ersteigern. Als Tirol

wieder österreichisch wurde, fiel die Burg an die fürstbis ch ö fli ch e Mensa von Brixen. die mit diesem Besitze auch nich'.s anzufangen wußte. Sie schenkte ihn daher endlich (1874) der Stadt Klausen. In der Schenkungs urkunde heißt es: „Das Schloß ist nur noch eine Ruine und bringt Gefahr für die nächstliegenden Häuser, wenn die Mauern nicht abgetragen würden; diese Abtragung ist für die f. b. Mensa mit Kosten verbunden, während damit auch nicht das kleinste Erträgnis erzielt würde; indessen hat diese Ruine

für Klausen insoserne einen Wert, als selbe einen schönen Aussichtspunkt bildet und, wenn vor Ein sturz bewahrt, eine Zierde der Stadt ist und bleibt.' — Die Stadt verkaufte dann die Ruine am 2. De zember 1895 an den Hofrat Dr. Otto Piper- aus München unter der Bedingung, daß er die Ruine binnen fünf Jahren derart ausgestalte, daß sie im wesentlichen das stilgerechte Bild einer mittelalter lichen Burg darbiete. Herr Doktor Piper hat den Turm renoviert, durch ein Dach schützen lassen und bewohnbar

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/11_02_1921/TIR_1921_02_11_4_object_1975670.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.02.1921
Umfang: 8
von 200 Lire. — In der Nacht vom 30. auf 31. Jänner quartierte sich ein Unbekannter In der Wo 'nung der Anna Orduer in Klausen ein und entwendete zu ih rem Schaden verschiedene Kleidungsstücke im Werte von 530 Lire. — Am 3. Februar stahl Franz Pla ner in Klausen der Josefine Fader einen Woll- n.cmtel uird eine elektrische Lampe im Gesamtwerte von 220 Lire. Die genannten Gegenstände wurden aus dem Saale des Hotels ..Alte Post' in einem unbewachten Augenblicke weggestohlen. — InBill- nöß wurde Jos

.'f Hinteregger wegen Gewohnheits- diebstahles verhastet. Er hat in der Zeit vom 13. Jänner bis zum 2. Februar seiner Hausfrau Anna Mehner 20V Lire in Geld und eine silberne Kette gestohlen. — Aln 4. Februar gegen 3 Uhr früh er brach ein Unl'ekamrter das Geschäft des Lu'igi Co. dalonga in Bran zoll und stahl daraus verschie dene Gegenstände im Gesamtwerte von 800 Lire. Leicheaüberfühcung. Aus Klausen, 10. d.. wird uns geschrieben: Heute wurde auf dem hi.'sigen Friedhofe die Leiche des am 21. Dezember hier ver

storbenen Obeisten Josef Reinisch exhumiert und nach Bozen überführt, um dort im Militärfriedhof von St. Jakob beerdigt zu werden. Gestern, Don nerstag, nachmittags fand die Beisetzung dortselbst statt. Wegen Vettelns verhaftet wurde am S. Feber in Klauic n ein gewisser Lud:, q Zanin. Verhaftung eines schweren Zunge«». Am 30. Jän ner wurde in Klausen der mittels Steckbrief des Bezirksgerichtes Mezzolombardo vom 27. Juli 1L26 wegen eitles in der Nacht vom 26. auf 27. Juni zum Schaden der Anna Flabbi

in Sporminore verübten Diebstahles gesuchte Michele Dallabetta verhastet. Verschiedenes aus Klausen. Von dort wird uns geschrieben: Am Aschermittwoch vormittags wurde der derzeit bei einer Holzverivertungsgelellschast be schäftigte gewesene Hauptmann Herr Robert For mira in einem hiesigen Gasthof neben seinem Bett« liegend tot aufgefunden. Derselbe hatte in letzter Zeit öfter an Herzkrämpfen zu leiden, so daß er wahrscheinlich einem Herzschlage eckgen ist. For mira war ca. 56 Jahre alt

und mit einer hiesigen Bürgerstochter verheiratet, die aber getrennt von ihm lebt. — Der Heimatschutzverein Klausen hält am Sonntag, den 13. Feber, um 8 Uhr abends im Saal bei der „Gold. Role' seine Hauptversammlung ab, an welche sich ein Familienabend der Mitglieder anschließt. Zur Unterhaltung werden Szenen «i» dem Höttinger Peterlspiel vorgeführt werden. In den Spielpausen konzertiert «in« Abteilung der Bürgerkapelle. so daß ein recht vergnügter Abend K erwarten ist. — Den Beschluß des Faschings bildet

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_07_1913/SVB_1913_07_12_6_object_2515585.png
Seite 6 von 10
Datum: 12.07.1913
Umfang: 10
Oberrauch. ober Klausen. Schöne Wälder. Eigentum ^OUt) des Chorherrnstiftes Neustift. Bekannte Heilquellen. — Badgasthaus. Künstlerstädtchen am Eisak. Von dort s zahlreiche Ausflüge in die umliegenden Bsrg- gemeinden. — Gasthof „Goldene Rose'. — Traubenwirt. — Gasthof „Schlüssel'. — Sternwirt. — Rotadlerwirt. Schöner Rundblick auf dem Bozner Talkessel. Von Bozen in 1^/Z Stunden erreichbar. — Gasthaus des Peter Rottensteiner. Schattige Wälder. Beliebter DUO ^slvM. Ausflugsort der Bozner. - Badgasthaus

Höhenkurort. Von dort in 4 Stunden auf Schwarzhorn. — Badgasthaus. St. Ulrich in Gröben. brück 3 Stunden. Stets Fahrgelegenheit. Malerisch gelegener Ort. — Hotel „zur Post'. Anstieg von Waidbruck oder Klausen. Vermut- liche Heimat Walthers von der Vogelweide.— Gasthaus „zur Krone'. °uf aussichtsreicher Höhe gegenüber f f Weißenstein. Aufstieg von Birchabruck oder Leifers. Von Bozen mit der Kohlererbahn nach Kohlern, durch schönen Waldweg in A/z Stunden nach Deutschnofen. — Brückenwirt. im Pustertale

, Station Niederdorf. Schöne Lärchenwaldungen. — A. Ebner, Badbesitzer. 2 Stunden ober Klausen. Idyllische Lage. — Svnnenwirtsgasthaus. ober Neumarkt. Sehenswürdigkeit: Schloß Enn. — Marie Pichler, Oberwirtin. Vim Bozen zu Fuß 2 Stunden. Wächst vor- züglicher Wein. — Steindlhof, Gasthaus Schwarz, Oberhauserwirt, Buschenhans. dasAdelsparadies von Tirol. Viele alte Motive. — Gasthaus zur „Sonne', „Rößl', Restaura tion „Schönegg'. 5ss)lin-t-il7l7spV Beliebter Ausflugsort. Bon Bozen mit der Ueberetscher

- bahn nach Eppan, dann 2/^ Stunden durch Wald. — Gast haus des Alois Sparer. Blumau in 2 Stunden. Ausgangspartie auf den Rosengarten. Von Klausen in 2 Stunden erreichbar. Sehenswürdigkeit: Schloß Feldthurns, Eigentum der Stadt Bozen. — Unter- und Oberwirt. Klausen in ll/2 Stunde erreichbar. Aufstieg zur Villanderer Alpe und Uebergang nach Sarntal. — Gasthaus „Steinbock'. bei Vilpian. Aufstieg zum schönen Mittelgebirge Prissian—Tisens—Völlan.—I. Dorfer.'Kreuzwirt. Gries. 2 Stunden von Bozen. Wall

« fahrtsort zum hl. Kosmas u. Damian. — Mesner-Gasthaus. Bozen auf dem schattigen Nessel- brunner Steig in 2 Stunden er reichbar. Haltestelle der Rittnerbahn. — Gasthaus „Schluff'. bei Klausen. Im Hintergrunde die gewaltigen Dolomitzacken. Das Tal bietet großartigen landschaftlichen Reiz. 2 Stunden ober Klausen. Wunderbare vZ)Nf lDUUtl, Lage. — Gasthaus „Stern'. ^ Jochgrimm. Aufstieg von Fon- tane fredde, Weiß- und Schwarzhorn.—Gast haus des Peter Daldos und Josef Pernter („Weiße Rose'). Am Fuße

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_11_1922/TIR_1922_11_07_3_object_1985535.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.11.1922
Umfang: 8
mit den Farben der Tricolore bestrichen und die Er innerungsschrift auf diese Weise unleserlich gemacht. Nun wurde in der Nacht vom Sonntag auf Montag das Marmordenkmal vom Sockel gestürzt und hiebe! stark beschä digt. Der Sockel mit dem Widmannschen Wappen wurde mit Teer befudet. Die Täter sind unbemerkt geblieben. « Zu den RegtMeruogsarbeiken in Älaufe». Klausen. Z. November. Der 31. Okwber »ar für die Arkxtter ein gMvungsner Rast tag. Sie versammelten sich frühmorgi« a-n Arbeitsplatze und warteten

es ihm nicht zwei Lire schenke. Das er schrockene Mädchen erklärte, daß sie kein Geld bei sich Hobe, sie sei nur ein armes Dienst mädchen. Dafür beschenkte sie den Frechling mit einem Taschentuch, woraus er seine „Reise' nach Waidbruck fortsetzte. Ein ähn licher Fall ereignete sich auch auf dem Wege nach Layen. — Klausen, 6. Nov. Am Sams tag wurden wieder >00 Säcke mit Erde ver senkt, um das Masser zu teilen. Die meisten davon besinden sich aber nun schon in Waid druck. Der Ausseher, Kapellmeister Paoli

fernen.—So weit also ists heute,',»tage mit dem armen Spielhahn schon gekommen, dab er wegen seines Doppelschweifes schon mit einem verpönten heraldischen Tier verwech selt wird. Sinnenwirrnis! e von der Vezirkskrankeakassa Klause». Klausen. 4. November. Auf Grund der im .Tiroler Nr. 2-N und 2S0 in Sachen des Fal les Karl Planer gebrachten Notiz, sieht sich die gefertigte Borstehung der Bezirkskranken- wssa Klausen veranlaßt folgendes zu erwi dern! Die Vorstellung obiger Kassa hat sich bezüglich

den kntlchlvß de« Kas siers Joses Oberrauch g«tg«h»iß?n. g»?»n Ploner nicht aerirbtlich vorzugehen. Ue Be- zirksknmkenkassa Klausen. Für die Barste» hung: Der Obmann: Schraffl Joh«m.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/25_05_1922/VBS_1922_05_25_6_object_3116370.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.05.1922
Umfang: 12
Sei te 6. Nr. 21 trennen. Dies kam uns heute beim Anblick der Kastelruther Kapelle wieder recht leben dig zum Bewußtsein. Den wackeren Kastel- ruthern ein Pfüat Gott und auf Wiedersehen! Klausen. (Allerlei.) Montag» den 15. stütz, haben acht Muli-Gespanne der Dau- unternehmung Martello, welcher die Stadt räumungsarbeiten oblagen, unser Städtchen verlassen, um in die Heimat zurückzu kehren» La sie hier wegen Eindringens der Ei sack wässer Nicht Weiterarbeiten können. Die Mannschaften

sind alles Deutsche aus Asia- go. Der erste Reisetag führt sie bis Neu markt, der zweite in ein Dorf unterhalb Trient, der dritte in die Heimat selbst. Sie nahmen vergnügten Abschied, mit der Hoff nung auf eine fröhliche Wiederkehr, da sie immer prompt bezahlt und tadellos ver- : pflegt worden waren. — Das Frühlingsfest in Belthurns, das Sonntag, den 14. Mai, stattfand, mar ausgezeichnet besucht. Nicht ■ nur aus der nächsten Nachbarschaft, sondern auch aus Brixen und Klausen waren zahl reiche Gäste beim,. Ober

- und Unterwirt. Die Musikkapellen vom Orte selbst uni»- die von Latzfons unter Leitung des, Schulleiters : Mühlegger leisteten ganz vorzügliches. Die : Bewirtung war durchaus sehr befriedigend und, was besonders bemerkt sei, niedrig im 1 Preise. Klausen, 20. Mai. (Vermählung.) Herr Hans Zartelli, Sprengeltierarzt in Klausen, A. H. der katholischen deut schen Studentenverbindung „Rugia', eine . in Klausen und Umgebung hochgeachtete Persönlichkeit,, hat sich am 14. ds. in Wien mit Frl. Tony Langer, Polizei

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/11_03_1922/SVB_1922_03_11_6_object_2531583.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.03.1922
Umfang: 8
Mittersack - schmöller, Benefiziat in Oberbozen, spendete die OberboznerSchützengesellschast50L. dem Jesuheim in Girlan. Anmeldung von.Haustieren. Der Stadtmagi- strat Bozen erläßt folgende Kundmachung: Die im Stadtgebiete Bozen gehaltenen Haustiere (ein schließlich des Geflügels) sind bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen bis spätestens Samstag, den 13. März beim Stadtmagistrate, Zimmer Nr. 8, anzu melden. Lehrer- und Katechctenkonferenz in Klausen. Am Donnerstag, 16. März findet in Klausen im Gast

haus „Nose' um 2 Uhr nachmittags eine Lehrer und Katechetenkonferenz statt, zu der alle Lehrper sonen und Katecheten der Bezirke Klausen und Ka stelruth erscheinen sollen. Ein Referat hält Herr Chordirektor Karl Koch aus Bozen. Weitere Ein ladungen ergehen keine mehr. Beim Böllerschießen verunglückt. In Vilpian ist am Sonntag, den 5. ds. ein 34jähriger verheirateter Familienvater beim Böllerschießen schwer verun glückt. Als ein Böller nicht losgehen wollte, näherte er sich demselben, um nachzusehen

. Mit herzlichem Dank an alle Erschienenen schloß der Obmann Heri7 Paul Jnnerebner um 5^ Uhr nachmittags die Versammlung. «»d Katechet<vk»«sere»z W Klavfev. Am Donnerstag, den 16. März findet w Klausen vm 2 Ubr nachmittag im Gasthaus „Rose' eine Lebrer- und Katechetenkonseren, statt, m der alle Lehrversonen und Katecheten de' Hnirt? Klausen und Kastelruth eingeladen sind. l5in Referat hält Herr Chordirektor Karl Koch nus Bozen. Weitere Einladungen ergeben keine Schwurgericht in Bozen. Totschlag in Meran

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/25_10_1911/BZN_1911_10_25_4_object_2345966.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.10.1911
Umfang: 8
wie der weitertreiben, sondern es müßten zudem noch andere Mittel angewendet werden, deren es ja genug gibt, wenn sie die maßgebenden Faktoren nur zur Anwendung bringen wollten. ' ! Vorsteherzusammenkunft in Klausen. Am Donnerstag, 26. ds., mittags 12 Uhr, kommen in Klausen, und zwar im Saale des Gasthofes „zur Rose' der Frau Ww. Kargruber, die Gemeindevorsteher der Gerichtsbezirke Klausen und Mi xen, sowie die Mandatare und Vertrauensmänner des Bau ernbundes der genannten Bezirke zu einer Besprechung zu sammen

. i Theater in Klausen. Von dort wird uns nnterm 23. ds., geschrieben: Gestern abends fand im Theatersaale des Ar- beltervereinshauses nach längerer Pause wieder eine Vor stellung statt. Man gab „Die Wilderer' von I. Herbrich, ei nes jener halbromantischen Stücke, in welchen der Finolistg (in diesem Falle in der „Teufelsschlucht' gefunden) und seine nachlässige adelige Mutter, die sich ihr Bubi hat „rau ben' lassen und dieses nach zwanzig Jahren wiederfindet, eine Hauptrolle zu spielen Pflegen

, und zwar sehr zu treffend. Die Wand- und Deckenmalereien der Kapelle ^har Leonhard Sturm von Klausen in seiner bewährten Meister schaft ausgeführt. — Wen der Weg nach Latzfons führt, we^ ches Ziel an einem schönen Herbsttage eine wunderbar Rundschau auf die Dolomiten bietet, die Marmolata glänzt in de^ Mite des weiten Bogens wie ein' EdeWA „Vozvtt NaHrWen', WMo?, W. ^

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/03_06_1913/BZN_1913_06_03_9_object_2417880.png
Seite 9 von 16
Datum: 03.06.1913
Umfang: 16
und das vor- öügliche, Merdematerial, Has Herr Grutsch den Fahrtteil- nehmAM^ zur . Verfügung stellte, war man allseits Vollaus 9 ' ^ . Die Ortlerspitze wurde erstmalig in dieser Saison von Herrn Leutnant Stuchet des 2. Landesschützenregiments am Freitag, den 30. Mai erstiegene Die Besteigung war mit gro ßer Anstrengung verbunden. ^ Grödner Fachschüler in Klausen. Von dort wird uns geschrieben: Am Samstag kurz nach Mittag kam eine Schar von Fachschülern aus St. Ulrich und Wolkenstein in Groden - per Pedes

in Klausen an, - um dortige Ateliers,' vor allein jene der zwei Bildhauer Schieder und Gallmetzer zu be suchen. Die Schüler wurden geleitet von den Direktor Karl Lintner, Professor Leo Dallago und den Lehrern Kaim, Rohann Battista Moroder, Mondree und Albin Pitscheider. Schülerinnen hatten Heuer am Ausfluge nach Klausen nicht mitgetan, denn es ist noch eine zweite, nicht eigentliche Lehr-, sondern mehr Unterhaltungspartie in Aussicht, auf die Sei- ser Alm nämlich, und da zogen es die jungen Mädchen

vor, diesmal daheim zu bleiben und dafür um so zahlreicher bei der zweiten Partie teilzunehmend ? In Klausen ange kommen, ging es im prächtigen Garten des Hotels „Walther von der Vogelweide' zu den gedeckten Tischen, wo man sich bei der ausgezeichneten Küche der Frau Schieder sehr wohl sein ließ. Nach dem Mahle und angemessener Ruhepause, während welcher eine Gruppe von Schülern in der Veranda Photographie^ wurde, besuchte man zuerst ^ das Atelier Schieder, dann jenes des Herrn Bürgermeisters Gallmetzer

hineingekommen wären. Der Aufenthalt in Klausen, so kurz er im ganzen war, befriedigte dennoch all^ auf das allerbeste. . Em treuer Gast Klausens, der Apotheker Herr Ober- häußer aus Würzburg, welcher schon seit 17 Jahren kommt, hat sich wieder eingefunden und dort im Hotel „Walther von der Vogelweide' des Herrn Schieder, wo er auch voriges Jahr war, Wohnung genommen. -. ^ ^ .1 Der Sommerfrischort Vahru. Der reizende klimatische Luftkurort Vahrn bei Brixen eignet sich vorzüglich

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/14_11_1912/BRC_1912_11_14_9_object_131509.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.11.1912
Umfang: 12
, Ws den Anschluß der Stadt Kausen , zum Mederholtenmale aufgenommen. Zwar arbeitet die Gemeinde Klausen außerdem an einem Projekte, eine Zentrale zu bauen, doch sind die Kosten hiefür viel zu koch, als daß sich eine Rentabilität erzielen lassen könnte. Es bestehen demnach Aussichten, daß wir auch hier durchdringen und unser Netz bis Klausen ausdehnen. Von Bedeutung ist diese Leitung insbesondere sür den Fall, daß die Grödnerbahn bis Klausen geführt werden follte. Der Betrieb des Werkes erlitt am 20. De zember

, Mals, Schlünders; für Kleidermacher (3) in Lana, Bozen, Bruneck; für Damenfriseure (3) in Bozen, Meran, Brixen; für gewerbliche Korrespon denz in Klausen, für Rechtschreibung in Bozen, ein Jnformationskurs für Genossenschaftsfunktionäre, Vor träge über Gewerberecht zur Vorbereitung für die Meisterprüfungen. Ein Kurs über autogene Metall bearbeitung in Brixen und eventuell ein Z.ichenkurs für Tischlergehilfen in Meran sowie ein Zeichenkurs in Schlanders. 3. Das Institut wird ferner mit wirken

bei einer für 19t 3 geplanten GeWerbeaus stellung m Klausen und einer Modeausstellung der Kleidermacher in Bozen. — Auf Antrag des Direk tors wurde beschlossen, daß das Gewerbesörderungs- Institut dem Deutschen Museum für Kunst in Handel und Gewerbe in Hagen i. W. und auf Antrag des kaiserl. Rates Dr. Siegl auch dem Deutschen Werk bund als Mitglied beitreten soll. Der Geschäfts bericht wurde zur Kenntnis genommen und hierauf in die Beratung der weiteren Tagesordnung einge gangen. Meisterprüfungen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/26_05_1922/TIR_1922_05_26_4_object_1983394.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.05.1922
Umfang: 8
sind, indem man frischweg olle Jahrgänge ein rückend machen und die inenigen Untaug lichen dann zurückkehren lassen könnte. Wenn jetzt Kriegszeit wäre, hätte nicht energischer bei der Rekrulenaushebung verfahren wer den können. Zur Jetztzeil darf man diese Re krutierung als erzentrisch bezeichnen. EisaeS- und Pustertal. Wasserstand in Klassen vom ?5. auf ZK. Mai: Brirner Tor: 1.1 l Meter. Sägewerk Prader, Bahnhofstr.: 1.31 m. e Konferenz des katholischen Tiroler Leh- rervcrcines in Klausen. Man schreibt

uns von dort: Am Donnerstag. 1K. Mai, hatte sich in Klausen eine größere Anzahl von welt lichen und geistlichen Lehrpersonen zu einer gern besuchten Konferenz des kath. Tiroler Lehrcrvereincs eingefunden. Der Borsitzende, Herr Olvrlehrer Bigl van Villanders. konnte A4 zum Teile weicher gekommene Erzieher begrüßen. Nachdem er seiner Freude über die eifrige Besoldung seiner Einladung Ausdruck verliehen uiS eingetroffene Entschuldigungen kundgegeben, erteilt er dem Herrn SchuScä- ter Psassstaller das Wort zu seinem Vortrage

? Gott hat in Kompagme?' u. a. m., zeigte er u. a. auch die Möglichkeit einer falschen Fragestellung. Besonders wünschte Psassstaller die Frage von Seite der Schüler angewendet. Reicher Beifall war der Lohn für seine Ausführung. Sehr anregend gestaltete sich die darauffol gende Debatte, an der viele sich beteiligtet». Herr Dekan Moser-Klausen stellte als Grund satz das „oiniüa modice' (Alles mit Maß) auf. Die Herren Lehrer Peer-Gufidaun, Vigl- Aillanders, Pfaffstaller-Teis, Stuflefser-Klau- fcn

an die Herren Dekane von Klausen, welche durch tatkräftige Mitarbeit im kath. Vereinswesen hervorragen, und speziellen Dank an Herrn Lehrer Stuflesser für seine Mühe als Ber- cinskassier, schloß Oberlehrer Bigl die Kon ferenz mil der Einladung zur zahlreichen Teil nahme an der Julnläums-Gcneraloersanim- lung des kath. Tiroler Lehrcrvereincs in Bo zen am 2. Juli (nicht am 8. Juli). Herr De kan Moser empfahl die Anschaffung des neu erscheinenden Tarneller Werkes über die tiro lischen Familien- und Hofnamen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_06_1923/TIR_1923_06_12_4_object_1988336.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.06.1923
Umfang: 8
, daß er in den frühesten Morgenstunden in das hiesige Kran kenhaus gebracht werden mußte. Das Ganze wird ern gerichtliches Zlachspiel nach sich ziehen. e Todesfälle. In Klausen ist «n Samstag, den g. Juni, 1 Uhr früh, die Frau Theresia Fässinger, geb. Pifsrader, Gattin des Herrn Florian FSssinqer, Besitzers des Gastixiuses ..zum grauen Bären', nach langem Leiden im Aller von 63 Jahren gestorben. — JnGusidaun verschied am 10. Juni Herr Johann Krays, Kunsttischler und Krieqsinvalide, nach mehr wöchiger Krankheit

im Alter von 62 Jahren. Die Beerdigung erkort am Mittwoch, den 13. Juni, um 8 Uhr früh. dortselbst. e Don der Thinncbachbrücke. Klausen, 10. Juni. Montag, den 11. ds., ist die Prvbebelastung der neuen Eisenbewnbrücke über den Thinnebach, die schon am 24. Mai hätte stattfinden sollen. Die Brücke hat übri gens schon das Gewicht von zwei Autos der Kellerei St. Pauls mit gefüllten Riesenfässern ausgehalten und unzählige Muselfuhren, so daß sie auch ohne offizielle Probe schon längst

ihren Befähigungsnachweis erbracht hat. e Auf Knall und Fall vor die Türe gestellt. Klausen, 10. Juni. Man liest zwar oft von Blitzen aus heiterem Himmel, daß solche aber gerade zwei bei der Bevölkerung sehr. beliebte Beamte treffen müssen, wäre nicht notwendig gewesen. Am gestrigen Tage wur den nämlich von unserem Steueramt der Herr Verwalter Kreipl und der Beamte Herr Baron Prato „auf Knall und Fall', wie man sich so lieb ausdrückt, in die Pension ge schickt. d. h von der Minute ab des Dienstes enthoben. Es erschien

in Klausen, und der Rosa Schenk. 25. Johann, des Johann Schrott, Bauers in Layen. and der Maria Pramstrcch'.er. LS. Negwa, des Michel Larcher, Bahnarbeiters, und der Mathilde Blasbichler. Wstertal. p ^»oesfall. Sand in Taufers, S. Juni. In Weihenbach verschied nach längerem Leiden der weUuen bekannt« Bachlergutsbesiker Thomas Großzasteiger. 74 Jahre alt, ein sehr be liebter und hochverdienter Mann. Er hinterläßt füns erwachsene Kinder. p Von der Drei Iinnen-Hütte. Innichen, 11. Juni. Diese nunmehr

21