599 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/11_06_1910/BRG_1910_06_11_2_object_774538.png
Seite 2 von 18
Datum: 11.06.1910
Umfang: 18
heurigen Jahre. Die Hauptpflanzschule für frei- finniges Fühlen und Denken, die Zuchtanstalt für den dcutfchradikc-lcn Nachwuchs bildet hier der „Me- ran er Turnverein.' Unter dem Aushänge» fchild des Turnsportes wird die der Schule ent wachsene Jugend männlichen und weiblichen Geschlechts angclockt und zu radikalen Leuten heran gebildet. Bei den politischen Wahlen sind dann die „deutschen' Turner die Zutreiber und Schleppagi tatoren der Freisinnigen und nach den Wahlen die Wagenzieher und Heil

-Schrcier. Die Freisinnigen bieten deshalb alles auf, die jungen Leute gerade in den radikalen Turnverein hineinzubekommcn, dort wird ihnen der radikale Geist eingeimpft und ein- getrichtert, die jungen, unerfahrenen Leute werden fanatifiert. Diesem radikalen Turnverein greifen die städtische Sparkasse und selbst die Stadtgemeinde vertretung sehr fördernd unter die Arme. Die städtische Sparkasse, die ihre Reingewinne kaum aus radikalem Gelbe schöpft, widmet schon seit Jahren die größten Spenden jährlich

dem radikalen Turn verein, die Stadtgemeinde Meran I henkte diesem Verein einen sehr teuren Baugrund ^r die Turn halle unter der Bedingung, daß diese Halle die städtischen Schulen benützen dürfen. Natürlich ist diese Bedingung für den Turnverein keine Last, sondern nur wieder ein Vorteil, es wird ihm durch das Einhalten derselben das Keilen der austre- lenden Schüler und Schülerinnen, die beim Turnen während der Bolksschuljahre an die Turnhalle ge wöhnt wurden, für den radikalen Verein bedeutend erleichtert

. Es hilft so alles zusammen, dem Frei sinn neues Blut zuzuführen. Die „Meraner Zeitung' mochte sich unlängst am Vorabende des Schluffes der gewerblichen Fortbildungsschule hier an die Lchrburschen heran, um sie in den radikalen Turnverein zu locken, den Eltern und Lchrherren machte sie es geradezu zur Pflicht, die Söhne und Lehrlinge diesem radikalen Vereine zuzusühren Damit Eltern und Lehrherren sehen, welcher rabiate Geist im Meraner Turnverein großgezogen wird, verweisen wir nochmals

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/01_07_1925/TIR_1925_07_01_3_object_1998491.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.07.1925
Umfang: 8
in Schwarzenbach hier beerdigt. Meran und Vinschgau. m Ein Turnfest. Am Samstag. Sonntag und Montag wickelte sich in Meran das zweite Turnfest der Turnvereine des Etsch-. Eisack- >md Pustenales in Meran ab. Am Samsiag abends wurden beim Begrüßungs abend die F.'stgäste auch von der Stadtver- lreiung auss wärnlste willkommen geheitzen. Die turnerischen Uebungen wurden am Sonn tag VormiUag und Nachmittag, sowie am Montag Vorinittag abgewickelt, wobei sich der Turnverein Bozen besonders hervortat. Den Mittelpunkt

Temperatur. München meldet ebenfalls schönes Wetter. Die Voraussage spricht von unbeständig«» Witterungscharatter. Bozen und Umqebunq b Zahlung des Telephoaabonnemenls. Die Telephondirektion von Bozen macht die Tele- phonabonnenien aufmerksam, daß das Tele- phonabonnement für das Quartal Juli, August, Sspteinber und die imerurbanen Gespräche der Monate März. April. Mai l. I. an der Telephvnlasse an Wochentagen von 9 bis 12 und von 14 bis IL Uhr ab 1. Juli und nicht später als bis IS. Juli eingezahlt

^- 7.1S Uhr ab Bozen nach Wmini zu fahren. b Trauungen. In Gries wurden heut«, Mitt woch, E''« r Martin, Besitzer, mix Frl. Karo ws Kafl«r, Gutsbesitzerstochter. getraut. — Gestern, Dienstag, fand in Kellern t>i« Trau ung des Sebastian llnrerkofl er (Unterhütter) von Gries mit Frl. Mari« Pernstich von Kal lern sdatt. b Radfahrer von einem Auto gestreift. Ein gewisser Alois Bado, Maschinfübr-r der Fleimstal bahn, wurde am 29. Juni in der Nähe von Auer, als er mit seinem Motor rad an einem Auto

vorbeifahren wollte, von diesem gestreist und auf die Seite geschleu dert. Dabei erlitt er mehrere V-rletzunzen am Kopf und anöden Armen, fodaß er ins Spital nach Bozen überführt werden mußte. b Die feindlichen Brüder. Sonntag abends kam in Bozen ein Mann etwas angeheitert nach Hause und geriet mit seinem bett-^ lägerigen Bruder in ein Wortgefecht, in deM sen Verlaufe er das ominöse Geschirr dem Bruder an den Kopf schleiSerte, wodurch derselbe am Kopfe ein« Rißwunde erlitt. Auf das heftige Geschrei

hin kamen andere Haus einwohner herbei und der Streit fand durch die Ueberführung des einen ins Spital und des andern zur Quästur ein nicht gewolltes Ende. b Bau von EisenbahvwohlHöuser auf dem Grealgrund. Der PrefekturstommMr von Bozen hat beschlossen, den Verkaufsvertrag des Gvoatgrundes an der Bahnhofstvaße zu genehmigen. Hiemit wird aus dem Besitz der Gemeinde Bozen ein Baugrund von 2587 Quadratmetern um den Preis von Lire 100.— pro Quadratmeter für den Gesamt- prois von Lire 238.000

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/27_05_1920/TIR_1920_05_27_4_object_1971234.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.05.1920
Umfang: 8
ward der «t:e i!'r?!>i.>- gestaltet oo» ^ud.uig Auer und äußerst belü.iigeiiZ i^irite Pohl auf l!ngc>uu>elikr Üllilich > 0 Liiii.ühruug hnlien die heiteriie Äui.iakme beun Puiil gejnnd'n und sl.irlen ui.d lauten Beifall. —s,l. Termin.!!?? sür die Potal^ettiä»ip?e. Mai in Mer'n Si.'ori ist gegen Vo-ner Ä!i,pid-. Schicdcr.ch'.er E^rcijie, N. Mai in Bozen Turnverein gegen Meraner Turner ^ !I, Juni in Bo.^en Turner g>'ge» Mernner T^ortlkiü Schiedsrichter Kutiii. — ti. Juni Sl!iluü>pi^i in Vo,iett pid

des Turnverein! Bozen. ?onne?^t>'g den S7. Mai, halb S Uhr abends Niegenabend im u.ijk Larck>er. Die Nicaenleitiing. Anserordentliche Ge^ilkenvollver-amn.liinq 5e.? Verlier drls^remiums. Ain Montag, den 31. Mcii. findet in dcr Turnhalle, Vintlerstraj-e. abends i Ui>r eine aicheee ^'^ liche Geljilfenvcrsammlung statt. Tagesordnung ist au^ dia Plakaten ersichtlich. Freiwillige Feuerwehr I«ölsmal«rrien. T'.e sür de» 27. Mai l. I. angeküüdigte Nvttenüdnng der S lü'r-, S.viauch- und Sprivmannschaft

an den Unterricht aus der ital. Sprach? ertei len lassen. Somit wären 2 Stunden pro Wo che für den Religionsunterricht außerhalb der Schulzeit abgefallen. Hochw. Herr Kurat war aber damit nicht einverstanden, da er 3 Stun den in der Woche beanspruchte und hiein t un terblieb die Erteilung des Beicht- und Kom- munianunterrichtes. 3. Habe ich mich diesbe züglich an den Bezirksschulrat in Bozen ge wandt. und erhielt die Weisung, daß Hochw. Herr Kurat ein Gesuch nach Trient richten müsse, um die einstweilige

gegen Vteraner Turner. Sch:cd-r>ch!er Feriiaiio. Stond der Pokalspiele R ipid S L^>icl geni^anen. t Punkte; L^icraner Tnriier und Aeraner Lvvrt/lub je »ui Sdiel gewonnen, je eines nnei-isch-edei!. je .'i Pii.'iüe. Bi Tnrner 1 Spiel gewonnen, l verloren, ' Punkte! ? Wacker 4 Spiele verloren v Pnukie. Tie wichtigsten ^nl- scheidunge» bringen die Spiele am A). Mai, Ivo Li.'pid und Sportklub in Meran allcs daran seL^n werden, die ?u-i tvertuoüen Punkte zu erringen. In Bozen werden die Ä?> rancr Turner

gegen di eBozuer Turner einen harten auSfechten. E, Li. Aus ösm Kerew5;sveL. Mufikdereioiautslug. Der LluZschnh deS Musikvereint der Stadt Bozen erlaubt sich sämtliche Tamen und Herrin, welche bei den Ausführungen dcr „Jaiire-?.'.eitcn' mit^e-utl haben, zu dem morgen, DonnerZte.g, den 27. Mai. siattiiv dennen ÄuSflng »ach Schloß Älunkelstein geziemend ei»iw laden. Zusanimenwnstuort im Schüllar!. L.'tarier.plav lialb L Uhr abends. Pbotoklub. Halb S Uhr abend- Lichtbildervortrag m Cafe Kusseth. Bergsteiger-Niege

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/16_11_1926/Suedt_1926_11_16_3_object_580761.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.11.1926
Umfang: 8
feiten verlassen. Zwei Dameu, die sich ebenfalls im Sekretariate aufhielten, nmrden zur Quäftur gebracht und dort gleich falls einer Leibesdnrchsuchung unter zogen. Die Untersuchung der Räumlichkei'.eu durch die Polizeiorgaue nahm den ganzen Tag in Anspruch. In gleicher Weise lvnrden das Vereinsbaus des Turiwereines Bozen durcysucbt uno eine Reihe von Personen, die im deuifchen Vereuisleben tätig sind, im Lause des TageS auf der Ouästur vorgeladeu und verhört. Auch der Turnverein lvurde rin aufgelöl

Beziehung nur das eine Recht geblieben, in der Sprache ihrer Väter zu schweigen. Aber auch Die politischen Parteien aufgelöst. Faschistenterror. Schlag auf Schlag prasselten in den. letzten Wochen faschistische Terrorakte auf Südtirol nieder. Der Reigen hatte im Oktober mit der gewaltsamen von langer Hand vorbereiteten Sprengung der Gene ralversammlung der. landwirtschaftlichen Zentralkassc in Bozen begonnen. Es folgten nach dem Mordanschlage auf Mussolini die Einstellung der letzten deutschen

Wochenblätter in Südtirol. Die faschistischen Ueberfällc aus den Vogelweider- verlag (vormals Tyrolia) in Bozen, Meran und Brixen, wo Faschisten wie Vanoaleu hausten, sowie zahlreiche Hausdurchsuchuugcn. Die Faschisten haben nunmehr ihrem blindwütigen Hasse gegen das Deutschtum Südtirols durch die Er eignisse des 9. November zweifellos die Krone auf gesetzt und dabei die vollkommenste Unterstützung sei tens der offiziellen Regierungsbehörden gesunden. An dieseul Tage besetzte um 11 Uhr vormittags

die Staatspolizei unter Führung des Quästors (Poli- zeikommissürs) die Kauzleirüume der Tiroler> Volks partei in der Laubengasse zu Bozen; die Organe recht fertigten ihr Vorgehen mit der von der politischen Behörde verfügten Auflösung des Deutschen Verbandes und der Volkspartei. Alle Anwesenden, darunter die Rechtsanwälte Dr. Reut-Nicolussi und Dr. Noldin, der Sekretär Malfertheiner, sowie ein zufällig anwesender Herr aus Bayern wurden einer genauen Leibesdurch- suchung unterzogen und mußten dann die Räumlickp

in der Wohnung Dr. Luchner's statt, die jedoch ergebnislos verliefen. Kürz vor Mittag erschienen dann zwei Häupter des Faschio in Meran in der dortigen Filiale der Zei tungsverwaltung „Vogelweider' und forderten die so fortige Schliessung des Geschäftes, andernfalls würden Gewalttätigkeiten gegen das Geschäft erfolgen. Einer der fünf Faschisten, die an dem Haussrie- densbruch in Bozen teilgenommen, war ein gewisser Dr. Degasperi /nicht zu verwechseln mit dem Populari- Abgeordneten gleichen Namens), gewesener

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/09_04_1924/BZN_1924_04_09_6_object_2500737.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.04.1924
Umfang: 8
Seite 6 „Bozner Nachrichten', den 9. April 1924 Nr. Meraner Ferienkolonie Herr Josef Nikolaus Mül ler 20 Lire, Frau Weikert 30 L., Herr Dr. Matscher. 50 L., Turnverein Meran 100 L., Herr Apotheker Pan und Frau, Obermais, 50 L., Herr Chr. Al. Sanig 50 L. Statt einer Kranzspende für Frau Maria Müller übermittelte Herr I. H. Moll, städt. Lehrer, einen Betrag. Allen herzliches Ver- gelts Gott! Auch vielen Tank den Veranstaltern des Bürgerbälles im Hotel Exzelsior für den nam- .haftell Betrag

Studententums erworben. Die industriell verwertbaren Mineral- und Gesteins-Vorkommen aus der Gegend um Bo zen und Meran. Unter diesem Titel wird, im Rahmen' des Museums- und Heimatschutzver eines Meran, Herr Naturhistoriker Georg Gasser aus Bozen am Montag, den 14. April 1924, um halb 9 Uhr abends im großen Saal des Forster brau in Meran einen Vor trag halten. Der Vortragende wird zunächst die Wichtigkeit der Kenntnisnahme unserer einhei mischen Mineralprodukte zu beweisen suchen, deren rationelle

nicht nur aus dem Kausmannsstande, sondern auch aus seinen Freundes- und Be kanntenkreisen. Voran dem Trauerzuge schat ten We hiesigen WohltätMeitsanstalten und die Psari^eistlichkeit, welchen der von Mitglie dern des Kaufm. Vereines Bozen getragene und mit Kränzen geschmückte Sarg folgte. Im stattlichen Trauerzuge waren u. a. auch vertre ten die Vorstandschaft und zahlreiche Mitglie der des Bozner Iagdklubs „Hubertus', ebenso auch jene des Fischereivereins Bozen, welchen beiden Korporationen der Verstorbene als stets eifriges

Frau das letzte Geleite. Verhaftung eines Bettlers. In Bozen wurde am 8. ds. der 86jährige Professionsbettler Jo hann Müller aus Gries in Haft genommen. Zur Anzeige gebracht. Am 8. ds. wurde in Bozen eine Frau wegen Ausstaubens der Tü cher auf die Straße zur Anzeige gebracht..— Ein Bursche wurde angezeigt, weil derselbe den Bahnhofplatz als Radfahrschüle benützte und dadurch aus diesem belebten Platz die Passan ten gefährdete und belästigte. — Eine Person wuroe wegen

ins Bozner Krankenhaus ge bracht. Das städtische Arbeitsvermittlungsamt in Bozen befindet sich von heute ab'im Ex-Gewerkschaftshaus, Gilmstraße Nr. 13. im Sitz der faschistischen Syndi kate und steht unter der Leitung des Syndikats- Sekretärs Vito Nadina. ' Kunstnotiz. In der Kunsthandlung' Kronau (gegenüber dem Museum) ist gegenwärtig eine überlebensgroße Holzskulptur des Gekreuzig ten ausgestellt. Das hochinteressante Werk, das allgemeines Aufsehen erregt und für eine Kirche im Valsugana geschaffen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/12_05_1920/SVB_1920_05_12_2_object_2528619.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.05.1920
Umfang: 8
-Gargazon, Lana, Marling, Ober mais, Unlermais, Meraner Bürgerkapelle, Grätsch, Passeier, Tschcrms, Tirol, Partschins, Latsch, Naturns. Teilnehmer waren auch von Bozen uud Täufers hergekommen. Die Zeit war vorgerückt und die Untermaiser Kapelle spielte das Andrcas-Hoser-Lied, das die Menge mitsang, worauf dann der Abmarsch der Musikkapellen erfolgte, nachdem die Vertretungen ihre Kränze tor dem Hoser-Denkmal niedergelegt hatten. Ein Triumph war der Abmarsch durch die Stadt, wo den Gruppenzügen Blumen

und Kränze zuflogen. Am Denkmal wurden von Gemeinden und Ver- eine Lorb e.erkräuze niedergelegt. Wir sahen folgende Schlcifeninschriften: Stadtgemeinde Meran; „Dem vaterländischen Helden' die Tir. Volkspartei; Gde. Untermais; Gde. ObermaiZ; Nadrennklub Meran; „Dem vaterländischen Helden' chriftl. d. Turnverein Meran; „Deutsche Art — treu bewahrt' demschfieSh. Volkspartei Meran; Gde. Lana; „Heil der Autonomie' Gde. Prad; „Dem Tiroler Hil den als Sühne' Gde. Partschins; „Dem Vorkämp fer für Freiheit

als Sühne' ; „Dem vaterländ. Helden' Gdevorst. Grätsch; „Hoch die Autonomie' Gde. Naturns; „Dem Kämpfer für Freiheit uud Heimat' Turnverein Meran; Mer. Gesangverein; mehrere Kränze sind ohne Schleife; so wissen wir auch?. B., daß ein altes Mütterchen selbst einen mächtigen Lorbeerkranz ganz allein gewunden hat zur Sühne für die Beschimpfung des Volkshelden. Die „Liberi' in Trient Hai bereits Kenntnis von der großen Volkskundgebung der „Burggräffer' genommen und benützt diesen Anlaß zu heftigen 12. Mai

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/08_10_1921/BZN_1921_10_08_13_object_2479999.png
Seite 13 von 16
Datum: 08.10.1921
Umfang: 16
die Riegen leitung. Nereinsnachrichten. Mannergefangverekn Gries. Samstag, 8. ds.» um 8 Uhr abends Probe für das Gründungskonzert im Gasth. Roman Trafojer, Gries. Erscheinen aller Mitglieder Ehrensache. Anmeldungen von ausüben den und unterstützenden Mitgliedern werden ent- gegengenommen. Der Turnverein Gries ladet lnemit alle Mit- glieder und von diesen eingeführte Gäste am Sonn- tag 8 Uhr abends im Hotel Roman Trafoyer zu einer gemütlichen Unterhaltung höflichst ein. Fredv. Feuerwehr Bozen. Dienstag

Lage des Landes nicht zugelassen werden . Zann. Überdies wurden Geldbeträge im Werre . Don Millionen beschlagnahmt und dem Zolloberamte übergeben. - Es konnte festgestellt werden, daß die Anzahl der Versuche, zusammen gehamsterte Waren außer Landes zu bringen, ' von Tag zu Tag geringer wurde. Schuhlitzen, . Zute und starke, 1 Meter lang, sind bei der Cittä Äi Milans, Bozen. LaudsnMsse 4^ M bekommen. Samstag u. Sonntag, den8. u. 9. Oktober'19^ Vom Wiener Valutenmarkt. W i e n, 8. Okwber. Die großen

. Bozen, Hotel »»Riese«', Poststraße. 3. Stock, Zimmer 25. v. S—12 und 3—L Uhr. 209. 1 Seite 13 . fchwierigkeiten fehlen. Im vierten Jahr gang sind 26, im ersten 21 Alumnen. Aus der Diözese Trient sind 33 deutsche Theo logen (davon sind 6 im vierten Jahrgang. In den ersten Jahrgang sind 5 eingetreten, von denen 3 in Bozen und je einer in Bri xen und Meran studiert haben). k. Anmeldung der Kriegsschäden. Die Kir chenverwaltungen werden auf diesbezügliche Be lehrungen feitens der Tiroler Volkspartei

allen Seelsorgern zugesender worden. Nur wenn Sie Glocken schon durch freiwillige Spenden und auf Kosten der Kirchen wieder Hergestellt worden sind, ist es unbedingt Pslicht der Kirchenverwal tungen, durch ordnungsgemäße Eingabe im Sinne obiger Belehrung der Volkspartei recht zeitig an das Generälkommissariat Trient zu äsenden, nicht an das Ordinariat um mrf diesen? Wege Schadenersatz zu erlang, n FB. Oidi i-ariat Trient, den 7. Oktober 1921 k. Evangelische Christuskirche Bozen- Gries. Sonntag, den 9, Oktober

, vormit tags 9 Uhr, Kindergottesdienst, 10 Uhr, Hauptgottesdienst (Erntedankfest)^ Sport. ' s. Fußball-Riege T.-V. Bozen. Zu einem Haupttraining am Sonntag, den 9. ds., am 9 Uhr vornnttags mögen sich einfinden: 1^ Mannschaft: Pallna, Koch, Roßmann H, Ort ler, Lang, Roßmann I, Fuchs, Cadei, Baum, Nack, Valentinotti. Jungmannschaft: Kraus Franz, Kraus Fritz, Zorzi, Brandstätter, No- wack, Kraus Alex., Raab, Mader, Sanier, Zorzi E., Graz. Treffpunkt: 8 Uhr Turnhalle. Um vollzähliges Ersch-inen e sucht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/06_05_1924/BZN_1924_05_06_7_object_2501347.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.05.1924
Umfang: 8
Besprechung. Pünktliches und vollzähliges Erscheinen unbedingt notwendig. Die Vereinsleitung. . Turnverein Bozen. Der geehrten Mitgliedschaft wird zur vorläufigen Kenntnis gebracht, daß Don- n erst ag, den 15. Mai, in der Vereinsturnhalle ein Familienabend mit einer ganz besonders gewählten turnerischen und unterhaltenden Vortragsordnung stattfinden wird. Ein Tänzchen zuguterletzt soll dazu beitragen, wieder einmal alt und jung im trau lichen Vereinsheim zu versammeln. Bnesmarken-Tauschklnb Bozen

. Mittwoch, den 7. ds.. findet im Klubheim „Bayerischer Hof' der offizielle Monats-Tauschabend statt. Neuanmel dungen werden an diesem Abend sowie jeden Mitt woch entgegengenommen. Die Klubleitung. Frenv. Feuerwehr Bozen. Mittwoch, den 7. ds., 6 Uhr abends, erfolgt die Beerdigung unfers der» storbenen Kameraden des Herrn Anton Annegg. Schutzmann. Versammlung 5U. Uhr nachmittags vor der Gerätehalle in voller Rüstung. Möglichst vollzähliges Erscheinen notlvendig. Das Kommando. Tages-Kurse. Zürich (Devisen

) 2. Mai 5 Mai äjkerreia i Srone« t Dollar » 7N4V '<> 4<V> 1 dänische Krone .... » 1189 «I 89' - 1 Milliarde deutsche Mark 16 - ,5.« 1 englisches Pfund . . . 309.0t,«,- «,9 2 ' 1 französischer Franken . i 4 585. 4. 65.— 1 holländischer Gulden » » i 26 25' 2K3'0. - 1 Ar« » 3.160 3 >62.- 1 norwegische Krone . . i 9.»ik» S6K0 - 1 schwedische Krone . » . » I8.ki6' 8 47^— 1 Schweizer Franken . . 12.495 i -^20. - 1 tschechische Krone . , , i 2. 67 9.064-- 1 ungarisM Krone . . , -76 75 In Bozen wurden bezahlt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_06_1923/TIR_1923_06_28_3_object_1988548.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.06.1923
Umfang: 8
Kmnerstag. den 28. Juni ISN. .Der Uraler* Seit- 3 b Zlzuer Tran'.bahnverkchr in Bozen. Einer Anregung der Fremdenverkehrskommission sprechend, läßt die Betriebsleitung i-.er Ziraßenbahnen vom 29. Juni an versuchs- «isevorläufig für einen Monat an Sonn- ^z> Feiertagen einon Trambahnwagen zu M um 10 Uhr 1? abends von Franzensfeste treffenden Touristenzug verkehren. Ser Fahrpreis beträgt im Sinne eines fei:ur- «t gefaßten Verwaltungsrctsbeschlujses Zm 1L0. b Herstellung von Wegmarkieruagen

. Die Fremdenverkchrskommifsion Bozen hat in den Wn Tagen die van auswärtigen Gästen M> Einheimischen sehr viel begangene Ziundwl^r Eisackbrücke—Virglsteig—schul- Kainpenn—Eisackbrücke mit neuen Wegbezeichnungen versehen lassen. Dadurch ist ein Abirren von den gebahnten Anlagen, nie dies in letzter Zeit infolge Beschädigung kr Markierungen manchmal geschehen ist. NSgeschlossen. b Leichenbegängnis Sr. Exzellenz Karl von Srabmayr. Am Mittwoch abends wurde die Leiche des verstorbenen Gehennrates Dr. Zlnl von Grabmayr

in der Familiengrab- M« aus dem Bozner Friedhof zur ewigen Ziuhe beigesetzt. Am Leichenbegängnisse nah men die zahlreichen Anverwandten des Ver blichenen. ferner Abg. Toggenburg. Mitglie der der Advokatenkammsr Bozen mit ihrem Präsidenten Dr. Anton von Walther, weiters Vertreter des hiesigen Adels und der Bürgers- smnilien teil. b Gymnasium-Lyzeum der Franziskaner m Bozen. Norzugsschüler. Beim Ab schlüsse des Schuljahres erhielten folgende Schüler ein Vorzugszeugnis: 1. Klasse: Dcl- ladio Richard, Brvnzoll

: Mnatzer Peter, Neu markt: Gels Hermann, Bozen; HM Robert, Eidenschitz: Rott Josef. Sarnthein: Thurnhsrr Lnmo, Bozen. — 2. Masse: Ameisb'.ch'er Max, Bozen; Ikmer Helmut, Bozen: Weis Anton. Kurtatsch. — 3. Klasse: Dorner Ro- mÄ. Welsburg: Egger Franz, Bozen: Fraß hermam,. Bozen: Fuchsbrugger Anton. Bo- Gliera Joses, Bozen: Mayr Heinrich, Snes bei Bozen: Nicolussi Hugo, Deursch- nojm: Schimek Walter. Bozen: v. Troyer Neiichard. Bozen. — 4. Klasse: v. Söider Mmgarethe, Bozen-, Binatzer Hermann

. St. llkrich. — S- Klasse: Bertagnolli Paul, St. WaÄirg: Dorfmann Gottlieb, Gufidaun: Lulstr Ulrich, Bozen. — 6. Klasse: Knapp Rudoff. Bozen: Kofler Johann. Bozen: Pohl Hmmch, Bozen: Schmalz! Anton, Lasen. — 7. Klasse: Kögl Alois, Bozen: Nicolussi H:r- Zert Deutschmosen: Pfister Paul, Bozen: Hzl, Anton. Bozen. — 8. Klasse: Ploner Lo- hwa, Tiers: Netter Friedrich. Bozen. — Als lgl. Prüsungskommissär fungiert Dr. Mcrio ötenta, Direktor des naturhistorischsn Mseums m Triest. b Sgl. Reform-Gymoafium-Lyzeum

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/01_06_1919/BZN_1919_06_01_3_object_2460992.png
Seite 3 von 16
Datum: 01.06.1919
Umfang: 16
. . Versässünizsfest cwllo Ltatuw). Vönr Zwilsormnissariat wird uns zur Veröff entlichung mitgeteilt: Am 1. Jum wird, wie alljährlich, das Grnnd- verfasslrngssest des Kölligreiches als neuerliche Bekräftigung jener Freiheitsrechte gefeiert, welch-' feit 1848 vom ital. Volke sorgfältig gewahrt und voll der Krone gewissenhaft geschützt wurden. In Bozen wird E. der Komnrandallt detz 10. Armeekorps rrilr I/.9 Uhr eine Truppenparade anr Watterplatz abhattelr. Am Nachmittag luili- Mhsche sportliche

Wet^<piele in St. Jakob. Von 8 bis10 Uhr abends Konzert der Militärmusik mn Walterplatz, welcher festlich, beleuchtet sein wird. S. E. der Herr Korpskollrnrandallt hat neran laßt, daß für die Stadt Bozen 2000 Lire und eben soviel Mr jeden politischen Bezirk zu wohltätigen Zwecken gespendet werden. An die schweizerischen Staatsangehörige«. Die schweizerische. Gesandtschaft in Italien (Rom, Via Piacenza) beehrt sich, die in Siid.tirol nn-süssigen Schweizerbiirger einzuladen, Schäden

, die während des Krieges ans feindlichem Gebiete geblieben sind und daher oer Stellungispflicht nicht! nachkommen konnten, sich sofort beim nächsten Governatorato oder Zivil kommissariate 'zu melden, haben. Diese Behörden haben festzustellen, ob die Nichtbefolgnng der Stel lungspflicht entschuldigt ist und werden die Stel lungspflichtigen, die nicht nach Hause reisen wol len, um sich dort der Assentierung >zu unterziehen, durch einen Militärarzt untensucht werden. Die inr pol. Bezirke und in der Stadt Bozen wohnhaften

am 24. Mai eilre Festsitzung ab. Vizebürgerrrreister Dr. E r l e r ivürdigte in längerer Rede die Verdienste des Ju bilars nm die- Stadt Innsbruck. Ans der Rede heben wir einige Punkte heraus. Im Jahre 1885 wurde Herr Wilhelm Greil 'zum ersten Male in de»r Gememderat gewählt. Seit dieser Zeit, ge hörte er ununterbrochen dieser Körperschaft an. Inr Jahre 1886 wurde Greil zum Vi^ebürger- meister und 10 Jahre -später, 1896, zum Bürger meister gewählt. Gleich wie; Mn Freund Dr. P e- rathoner in Bozen

kaufmännische Erfahrnng mit Hintansetzung aller persönlichen Vorteile in den. Dienst der Allgemein., heit gestellt..' Wenn wir die Verdienste des Bürger meisters Greil um seine Vaterstadt Innsbruck kurz beschreibet^ so brauchen wir einfach zu sagen, waS Bürgermeister Dr. Perckhonec fiir Bozen getalr, daA..hat.der Inbilar fiir Tirols Landeshauptstadt gel ml I ^erte? Nereinsnachrichten. Die Freiw. Feuerwehr in Gries hält am Sonntag den 1. Jrrni, 4 Uhr nachm., im Musikzimmer des Hotel „Goldenes Kreuz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/19_03_1920/SVB_1920_03_19_4_object_2528388.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.03.1920
Umfang: 8
Ztite 4 Sitzung der Handels- und Ge werbekammer Bozen. Am 16.d.M. fand die erste diesjährige Voll Versammlung der Handels- und Gewerbekammer unter dem Vorsitze des Präsidenten Kerschbaumer statt. Der Vorsitzende machte folgeudz Mitteilungen: Das Präsidium hat in Ausführung des in der letzten Plenarsitzung gefaßten Beschlusses in die Kammer nachstehende Herren als Mitglieder bis zu den nächsten Neuwahlen kooptiert: Jakob Prader, Spediteur aus Meran Christof Frank, Weinhändler aus GrieS Erich

Wurmböck, Apotheker aus Jnnichen Hans Nagele, Lodenfabrikant, Bozen Karl Stotter, 'Sägewerksbesitzer, Sterzing Alois Rieper, Sägewerksbesitzer, Vintl. Ich begrüße die heute zum erstenmal in der Vollversammlung erschienenen Herren auf das herz lichste und lade sie ein', sich an den Arbeiten der Kammer rege zu beteiligen. Den infolge persönlicher Gründe aus der Kam mer ausscheidenden Mitgliedern Herrn Anton Gu schelbauer und Alois Oberrauch, sowie den infolge Abtrennung des politischen Bezirkes Lienz

von uns geschiedenen Herrn Bürgermeister Rohracher von Lienz spreche ich für ihre langjährige Mitarbeit den herzlichsten Dank aus. Im Dezember des Vorjahres starb der im Ruhestand befindlich- langjährige Oifizial der Kam mer Herr Josef Egger. Die Kammer wird ihm als einen stets pflichtgetreuen und arbeitsfreudigen Be amten ein treues Andenken bewahren. Dem Bürgermeister von Bozen Dr. Julius Perathoner hat das Präsidium zur Feier des 25jährigen Jubiläums als Bürgermeister die herz lichsten Glückswünsche übermittelt

Regierungsrat Dr. Siegl hat zum Gegenstande aufklärende Vorträge in Äozen, Meran, Brixen und Klausen gehalten. In der Frage der Bozner Messen ist in Verhandlungen mit dem Handelsgreminm von Bozen ein vorläufiges Programm festgestellt worden, das von der Veranstaltung eigentlicher Mustermessen absieht und nur den Zweck vor Augen hat, durch Veranstaltung von Oster- und Herbstmessen die Be deutung des Bozner Platzes für den Kammerbezirk zu wahren. In Verkehrsangelegenheiten verweise ich, soweit Eisenbahnfragen

und Errichtung von Genossenschaftssekretariaten und in die wirtschaft liche Förderung des Kleingewerbes gliedern. Die Frage der Errichtung einer Kompensa» tionsstelle für den Warenaustausch zwischen Italien und Oesterreich über die Brennerltnie ist in der vorigen Wsche bei einer in Innsbruck abgehaltenen Versammlung von ' Vertretern der Innsbrucks? Kammer, der d.-ö. WarenverkehrZbüros, des Ge neralkommissariates Trient und anderer Funk tionäre der italienischen Regierung, sowie der Kam mer von Bozen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_08_1911/SVB_1911_08_30_6_object_2555031.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.08.1911
Umfang: 8
am Lager hat. ErWerbste«erko«»mifsto». Anläßlich der gemäß § 220 deS Personalsteuergesetzks vom 25. Oktober 1896 vorzunehmenden Neuwahlen der Mitglieder und Stellvertreter der Erwerbsteuer komisston III. und IV. Klasse des Veranlagungs bezirkes Bozen Stadt inkl. Gries und Zwölfmal greien wird den Wahlberechtigten zur Kenntnis gebracht, daß aus obigen Kommissionen nachstehende gewählte Mitglieder und Stellvertreter ausscheiden und zwar: Veranlagungsbezirk Bozen Stadt inkl. Gries und Zwölfmalgreien, III

. Klaffe: Herr Martin Trafojer, Hotelbesitzer in Gries, und Herr Paul Christanell, Kaufmann in Bozen, als Mitglieder, und Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat in Bozen, und Hans Pircher, Kaufmann in Bozen, als Stellvertreter. In der Kommission verbleiben daher noch: Herr Josef Kinfele, Handelsmann in Bozen, als Mitglied, und Herr Anton Steinkeller, Obsthändler in Bozen, als Stellvertreter. IV. Klasse: Herr Josef Hellweger, Hafner in Bozen, und Herr Peter Hinterwaldner, Sattler und Tapezierer in Gries

, als Mitglieder, und Herr Albert Schmid, Spängler in Bozen, und Herr Karl Koch, Schneider in Bozen, als Stell- Vertreter. In der Kommission verbleiben daher noch Herr Heinrich Vieider, Drechsler in Bozen, als Mitglied, und Herr Vinzenz HraSdil, Schlosser in Bozen, als Stellvertreter. Veranlagungs bezirk Bozen Umgebung exkl. Gries und Zwölfmalgreien, III. Klasse: Herr Josef Rifesfer, Bildhauer in St. Ulrich, als Mit glied, und Herr Dominikus Demetz, Bildhauer in St. Ulrich, als Stellvertreter

in Klausen, als Mitglieder, Herr Michael Proßliner, Wirt in Lajen, und Herr Leonhard Raifer, Wein händler in Girlan, als Stellvertreter. Spende». Herr Erzherzog Eugen spendete für die Abbrändler in Lusern 600 Kr. und sür jene in Zams 400 Kr. Svv Krone« Kelohnung. Die verschollene englische Sprachlehrerin Miß EvanS Williams in Bozen, die am 16. d. M. auf dem Wege nach Jenesien zum letzten Male gefehen wurde und seither verschollen ist, wurde noch immer nicht ausfindig gemacht. Offenbar liegt ein Unglück

vor. Die Anverwandten haben 500 Kr. sür die Ausfindung der Vermißten ausgesetzt. Das erste Kaiserjagerregimeut wird morgen. Mittwoch, mittags, vom Sarntal kommend, in Bozen eintreffen und bis zum 1. September in Bozen verbleiben. Beerdigung. Unter großer Beteiligung fand am Sonntag nachmittags das Begräbnis deS Herrn Franz Plattner, ehemaligen Gastwirtes „zur Rose' in der Museumstraße, statt. Herr Plattner stand im 74. Lebensjahre. Der Verstorbene, welcher gleichzeitig ein tüchtiger Oekonom war, fungierte viele

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/06_05_1925/TIR_1925_05_06_7_object_1997689.png
Seite 7 von 10
Datum: 06.05.1925
Umfang: 10
dies nur dann, wenn er dre ien Mirella in einem eigenen Lokal, ganz getrennt von jenen, welche zur Ausübung icines Betriebes dienen, ausbewahrt. Tevossenschost der Weiagrohhändier m Bozen. Wirtschaftliche Nachrichten. — Der Goldjollaufschlag beträgt bis li>, Mai 372 Prozent: fomit find für 100 Mlire 472 Papierlire zu zahlen. — Wiederaufnahme der ital.-jvgojknvischea Verhandlungen. Nach einer Meldung der Z?enzia di Roma ist der jugoslawische Bevoll mächtigte Ribar wieder m Florenz cinge- iroffen, um die vor einiger Zeit

Kursberichte vom s. Mai. 2» Zürich zahlte man in Franken für: lVV deutsche Mark M Schilling W Lire M Dollar engl. Pfund Sterling W franz. Franken i?? belg. Franken W tschechische Kronen M Dinar ^ ungarische Kronen W polnische Zloty M holländische Gulden vo« K. Mai. M Bozen zahlte man heute vormittags 10 Uhr in Live für: Kauf Verkauf W deutsche Mark 578 — 580.— W Schilling 342.— 344.— M Schweizer Franken 470.— 471.— Z Dollar SjLy 24.35 l mgl. Pfund Sterling 117.70 118.— M franz. Franken 127.40 1L8.— s°?belg

Lcmdwirbschas?. Trauungen. In Bozen wurden am 5. Mai getraut: August Olivieri, Eisenbahnbe diensteter in Bozen, mit Amalia Tego- retli. Schneiderin. Am 6. Mai wurden in Bozen getraut: Josef Murr. Angestellter m Bozen, mit Filomena Rabanser. Pri vate; Johann Mair, Besitzer in Girlan. mit Marie Sparer. Privat«. In der Gnaden kirche in Trens wurde am 5. Mai ge traue: Herr Karl Blaas, Güterbesitzer, mit Fräulein Minna Stecher, beide von Sankt Valentin auf der Haide. Die Braut war bis her durch eine Reihe

von Iahren als erste Verkäuferin in der Manufakturwarsnfirma M. Eccel in Bozen. b Todesfälle. Am 4. Mai oerschiÄ» in Lo.»en F-iai Katharina Tonezzer. geb. Pasquala, vera>iAvele Private, im Wer von 62 Jahren. Die Teerdimmg evjioiN heute. Mittwoch, 6. Mo», um K.13 abenos. — Die Bcerdiqlma der Frau Maria Kr alt, Ob«rko-nduk!'eitrsgMrn. enfotgt HÄtte. k. Mai, um k Ui>r abends in Vo>?en. — Die K-erdigmiü des m Bo?en im Alter von 17 IoHrsn verswrbenen Johann Suggenber- q«r erfotq r am 7. Mai um 6 Ilhr akxmds

„Die SlebzehHSHrigea- niit Trmite Lieb. Preise II Bar oerkam läglich von S—1 und ab Z Uhr. Preise von 2—10 Lire. Prvise ll «« 2—kl Lwe. Kirchliche Nachrichten. Drilt-Ordeasgemeinschaft der Franziskaner. Bozen. Morgen. Donnerstag, 7. Mai, um k Uhr Begräbnis des Mitgliedes Johann Guggenberger, 17 Jahre ali, l im Orden. Die Mitglieder mögen sich zahlreich betei ligen. Kapuziner III. Ordensgemeinde Bozen. Am kommenden Sonntag. 1l). Mai. findet die Wallfahrt der hiesigen Kapuziner lll. Or densgemeinde ',ur Gnadenmutter

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/13_06_1924/TIR_1924_06_13_3_object_1993215.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.06.1924
Umfang: 8
der Aufheiterung. Bozen und Umgebung. Aufklarendes Aber unser Mittel- schVlwescn. Mancher<ei ?ü>frag«n <rus Etternkreijen, jegi vor dem Änschreibungstermin. lassen diese Zeilen als ratsam erscheine», sicher ist ixift die Aerw.rrung, welich« die Äsforni Gen'.ile in imier« Bevölrerimg getrogen hat. heute, nach Jahres- ßrist noch keinesVSzs zu Neichen begonnen km. Bozen ist einmal im Verhältnis zu seiner Ein wohnerzahl mid dan-n als geistig«,- und «irt- scha^tkicher Mittelpunkt des deutschen Teiles der Proo'mz

das weniger auf das JMuto teenico, das gewe sene Reform -Realgymnasium zu H« auch das Hochschufftu>dium mfolye Ueberfülkmg mrd der geringen Rentabilität der Jntelligenzberufe, be sonders im Staatsdienste mel van seiner ehe- invLgen BeÄeuturiq eingebüßt, so macht sich in Bozen doch der Mangel einer Mittelschule, die etwa miserer früheren Realschule enchMche und N->»rderst zum Besuche techn-ischer Hochschulen «»Hersitek, ohne die Jugend «mötigevwerse mit dem Skudium des Nriorbifchen z» belasten. füi>>- bar

. dag so was doch möglichst wenig in die Augen fallen soll) oergalappierten sich die ..Bozner Nachrichten' gestern so weit, das weben gefeierte Patrozinium des Seligen Heinrich von Bozen durch Acreinziehung in eine gemeindepolitifche Polemik gegen den „Landsmann' zu profanieren, indem das Bjail- anspielend auf unsere Zurückweisung einer nationalpolitischen Behand lung der Gneser Eingemeindungssrage, die wir nur vom wirtschaftspoliti schen Gesichtspunkte aus betrachtet wissen möchten, dem ..Landsmann

' die ganz er staunliche Unterstellung machte, daß dieser „gar den Seligen Heinrich von Bozen vom nationalen Standpunkt aus behandelt hätte'. Wer die Notiz über den Seligen Heinrich von Bozen im „Landsmann' vom letzten Dienstag gelesen hat. wird sich verblüfft fra gen. wie es auch nur denkbar fein könnte, das; eine mit dem Hinweis auf die oorbil d- liche Verehrung, die dem hl. Romedius am Nonsberge und auch weiter im Trentino zu teil wird, an die katholische Bevölkerung von Bozen gerichtete Aufmunterung

zur Pflege des oerelirungsoollen Gedächtnisses an den Seligen, dessen Heimat Bozen ist und von dein Reliquien sich in der Stadtpsarrkirche und im Sankt-Heinrichs-Kirchlein besmden, in ein Politikum umgedrechselt werden konnte. Die Sache ist so unsinnig, dag es wahrlich unnötig ist. eine solche, den Seligen profanierende Unterstellung noch ausdrück lich zurückzuweisen. Ein Bozner Blatt sollte schon wissen, was es Heinrich von Bo zen schuldig ist. und schon aus Ehrfurcht oor Heiligen, E^ngemeindungssrage

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/02_07_1919/BZN_1919_07_02_2_object_2461565.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.07.1919
Umfang: 4
Seite 2 Schutnachrichtett. Aus dem Jahresbericht des O b e r g y m- nasiums der Franziskaner in Bozen ist ZU entnehmen, daß im Schuljahre 1918/19 der Lehrkörper aus dem Direktor ?. Michael Beraneck, und 15 Professoren bestand. Den Turnunterricht erteilte der städt. Turnleh rer Alois Hilpold und den Gesangsunter richt Erasmus Fink. Am Schlüsse des Schuljahres verbleiben an der Anstalt 293 Schüler. Im Lause des Jahres sind eine Anzahl Zöglinge vom Militärdienste wieder zurückgekehrt

. Vorzugsschüler sind: 1. Kurs: Dorfmann Gottlieb. Gusidaun; Hellweger Anton, Bozen: Mitterstieler Joses Sarnthein; Oberauch Erich, Bozen: Radiherr Anton, Schwaz; Sulser Ulrich, Trient. — 2. Kurs: Knapp Rudolf, Bozen,- Schmalz An ton. Lajen; Schrott Alois, Vahrn; Spörer Josef, Bozen; Zikeli Heinrich. — 3. Kurs: Eelva Heinrich, Salurn; Karbon Vinzenz, Kastelruth,- Kögl Alois, Bozen; Pfifter Paul, Bozen; Vigl Anton, Bozen.— 4. Kurs: v. Mackowitz Richard. Smyrna- Pitschl Jgnaz, Deutschnofen; Planer Johann, Tiers

; Sand Otto, Bozen, Zaubzer Egon, Innsbruck. — 5. Kurs: Delago Leopold, Pusels; Fill Josef, Lajen; Lunger Alois, Gries bei Bozen; Paj- eha Zeno, St. Ulrich. — 6. Kurs: Amann Alois, Bozen; Mußner August. Mölten; Petz Frater Viktor, Graz; Volser Joses, Girlan. — 7. Kurs: v. Aufschnaiter Friedrich. Bozen; Braito Josef, Bozen; Lickl Frater Nikolaus. Voitzberg; Nothegger Frater Florian^ Kos sen; Reinthaler Frater Theodor, Offenhau sen: Tesar Frater Fulgenz, Triesch; — 8. Kurs: v. Grabmayr Franz, Bozen

, Lanovee Frater Gaudenz, Gloscm; Kreithner JohaNn, Wien; Leitgeb Frater Leonhard. Graz; Mu- melter Wilhelm. Bozen; Porzinsky Karl, Brünn; Riedl Gottfried, Neumarkt: Tutzer Johann, Bozen. — Der Jahresbericht dankt allen Wohltätern der Anstalt, insbesondere all den goldenen Bozner Herzen, die trotz der Nahrungsmittelknappheit durch Gewäh rung von Freitischen gar manche armen Schülern die Fortsetzung ihrer Studien er möglicht haben. Das S taats-Reformreal - Gym nasium veröffentlicht seinen 37. Jahres

allen Mit gliedern und Förderern des Vereines im Na men der unterstützten Schülern und empfihlt den Unterstützungsverein allen Wohltätern der Anstalt. Die öffentliche Handelsschule in Bozen schloß laut des uns vorliegenden Jahresberichtes das 29. Jahr ihres Bestan des am 28. Juni mit einem Heiliggeistamt und darauffolgender Verteilung der Schul-, beziehungsweise Abgangszeugnisse. Die Knabe n - Handelsschule samt Vorberei tungsklasse besuchten 78 Schüler, von denen sechs ein Zeugnis der ersten Fortgangsklasse

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/22_06_1923/TIR_1923_06_22_6_object_1988474.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.06.1923
Umfang: 8
in Lire siir : 100 Mk. 0.017-0.018 1 Lira ^ K 315,0.- 100 licheU, ü VS-vö.S0 10Sschw.F. Zg6-337.- IMsr.F. 13S—13S.7S IPs.Stl. 101.S0-10S.S l Dollar 2t.S5-L2.1S 100 Holl. Gold. 850.— In Bozen zahlte man heute vormittags 10 Uhr >n Lire sir: 100 u 0.0100-0.0130 I 100sr.Fr 136—137.— 31ä».- I I Pf, Su 101^-10^.S »oUtsch.Kr kv.i)-6«,5 1 Dollar L1.7b 2S.2S UZSschw.Z.Sl>!-.ü-SWb j 100 hoV.Guld. L40.— WWKW Röubenscher KastanienÄlMM. Bozen, 22. Juni. Alois Ballcrini, Anton Obcrndor- f e r uitd Franz Psenncr

hatte Rechtsanwalt Dr. Neumann inne. Werne Missetäter. Bozen, 22. Juni. Vor dem Schwurgerichte in Bozen haben sich heute der 24 Jahre alte Baucrnsohn Jo hann Gögele, geboren in Gries, dort zu ständig und wohnhaft und der 31 Jahre alte Taglöhner Matthias Werner, geboren in Gries, nach Ienesicn zuständig und in Bo zen wohnhaft, wegen eines Sittliä/keitsdelik- tes zu verantworten. Gögele und Werner überfielen am 5. November 1922 um halb 7 Ilhr abends auf der Signnlndskroncrstrafze nächst dem Atünzbanker in Gries

und den Ca- rabinien übergaben. Morkengesvrache: R°S.5 U „CitiüdiMilano'. Welch' Karlen Scbaum und guten Dus, gibt sie dabei ab. ttausen Sic Ihre Scis? nur bei der „Citti di Milans', Bozen, La»bengasse -iL und verlangen Sie die parimimrten Conen : Kdlnerirasser, Rosen und «kazien zu L. -.80, 1.10. 1.S0 u. 2,80. LSKgr Letzte Ksst. ^ Der Trip«liskrieg. Der „Corriere della Cwenaira' berichtet: Di« unsichere Haltung der Einheimischen vevan!«ßte das Kommando des 7. erithrwischen Regiments eine Erkun dung

kommandierende Major die verloren gegangenen Automobile zurückgewinnen, doch auch er fiel einer Kriegslist zum Opfer und er fiel mit mehreren Offizieren, ebenso viele Mannschaften. Die „Voce Rcepubblicana' bemerkt hiezu, daß die Schwere des Zusammenstoßes sehr bedeu tend war. denn die italienischen Truppen verloren LlZl) Mann an Gefallenen und Ge fangenen, ebenso 14 Offiziere, 7 Panzerauto- inobile, 18 Lastautomobile und 4 Maschinen gewehre. l> Todessal?. In Bozen verschied Frau Ma rie Witwe Kaufmann, geb

. Flarer, Haus- basitzerin, im Alter von 84 Johren. Beerdigung am Sonntag, 24. Juni, um Z Uhr nachm. b Ein schepgewordener Ochse erschossen. Gestern Donnerstag nachmittags gab es in den Straßen von Bozen eine aufregende Ochsenjagd. Der Gehilfe des Fleischhauer meisters Prosliner im Voznerhof führte vom Stalle weg einen Ochsen zur Viehwage neben der Mautswtion Loretto. Dortselbst wurde das Tier aus irgend einem Umstände plötz lich scheu, riß aus und ehe es der Knecht versah, rannte es davon. Der Ochs

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/18_03_1925/BZN_1925_03_18_4_object_2506554.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.03.1925
Umfang: 10
- kommissär von Bozen hak auf Grund der bezügli chen Dekrete und Gesetze unter Ausrechterhaltung aller übrigen Bestimmungen der Verordnung vom 9. Jänner 1925 den Preis für Volksbrot ab 13. - März l. I. bis auf Widerruf mit Lire 2.25 per Kilogramm festgesetzt, wodurch eine Verbilligung um 10 Centesimi per Kilo eingetreten ist. In der diesbezüglichen Kundmachung werden die Herren ^ Bäckermeister daraus aufmerksam gemacht, daß sie bei Vermeidung der gerichtlichen Anzeige das Volksbrot aus dem in den obigen

Dekreten vorge- ! schriebenen Mehle zu erzeugen haben. - Ernennung von Kommissionsmitgliedern in Bozen. Der Präsekturskommissär von Bozen hqt «in dici' Kommission zur Entscheidung , über eingelaufene Rekurse Hegen die Steuer für öf fentliche Betriebe «und Wiederverkäufe? folgende Herren berufen : Dr. Kajetan Boscarolli, Ad vokat, Armin v. Hoffingott, Verwalter, Franz Kamcmn, Gastwirt, Simon Lafogler, Tischler meister, Pius Oettl, Kaufmann. Ciro Ravanelli, Kaufmann, Anastasius Rett-i, Agenwrsinhaber

. — In die Kommission zur Entscheidung über die» eingebrachten Rekurse gegen die Hundesteuer für das Jahr 1924 wurden berufen: Friedrich v. Fer rari, Besitzer in St. Iustma, Armin v. Hosfin gott, Verwalter, Josef Kersch'baumer. Kommissär der Handels- und Gewerbekammer, Ignaz Mu- melter, Besitzer Haslach, Johann Pan, Kauf-, «mann, Peter Rsd, Tribunalrat i. P., Alois Steinmayr, Tischlermeister in Oberau. i Platzkonzert der Bozner Bürgerkapelle. Die Bürgerkapelle Bozen veranstaltet Donnerstag, 19. März

, am Waltherplatz von 11—12 Uhr vormit tags ein Promenadekonzert mit folgender Spiel ordnung: 1. F. v. Suppe: Ouvertüre zur Oper „Das Modell'. 2. V. Bellini: Fantasie zur Oper „Norma'. 3. I. Strauß: „Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust', Walzer. 4. G. Bizet: Große Fan tasie aus der Oper „Carmen'. 5. A. Delmarco: „Namenstag-Marsch'. Öffentliche Versteigerung. Mitteilunzen der Handels- und Gewerbeka-mmer Bozen. Die Handelskammer teilt mit. daß am 26. März um 10 Uhr beim Zollamte Bozen die öf fentliche Versteigerung

eines Personenautomobils, eines Schleiferkarrens und von 25 Kilogramm ein farbige Drucke, welche Reproduktionen alter Ge mälde darstellen, stattfindet. Die Ausrufspreise und die Versteigerungsbedingungen sind an der Amtstafel der Handelskammer ersichtlich. Nähere Auskünste beim Zollamte Bozen, wo die Waren auch besichtigt werden können. Der St. Vinzenzverein spricht hiemit der Spar- und Vorschußkasse sür Handel und Gewerbe in Bozen für die gütige Spende von 500 Lire den in- digsten Dank aus. Theater im Lehrlingsheim

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/09_06_1923/BZN_1923_06_09_4_object_2493980.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.06.1923
Umfang: 10
Seite -4 „BozneX Nachrichten', den 9. und 10. Juni 1923 Nr. 129 Heinrich von Bozen. Der Reigen der Patrone der kleineren Kirchen in und um Bozen hat eigentlich schon mit dem Georgitage (Deutsch- Haus, St. Georgen unter Ienefien) begonnen: am 10. Juni folgt St. Heinrich im Dorfe, am 13. St. Anton, am 29. Juni St. Peter, dann kommt St. Magdalena, St. Jakob usw. — Der selige Heinrich von Bozen, geboren auf dem ehemaligen Red'fchen, jetzt Oberrauch'schen Heinrichshofe im Dorfe, wanderte später

nach Treviso aus, wo er 1315 starb. Die Legende be richtet, das; bei seinem Tode die Glocken des Domes von selbst zu läuten begannen. In einer Novelle von Boccaccio wird er „^rriM teäeseo, uomo santiLsima vita', dem alle wohl woll ten, genannt. Das städtische Museum, die Hein richskirche im Dorfe und die Pfarrkirche bergen Etatuen bezw. Reliquien und Erinnerungen an die prächtige Prozession vom 21. Oktober 1759, bei der zwei Rippen des Heiligen in feierlichster Weise in Bozen beigesetzt wurden

2.— bis 3.—, Schnittbohnen L. 3.— bis L. 3.89, Kirschen L. 1.49 bis 2.—, Johannis beeren Lire 2.—, Gartenerdbeeren Lire 3.69. Gymnasium-Lyzeum der Franziskaner in Bozen. Auf mehrfache Anfrage wird mitgeteilt, daß die Aufnahms-Taxe für die 4. Klasse 15 L. beträgt. Das Schulgeld wird für die unteren Klassen ohne Ermäßigung 125 Lire für das ganze Schuljahr betragen. Vom Gastgewerbe. Herr Karl Forstinger, Besitzer des Hotels und Cafe-Restaurants „Bayeri scher Hof', hat mit 1. ds. seinen gesamten Gastwirt schaftsbetrieb

und erfahrener Wirt hier Westum bestens bekannt und mithin steht zu erwarten, das; es Herrn Wnrth in seinem nunmeh rigen, neuen Wirkungskreise gelingen wird, zahl reiche Gäste zu gewinnen. — Herr Karl Forstinger hat, wie wir erfahren, das sogenannte „Rauchen- höfl' an der Sigiuundskronerstraße käuflich er worben. Für das Gartenfest der Krankenkasse für selb ständige Gewerbetreibende von Bozen-Gries, das am morgigen Sonntag im „Bozner Hof' unter Mitwir kung der vollständigen Musikkapelle der freiwilligen

eine An ziehungskraft: das Hauptinteresse jedoch dürfte die Einrichtung der schon vielfach bewunderten, bei der Firma Gschliener in der Bindergasse ausgestellten Bauernstube bilden, welche an den Meistbietenden zu Gunsten des Neservefondes der Kasse zur Feilbie tung gelangt. In der Konkurssache des Konsumvereins Bozen hat das Tribunal Bozen als Konkursgericht aus Grund der Ergebnisse der ersten Gläubigerversamm lung vom 25. Mai folgenden Beschluß gefaßt: Der bisherige Masseverwalter, Herr Richard M azura

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/14_07_1923/TIR_1923_07_14_3_object_1988738.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.07.1923
Umfang: 10
Samstag, den 14. Juli 1923. .Der Tlr»ler' Seit« 3 WAMMM Bozen imdMgebAW. Ueber ZshlerLkri? svS die BeMZermg entschsiden. Der Regieruagskommissär behält sich zu diesem Beschluß des Beirates Entscheidung vor. In der gestern, Freitag, stattgefundenen Sitzung des Beirates der Stadt Bozen wur de auch die Frage der zwangsweisen Ein führung des Zählertanfes bei den Etfchwer- ken beraten. Mehrere Mitglieder der Kom mission sprachen sich dahin aus, daß die Stel lungnahme der Stadtgemeinde

zum Be schlüsse des Verwaltungsrates der Etsch- werke auf zwangsweise Einführung des ZSHlertanses bis zur Konstituierung des Bozner Gemeinderates verschoben werde. Der Regierungskommissär behielt sich hiezu seine Aeußerung für nächste Sitzung vor. Der Regierungskommissär van Bozen Dr. Loragno, hat bisher noch niemals entgegen der Ansicht der Beratungskommission ver fingt. Me Entscheidung über die Frage der zwangsweisen Einführung des Zähleriarises ist sowohl nach dem Gutachten der beiden Sachverständigen

werden AAre pro Monat für den Walther- und AHchofplatz, und 10 Lire für die übrigen StmdMtze festgesetzt. Zur Einhaltung der Haselburgstraße wird ein Beitrag von Lire 3000 bewilligt. E'me Holzbaracke aus dem Militärsport pietz unterhalb Loretto wird um Lire 29 pro Lohr dem Militärärar oerpachtet. Ein Rekurs gegen Bemessung von Ge meindezuschlägen wird abgewiesen. Nach einer eingelangten Entscheidung der Präfekmr in Trient bilden die Gemeinden Bozen, Gries, Leifers, Ritten. Terlan und Wangen

einen einheitlichen Steuereinhe- bungsbezirk mit dem Sitze in Bozen. Die Kommission beschließt Borstudien sür die Verlegung des Friedhofes zu machen. Diese Frage ist infolge Ausdehnung des Sanitätsgesetzes auf die neuen Provinzen aktuell geworden. » « « b Sonntagwetter: Außer der, durch die an haltend große Hitze bedingten Gewittergesahr oder Möglichkeit ganz lokaler Strichregen, besteht fast gar keine Aussicht auf baldige we sentliche Wetteränderung. Diese dürste wahr scheinlich erst nächsten Samstag oder Sonn

) für eine arme Blinde im Iesuhsim gebeten. Die Bedauernswerte möchte gerne Klavier spielen, hat aber keine Noten hiezu. b Ein achtzigjähriger Jubilar. Am 13. Juli vollendet Herr August Mayr, pensio nierter Magistratsd-cner in Bozen, fein 30. Lebensjahr. Der Jubilar erfreut sich trotz des hohen Aliers noch einer sehr guten körper lichen und geistigen Frische. Das Augenlicht ist freilich geschwächt. Herr Mayr ist auch der älteste in Bozen lebend« Veteran. Seit dem Bestehen des „Tiroler' war der Jubi lar

21