2.494 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Seite 17 von 32
Datum: 29.11.1914
Umfang: 32
in Eggenthal, H. M. Angerer in Klobenstein, Herr v. Vogl-Bestenstein in Gries, Frau Gugler in Gries, Herr Pfarrer in St. Peter-Layen, Herr Franz Rottensteiner, Herr Dal' Oglio in Bozen, Install.-Firma Schuhmacher in Bozen, Herr Jordan in Bozen, Herr Seebacher, Frau Maria Infam in St. Ulrich, Herr Josef Reinstaller hier, Frl. Infam in St. Ulrich, Herr Kurat Lobis m Durnholz, die kleinen Paul, Fritz und Egon v. Auffchnaiter, hier, Frau Barbara Lanznaster in-Gries, Herr Pfarrer in Eggental, Ober- bozen

, Vilpian, Schulleitung Kastelruth, Sarnthein, Hr. Langas,Me- nicke, Newyork, Baron Giovanelli, Schulleitung Nals, Hr. Dr. Jhlder in St. Magdalena, Karl Plattner am Birgl, Herr Ernst Bürge. Frl. von Gelmini, Oberbozen ungenannt, Herr Alois Rottensteiner, ürühmefser in St. Pankraz, Ungenannt von Glaning, Hotel Rosen garten Herr Aujesky. Frau Schwanke in Gries. Katharina Lun ger in Kastelruth, Firma H. Prokisch in Bozen, Grattlbäuerin in Glaning, Barmherzige Schwestern in Gufidaun, Glaning Grattl bäuerin

in Durnholz, Herr Ludwig Groß am Virgl, Herr Joses Bofetti in Nals- Frau Tetzele in Gries, Gemeindeamt Terlan, Herr Jos. Antholzer, Pfarrer in Pens, Herr Schulleiter Fischnaller. Welsch nofen, Gutsverwaltung des Stiftes Neustift in Gries, Fr. Anna o. Ferrari in Entiklar, Herr Anton Baader in Wangen, Fräulein Theodor v. Knoll in Gries, Herr Lorenz Duca in Bozen. Herr Josef Köster in Girlan, Frau Gräfin Antonia Ledochovska in Bozen, Herr Ludwig Brigl in Eppan, Frau Anton Christanell in Bozen, Firma Franz

? in Budapest ungarische Zeitschriften, Frl. Theodora v. KnoU in Gries, Ungenannt. Frau K. Cervenka in Pardubitz 13 böhmische Bücher, von der Spitalabteilung der Landes-Militärfürsorge-Kom- mission in Budapest 270 ungarische Bücher, Hefte ete. Herr Major Karl Seifert in Rentsch. ä) Wollsachen und Wäsche haben gespendet: P. T. Vigl Babi, Rest Wunderle, Baurat Bittner, Firma Degischer, Diaria Berger. Köchin bei Graf Ledochovsky, Antonia Troger, Un- tertrifatter. Bircatta, Stickerin. Zrl. v. Hepperger

, Oberrauch, in Gries, Maria Moser, Josesine Rößler, Frau Kink, Maria Gitzl, Frau Dr. Bella, Amalie Streiter. Ida u. Hedwig Kausmann, Firma Steger. Firma Mutter, Witwe Pickl, Hotel Stiegl, Firma Kersch- baumer. Fr. Frank sen., Florian Vonmetz. Fr. Dr. Holm. Gottfried Moser, Firma Comploi, Firma Nagele, Wltwe Doblander, Firma Decorona, Hosrat Gärtner. Firma Maier, Opitz, Frau Prast, Frl. Sa,lder. Fanny Rottensteiner. Therese Bauernfeind. Hotel Auftria in Gries. Firma Civegna, Fr. v. Menz, Fr. Neurohrer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/22_01_1896/BZN_1896_01_22_1_object_2280510.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.01.1896
Umfang: 8
als Handelsgericht wurden in das Register für Einzelfirmen ein getragen : Die Firma „C. I. Rubatscher' des Modewaarenhänd» lers Joses Rubatscher in Bozen; die Firma „Ch. Baum' des Chiel Baum, Consectionärs in Bozen mit der Hauptniederlassung in Bozen und einer Zweigniederlassung in Trient; der Uebergang der Firma „J. B. Pircher' des Gemischtwaarenhändlers Johann Baptist Pircher aus dessen Sohn Ludwig Pircher in Folge Ueber- lassungsvertrages; der Uebergang der Firma „Joses Masera' in Bozen

des Landesproduktenhändlers Josef Masera sen. auf dessen Sohn Josef Masera jun. in Folge Ueberlassnngsvertrages; die Firma „Josef Marketti', Wein-, Branntwein- und Landespro- duktenhändler in Bozen; die Firma „Josef Amplatz', Wein- und Landesproduktenhändler in Bozen; die Firma „Math. Cihlar', Kürschner und Confectionär in Bozen; die Firma „Anton Pit- scheider', Weinhändler in Bozen; die Firma „Simon Oberrauch's Nachfolger, Eduard Eberhard' des Lederfabrikanten und Händlers Eduard Eberhard in Bozen; die Firma „Amadio Girardi

', Ge- mischtwaarenhändler in Cortina d'Ampezzo; die Firma „Ar^an- gelo Majerotto', jGemischtwaarenhändler zu Cortina d'Ampezzo; die Firma „H. Flederbacher', Spezerei- und Delikatessenhändler in Bozen; die Firma „Stadtapotheke zur St. Anna des Franz Moser' mit dem Sitze in Bozen und dem Letztgenannten als In haber; die Firma Herrenkleidermagazin zum Matrosen des „Ch. Krebs' des Ehaim Krebs, Consectionärs in Bozen; die Firma „Stadtapotheke zur Madonna des Max Liebl' mit diesem als Inhaber und dem Sitze in Bozen. Titel

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/22_09_1922/BZN_1922_09_22_4_object_2488063.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.09.1922
Umfang: 8
. Nach dem Herr MR. Mnmelterden Antrag noch ein gehend begründet und verschiedene Anfragen beant wortet ^hatte, wurde derselbe zum Beschluß erhoben. Der vierte Pm^kt der Tagesordnung befaßte sich mit der , Genehmigung von Arbeitsvergebungen. Während der Sommerferien hätten mehrere drin gend notwendige städtische Arbeiten vergeben wer den müssen> deren nachträgliche Genehmigung nun eingeholt werde. Bei entsprechender Vertrauens würdigkeit und Leistungsfähigkeit der Firma sei prinzipiell das billigste Offert

berücksichtigt wordem .Es handelt sich hierbei um folgende Arbeitsverge bungen: die Zimmermannsarbeiten im städtischen Wohnhaus in Oberau an die Firma Franz Eder, die Dachdeckerarbeiten für denselben Neubau an die Firma Franz Kar gl, die Spenglerarbeiten an die Firma Albert Schmidt; die Tischlerarbeiten für diesen Neubau wurden mit Rücksicht auf ihren Um sang, (rund W0<H Lire) in sieben, Gruppen geteilt, die. an folgende. Firinen^ vergeben wurden: Georg Winkler, Josef Götsch, Valentin Jug, Franz Wer ner, Max

Lardschneider, Anor. Maier, Linns Berger. Weiters wurden die Erd- und Maurerarbeiten für dek in Arbeit befindlichen Zubau zum Bürgersaal der Firma H. Minarik und die Jnstallationsar- beiten der Firma Valdwin (früher Jensen) übertragen. Von Arbeiten, deren Vergebung noch nicht er folgt ist, entfesselte die Zuteilung der Steinmetz arbeiten für den Neubau des städt. Wohnhauses in Oberau eine längere Debatte, an der sich die Herren Kerschbaumer, Bittner, Told, Vieider und Weber beteiligten. Es handelte

sich hierbei, ob Andrianer Porphyr oder Kunststein, der von der Firma Mina- rik angeboten wurde, vorgezogen werden solle. Herr MR. T o l d stellte den Antrag, Andrianer Porphyr zu verwenden, die Mehrheit des Gemeinderates stimmte aber dem billigen Angebot (Kunststein) zu. Die Anstreicher- und Malerarbeiten in der Staats gewerbeschule wurden der Firma Jakob Jori, die gleichen Arbeiten in der Mädchenschule der Firma Joses Fiene und im Feuerwehrhaus der Firma Alois Weiß übertragen. Die Straßenbauarbeiten beim

Moncherhaus in Oberau wurden an die Firma Max Pintarelli vergeben. Der sünste Punkt der Tagesordnung betras verschiedene Anträge des Stiftungsausschusses, über welche Herr GR. P l angge-r Bericht erstat tete. Die vorgelegten Abschlüsse der 23 Stiftungen wurden ohne weitere Debatte genehmigt und im Sinne des Antragstellers dem Armenfond die Ent lastung erteilt. Als nächster Punkt gelangte ein Antrag des Haushaltungsausschusses zur Verhandlung, der sich mit einem Anbot des Herrn Tischlermeisters Valentin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/15_09_1928/TIRVO_1928_09_15_5_object_7645639.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.09.1928
Umfang: 16
und von keiner Lebenserfahrung, läßt sich von einem Agenten mit un widerstehlichen Redekünsten einen Jnhalationsapparat an- hängen und gibt 2 Schilling Anzahlung. Es steigen ihr WHHep doch Bedenken auf, und da sie glücklich ist den Agen- M noch zu erwischen- so. erklärt sie ihm, daß sie aus die An- zaUrrng verzichte- aber er möchte die Bestellung annullieren. Sie bÄommt jedoch später einen Brief von der Firma, wtztlrn ihr natürlich mit Tod und Teufel.gedroht wird. Sie läßt nun von einer Bekannten, antworten

, daß sie den Ap. pa^Mschon deshalb nicht nehmen könne, da ihr Mann ar- vrrLÄos und sie selbst infolge Kränklichkeit nicht in der Lage ist-^etwas zu verdienen. Nun ist beinahe ein Jahr ver- slMen, ohne.daß die Frau etwas von dem Apparat hörte, so^daß sie der Meinung sein mußte, die Firma hätte doch vrm'der. Lieferung Abstand genommen. Plötzlich erhält die Ftiür eine Klage durch ein Wiener Bezirksgericht und eine Vorladung nach Wien für den 6. November auf Zahlung d'er^gefamten 24 8. Was soll die arme Frau

. Aus einer Parterrewohnung in der Zollerstraße 5 ist eine silberne Uhr gestohlen worden. Die Vettfedernfabrik Benedikt Sachftl, Lobes b. Pilsen (Böhmen) liefert wirklich reine und süllkrästige Bettfedern zu billigsten Fabrikpreisen. Staatsangestellten werden 'Zahlungserleichterungen gewahrt. Der Gründer dieser Firma war schon vor 60 Jahren der Vater der Idee des Bettfedern-Versandgeschäftes, das zu billigen Preisen nur gute Ware direkt an das Publikum liefert, welches wirt schaftlicher denken muß. Die alte Firma

20
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1894
Enquête zur Berathung eines Lokaleisenbahn-Programms für Tirol abgehalten zu Bozen am 23. April 1894 = Inchiesta per lo studio d'un programma di ferrovie locali in Tirolo tenuta in Bolzano il 23 aprile 1894
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148458/148458_8_object_4959735.png
Seite 8 von 45
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 41 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Text dt. u. ital.- In Fraktur.- Xerokopie
Schlagwort: g.Tirol;s.Eisenbahnnetz;s.Eisenbahnbau;f.Kongress;g.Bozen <1894>
Signatur: D II 113.639 ; II 113.639
Intern-ID: 148458
Linien des internationalen Verkehres vielmehr Bahnen ersten Ranges erforderten. Ed ora, prego di passare alla elezione del presidente e, all’ uopo propongo il sig. Presi dente della Camera di Commercio e d’Industria in Bolzano, sig. Kofler. Il sig.Presidente Kofler ringrazia dell’onore, dichiara però di dover declinare la nomina ; e pella considerazione che tutta l’azione rela tiva alle ferrovie locali è partita dalla Camera di Commercio e d’Industria in Innsbruck, fa la proposta che il Presidente

di questa Camera assuma la presidenza. Accettato. Il Presidente Schumacher ringrazia del- l’onore tributatogli, e passando all’ ordine del giorno, eccita i comparsi a sviluppare il loro programma, nel quale, a suo avviso, raccoman derebbe di fare una divisione nel senso, che quelle linee che, pella loro posizione, fossero di una tale importanza da esigere delle ferrovie pienamente normali anzicchè secondarie, dovessero essere separate ; anzi, per non lasciare sussistere in proposito nessun dubbio

21