138 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/29_06_1895/BZN_1895_06_29_3_object_2277366.png
Seite 3 von 16
Datum: 29.06.1895
Umfang: 16
vernommen. 'Er stand mit der Firma Julius Siegl in Ge schäftsverbindung und gewann daraus den Ein druck, daß Moriz Siegl mchr Chef war aw Julius. Die Brüder Albert und Siegfried Siegl haben dem Zengen wiederholt seine Zweifel ausgeredet und die Angaben der beiden anderen Brüder über die Solvenz der Firma bekräfügt. Im Besitze des Zeugen befinden sich falsche Wechsel über mehr als 32.000 fl., die er von der Firma Siegl erhalten. Präsid.: Von wem rühren diese Wechsels«!, schungm nach der Handschrist her

? Zeuge.: Das kann ich jetzt nicht mehr sagen. — Pr. In der Untersuchung sagten Sie, die Schrift des Contextes dieser Wechsel und die der Aussteller- Unterschrift ist diejenige des Julius Siegl. Z Dann wird es auch, so sein. — Pr. Und auf Ihren Tauferer'schen Wechseln wollen Sie die Schrift Siegfrieds erkannt haben. Z. Mit Be stimmtheit läßt sich das nicht sagen. — Der Zeuge erzählt, daß Julius und Moriz Siegl ihm am Tage vor ihrer Flucht die Bücher gezeigt und ihm auch Einblick in die Casse gestatten

wollten. Pr. Aat man Ihnen auch ein Mal eine Bilanz vorgewiesen? Z. Ja, ich glaube es war Ende 1893, und ich erinnere mich bestimmt, daß die selbe einen Reingewinn von 40.000 fl. auswies. — Pr. Wer hat Ihnen diese Bilanz gezeigt? Z. Moriz Siegl — Pr. Ju wessen Besitze befanden sich Haupt und Cassebuch und die C asseschlüssel? Z. Im Besitze des Moriz Siegl. Julius Siegl erklärt den größten Theil der Aussage dieses Zeugen für unwahr. Der Handelsgesellschafter Ludwig Ltchtenstern weiß über das Verhalten

, die die Firma Siegl eingebracht, erworben wurden, die bis auf einen Tauferer'schen Wechsel sicher falsch seien. Die Verhandlung wurde sodann vertagt. (Dritter Berhandlungstag.) Die Verhandlung begann am Mittwoch 9^ Uhr mit der Fortsetzung des Zeugenverhohres. Der Buchhalter des Max Rosenfeld, Adolph Quittner, erzählt, wie sein Chef endeckte, daß einige der Wechsel der Firma Siegl gefälscht seien, worauf Julius Siegl die Fälschung von Wechseln im Betrage von 26.000 fl. gestanden habe. Der Chef

habe dann für seine mit Fal- sificate bedeckte Forderung andere Deckung gesucht und gefunden. Julius Siegl bemerkt, Rofenfeld habe ihm zuerst mit der polizeilichen Anzeige, dann mit der Verhaftung gedroht, seine Drohungen am nächsten Tage wiederholt, weshalb Moriz Siegl sich veranlaßt sah, dem Rosenfeld die Tauferer'schen Deckungswechsel zu giriren. Pr. Wußten Sie, ob diese Wechsel echt oder falsch seien? Z. Das war für uns gleichgiltig, weil wir uns an den Giranten halten konnten. — Pr. Dies war da rum zu betonen, well

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_03_1895/BRG_1895_03_23_6_object_763815.png
Seite 6 von 16
Datum: 23.03.1895
Umfang: 16
Vereines aus. — Wie wir erfahren, erfolgt am kommenden Montag, 25. dS. Ms., eine zweite Aufführung der „Scharfeneäer'. ' Julius Kiebener von Monte Eri- stallo fi. Am 19. März, 4 Uhr früh, hauchte der k. k. Bezirkshauptmann i. P., Herr Julius Liebener v. Monte Cristallo, feine edle Seele aus. Geboren am 16. November 1842 als Sohn des k. k. Baudirektors Herrn Leonhart von Liebener und der Frau Julie. geb. Mena- pace, trat er im Jahre 1866 als Konzeptsprak tikant bei der k. k. Statthalterei

zündung, welche ihn am 16. d. M. heftig er griff, zum Opfer, nachdem ihm tagszuvor seine von ihm innigstgeliebte Mutter, ebenfalls von einer Lungenentzündung dahingerafft, in den Tod vorangegangen war. Julius v. Liebener war ein überzeigungstreuer Katholik, das Muster eines braven, liebevollen SohncS, ein pflicht eifriger Beamter, mildthätig, begeistert für die Schönheiten der Natur, für Kunst und inSbe- fonders einheimische und kirchlicheKunst. Das gleich zeitige Leichenbegängnis von Mutter und Sohn

. Sohnes, des BezirkShauptmanneS Julius Liebener von Monte Cristallo, spendeten aus Anlaß des Ablebens der Obgenannten 50 fl. für das St. Nikolausknabenasyl und das Karo- linum. * „Rauferei'. Zu dieser in letzter Nummer gebrachten Notiz erhalten wir die Mittheilung, > daß sich die Rauferei nicht im, sondern vor dem ; Kaffeehause am Pfarrplatze abspielte. * Die Drillinge, deren wir in letzter Nummer erwähnten, sind gestorben und wuroen gestern nachmittags beerdigt. Ein Kind wurde

mit ihrer Wasserleitung vor wärts machen. * , ! Einen kleinen Walddrand /gab <L vor gestern oberhalb Trauttmannstorff. i Da recht zeitig Hilfe vorhanden war, ist ver Schaden nicht bedeutend. °' * Zur Nordpolerpetzition» An der Nord- polsahrt, welche Julius v. Payer veranstaltet, werden auch wieder ei/nige Tiroler theilnehmen. Unter denselben soll stich auch ei» Untermaiser, der als tüchtiger B/rrgführer bekannte Schuh machermeister Johapin Alm berger befinden. * f Kirchliches Aus der Diözese Trient. Hochw. Herr Anton

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/27_06_1895/BZN_1895_06_27_10_object_2277349.png
Seite 10 von 16
Datum: 27.06.1895
Umfang: 16
geschworen hat. — Ang.: Es war aber dennoch ÄMeineid. >77 Präs.^ Wenn Sie nicht auf hören, so werde ich eine Disziplinarstrafe über. Sie verhängen. ' , Vertheidiger Dr. Herzberg-Fränkel: Ich bitte vnter diesm Umständen um telegraphische Re- j quirirung einer Auskunft vom Postamt in Bozen, ob, dort ein rekommandirter Brief an Albert Siegl eingelangt und zugestellt wurde. Ebenso um Auskunst, ob nicht unzählige Telegramme und rekommandirte Briefe an Julius Siegl zu gestellt wurden. Ang. Jul. Siegl

: Ich möchte um diese Kon- statirung bitten, da mich Dr. Porzer beschuldigt, daß ich nur zweimal in Bozen gewesen. Staatsanw.: Aber ich bezweifle doch weder das Eine, noch das Andere. Präs.: Dann verzichtet der Herr Vertheidiger doch wohl auf seinen Antrag. — Dr. Herzberg- Fränkel: Jawohl. Dr. Porzer: Sie, Herr Julius Siegl, Sie wollen Glauben machen, daß Tauferer Sie mit Gefälligkeitsaceepten förmlich überschüttet habe. Ang.: Ich bitte, ich habe schon eingestanden, daß Tauferer ursprünglich

über Gesälligkeits- accepte von mir in Irrthum geführt wurde. Der zweite Sachverständige Oberbuchhalter Friedrich Janicek schließt sich den Ausführungen des ersten Sachverständigen vollständig an. Räch einer kurzen Unterbrechung wurde die Zeugenvernehmung fortgesetzt. Der Kaufmann Leopold Kuffler hat mehrere Gefälligkeits-Accepte, die ihm Julius Siegl gegeben, escomptirt. Einige derselben wurden eingelöst. . Dr. Ritter von Winiwarter deponirt als Ver treter der niederösterreichischen Escompte-Gesell- schaft

, daß der Firma „Siegl' ein Credit ein geräumt war und die Anstalt daher ihm Wechsel über einen Gesamtbetrag von 9960 fi. 95 kr. escomptirte. Von diesen Wechseln wurden nur zwei mit 11 und 70 pCt. ausgeglichen. Die übrigen wurden von den Ausstellern als falsch erklärt, so daß die Gesellschaft noch 6023 fi. 91 kr. zu fordern habe. Der Kaufmann Edmund Horowitz stand mit der Firma im Waarenverkehre und im Interesse desselben auch im Escompteverkehre. Als der Zeuge einmal Bedenken gegen Julius Siegl äußerte

fl. Die Private Johanna Kögl, ein 25jähnge5 Mädchen, die Geliebte des Julius Siegl, erklärt,, daß sie von ihm anfangs 50 fi., dann 100 fi. monatlich erhielt, mit ihm Ausflüge gemacht und auch ein Mal auf dem Rennplatze gespielt habe. Von einem besonderen Aufwande des Julius- Siegl sei ihr nicht bekannt. Präs. Es soll ihm sogar einmal recht schlecht? gegangen sein, und er soll sich Ihnen Geld ausgeliehen haben? Z. Ja. Ich habe ihm nach und nach von meinen Ersparnissen zusammen 1500 fi. gegeben. — Präs

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/28_06_1895/BZZ_1895_06_28_2_object_396000.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.06.1895
Umfang: 4
und achtbare Familien namhaft gemacht. Gememöerathssitzung. Gestern Nachmittag hat eine öffentliche Sitzung deS Bozner Gemeinderathes stattgefunden. Vorsitzender: Bürgermeister Dr. Julius Per a thoner. Der erste Punkt der Tagesordnung lautete „Antrag auf Bestellung eine« Vertreters der Stadtgemeinde Bozen zur Tracenrevision der FlcimSthal bah n'. Der Vorsitzende verlas das Programm der Tracenrevision, zu welcher sich am 2. Juli Abends die Konzessionsbewerber in Cavalese «inzusinden haben. Bei dem großen

, Herrn Dr. Jul. Perathoner, dem Betriebsdirektor. Herrn Julius Mühleisen, das ihm vom Kaiser ver liehene goldene Verdienstkreuz i» feierlicher W.ise überreicht. Kurverein Bozen -Gries. Mehrere Mitglieder deS Kuroereines l^ben den Wunsch ausgesprochen, behufs einer Besprechung der am 10. Juli statt findenden Neuwahl eine Zusammenkunft abzuhalten. Dieselbe findet am Mittwoch Abends im Hotel „Mondschein' statt. Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichs- scheu Alpen-Vereines. Die Mitglieder der hiesig

noch, daß diejenigen Theilnehmer, welche das Rittnerhorn an einem Tage bezwingen wollen, sich im Cas6 Larcher am Samstag um 12 Uhr NachtS einfindeu, während einige Sonntags Nachzügler mit dem 11 Uhr Vormittags Z'ige nnch W^iobrnck sahi en, um mit der Wanderschaar in Dreikirchen zu fröh licher Täfelung zus.ruimenzutreffln. Graf Samuel Gyulai. Die Familie des Grafen Samuel Gyulai läßt durch ihren Budapester Rechts- anwalt Dr. Julius Gylukövich die Nachricht, daß der Gerichtshof von Bozen nach dem Aufenthalt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/26_02_1898/SVB_1898_02_26_5_object_2513121.png
Seite 5 von 10
Datum: 26.02.1898
Umfang: 10
einzureichen. D>c Wiihlerimsammlung des Neichsraths- caiid.dlitcu Dr. Julius Perathoner iu Kaltem und Tramin. i. Die „Bozner Zeitung' liegt in bangen Nöthen und windet und krümmt sich vor lauter Aerger, Gift und Galle, dass ihr so marktschreierisch empfohlener Reichsraths- candidat mit seinem Auftreten in Kältern ein so ent schiedenes und noch nicht dagewesenes Fiasco ge- wcht hat und unverrichteter Dinge wieder abziehen Musste, von dannen er gekommen war. Eine solche Blamage hätte sich die Bozner Zeitung

und sucht ihre Leser eindringlich davon zu überzeugen, dass ihr Canditat Dr. Julius Perathouer als Märtyrer der Wahrheit diesen moralischen Tod erlitten habe) habe öle Clerikalen zu dieser Gegenagitation veranlasst. Selbstverständlich waren es wieder trunkene Ge- sellen, die den armen, unschuldigen nationalliberalen Wahlwerber Dr. Perathoner niederschrien und, wie sie weiter behauptet, sür diese ihre Leistung nachher auch mit klingender Münze vonZ den „Klerikale»' bezahlt wurden. In Nr. 44 bringt

von der Kanzel herab verkünden: „Wer solchen Volksvertretern seine Stimme gibt, der be geht eine Sünde, — ja unter Umständen eine Tod- Sünde! Und — dem Herrn Dr. Julius Perathoner hat es gar nicht geschadet, dass er einmal die Erfahrung gemacht hat, dass es noch Katholiken gibt, überzeu gungstreue Katholiken, die es verstehen, einem solchen falschen Propheten den Weg zu zeigen, wo der Pseffer wächst. Würde allüberall das Volt in Tirol so ener gisch aufireten, dann wäre sicher derartigen Heilo- brüdern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/11_09_1897/BZN_1897_09_11_3_object_2288779.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.09.1897
Umfang: 8
Nr. 20V Ko?«er Nachrichten S Gemeinderathsfitzung. Bozen, 10. September. Beschlußfassung über die Wahl der Beleuchtungskörper im Bürgersaale und über die Vergebung der Lieferung derselben. Unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Dr. Julius Pera th on er fand gestern nachmittags im städtischen Rathssaale des Magistratsgebäudes eine öffentliche Sitzung unseres Ge meinderathes statt. Nach Genehmigung des Protokolles der letzte» Sitzung vom 27. August wurde zur Tagesordnung übergegangen. Herr

hier nicht anwesend sind, verständigt worden seien. Der Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner reserirte sodann über die Anträge bezüglich der künstigen Belenchtung des großen Bürgersaales, welcher Gegenstand schon in einer frühern Sitzung znr Sprache gekommen ist. Wie nock erinnerlich sein dürfte, wurde von der Einführung des elektrischen Bogenlichtes im großen Bürgersaale aus technischen und ästhetischen Gründen Abstand genommen. Dafür wurde die Einrichtung von Glühlichtlampen beschlossen, wobei

25 fl. zahlen. Der Bürger meister Herr Dr. Julius Perathoner verliest die Bestimmungen des Vertragsentwurfes und knüpfte daran einige Mittheilungen, woraus zu entnehmen ist, daß zur Abnahme von elektrischer Kraft in^Bozen und in Meran bis heute bereits so viele An meldungen erfolgt sind, daß circa 70.000 fl. gesichert sind. Das Electricitätswerk wird schon im ersten Betriebsjahre ohne Defizit sein und in Zukunft den beiden Städten Gewinn ab werfen. Es stehe» noch Anmeldungen. bevor, die circa 20.000

8