303 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1898/15_07_1898/pub_1898_07_15_3_object_980343.png
Seite 3 von 7
Datum: 15.07.1898
Umfang: 7
wurden abgefeuert. Die Kinder wurden mit verschiedenen Labnissen be wirthet und kehrten um 8 Uhr abends unter 5>en Klängen der Musik nach der Stadt zurück. — Krnneck. Letzten Sonntag Nachmittag 1 Uhr fand in Gegenwart des Stadtmagistrats, 5er alten und neuernanr.ten Ehrenmitglieder und eines großen Zuschauer-Publikums die Haupt Äbung der hiesigen freiw. Feuerwehr statt. Als Pngirtes Brandobjekt war der Gasthof zum 'Rößl bestimmt. Auf das gegebene Alarm-Signal rückten die beiden Züge vor und griffen

gleich zeitig das Brandobjekt von zwei Seiten an. In größter Ruhe und Präzision wurden die Schubleitern aufgestellt, die Hydranten geöffnet «nd nach wenigen Minuten wurde das Brand Bbjekt aus 4 Strahlrohre mit Wassermassen förmlich überschwemmt. Während der Uebung erschien ein markirter fremder Löschzug, welcher, da beim Gasthof zum Lamm „Flugfeuer' ge meldet wurde, dort rasch mit 2 Strahlrohre in 'Aktion trat. Um 2 Uhr war die Uebung, Welche der Feuerwehr und dessen Commando «in glänzendes Zeugnis

ihrer Schlagfertigkeit -ausstellte und zeigte, daß unsere Feuerwehr auf cher Höhe der Zeit steht, beendet und sie for- mirte nch zur Defilirung, welche unter den -Klängen der Bürger-Musik in strammer Weise -am PostPlatze vor der Gemeindevertretung und ^>en Ehrenmitgliedern stattfand. Nach Einstel lung der Requisiten versammelte sich die Mann schaft mit der Musik im Gerätbemagazin, wo Hann in feierlicher Weise die Überreichung der von der Mannschaft gespendeten Ehrendiplome nnd Ehrenhelme au die neuernannlen Ehren

mitglieder, Herrn Carl Mahl und Herrn Hans Stricker stattfand. Die Überreichung der Ehren diplome gestaltete sich zu einem ernsten feier lichen Akte. Herr Commandant Mariner hielt eine gediegene Ansprache an die aufgestellten Feuerwehr-Männer, berührte die Fortschritte, ^welche das humane Institut bis jetzt in jeder Richtung erreichte, gedachte unter vollem Danke der vielen und bedeutenden Unterstützungen, welche die Stadtvertretung der freiw. Feuerwehr zuwendete, er gedachte der vielen Verdienste

der zu Ehrenmitglieder ernannten zw« Herren und mit einem kräftigen und herzlichen „Gut Heil', begleitet von einem Tusch der Kapelle wurden die Ehrenzeichen übergeben. Nun sprach Herr Carl Mahl sein Bedauern aus, daß er das Commando wegen Geschäftsüberbürdung zurück legen mußte und daß die Feuerwehr in dem neuen Commandanten den richtigen Mann gesunden; in gleicher Weise sprach Herr Hans Stricker, Feuerwehr - Inspektor und vieljähri ger Schriftführer des Vereins; beide schlössen mit „Gut Heil' für das Fortbestehen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/01_10_1889/BTV_1889_10_01_3_object_2931446.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.10.1889
Umfang: 8
30 Bränden thatkräftig eingegriffen nnd zur Locali- sierung derselben beigetragen hat. Was der Verein bei den Wasserkatastrophen 1832 und 1835 leistete, ist wohl noch in guter Erinnerung. Die Feuerwehr hat auch Mit Hilft der Stadt Löschrequisiten ange schafft, auf die Bruneck stolz sein kaun. Der Lösch park der Feuerwehr besteht heute aus: 1 großen Kuaust'schen Landfahrspritze, 1 Knanst'schen Abbrotz- spritze, ebenfalls für Landfahrten venvendbar (beide Maschinen kosteten mit den 1000

des Hotels „Post' war schon vecoriert. Die im Verlaufe deö Nachmittags eintreffenden Bahnzüge brachten die ersten Gäste aus verschiedenen Orten des Südens und Nordens. Abends halb 3 Uhr sammelte sich die freiwillige Feuerwehr in voller Rüstung mit Musik beim MagistratSgebäuve zum Fackelzug, der sich um 9 Uhr mit der Brunecker Musik in Bewegung setzte uud dem Herrn k. k. Be- zirkShauptmann, dem hochw. Dechanten Wibmer, dem Commandanten Herrn Koster, dem Herrn Bürger meister und ihrem Ehrenmitgliede nnd

Gründer ein Ständchen brachte. Um 10 Uhr war der Umzug be endet und man versammelte sich im Saale des Gast hofes zur „Post' zur Festkneipe. Die Musik spielte einige Piecen und es herrschte im allgemeinen eine recht gemüthliche Stimmung. Herr Commandant Kosler hob daS feste Zusammenhalten der Brunecker Feuerwehr hervor uud betonte, dass dieselbe so stramm wie jetzt noch nie beisammen war. Bürgermeister Maier begrüßte die fremden Feuerwehrgäste, worauf sich dieselben dem Herrn Bürgermeister vorstellten

. Commandant-Stellvertreter v. Grebmer schilderte den Verein seit seiner Gründung. Commandant Kosler wurde wegen seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenmitgliede ernannt und ihm bei diesem Anlasse das Ehrendiplom überreicht. Am Sonntag früh wur den die ziemlich zahlreich ankommenden Festgäste am Bahnhof empfangen und nach feierlicher Begrüßung in die Stadt begleitet. Leider trat schon um 8 Uhr Regen ein, welcher auch den ganzen Tag andauerte. Um Uhr kam die Tanserer Feuerwehr mit Musik und die Mühlbacher

Feuerwehrmusik, zusammen etwa 100 Mann, auf geschmückten Wagen zum Frühschoppen in der Bahnhof-Restauration angefahren und eS ent wickelte sich dort ein sehr lebhaftes Treiben. Um >/, 10 Uhr zog die ganze Mannschaft, voran die Brnnecker Feuerwehr mit Fahne und Musik, dauu die Mühlbacher mit ihrer Kapelle, endlich die Tauserer mit Musik und den fremden Festgästen, im ganzen circa 300 Mann, znr Festniesse in die Pfarrkirche. Nach derselben zog man in gleicher Ordnung durch die Stadt zur „Post', wo um 11 Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/02_08_1901/BTV_1901_08_02_2_object_2989347.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.08.1901
Umfang: 8
, 2. August. Wattcns, 1. Aug. (Todesfall.) Heute wurde der Gutsbesitzer und ehemalige Gemeindevor steher Peter Anger er, ein Bruder des Greiderer Wirtes Simon Angerer, dessen Sohn vor sechs Wochen auf so tragische Weise verunglückt ist, zugrabe ge tragen. Er starb, vom Schlage gerührt, eines plötz lichen Todes im Alter von 54 Jahren. Eine zahl reiche Menge Leidtragender begleitete die Leiche des Verewigten, der sich bei der Bevölkerung großer Be liebtheit erfreute, zum Grabe unter Vorantritt der Feuerwehr

sammt Frau als Gönnern ^ der freiwilligen Feuerwehr ein Sändchen, dessen Pausen - durch Abbrennen von Feuerwerks körpern ausgefüllt - wurden. Am 28. Juli um 4 Uhr früh wurde durch > Pöllerknall und Weckruf das eigentliche Fest der I Fahuenwcihe eingeleitet. Um 9 Uhr wurde vor dem Spritzenhause der Festzug zusammengestellt. Denselben eröffnete eine aus Schulknaben gebildete Schützen- eom^ag»iie, dann folgte c»ne größere Abtheilung weiß gekleideter Schulmädchen mit den Erinnerungsbändern hierauf

die Vertretungen beider Gemeindevorstehungen' die Vertretungen der verschiedenen Feuerwehren, wie: Häring, Schwoich, Angath, Hopfgarten, Westendorf, Brixen, Kitzbühel, St. Johann, Kuudl, Kran,sack, Brixlcgg, Pill, Kirchbichl, Knsstein. Ebb», Niederndorf und Erl. Den Schluss bildete die hiesige Feuerwehr der Militär-Vetcranenvercin nnd die Standscbützen von Wörgl. Im Zuge marschierten auch 3 Musikkapellen. Derselbe bewegte sich vom Spritzenhause zum Äasthof Perathouer. dorr wmde die zu weihende Fahne

von 4 Jungfrauen in Empfang genommen und dann weiter in die Kirche marschiert, wo der hochw. Herr Pfarrer Prosser die Festmessc cclcbrierte, hernach den Weihealt der Fahne vornahm und an die Feuerwehrmänner eine zum Herzen gehende Ansprache hielt. Von der Kirche aus bewegte sich der Festzug, an den sich auch die Geistlichkeit auschloss, mit der neugeweihten Feuerwehr- fahue durch verschiedene Straßen WörglS bis wieder vor den Gasthof des Herrn Perathoner. Feuerwehr- hauptmann Stellvertreter Herr Johann SeiSl

, welcher den ganzen Festzug arrangiert und geleitet hat, dankte hier allen, die zur Verherrlichung des Festes beige tragen, sämmtlichen Corporatiouen und den Vertre tungen der erschienenen Feuerwehren, den Musikkapellen, allen Festgästen und sprach den besonderen Dank dem Herrn Josef und der Frau Ursula Perathoner als Urhebern tes Festes und Gönnern der Feuerwehr ans, dann der ganzen Einwohnerschaft WörglS, welche nie ermüdet, wenn es gilt, ein Fest zu verherrlichen. Her nach wurden die Erinnerungsbänder

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/22_01_1904/pub_1904_01_22_3_object_996419.png
Seite 3 von 18
Datum: 22.01.1904
Umfang: 18
Feuerwehr von Bruneck statt. Für diese Unter haltung, bei welcher ebenfalls die Kaiserjäger Musik aus Trient die Tänzmusik besorgen wird, werden umfassende Borbereitungen getroffen um, den Bewohnern Brunecks einen in jeder Weise ge« mütlichen Abend zu verschaffen. Der Feuer wehrverein ist einer der beliebtesten Bereine, denn er verkörpert in sich die Bürgerschaft Brunecks und wird wohl auch Heuer wieder diese Unterhaltung sich eines so starken Besuches zu erfreuen haben, wie die früheren Jahre

Feuerwehr ihre 30. ordent liche Generalversammlung ab. Der Verein zählt gegenwärtig 112 Mitglieder; gestorben find im abgelaufenen Jahre 3 Mitglieder. Bei einem Brande in Panzendorf rückte die Feuer wehr aus. Der Jahresbericht war sehr umfang reich, speziell über den Gauverbandstag in Hall und den Bezirksfeuerwehrtag in Jnnichen; fernerS wurde der Kassabericht genehmigend zur Kenntnis genommen. Ihr 25. Jahr bei der Feuerwehr vollendeten die 4 Mitglieder: Jakob Schranzhofer, AloiS Bachlechner, Peter

Jesacher und Benedikt Plaikner; diese Mitglieder wurden von Seite der Gemeinde mit Ehrendiplomen beteilt und bei deren feierlichen Überreichung deren Verdienste für Feuerlöfchwefen durch den Bürgermeister-Stellvertreter Franz Niederegger besonders hervorgehoben. Voriger gedachte auch in warmen Worten für den leider im besten ManneS- alter verstorbenen Herrn Franz Michl Jesacher, welcher auch 25 Jahre Mitglied der Feuerwehr war und mit Ende 1903 dieselben vollendete. Herr I. Kaler, Feuerwehr-Kommandant

von AnraS hielt einen sehr gediegenen Vortag ! über Kameradschaft bei der Feuerwehr, welcher von den Anwesenden sehr beifällig aufgenom- 'men wurde. Auswärtige Feuerwehren waren mehrere vertreten, so Strassen, AbfalterSbach, AnraS, Kartitsch und 5 JnnervMgraten. Es herrschte unter den Feuerwehrmännern die erdenk lich beste Kameradschaft, es wurden mehrere Toaste ausgebracht und zwar auf Se. Majestät dem Kaiser, auf die Kommandantschaft, auf die Gemeindevertretung etc. und mit einem kräftigen Gut Heil

zu Gunsten der dortigen Feuerwehr veranstalten wird, welches um 7 Uhr abends beginnt. — Der Statthalter hat den Bezirks-Se- kretär Amadeus Chini in Lienz zur Dienstleistung in der Kanzlei des Präsidial-Bureaus der Statt- halterei einberufen. — Ans dem Handelsregister. Die im Handelsregister für Einzelfirmen des KreiS- gerichteS Bozen eingetragene Firma „Johann Webhofer', Gemischtwarenhandlung in Sil lian, wurde über Ableben des Inhabers Johann Webhofer in das Register für Gesell schaftsfirmen übertragen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_03_1922/TIR_1922_03_20_4_object_1982475.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.03.1922
Umfang: 8
Seite 4 .Lee T?e«lee' Montag, den 20. März 192?, 45. ortzeM. HasptverZLWMluug der Fvew. Feuerwehr Bozen. At» Scmslag, den 18. März, wurde im großen Bürgeria«!? die 45>, ordentliche Hauploerjanmi- ^ung der freiwilligen Feuerwehr Bozen abgehal ten, die sich eines sehr zahlreichen Besuches sei tens der Dch'.inimncr crsreute und ein von voll ster Harmonie und Eintracht durchwehten Verlaus nahm. Die Lorsammlung war diesmal insofernc von besonderer Bedeutung, als zum erstenmal? seil Bestehen der Wehr

Alois Ranz: einen herzlichen Nachruf. Seine Ge- deine ruhen in der siädt. Ehrenartade neben den Gebeinen des Gründers der Feuerwehr, Herrn Turnlehrers Anton Schiestl. Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen der Trauer von den Ei»;ei>. Aus dem vom Schriftführer öxurn Anton Na gele erstatteten Tätigkeitsberichte entnehmen wir folgende Daten. Am 7. April beleiigte sich die Welp an der Be- kämpfung eines imi halb 8 lUn abends ausgebro- chenen großen Schadenfeuers in den Magazinen der Firma Haindl

werden. Am Obstmarkte wäre der Torgglhausturm, beim Sargant der RatlMisturm sür die Signalglocken geeignet. Der Vorsitzende versprach, die Anregung dem Kom mando zu unterbreiten. Es erhob sich nun der nue Oberkommandant Herr Zwick und dankte sür das Vertrauen, dos ihm durch die Wahl entgegengebracht wurde, und versprach, feine ganze Krast sür das Wohl der Feuerwehr Bozen einzusetzen. Er bat imi die wirklich Lebensbedürfnis? Lebensiwtwendig- keil in keinem Fall: notwendig ist nur die Einfuhr von Nahrungsmitteln

des Gemeinderates und des Komme?, dos, damit er seine Ausgabe erfüllen könne. D> Mannichast ersuchte er, die Uebungen pünktlich x besuchen. Er brachte der Feuerwehr ein herzig „Gut Heil!'. Sodann gedachte der Oberkomisn- dant des Herrn Bürgermeisters, dankte ihm ^ das Wohlwollen, das die Stadtoertretunz dn Feuerwehr stets entgegenbrachte und brach» ^ ihn ein stürmisch ausgenommenes „Hoch' au-. Der Bürgermeister dankte für die Ehrung, kr, suchte die Wehrlameraden auch in Zukunfi ihn P sticht zu erfüllen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_06_1898/MEZ_1898_06_03_4_object_681154.png
Seite 4 von 14
Datum: 03.06.1898
Umfang: 14
Preisen und fle ßiger Bedienung — auch beim größten Andrang» — geboten wir', veranlaßte verschiedene Vereine von Lienz in letz'erer Zeit zur Sbhaltung mehrerer großer Ftstlichkeiten, die als sehr gelungen betrachtet werden müssen. So sand am I.Mai dort ein Molsest statt, an welchem über 700 Person?« iheilnahmen und welches einen sehr animierten, durch ?«inen Mißton gestö t«n Verlauf nahm. Sonntag, den 22. Mai fand dort da» G-ündungSjest der freiwlll. Feuerwehr-Amlach Patt. Zu diesem Feste

hatten sich di« Ftu«rwehr«n von Llinz, Ltisach und Tristach, letzter« mit d«r Tristacher Musik, «iagesundea, weiter« der Herr Bezirkshaupimann Gras Altem» von Lienz und «tnige hundert Freunde der Feuerwehr. Die am Dorsplatze versammelte Amlacher Feuerwehr hielt «ine lehr g«lung«ne Schauübung ab, worauf durch «ine Ansprache des Kommandanten der Ltenzer Feuerwehr und ObmanneS de» Lienzer Bezirksverbande» Herrn Leander Kaibl dle Gründung der IS. Feueiwehr ve» Bezirksverbande» Lienz vollzogen wurde. Graf ilttem

» sprach kernige Worte an die versammelten Feuerwehren und brachte denselben ein Zsache» Hoch. Nun war der off zielle Theil beendet und die Feuer- wehren marschierten unter den K ängen der Mufii nach dem Amlacherhof, in dessen hübsch mit Fahnen und Feuerwehr-Emblemen dekorierten Garten bereit« zahlreich» Personen von Lienz und Umgebung Platz genommen hatten. Hier herrscht» gar bald ein fröh« liche» kameradschaftliche« Leben und Treiben, welche« bi» in die Nacht hinein anhielt. Dec Garten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/26_03_1887/BTV_1887_03_26_5_object_2918955.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.03.1887
Umfang: 12
herzlich beglückwünschend, verließen die Festgäste den Saal. Es war eine herz- innigste und rührende Feier, wie sie Kitzbühel wohl selten gesehen. Nach einer vom Sohne des Gefeierten gelesenen Dankesmefse vereinigte den Herrn Jubilanten, dessen Familie und andere Festgäste ein bescheidenes Festmahl zu 24 Gedecken in den Localitäten des HinterbräuerS. ' Zelt am Ziller. Heute gab die hiesige frei willige Feuerwehr mit ihrer Musikkapelle und einer großen Zahl von Leidtragenden ihrem verstorbenem

Hauptmanne und Mitbürger Anton Hub er, Schlos sermeister. das letzte Anton Huber war Mitgründer der freiwilligen Feuerwehr, welche sich vor 20 Jahren aus einer geringen Zahl von Män nern zusammenstellte. Derselbe hat immer eine her vorragende Stelle im Corps eingenommen, nicht nur als Hauptmann-Stellv-rtreter und seit 6 Jahren als Hauptmann, sondern als eifrigster Förderer und un gemein thätiges Mitglied, und ist eigentlich als ein Opfer der Feuerwehr zu betrachten. Als nämlich 1332 ani 30. Jänner

aus Kaltenbach ein Brand telegraphiert wurde und die Feuerwehr, eben zu einer Beerdigung ausgerückt, sogleich dahin abgieng, zog er uud Vorarlberg' Nr. V8. sich eine bedeutende Verkühlung zu, welche den Grund zu seinem Tode legte. Seit dieser Zeit machte er viele verschiedene Krankheiten durch, bis endlich eine Zähmung seinem thätigen Leben ein Ende machte. Seine Kinder verlieren an ihm einen sorgsamen, ge liebten Bater, seine Mitbürger einen rechtschaffenen, fleißigen Mann und die Feuerwehr ihren wärmste

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/29_03_1902/SVB_1902_03_29_3_object_2524159.png
Seite 5 von 16
Datum: 29.03.1902
Umfang: 16
Geständnisses derHans- lecht Alb^ Menghin vor das nächste Schwur gericht gestellt werden. y.. Vrotest gegen Kandesnmlagen. Der «entner Gemeinderath hat am 21. d. einen Pro test gegen die Einhebung der Landesumlagen be schlossen und alle Gemeinden des „Trentino' auf gefordert, sich dem Proteste der Abgeordneten anzu schließen. Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr. Die freiwillige Feuerwehr Bozen be- gieng am Samstag, den 22. d., abends, im großen Bürgersaale unter dem Vorsitze des Herrn Bürger

meisters Dr. Julius Perathoner ihre 29. ordent liche Generalversammlung. Der Vorsitzende eröffnete die stattliche Versammlung und hieß alle willkommen, welche gekommen sind, um die Rechte als Mitglieder der Feuerwehr auszuüben in der Entgegennahme des Berichtes und der Vornahme der Wahlen. Redner constatiert mit Freuden, dass im abgelaufenen Jahre keine größeren Feuersbrünste über die Stadt herein gebrochen seien, nichtsdestoweniger war es Pflicht, sich für alle Fälle vorzubereiten, um im Augenblicke

Commandositzungen erreichten die Zahl neun. Herr Nagele schloss seinen mit großem Fleiß gearbeiteten Tätigkeits bericht mit den Worten: „Unsere liebe Vaterstadt Bozen blieb von dem verheerenden Elemente ver schont. Der Umstand möge jedoch nicht erschlaffend auf die Mannschaft einwirken. Jedes einzelne Mitglied soll das Commando durch fleißigen Besuch der Übungen unterstützen, damit sich die freiwillige Feuerwehr von Bozen auf der jetzigen Höhe er halte, damit sie das bleibe, was sie bis heute war, eine wachsame

, mächtige Schirmerin von Leben, Hab und Gut der Mitbürger. Bes'nderer Dank sei der hiesigen Localpresse, besonders (!) den „Bozn. N.' ausgesprochen. Ein Gut Heil! der freiwilligen Feuerwehr von Bozen.' Letzteres fand begeisterten Wiederhall in der Versammlung, welche in lautem Zuruf dem Herrn Schriftführer für seine Thätigkeit Dank und Anerkennung zollte. Im An schlüsse hieran unterbreitete der Vereinscassier Herr Victor v. Mayrl den ausführlichen Eassenbericht, den wir nachstehende Ziffern entnehmen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/08_02_1923/BZN_1923_02_08_4_object_2491217.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.02.1923
Umfang: 8
Seite 4 „Bozner Nachrichten', den 8. Februar 1928 Nr. 3t Platzkonzert der Zwölfmalgreiever Feuerwehr kapelle. Sonntag, den 11. Februar, veranstaltet die Zwölfmalgreiener Feuerwehr-Kapelle von. 11—52 Uhr mittags in Zwölfmalgreien, Zollstanxe (neben der Apotheke) ein Platzkonzert, wobei folgendes Pro gramm zur Aufführung gelangt: 1. Ed. Deutsch sen.: Zwölfmalgreiener Feuerwehr-Marfch. - 2. Cermäk: Ouvertüre „Lebenslust'. 3. G. Verdi: Fantasie aus der Oper „Ein Maskenball' (Un batto in maschera

der 70 Kinder (Buben -und Mägdlein) ergötzte. Eine kleine Entsagung jede Woche und viele könnten helfen, die Kmdercmsspeisung für weitere Jahre zu sichern. Spenden nimmt mit vielem Dank denn Direktion der Mädchenschule entgegen wie aus Zuvorkommenheit Ne Firma Ferrari, Waltherplatz. Gedenkspende. Zum frommen Gedenken an Frau Maria Egger, geb. Kieser, spendete Frau Zenzi Becher, derzeit Freibergerhof, Bozen, dem Iesuheim in Girlan L. 5l).— durch die Verwal tung der „Bozner Nachrichten'. Die Feuerwehr

-Bezirksverbandsleitung Bo zen gibt allen Feuerwehren des Bezirkes be kannt, daß der von der Behörde jüngst ergan gene Auftrag bezüglich der Ansuchen der Um- - form-Genehmigung von der gef. Bezirks-Ver- bandsleitung für sämtliche Feuerwehren des Bezirkes durchgeführt wird und daß daher die Feuerwehr-Kommandos in dieser Sache nichts zu unternehmen brauchen. 2 Fahrraddiebstahl. Am 5. ds. wurde beim Theis- wirt in Lana ein dem Schießstandwirt Karl Mair gehörigesFahrrad von nnbekanntenTätem gestohlen Das Fahrrad ist neu

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_05_1922/BZN_1922_05_04_4_object_2484879.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.05.1922
Umfang: 8
der Musikkapelle der freiw, Feuerwehr von Zwölfmalgreien. Am 2V. Ltpril fand im Gasthof „Sinner' in Bozen-St. Johann die gründende Hauptversammlung der Mu sikkapelle der freiw. Feuerwehr von Zwölfmalgreien statt, die vom Herrn Obmann Emil Duca nach ?H9 Uhr. abends eröffnet wurde. Nachdem der Vor sitzende Hrn. Hauptmaflnstellvertreter Max Mahl- k n e ch t als Vertreter des Feuerwehrkommandos begnißt hatte, dankte er den erschienenen Mitglie dern der Musikkapelle für ihre nimmermüde Streb- samkeit

erledigt worden waren, schloß der Musikkommandant Herr Emil Duca um 1l>M Uhr abends mit einem herz lichen Dank an das Feuerwehrkommando und alle Erschienenen die gründende Versammlung. Anläßlich des 40jährigen Gründungsfestes der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, das am Sonn tag, den 7. ds>, festlich begangen wird, ist in einem Auslagefenster der Firma Josef Kol-er in der Zoll stange eine kleine Ausstellung veranstaltet worden, die der Feuerwehr und ihrer neugegründeten Musik kapelle gewidmet ist. Oben

in der Mitte prangt in schöner Holzschnitzarbeit das Zunftzeichen der Mu sikkapelle, ein Trommler in Alt-Rentschner Tracht, darunter befindet sich ein großes Gruppenbild der jubilierenden Feuerwehr, von Herrn Photographen Hans Walsa aufgenommen, weiters verschiedene Bilder der neugegründeten Musikkapelle und weiters sind die von den Frauen-von Zwölfmalgreien ge spendeten Bandeliere der. Musikkapelle zu sehen. Blumen und Blattpflanzen beleben die geschmackvoll gruppierte Schaustellung, die von allen Vorüber

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/28_06_1907/pub_1907_06_28_2_object_1018724.png
Seite 2 von 22
Datum: 28.06.1907
Umfang: 22
, welche dann nach dem Gottesdienste die Truppen in ihre Kasernen zurückbegleitete. Von halb 11 bis 12 Uhr war Militärkonzert im Hotel „Tirol', wo die vollständige Regi- mentsmusik spielte. — Um halb 2 Uhr war. Hauptübung der freiw. Feuerwehr von Bruneck Dieselbe fand in der Stadtgaffe statt, wurde sehr gelungen durchgeführt und der Feuerwehr allgemeine, auch verdiente Anerkennung ge zollt. Nach derselben defilierte die Feuerwehr mit dem ganzen Löschpark unter dem Spiele der Vereinsmusik am Postplatze vor dem Herrn Bürgermeister

und den Magistratsräten und rückte sodauu ein. Um 3 Uhr war Ausflug der Feuerwehr zum Schießstand, woselbst vor einem zahlreichen Publikum die Vereinskapelle bis abends spielte. Leider trat ein Gewitterregen ein, der den Verlauf dieses Waldfestes störte uud die Gaste zur Flucht in die verschiedenen Räumlichkeiten des Schießstandes zwang, welche auch gleich vollgepfropft waren. — Um 8 Uhr abends fand im Hotel „Tirol' einzweitesMilitär- Konzert statt: es spielte diesmal das vollständige Streichorchester. Die Hotel

beimBaden ertrunken odervomHerzschlag betroffen worden. Die Feuerwehr von Bruneck ver- liert eines ihrer ältesten und fleißigstenMitglieder; dieselbe gabbeim Leichenbegängnisse korporativ ihren Kameraden das letzte Geleite und legte am Grabe einen Kranz nieder. Ebenso nahm am Leichenbegängnisse der kath. Jüngling- und Arbeiter-Verein teil. — Bruueck, 25. Juni. (Marktbericht.) Vom besten Wetter begünstigt wurde heute dahin der sogenannte Sonnwendmarkt abgehalten, der gut befahren und besucht

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_10_1921/MEZ_1921_10_27_3_object_636310.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.10.1921
Umfang: 8
und Leserinnen trotz wiederholter Mahnung seit langem ausgeliehene Bücher nicht zurückerstattet. Wenn diese Bücher binnen 14 Tagen nicht abgeführt werden, muß die Büchereileitung gegen die Schuldtragenden mit Ersatzansprüchen herantreten. herbstschlnßübung der freiwilligen Feuerwehr Bozen. Am 25. ds. M. hielt die freiwillige Feuerwehr ihre diesjährige Herbstschlußübung ab. Als Brandobjekt wurde diesmal das alte Rathausgebäude in der Laubengasse gewählt. Um 7.45 Uhr versammelten sich die Wehrmänner

von den verschiedenen Strahlrohren die Wasser mengen über die Dächer. Das Interesse des Publikums lenkte sich hauchtsächlich auf die Tätigkeit der Automotorspritze, welche ihre Glanzleistung wieder zur Schau trug. Auch die Leistung der Dampfspritze bot außergewöhnliches. Die Leitung der Schlußübung lag diesmal in den Händen des Löschzugskom mandanten Hilpold» welcher die Stelle des zurzeit kranken Hauptmannes Alois Ranzi vertritt. Um 8.45 Uhr war Schluß der Uebung und die Feuerwehr rückte wieder zum Ausgangs punkt

Feuerwehr Zwölfmalgrelen. Samstag, den 29. Oktober 1921, abends 8 Uhr Herbstschlußübung, nachher Verteilung der Diplome für 25- und 40jährige Dienstleistung. Man erscheint in voller Rüstung Versammlung vor der Ge rätehalle. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Dag 3-Bad. eine sensationelle deutsche Erfindung, über die wir in unserer letzten Samstag-Nummer ausführlich berichtet haben, ist ob heute im Fabrradgeschäft Anton Bauer, Bozen. Meinhardstraße 17, zur Besichtigung ausgestellt. Der erste Käufer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/23_03_1922/VBS_1922_03_23_6_object_3116154.png
Seite 6 von 12
Datum: 23.03.1922
Umfang: 12
mit Anspra che, hernach Predigt und feierliches Amt für die Wohltäter der Glocken. — Btt ksr ge stern stattgefundenen 37. Generalversamm lung der hiesigen Feuerwehr wurde wieder Karl Zuegg, (Kronstein) als Hauptmann gewählt. Als Stellvertreter Josef Egger, Altvorsteher; Schriftführer Franz Weger, Sparkassebeamter,- Kassier Franz Tribus, Kaufmann; Hydrantenmeister Vigil Zuegg und Zeugwart Alons Rainer. Zugskom mandant des ersten Zuges (von Oberlana) ist Josef Daniel, Hutmacher, des zweiten (von Mitterlana

der Wertpapiere vollständig verarmten Pfarrkirche einen Beitrag von 550 L gewährt, — und der neue Eemeindeausschuß hat seine Wirksam keit damit eröffnet, daß er aus freien Stük- ken beschlossen hat, die Kirchenorgel gründ lich reinigen und restaurieren zu lassen. Dieser Tage nun wird die Arbeit durch den Orgelbauer Schreiögg bewerkstelligt. — Ge stern abeichs beglückwünschte die Feuerwehr mannschaft ihren Hauptmann Herrn Josef Pircher, Schweiglbauer, zu seinem Namens feste. Hierauf begaben

nichts entwendet. Einige Kilo Butter, welche dott zufällig aufbewahtt waren, sind spurlos verschwunden. Der Bauer erstattete die An zeige, die aber bis heute keinen Erfolg zei tigte. Gram», 20. Mörz. (Freiwillige Feuer, wehr.) Nachdem höheren Orts di« Not wendigkeit des Bestehens einer Ortsfeuer wehr nun doch anerkannt und die entsprechenden Weisungen erlassen worden sind, beginnt auch di« hiesig« freiw. Feuerwehr sich wieder zu kon stituieren. Ihr« Tätigkeit war durch dl« seiner- zeitigen hemmenden

, ja gesetzwidrigen Bestim mungen über die Dersammlungs» und Uebungs- verbot« der Feuerwehren in Frage gestellt. Wie notwendig eine Feuerwehr überhaupt und ins- besonders für Ortschaften, wo keine Hydranten sind, z. B. mfe in Grmm, ist, braucht nicht aus- «inandergesetzt zu werden. Langtaufers. (Hoteleinrichtungs- Versteigerung.) In Eraun wurde am 14. März uttb am 15. März die Einrichtung des Hotels „Langtaufers', im Langtauferertale, versteigett. Dieses Haupt- sächlich für den Fremdenverkehr erbaute

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_11_1904/SVB_1904_11_16_4_object_2529569.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.11.1904
Umfang: 8
i Freitag hielt hier der Tod wiederum reiche Ernte. Vormittags verschied der 23 Jahre alte Rechnungs- führer RudolftSteli k, nachmittags der in weite i Kreisen bekannte Straßenmeister Herr Joachin Nikolussi im Alter von 49 Jahren und abenas starb der Schmiedmeister Josef G o st n e r im Altir von 39 Jahren. Unter großer Beteiligung wurse am Sonntag der Schmiedmeister Gostner zu Grme getragen. Die freiwillige Feuerwehr, die Musik kapelle und der Meisterverein gaben dem Verstan denen das letzte Geleite

ertönte auf einmal Feuersignal durch die Straßen. Das erst vor wenigen Jahren neuerbaute Haus des sogenannten Haasenschuster in Pinzon (Gemeinde Montan) stand in hellen Flammen. Wie . das Feuer ausbrach, ist bisher noch unbekannt. Die hiesige Feuerwehr, sowie die Feuerwehr von Montan waren bald an der Brandstelle, konnten aber mit keiner Spritze ik Aktion treten, da es an Wasser mangelte. Der arme Haasenschuster, der noch zudem eine Stube voll Kinder hat, erlitt einen ziemlichen Schaden. Der Dachstuhl

und der 2. Stock fielen gänzlich den Flammen anheim. Der Besitzer war nicht ver sichert. Auch die Feuerwehr von Tramin war mit Löschapparaten schon bis Neumarkt gerückt, kehrte dann um> nachdem sie in Erfahrung gebracht hatte, daß sie nicht in Aktion treten kann. Stams, 12. November. Der gestrige.Vieh markt war hier mittelmäßig besucht. Die Preise hatten eine enorme Höhe, sind aber im Sinken begriffen. — Die Witterung ist kalt und stürmisch. Unterland, 13. November. Am 28. Oktober ließ der in Pension gegangene

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/04_03_1925/SVB_1925_03_04_6_object_2545306.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.03.1925
Umfang: 8
sofort auf ihren Mo torrädern nach Gries, wo sie die dortige Feuerwehr alarmierten. In kürzester Zeit rückte Herr Obev» kommandant Johann Grünberger mit dem Aul«- mobil-Löschzug, dessen Kommando Herr LöschzugA- kommandant Peter Spögler innehatte^ zur Brand stätte aus. Auch der zweite Löschzug unter der Lei^ tung seines Kommandanten Herrn Alois Berger erschien alsbald vor dem Moritzinger SchwefelbÄ, brauchte jedoch nicht mehr einzugreifen, da die Mo torspritze des Auto-Löschzuges zur Bekämpfung de6

, Feuers vollkommen genügte. Nach kaum einer Hab» ben Stunde Arbeit war der Brand völlig gelöscht. Fast gleichzeitig mit der Feuerwehr erschienen auch die Karabinieri am Brandplatz. Das Feuer dürste vermutlich durch vorüberziehendes Gesindel gelegt worden sein. . ' Die Gemeindevertretung von Sarntal ent hoben. Wie der „Brennero' v. 28. Febr. meldet und uns aus Sarntal berichtet wird, ist mit Er laß der Unterpräfektur in Bozen die Gemeinde vertretung von Sarntal unter dem 23. Februc« einstweilen

ihrer Amtstätigkeit enthoben. Als Kommissär wurde Dr. Konrad Mlazzo für die Dauer von nicht mehr als zwei Monaten be stimmt. Der. faschistische „Brenners' wundert sich, daß ausgerechnet Sarnthein zuerst an die Reihe kommt, doch hofft er. daß die Maßrege lung gegen noch schlimmere Gemeindevertrs' tungen unterzeichnet auf den Tischen der Be hörde bereits vorliege. Bon der Feuerwehr Kaltern. Sonntag, den März, fand in Kaltern die Chärgenwahl der freiw. Feuerwehr, verbunden mit dem alljährlichen Mit tagessen statt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_07_1897/BZZ_1897_07_29_1_object_382816.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.07.1897
Umfang: 4
. (Eigenbericht.) Gestern abends fing es in Schabs wieder zu brennen an. Circa um 9 Uhr abends rückte unsere Freiwillige Feuerwehr aus, welche' einen weiteren Schaden verhinderte. Andree's Ballon?? Amsterdam, 29. Juli. Der „Neuwe Rotterdamsche Courant' erfährt aus Grimsby von dem Kapitän eines holländischen Dampfers aus Dortrecht Folgendes: Nach meiner Ankunft in Grimsby erfuhr ich von An dree's Ballonfahrt. Im Weißem Meere hatte ich einen fremdartigen Gegenstand bemerkt, ich konnte aber nicht feststellen

, ferner war eine Deputation der freiwilligen Feuerwehr mit der Kapelle, eine starke Abtheilung des hiesigen Turn vereines und des Gewerbevereines erschienen. Die Leiche selbst > wurde von Jungturneär» getragen. Die außer ordentliche Betheiligung erwies die große Beliebtheit und Achtung, deren sich der Verstorbene in allen Kreisen der Bürgerschaft Bozens erfreute. Platzmusik. Die gestern Abend von unserer tüch tigen Feuerwehrkapelle veranstaltete Platzmusik auf dem Johannsplatze hatte ein zahlreiches

.-Korresp. d. .Bozner Zeitung'.) Mühlbach, 27. Juli Montag den 2C>. d. M. ging über Mü h lb ach- Franzensfeste-Sterzing abendsöUhr nach einem sehr schwülen Tage ein heftiges Gewitter nieder, dem weitere Wetter folgten. Bei Mühlbach schwoll der Val-- serbach an, versandete die Wasserleitung und bedrohte unter Mitnahme von verschiedenen Userschutzbauten mehrere Objekte. Die wackere Feuerwehr vom Mühlbach, die stets auch Wasserwehrdienste besorgt, war sofort bei der Hand und baute noch in der Nacht mehrere

, die Dritte nahm die Bilder von der Wand und schnürte sie eifrigst zusammen. Nicht unerwähnt sei die Szene von der Brücke. Während dort die Mühlbacher Feuerwehr arbeitete, er schien im Lausschritt ein Weib, das zeternd und keifend mittheilte, daß der Pfarrer schimpfe, weil er zu wenig Leute zum Wetterläuten habe, es sollen doch ein paar Feuerwehrmänner das Wetterläuten besorgen: dem wurde keine Folge gegeben. Jetzt regnet es wieder in Strömen trotz allem Pro testes des Fischereibesitzers

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/14_06_1893/BZZ_1893_06_14_3_object_410501.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.06.1893
Umfang: 4
unserer Feuerwehr rückte mit Requisiten ausgestattet zur Brandstätte aus; zugleich war anch die freiwillige Feuerwehr der Nachbargemeinde Hwöli- malgreien zur Bekämpfung des Feuers ausgerückt, Der städtische Ingenieur Herr Peter Decini eilte mit 40 Mann der hiesigen Kaiferjäger und mit U> Werkleuten auf die Virglhöbe, wo bereits auch die dortigen Lauern und die Nachbarsleute aus Kam- penn eifrigst thätig waren, um die Ausdehnung des Brandes zu verhindern. Da das am Kampeuner- wege stehende Hans

, daß die erste Hilfe auch die beste ist. Leider versagte die später zur Stelle ge schaffte Spritze der hiesigen Feuerwehr den Dienst, weß- halb die kleine Pumpe des Herrn Karl Mumelter auch ferner in Verwendung bleiben mußte. Bald war es jedoch den Bemühungen des Militärs uud der Feuer wehr gelungen, des Feuers Herr zu werden, ehe das selbe größeren schaden verursacht hatte. Abends zwischen 9 und 1l) Uhr während das Promenadekonzert am Johannsplatz stattfand, brachen plötzlich an einer Stelle ziemlich weit

oben am Virgl in unzugäng licher Schlucht neuerdings helle Flammen empor und pflanzten sich rasch im Untergehölze weiter, so daß abermals das Feuersignal vom Thurme gegeben und eine Abtheilung Feuerwehr zur Hilfeleistung abgeordnet wurde. Wie ein großes Bergfeuer nahm sich die Feunsäule aus und bot in der Dunkelheit der Nacht einen schöneu Anblick. Gegen 11 Uhr Nachts schien das Feuer wieder im Erlöschen, jedoch dürfte das selbe die ganze Nacht fortgebrannt haben, da gegen 4 Uhr Morgens abermals

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/29_08_1906/MEZ_1906_08_29_4_object_657011.png
Seite 4 von 12
Datum: 29.08.1906
Umfang: 12
, welche da durch erklärt werden kann, daß die „Königin' jedes Schwarmes an der Spitze fliegt. (Es dürfte dies der von Innsbruck gemeldete sein. Tie Red.) (Fahnenweihe in Latsch.) Man hört wohl wenig von diesem lieblichen, nach Schlünders zweitgrößten Orte des Mittelvinschgans. Doch heute darf man über einen Besuch von zirka 1800 Per sonen dort nicht schweigen. Dieser nur durch die Bahn möglich gewordene Massenbesuch galt der Fahnenweihe der Freiw. Feuerwehr und der damit verbundenen Festlichkeiten. Die ganze Ort

schaft sowie die Umgebung hat sich lange schon auf diesen Tag gefreut, denn das vorgestrige Fest war nicht nur sür Latsch allein, sondern für ganz Mittelvinfchgau ein Jahresereignis. Auch aus Meran sind mit dem ersten Nachmittagszuge weit über 100 Ausflügler angelangt, welche sich, nach ihren frohen heitern Mienen zu schließen, auch köstlich unterhalten haben. Kein Wunder! Bei Ankunft des Zuges schon intonierte die Latsch er Feuerwehrkapelle, welche mit der vollzähligen Orts feuerwehr und den Fahnen

ausgebracht: auf Se. Majestät, auf die Fahnenpatin, die Ortsfeuerwehr usw., worauf der Hauptmann der Latscher Feuerwehr allen von Nah und Fern so zahlreich anwesenden Feuer wehrmännern und Gästen für ihr Erscheinen bestens dankte. Es waren dabei viele illustre Persönlichkeiten anwesend — Namen zu nennen fehlt uns leider der Raum. —. Um 12 Uhr begannen die verschiedenen Spiele im schönen schattigen Burganger, welcher 2000 Personen saßt. Von 2 bis 3 Uhr nachmittags, wie schon früher gesagt, war Empfang

. Um das Arrangement dieses Festes hat sich be sonders Herr Kaufmann Pegger sehr verdient gemacht. Bei der Feier hatten sich auch die Gemeindevertretung und die Honorationen be teiligt. Kurz gesagt, es war ein Fest, worauf Nr. im die Freiw. Feuerwehr und die ganze Gemeinde stolz sein kann. Darum rufen wir auch der ersteren zu ihrem ferneren guten Gedeihen ein „Gut Heil' zu. x (Herr Dr. I. TiuHl) teilte — wie den „Boz. Nachr.' aus Schlanders gemeldet Wird — devt dortigen Gemeindeausschusse mit, daß er sein Amt

21