1.101 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/24_09_1902/SVB_1902_09_24_5_object_2525173.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.09.1902
Umfang: 8
-Denkmales am Küchelberge in Anregung zu bringen. Das Denkmal soll im Jahre 1909 fertig gestellt sein. Montan, 21. September. (Resultat vom 5. Bundesschießen am 7., 8. und 9. Sept. des Schützenbundes Bezirk Neumarkt Montan.) Gewinner am Haupt: Andrä lN Perntner von Radein, Jordan Amplatz, Montan; Alois Pfitscher, Montan; Franz Jost, Neumarkt; Anton v. Verocai, Neumarkt; Franz Haas, Auer; Emil Pasoli, Branzoll; Ferdinand Flor, Neumarkt; Anton Amplatz, Montan; Josef Perter, Auer; Josef Dibiasi, Aldein

; Martin Puhler, Montan; Franz Amplatz, Montan; Josef Stümpfl, Radein. Jung- schützenbeste: Franz Perwanger, Hun., Auer; Niko laus Ludwig, Montan; Franz Saltuari, Montan; Franz Haas, Montan; Josef Stauder, Montan. Schleckerbeste: Alois Waldner, Aldein; Joses Matz neller, Aldein; Ferdinand Flor, Neumarkt; Franz Kalser, Radein; Anton Amplatz, Montan; Änwn v. Verocai, Neumarkt; Joses Terleth, jun., Montan; Anton v. Verocai, Neumarkt; Emil Pasoli, Branzoll; Andrä Perntner, Radein; Ferdinand Flor, Neu markt

; Jordan Amplatz, Montan; Jordan Amplatz, Montan; Josef Dibiasi, Aldein; Josef Matzneller, Aldein; Andrä Pernter, Radein; Franz Perwanger, sei!., Auer; Alois Pfetscher, Montan; Joses Dibiasi, Aldein; Alois Simomin, Auer. Für die erste Nummer jeden Tag: 1. 7. Sept.: Bartlmä Nikolodi, Neumarkt; 2. Bartlmä Nikolodi, Neumarkt; 8. Sept.: 1. Jordan Amplatz; 2. Jordan Amplatz. 9. Sept.: 1. Jordan Amplatz; 2. Josef Terleth; 3. Emil Pa soli; 4. Jordan Amplatz. Für die meisten Schwarz jeden Tag: 7. Sept. Jordan

Amplatz, Ferdinand Flor, Bartlmä Nikolodi; 8. Sept: Andrä Perntner, Jordan Amplatz, Anton Heinz, Aldein; 9. Sept.: Anton v. Verocai, Emil Pasoli, Joses Perntner. Für die meisten Schlecker: 7. Sept.: Ferd. Flor, Jordan Amplatz, Bartlmä Nikolodi; 8. Sept: Andrä Pernter, Anton Heinz, Lorenz Haas, Radein; 9. Sept.: Anton v. Verocai, Emil Pasoli, Josef Pernter. Für die meisten Nummern jeden Tag: 7. Sept.: Ferdinand Flor. Bartlmä Nikolodi, Jordan Amplatz; 8. Sept.: Andrä Perntner, Jordan Am platz, Josef

Matzneller; 9. Sept. Anton v. Verocai, Emil Pasoli, Josef Perntner. Serienbeste; Andrä Pernter, Anton v. Verocai, Jordan Amplatz, Bartlmä Nikolodi, Alois Pfitscher, Alois Waldner Anton Amplatz, Joses Tapfer, Auer. Wom deutschen Wonsöerge, 19. September. (Kirchenrestaurierung.) Endlich ist es ge lungen mit Gottes und guter Wohltäter Hilse das so armselige Kirchlein von St. Felix m einen etwas würdigeren Zustande zu versetzen. Vor allem wurde die Kirche, die bisher aus einer Seite fast bis zur Hälste

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/10_08_1905/SVB_1905_08_10_5_object_1950702.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.08.1905
Umfang: 8
aber nicht weiter gekümmert. Als dann die Eheleute in der Frühe tot aufgesunden wurden, war das erste (Nachdruck verboten.) 16) Von Nelly Franz. Eines Tages brachte der Postbote unter anderen Briefen auch einen der Tante Burgdorf, worin sie Jda bat, zur Feier ihres Geburtstages einen Besuch in der Residenz zu machen. „Was meinst du, Emil, soll ich die Einladung der Tante annehmen, in kurzer Zeit beginnt ja die Saison, und da kehren wir ja doch dorthin zurück.' „Schwerlich, liebe Jda, denn ich habe bei unserer Abreise

von dort meinen Abschied genommen und fühle kein Verlangen, mich wieder in den Trubel zu stürzen.' „Und davon hast du mir noch nichts gesagt, ich soll also nicht wieder dorthin zurück? „New, mein Kind, wohnen werden wir nicht wieder dorr, freilich werde ich dir ewen Besuch bei der Tante nicht versagen, obschon es für dich ewe große Last sein wird und der Tante kaum willkommen, wenn du den kleinen Hugo dorthin bringst.' „Aber, Emil, wie dürfte ich der Tanre nuc zu muten, mir ew Kinderzimmer einzurichten

, wo sie alle Räume für ihre Gäste nötig hat.' „Soll denn das herzige Geschöpf denn ohne die Mutter hier bleiben?' „Aber warum denn nicht, Emil, es ist doch so gut aufgehoben, und find es doch nur ew paar Tage, die tch fortgehe.' Traurig blickte Senden auf sewe Gattin, aber war es denn so schlimm, der Kleine war ja fast vier Monate alt, ew paar Tage konnte er wohl der Mutter AU Wort: „Heute Nacht haben fis einander wohl abge schlagen.' DaS gab die Veranlassung zu dem Ge rede von »Gatten» und Selbstmord

pflicht vergessene Frau und Mutter, die dasselbe in den ersten Monatm verlassen kann, nur um in dm Salons der Residenz zu glänzen?' „Sei nicht so strenge, Emil, bedmke, Jda ist kaum 19 Jahre alt, fie ist erzogen in und für die Welt, niemand hat ihr ratend zur Seite gestanden, um fie zu hüten und zu bewahren. Ihre Mutter kennst du, fie trägt auch jetzt die Schuld, dmn unsere gute Meta schreibt mir, daß die Frau Oberförster schon drei Wochen in der Residenz weilt.' „O! Tante, dürfte ich dir glauben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/03_01_1900/SVB_1900_01_03_6_object_2519209.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1900
Umfang: 8
des Hilfs-Actions-Comites der Section Bozen des D. u. Oe. Alpenvereines: Früher ausgewiesen Mk. 340 09 fl. 2437 23 Leonhard Tomedi, Branzoll „ 10.— Konstantin Plottegher „ „ 5.— Nicodemus Lentsch „ „ 5.— Theodor Lentsch „ „ 5.— Emil Pasolli „ „ 5.— Wenzel Michalek „ „ 1.— D. Ludwig, Pfarrer „ „ 10.— Emma v. Ferrari „ „ 10.— Johann Abram „ „ 3.— Element Balduga „ „ 2.— Bmjamin Veneri „ „ 2.— Katharina Chelodi „ „ 2.— Emil Nardoni „ „ 4.— Fanny Ww. Scarperi „ „ 1.— Valentin Nardoni „ „ 1.— Dominicus

Pizzini „ „ 5.— Simon Alinzo „ „ 1.— Anna Zonta „ „ .5.— Maria Ww. Zambelli „ „ 1.— Raimund Pallamo „ „ 5.— Zobann Redolfi „ „ 2.— (ÄUe obige zu gleichen Theilen für Baiern und Oberösterreich) Stadt Brixen (durch die dortige Alpenv-reins-Section) „ 100.— Emil Amovn, Bozen „ 10.— Literarisches. Annegarns Weltgeschichte in 8 Bänden. Neu« bearbeitet und bis zur Gegenwart ergänzt von Dr. A. Enk und Dr. Victor Huyskens. 8. Aufl. Münster. Theissing'sche Buchhandlung. „Wenn ein katholischer Historiker

Battisti mit Frau. 733 „ Leopold Hafner. 734 » Julius Knoblach. 735 „ Hans Novak. 736—737 Familie Haider. 738—739 Franz Weger'sche Kellerei, Bozen. 740—741 Frau Fanny W. Weger mit Frl. Töchter Fanny und Poli. 742 „ Lina Haas, geb. Weger, Heilbronn. 743 Herr Robert Weger, Weinhändler und k. k. n. a. Lieutenant. 744 „ Ernst Weger, Weinhändler und Gemeinderath. 745 Fräulein Toni Florivn, Private, Kältern. 746 Herr Emil Pollak, k. k. Ingenieur. 747 Hochw. Herr Josef Spitaler, Deutschhauspfarrer. 748— 749

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/15_04_1903/BRG_1903_04_15_4_object_775019.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.04.1903
Umfang: 8
. Zugleich bitte ich Eure kaiserl. Hoheit, huldvollst gestatten zu wollen, daß ich dem edlen Spender, dem Herrn k. u- l. Truchseß und Kommerzialrat Emil Dalmata Edlen v Hidegbet, den tiesgefübltesten Dank des Kurortes für die hochherzige Er richtung des Monumentes, wodurch nicht bloß das Andenken an Ihre Majestät, unsere verstorben; Kaiserin immerdar erhalten, sondernwelcheS auch eine ganz hervorragende Zierde unseres KurortrS bilden wird, hier an dieser Stelle auS- sprechen darf. Die Sliftungsurkunde

aufgetragen, ihm für den heutigen Tag, Punkt 2 Uhr, ein Huhn bereitzuhalten. Es in wenigen Minuten 2 Uhr und wir erwarten ihn jeden Augenblick.' — Der Wirt hatte noch nicht ausgesprochen, da erschien Mister Scott, ließ sich an dem Tische nieder und verehrte mit größtem Behagen sein Huhn. auch ein sichtbares Zeugnis . treuer Anhänglichkeit zum Allerhöchsten Kaiserhause, und ein offenes, Be- kenntnis der Liebe zum österreichischen Vaterlandc kommenden Geschlechtern überliefern. Als Stifter widmet Emil

' ein Dejeuner äinatoir statt, zu welchem vom Herrn Erzherzog nachstehende Herren geladen waren: Statthalter Baron S ch w artz en a u, Oberst v. H e n i g e r, Emil v. Dalmata, die Reichs- ratsabgeordneten Treuinfels und Dr. v. Grab- mayr, Landtagsabgeordneter Glatz, Bezirkshaupt mann Baron Freyberg. PolizeikommissärDr. Zaubzer, Oberstlieutenant v. Geiger, Major Hecht, Landesgerichtsrat Baron Mages, Bild hauer Pros. Klotz. Rittmeister v. Szmreczany, Hauptmann Baron S ch l e i n i tz, Bürgermeister Dr, Wein

der Feier. :s: ' :j: , Anläßlich der Errichtung des Kaiserin Elisabeth- Denkmals in Meran wurden folgende kaiserliche Auszeichnungen verliehen: k. u. k. Truchseß Emil v. Dalmata erhielt das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens, Bildhauer Professor Hermann Klotz die allerhöchste Anerkennung, Fritz Zeller, Chef der Firma Fritz Zeller & Co., den Titel eines kaiserlichen Rates. Allseitige fachmännische Anerkennung fand die in den Marmorwerken Zeller in Laas nach den Klotz'- schen Modellen erfolgte Ausführung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/31_12_1908/BZZ_1908_12_31_6_object_440952.png
Seite 6 von 12
Datum: 31.12.1908
Umfang: 12
, Baumaterialiengeschäst 392 Herr Leopold Hafner, Fachschulprofessor 394 Herr Otto Wachtler 396 Firnra Otto Wachtler 398 Hotel- und Wohnu^gseinrichtungsgesellschasst 400 Herr Hermann Spröter und Frau Realitäten- besitzer. Gries 402 Herr Emil Spröter und Frau, Hotelier 404 Herr Dr. med. u. Hermann Spröter u. Frau 406 Föliale der österr.-Mlgar. Bank 408 Roibert Foraido« u. Co. Drogerie z. Bären '410 Herr Jakob Hafner, Malermeister und Frau 412 Fräulein Elise Rößler 414 Fräulein Toni Rößler 416 Herr Leopold Eder, Gries

. Menestrina, Mechanik^, mit Fa milie - 585 Herr Alois Müsch und Frau, NeustÄdterhof 687 Familie Rizzi ' 589 Konditorei A. Rizzi 591 Etschlverke Betriebs-Bureau Bozen 593 Herr Emil Zikeli, Ingenieur, mit Frau 593 Herr Direktor Hassold Mit Frau> Meran 597 Frau Anna W. Amonn und Frl. Tochter 599 Handlung I. F. Amonn 601 Verein Ämchdr-uckerei 603 Herr Emil Amonn und Fvau. 605 Herr Albert Amonn 607 Herr Marius Amonn, diplom. Architekt 609 L. u. M. Haek, Stickereigeschäft 611 Herr Hugo Roesch und Tochter 613

Franziskanerbräu I. SMmayr 672 Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Riu- nione Adriatica di Sieurta in Triest 674 Herr Sebastian Dschugguel mit Familie 676 Frau Johanna W. Schgrasfer geb. Tschleg» guel 678 Herr Emil Tschugguel niit Familie von Darboren habe ani Spieltisch einen Meeschen erstochen. Das war eine Lüge, denn jener Mensch lobte noch, er wurde Mr bald Wieder gehMt und verließ dann auf MnrmerwiederMen die Stadt, idie Lüge selbst ist aber in den Zeitungen nie wi- iderrufon woiÄvn.' „So mutz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/30_12_1899/BZZ_1899_12_30_4_object_359058.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.12.1899
Umfang: 12
Nr. 29? Attcodemus Lentsch ff. 8.— Theodor Lentsch fl. 5.— Emil Pasolli ff. 5.— Wenzel Michaleck ff. 1.— D. Ludwig, Pfarrer st. 10.— Emma von Ferrari st. 10.— Johann Abram fl. 3.— Element Valduga ff. 2 — Benjamin Veneri ff. 2.— Katharina Chelodi ff. 2.— Emil Nardoni 5- ff. 4 — Fanny W. Scarperi ff. 1.— Walentin Nardoni ff. 1.— Dominicus Pizzini ff. 5.— Simon Vanto ff. 1.— Anna Zonta ff. 5.— Marie W. Zambelli ff. 1.— Raimund Pallaoro ff. 5.— Johann Redolfi ff. 2.— (Alle Obige zu gleichen Theilen

für Baiern u. Ober- Ssterreich). Stadt Brixen sdurck die dortige Alpenvcrems- ff. 100.— Sektion) Emil Amonn Bozen ff- 10.— Zusammen M. 340.09 fl. 2632.23 »Bozner .^eitunq^ sSüdtiroler Taqblatt) SamStay. den 3V. Dezember 1SSS. Perzeichuis der Abnehmer von Neujahrs-Entschuldigungs- Karten zu Gunsten der Armen von Bozen für 1900. 574 Herr Robert Steiger, Ingenieur, Karnergasse 2. L75—576 Familie F>anz Scrinzi. S78 880 S79 Firma I. B. Scrinzi. 659—660 661—662 663—664 665—666 667—668 669—670 671—672 673 674

Weger, Weinhändler und k. k. n. a. Lieutenant. Herr Ernst Weger, Weinhändler und Gemeinderath. Fräulein Toni Florian, Private, Kältern. Herr Emil Pollak, k. k. Ingenieur. Hochw.Herr Josef Spitaler, Deutsch hauspfarrer. Frau Agnes Mann mit Familie. Gabriel Reidt, Agentur. Gabriel Reidt Familie. Herr Dr. Richard Kinsele, öffentl. Agenr. FrSulerrr Fcrrrn^ Derivate. 757—758 Herr Anton Aaliis, <^ag^net>!>er. 7Z9—760 Turnverein „Iahn'. 761—762 Herr Hans Forcher-Mayr u. Frau. 763—764 Firma I. N Moar. 765

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_12_1921/MEZ_1921_12_14_5_object_640362.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.12.1921
Umfang: 8
: Christglocken: Hans Weber: Der heilige Tag: Emil Me- letzky: Eine Winterbesteigung des Großglockners; Gust. Renker: Berg nacht: Heinrich Walland: Grundlagen für eine völkische Verständigung lin den Alpen, mit Zeichnungen von E. Lap: K. F. Wolfs: Eisenhand, altladinisches Dolomltenmärchen; Dr. Miallenberg: Karl Dolkmann Stoy und die Schulreife; Dr. Gustav Freitag: Die Fahrt ins Reich der Eisriesen, Bericht über die große Forschungsexpedition der Sektion Salzburg des Vereines für Höhlenkunde

. Turn- warfftelloertreter Fritz Pleticha, Säckelwart Dr. Settari, Säckelwart, stellvertreter Joses Rueb, Schriftwart Anton Berti, Schrfftmartstell- vertreter Rudolf Relnthaler. Zeugwart Frltz Slmeaner, Zeugwart- st-llvertreter Theodor Lindig, Beisitzer: Schulleiter Rudolf Marzoner, LIndig Rudolf, Oberhuber Emil und Sandpichler Alois. Zu Rech nungsprüfern wurden gewählt: Ludwig Oberhuber und Anton La durner. Lokalverein der Musiker für Meran und Umgebung. Morgen Donnerstag, den 15. Dezember, findet

, bestbekannte Schauspiel „Der Hütten besitzer' mmelnstEert zur Auffiihrung. Beschäftigt sind die Damen Fabri. Fichner, Karina, Roumeister und Roman, die Herren Hof- mann, Jagemann, Lermer, Schaplra Emil und Robert Port. Don nerstag wird als Dolksvorftellung bet halben Preffen die Operette „Hol mich der Teufel' gegeben. Theater ln Drixen. Am Sonntag, den 11. d. M., trat der Volks- theaterverein Brixen mit dem vleraktigen Schauspiel „Der Gold» bauer' von Charlotte Pirch-Pfelffer auf. Das Stück wurde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/04_05_1922/MEZ_1922_05_04_3_object_652859.png
Seite 3 von 6
Datum: 04.05.1922
Umfang: 6
Nachrichten. Gründende Hauptversammlung der Feuerwehr-Musikkapelle Zwölfmalgreien. Im Gasthvf,.Sinner' in Bozen-St. Johann fand am 26. April die grürweiche Hauptversammlung der Musikkapelle der frekw. Feuerwehr von Zölfm-algreien statt, die vom Herrn Obmann Emil Duca nach 8tya Uhr abends eröffnet wurde. Nachdem der Vorsitzende Herrn Hauptmann-Stellvertreter Max Mahlknecht als Vertreter des Feuerivehrkommandos begrüßt hatte, Bankte er den erschienenen Mitgliedern der Musikkapelle für ihre nimmermAde

zeitigten: Mufikkom- mandant Emil Duca. Musikkommandant-Stellvertreter Josef Gruber, Tambourmajor Max Egger, Schriftführer Josef Nardin, Schriftführer-Stellvertreter Josef Nenz, Kassier Al. Dvnmetz. Kassrer-Stellvertreter Fortunat Dalmonego, Zeug wart Heinrich Waldbvth, Zeugwart-Stellvertreter Jos. Sin- ner, Archivar Engelbert Gianroena, Archivar-Stellvertreter Josef Ross-tz Beiräte Anton Gruber, Anton Ramoser und Anton Fontana. Musikalische Leitung Kapellmeister Cyrill Deutsch. Nachdem

noch verschiedene Angelegenheiten erledigt worden waren, schloß der Muskkkommandant Herr Emil Duca um lOdrorvrertel Uhr abends mit einem herzlichen Dank an dsas Feuerwehrkommando urchi alle Erschienenen die gründende Versammlung. „Urania'. 17. Vortrag Lehmann in Bozen: „Grund- pwbleme der Philosophie und Kunst der Renaissance und der Gegenwart (Giordano Bruno).' Antike Gotik und Expressio nismus. '— Am Sonntag, den 7. Mai, vormittags um 10 Uhr, ijrt Konferenzsaal der Franz Josef-Schule, Franziskaner- cmssc

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_10_1924/MEZ_1924_10_29_5_object_639847.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.10.1924
Umfang: 6
. 27; Emil Leutsch, Elektroimjstailliateur, Meran, MeinhardtstraHe 10; Johann Mienz, Qbstexport, Untermai»! Johann Müller» Agentur und Kommission» Meran, BergVaiuiben 42; Cäsar Ollvier, Maler, Untevmais, Reichs- stvaße 107; Valentins Sebastian!, Handel mit iWedn In GastgewaSe »zwn Stem',! AZ T«m- Me- H verschiedenen Flaschen^, Mevan, Metzgergasse 2; Alois Schrott, Holzhandel, Meran, Untere Kurpromenade; Societö Anon. Laterizi Alto Adige, Fornaci Rkmite di Trauttmannsdovff e Settequeree — (Vereinigte

i. M. öv. LSschunaen erfolgten: Filomena Blast, GemischtwavenIHVNdl. am, Aligmidelflraße 20; Medoro Bombieri, Mode» und Konsektion»- waren, Meran. Goethestr. 20; Josef Lejzor Brodt, Holzhandel, Meran, SoeilhestmHe; Anton Endlicher, ParteUboVenleger, Meran, Renmveg 8S; »Franz Hölgl, LanVesprodutteNhandel, Unter mais. »Schafferhaf'; Auguist Kogel, Gärtneret» Unternmis: Emil Kraft S- To., Mussterlager von Mode waren, Meran, GvethÄstraye 2; Rita Segata, Landesprowttenhandel. Meran. Untennais: Fram Untecholzner

Hirschland, Essenz Eduard Revalfens-Mercadö, Vizepräsident, Barcelona, ErNst Schwarz, Ge neraldirektor, Wien, Moritz Bergvr, General direktor. Budapest, Dr. Paul Palester, Wien, Dr. Namn B. Clasb«gr, London, Jng. Dr. Al fred Mandl, Wien: dagegen sind folgende Ver- woltungsräte gelöscht: Max -o. Klitznig, Adam Eav. de Jedroiowicz und Loop. Dubais, Direk tor Emil Kraus -umd die PröburWn Joh. Lu- tonsty und Ludwig Fllrstenthal. Diese Eintra gungen bestimmen das ausschließliche Recht mr sie Verpflichtung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/30_12_1915/MEZ_1915_12_30_12_object_645447.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.12.1915
Umfang: 12
. Ebner Math. Hutter Klara Kirchlechner Josef Kirchlechner Karolina Witwe Hafner und Tochter Ingenieur Emil Zikeli und Frau. Familie Robert Kathi Bräuer geb. Hengstenberg, Bozen Ingenieur Ed. Kubelka, Bozen Rudolf Straßer, Buchhalter Bozen Kritz Resch D. Gobbi Leo Abart Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser Babi Haug, Aurora Tobias Kirchlechner Josef Schreyögg Dr. Otto v. Sölder Bertha Witwe v. Sölder Dr. Josef Huber S. Torggler Dr. Bernhard o. Zallinger Bezirkstrantenkasse Meran-Pass. Karl

Engelb. Herz E. Theiner , ,, Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht Herr und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis E. Schinabeck Dr. Hans Pazeller Gustav Kral Dr. Rochelt und Frau Ferdinand Behrens und Frau Englisches Institut Baronin Giovanelli Josef Spiegl Georg Krämer Beesenmayer L- Comp. Christ Herzka Emil Kraft Lc Comp. Reinhold Ruoff Barlach Zupancic Hesse M. Bombieri Spanel ' Bährendt Marie Kemenater Sander Sc Stainer Pitsch'sche Weinstube Gulz ^ ' Dr. Thannabaur C. Meyr

. Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grießer FamMe Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Direktor Christanell und Aamilie V. Kirchlechner Familie Pichler. Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschast Algund Gutta o. Jsser Ernst Schulz, vorm. Unterkircher Sc Comp. Frl. v. Vintler Witwe Maschler Frau

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_01_1913/BRG_1913_01_04_6_object_809939.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.01.1913
Umfang: 8
anlätziich de» Benrslzr« unsere« 'ersten Charakterdarsteller« und Regisseur« Dr. Emil York. Der Boroerkanf für diese interessante Vorstellung hat bereit« begonnen und ist für den Ehrenabevd de» Dr. Park ein aur- verkaufte» Hau» zu gewärtigen. Eisläufen bei Militärkouzert findet am Sonntag drn 5. Jänner zwischen 10% und 1 Uhr mittag« am Sportplätze statt. Militärkouzert. Da« Sonntag, 15. d»., im Kurhaussaale statiflndevde Militär - Restauration« kovzert ist ausnahmrwetse statt von */,4—%6 Uhr von 3—5 Uhr

für die Reservrpersoneu der k. k. Laudwrh insofern von besonderer Wichtigkeit, da sich dadurc i die militärische kompetenzmäßige Eoidenzbehörde be zügltch Standort und Zuständigkeit geändert hat. (vez. Gmund, Nirder-Orst), ein wegen Bettel» und Laudstreichrrei 11 mal vorbestrafte» arbeitsscheue« Individuum. Au« dem politischen Bezirke Meran für immer: der angebliche Emil Jausen, geboren 1885 in Utrecht (Holland), ohne Zuständigkeit, ein arbeitsscheuer, wegen Bettel« und Landstrekchrrei 8mal vorbestrafter Ausländer

dr» Innern ernannte: den im Ministerium de« Innern in Ver wendung stehenden Bezirkroberkommissär Dr. Fried rich Grabmayr o. Avgerheim und drn glelch- sall» in diesem Ministerium verwendeten Statt- haltereisekrrtär Dr. Wolfgavg Ritter von B tut sch- gau zu Alteuburg zu Bezirkshauptmänueru; den Polizeioberkommissär Dr. Anton Bund«mann zum Siatthalteretsekretär in Tirol und Vorarlberg; der Eisrnbahumiutster die Mluisterlaloizesrkreläre Dr. Emil Novotny und Dr. Guido Gerhold

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/25_12_1920/BZN_1920_12_25_13_object_2472841.png
Seite 13 von 16
Datum: 25.12.1920
Umfang: 16
getragenen 'Tiroler Adelsuniform von Dr. R. Granichstaedten-'Czerva. Emil Kugler führt uns in Alttiroler Art drei «rnfde Weihnachtsspiele von Bauernkindern mit Bezug auf die Kriegsjahre 1914, 1S1K und 1918 vor. Das Sommerheim des Univerfitätsprofessors Dr. Ignaz v. Zingerle (dessen weiblockiges Ger manistenhaupt uns noch von den Hochschuljahren in Innsbruck her in Erinnerung ist) in Gusidaun beschreibt Exn.st-Laefch- . Auch Schloß Koburg. des Universitätsprofessors v. Wildauer wird neben

der „Schiern' angeführt, der mit Rücksicht auf sein Programm verständnisvoller Liebe zur Heimat ganz besonders das werktätige Interesse jedes Südtiro lers verdient. In der Rundschau^ über Literatur werden D. Anselm Sparbers „Geschichte des Neustifter Chorherrenstiftes', sowie Emil Kug- lers „Hausmärchen der Kuglerkinder' ehrend er wähnt. 19-20 Dr. Karl von Hepperger mit Familie 21 Felderer Karl, Kaufmann , ' v. Biegeleben Baron Paul, Senatspräsident Perathoner Georg, Villabesitzer, mit Familie Lindner

. , 44A IS , IVO französische'Iranken .>173 45 . , 1 englisches Psund . . . 10815 1' Dollar . . ... . 29 6', „ . ll)l> Ssrerretchischt Kronen . 7 5V , j ^ Uerzeichnis der Abnehmer von Neujahrsglückwünsche Enthebungskarten für Neujahr 1921. 14V Firma Schwarz jun. ' > - : ' 144 Firma Wilhelm Wachtler, Walterplatz . 154 Familie Muderlak 154 OLGR. i. R. Julius Red und Frau . 1W Firma Fritz Kuppelwieser 1KS Max Egger imt Frau / 17V Rudolf Axmann, Museumstraße ,18V Emil Streitberger, Konditorei, Laubengasse

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_18_object_764190.png
Seite 18 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
, k. k. Bezirks. sekretär Ludwig Wallner. Verwalter Rudolf Brunetti, vermalter Hans Hohenegger E. Schinabeck Dr. Hans Pazrller Gustav Kral Dr. Röchelt und Frau Ferdinand Behrens und Frau Englisches Institut Baronin Giovanelli Joses Spiegl Georg Krämer Beesenmayer & Comp. Christ Herzka Emil Kraft & Comp. Reinhold Ruoff Barlach Zupancic Hesse M. Bombier! Spanel Bährendt Marie Kemenater Sander & Stainer Pitsch'sche Weinstube Gulz Dr. Thannabaur C. Meyr und Frau Sanig und Frau Richter Josef Kasseroler

. k. k. Ossizial Georg Kraus, k. k. Oberlandes gerichtsrat i. P. Monsignor Dekan Pirhoser Joses Gemaßmer. Bürgermeister Joses Wieser Ferd. Jmlauf Alois Walser Etschwerke Meran Verwalter F. Kauba und Frau Gottsr. Baumgartner u. Familie Horesch Vinzenz Albert Fochler, Sattler Peter Huber Arthur Ladurner, Drogerie K. V. Wallnöser Ioh. Ebner Math. 5)utter Klara Äirchlechner Joses Kirchlechner Karolina Witwe 5iasner Tochter Ingenieur Emil Zikeli und Frau, Familie Robert Kathi Brauer geb. Hengstenberg. Bozen

. Pfarrplatz Johann Rautscher Angela Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Siinon Mosmair und Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschafter F. Unterrainer Alois Sanier Paul Wähler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agier Familie Pichler, Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschaft Algund Gutta v. Isser Familie Josef Ursch Baumbach Frau Karolina Husterer

21