361 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/30_11_1925/MEZ_1925_11_30_4_object_670721.png
Seite 4 von 6
Datum: 30.11.1925
Umfang: 6
Feuerwehr nur mehr die wenigen Tage bis zur definitiven Aufstellung der neuen Feueirwehr ihren Dienst leistet, so halten wir es nicht für un angebracht, aus der Geschichte der ältesten Fouerwehv unserer Heimat in Dankbarkeit Ks» W^igsts tzemusKiEWik», um che zum letztenmal von dieser Stelle aus «in Ehren- tränzlein zu winden und den alten Feuer- wehrkamewden sür die aufopferungsvolle und selbstlose Hilfe, welche sie jederzeit und jedem zur Verfügung stellten, der ihrer be durfte, zu danken. Die Freiw

. Feuerwehr in Druneck war die älteste des Hochetsch. Im Jahre 1863 wurde sie als Freiw. Turnerfeusrwehr ge gründet und leistete seither durch lange Jahre stetige Hilfe. Erster Kommandant der neuen Feuerwehr war I. G. Mahl, Buch- druckereibesitzer, unid zwar vom Jahre 1863 bis 1871. In dvesem Jahre übernahm Stadt- apotheker Robert v. Zieglauer das Kom mando. Hierauf bekleidete Josef Kofler sen. das Kommando bis zlnn Jahre 1892, also durch volle 20 Jahre. Vom Jahre 1892 bis 1894 war Eduard v. Grebmer

und vom Jahre 1894 bis 1898 Karl Mahl sen. Kom mandant der Freiw. Feuerwehr. Vom Jahre 1898 bis 19V6 war Anton Mariner Feuerwehrkommandant, der vom Jahre 19V0 bis 1921 als Bszirksoerbmrdsobmann für die Hebung des Feuerwehrwesens im ganzen Bezirke sich unsterbliche Verdienste erworben h.:t. Nach Marin?r war vom Jahre 1905 bis zum Jahre 1910 Hafner meister Gottfried Elleskases, vom Jahre 1910 bis 1912 Sattlermeister Bernhard Bachlechner, vom Jahre 1912 bis 1915 Spenglermeister Josef Schönhuber Feuer

abschließen: „Nun ist es zur Tatsache geworden, daß unsere Freiw. Feuerwehren, welche zu je- derzeit in Not und Gefahr, bei jeden Un bilden der Witterung dem Wahlspruche ge treu: „Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr; einer fllr alle, alle für einen', nach ihren besten Kräften nachgekommen sind, durch das Präfektursdetret sin jähes Ende bereitet wurde. Auch unsere Wehr muß sich ins Unvermeidliche fügen. Der große Zeit- räum von 62 Jahren ist verflossen, seinem die Feuerwehr unserer Stadt in Freud und Leid

, in guten und schlechten Tagen, ihre äußerst ersprießliche Tätigkeit im Dienste der Nächstenliebe ausgeübt hat. Wie vielen Gefahren hat sie in dieser langen Spanne Zeit mutvoll getrotzt, wieviele Tränen ge. rocknet und den fast Verzagenden und um ein Hab und Gut Bangenden durch ihr Cr- cheinen und tatvolles Eingreifen wieder Mut eingeflöstl Die Feuerwehr unserer Stadt stand zu jeder Zeit auch bei den höch sten Stellen in größtem Ansehen und es sind der Lorbeeren unzählige, die sich die Wehr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/01_10_1889/BTV_1889_10_01_3_object_2931446.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.10.1889
Umfang: 8
30 Bränden thatkräftig eingegriffen nnd zur Locali- sierung derselben beigetragen hat. Was der Verein bei den Wasserkatastrophen 1832 und 1835 leistete, ist wohl noch in guter Erinnerung. Die Feuerwehr hat auch Mit Hilft der Stadt Löschrequisiten ange schafft, auf die Bruneck stolz sein kaun. Der Lösch park der Feuerwehr besteht heute aus: 1 großen Kuaust'schen Landfahrspritze, 1 Knanst'schen Abbrotz- spritze, ebenfalls für Landfahrten venvendbar (beide Maschinen kosteten mit den 1000

des Hotels „Post' war schon vecoriert. Die im Verlaufe deö Nachmittags eintreffenden Bahnzüge brachten die ersten Gäste aus verschiedenen Orten des Südens und Nordens. Abends halb 3 Uhr sammelte sich die freiwillige Feuerwehr in voller Rüstung mit Musik beim MagistratSgebäuve zum Fackelzug, der sich um 9 Uhr mit der Brunecker Musik in Bewegung setzte uud dem Herrn k. k. Be- zirkShauptmann, dem hochw. Dechanten Wibmer, dem Commandanten Herrn Koster, dem Herrn Bürger meister und ihrem Ehrenmitgliede nnd

Gründer ein Ständchen brachte. Um 10 Uhr war der Umzug be endet und man versammelte sich im Saale des Gast hofes zur „Post' zur Festkneipe. Die Musik spielte einige Piecen und es herrschte im allgemeinen eine recht gemüthliche Stimmung. Herr Commandant Kosler hob daS feste Zusammenhalten der Brunecker Feuerwehr hervor uud betonte, dass dieselbe so stramm wie jetzt noch nie beisammen war. Bürgermeister Maier begrüßte die fremden Feuerwehrgäste, worauf sich dieselben dem Herrn Bürgermeister vorstellten

. Commandant-Stellvertreter v. Grebmer schilderte den Verein seit seiner Gründung. Commandant Kosler wurde wegen seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenmitgliede ernannt und ihm bei diesem Anlasse das Ehrendiplom überreicht. Am Sonntag früh wur den die ziemlich zahlreich ankommenden Festgäste am Bahnhof empfangen und nach feierlicher Begrüßung in die Stadt begleitet. Leider trat schon um 8 Uhr Regen ein, welcher auch den ganzen Tag andauerte. Um Uhr kam die Tanserer Feuerwehr mit Musik und die Mühlbacher

Feuerwehrmusik, zusammen etwa 100 Mann, auf geschmückten Wagen zum Frühschoppen in der Bahnhof-Restauration angefahren und eS ent wickelte sich dort ein sehr lebhaftes Treiben. Um >/, 10 Uhr zog die ganze Mannschaft, voran die Brnnecker Feuerwehr mit Fahne und Musik, dauu die Mühlbacher mit ihrer Kapelle, endlich die Tauserer mit Musik und den fremden Festgästen, im ganzen circa 300 Mann, znr Festniesse in die Pfarrkirche. Nach derselben zog man in gleicher Ordnung durch die Stadt zur „Post', wo um 11 Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/29_07_1897/BTV_1897_07_29_5_object_2968916.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.07.1897
Umfang: 8
Cxtra Beilage z« „Bote für Tirol «nd Vorarlberg' Nr. TS«. Koeal- und Urovinrial-Chronik. »*» Zell a. Z.. 27. Juli. (Feuerwehr.) Am 13. Juli d. IS. feierte die Zeller Feuerwehr — die älteste Landfeuerwehr Nordtirols — das ÄOjährigc Gründungsfest, bei welcher Gelegenheit die bei der Firma Fr. Kernreuter in Hernals angekaufte Danipf- spritze die Feuerprobe zu bestehen hatte. Es sei hier bemerkt, dass die Feuerwehr ihm größter Genugthuung und berechtigten, Stolze auf das glänzende Ergebnis

der Probe hinweisen darf, dass die von nah und fern herbeigeeilt«! Gäste di-e vorzüglichen Leistungen der Feuerwehr und die hervorragenden Eigenschaften der Dampsspritze eiustumuig anerkaimten, und dass das erhebende Fest in keiner Weise gestört wurde. Die Dampsspritze wurde bereits am 15., 16. und k7. Juli im Beisein des Herrn Wilhartlcz, städt. Obermaschinen- meisterS von Innsbruck, lvclcher als sachverständiger Vertrauensmann zugezogen wurde, den vertragsmäßigen Proben unterzogen, welchen niit

über >10 in. Das sind bewunderungswürdige und staunenswerte Leistungen, weshalb die wackere Zeller Feuerwehr zu dieser Acquisitiou aufs beste zu beglück wünschen ist. Nach der am 13. d. MS. unter großem Andränge der Nachbarftuerwehren u,5 der Bevölkerung bei herrlichem Wetter stattgehabten, gliiuzend verlaufenen Uebung fand man sich beim „Grejderer' zu einer gemüthlichen Vereinigung zusammen, wobei der Feuer« wehrhauptmann k. l. Notar Egger die Festrede hielt. Mit markigen Worten betonte cr nach ersolgter Be grüßung der Festgäste

dir Bedeutung des Festes, dankte den Gründern der Zeller Feuerwehr und denjenigen, welche die Anschaffung der Dampsspritze durch Bewil» ligung der erforderlichen Geldmittel und freiwillige Spenden ermöglichten, sowie den Förderern des Fener- wehrwesenS und widmete pietätvolle Worte den ver storbenen Kameraden. Schließlich wandte er sich den anwesenden Brüdern Kernreuter zu, indem er deren an Selbstlosigkeit grenzendes gewinnendes Entgegenkommen und wohlthuende Freundlichkeit Pries, dieselben als wackere

Kämpfer für den Fortschritt feierte und ihnen für die gelieferte, in jeder Beziehung ausgezeichnete Maschine, sowie für den ertheilten Unterricht den ver bindlichsten Dank abstattete. Auch dem Obermaschinen meister Wilhartiez spendete der Commandant vollstes Lob, indem derselbe der Feuerwehr als tüchtiger Fach mann beistand und allenfalls noch vorhandene Zweifel und Bedenken beseitigte. Die äußerst gediegene Nede endete mit einem begeistert aufgcnomincncn Hoch auf Se. Majestät den Kaiser. Das Fest

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/08_05_1907/BTV_1907_05_08_2_object_3021322.png
Seite 2 von 10
Datum: 08.05.1907
Umfang: 10
(Feuerwehr - Ehrenmedaille.) Das k. k. Statthalterei-Präsidium hat dem Mitglieds und Kommandanten der freitv. Feuerwehr iv Fügen, Sebastian Unterer, desgleichen den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in Lienz, Leander Keibl, Peter Ortner, Johann Glieder, Franz Emberger, Eduard Solderer und Franz Heigl die Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens zuerkannt. Aus Stadt und Land. Innsbruck, 8, Mai. (Handels- und Gewerbekammer

vom Ovmanne des Turn- sahrten-Ausschusses, dem alpinen Schriftsteller Herrn Humpeler, 50 Türen zusammengestellt, die in einfache Talwanderungen, Jochwanderun gen, Berg- ulid Kletterturen gegliedert sind. Die Bundesturnvereine in Tirol haben in be reitwilliger Weise die Führung jener Türen übernommen, die in ihr Gebiet fallen. Der Hauptzug aber wird über den Brenner nach Südtirol gehen. Es gibt sich für diese Fahrt bereits allseits Interesse kund. (Freiw. Feuerwehr Innsbruck.) Am letzten Montag hielt

unsere Freiw. Feuerwehr eine ziemlich stark besuchte Hauptversammlung im Saale beim „Grauen Bären' ab. Der Branddirektor Baron Gr äff begrüßte die an wesenden Mitglieder in kameradschaftlicher Weife. Es wurde sofort die Wahl der Abgeordneten zum Bezirkstage, der am 16. Juni in Jnzing staltfindet, vorgenommen. — Über Antrag der Kom mandantschaft wurde der bisherige Kommandant der V. Kompagnie, Andrä Vögele, mit Rücksicht auf seine vielen Verdienste, die er sich in seiner 43jährigen Dienstzeit

um die Feuerwehr Pradl und nach der Vereinigung um die V. Kom pagnie in der Jnnsbrucker Wehr erworben hat, einstimmig zum Ehrenmitgliede der Jnnsbrucker Feuerwehr ernannt; anläßlich des Begrüßungsabends zum 50jährigen Stiftungs feste wird ihm die Ernennungsurkunde überreicht werden. Den größten Teil des Abends füllte die Beratung der Vorbereitungen zum Stiftungs feste aus. Nach einem allgemeinen Berichte des Vorsitzenden berichteten in eingehender W>eise die Obmänner der einzelnen Ausschusse: Max Klammer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/02_08_1901/BTV_1901_08_02_2_object_2989347.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.08.1901
Umfang: 8
, 2. August. Wattcns, 1. Aug. (Todesfall.) Heute wurde der Gutsbesitzer und ehemalige Gemeindevor steher Peter Anger er, ein Bruder des Greiderer Wirtes Simon Angerer, dessen Sohn vor sechs Wochen auf so tragische Weise verunglückt ist, zugrabe ge tragen. Er starb, vom Schlage gerührt, eines plötz lichen Todes im Alter von 54 Jahren. Eine zahl reiche Menge Leidtragender begleitete die Leiche des Verewigten, der sich bei der Bevölkerung großer Be liebtheit erfreute, zum Grabe unter Vorantritt der Feuerwehr

sammt Frau als Gönnern ^ der freiwilligen Feuerwehr ein Sändchen, dessen Pausen - durch Abbrennen von Feuerwerks körpern ausgefüllt - wurden. Am 28. Juli um 4 Uhr früh wurde durch > Pöllerknall und Weckruf das eigentliche Fest der I Fahuenwcihe eingeleitet. Um 9 Uhr wurde vor dem Spritzenhause der Festzug zusammengestellt. Denselben eröffnete eine aus Schulknaben gebildete Schützen- eom^ag»iie, dann folgte c»ne größere Abtheilung weiß gekleideter Schulmädchen mit den Erinnerungsbändern hierauf

die Vertretungen beider Gemeindevorstehungen' die Vertretungen der verschiedenen Feuerwehren, wie: Häring, Schwoich, Angath, Hopfgarten, Westendorf, Brixen, Kitzbühel, St. Johann, Kuudl, Kran,sack, Brixlcgg, Pill, Kirchbichl, Knsstein. Ebb», Niederndorf und Erl. Den Schluss bildete die hiesige Feuerwehr der Militär-Vetcranenvercin nnd die Standscbützen von Wörgl. Im Zuge marschierten auch 3 Musikkapellen. Derselbe bewegte sich vom Spritzenhause zum Äasthof Perathouer. dorr wmde die zu weihende Fahne

von 4 Jungfrauen in Empfang genommen und dann weiter in die Kirche marschiert, wo der hochw. Herr Pfarrer Prosser die Festmessc cclcbrierte, hernach den Weihealt der Fahne vornahm und an die Feuerwehrmänner eine zum Herzen gehende Ansprache hielt. Von der Kirche aus bewegte sich der Festzug, an den sich auch die Geistlichkeit auschloss, mit der neugeweihten Feuerwehr- fahue durch verschiedene Straßen WörglS bis wieder vor den Gasthof des Herrn Perathoner. Feuerwehr- hauptmann Stellvertreter Herr Johann SeiSl

, welcher den ganzen Festzug arrangiert und geleitet hat, dankte hier allen, die zur Verherrlichung des Festes beige tragen, sämmtlichen Corporatiouen und den Vertre tungen der erschienenen Feuerwehren, den Musikkapellen, allen Festgästen und sprach den besonderen Dank dem Herrn Josef und der Frau Ursula Perathoner als Urhebern tes Festes und Gönnern der Feuerwehr ans, dann der ganzen Einwohnerschaft WörglS, welche nie ermüdet, wenn es gilt, ein Fest zu verherrlichen. Her nach wurden die Erinnerungsbänder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_04_1905/SVB_1905_04_11_3_object_1949745.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.04.1905
Umfang: 8
die Herren Eduard Pera- thoner aus Triest und Max Gleich aus Inns bruck zu Doktoren der Gesamthellkunde promoviert. Kaiserliche Spende«. Der Kaiser hat dem k. k. Gemeindeschießstande in Abtei behufs Anschaffung einer neuen Schötzmfahne eine Spende von 200 k, und der freiwilligen Feuerwehr in Mechel. eine solche von 160 X zugewendet. Die Henrigen Felepyonöanten. in Mrol. DaS heurige Verzeichnis für Telephonbaüten enthält neue Leitungen nach Innsbruck — Tri e n t, dann Trient—Madonna di Sampiglio, Rovereto

ist zu er warten, daß auch ein zahlreiches, festlich gestimmtes Publikum diese Konzerte besuchen wird, was für den Mufikverein gewiß nur eine Aufmunterung wäre, in seinem gemewnützigen Wirken fortzufahren. Jeuer. In der verflossenen Nacht kam im Magazin der Firma Thaler hier Feuer zum Aus- bruch. Der rasch herbeigeeilten Feuerwehr gelang es in kurzer Zeit, das Feuer im Keime zu'ersticken. Der Kochschnlvortrag, welcher am Frettag abends im Bürgersaale vom Jnnsbrucker UniverfitätS- professor Dr. Kalinka gehalten

wurde, war sehr in teressant. Er trug, wie angekündigt, über. die ur- griechische Kultur vor. Die Ausführungen, sowie die vorgeführten Lichtbilder wurden mit großem Beifall aufgenommen. ' Hin anscheinend nicht wählerischer Diev hatte sich dieser Tage Dachrinnen im Hofe deS Fahrrad händlers Buratti in der Gärbergasse als Beute ausersehen. 'Als er dieselben mitnehmen wollte, wurde er aber erwischt und angezeigt. - ' Heneratoersammlnng der fteiw. Jetterwehr von Aozen. Die hiesige freiw. Feuerwehr

hatte am Samstag abends im großen, Bürgersaal ihre 3^. ordentliche Generalversammlung. Den Vorfitz führte dabei der Obmann der Feuerwehr, Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Nach Er öffnung der Versammlung dankte er den Mitgliedern des Kommandos für deren wackere Arbeit und der Mannschaft für deren Leistungen im abgelaufenen^ Vereinsjahre. Hierauf gab er dem Schriftführer Anton Nagele junior das Wort zum Jahresberichte. Aus demselben geht hervor, daß die Feuerwehr wieder ein Jahr reger Tätigkeit

Be schlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Oktober auflöste. Die Bestrebungen der Neugründung waren bisher leider infolge Mangels an Solokräften und Geld erfolglos. Die Be mühungen werden aber nichtsdestoweniger fortgesetzt und da man sich der begründeten Hoffnung hingibt, daß sie in nicht allzuferner Zeit doch zum Ziele führen werden, find die Mitglieder der ehemaligen Mufik in der Liste des MannschastSstandes der Feuerwehr noch weiter verzeichnet worden. Endlich sei aus dem Berichte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/22_01_1904/pub_1904_01_22_3_object_996419.png
Seite 3 von 18
Datum: 22.01.1904
Umfang: 18
Feuerwehr von Bruneck statt. Für diese Unter haltung, bei welcher ebenfalls die Kaiserjäger Musik aus Trient die Tänzmusik besorgen wird, werden umfassende Borbereitungen getroffen um, den Bewohnern Brunecks einen in jeder Weise ge« mütlichen Abend zu verschaffen. Der Feuer wehrverein ist einer der beliebtesten Bereine, denn er verkörpert in sich die Bürgerschaft Brunecks und wird wohl auch Heuer wieder diese Unterhaltung sich eines so starken Besuches zu erfreuen haben, wie die früheren Jahre

Feuerwehr ihre 30. ordent liche Generalversammlung ab. Der Verein zählt gegenwärtig 112 Mitglieder; gestorben find im abgelaufenen Jahre 3 Mitglieder. Bei einem Brande in Panzendorf rückte die Feuer wehr aus. Der Jahresbericht war sehr umfang reich, speziell über den Gauverbandstag in Hall und den Bezirksfeuerwehrtag in Jnnichen; fernerS wurde der Kassabericht genehmigend zur Kenntnis genommen. Ihr 25. Jahr bei der Feuerwehr vollendeten die 4 Mitglieder: Jakob Schranzhofer, AloiS Bachlechner, Peter

Jesacher und Benedikt Plaikner; diese Mitglieder wurden von Seite der Gemeinde mit Ehrendiplomen beteilt und bei deren feierlichen Überreichung deren Verdienste für Feuerlöfchwefen durch den Bürgermeister-Stellvertreter Franz Niederegger besonders hervorgehoben. Voriger gedachte auch in warmen Worten für den leider im besten ManneS- alter verstorbenen Herrn Franz Michl Jesacher, welcher auch 25 Jahre Mitglied der Feuerwehr war und mit Ende 1903 dieselben vollendete. Herr I. Kaler, Feuerwehr-Kommandant

von AnraS hielt einen sehr gediegenen Vortag ! über Kameradschaft bei der Feuerwehr, welcher von den Anwesenden sehr beifällig aufgenom- 'men wurde. Auswärtige Feuerwehren waren mehrere vertreten, so Strassen, AbfalterSbach, AnraS, Kartitsch und 5 JnnervMgraten. Es herrschte unter den Feuerwehrmännern die erdenk lich beste Kameradschaft, es wurden mehrere Toaste ausgebracht und zwar auf Se. Majestät dem Kaiser, auf die Kommandantschaft, auf die Gemeindevertretung etc. und mit einem kräftigen Gut Heil

zu Gunsten der dortigen Feuerwehr veranstalten wird, welches um 7 Uhr abends beginnt. — Der Statthalter hat den Bezirks-Se- kretär Amadeus Chini in Lienz zur Dienstleistung in der Kanzlei des Präsidial-Bureaus der Statt- halterei einberufen. — Ans dem Handelsregister. Die im Handelsregister für Einzelfirmen des KreiS- gerichteS Bozen eingetragene Firma „Johann Webhofer', Gemischtwarenhandlung in Sil lian, wurde über Ableben des Inhabers Johann Webhofer in das Register für Gesell schaftsfirmen übertragen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_03_1922/TIR_1922_03_20_4_object_1982475.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.03.1922
Umfang: 8
Seite 4 .Lee T?e«lee' Montag, den 20. März 192?, 45. ortzeM. HasptverZLWMluug der Fvew. Feuerwehr Bozen. At» Scmslag, den 18. März, wurde im großen Bürgeria«!? die 45>, ordentliche Hauploerjanmi- ^ung der freiwilligen Feuerwehr Bozen abgehal ten, die sich eines sehr zahlreichen Besuches sei tens der Dch'.inimncr crsreute und ein von voll ster Harmonie und Eintracht durchwehten Verlaus nahm. Die Lorsammlung war diesmal insofernc von besonderer Bedeutung, als zum erstenmal? seil Bestehen der Wehr

Alois Ranz: einen herzlichen Nachruf. Seine Ge- deine ruhen in der siädt. Ehrenartade neben den Gebeinen des Gründers der Feuerwehr, Herrn Turnlehrers Anton Schiestl. Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen der Trauer von den Ei»;ei>. Aus dem vom Schriftführer öxurn Anton Na gele erstatteten Tätigkeitsberichte entnehmen wir folgende Daten. Am 7. April beleiigte sich die Welp an der Be- kämpfung eines imi halb 8 lUn abends ausgebro- chenen großen Schadenfeuers in den Magazinen der Firma Haindl

werden. Am Obstmarkte wäre der Torgglhausturm, beim Sargant der RatlMisturm sür die Signalglocken geeignet. Der Vorsitzende versprach, die Anregung dem Kom mando zu unterbreiten. Es erhob sich nun der nue Oberkommandant Herr Zwick und dankte sür das Vertrauen, dos ihm durch die Wahl entgegengebracht wurde, und versprach, feine ganze Krast sür das Wohl der Feuerwehr Bozen einzusetzen. Er bat imi die wirklich Lebensbedürfnis? Lebensiwtwendig- keil in keinem Fall: notwendig ist nur die Einfuhr von Nahrungsmitteln

des Gemeinderates und des Komme?, dos, damit er seine Ausgabe erfüllen könne. D> Mannichast ersuchte er, die Uebungen pünktlich x besuchen. Er brachte der Feuerwehr ein herzig „Gut Heil!'. Sodann gedachte der Oberkomisn- dant des Herrn Bürgermeisters, dankte ihm ^ das Wohlwollen, das die Stadtoertretunz dn Feuerwehr stets entgegenbrachte und brach» ^ ihn ein stürmisch ausgenommenes „Hoch' au-. Der Bürgermeister dankte für die Ehrung, kr, suchte die Wehrlameraden auch in Zukunfi ihn P sticht zu erfüllen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_08_1923/TIR_1923_08_07_3_object_1989035.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.08.1923
Umfang: 8
. Einen solchen Trauerzug, wie gestern beim Begräbnis des ein. Dekans Linlner, mag Girlan wohl noch nie gesehen haben. Nach einer vom hochw. Ortspfarrer Florian Knottner gehaltenen Gedächtnisrede und dem vom Bruder des verstorben?» Herrn De kans, Hochw. Alois Lintner, Religionspro fessor in Bozen, zelebrierten Requiem fand die Einsegnung des verstorbenen hochw. Herrn vor der Pfarrkirche statt, woraus sich der Trauerzug nach dem Friedhose in Be wegung setzte. Boraus schritten Freiw. Feuerwehr und Musikkapelle, hierauf

für sein langes und eifriges Wirken in seinem Dienste mit der Krone der Herr lichkeit lohnen möge. Er ruhe in Gottes Frieden! « » » b Beerdigung und Todesfall. Girlan. 7. August. Unter großer Beteiligung wurde gestern nachmittiigs Herr P>?t r Kersch bau m e r, das arme Opser des Montiggler- Sees, zur geweihten Erde bestattet. Fast ganz Eirlnn gab dem liaren Fcimilierinoter das letzte G'ieite. D'e Musikkapelle spielte ergreifende Trauenveifsn. Ebenso nahm die Feuerwehr an der Becrdigun>g ihres treuen Kameraden

wird der Berkelirsoerbaud vom Tierser Ver- schönerungsverelne ersucht, der Oefsentlichkeit bekanntzug'be», daß diele Nachrichten voll kommen erfunden sind und daß die gefund- hciiuchen Verhältnisse i>n der genaimten renomierien Sommerfrisch? und Touristen station nichts zu wünschen übrig lassen. b Feuerwehrsest in Wolfsgruben. Unter inn, 5. August. Unsere Feuerwehr — der Gautag des Feuerwehr-Bezirksoerbandes Bozen ist bekanntlich nächstes Jahr hier — veranstaltet kommenden Sonntag, den 12. d.. ein Waldfest am idyllisch

gelegenen Wolfs grubensee im Cafe-Restaurant „Waldsrieden' des bewährten Herrn Hermann Drechsler. Die tüchtige Musikkapelle unter Leitung des hochw. Herrn Albuin Unterhöger wird dabei» ihre Weisen zum Besten geben. Für Volks belustigungen ist bestens vorgesorgt: Hühner steige, amerikanische Kegelbahn. Scheiben stechen. Sennerei, Krapfenbacken. Kaffee- Pudding usw. Eintritt frei. Spenden in je der Höhe werden dankend zn Gunsten der Feuerwehr entgegengenomemn. Bei ungün stiger Witterung wird das Fest

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/29_09_1932/VBS_1932_09_29_6_object_3130369.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.09.1932
Umfang: 16
, Furunkel und Wimmerin sind kein schöner Anblick. Ver- ,, schafft euch eine glatte und gesunde Haut durch den Qebrauch der Foster-Salbe. Ihre anti- soptische und heilende Wirkung ist ganz her vorragend. — Die Foster-Salbe bringt auch Hämorrhoiden, Ekzeme, Flechten und andere juckende Hautausschläge zur Heilung. Uebcralt zu 1 . 7 .—. Hauptniederlage C.GiniiEo.Mil;iw> 037 ). „Bolts&ofe* üuarazze. den 26. September. (Das 60jährige Gründungs-Fest der Feuerwehr) verbunden mit der Weihe der neuen Fahne, nahm

gestern einen sehr harmonischen Verlauf. Schon am Samstag abends setzte das Fest ein, indem den noch lebenden Gründern der Feuerwehr Ständ chen gebracht wurden. Der zugleich abgehal tene Fackelzug begab sich auch nach dem Kriegerdenkmal, wo für die 12 gefallenen Mitglieder der Feuerwehr in treuem Ge denken ein Lorbeerkranz niedergelegt wurde. Am Sonntag, dem Jubeltage selbst, fand im kleinen, festlich geschmückten Grätscher Kirch lein die Fahnenweihe statt. Eingelektet wurde sie durch ein paar kernige

Löschinspektor Egger, welcher sich um die Organisierung der Feuer wehr sehr verdient gemacht hat. Herr Sani tätsrat von Kaan entbot der Versammlung den Gruß des Podesta von Merano und gab seiner Freude über die Erwählung seiner Gemahlin zur Fahnenpatln Ausdruck. Ein weißgekleidetes Mädchen überreichte der Fahnenpatin mit einigen schönen Verslein einen Strauß gelber Rosen. Am Nachmittag fand im Restaurant Fallgatter ein kleines Gartenfest statt, das einen gemütlichen Ver lauf nahm. Der Feuerwehr Quarazze

storbene Kleinhäusler Anton Tumllsr. ge- nannt „Häusltoni', beerdigt. Er hat sich eist Donnerstag, den 28. September 1932 vor wenigen Jahren ein Häuschen erbaut und führte mit seiner Frau ein zurückgezoge- nens, aber arbeitsames Leben. Ob seines Arbeitswillens und ruhigen Wesens war er sehr beliebt, was auch die zahlreiche Beteili gung am heutigen Begräbnisse dokumentierte. Die Feuerwehr, deren eifriges Mitglied er seit vielen Jahren war, gab ihm korporativ das letzte ehrende Geleits Er hinterläßt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/07_09_1927/AZ_1927_09_07_2_object_2649126.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.09.1927
Umfang: 6
Seit« t .Alpenzeil ung' Mittwoch, den 7. September 1927. Schristleilung: Gilmstrà IZ, Telcpbon 700, Postfach 33. Von unserer Feuerwehr . Nach der vor einigen Monaten erfolgten Auf lösung der Freiw. Feuerwehr, die in ihrer Zu sammensetzung den Eindruck eines Ueberbleib- sels des gewesenen Regimes machte, hatten wir noch nicht Gelegenheit, uns mit der neuen Or ganisation zu befassen, die auf Anregung unseres Herrn Podestà hinsichtlich dieser Ein richtung getroffen wurde. Wir statteten

der Feuerwehrkaserne auf dem Pfarrplatze gestern einen Besuch ab. In voll kommener Ordnung und tadellosein Zustande fanden wir alle Geräte, die zur Bekämpfung ei ner Feuersbrunst dort aufbewahrt werden.. Jeden Augenblick abfahrbereit, steht dort die gewaltige Autopumpe, mit all den nötigen Ne bengerätschaften versehen. Leitern und anderes Gerät sind das Modernste auf diesem Gebiete. Alles machte den Eindruck strammer Disziplin und peinlicher Ordnungsliebe, wie es auch bei einer Feuerwehr, die jeden Moment

hatte, und des sen Entschlossenheit und Fachgeschick wir schon mehrmals bei Feuersgefahr Gelegenheit zu be wundern hatten. Während früher in der Kaserne kein Nacht dienst bestand, sind jetzt Tag und Nacht 12 Män ner dort, die zu jeder Stunde bereit sind, auf den Brandplatz zu eilen. Dieser Spezialdienst verursacht der Gemeinde gar keine Kosten.^yHlreiche Belobungen erhielt die Feuerwehr bereits vom Podestà und ande ren Behörden für ihre tadellose, Dienstleistung, und auch wir können nicht umhin, dem Eifer

, der Pflichttreue, der Disziplin und Ordnungs liebe der Feuerwehr, deren Hilfe bei Feuer- und anderen Gefahren so sehr herbeigewünscht wird, uneingeschränktes Lob zu zollen. Verhandlungen in Mietangelegenheiten am 3. September Nichter: Cav. Uff. Eonfalone Fortunato. Es wurden folgende Mietreduzierungen be schlossen: Lins Pietro, Bolzano, von 3000 auf 224« Lire; Rizzi Liberato, Bolzano, von 1500 auf 1200 Lire: Cavaler Giacinto, Bolzano, von 780 auf 600 Lire; Janes Eugenia, Oltrisarco, von 864 auf 670 Lire

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_06_1898/MEZ_1898_06_03_4_object_681154.png
Seite 4 von 14
Datum: 03.06.1898
Umfang: 14
Preisen und fle ßiger Bedienung — auch beim größten Andrang» — geboten wir', veranlaßte verschiedene Vereine von Lienz in letz'erer Zeit zur Sbhaltung mehrerer großer Ftstlichkeiten, die als sehr gelungen betrachtet werden müssen. So sand am I.Mai dort ein Molsest statt, an welchem über 700 Person?« iheilnahmen und welches einen sehr animierten, durch ?«inen Mißton gestö t«n Verlauf nahm. Sonntag, den 22. Mai fand dort da» G-ündungSjest der freiwlll. Feuerwehr-Amlach Patt. Zu diesem Feste

hatten sich di« Ftu«rwehr«n von Llinz, Ltisach und Tristach, letzter« mit d«r Tristacher Musik, «iagesundea, weiter« der Herr Bezirkshaupimann Gras Altem» von Lienz und «tnige hundert Freunde der Feuerwehr. Die am Dorsplatze versammelte Amlacher Feuerwehr hielt «ine lehr g«lung«ne Schauübung ab, worauf durch «ine Ansprache des Kommandanten der Ltenzer Feuerwehr und ObmanneS de» Lienzer Bezirksverbande» Herrn Leander Kaibl dle Gründung der IS. Feueiwehr ve» Bezirksverbande» Lienz vollzogen wurde. Graf ilttem

» sprach kernige Worte an die versammelten Feuerwehren und brachte denselben ein Zsache» Hoch. Nun war der off zielle Theil beendet und die Feuer- wehren marschierten unter den K ängen der Mufii nach dem Amlacherhof, in dessen hübsch mit Fahnen und Feuerwehr-Emblemen dekorierten Garten bereit« zahlreich» Personen von Lienz und Umgebung Platz genommen hatten. Hier herrscht» gar bald ein fröh« liche» kameradschaftliche« Leben und Treiben, welche« bi» in die Nacht hinein anhielt. Dec Garten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_05_1922/BZN_1922_05_04_4_object_2484879.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.05.1922
Umfang: 8
der Musikkapelle der freiw, Feuerwehr von Zwölfmalgreien. Am 2V. Ltpril fand im Gasthof „Sinner' in Bozen-St. Johann die gründende Hauptversammlung der Mu sikkapelle der freiw. Feuerwehr von Zwölfmalgreien statt, die vom Herrn Obmann Emil Duca nach ?H9 Uhr. abends eröffnet wurde. Nachdem der Vor sitzende Hrn. Hauptmaflnstellvertreter Max Mahl- k n e ch t als Vertreter des Feuerwehrkommandos begnißt hatte, dankte er den erschienenen Mitglie dern der Musikkapelle für ihre nimmermüde Streb- samkeit

erledigt worden waren, schloß der Musikkommandant Herr Emil Duca um 1l>M Uhr abends mit einem herz lichen Dank an das Feuerwehrkommando und alle Erschienenen die gründende Versammlung. Anläßlich des 40jährigen Gründungsfestes der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, das am Sonn tag, den 7. ds>, festlich begangen wird, ist in einem Auslagefenster der Firma Josef Kol-er in der Zoll stange eine kleine Ausstellung veranstaltet worden, die der Feuerwehr und ihrer neugegründeten Musik kapelle gewidmet ist. Oben

in der Mitte prangt in schöner Holzschnitzarbeit das Zunftzeichen der Mu sikkapelle, ein Trommler in Alt-Rentschner Tracht, darunter befindet sich ein großes Gruppenbild der jubilierenden Feuerwehr, von Herrn Photographen Hans Walsa aufgenommen, weiters verschiedene Bilder der neugegründeten Musikkapelle und weiters sind die von den Frauen-von Zwölfmalgreien ge spendeten Bandeliere der. Musikkapelle zu sehen. Blumen und Blattpflanzen beleben die geschmackvoll gruppierte Schaustellung, die von allen Vorüber

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/05_09_1903/SVB_1903_09_05_4_object_1945094.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.09.1903
Umfang: 10
. (Feuerwehr. Jubiläum.) Wir erhalten zur Korrespondenz in unserer letzten Nummer noch folgenden ausführlichen Bericht: Das gestern, Sonntag den 30. August, so großartig verlaufene Jubiläumsfest unserer Feuer« wehr erheischt wohl eine ausführlichere Bericht» erstattung. Die Sympathie, deren sich die freiwillige Feuerwehr in allen Kreisen der Bevölkerung erfreut, und die volle Anerkennung ihrer Bestrebungen im Dienste der Nächstenliebe fanden in diesem Feste den erhebendsten Ausdruck. Dasselbe verlief

, obwohl das Programm an das Feuerwehrkommando als Fest« ausfchuß infolge seiner Reichhaltigkeit hohe An« forderungen stellte, doch ganz programmäßig. Am Vorabende bewegte sich unter Vorantritt der Musik kapelle ein imposanter Fackelzug vor die Wohnung der hohen Patin des zur Erinnerung an die 25- jährige Jubelfeier unserer Feuerwehr von der k. k. Beamtenschaft und Bürgern von Schlanders ge« spendeten FähnenbannerS, der hochwohlgeboremn Frau Emilie von Ferrari, die sich mit ihrem Gemahl, unserem

hochverehrten Herrn k. k. Bezirkshauptmann Rudolf Ritter von Ferrari, so rasch die Herzen der Bevölkerung zu gewinnen verstand. Eine sehr lungene Serenade, während welcher die Feuerwehr« kommandantschäft vom Herrn k. k. Bezirkshauptmann und feiner Frau Gemahlin in deren Wohnung in liebenswürdigster Weise bewirtet wurde, bildet den ersten Teil des Festprogramms. Am Frühmorgen des Festtages durchzog unsere Musikkapelle unte lebhasten Pöllersalven mit Ringendem Spiele Gassen, deren Häuser reichlich

, k. - ^ ^ kommissär Dr. Podloger, k. k. Gerichts« I» ^ Forcher. k. k. Bezirksarzt Dr. Prantner, ^ treter der Laaser Marmorwerke Herr meindevorsteher Johann Infam, Spartake Gamper, Hotelier Flora und Gutsbefttz^ Tappeiner. Das neue Fahnenbanner ^ volles Erzeugnis der Firma Hermann in Innsbruck und trägt auf der einen ..^en 3'' Bild des hl. Florian mit der in Gold sei ^z. schrift: Zur Erinnerung an das 25jährige ^ dic fest der freiwilligen Feuerwehr Ichlander ^ Jahreszahlen 1878—1903, auf der ander t christlichen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/28_06_1907/pub_1907_06_28_2_object_1018724.png
Seite 2 von 22
Datum: 28.06.1907
Umfang: 22
, welche dann nach dem Gottesdienste die Truppen in ihre Kasernen zurückbegleitete. Von halb 11 bis 12 Uhr war Militärkonzert im Hotel „Tirol', wo die vollständige Regi- mentsmusik spielte. — Um halb 2 Uhr war. Hauptübung der freiw. Feuerwehr von Bruneck Dieselbe fand in der Stadtgaffe statt, wurde sehr gelungen durchgeführt und der Feuerwehr allgemeine, auch verdiente Anerkennung ge zollt. Nach derselben defilierte die Feuerwehr mit dem ganzen Löschpark unter dem Spiele der Vereinsmusik am Postplatze vor dem Herrn Bürgermeister

und den Magistratsräten und rückte sodauu ein. Um 3 Uhr war Ausflug der Feuerwehr zum Schießstand, woselbst vor einem zahlreichen Publikum die Vereinskapelle bis abends spielte. Leider trat ein Gewitterregen ein, der den Verlauf dieses Waldfestes störte uud die Gaste zur Flucht in die verschiedenen Räumlichkeiten des Schießstandes zwang, welche auch gleich vollgepfropft waren. — Um 8 Uhr abends fand im Hotel „Tirol' einzweitesMilitär- Konzert statt: es spielte diesmal das vollständige Streichorchester. Die Hotel

beimBaden ertrunken odervomHerzschlag betroffen worden. Die Feuerwehr von Bruneck ver- liert eines ihrer ältesten und fleißigstenMitglieder; dieselbe gabbeim Leichenbegängnisse korporativ ihren Kameraden das letzte Geleite und legte am Grabe einen Kranz nieder. Ebenso nahm am Leichenbegängnisse der kath. Jüngling- und Arbeiter-Verein teil. — Bruueck, 25. Juni. (Marktbericht.) Vom besten Wetter begünstigt wurde heute dahin der sogenannte Sonnwendmarkt abgehalten, der gut befahren und besucht

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/09_09_1910/pub_1910_09_09_3_object_994200.png
Seite 3 von 22
Datum: 09.09.1910
Umfang: 22
auf dem Wege und in den Stallungen aufgekauft und kam auf dem Marktplatz nur mehr die mindere Qualität in ganz geringer Zahl. Viele Rinder gelangten in zweite und dritte Hand, und stei gerten sich Preise von Stunde zu Stunde. Gute Kühe waren überhaupt gar nicht zu haben. — In Windisch-Matrei fand am 8. ds. eine Bauernversammlung statt. — Aus Mühlbach, am 4. September be richtet man uns: Heute nachmittags 3 Uhr sammelten sich beim hiesigen Feuerwehr-Ma- gazine die Ortsfeuerwehr, sowie Vertretungen

und ersuchte Herrn Bezirks- r anosobmanustellvertreter Widman, die De- Weier um das Feuerwehrwesen durch lahrige Tätigkeit sich verdient gemachten unt der von Sr. Majestät gewidmeten ° , vorzunehmen. Derselbe ergriff das b°cb d, baß die Feuerwehr MM- - ^bauung des Turmes einen großen Mein bekunde und es freue ihm unge- zirk^-?k ^ ihm in Verhinderung des Be- ^dsobmannes gegönnt sei, alten brachte?-^ ^enzeichen anzuheften. Darauf ZZekon-,! ^uf Se. Majestät, sowie auf die ches all)? dreifaches Hoch

für Tirol und Vorarlberg hat den Bauadjunkten Eduard Franzelin zum Ingenieur ernannt. Bruneck. (Feuerwehrfest.) Die freiwillige Feuerwehr der Stadt Bruneck ver anstaltet Sonntag am 18. September 1910 am Graben ein Feuerwehrfest mit folgenden Programm: 10 Uhr vormittags Eröffnung das mit vielen schönen Gewinnsten ausgestat teten Glückstopfes; V,12 Uhr Uebung der freiw. Feuerwehr von Bruneck, welche mittelst der neuen Alarmsignale, alarmiert wird; her nach Defilierung. Nachmittags und abends Konzert

der Brunecker Musikkapelle. Bei ein brechen der Dunkelheit, Oeffnung der Hydran ten am Graben und bengalische Beleuchtung. Freunde und Gönner der Feuerwehr, sowie Kameraden der Nachbar-Feuerwehren sind zum Erscheinen freundlichst eingeladen. — Bruneck. Am 2. d. M. feierte Herr Baumeister Kaspar, Kneußl, Ritter des Franz Josef-Ordens auf seinem Gute Bonland im engen Familienkreise seinen 60. Geburtstag. Steigende Raketen, bengal. Beleuchtung, was von Percha aus gesehen, einm herrlichen An blick gewährte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/17_09_1904/SVB_1904_09_17_6_object_2529253.png
Seite 6 von 10
Datum: 17.09.1904
Umfang: 10
Platz sand, allein weiter. Dabei dürste der Unglück liche in den Eggentaler Bach gestürzt und tot ge blieben sein. Festprogramm ?nm SVjahrigen Grnn- dungsfest der Kozner freiwilligen Feuer- mehr: Samstag, den 24. September, 8 Uhr abends: Großer musikalischer Zapsenstreich der Bozner Feuerwehr-Kapelle unter Mitwirkung des gesamten Korps. 9 Uhr abends: Begrüßungsabend im Bürgersaal-Garten (bei ungünstiger Witterung im großen Bürgersaale), Konzert der Vereins kapelle. Sonntag, den 25. September, 8 Uhr

vor mittags: Empfang der auswärtigen Festgäste am Bahnhöfe. Einmarsch in die Stadt durch die Kaiser Franz Josefstraße. 9 Uhr vormittags: Früh schoppen im Schgraffer-Garten, Konzert der Ver einskapelle. 10^/2 Uhr vormittags: Enthüllung des Schiestl-Denkmales an der Gerätehalle der Bozner Feuerwehr. 12^ Uhr nachmittags: Festtafel im großen Bürgersaale. Preis per Kuvert ohne Wein 3 Kronen. Tafelmusik besorgt die Vereinskapelle. 3^/2 Uhr nachmittags: Schau-Uebung öer freiw. Feuerwehr Bozen am Kaiser Joses

-Platz. Hierauf von dort aus Festzug durch die Stadt im Verein mit den auswärtigen Feuerwehren und deren Musikkapellen. Richtung des Festzuges: Meinhard- Straße, Kaiserin Elisabethstraße, Museumstraße, Franziskanergasse, Vintlerstraße,Bindergasse,Lauben gasse, Goethestraße, Erzherzog Rainerstraße; in letzterer Defilierung der Feuerwehr Bozen vor den Honoratioren und Festgästen. 8 Uhr abends: Fest abend am Waltherplatze, Konzert der Bozner Feuer wehrkapelle, Festbeleuchtung (bei ungünstiger Witterung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/16_06_1937/DOL_1937_06_16_6_object_1143603.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.06.1937
Umfang: 8
Höhenfeuer auf, die vom Tale aus einen schönen Anblick boten. v Feuerwehr von Laces. L a c e s. den 14. Juni. Gestern mittags wurde eine Feuer- wehrübung abgehalten, und zwar separat für jede der drei Spritzen mit der für diese zugeteilten Mannschaft. Um 1.10 Uhr erfolgte ein Probealarm, der in der exaktesten Weise ausgesiihrt wurde. Infolge der geradezu vor- bildiichen Organisation und Disziplin war es möglich, daß innerhalb 5 Minuten nach An kunft der drei Spritzen bei den improvisier ten Brandobjekten

diese gleichzeitig von drei Seiten bearbeitet werden konnten. — Bei dieser Gelegenheit möchten mir erwähnen, daß es uns natürlich ferne gelegen hat. in unserem Berichte über das 60. Gründungs jahr unserer Feuerwehr als der ältesten im Binschgau die Feuerwehr in Silandro ab sichtlich zu übergehen. Es geschah dies des halb, weil uns von deren Gründua ebenfalls Ende des Jahres 1877 hier die Dokumente fehlten, während solche über die Gründung der Wehren von Naturno und Malles im Originale hier auflicgen. Natürlich

ändert das nichts an der Tatsache, daß wir die älteste Feuerwehr im Binschgau sind. v Obstproduzenken-Versammlung. L a c e s. 14. Juni. Bon Herrn Tartarotti war gestern um 3 Uhr nachmittags im Gasthaus „zum Bären' eine Versammlung in Angelegenheit der heurigen Obsternte cinberufen worden. Unter anderem wurde die Anstellung zweier Flurwächter beschlossen, welche von der ersten Marillenernte an — dritte Dekade des Juli — bis Ende Oktober dauern soll. Nach dem die Debatte über die Lohnfragc. die Höhe

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_07_1897/BZZ_1897_07_29_1_object_382816.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.07.1897
Umfang: 4
. (Eigenbericht.) Gestern abends fing es in Schabs wieder zu brennen an. Circa um 9 Uhr abends rückte unsere Freiwillige Feuerwehr aus, welche' einen weiteren Schaden verhinderte. Andree's Ballon?? Amsterdam, 29. Juli. Der „Neuwe Rotterdamsche Courant' erfährt aus Grimsby von dem Kapitän eines holländischen Dampfers aus Dortrecht Folgendes: Nach meiner Ankunft in Grimsby erfuhr ich von An dree's Ballonfahrt. Im Weißem Meere hatte ich einen fremdartigen Gegenstand bemerkt, ich konnte aber nicht feststellen

, ferner war eine Deputation der freiwilligen Feuerwehr mit der Kapelle, eine starke Abtheilung des hiesigen Turn vereines und des Gewerbevereines erschienen. Die Leiche selbst > wurde von Jungturneär» getragen. Die außer ordentliche Betheiligung erwies die große Beliebtheit und Achtung, deren sich der Verstorbene in allen Kreisen der Bürgerschaft Bozens erfreute. Platzmusik. Die gestern Abend von unserer tüch tigen Feuerwehrkapelle veranstaltete Platzmusik auf dem Johannsplatze hatte ein zahlreiches

.-Korresp. d. .Bozner Zeitung'.) Mühlbach, 27. Juli Montag den 2C>. d. M. ging über Mü h lb ach- Franzensfeste-Sterzing abendsöUhr nach einem sehr schwülen Tage ein heftiges Gewitter nieder, dem weitere Wetter folgten. Bei Mühlbach schwoll der Val-- serbach an, versandete die Wasserleitung und bedrohte unter Mitnahme von verschiedenen Userschutzbauten mehrere Objekte. Die wackere Feuerwehr vom Mühlbach, die stets auch Wasserwehrdienste besorgt, war sofort bei der Hand und baute noch in der Nacht mehrere

, die Dritte nahm die Bilder von der Wand und schnürte sie eifrigst zusammen. Nicht unerwähnt sei die Szene von der Brücke. Während dort die Mühlbacher Feuerwehr arbeitete, er schien im Lausschritt ein Weib, das zeternd und keifend mittheilte, daß der Pfarrer schimpfe, weil er zu wenig Leute zum Wetterläuten habe, es sollen doch ein paar Feuerwehrmänner das Wetterläuten besorgen: dem wurde keine Folge gegeben. Jetzt regnet es wieder in Strömen trotz allem Pro testes des Fischereibesitzers

21