2.154 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/17_05_1887/BTV_1887_05_17_5_object_2919650.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.05.1887
Umfang: 6
bei Elementar-Un- fällen urgieren. Präsident Dr. Smvlka erklärt, dass er dieser Aufforderung nicht entsprechen könne, weil nach der Geschäftsordnung der schriftliche Ver- kehr der Präsidien der beiden Häuser sich nur auf Beschlüsse zu beziehen hat. DaS Haus schreitet zur Tagesordnung und setzt die Specialdebatte über das Budget sort. Bei Capitel IX, Unterrichtsministerium, Titel 17: Industrielles BildungSwefen, bespricht Abg. Dr. Wenzlitzke (Generalredner gegen) die trau rige Lage mancher Lehrer

lenken wolle. Titel 17 wird ange nommen, ebenso Titel 13: Special-Lehranstalten, ohne Debatte. Bei Titel 19: Volksschulen bespricht Abg. Hock die Schulverhältnisss in Kärnten und polemisiert gegen den Abgeordneten Kljun, dessen Angaben über die Unterdrückung der Slovenen nicht richtig seien. In Kärnten herrsche zwischen den bei den Nationen Ruhe, und die slovenische Bevölkerung sei mit der Schule zufrieden. Die Herren ausKrain und Steiermark sollten sich um die Angelegenheiten ihrer eigenen Länder

.'Minister Frhr. v- Ziemialkowski selbst bei einer Gelegenheit die Lehrer aufgefordert habe, den Unterricht in der ruthe nischen Sprache zu Pflegen. Nach dem Schlussworte des Referenten Mattufch wird Titel 19 angenommen, ebenso Titel 20: Stiftungen und Beiträge, und Titel 21: Administration der Stndienfonde, womit der Voranschlag des Unterrichtsministeriums erledigt ist. Die Abgeordneten Vergani, v. Schönerer und Genossen interpellierten den Justizminister wegen Beendigung der in Schwebe befindlichen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/18_03_1939/DOL_1939_03_18_11_object_1202113.png
Seite 11 von 16
Datum: 18.03.1939
Umfang: 16
Grundbuchs ge suche unter Bor lage einer beglaubigten Abschrift des Urteiles ongesucht. Wie bereits gesagt wurde, kann die gericht liche Hypothek auf den Gütern des Schuldner» auf Grund jedes Urteiles eingetragen werden, welches zur Zahlung eines Geldbetrages, zur Uebergabe beweglicher Sachen oder zur Er füllung einer anderen Verpflichtung verurteilt, welche zum Schadenersatz führen kann. Der Titel, auf Grund dessen ein gerichtNche» Pfandrecht eingetragen werden kann, must also ein Urteil

oder eine andere gerichtliche Vor kehrung sein, welche die Natur eine» Urteile» hat. Sicherlich kann es nicht jeder Titel sein, sei er auch Exekutionstitel, wie zum Bei spiel der Wechsel, der Notariatsakt. der gericht liche Vergleich. Gleich dem Urteile bringen gericht liche Hypothek hervor die gerichtlichen Zah lungsauftrags - Dekrete (ingiun- zione) im Mahnklageverfahren, gegen welche keine Einwendung erhoben wurde, laut dem Artikel 16 des kgl. Dekretes vom 7. August 1936, Nr. 1631: dieses Verfahrens

für die allfällige Anfechtung ausgestellt worden wäre, letztere Zustellung, welche für den Ablauf der An Zechtungsfristen Wirkung hat. gilt nicht für die Exekution, auch falls das Urteil in der Zwischen zeit in Rechtskraft erwachsen wäre: um zur Exe kution zu schreiten, ist daher notwendig, dag das Urteil nach Erwachsen in Rechtskraft neuer dings zugestellt werde, denn erst dann ist es exekutiver Titel. Die Bezeichnung der Forderung als vollstreckbare in der Pfandrechtseintra gung auf Grund eines Urteiles

ohne weiters als vollstreckbare geltend gemacht werden, indem ihm der „V r «- cetto' zusammen mit dem Exe kutionstitel zugestellt wird. Hat sich da gegen der weitere Erwerber der mit gerichtlicher Hypothek belasteten Liegenschaft die bezügliche Schuld nicht überbunden. ist er also sogenannter Drittbesitzer, so kann nach dem nun mehrigen Gesetze unverzüglich gegen ihn im exekutivem Wege mit Hypothekarklage vorgegangen werden, ohne dast hiezu der exekutive Titel notwendig wäre, indenr ihm nur der „Precetto

der Notariats' akt exkutiver Titel war im Sinne des Art. 3 der früheren Notariatsordnung sowie des Art. 1. Nr. 17. Exekutionsordnung. Nach dem nunmehrigen Gesetze ist der Rota- riatsakt immer exickutiver Titel, ohne obige Vollstreckbarkeitsklausel enthalten zu mästen: zur Erekiitionsführung ist hievon allerdings eine Abschrift in exekutiver Form erfordert. Ist heute eine Forderung zu realisieren, für welche unter dem früheren Gesetze Hypothek auf Grund eines vollstreckbaren Notariätsaktcs ein getragen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/10_07_1920/MEZ_1920_07_10_5_object_690470.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.07.1920
Umfang: 8
Dr. Marker t, dah unter dem Titel Verwaltung wohl kalt durch wegs die trüberen Oehaltszittern nun Ober pari auklehemen. Im Oemelndenermögen erscheinen die kinnahmen zunächst aus den verschiedenen Besitzungen der Stadtgemeinde, die Miet- und Pacht verträge, die Anerkcnnungszinfe, die Oenicindeunternehmunaen, die Cttchmerke ufm. und nahm man dabei folgende Richtlinien: Verträge, welche vor dem 1. November 1918 abgefcnlatten wurden, wurden al pari ln Liren eingestellt, im übrigen lieh sich die Stadtgemeinde

eines Landeshauptmann-Stellvertreters, ohne der Stadtgemeinde irgendwelche Mitteilungen zu machen. Da die Stadtgemeinde mit einem Hereinkommen Dr. Schmidts nicht rechnen kann, wurde fein Gehalt am 1. februar d. Js. gesperrt. Clnen kleinen Aufenthalt bei Vornahme der einzelnen Kapitel bringt Titel Vli »Müllabfuhr*. Zum Vorschläge GR. Wielers gleich Innsbruck Mullabfuhr-Gebühren den Hausbesitzern vorzuschreiben, sprechen Plant, Wieler, Dr. Hake, Baumgartner und Dr. Bür, sowie Dr. Markart. Cs wird hiebei

zurückkenren und (ich die Heranziehung von Jungmulikern angelegen fein lallen. Auch falle der Titel .Bürgerkapelle* Tn »Stadtkapelle* umgeändert werden. Das Kapitel »Zinfendientt* wird von Dr. Markart folgendermaßen kurz erläutert: Die kinnahmen bei dieser Polt find 100:60 in Lire gestellt. Hiebei blieben di« Titel .Kriegsanleihe' 885.000 K, andere Wertpapiere und Vinkchgaubahn-Aktien unberück sichtigt, welche Titel In der krfolgsrecl.nung 1918 mit 45.000 K aus- gewiesen werden. Die größte Veränderung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/03_05_1890/SVB_1890_05_03_3_object_2454116.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.05.1890
Umfang: 10
Ueber die S i tzu'n g' d.e s Ab geor d n e te n h aus e S am W Apt il'meket -FKÄM: In der Fortse^ung der Hebatte über das -Unterrichts-, Budget wurden Titel 9 bis. inclusive 13 angenommen. Bei Kitel „Beiträge zu griechisch-orieUtalischen Cultus-- zwecken' erklärte Frhr.v. Gautsch, er' sei. gerne geneigt.) die Petition der protestantischen und israelitischen Re-- ligionslehren an den Mittelschulen ^ einer eingehendeste Aufmerksamkeit zu unterziehen, ^ trotzdem dieser Ange-. legenheit viele

Schwierigkeiten entgegenstehen. Die Hache, des griechisch -orientalischen ^ KirchencongresseS für.die Bukowina ist soweit; gediehen, daß schon in der alle?-1 nächsten Zeit eine Entscheidung^ zu erwartU sei. '^Pei Titel „Hochschule'. - erwidert' der Minister -; auf ^ t»ie Wünsche Derschatta'S betreffs Verbesserung der Gehalte der Professoren an den technischen Hochschulenund Universitäten,: der Assistenten an den technischen Hoch-c schulen sowie - Verbesserung der Lage der ^ absolyirten Techniker

, die Unterrichtsverwaltung > behalte sich vor, evtsprechepde'-Entscheidungen- zu-!treffen^ u 5/ ^ K Betreffs der Wünsche Jahn's bezüglich des Schul wesens in Böhmen sagte Frhr. v. Gautsch, er werde denselben nach Möglichkeit Rechnung tragen. Bei Titel „Mlttelschulen'sprichtMalfattizu.GunstendesGym- nasiumS in Rovereto und zu Gunsten der Verbesserung der Lage der Supplenten. Der Minister weist darauf hin, daß die Unterrichtsverwaltung bereits Vieles zur Verbesserung der Stellung der Supplenten. gethan habe upd auch weiterhin

, sodann der Titel „Studienbibliocheken', Titel „industrielles Bildungs wesen', wobei Abg. Habergoi die Errichtung einer Fachschule mit slovenischer Unterrichtssprache für Stein bearbeitung in Prosecco wünscht und Abg. Czartoryski die Regierung auffordert, den gewerblichen Fortbildungs schulen Galiziens und der dortigen Hausindustrie Wohl wollen zuzuwenden. Aus Hamburg wird gemeldet, daß Fürst Bismarck gesonnen ist, an den Verhandlungen des Herrenhauses s theilzunehmen. Nur zerbricht man sich den Kopf

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1926/26_03_1926/PUB_1926_03_26_3_object_989803.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.03.1926
Umfang: 8
ck (R. S. Bl. Nr. 26 vom IK. Februar 1907) vor de« 1. Jänner 1926 in den neuen Provinzen ausge stellt wurden, gegen eine neue Legitimation al» operaio qualifieato umzutauschen — Wichtig für tvefitzer deutscher Staat»re«te«- titel. Die Staatsanleihen des deutschen Reiche» werden in eine Einlösungsanleihe umgewandelt. Für je 1000 Reichsmark der alten Anleihe wird grundsätzlich «in Nominalbetrag von 25 Reichsmark neuer Emission ge währt. Derzeit sind Gegenstand der Einlösung nur die Titel alten Besitzes, d. h. jene Markanleihen

de» deutschen Reiches, welche der Besitzer nachweist vor dem 1. Juli 1920 erworben und ununterbrochen vom Tage de» Er werbe» bi» zu jenem de» Konversionsansuchen» besess«» zu Hab«». Außer den Titel det SinlösungSanleihe ge bühren dem Altbeßtzer auch sogenannt« Auslösungsrechte, welche durch Barzahlung des fünffachen ihre» Nominal betrage» und eines Zuschlages von jährlich 4.S Prozent «iugelöst werden. Di«, Amortisation durch Einlösung»- anleihen wird in 30 Jahren von 1S26 an durchgeführt. Die Ansuchen

um Konversion und um Gewährung der Auslösungsrechte müssen einzeln in der Zeit vom 1. Fe bruar bis SV. April IS2K geltend gemacht werden. Die bezüglichen Gesuche sind ausschließlich bei den Filialen des Banco di Roma, welches als BermittlungSinstitut fungiert, eingebracht werden. Di« vorgeschriebenen Ge- suchsformularien Und daS Verzeichnis der zur Einlösung zugelassenen Titel sind bei allen Filialen des Banco d» Roma erhältlich. Die Konversion der Titel neuen Be sitzes, d. h. der nach dem 1. Juli 192

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_12_1936/AZ_1936_12_22_6_object_2634556.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.12.1936
Umfang: 8
der Operation nicht 3 Prozent übersteigen. Darin sind auch die Spesen und Kommissionen inbegriffen. Die unter Art. 1 in Betracht gezogenen Kredit- körperschaften können bei der Kreditierung und Bevorschussung, die durch die Titel des „Prestito Redimibile 5 Prozent' gedeckt sind, bis zu 19 Pro zent vom Gesamtvermögensfonds und Einlagen je der Art verwenden, ausgenommen eventuelle Auf hebung. die von Fall zu Fall vom Jmspektorat für den Schutz der Ersparnisse und die Kreditausübung verfügt werden. Art

Zahlung die Rückerstattung des restlichen Kredites zu ver langen. Art. Z. Im Falle nachgewiesener Notwendigkeit, kann das Emissionsinstitut, den unter Art. 1 in Betracht gezogenen Kreditkörperschaften, welche das Ansuchen um Bevorschussung machen, diese gegen Pfand der Titel bis zur Höhe der Ausgabe für Kreditierungen und Bevorschussungen, die durch die Titel der rückzahlbaren Anleihe zu 5 Prozent garantiert sind, gewähren, und zwar zum gleichen Zinsfuße, wie es der offizielle für die Bevorschus

sungen ist und in keinem Falle höher als 4.3 Pro;. Als Garantie für die im vorhergehenden Absatz erwähnten Bevorschussungen können die Kreditkör perschaften beim Emissionsinstitute die Titel der rückzahlbaren Anleihe zu 5A, die sie als Pfand erhalten haben, deponieren, wenn sie von ihren Klienten mit einer Erklärung dazu ermächtigt worden sind. Nichtbeobachtung dieser Bestimmung beeinträch tigt in keiner Weise die Rechte des Emissionsinsti tutes. Die den Kreditkörperschaften von ihren Klienten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_11_1934/AZ_1934_11_22_4_object_1859567.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.11.1934
Umfang: 6
im Vergleiche zu jenen des vorjährigen Präliminares aufweisen, abgesehen von dem Titel „Kurhaus'. Diesbezüglich gebot es kluge Vorsicht, pro 1935 um Lire 200.000.- weniger zu ver anschlagen, außer aus dem oben angeführten Grunde noch wegen der Tatsache, daß »die Anfor derung von Betten seitens des Istituto Nazionale Fascista di Previdenza abgenommen hat'. Ver ringert wurden des weiteren die Voranschläge für Gebäudezinse um Lire 26.070.60 gemäß den Be timmungen für die Herabsetzung der Mietzinse und iir

auf. Die durch Bezahlung der Amortisationsquoten reduzierten Bankschulden erfordern einen entsprechend reduzier ten Betrag für den Zinsendienst. Der damit ein gesparte Betrag mußte jedoch für eine Erhöhung des Voranschlages der von der Gemeinde zu zahlen den Steuern und Taxen verwertet werden, well das vorjährige Betreffnis nicht genügte. Hingegen ergab sich auf dem Konto ..Generalspesen' durch die bereits erwähnte Reduktion der Personal gebühren ein Minderaufwand von Lire 20.000.—. Die den Titel „Spesen

f. Reinlichkeit, Hygiene etc.' belastenden Personalgebühren erfuhren jedoch durch deren Herabsetzung keine nennenswerte Vermin derung, weil viele hier aufscheinende Löhne unter dem betreffenden Existenzminimum liegen. Die so verringerten Generalspesen erfahren aber ander seits eine Erhöhung in erweitertem Maße durch die Schaffung eines Bekleidungsfondes für die Polizei, vorgesehen von dem bestehenden Reglement. Die Titel „Oeffentliche Arbeiten' und „Nationale Erziehung' brachten gleichfalls

um die bezahlten Amortisationsquoten. Hier sind Heuer zum erstenmal? Lire 72.500 für die Tilgung von Wechselschulden an die Banca del Trentino e dell'Alto Adige, sowie an die Cassa Ru rale di Bressanone ausgeworfen. Einmal von dieser Last befreit, wird die Bilanz ohne Schwierig keiten für die Amortisierung der laufenden Schuld per L. 2,250.000 an die Cassa di Depositi e Prestiti aufkommen, welche Schuld bekanntlich aus der Systemisierung der Forderung des Ausgleichsamtes in Trieste betreffend den Titel

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/20_07_1941/AZ_1941_07_20_4_object_1881943.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.07.1941
Umfang: 6
Bekannte dieses Geschlechtes, Berchtold genannt, soll sich 1300 in Jmst niedergelassen haben. Seine Nachkommen siedelten sich in der Milderen Gegend des Venoftatales an und bauten Coldrano, nach welchem sie sich zuerst 1440 schrieben. Christoph Sig- muno wurde mit dem Titel eines Frei herrn geehrt und Karl Hendl 1381 zum Landeshauptmann von Tirols ernannt. Dieses Schloß blieb somit bis in die neuere Zeit im Besitze der Hendl, welche in der Folge in den Grafenstand erhoben wurden. Jenseits am rechten

'Haltung zurechtgerückt, als Mal chen die Bibliothek betrat. „Ach. du bist hier, Bert', sagte sie und nickte ihm lächelnd zu. worauf sie zu dem großen Bücherregal ging. „Ich lese ein bißchen, liebes Tantchen', sagte Watkin Io nebenher, während Mal chen ein Buch aus dem Regal nahm. „Recht so, lieber Bert! Immer vertreibe dir die Zeit.' Mit dem Buch in der Hand kam sie auf ihn zu. „Na u><>? liest du „Ach', stammelte er. da er nicht ein- > -,.i! den Titel seiner Lektüre kannte

, „es !st... hm... äh... nichts weiter Be- i?>àresl' Sie nahm ihm das Buch aus den Häden. „Du großer Gott, Bert!' lachte sie und errötete. „Willst du etwa heiraten?' „Wie—wie—io...? stotterte er. „Nun ja, weil dies hier ein Buch mit dem Titel ,Was ein junger Mann von der Ehe wissen muß' ist, du Schwere nöterl' Er lachte krampfhaft. „Ach. desweger will ich nicht heiraten. Man blättert doch auch mal in einer derartigen Lektüre herum.' „O du Strick!' kicherte sie. „Warte, bis ich wieder hereinkomme. Ich will dir dann einen recht netten Roman geben

für dich hnbe, Bert!' meinte sie und begann zu suche». Waktin begab sich zu dem Regal hin und fragte sie nach dem Titel des Buches, den Malchen aber nicht wußte. „Grün ist der Einband, und mit Gold schrist bedruckt ist es!' erklärte sie. Plötzlich fuhr dem ohnehin neroölen Watkin ein lähmender Schreck in die Glieder. Die Stimme des angeblichen Barons erklang unoermittelt mit den Worten: „Also dann bis morgen, gnädige Frau. Auf Wiedersehe». Herr Kiepergaß! „Auf Wiedersehen, lieber Baron Bruk keiiborq

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/20_02_1935/DOL_1935_02_20_7_object_1156720.png
Seite 7 von 12
Datum: 20.02.1935
Umfang: 12
.!f am Kronplatz. Der Wintersportvercin Bipiteuo cnlsendct zu dem am kommenden Sonntag, den 2k. ds. vom Sportklub „Pian di Corones' organistertell Provinzial-'Abfahrtslauf und Grnnoen-'Abfahrts- lauf, die besten Abfahrtsläufer Aiad'r Fr'edl, Leit,,er Karl. Schneider 5tarl und Klost Akax. Aeodcr Fried! als vorjähriger Provinzmcister und Inhaber des zur Austragung gelangenden Potales ,.S. C Pian di Corones'. wird daher auch Heuer wieder die schöne Abfab't mitmochen und altes daranfesten, um den Pokal sowie Titel

Kategorie mindestens drei Bobs nenannt sein. anGnst nur in einer Kategorie gefahren wird Nur der Sieger in der ersten Kategorie hat Llnivruch aus de» Titel „Aseistcr von Italien'. Zur Aus tragung gelangt die graste, in schwerem Holz- rastmcn gefastte Silberpl°>rette d'r Meisterschaft and ein sehr schöner Silberno'gl des Herr» Prä-ekten. sowie weitere stetes schöne Ehrennrciie Die SiennungLN müisen bis svätestens S'ms- taa. den 20. ds.. abends bei Herrn Hnberr Stl^e» wein. Hütet ..Alte Post', abaegeben

. - Auch bei den Damenmeister- Ichaslen konuce die bekannte hiesiae Rodlerin Fräulein Lotte Einbache r, die sedoch für den Sportverein „Enllan'. Semmering, gestartet ist. in der Tiroler Meisterschaft im Dameneinzel den zweiten Blast erringen und im zweiten Lauf mit 1 Aini. 12.45 Sk. die Dameubestzeit er reichen. In der österreichischen Meisi'rschast konnte Frl. Lotte Cmbachcr sogar den Meister titel für 1935 erringen. Frühjahrs-Sportfest am Cis in Costalovara-Renott Sonntag, den 21. Februar, vormittags und uachmitags

-Norweqen 59.50. 55.50. Note 228.9; 3. 'Andersen Alf-Norwegen 59.50. 52. Note 225.9. Karl Schäfer Eiskmrftlauf-Wcltmerfter 2n V u d a p e st wurden am Wochenende die el t me iste r 1 chaften im Eiskunst läufen für Mäitncr und Paare ent schieden. In beiden Prüfungen konnten die Altweltmeister Karl Schäfer. Oesterreich, und Rottcr-Szollas ihre Titel erfolgreich ver- teidiaen. Männer: 1. Karl Schäfer. Oesterreich. Platzziiser 5. 123.18 Punkte: 2. Zack Dünn. Eng land. 15/395.85 P.; 3. Patacki. Ungarn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/01_10_1926/BRG_1926_10_01_4_object_908771.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1926
Umfang: 8
ist und auch der Titel. Denken Sie denn, ich Hab' es überhaupt nicht satt, mich Me Tage von den Leuten uzen zu lasten, daß ich ber'n Irafen diene, der seinen Irasentitel gekauft !' Die arme junge Frau zitterte bei dem Gedanken, daß Karl die impertinenten Worte der mit kreischender Stimme'Schreienden hören könnte und um Mem weite ren Verdruß aus dem Wege zu gehen, verließ sie rasch die Küche. Als sie ins Zimmer trat, in dem Karl «chnungslos bei der Zeitung faß, zitterte sie noch so heftig and ihr Gesicht

, ich will kerne Gräfin fein. Ich verachte deinen gekauften unechten Titel, den niemand ernst nimmt, ich schäme mich seiner!' Aber ihrem Gatten zu Liebe durfte sie sich von diesen Empfindungen, die ihn ja aufs tiefste verletzt hätten, nichts anmerken lassen. Er war ja glücklich wie ein Kind über ein glänzendes Spielzeug; die Freude lachte ihm ja von (einem aufftrahlenden Gesicht, wenn das schmeichelnde „Herr Graf' an fein Ohr klang. Er ahnte ja nicht im entfernsten, was in ihr vorging, so oft man sie Frau

ist und wie reizend Sie Ihre neue Würde als Frcm kleidet» liebe Gräfin!' Rur eine Dame hielt sich still zurück und saß still auf ihrem Sessel. Es war die adelsstolze Hochgeborene Ba ronin Wesselhof, die nie vergaß, wenn sie ihren Namen Unterzeichnete, das stereotype „geborene Gräfin Bruch dorf' hinzuzufügen. Die Aristokratin schien es als eine persönliche Beleidigung zu empfinden, daß Edith sich einen Titel zulegte, den sie selbst mit ihrer Verheiratung hatte aufgeben müssen, und sie schien jede Gelegenheit

, um sich ihre innere Erschüt terung nicht anmerken zu lassen und in leidlicher Hal tung ein paar konventionelle Worte der Erwiderung zu finden. Dann entstand eine peinliche Pause. Jede der Damen empfand mit Edith die Zurechtweisung, die in der Anrede der Baronin Weffelhof lag und niemand wagte mehr, an Edith das Wort zu richten, um nicht in die Verlegenheit zu kommen, ihr einen Titel geben zu müssen, den die Baronin Wesselhof nicht anerkannte, und um nicht noch einen peinlicheren Ausbruch der Em pörung dieser Dame

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/14_01_1930/AZ_1930_01_14_1_object_1863429.png
Seite 1 von 6
Datum: 14.01.1930
Umfang: 6
über die konstitutio nelle Frage in Ungarn veröffentlichte, hat nun unter obigein Titel einen Band heraus gegeben» in welchem die Problems Ungarns behandelt sind. Das Werk ist fiir die italienische und englische Oeffentlichkeit bestimmt. Der Umstand an sich, daß die Redaktion eines Blattes zu einer Werkstätte im nationalen Kampfe wird, ist sympathisch. Man erinnert sich dabei an einige kleine piemontesische Blät ter zur Zeit des Risorgimento, die, während des Krieges reproduziert, die schönsten Propa gandamittel

hinter ihrem Rücken einen Pakt ver rieten, der -bis, damals allen heilig gewesen war. Sicher ist das eine,' daß es nicht viel Phan tasie braucht, um einem Ungarn, der über die Grenzen schaut, jeden Augenblick Symbole und Erinnerungen der glorreichen Vergangenheit vor die Augen zu zaubern. Der Band, in dem all das enthalteil ist, betitelt sich: ..Eine zum Tode verurleiile Nation', könnte aber auch zur besseren Veranschaulichung des täglichen Mar tyriums deil Titel tragen: «Eine zum Leben verurleilke Aalion

des Diskonksußes in Dsulschwnd Noma, 13. Männer Tie Reichsbank hat den Diskontzinon,^ rnn 7 auf li Prozent und den Lombards' ' L auf 7><! Prozent herabgesetzt. Aus bem BefehlsblatL des P. N. F. Ein Volk in Reih' und Glied Roma, 13. Jänner. Unier dem Titel „Ein Volk in Reih und Mied' veröffentlicht dìis heutige Befehlsblatt der Partei: Die großartigen Kundgebungen anläßlich der Hochzeit Sr. kgl. Hoheit des Kronprinzen mit Ihrer kgl. Hoheit der Prinzessin von Bel gien, an denen Könige, Prinzeil nnd Vertreter

durch den Ersten Minister und Duce des Fascismus in Gegenwart des Partei-, direktoriums zum Rapport gerufen werden, um über die Situation in ihren Provinzen zu be richten und die Order für die weitere Aktion entgegenzunehmen: die We.axebruna fiir das Jahr 8. - - - „Schiffe und Meere' Das Befehlsblatt der Partei bringt unter dein Titel „Schisse und Meere': Die Konferenz von London st?ht unn: tteài!' bevor und ihr Programm ist bekannt. Es han delt sich um die Crzielung eines Ueber.'inkom- mens

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/09_09_1939/DOL_1939_09_09_14_object_1199064.png
Seite 14 von 16
Datum: 09.09.1939
Umfang: 16
Auszeichnung des Reiche? erreicht. Dieser Titel ist dem brave» und fleißigen Sportler aufrichtig zu gönnen, denn er hat sich stets für die rein sportliche Sache eingesetzt und seinen ganzen Ehrgeiz darangeseht. noch einmal die höchsten Lorbeeren, die es Im Reiche gibt, einzu- beimsen. DaS Unternehmen wurde ihm allerdings nicht leicht gemacht, denn er hatte gegen allcrstärkstc Kokurrenz zu kämpfen und fand auch bei den Sprnng- richtern nicht immer die beste Unterstützung. Doch Dibiast hat schließlich

dennoch den stolzen Titel er kämpft und daS ist wohl als bester Beweis seines großen Könnens anzufehen. Die dritte Probe hatte Dibiast in Trieste zn be stehen. Er befand sich In ausgezeichneter Verfassung, vollfüürte Sprünge mit vollendeter Technik und Ge nauigkeit und schlug seine Gegner um Bedeutendes, so daß er mit großem Vorspning am ersten Platz landete. Die übrige Garde ruckt morgen in Genna gut Entscheidung an. Nach dem Triumph der Springerklasse BolzanoS durch die Meisterleistung

D i b i a s i S teerte» teir am Montag bald weitere Erfolge zu höre» bekomme». Die bekannten Springer Rudi Jordan, Otto C a st a i n e r, P r a n t n e r, Schram m, T » r r a und G i a c o m i n t begeben sich morgeir »ach Genua und werde» dort die Farben der Springergarde von Bolzano vertreten. Jordan tritt in der Kategorie der Senioren im Kunstspringen die letzte Probe an. ES müßte wohl ein Wunder geschehen, wenn stch Jordan diesmal den Titel eines Meisters entgehen ließe, denn er führt bereits

eine andere Pnnktewerlung vorgeschrieben ist. Die vier Springer haben sich durch die vorhergehenden Probe» InS Finale hineingesprungen und tragen nunmehr in einer E»t- scheitumgSschlacht den Kamps um den wirklichen Meistertitel a«S. Auch ln dieser Klasse starten Sprin ger von Qualität >md darum dürfte e4 nicht über raschen, wenn der Titel auch an einen Springer nach Bolzano geht. Jedenfalls dürfen wir über den Aus gang dieses Kampfes geswmnt sein. Auch Motorboot,Rennen abgesagt. Gemäß den Bestimmungen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_11_1921/MEZ_1921_11_30_3_object_639234.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.11.1921
Umfang: 8
werden. Mittlerweile erscheint es immerhin angebracht, auf einige dieser Detailfragen hinzuweisen und dieselben der Aufmerksamkeit der uaßgebenden Kreise und Stellen zu empfehlen und bringen wir im nachfolgenden eine Zusammenstellung dieser Fragen, welche auf Vollständigkeit allerdings keinen Anspnich erhebt: 1. In der Einleitung des Gesetzes-Dekretes wird bestimmt, daß sich diese Systemisierung der österreichischen Barkriegs- chulden nur auf solche Titel bezieht, welche mit den: italienischen Stempel versehen

sind. Es Ist nun bekannt, daß im Zeitpunkte der Abstempelung (August 1919) sich ein Großteil dieser Titel enseits der Waffenstillstands-Linie in Verwahrung befand, die aus den verschiedensten Gründen, u. a. auch wegen des kurz bemessenen Abstenipelungstermines nicht rechtzeitig herein- zebracht und der Abstempelung zugeführt werden konnten. Viei- ach wurden solche Titel bei den mit der Durchführung der Ab- teinpelung betrauten Amtsstellen wohl angemeldet, in manchen Fällen konnte aber auch eine solche Anmeldung

nicht rechtzeitig vorgenominen werden. Welcher Behandlung werden nun solche Titel zugeführt werden, bzw. welche Möglichkeiten werden den Eigentümern für die Wahrung ihrer Interessen gegeben sein. 2. Artikel 1 des Gesetzes-Dekretes bestimmt das Umrech- nungsverhältiiis und enthält die Derfüguna. daß die nach dem 16. Juli 1920 fällig gewordenen Kupons nach diesem Umrech nungsverhältnis, das sind 40 Cent, für jede österr.-ungar. Papier- oder Silberkrone eingelöst werden sollen. Es ergibt sich die Frage

-Staatsschuldverschreibungen) ; ausgefetzt fein werden. ' 4. Das Umrechnungsvcrhältnis, zu welchem die Einlösung der Titel selbst erfolgen wird, kann einer Beurteilung wohl erst unterzogen werden, big die in den vorliegenden Uebersetzungen > bestehenden Unklarheiten durch eine authentische Uebersetzung be seitigt sein werden. 5. Weiters wird eine möglichst baldige Klarstellung darüber notwendig sein, welche Personen das Anrecht auf Inanspruch nahme der Einlösung ihrer österreichischen Vorkriegsschulden ge- ' nießen, das heißt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/14_12_1907/LZ_1907_12_14_3_object_3285392.png
Seite 3 von 28
Datum: 14.12.1907
Umfang: 28
wieder errichtet werde«. Mit der Leitung soll Frl. Rosa Koffer betraut werden. Verunglückter Knabe. Iu Talso» bei Terenten ist der 10 Jahre alte Sohn des Ho ferbauern in« Futterstadel vom sogenannten Ta blett herabgefallen. Er zog sich schwere innere Verletzungen zu, an denen er kurz nachdem Un glücksfalle starb. Ausseicknung. Die „Wr. Ztg.' meldet: Der Kaiser verlieh den: Steuer-Oberverwalter Edivitt Pölt in Innsbruck anläßlich seines Ueber- trittes in den Ruhestand den Titel eines kaiser lichen Rates

in Innsbruck im Ruhestande Anton v. Mone das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens. Aus dem Gericktsdienste. Die „Wie ner Zeitung' meldet: Der Kaiser ernaunte den Oberlandesgerichtsrat Karl Pfaundler des Lau desgerichtes in Innsbruck zum Vizepräsidenten dieses Gerichtshofes und den mit dem Titel und Charakter eines Oberlandesgerichtsrates bekleideten Landesgerichtsrat Adalbert Trasojer in Innsbruck zum Oberlandesgerichtsrate beim Landesgerichte in Innsbruck. Der Kaiser bewilligte dem Staats anwälte

der sechsten Rangsklasse Dr. Richard Jung in Bozen die erbetene Versetzung nach Innsbruck, und ernannte den Staatsanwalt der siebenten Rangsklasse Alois Weber in Bozen zum Staats- auwa'te der sechste» Rangsklasse. — Der Kai ser ernauute de» mit dem Titel und Charakter eines OberlandesgerichtsrateS bekleideten Landes gerichtsrat Andreas Fasanelli zum Oberlaudes- gerichtsrate in Trient mit der Diensteszuiveisung nach Rovereto. )Zus dem Vostdienste. Der k. k. Han delsminister hat die k. k. Postoffiziale Josef

», habe» die Gemeinden Eppan, Kaltern und Tramm beschlossen, ei» Wochenblatt mit dem Titel „Ueberetscher Zeitnng' erscheinen zu lassen. Das Blatt wird i» Bozen gedruckt werden uud in Kaltern, als Zentrale, zur Ausgabe gelangen. Die Tendenz wird voraussichtlich konservativ sein. I^Ieraner kurfrequens. Fremdenliste Ztr. 29 verzeichnet 5636 Parteien mit 9037 Perso nen. Am 9. ds. waren 1387 Parteien mit 2341 Persoue» gleichzeitig anwesend. )Zrco. Der Besnch des Kurortes hat sich im Vergleich zn jenem um diese Zeit

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/17_01_1906/BTV_1906_01_17_1_object_3013915.png
Seite 1 von 8
Datum: 17.01.1906
Umfang: 8
, Fabriksbcsitzer Zöleftin Em inert das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens allergnädigft zu verleihen geruht. Der Leiter des Ministeriums für Kultus »nd Unterricht hat dem Professor an der höheren Handelsschule in Trient August Bierthal er eine wirkliche Lehrstelle an der Handelssektion der Handels- und nautischen Akademie in Trieft ver liehen. Der Leiter des Ministeriums für Kultus und Unterricht hat dem definitiven Turnlehrer am Staatsgymnasium iin 3. Wiener Gemeindebezirke Markus Salzmann den Titel

, bis zu der im Jahre 1892 erfolgten Ernennung zum Präsidenten des k. k. Kreisgerichtes in Bozen. Im Jahre l893 wurde Koepf mit dein Titel und Charakter eines .Hofrates ausgezeichnet und >697 zum wirklichen Hofrate nnd Gerichts- hospräsideuten befördert. Zahlreiche Anerken nungen hatten seine Tätigkeit schon bis dahin begleitet. Sein erfolgreiches Wirken bei der Ein führung der neuen Zivilprozeßordnung und seine administrative Tätigkeit beim Bozner Ge- richtshofsprengel wnrde von Sr. Majestät an läßlich

Jahren Mitglied der Feuer wehr und des Veteranenvereins Innsbruck. (Avancement bei den k. k. österrei» chischen S t a a t s b a h n e n. Staatsbahn-> Direktionsbezirk I n n s b r n ck.) Der Lei ter des k. k. Eifenbahnmittisteriunls hat auf Grund Allerhöchster Ermächtigung dem Ober-- residenten und Abteilnngs-Vorstandstettvertreter bei der k. k. Staatsbahndirektion in Innsbruck! Karl Lieben wein den Titel eines Inspektors nnd dem Bahnkommissär Dr. Anton Sig ln undt bei der k. k. Staatsbahndirektion

in Innsbruck den Titel eines Bahnsekretärs ver liehen. Ferner befördert: Bau-Ober- kommifsär Friedrich D> irheim er, Vorstand der k. k. Bahnerhaltnngsfektion Innsbruck, zum Inspektor; die Revidenten Alfons Barou, Auton Schön Herr, Fidelius Schneider uud Karl Schwend mayer bei der k. k. Staats- bahndirettion Innsbruck zn Oberrevidenten; der Titnlar-Maschincn-Oberkonnniffär Wilhelm Kanlich bei der k. k. Staatsbahndirektion Innsbruck und der Maschinenkommiffär Karl Streller, Vorstand der k. k. Heizhaüs

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/22_02_1902/BZZ_1902_02_22_5_object_468314.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.02.1902
Umfang: 12
die Bitte gerichtet, die Ausführung dieses schon lange seiner Verwirklichung harrenden Projektes nicht weiter zu verschieben, sondern durch Bewilligung der hiefür in dem Lan- des-Haushalts-Etat eingesetzten ersten Rate die als- baldige Inangriffnahme der Regulirungsarbeiten ermöglichen zu wollen. Berlin, 21. Febr. (Deutscher Reichstag.) Tagesordnung: Fortsetzung der Berathung des Mili tär-Etats beim Titel. H Kapitel 14, betr. Offiziere des KriegS-Ministeriums. Hier hatte die Kommiision die Forderung

für einen neuen Abtheilungs-Chef beim Militär-Kabinet gestrichen. Der Titel wird nach den Vorschlägen der Kommission erledigt. Beim Titel „Militär-Justizverwaltung' bringt Abgeord neter Kirsch (C.) die Vorgänge bei dem Elberselder Militärbesreiungs-Prozeß zur Sprache, namentlich betreffs des Oberstabs-Arztes Schimmel. — Ge heimer Kriegsrath Wolf entgegnet, grundsätzlich könne die Verhaftung Schimmels nicht als unzu lässig bezeichnet werden, denn ein Verdacht habe gegen denselben vorgelegen. Ob aber die Haft

über Gebühr in die Länge gezogen worden sei, werde vom Kriegsministerium geprüft werden. — Abg. Oertel (kons.) wünscht im Interesse der Er haltung eines guten Unterosfizierskorps auskömm liche Bezüge für die Unteroffiziere aller Kategorien. Besonders' nothwendig erscheine eine Aufbesserung der Bezüge der älteren Feldwebel, der Kompagnie- Mutter, der Bezirksfeldwebel. — Major Goltz ant wortet, es liege jetzt keine Veranlassung vor, die Bezüge auszubessern. Bei Titel technische Institute der Artillerie

21