380 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/03_02_1879/BTV_1879_02_03_6_object_2879267.png
Seite 6 von 10
Datum: 03.02.1879
Umfang: 10
zu St. Johann in Ahrn über 70 ss. 1463. — JnnSbrucker Spar» kassascheine Nr. 1Z17S7 pr. 300 fl. und Nr. 180451 pr. 40 fl. der Genovesa Mair 148g. — Meranerspar- kassabüchl der Maria und ThereS Kapaurer Nr. 111g per 300 fl. 1334. —- dto. deS Jakob Gruber Nr. 4448 per 300 fl. 1384. S. Citationen. Convokationen. Andersag Barilmä von Zltiederlana 1137. Crepaz Andrä von Rucava> 1205. Eberhart Serafin von Meran 155g. — Eigenthümer eines verlaufenen HundeS 1729. — Erben der Frei frau Theresia v. Pilati in Welö

1224. — dto. deS Peter Schuster in Tramin 1294. — dto. des Jakob Schuler von Oetz 1324. — dto. der Maria Palla von Crepaz 1407.- — dto. des Sebastian Weißen» bacher von Gössen 1573. — Erber Georg und Ratsch- mayr in JnnSbrnck 1422. Mlmazzo Joh. Vapt. auS Sauione 1303. Gantomm ?lnton und Katharina 1KK8. Geiger.Karl von Schwaz 1422. -— Gläubiger deS Aloiö Nardoni zu Laag 1303. — dto. deS Joh. Josef PeSkosta in St. Saffian 1349. — dto. deS Sebastian Kelderer zu Saalfelden 1415. — dto. des Sebastian

Tusch in Innsbruck 1432. — dto. deS Jakob Egger in Kältern 1585. — dto. deS Anton Festner in Innsbruck 1712. — Gut Jos. Anton in Chur 1572. Hanser Johann und Peter von Schwendau 1294. — Harb Jakob von Schweiz 1578. — Hauser Christian von Kappl 1232. — Heiseler Alois in LadiS 1143. Interessenten auf das Pfandrecht aus der Kaution deS Notars Peter Egger in Welöberg 1303. — dto. iiiiaiibriiiglicher Retourbriefe 1377. Kiudl Alois jun. 1692. — Kirchmair AloiS von Telfs 1205. 1625. — Klotz Franz, Anna

und Eduard von OmcS 1205. Lüthi Heinrich zu Mühlau 1K34. — Lun Johann von .Burgstall 1240. Nagl Michael von AramS 1692. — Netzer Peter von Pfunds 1625. — Neuner Josef von Müblbachl 1384. .— Neuranter Kreözenz von Oetz 153k. Psass Johann 1415. 1593. — PfassenSberger Johann .eheni. in Sonnenburg 1205. — Pfltscher Josef von Bozen 1656. — Psoff Johann zu Bozen 1634. — Ploner'sche Brüder von St. Jakob in Desereggen 1559. Nainer Alois von Mühlau 1224. — Neichler Johann von Rum 1K25. Schatz Michael von WattenS

1148. -— Schicstl Alois nnd Beit von Terfens 1559. Tomasini Maria von Casiello 1503. Wilfling Maria in Schiraz 1 155. 1232. Zelger Georg von Bozen 1572. s. Concurs-Edikte. Bergmann Josef zu St. Jakob in Defereggeu 1154. Düm Georg in Fieberbrnnn 1603. Firma Aicher Josef (Inhaber Jgnaz Tinter) in Innsbruck 1703. — FuchS Andrä zu Ried bei Lienz 1535. 1729. — Fürhapter Josef zu Außervillgraten 1193. Gabloner Georg in SeiS 1 154. 1233. — Gapp Josef in PlauS 1K25. Hölzl Aloiö in Meran 1K92. Kröll Thomas

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_02_1890/SVB_1890_02_05_7_object_2454919.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.02.1890
Umfang: 8
, T. des Johann Mair, Langeggerbauer. 29. Maria, T. des Joh Bapt. Cassan, Maler. 29. Anna, T. des Bigil Bott, Bahnbediensteter. ZI. Josef, S. deS Josef Thurner, Hausknecht. Getraute von Bozm und 12 Malgreien. Am 7. Jänner. Johann Jnnerebner. Gasthofbesitzer und Postmeister hier, mit Anna Spath von hier, Malers-Tochter. Heinrich Prantner von Unterrinn, Taglöhner hier, mit Arescenz Gschnell von Kältern. Jakob Kofler von NalS, PostamtsauShilfs- dimer hier, mit Filomena Pichler von Andrian m Dienstm hier. Georg

Siebenfacher von Hafling, Kleinhäusler dort, mit Elisabeth Werner von Gries, in Diensten hier. 8. Alois Zanotti von St. Jakob bei Bozen, wohnhaft dort, mit Dominika Mofer von Branzoll, wohnhast in St. Jakob. 13. Bartholomäus Paloro von Roncegno, Taglöhner in St. Jakob, mit Katharina Zanotti von St. Jakob. Franz Untergasser von Gais in Pusterthal, Müllergehilfe hier, mit Maria Putzer von Weithenthal, Privat hier. 21. Johann Keim von Brenner, wohnhast in Brixen, mit Anna Baudrexl von Partenkirchen in Bayern

, wohnhast in Bozen. Ptter Sartori von St. Jakob, Hausknecht hier, mit Anna Pircher von hier. Stefan Bernard von Tramin, Taglöhner hier, mit Maria Stauder von Nnserfran im Wald, wohnhaft hier. Cölestin Olivier von hier. Schmied hier, mit Josefa Mayr, Dienstmagd hier. Karl Patuzzi von Riva, Tischler hier, mit Maria Cortella, von Storo, Modistin hier. Verstorbene von Bozen nnd 12 Malereien. Am 1. Jänner. Maria Hollbrugger, led. Wirthschasterin, 52 I. alt, an Tuberkulose. Magdalena Ebeicher, geb

. Prackwieser, 68 I. alt, an Entkräftung. 2. Jakob Faßthaler, verehl. Tag löhner, 61 I. alt an Schlaglluß. Anna v. Hepperger, geb. v. Preu, Witwe/ 8! I. alt, an Lungenödem. Jakob Riedl, led. Harmonikamacher, 22 I. alt, an Herzfehler. 3. Pietro Mosgar, verehl. Bahnarbeiter, 62 I. alt, an Lungenödem. Crescenz Nunger, geb. Kompatscher, Gärtnersfrau, 72 I. alt, an Maras mus. 4. Barbara Mair, led. Taglöhnerin, 611. alt, an Lungen ödem. Josef Maas, verehl. Brenzledererbauer in TisenS, 59 I. alt, an Blasenleiden

, led. Knecht, 30 I. alt, an Lungenentzündung. Jakob Faber, led. Taglöhner, 51 I. alt, an Leberkrebs. 17. Anna, T. des Gustav Christoffö, Conditor, 2'/, I. alt, an Fraisen. Anton Höller, led. Wegmacher, 61 I, alt, an Lungmlähmung. Georg Pfaffstaller, verehl. Tag^ löhner, 39 I. alt, an Tuberkulose. Heinrich Vaja, verehl. Tischler, 26 I. alt, an Tuberkulose. 18. Johann Winkler, Witwer, Taglöhner. 74 I. alt, an Marasmus. Alois, S. des Josef Pfenner, Bauer, 6 I. alt, an Bronchitis. Franz Toblander

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_11_1935/AZ_1935_11_01_6_object_1863574.png
Seite 6 von 6
Datum: 01.11.1935
Umfang: 6
- lingshauch nicht angeweht, dalag. Von hier aus konnte man auch den Eingang der Villa, die kurze Allee, die niedrige Mauer und die Landstraße, die zum Ort hinaufführte, sehen. An einem Nachmittag sah sie Jakob und Joseph Solari auf dieser Straße vorübergehen: am lieb sten wäre sie ihnen entgegengelaufen, um etwas von Bruno zu hören, doch fehlte ihr der Mut und sie blieb still an ihrem Platze Da die beiden Brüder aber am Gatter stehen blieben und Jakob wie erklärend, dem Bruder Eingang und Hof der Villa

zeigte, ging sie an das Tor und begrüßte beide, freundlich lächelnd. Beide Herren nahmen gleichzeitig den Hut ab und Jakob sagte, indem er sich dem Gitter näherte: „Fräulein Darvini. ich erklärte meinem Bruder eben, wie die Räume w Ihrem Hause verteilt sind. „Treten Sie bitte ein', mit diesen Worten öff nete das junge Mädchen das Gartentor und streckte den Herren ihre Hand entgegen. Durch den Eingang traten sie in den Hof, wo die feine Kunst der Renaissance ein harmonisches Ganze von Säulen und Bogen

geschaffen hatte, welches das Auge des Beschauers angenehm be rührte. Joseph war begeistert. Langsam stiegen sie die große wunderschöne Treppen hinauf und besichtigten alle Zimmer des ersten Stockwerks und zuletzt das Eßzimmer, wo Nella die Herren zum Sitzen einlud. „Eigentlich', sagte Jakob, „waren wir mit der Absicht ausgegangen, einen weiten Spaziergang zu machen, aber Sie, liebes Fräulein, haben uns so liebenswürdig aufgefordert und mein Bruder hatte solche Lust, die Villa zu besuchen

, daß wir ohne weiteres auf unsere Idee verzichten.' Das junge Mädchen antwortete mit einem Lä cheln und fragte dann ihre Gäste, was sie ihnen anbieten dürfe, Kaffe oder Thee? und befahl der Jungfer, die auf ihr Klingeln erschien, Kaffee zu servieren. „Ihr Bruder hat wirklich eine entzückende Woh nung gebaut', sagte Joseph Solari, „Sagen Sie: Vollendet, Herr Solari. Denn der Bau ist von meinem armen Vater begonnen worden, der diesen Ort über alles , liebte.' „Und ob er ihn liebte!' warf Jakob Solari ein. „Wie oft

, während welchel Nella den Kaffee serviert hatte, den das Mädchen gebracht, meinte Jakob: , (Fortsetzung folgt.) Verantwortlich: Mario Ferrandi.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/24_04_1930/VBS_1930_04_24_9_object_3126998.png
Seite 9 von 12
Datum: 24.04.1930
Umfang: 12
die goldene Mitte zwischen Wissen schaftlichkeit und Gemeinverständlichkeit und ist nicht mit dem trockenen Verstände, sondern mehr mit dem Herzen geschrieben. Die Schönheit des kirchlichen Lebens in den heiligen Mysterien der Messe und Sakramente wird hier Priestern und Laien erschlossen. Das Werk eignet sich auch vorzüglich zu Eeschenkzwecken. v Dr. Jakob Aufderklamm. Die proletarischen Freidenker, von P. Zyrill Fischer. Tyrotia Innsbruck. 142 „„ S. Lire 10.—. P. Fischer, die erste katholische Autorität

. Den Uebersetzungen werden in zwanglos erscheinenden Bändchen Erklärungen folgen, welche der Her ausgeber in katechetischen Predigten über den römischen Katechismus gemacht hat. Dr. Jakob Aufderklamm. Meßpredigten, Vorträge für eine liturgische Woche von Pius Par ich. Volksliturgisches Apostolat Klosterneuburg bei Wien 1930. 101 Seiten. Lire 6.—. Die neben Vorträge behan deln der Reihe nach die Fragen: Was ist Litur gie. Was ist die Messe? Wie ist die heutige Messe geworden? Die Vormesse, die Opferung

, die Wandlung, das Opfermahl. Der angefügte Bericht über liturgische Wochen gibt Anweisun gen über Vorbereitung, Einrichtung, Auswir kung solcher Wochen. Die Vorttäge können aber auch beliebig verwendet «erden. Sie sind ein fach. lebendig, aus der Praxis für die Praxis ® rieben. Der schöne Bilderschmuck regt zu gischen Gedanken an. Dr. Jakob Aufderklamm. Fünf Freudenboffchasten, von P. A. A i l i n - g e r S. I. 64 Seiten. Preis Lire 1.20. Kanisius- werk Freiburg. Ein ganz vortrefflicher Weg weiser

Erneuerung in Oesterreich, Dr. Pius Parsch, hat seit mehr als zwei Jahren in seiner Zeitschrift „Bibel und Liturgie' die ge wünschte Meßerklärung veröffentlicht und jetzt in Buchform erscheinen lassen. Das Buch ist reich-- lich liturgisch illustriert. In 25 Abschnitten wird die für die Seelsorgspraxis ausreichende Er klärung des heutigen Missale geboten. Das Buch verdient die weiteste Verbreitung. Dr. Jakob Aufderklamm. Opfere mtt der Kirche. Volksmetzbuch für Sonn- und Feiertage, von Dr. Pius Parsch

es kein Blättern und Suchen. Alles steht nachein. ander, wie der Priester die Messe feiert. Die Uebersetzung ist leicht verständlich und jenen Betern schon vertraut, welche seit Jahren Klosterneuburger Meßtexte und „Lebe mit der Kirche' gebrauchen. Dr. Jakob Aufderklamm. Die ersehnte Gesundung unseres Volkes muß aus einer Erziehung kommen, die in den frühe sten Lebensjahren des Kindes von der Mutter ausgeht. Gern läßt sie sich dabei von erfahrenen Pädagogen, Aerzten und Fachleuten beraten. Deshalb

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/29_07_1879/BTV_1879_07_29_6_object_2881556.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.07.1879
Umfang: 8
. in Wörgl 330. Höck AloiS, Josef und Katharina Bezirk Kitzbichl 1164. — Huber Jgna; von Steeg 1153. Kleinlercher MathiaS von St. Jakob 950. — Koffer Peter von Niederolang 740. — Köhle Franz von Haiming 1153. -— Kremser Johann von TelseS 844. Maierhofer Joh. Niklaus von Galtür 533. — Mair ?indrä von Oberhoscn 800. — Mair Sabina von Strengen 1090. 1164. —Modl Franz von Steinach 715. Oberdörfer Jakob von Kortsch 1173. Parschalk Anna von Schluderns 1173. — Paulmichl Fclizitas von Plenail 1164. — Pfaff

Johann, Ober- licutenant 645. — Pirbamer Georg von Burgstall 59 l. — Pittl Karl von Mieders 694. — Pittner Johann von Bozen 1043. Rainer Johann von Innsbruck 844. — Rubatscher Jos. von TierS 645. Schmid Jakob von See 319. — Stampfer MathiaS von MalS 724. Teifi Josef von Kastelruth 740. — Thaner Thomas von Prad 950. — Troger MathiaS von St. Jakob 894. VogclSberger Johann in Wippthal und Maria in St. Johann 740. Wörgötter Josef von St. Johann 349. 3. Concurs-Edikte» Bcnza Johann in Innsbruck 799

1179. Wechselberger Johann zu Mayrhofen 1153.- — Weg- leiter Johann in Meran 996. !139. ^ Curatel-Edikte» Alber Johann Zun. von Sonneilberg 73?. — Anrather Johann in Salnrn 1153. — Atzl Josef von Kundl 950. Bergmann Josef jun. von St. Jakob in Descreggcn 636. — Brandauer Anton und ThomaS von Fiebcrbrunn 759. Erenberger Maria in Schwoich 844. Aumpolv Peter von SpingS 1191. Habtmann Johann in Innsbruck 1006. — Hechenberger Ährenreich und AgneS von Oetzbruck 344. Klingler ThomaS und Katharina

von CrigncS 1124. — GrinS Jakob in Kältern 1073. — Gleischer Maria in VnlpineS 972. — Gogl Johann in Flaurling 1l92. — Groß- gasteiger Pcter in Nain 850. — Graus Josef zu Wiesen 1073. — Gruber Josef in Moritzing 1170. — Grutsch Alois in JerzenS 1192. Haider Maria, Ruch CreSzenz, Schönherr Elise und Unterberger Joh. Paul in Keniaten 1006. — Hangl

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
Giovanni in Am- pczzo. I. Kunze, Tapezierer in Innsbruck. Nicolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. BockSberger, Hafner in Meran — August Kalus, Glaswaarenfabrik in Kramsach. Karl v. Erlach, Apotheker in Lienz. — Jakob TraunMner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterlhal. — C. Domanig, Zucker- und Gewürz- mühle in Brixen. — Martin Tschurtschenthaler, Oelfarbenfabrik in Innsbruck. — Georg Anker in Kufstein. Albert Hesse, Photograph in Innsbruck. — Os wald Kob, Buchbinder in Bozen

in Stumm. — Franz Pedrotti in Salurn. — A. Hörtnegl in Innsbruck. — Franz Voglsan- ger in Innsbruck. — Jakob Grist, Salamifabrik in Mori. Johann Kirchebner, Gerber in Steinach. — Jo hann Rußbaumer, Gerber in Innsbruck. — Georg Mair, Weißgerber in Kitzbühel. — AloiS Kolb, Gerber in SchlitterS.— Johann Rungg in NaturnS. — Antonio Tranquillini in Rovereto. — Karl Steinkeller in Kältern. — Vincenz Ringler in Inns bruck. K. k. Bergverwaltung Klausen. — K. k. Berg- verwaltung Kitzbühel. — K. k. Berg

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

. Trautner und Comp., Rosenkranzerzeuger in Inns bruck. — Gregor Fischer, Nosenkranzerzeuger in Willen. Bronzene Ausstellungs-Medaillen: Leopold Seeber, Steinmetzmeister in Mitten. — Zosef Klotz in Jnzing. Peter Aufschnaiter, Bautischler in St. Johann i. T. — Jakob Kompatscher, Besen- und Bürsten erzeuger in Bozen. — Franz Schmalzl, Bildhauer und Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pan- cheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Josef Rifesser, Bildhauer

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/30_12_1915/MEZ_1915_12_30_12_object_645447.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.12.1915
Umfang: 12
und Frau Sanig und Frau Horesch Vinzenz I. Sparer Josef Müller, Pfarrplatz Johann Rautscher Angelo Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Simon Mosmair Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschaster F. Unterrainer Alois Santer Paul Waßler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agler Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg, Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieß Witwe Sailer, .Villa Laurin' Wilhelm Müller

Heinrich Schönhammer Max Schweiggl > Rud. Rodler Frau Redtenbacher König Frau Dr. Markart Franz Nadwornik Sc Comp. Hugo Sachs Pfandleih- und Depositen-Anstalt Kötzsche Jul. Luther S. Radojcic R. Moninger Joses Moser Pichler Dr. Zangerle Fr. Fiegl Jakob Asam. Bäcker Richard Keller A. Ostwald Familie Karl Schär Familie Johann Mosmeir Dr. Prünster und Familie Elise Jnsam Johann Werner H. Malle Meran Familie Flatz Valentin Adamitsch von Egen F. W. Ellmenreich D. und I. Biedermann Anton Frühauf, Hofiuwelier

Oberst Hörtmayr Jakob Oettl Julie Riz Witwe Werner und Tochter Peter Gilmozzi Johann Grissemann Julie Gruber Math. Tratter E. Reibmeyr Ludwig Schneider Bernabe ^ Firma Weiser Glanzl Witwe Schumacher 1. Kröß ~ Ellmenreich Oskar Fritz Jordan und Familie Kais. Rat Georg Egger un! Familie Frau Oberrevident Witwe Jose fine Tauber Martin Lösch, Lang Friedrich Freytag, .Grandhotel' und „Meraner Hos' Hermann Egger. Stadtbauamt Karl Zangerle, zurzeit in Wien Florian miotwer, Kooperator Baurat Dr. Jng. Schmidt

. Achberger Dr. Boara Julian Jörg laver Fischer Oberinspektor Josef Kögl Johann Aschberger Bahnhotel »Grauer Bär' Familie Waldner H. Pobitzer Kaplan Kötzsche. Kunstgärtnerei M. Engel Herodek-Walder Dr. Fischer Dragollovics Frau Noah W. Georg Jul. Friedmann Frau S. D. Wassermann Leitgeb Ludwig. Steubstraße Haller Ernst Boscarolli. Oberleutnant Familie Widerin Hedwig Schams Familie Gusler Familie Jahn Jakob Bermann und Familie Dr. Weinhart Familie Weger Hartmann, Hofspediteur Leni Visintin Katholischer

Anton Kunerth Josef Haupt Ludwig Mich und Familie Dr. Ladurner und Familie E. Treber Familie Karl Blecha. Postober osfizlal M. Götz Jakob Pirpamer Josef Gasser, Kantineur Schwarz) Joses Pritzi Sekretär Kleinlerchkr mit Familie Direktion der Meraner Handels schule Walczok, Stationsvorstand Jng. Lopert, Baukommissär Jng. Alfons Stötter. Bau-Ober- kommissär Karl Steindl und Hugo Neyer. Bahnmeister Hans Oppenauer, Zugsrevisor Paul Engel, Staatsbahn-Assistent Johann Fellx Kraus. Revident Ludwig Souschek

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_18_object_764190.png
Seite 18 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
Fr. Fiegl Hotel Filiale der Bank sür Tirol und Joses Thaler Vorarlberg Jakob Asam, Bäcker Wiener Bankverein Meran Richard Keller Anton Pobitzer A. Ostwald Ernst Baumgartner Familie Karl Schär Gewerbliche Spar- und Vorschuh- Familie Johann Mosmeir kassa Meran I. Nagele Kemenater Joses Kohla Pfandleih- und Depositen-Anstalt Meran Familie Flatz Valentin Adamitsch von Egen F. W. Ellmenreich D. und I. Biedermann Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg» Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl

mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieh Witwe Sailer. „Villa Laurin' Wilhelm Müller, Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grieher Familie Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Oberinspektor Josef Kögl Johann Aschberger Bahnhotel „Grauer Bär' Familie Waldner h. Pobitzer Kaplan Kötzsche, Kunstgärtnerei M. Engel Herodek-Walder Dr. Fischer Dragollovics Frau Noah W. Georg Jul. Friedmann Frau S. D. Wassermann

Leitgeb Ludwig, Steubstrahe Haller Ernst Boscarolli, Oberleutnant Familie Widerin Hedwig Schams Familie Gufler Familie Jahn Jakob Berman» und Fanitlie Dr. Weinhart Familie Weger Hartmann, Hofspediieur Leni Visintin Katholischer Arbeiterverein Delugan und Sohn Josef Fuchs und Familie Unbekannt Franz Wenter und Frau Dr. Josef Auffinger und Familie Witwe Dr. Vögele Dr. Heinz Vögele Martin Schänder! Baronin Künsberg Obstproduzenten - Meran Familie Obadalek P. Hellwig A. Wolf-Kehler B. Schinle Wilhelm

Müller Karl Baumgartner Hofer & Erhärt Mühlbauer Albert Stuppner Ost! mit Familie Pöder. Villa „Westend' Franz Adler Graf Saraccini von Eckert Franz Kothbauer Anton Kunerth Josef Haupt Ludwig Mich und Familie Dr. Ladurner und Familie E. Treber Familie Karl Blecha. Postober offizial M. Götz Jakob Pirpamer Josef Gasser. Kantineur Ellmenreich Oskar Fritz Jordan und Familie Kais. Rat Georg Egger unl Familie Frau Oberrevident Witwe Jose» sine Tauber Martin Lösch, Lana Friedrich Freytag, „Grandhotel

Hermann BW Joses Ziernhöld Anna Ziernhöld Familie Peschlauzer -Engeld. Herz E. Theiner Toni Pressenhuber Dr. Wallnöser Oberst hörtmayr Jakob Oettl Julie Riz Witwe Werner und Tochter Peter Gilmozzi Johann Grissemann Julie Gruber Math. Tratter E. Reibmeyr Ludwig Schneider Anton Holzgethan und Familie Franz T. Gruber für Gesellen- Bernabe verein» Postgasse 5 und 7 Firma Speiser Franz T. Gruber für Glanz! Witwe Schumacher Benefizium I. Kröh Franz T. Gruber sür Lauben 22 Frauen-Verein E. Kikinger-Oriner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/05_11_1914/BZN_1914_11_05_14_object_2429882.png
Seite 14 von 24
Datum: 05.11.1914
Umfang: 24
. Draxler Franz. LSch.- ZF. aus Dürnholz, krank. Metzner Anton, LSch.-UI. aus Klausen, krank. Schweigl Alois, LSch. aus Rabenstein, Kopsverl. Tessaro Attilio, LSch. aus Pieve Tessino, l. Handschutz. Pavlik Leopold, LSch. aus Wien, krank. Herbst Josef, LSch. aus Deutschnofen, krank. Pitsch Jakob, KI. aus Birchabruck, krank. Späth Jakob, Egerländer Gardist aus Eisenstein, krank. Maier Ferdinand, LSch. aus Dirstach, l. Oberarmschuß. Kurz Josef, LSch. aus Weißkirchen, krank. Kerschbaumer Franz, LSch

. aus Globnitz, beide Füße. Fronza Rinaldo, LSch. aus Trient. Zanolli Marmm, LSch. aus Rovereto. Giacomali Jakob, LSch. aus Storo, Rückenverl. Erhart Joses» LSch. aus Schwarzach, r. Schulter u. Fuß. Neudorser Jo hann, LSch. aus Vöklabruck, krank. Anderlan Anton, KI. aus St. Michael, krank. Pilati Emil. Fähnrich, Ins., Mezzocorona, l. Schulter. Wojeiechowski Johann, Poln. Leg., UI. aus Krakau, krank.Ploner Bernhard, LSch. aus Innsbruck, l. Handschuß. Wolf Johann, LSch. ausJschgl, Hals- u. Schulterverl

Johann, LSch. aus Rabbi, r. Oberschenkelschuß. Zanon Oratio, LSch. aus Rabbi, r. Handschuß. Zifchg Jakob, LSch.-PF. aus Klausen, l. Schulter. Am 1. und 2. ds. wurden ins k. k. Landwehrmorodenhaus in Bozen eingebracht: Vieider Joses, LSch., Rossi Emanuel. LSch., Geiger Josef, LSch., Finser Alois, LSch., Reinstadler Ferdinand, LSch., Thaler Pergrino, LSch.» Obermaier Karl, Rekr^. Zousaly Stanislaus, LSch. Spenden-Liste Nr. 1 des Kriegsfürsorgeamtes, Sammelstelle Bozen-Gries, . Laubengasse Nr. 30. Beim

2 K ; Familie Josef Gabasch 10 K.: Josef Knolleisen 1 K.» Moria Koch 1 K.,- Eheleute Cavos 2 K.; Filomena Sanin 2 K.; Maria Mananni 1 K.,'.Iosef Sanin 5 K.» Domeniko Weiß 1 K.: Josef Mark 5 K.; Johann .Schwarz 3 K..' Emanuel Ossana 2 K.- Cataina Pedri 2 K ; Maria Heidegger 3 K - Pietro Carli 2 K.; Anna Casal 3 K.,- Paul Aügustin 2 K.: -Unna Debiasi 1 K.; Maria Zadra 2 K.: Anna Amort1^ K.: Romana Mark 2 K.; Jakob Degasvari 2 K.; Filomena Mark 5.50 K.: Vin zenz Poli 2 K.: Dr. Rudolf Perndammer

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_133_object_4952683.png
Seite 133 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
, S.-B.-Viadukt bogen 11. Kofler Anton, Jnnstr. 11. Kölla Jakob, Müllerstr. 20. Konecny Jakob, Göthestr. 4. Kretz Ludwig, Jnnstr. 19. Kuen Joh., Kiebachg. 11. Lambach Josef, A. Hoferstr. 19. Maffei Alexander, Claudiastr. 24. Majerotto Fort., Schlosserg. 21. Mair Jak., M. Theresienstr. 20. Mair Josef, Mentlg. 8. Mayer Alois, Mentlgasse 11. Mayer Lambert, St. Nikolaus gasse 21. Melchor Anton, Müllerstr. 7. Mischak Anton, Anatomiestr. 8. Möslacher Al., Kiebachg. 11. Moser Anton, Bürgerstr. 14. Moser Cäsar

, Seilergasse 13. Mosna Hannibal, Cchöpfstr. 31. Nag! Alois, St. Nikolausg. 15. Nutzbaumer Karl, Stiftg. 4. Oberhammer Ant., Adamg. 9 a. Oberhuber Jakob, Aniversitäts- stratzeS. Oberluggauer Josef, Heiliggeist- stratze 7. Obermeier. Josef. Jnnstr. 24. Pasch Julius, Maria Theresien- stratze 13. (376) Pecker Eg., Sonnenburgstr. 19. Pedrini Dom., Crlerstr. 2 und Heiliggeiststrahe 11. Pegenauf Viktor, Schlosserg. 11. Pichler Josef, Jahnstr. 14. pilser Joh. Universitätsstr. 24. Pitti Ed. Herz. Friedrichstr

. 21. Potomik Franz, Amraserstr. 34. prantner Ignaz, Neurauthg. 10. Proprenter Josef, Kirschentalg. 5. Muter Andreas, Stiftgasse 4. Üeitmayr Josef, Stand: Herzog Friedrichstr. 21, Museumstr. 13. Aep« Kasian, Umversitätstr. 11. Angler Vinzenz, Jnnrain 20. slogger Joses. Bäckerbühelg. 6. llosam Josef, Kapuzinerg. 18. luschitschka Friedrich, Anichstr. 20. sartori Jakob, Leopoldstr. 32. schenker Mart., Goethestr. 15. ächennäch W., .Mentlg. 10. schlanzar J-osef. Jnnstr. 55. Schmid Joh., A. Hoferstr. 39. schöpf

. Höttingerau 20. Fleischmann Johann, Höttinger- gasse 31. Hahl Josef, Dorfgasse 2. Zeitz Josef, Schneeburgg. 29. Kämmerer 2gn., Schneeburgg. 8. Lerchers Jakob Erben, Bachg. 3. Markt Mathias. Höttingerau 57. Oefner Karl Höttingerg. 28. Nizzardi Alex., Schneeburgg. 9. Schiene! Franz, Schneeburgg. 33. Mühlau. Bogner Alois, Nr. 63. Mair Anton, Nr. 85. Reinifch Johann, Nr. 6. Türk Konrad. Nr. 71. Unterrainer Anton, Nr. 86. A m r a s. Gasser Josef, Nr. 19. Jochberger Theresie, Nr. 69. Mayr Josef, Nr. 73. Pretzl

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/16_01_1850/BTV_1850_01_16_2_object_2973284.png
Seite 2 von 6
Datum: 16.01.1850
Umfang: 6
hann Freiherr v. Sternbach z Täufers, Ein. Peter Hü ber, Eont. Karl Teilt z Enneberg, Ein. Jakob Hint, ner; Buchenstein, Ei». Pellegrini; Welsberg, Ein. Karl Schmid, Eont. Hcrman» Steinhart; Ampezzv, Sin. Archangel» Ghedina; Lienz, Sin. AloiS Neuncr, Eont. Karl Handl; Windisch.Matrci, Sin. Johann Nanth; Sillian, Ei». Franz Zlnich, Eont. Joseph Reiner. Im Kreisregierungsbezirke Trient. Für die Stenerämter: Trient, Sin. 2oh. Baptist v. Maffei, Eont. ThomaS Gr. Tabarelli; Vezzano, Ei». Plazidus

Trentini, (5ont. Zlnton v. Adam; Lavis, Ein. Bortolo v. Beda, Osfiz. Eugen Nochetti; Eembra, Ei». Jakob v. Pauernseind; Eivezzano, Ein. Johan» Basa> rich. Ernt. Franz Dalle Mulle; Borg», Ein. Jakob Ealvi, Eont. Felir v. Sardagna; Pergine, Ein. Franz Polder, Eont. Franz Eeola; Levieo, Ein. Simon v. Roreretti, Eont. Joseph v. Ehinsole; Strigno, Ein. Augustin Roppeln, Eont. Anton Antoniolli; EleS, Ein. Johann Predelli, Eont. Peter Searamnzza; Mez- zolombardo, Ei». Franz v. Steffanelli, Eont. Johann

- monta, Eontr. Franz Untergasser; Val di Ledro, Ein. Alois Borroi; Tione, Ein. Stcfan Altadonna, Eont. Alois Eeecheli; Stenieo, Ein. Vigil Lutterini, Evnt. Joseph Eoelli; Eondino, Ein. Kamillo v. Bonfioli, Eont. Paul Baroni. Im Kreisregierungs-Bezirke Vorarlberg. Für die Stenerämter: Feldkirch, Ein. Sevenn Strei cher, Eont. Franz Jos. Hnber; Dorubirn, Ein. Franz Schwärzler, Eont. Joh. Rhomberg; Bregenz, Ein. Eckhard Schmid, Eont. Jakob Schlichter; Bregenzer- »vald, Ein. Joseph Ratz, Eont. Joseph

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/10_04_1889/BZZ_1889_04_10_3_object_439677.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.04.1889
Umfang: 4
der Vereins leitung gegründeten Kindergarten in St. Jakob zu fördern und hat in der Kindergärt nerin Frl. Helena Scaria eine sehr tüchtige und verläßliche Erzieherin und Lehrerin erwor ben. Durch einen Beitrag der Hanptleitnng und milde Gaben von Seite der hiesigen Mitglieder kam das schöne Christbaumfest in St. Jakob zu stande, das allen Theilnehmern an diesem Schul feste in bester Erinnerung bleiben wird. Zum Schlüsse des sorgfältig ausgearbeiteten Berichtes dankte Hr. Malferteiner

den Vereinsmitgliedern für ihren regen Eifer zu der guten Sache, welche die Ortsgruppe dahier fördern helfen will. Dem genauen Kassebericht des Hrn. Hermann Rau ist zu entnehmen, daß die Einzahlung der Mit glieder-Beiträge die Summe von 102 fl. 39 kr. ergab, welche bis auf einen kleinen Betrag an die Vereinsleitung abgeführt wurden. Betreffs des Kindergartens in St. Jakob erwähnte der Berichterstatter, daß die Vereinsleitung in groß müthiger Weise die Unterhaltungskosten des Kin dergartens bewilligt und Heuer

. Dr. A. Fiegl vertreten hat, wurde einstimmig zum Ob mann der Ortsgrnpppe gewählt. In den Aus schuß wurden ferner noch berufen die Herren: Hermann Rau, Rudolf Hofer, Joh. Kerer Max R. v. Pfeiffersberg und Frz. Puttis. Die engere Wahl der Funktionäre erfolgt durch den Ausschuß selbst. Zum Aufsichtsrarh für deu Kindergarten in St. Jakob wählte die Versamm lung den Lehrer Herrn Johann Kerer. Nach kurzer Debatte wurde die Wahl der Delegirten zur Hauptversammlung dem Ausschusse anheim gestellt. Der Antrag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/18_12_1888/BZZ_1888_12_18_2_object_460382.png
Seite 2 von 6
Datum: 18.12.1888
Umfang: 6
29. ds. Mts. in Kräiituers' Bierhalle einen Sylvester-Abend, der nach dem abwechslungsreichen Programme zu schließen sehr gelungen ausfallen wird. (Theater W Vsjl«.) Heute Dienstag: «Die Fledermaus', komische Operette iu 3 Akte», nach Meilhac und Halevy, bearbeitet von Hassner und R. Genee. Musik von Johann Strauß. (Zas khrißdaomfeft in St. Jakob.) Wir haben bereits mitgetheilt, daß die hiesige Ortsgruppe des Schulvereiues für Deutsche in Sc. Jatob zu Gunsten der Kleinen des dortigen Kindergartens

eine Christbaumfeier veranstalten wird. Dieselbe hat nun am Sonntag Nachmittags im Schul hause zu St. Jakob iu sehr würdiger Weise statrge- luuden. Zahlreiche Theilnehmer fuhren in vier Wägen vom „Bozuer Hos' aus nach St. Jakob 'cm vollständigen Ausschuß der Ortsgruppe „Vozen' schlössen sich viele Mitglieder dieser Ortsgruppe uno einige Mitglieder der hiesigen Ortsgruppe des deutschen Schuloerei.ies an; der Einladung waren auch Statrhaltereirath H^rr trodele, die Bürgermeister von Zwölfmal- grci?» und Leifers

, die Herren Anton Egg er und I. Ebner, und der Herr AussichtSrath in LeiserS Herr Curzel gefolgt. Auch mehrere städtische Lehrer bemerkten wir unter den Fest- gästeu. Ein größeres Zimmer im Schulhaus-: zu St. Jakob war festlich geschmückt und vollständig dunkel gemacht. Nach 3 Uhr füllte sich das Schulzimmer mit deu Gästeu; die Kleineu waren zumeist in Begleitung ihrer Eitern erschienen uud waren sehr erfreut über den großen im Lichter glanze strahlenden Christbaum: zu beiden Seiten desselben lagen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_09_1885/BTV_1885_09_04_5_object_2911459.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.09.1885
Umfang: 10
Thei lern, 50 st. mit Bild, Ehrengabe des Bezirks-SchieH- standes in Ried und der Frau Witwe Mairhofer in Innsbruck, (26 und 615). 33. Dr. Robert Knaffl von Villach, mit 2136 Theilern, 50 fl., Ehrengabe des Herrn Ritter v. Widmann in Margreid, (332). 34. Jakob Burg er von Pettneu, mit 2266'/, Thei lern, 8 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe von einigen Schießständen in Körnten, (459). 35. Josef Tauber von Wilten, mit 2280 Theilern, 7 Dukaten mit Bild, Ehrengabe der Konditore in Jnns brück

, (33). 36. Kaspar Fischer von Bezau, mit 2336 Theilern ein 4sacher Dukaten und 40 Andreas Hofer Zwanziger in Etui, Ehrengabe deS Herrn I. Huter, Oberschützen Meisters in Bregenz, (394). 37. Franz Mayr von Dornbirn, mit 2462 Thei lern, 70 Mark, Ehrengabe des Herrn Friedrich Klappen bach in München, (561). 33. Michael Greif von Kanfbeuern, mit 2502 Thei lern, eine Salon-Stockuhr, Ehrengabe Sr. Exzellenz deS Herrn Feldmarschall-Lientenants Ritter von Ochsenheimer in Graz, (272). 39. Jakob Keller von Bachtobel

in Schwoich, (46). 59. Jakob Pedroß von Latsch, mit 3207 Theilern, 25 fl., Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Schnee- berg (47). 60. Joh. Mich. Fehler von Bregenz, mit 3212 Theilern, 25 fl., Ehrengabe der Herren H. Oestreicher'S Söhne in München, (433). 61. Anton Platter von Meran, mit 3233 Theilern, 4 Dukaten mit Nehkrückel, Ehrengabe der Schlitzengesell schaft in Neniiiarkt bei Salzbnrg, (49). 62. Josef Klammer von Knfstein, mit 3259 Thei lern, 4 Dukaten mit Pokal, Ehrengabe des Herrn Josef Brncker

, mit 3454 Theilern, 20 Gulden, Ehrengabe des Herrn HannS Alder in Wien, (54). 71. Johann Brugger von Eben, mit 3462 Thei lern, 20 Gnlden, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS WennS, (55). 72. Jakob Vanmgartner von Schwoich, mit 3478 Theilern, 20 fl., Ehrengabe des BezirkS-SchießstandeS in Rattenberg, (192). 73. AloiS Salzburger von TelfeS, mit 3521 Theilern, eine Wanduhr mit Harnisch-Zierde, Ehrengabe des Herrn Ritter v. Mals6r, (582). 74. August Ott von Mittewald, mit 3569 Theilern, 3 Dukaten mit Album

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/05_01_1901/BRG_1901_01_05_16_object_758939.png
Seite 16 von 16
Datum: 05.01.1901
Umfang: 16
H. Kässer F- Himmelstoß-Moja Lina Settari Josef Ballweber Anna HaaS Alex. Mahr G- Premier Joh- Reinthaler Georg Ronger Mayrhofer-Kühl ' Hohl Erhard Ernst v. Grabmayr Alice Berne Josef v. Grabmayr Jakob Hölzl Hans Waldner Jakob Covi R. Herrmann Math. Höllrigl Ktara Pederiva Franz. Sparer Josef Ladurner Pension Glückauf Carl Wolf mit Frau Familie Ebner Christof Unterauer Thcrese Kofler Ritter v. Tenncburg M- Mündl Marghetic. k. k. Oberlieutn Adolf Per! Cäcilie Popper W. Morgenroth und Frau Filipinium Karl

, Pojch W- Schenk, Jabrlt. Uebergänger Fäs Sigismund v- Leo Raimund Dr. Alois Wöll Alois Lanner Jng. Fischer und Frau Major Stesan Familie Engele Anton Pichler Anton Told Karl Seid!, k. k. Hauptsteuer- I Amts-Controlor- Familie Langguth-Stolz Postconlr. Josef Mohr mit Frau Karl Winter, Hotel Graf v. Meran Stesan Mikolik, EperjeS Klinger Mercy Huszar Baron Mufch Ww. Ant. Fehrmann Frau Runggaldier TobiaS u. Frau Wenter HanS, Wagenbauer Waldner Mathias u- Frau Dir. Cbristanell u- Familie Jakob Weiß

Pöder, Fleischhauer Villa Nadine Hans FuchS, BräuhauS Forst Dr. v. Braitenberg u. Frau ASpmayr Ww- Anna Lusenberger Frau Major Pichler u- Sohn Hermann Breßlmair, F. W. Ellmenreich Photograph Major Fuchs, Villa Marga- Josef Deiter mit Familie I retha Johann Grabmair u. Frau !Fcl. M. u. T. Hildebrand Josef Sattler und Frau IHuber Franz, Pietät Meik S. Ingenieur Titze u. Frau Militär-Curhaus Covi Jakob und Familie Untermais Cölestin Clementi und Frau Untermois Joh- Clementi. städt. Lehrer Rud. Greinz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.05.1920
Umfang: 3
vor dem Kreisgerichte in Bozen zu verant worten. Er wurde zu vier Monaten schweren Kerker verurteilt. Gerichts?««». Verurteilte Diebe. In der Nacht zum 19. März 1920 wurde vom Personenauto der Etschwerke ein aufgeschnalltes Reserve rad im Werte von 267 Lire entwendet. Der Chauffeur hatte das Auto in der besagten Nacht durch einige Zeit vor dem Gasthof Rungg unbeaufsichtigt stehen lassen, als er wieder zum Auto kam, fehlte das Reserve rad. Als: Täter wurden von der Polizei in Meran die Taglöhner Jakob Vulkan

aus Montan und Franz Schmid aus Glurns, beide in Meran wohnhast und vorbestraft ausfindig gemacht und wurde das entwen dete Rad noch in ihrem Besitze vorgefunden. Am 7. d. M. hatten sich die beiden vor dem Kreisgerichte in Bozen wegen dieses Dieb stahles zu verantworten. Jakob Vulkan wyrde zu vie r, Franz Schmid zu drei Monaten schweren Kerker verurteilt. — Der schon 33 Mal vorbestrafte Sagschneider Klement Mich aus Tesero im Fleimstale wurde am 7. d. M. vom Kreisgerichte Bo zen neuerdings wegen

Lohn nach der Teuerung zu regulieren^ das Leben trotz der gesegneten Fluren fast zur Unmöglichkeit. Besitzwechsel. Herr Peter Paol i, Be sitzer in St. Jakob, hat die ihm gehörige Liegenschaft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude H. Nr. 554 mit Hofcaum samt den dazugehörigen Wiesen und Wein gärten um den Preis von 10.000 Lire an Frau.Maria Paoli geb. Platzgummer in Leifers zur Hälfte verkauft, — Herr AaL. Thurner, Besitzer in Unterinn. hat sei nen Besitz, bestehend aus dem Hose

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/02_06_1927/AZ_1927_06_02_6_object_2648616.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.06.1927
Umfang: 8
Seite 6 .Alpenzeikung' Donnerstag, den 2. Juni 1S27 ^ Vinschgau j Castelbello Verschiedenes * Der vor acht Tagen bei Stava verunglückte Jakob Blaas von hier wurde, wie schon be richtet, von Stava nach Naturno geführt, wo sein Zustand sich immer verschlimmerte, so daß an seinem Auskommen gezweifelt wurde. Nun ist er jedoch nach Laces in sein Heiin überführt worden und sollen sich angeblich doch einige An zeichen von Besserung Zeigen. Hoffentlich schreitet selbe vorwärts, was wohl dein belieb ten

vor, um die Gäste würdig empfaMl'n zn können. Vipiteno Grenziiberschreilung p. Manche jungen Ausländer glauben, daß sie ungehindert ohne Dokumente die Grenze überschreiten und sich an den Sicherbeitswachen durcliichniustgeln können. Sie wählen hiezu die Uebergänge über die Berge >am Brenner und laufen den Wachen direkt in die Hände. Dann ist es natürlich auf kürzere oder längere Zeit mit der goldenen Freiheit, zu Ende. So erging es auch einem Staatsbürger aus Bayern, dem 20jäbrigen Baumgartner Jakob, Sohn

lassen zu können, bis dieselbe ihn verläßt. Das Schmuggeln ist eine Leidenschaft, mn der man» che nicht mehr lassen können un!-- wo^cn. Sogar alte Leute sind diesem strafbaren und gefähr lichen Treiben noch ergeben. So wurde deshalb kürzlich in Vizze der 60jährige Alois Hofer, Sohn des gestorbenen Jakob, nulgo Meßnek Luis, verhaftet und ^.l 300 Tagen verurteilt. Sehr viel z schaffen gibt der Behörde die bei derselben berüchtigte und gutbekannte Schmugglerfamilie Nusser- in Gasteig. Die kgl. Karabiàri

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/19_11_1941/DOL_1941_11_19_5_object_1189921.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.11.1941
Umfang: 6
Weiseln und Willy B'rael, Beginn: 5, 7. 0 Uhr. !lilnn-.gt»a. Ter für Erwaelisene geeignete 9nsiiriel- iilm „ülddta Gtavinrzznt' - „Levewahl. Ingrnd', »nri» der Komödie Non Eamano und Lrtiia, mit Maria TeniS und Adriano Oiimoldl. Todesfälle. In Bolzano verschied am 17. November unerwartet schnell Herr Jakob Schwa bl. Pen- iianist. j,n 00. Lebensjahre. Um den teuren Ver storbene» trauern ei» Sohn und eine Tochter. In B c l t n r n o vericbied Theresia D o r s- manil im Alter von l.'< Jahren

. Iinmerltin ist oroster Verlust cutltaudeu. denn der Schaden wurde auf 12.000 Lire be wertet. m Heldengcdenkseicr. 'Am 10. November wurde in Scena iür den im hohen Norden an den Folgen van ichwcreii Krieasverivundiiiioe» »»erstorbenen Gefreiien Jakob Pichler der Seelengotlesdienst »'.U einer »chlichien Gedc»».k- feier gehalkcn. 'A»n Katafalk in der Kirche nb>-r- uahnien dce Frontkämpscr die Ehrenwache. ! dem Friedhof zu- Heldengedenkfeier aus. b-'i der Kreislei'.er Torggler aus Maia »!ta die Gedenkrede

uns aeschieden. — Die l'eecdiguug criolgt am Donnerstag, de» 20. November, um 0.0c» Li.e uachmittago. von Lee -Accsbalircitigshaile des Friedhoies >u Oltrisaie,! aus. — Liue hl. Seol.'-nmeiw wird Fcectaa. 21. Novemt'cr. um 7 »Ihr mH,, in der Pfarrkirche gelesen. si o l z a >! o. -J! ü r n b e r g. Den 17. November 1941. In Heistern Schmerze: Jakob Sdy.vabl, 2 lnni) Schalter, ged. Sch'vaül, Kinde.-, Schraadl. ged. Sketsche, Schwiegertochter. Erafl Schalter. Schwiegersohn, heidi n. Heiner

21