89 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/29_03_1871/BTV_1871_03_29_3_object_3055647.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.03.1871
Umfang: 6
SRR kalte be« Vorgelesenen allerding« entsprechenden. Nellenweisen Raschheit des Vortrage« mit vollem ^,V-rstSndniss- zu folgen. Weder gegen den Vortra- Agenden, noch gegen da» Publikum sei hiemit ein Borwurf ausgesprochen. Unserem Publikum vermittelt unsere Bühne mcht die Bekanntschaft mit den Tragödien großen Sthls, wie Julius Cäsar, Heinrich IV., DemetriuS; Sche. rcnberg'S „Waterloo' ist hier wenig bekannt, und F.itz Reuter'S „Hanne Nöte' entzieht sich schon durch den niederdeutschen Dialekt

, und kann auch jede so sprechen. Und so ist denn, wenn der Zuhörer nur den Sinn des Gehöres thätig sein läßt, die Täuschung eine vollkommene und wir hören die Scene darstellen, wie sie nur von den bedeutendsten Bühnenkünstlern mit einem tadellosen Ensemble bis in die kleinsten Rollen hinab vorge stellt werden kann. Dies gilt von den Scenen aus „Julius Cäsar' (die Rede des BrutuS und Anto- nius an Cäsar'S Leiche), auS Heinrich IV. (die Re- lruteuscene) und aus DemetriuS (der Reichetag zu Krakau), letztere wohl

der Wissenschaften am 10. März wurde ein Nachtrag des Prof. Dr. Julius Fick er zu seiner Abhandlung über die Zeit und den Ort der Entstehung des IZraoli^Iogus Huris civiiis vorgelegt. — In der Versammlung des österreichi schen AlpenvereinS am 15. März besprach dessen Vorstand Dr. v. Ruth ner den Weg vom obersten Etschthal nach Sulden und schilderte hierauf die von ihm am 31. August 1868 ausgeführte Ersteigung der 12.05^ Wiener-Fuß hohen Zufallspitze, ferner die Tour über den Snldner-Ferner auf den 10.200

2
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/26_07_1908/SBA_1908_07_26_9_object_2152695.png
Seite 9 von 12
Datum: 26.07.1908
Umfang: 12
der Amtsgeschäfte über nommen. Von Steinach ging ihm der Ruf eines entgegenkommenden, pflichteifrigen Beamten vor aus und hoffen wir, daß das gute Einvernehmen, das in letzter Zeit so arg getrübt war, mit den Sterzingern wiederum hergestellt werden wird. Durch die Uebersiedlung des Herrn Kropsch dürfte auch das Bahnhoshotel einige Einbußen infolge des Ausbleibens der diversen, mehrere Male sich wiederholenden Gratiskonzerte erleiden. Herr Assistent Julius Hübner wurde nach Kufstein versetzt. Wir bedauern

; Eduard Bernstein, Justizrat, Berlin; Julius Bernstein, Kaufmann, Berlin; Ms. und Mrs. Charles W. Hubbard, Boston; Miß E. B. Hubbard, Boston, Amerika; Miß E. S. Bowditsch, Boston; St. Beck und Frau, Kaufmann, Nürnberg; I. Hamburger samt Frau, Berlin; Ernst R. v. Felkl samt Frau, Oberingenieur, Wien; C. Lehmann samt Frau, Ingenieur, Charlotten burg; Dr. Ad. Bittersmann, k. f. Professor, Mährisch- Ostrau ; Pius Sinn, Prokurist, Weidenau; Franz Hein, Oberingenieur, Weidenau; Konrad Ohlenhäuser

, Mainz; Dr.' Franz Pölt, Beamter, Innsbruck; Fräulein Kirschner, Berlin; G. Völlers, Hamburg; Erwin Walther, Reichenbach; Karl Schmalz, Reichenbach; Karl Fester, Reichenbach; Anna Kircher samt Schwester, Graz; Frau Helene Beckow samt Tochter, Berlin; Dr. Abrahamsohn, Lehrer, Berlin; Ludwig Schmoller, Journalist, Berlin; August Roth, Maler, Wien; Fritz Betzold, Fabrikant, Berlin; Paul Nester samt Frau, Realoberlehrer, Auerbach; Adelgund Irene Frank, Malerinnen, Wien; Dr. Julius Ziegler, Konzipient

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/02_07_1913/BZZ_1913_07_02_4_object_433982.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.07.1913
Umfang: 8
zu ausgie-' (Bozen); .die Assistenten Beyerle Julius und biger Bewegung» Wie werden wir unsere Merganz Karl (Franzensfeste, Heizhaus), Ga- BliSe sättigen an großartigen und lieblichen luschka Eduard (Lienz, Heizhaus), Coufal Ig Bildern der Natur! Gleichzeitig werden wir naz. Gerl Gustav. . und Rucirek Franz (Fran- aber auch dje'Gelegenheit wahrnehmen, ge- zensfeste), Egger Josef, Harm Josef, Peer werblich' Betriebe, Fabriken zu besichtigen; Ludwig, pernthaler Karl und Toll Florian

ZI die Adjunkten: perner Jo hann (Bozen), und Meitzen Julius (Lienz, Heizhaus); Assistent Untermüller Johann (Franzensfeste); zu Adjunkten im Status III die Bahnmeister pedrollj Cyprian (Trient) und Hartman» Johann (Bozen); zu Beamten in definitiver Ligenschast der Bauassistent ^Taub Einil^ (Franzensfeste), die prov. Assi- Penten. Zadra Josef (Rovereto), Klega Ioh. und AAiller Heinrich (Franzensfeste), Amadori 'Silvio und Stefani Virgil (Ala), Lenz Ladis laus (Klausen)^ Michitsch Alois (Neumarkt); Hu prov

. Assistenten die Beamtenaspiranten Bobner Guido (Mezolombardo), Dekleva Leon fLavis). Jost Josef (Salurn) und Srabotnik Benno (Waidbruck). In die nächsthöhere Ge- ??altsstufe rücken vor:' die Bau-Gberkommissare Ing. Henne Julius, sektionsvorftand (Lienz) '»md Ina. Rittler Lugen, Sektionsvorstand Briren); die <Z)berrevidenten Hinrichs Eduard <Ro:en). Tadotti Benigna. Stationschef(Mori) Stetterinäver Heinrich, Stationschef (Avio); mit einer gefüllten Pulverkanne dem Entlader auf dem Fuße. Die Flamme

5