126 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/23_11_1935/DOL_1935_11_23_3_object_1151306.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.11.1935
Umfang: 6
Schuhmachergcschäft des Franz Oberhuber be merkt. Man verständigte die Feuerwehr, welche unverzüglich unter dem Kommando des Ing. Marchignoli erschien. Die Ursache des Brandes war ein Ofenrohr, das nicht genügend isoliert ist und durch welches mehrere Balken an der Überdecke zu glimmen anfingen. Die Feuerwehr vermochte in kurzer Zeit den Brand zu lokali sieren. Der Schaden beträgt ungefähr 3000 Lire, welcher durch die Dersicherung gedeckt ist. b Lin aller Trick. Ein gewisser August Mayer au» ZIrl, wohnhaft

in Bolzano, verlangte in einem Friseurgeschäft kn der Museumstraße ein« Rasierklinge, legte eine 100 Lire-Banknote hin und zahlte dann den Preis von 70 Centesimt doch mit Kleinmüttze. wobei er die 100 Lire- Banknote wieder zu sich steckte. Dann ließ er sich noch eine Rasierklinge geben und verlangt« jent die Herausgabe von 99 Lire 30 Centesimi auf die 100 Lire-Banknote. Der Friseur wurde durch das verwirrende Gerede des Mayer ge täuscht und gab das Wechselgeld heraus, worauf Mayer das Geschäft verließ

. Eine Kunde hatte aber die betrügerische Manipulation des Mayer beobachtet und machte den Geschäftsinhaber darauf aufmerksam. Die nun erstattete Anzeige führte zur Derhaftung des Mayer, der dann sei nen Trick auch eingestand. b Firmung in Cortaccia und Magre. Am Sonntag, 17. November, um A4 Uhr. kam der Hachwst. Erzbischof-Koadjutor Montalbetti in Eortaccia an, wurde ehrfurchtsvoll empfangen und erteilte 130 Kindern die heilige Firmung. Nach kurzem Aufenthalte im Widum begab sich der Kirchenfürst

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/28_06_1935/DOL_1935_06_28_4_object_1153947.png
Seite 4 von 16
Datum: 28.06.1935
Umfang: 16
an die Sieger in der Puppenbar; 20.30 Uhr: Kon zert einer Musikkapelle; 21 Uhr: Kinovorstel lung im Freien: 24 Uhr: Schluß des Spiel zeugtages. Der Spielzeugverkauf erfolgt von 10 Uhr vormittags bis Mitternacht. Der Eintritt ist ftetonfet -er Kvtten-Kunöe im Sommer! Sorget für frifckes Wasser, regensickere Unterkunft u. GÄattunnsmöriMketl. mit Dimai und Summermatter 1908 die Süd wand selbst, 1911 Paul P r e u ß und Schmid- kunz die Südkante und in demselben Jahre die Brüder Mayer mit Dibona und Rizzi

die Südwestwand durchstiegen. Der Zahnkofel fand in den Münchnern Endres und Bauer 1905 (Südostwand) und in Stieve mit dem bekannten Führer Fi echt! 1909 (Nordwestwand) Begeher neuer Wege, wäh rend obgenannte Münchner die Nordostwand (1907) , die Brüder Mayer die Südostwand (1908) des Jnnerkofler-Turmes bezwangen und 1910 von diesen Wienern mit Dibona und Rizzi die Sensationstour dieses Berges, der ungeheure, die Südwand spaltende Kamin, als hervorragende Modetour ein geführt wurde. Am Plattkofel aber fielen

. Eine systematische Bearbeitung aller dieser alpinen Leistungen, eine neue Mono graphie der Gruppe, war notwendig gewor den. In Guido Mayer fand sich der geeig nete Mann, der 1913 diese zweite Mono graphie schrieb. > L Kornplahe und am Hause Nr. 5 Viktor Emu- nuel-Platz waren wieder prächtig geschmückt. Besondere Erwähnung verdient der Glas schmuck beim dritten Evangelium. Kruzifix. Leuchter und Basen bestehen aus seltenem, einhe^chchem Glas, das seinerzeit von der Firma Zimmermann für die Prozession

4