210 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
Giovanni in Am- pczzo. I. Kunze, Tapezierer in Innsbruck. Nicolaus Arnold, Zimmermaler in Innsbruck. Joh. BockSberger, Hafner in Meran — August Kalus, Glaswaarenfabrik in Kramsach. Karl v. Erlach, Apotheker in Lienz. — Jakob TraunMner, Mag. der Pharmacie in Niederdorf, Pusterlhal. — C. Domanig, Zucker- und Gewürz- mühle in Brixen. — Martin Tschurtschenthaler, Oelfarbenfabrik in Innsbruck. — Georg Anker in Kufstein. Albert Hesse, Photograph in Innsbruck. — Os wald Kob, Buchbinder in Bozen

in Stumm. — Franz Pedrotti in Salurn. — A. Hörtnegl in Innsbruck. — Franz Voglsan- ger in Innsbruck. — Jakob Grist, Salamifabrik in Mori. Johann Kirchebner, Gerber in Steinach. — Jo hann Rußbaumer, Gerber in Innsbruck. — Georg Mair, Weißgerber in Kitzbühel. — AloiS Kolb, Gerber in SchlitterS.— Johann Rungg in NaturnS. — Antonio Tranquillini in Rovereto. — Karl Steinkeller in Kältern. — Vincenz Ringler in Inns bruck. K. k. Bergverwaltung Klausen. — K. k. Berg- verwaltung Kitzbühel. — K. k. Berg

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

. Trautner und Comp., Rosenkranzerzeuger in Inns bruck. — Gregor Fischer, Nosenkranzerzeuger in Willen. Bronzene Ausstellungs-Medaillen: Leopold Seeber, Steinmetzmeister in Mitten. — Zosef Klotz in Jnzing. Peter Aufschnaiter, Bautischler in St. Johann i. T. — Jakob Kompatscher, Besen- und Bürsten erzeuger in Bozen. — Franz Schmalzl, Bildhauer und Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pan- cheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Josef Rifesser, Bildhauer

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/02_03_1911/TIR_1911_03_02_4_object_110580.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.03.1911
Umfang: 8
einige ArbeitSvergebuvgeu. Die Fenster im Wohn- und Feuerwehr Hause wurden dem Herrn Ernst R«installer als billigstem Offertstcller mil 755K L, die Türen iür diesen Bau ^obne HauStore) dem Herrn Jakob Abfalter, der mit 7l82 X am billigsten rff«ierte, zugesprochen. Die Haustüren für den Knabenvolks- und Bürger slbulbau in der Elisa betdstroße wmden dem Tüchler Valentin Jug (Kosten 2366 L) die Holzgalerie neben der Turnhalle Richard Hocke (839 L), die Holzdkcke im StiezenhauS Lard schrieider (3254 15) die Kästen

! . . . . St. Michael in Eppan, 23. Februar. (B er- steig erung.) Sei der am letzten SamStag im Gasthaus „Zur Sonne' hier stattgehabten frei willigen FeUvietung der Verlasseaschaft nach Jakob Äußerer in Berg-Eppan wurden die ihm zu eigen gewesenen Liegenschafte« (Behausung Nc. 190 in Berg mit zwei Gutsstücken) mit 26 ORZ IL aus gerufen und uach lebhaf em.Bot' und „Wdecbot' der8tjährigen Witwe des Erblassers, Rosa Äußerer, um dm Preis von 47 800 zugeschlagen. Für dieselbe war als Vollmachttcäger Herr Jakob Smn

, Beamter in Brixen, eingetreten. Unter den Mit steigernden war auch ein Vertreter der Anstalt „Marteugartea'WSt.PaulS uud die Bäckermeisters witwe Magdalena Haniger auS Klausen, eine Schwester de» verstorbenen Jakob Äußerer. Der Versteigerung der Liegenschaften folgte die Hint- angebung des Prunns instraotus, welcher eben falls der Rosa Äußerer verblieb, und zwar zum höchst bescheidenen Preis von 1700 Wäre nicht zufällig am gleichen Tag Markt in Gries gewesen, so wäre auch um die Fahrnisse uud

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_11_1914/TIR_1914_11_18_3_object_2613047.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.11.1914
Umfang: 4
Pe- er aus Schlanders, LS., rechter Handschuß; Ste - Heinrich von St. Pauls, LS., l. Hand schuß; Steiger Johann« aus St. Jakob, LS., krank; .tein er Franz aus Bozen, Offiziersdiener, LS., ^uk; Tarmann Johann aus Bozen, Art., krank; elser Peter aus Meran, KI., link. Fußschuß; erzer Johann, Lanan, KI., Rückenverletzung; s^chaffar Peter aus Bozen, KI., rechter Unter- «elfchuß; ValeNta Josef von Bozen, KI., w. ' Eindecker Johann aus Tifens, LS., kr.; ^^edenhofer Josef aus Gries, KI., l. Fußfch.; 01,? «r/ aus Algund

, krank; Zeiger Alois °°s Ald-in. link^ Handschuß. del- ?^rs werden als verletzt oder marod gemÄ- Wang er Rudolf, Kontorist bei den schwerem in Bozen', Geb.-Art.-Reg. Nr. 8 (Bri- ' ^-onci Anton aus Kurtatsch, 4. KJR., Fuß schuß (Hall); Zugsf. Franzelin aus Montan, marod (Innsbruck); Gasser Franz aus Waid bruck,, 2. KJR., Achselschuß (Hall); Patrouills. Hal ler Jakob aus St. Leonahard, marod (Schwaz); Klein lerchner Valentin aus Lienz; Köck Joh., aus Ried bei Sterziug, 4. KJR., marod (Hall); Mairhofer

., 3. Komp.; Nachricht an Paul Rogginer in Kurtatsch. Jakob Sanier aus Rodeneck, 14. FJB., 3. Komp.; Aus kunft an Jo^. Sanier beim Postamte iw Bozen. — Johannl Schupp, 2. KJR., H. Komp.; Auskunft an Heinrich Snoy, Baamter der BezirkskrankenVass« in Meran-. — Jakob Steixneir, 2. KJR., 2. Feld komp.; Auskunft an Fanny Swixner in Pfitsch, Post Sterzing. — Joh. Waldner, 3. KJR., 1. Komp.; Auskunft an Ludwig Reich, städt. Bauadjunkt in Mevan. Gefallen. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Hermann Brunner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_05_1920/BZN_1920_05_15_2_object_2467572.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.05.1920
Umfang: 3
vor dem Kreisgerichte in Bozen zu verant worten. Er wurde zu vier Monaten schweren Kerker verurteilt. Gerichts?««». Verurteilte Diebe. In der Nacht zum 19. März 1920 wurde vom Personenauto der Etschwerke ein aufgeschnalltes Reserve rad im Werte von 267 Lire entwendet. Der Chauffeur hatte das Auto in der besagten Nacht durch einige Zeit vor dem Gasthof Rungg unbeaufsichtigt stehen lassen, als er wieder zum Auto kam, fehlte das Reserve rad. Als: Täter wurden von der Polizei in Meran die Taglöhner Jakob Vulkan

aus Montan und Franz Schmid aus Glurns, beide in Meran wohnhast und vorbestraft ausfindig gemacht und wurde das entwen dete Rad noch in ihrem Besitze vorgefunden. Am 7. d. M. hatten sich die beiden vor dem Kreisgerichte in Bozen wegen dieses Dieb stahles zu verantworten. Jakob Vulkan wyrde zu vie r, Franz Schmid zu drei Monaten schweren Kerker verurteilt. — Der schon 33 Mal vorbestrafte Sagschneider Klement Mich aus Tesero im Fleimstale wurde am 7. d. M. vom Kreisgerichte Bo zen neuerdings wegen

Lohn nach der Teuerung zu regulieren^ das Leben trotz der gesegneten Fluren fast zur Unmöglichkeit. Besitzwechsel. Herr Peter Paol i, Be sitzer in St. Jakob, hat die ihm gehörige Liegenschaft, bestehend aus Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude H. Nr. 554 mit Hofcaum samt den dazugehörigen Wiesen und Wein gärten um den Preis von 10.000 Lire an Frau.Maria Paoli geb. Platzgummer in Leifers zur Hälfte verkauft, — Herr AaL. Thurner, Besitzer in Unterinn. hat sei nen Besitz, bestehend aus dem Hose

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_01_1922/MEZ_1922_01_30_2_object_645374.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.01.1922
Umfang: 4
umzulegen. Nachtrag zu den Handelskammerwahlen. In Ergänzung unseres Berichtes über die am Frei- ag v. W- erfolgten Kammerwahlen teilen wir nach- testend das Ergebnis der Wahlen in einige Kammeraus- chüffe mit. Es wurden gewählt: In den H a n d e l s a u s s ch u ß: Präsident Josef Kerschbaumer, Vizepräsident Alois Told, Kammerräte: Paul Christanell, Heinrich Lun, Alois Lageder, Hans ForcherMayr, Karl Wenter, Pius Oettl, Paul Inner- ebner, Jakob Prader, Christoph Frank, Josef Koker

; in den Äewerbeäuslchuß: Präsident Josef Kerschbaumer, Vizepräsident Alois Told, Kammerräte: Alois Ladinser, Hans Nagele, Josef Rössler, Karl Tautz, Heinrich Dieider, Josef Jlmer, Max Lartschneider, Albert Schmidt und Otto Klug; in den Verkehrs au sschuß: Präsident Josef Kerschbaumer, Vizepräsident Alois Told, Kammerräte: Hans ' ForcherMayr, Josef Rössler, Paul Inner- ebner, Josef Ortler, Jakob Prader, Hans Nagele, Alois Rieper, Josef Stoetter und Karl Tautz; in den Finanzausschuß: Präsident Josef Kerschbaumer

, Vizepräsident Alois Told, Kammerräte: Heinrich Vieider, Emilian Oberhaidacher, Hans Forcher-. Manr, Josef Rössler, Pius Oetll, Karl Wenter, Johann Ladinser, Josef Jllmer, Hans Nagele, Josef Stötter und Jakob Prader. Die Verlegung der Zollstatton vom Vrenner nach Innsbruck. Ela Protest tm österreichisch«» Tkatlormlrai. In einer der letzten Sitzungen des österreichischen National rates stellten die Abgeordneten Dr. Friedrich Schmidt und Genossen an die österreichische Bundesregierung einen Antrag

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/01_01_1913/SVB_1913_01_01_2_object_2513804.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.01.1913
Umfang: 8
durch geführt werden, was der Vorsitzende dahin beant wortete. daß dies nicht so leicht gehen wird, weil die Gemeinde Gries als Miteigentümerin deS Zwölfmalgreiner Wasserwerkes dagegen sei. Den Oberauern könne nur geholfen werden, wenn Boh rungen vorgenommen würden. Gegen diese Art von Wasserbeschaffung haben sich aber viele dagegen ausgesprochen. GR. Angelini rügt ferner die Verhältnisse im Schulhause von St. Jakob, wo die Kinder bei niedriger Temperatur im Lokale zubringen müssen. Der Bürgermeister

bemerkt, daß dieß nur einmal vorgekommen sei. Mit der Zeit müsse in St. Jakob ein neues Schulhaus gebaut werden. GR. Dr. A. v. Walt her frägt an, ob die Hilfsämterdirektorstelle, welche seit der Pensionie rung Gassers vakant ist, in Bälde besetzt wird. Bürgermeister Dr. Perathoner erklärt, die Stelle bleibt bis auf weiteres unbesetzt. Der in Betracht kommende Beamte eigne sich wegen Nervosität nicht recht sür diesen Posten. Die Agenden deS Hilfsämterdirektors werden von einem Kanzlei beamten besorgt

, da ihm im Laufe des heurigen Jahres der Fuß abgenommen worden war. Aus Wnschgau. Am 22. Dezember überreichte eine Abordnung der Marktgemeindevertretung Schlünders dem dortigen Dekan hochw. Herrn Jakob Schönafinger daS fehr schön ausgeführte Ehrenbürgerdiplom. Aus Fustertat. In der WeihnachtSnacht beteiligte sich der 17jährige Josef Dorigo aus Lasta in Buchenstein mit anderen jungen Leuten an dem üblichen Weihnachtsglockenläuten in Pieve, dem Hauptorte deS TaleS. Nachdem er sich noch in einigen Gast häusern

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/28_05_1874/BTV_1874_05_28_8_object_2858881.png
Seite 8 von 8
Datum: 28.05.1874
Umfang: 8
, Bauers mann zu Niering am Dromberg in Söll, als Curator bestellt worden ist. K. K. Bezirksgericht Kufstein am 8. Mai 1374. F. 433 Klingler. 2 Edikt. Nr. 1S49 Vom k. k. Bezirksgerichte Silz wird bekannt ge macht, daß mit Beschluß deS !. k. LandeSgerichtö Inns bruck vom 31. März 1874 Z. 1211, bestätiget mit oberlandesgerichtlichem Dekrete vom 12. Mai 1374 Z. 635 über Jakob Götsch, ehemaliger Wirth in KrebS- bach, wegen Verschwendung die Kuratel verhängt wor den ist. AloiS Götsch von Heimingen wurde

können in den gewöbnlichen AmtSstunden beim k. k. Forst- Verwalter in Pillersee eingesehen, und ebenso auch die VcrsteigerungSgegenstände auf den betreffenden Lager plätzen in Augenschein genommen werden. Die zum Verkaufe auögebotenen Holzparthien stnd:- Schnitth An der Mzinalstraße in Wal-, chern Per Maßeinheit 3 fl. 70 kr. Lerchen Auf der Pulvermacheralpe im Schwarzachthale per Maßeinheit 3 fl. 15 kr. Meßner Oetze in St. Jakob kob am Wege per Maßeinheit 3 fl. 50 kr. ölzer. Brenn- over Kohlholz. AuS dem ReichSsorste

, Advokat in Bozen, Jakob Untermarzoner von VölS pto. 1000 fl. s. Anhang werden folgende Realitäten deö Schuldners öffentlich versteigert. 1. Am 27. Juli und nöthigenfallS 10. August d. IS. jedesmal 9 Uhr Vormittags an Drt und Stelle der GaSlidhof zu St. Konstantin Cat.-Nr. 348 lit. ^ bis ? und L 343 '/z lit. L, O. Nr. 386, 3S7 und 303, lit. I. 338, lit. L. 414, lit. Äl, 398, 371 ^ und L zum AuSrufSpreise von 9300 fl. ö. W. 2. Am 29. Juli und nölhigenfallS 12. August d. IS. jedesmal 9 Uhr Vormittags

14