695 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_148_object_4947738.png
Seite 148 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
, W. Schöpfsttatze 19. Wicrer Josetz Landcs-Rechnungs-Revident i. P., W. Andreas Hoferstratze 3. Wierer Leopold, k. k, Postkassa-Kontrolor, W. Andreas Hoferstratze 5. Wierer Philipp, Tischler, I. Jnnstratze 19. Wierer Philipp, Komptoirist. W. Sonnenburgstratze 5. Wiesbauer Alexander, Geschäftsführer, I. Stiftgasse 19 Wiesberger Adalbert, k. u. k. Oberlieutenant und Lehrer a. d. Jns.-Kad.-Schulc, I. Anichstratze 25. _ Wiesböck Franz, Wäscherei-Inhaber, I. Kapuzinerg. 9. Wieser Alois, Milchverschleißer

, I. Kapuzinergasse 21. Wieser Aloisia, Private, I. Seilergasse 2. Wieser Andrà, Schniied, I. Dreiheiligenstratze 8. Wiener Anna, Beamtenswitwe, W. Stasflcrstcatze 6. Wieser Anna, Taglöhnerin, W. Kirchgasse 2. Wieser Anton, Bauer, Mühlau 69. Wieser Christian, Geschäftsleiter, Mühlau 5. Wieser Eduard, Postamts-Diener, I. Kiebachgasse 12. Wieser Eugenie v., Private, I. Karlstratze 9. Wieser Franz v., Dr., k. k. Hofrath und Universitäts-Pro fessor, I. Meinhardsttatze 4. Wieser Franz, Magazinsmeister

d. k. k. St.-B., W. Staff- lerstratze 21. Wieser Friedrich, Ritter v., k. u. k. Lieutenant, 1. T. K.- Si'crrlfttQftc 9. Wieser Genovefa, Wärterin, I. städt. Krankenhaus. Wieser Gustav, k. k. Post-Kontrolvr i. P., W. Schopf- strahe 31. Wieser Heinrich, Magazinsmcister der S.-B., W. Schöpf- stratze 11.. Wieser Johann, Steinmetz, W. Mentlgasse 13. Wiener Johann, Hausknecht, W. Kirchgasse 1. Wieser Johann, Tischlermeister, H. Höttingerau 13. Wieser Johann, Gutsbesitzer, Pradl 30. Wieser Josef, Schneider

, I. Mariahilfstratzc 10. Wieser Josefine, Private, I. Sillgasse 5. Wieser Karl, Buchhalter und Schlossermeister, W. Süd- bahnsttatze 16. Wieser Ludwig, Landes-Rechnungs-Revident, W. Stasfler- stratzc 21. Wieser Michael, Hausknecht, I. Herzog Fricdrichsttatze 14. Wieser Robert, k. k. Evidenz-Geometer, W. Andreas Hoferstratze 19. Wieser Rosina, Bedienerin, H. Bauerngasse 11. Wiesner Franz, k. k. Gendarmerie-Oberlientenant, W. Fischergasse 19. ■ Wictzner Aloisia, Private, I. Seilcrgasse 2. Wilcke August, Photograph

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_136_object_4947510.png
Seite 136 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
Wierer Hugo, Möbelhändler, W. Schöpfstratze 16. Wierer Philipp, Komptoirist, I. Jnnstratze 12. Wierer Jos., Landes-Beamter d. R„ W. Andreas Hofer stratze 4. Wierer Leopold, 1 !. Postkassa-Kontrolor, W. Andreas ^ Hoferstratze 5. Wiesberger Adalbert, f. u. k. Oberlieutenant und Lehrer a. d. Jnf.-Kad.-Schule, I. Anichstratze 25. Wiesböck Franz. Wäscherei-Besitzer, I. Kapuzinergasse 40. Wieser Alois, Milchverschleitzer, I. Kapuzinergasse 21. Wieser Aloisia, Private, I. Seilergasse 2. Wieser Andrà

, Schmied, I. Dreiheiligenstratze 8. Wieser Anna, Beamtenswitwe, W. Leopoldstratze 36. Wieser Anna, Taglöhnerin, W. Kirchgasse 2. Wieser Eduard, Postamts-Diener, I. Kiebachgasse 12. Wieser Franz v., Dr., 1 . t Hofrath und Universitäts-Pro fessor, I. Meinhardstratze 4. Wieser Franz. Magazinsmeifter d. k. k. St.-B., W. Staff- lerstratze 21. Wieser Gustav, k. k. Post-Kontrolor i. P., W. Schöpf- stratze 31. Wieser Heinrich, S.-B.-Magazinsmeister, I. Adamg. 10. Wieser Johann, Hausknecht

, W. Heiliggeiststratze 2. Wieser Johann, Steinmetz, W. Mentlgasse 13. Wieser Joses. Schneider. I. Mariahilf 8. Wieser Josefine, Private, I. Sillgasse 6. Wieser Karl. Buchhalter und Schlossermeister. W. Süd- bahnstratze 16. Wieser Ludwig, Landes-Rechnungs-Revident, W. Staffler- ftratze 21. Wieser Michael, Hausknecht, I. Herzog Friedrichstratze 14. Wiesner Franz, 1 I. Gendarmerie-Oberlieutenant, 28. . Fischergasse 19. Wiaele Adolf, S.-B.-Adjunkt, I. Jnnstratze 40. Wilasek Viktor, k. k. Bau-Adjunkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/03_07_1907/BRG_1907_07_03_5_object_759045.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.07.1907
Umfang: 8
in Gümmer, wo er überdies unter größten persönlichen Opfern den Widum vergrößerte und restaurierte, Kirche und Turm umbaute und schmückte, und für die ganze Gemeinde Karneid das so wohl tätige Spital in Kardaun zustande brachte. Heuer im Frühjahr mußte der alte Herr sich einer Star operation unterziehen und arbeitet seither weiter in der Seelsorge eifrig und unermüdlich. Wir gratu- lieren zu dieser kaiserlichen Anerkennung von Herzen. P. Matthias Wieser S. J. -f- Ueber diesen in Tirol herum durch fein

ausgezeichnetes Wirken bestbekannten heimischen Volksmissionär, dessen Ab leben wir jüngst gemeldet haben, lesen wir in der „Steyrer Ztg.': P. Matthias Wieser war ge boren in Völlan bei Lana am 14. November 1838. Nach Absolvierung des Gymnasiums bei den Be nediktinern in Meran, trat er in das Priesterseminar in Trient ein, studierte vier Jahre Theologie und wurde im Jahre 1863 zum Priester geweiht. Darauf wirkte er ungefähr ein Jahr als Koopera tor im Dorf Tirol bei Meran. Dem Beispiele seiner älteren Brüder

seines jüngeren Bruders Matthias. D. R.) und starb 1899 als Propst von Bozen. Der Zweitälteste Bruder Johannes Wieser starb als Professor an der theologischen Fakultät in Innsbruck 1885 (und wurde aus dem Friedhose in Bozen beigesetzt. D. R.) Nach seinem Eintritte in die Gesellschaft Jesu wurde P. Matthias Wieser bald für die Volksmission bestimmt und dem Mis sionshaus von Steyr zugeteilt, in welchem er auch vom Jahre 1872 an mit Ausnahme von zwei Jahren verblieb. Als Superior stand er dem Hause durch fünf

Jahre hindurch vor. Während der 33 Jahre seiner Missionstätigkeit hat P. Wi: ser an 943 Volksmissionen teilgenomiyen. P. Wieser war kein glänzender Redner, seine Predigten waren schlicht und einfach, aber gründlich und sorgfältig ausge- arbeitet und daher kam es, daß das Volk, nachdem es sich einmal an seine etwas eigentümliche Vor tragsweise gewöhnt hatte, ihn gern und mit Nutzen anhörte. Was aber dem P. Wieser das Vertrauen und die Liebe nicht bloß des Volkes, sondern auch der hochw. Geistlichkeit

gewann, das war sein be scheidenes und anspruchloses Wesen und seine unge künstelte, tiefe Frömmigkeit. Wer den P. Wieser näher gekannt hat, wird es nicht als llebertreibung anfehen. wenn wir sagen, daß sein Leben dahinflotz zwischen Arbeit und Gebet, denn eine Erholung gönnte er sich nur selten und nur dann, wenn er dazu gedrängt wurde. Und diesem, seinem an haltenden und demütigen Gebete ist es auch vor allem zuzuschreiben, daß Gott seine Arbeiten so reichlich gesegnet hat. 2m Vorjahre traten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/22_07_1950/ZDB-3062661-4_1950_07_22_2_object_8237734.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.07.1950
Umfang: 4
auf den Gründen der Witwe Greiter ent stehen oder es könnte der „Stoager--Sta del“ am Kirchplatz erworben und an sei ner Stelle ein repräsentables Haus gebaut werden. Der Hauptplatz der Ortschaft gewänne zweifellos, wenn der alte Stadel einmal verschwände. Diese Frage muß, wie auch VB. Wieser forderte, von allen Gesichtspunkten gründlich erwogen wer den. BM. Ing. Puelacher wurde vom Ge meinderat beauftragt, die Angelegenheit durch Verhandlungen mit Besitzern und Anrainern zu klären und dem Gemeinde rat

hier zur Sprache. VB. Wieser stellte sich dagegen, daß der Bezirksschulrat die Gemeinde immer wieder zwingen will, für neu hinzukommende Lehrer Wohnungen beizustellen. Er hielt es für vorteilhaft, die Lehrer nicht so oft zu wechseln, und wenn jüngere Lehrkräfte weggingen, so sollten hiefür auch jüngere Lehrpersonen kommen, denn es fehle an Wohnungen für verheiratete Lehrer. Im neuen Lehrer haus sei Wohnraum für acht verheiratete und vier ledige Lehrer; nun sollten in dem neuen Gemeindehaus wieder zwei Woh

sie von der offiziellen Kunstkritik meistens totge schwiegen wurden, durch Verleihung des Nr. 29 - 22 . Juli solchen Projekt nicht Interesse nehn^ weil sie ganz einfach die gewaltigen Auf) schließungskosten nicht tragen kann. VB. Wieser war der gleichen Ansicht Kosten der Baureifmachung der Siedler; gründe, der Anlage von ZufahrtsstrafU Wasserleitung, Kanalisierung u. a. m. l*. lasten die Gemeinde so sehr, daß man i a Hinkunft mit weniger Geld größere Hä«; ser mit mehr Wohnungen bauen könnte Abschließend bemerkte

nicht teurer ver kaufen als anderswo. Dies forderte VB, Wieser im Namen der Arbeiterschaft, und der Gemeinderat stimmte zu. Ein Gärtner, stand soll auch bei der Ludwig-LaLl- Straße für die Hausfrauen dieser Gegend zugelassen werden. Mit dem Bau der neuen Wasserleitung wird auch eine Ueberprüfung der gesamten Wasserleitung im Ort durch ein neues System erfolgen, das keine Aufgrabungen erfordert. Man will auf diese Weise auf Fehler kommen, die Wasserverluste verursachen. Damit Wat, tens billiger Wasserrohren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/30_03_1907/TIR_1907_03_30_8_object_161269.png
Seite 8 von 12
Datum: 30.03.1907
Umfang: 12
' in Bozen. Hauptbeste: 1. Gasser Peter, 2. Plank Karl, 3 Schaller Franz, 4. Wieser Alois, V Pohl Foh., 6. Oberrauch Alois, 7. Keist Franz, 8. Sartori Joses, 8. Mair Heinrich, 16. Hauck G. Jungschützenbeste: 1. Trebs Anton, 2. Frank Karl, 3. Noslatscher. — Schleckerbeste: I. Oberrauch Alois, 2. Hauck G.. !. Gasser Peter, 4. und 5,. Schöpser G., v. Trebo Anton, 7. Frank Karl, ^ Plank Karl. 9. Mumelter Jgnaz. I». Keift Fr , N. Plant Karl, IL Oderrauch Alois, 13. Schaller Fr., 14. Schober Johann, 15. Wieser

Alois, IL Schober I., 17. Gasser Anton, 18. Noslatscher. - Figurenbeste: 1. Lageder Aloi», 2. Keifl Franz, 3. Kresca K., 4 Pircher Alois, Aschbacher Alois, 6. Schober Johann, 7. Plank Karl, 8. Käfer Josef, 9. Wieser Alois, 1(1 Oberrauch Alois. — Serienbeste: I Plank Karl, 2. Schaller Fr., 3. Steinkeller Th., 4. Pattis Peter, 5. Keifl Franz, 6 Schober Johann, 7. Mumelter Jgnaz, 6 Gasser Amon. 9. Schöpser Georg. I'. Oberrauch Alois ^ Für Jung- schützen: I Trebo Anton, 2. Noslatscher, 3 Frank

K, 4. Baader August, 5. Aschbacher Alois, 6. Baratter I. — Nummernprämien- Schaller Franz, Käser Joses. Frank Karl, Lageder Alois — Saisonscheibe: Riuer v. Kralick, Pan Jodann — Bestgewinner am 2b. März. Haupt beste: I. Hau«! G. 2. Oberrauch Alois, 3. Leitner Franz, 4 Pohl Johann, .> Wieser Anion, K. Plank K, 7 Pitlertschatscher, 6. Tecini Cäsar, !< Springer Adols, 1t). Schaller Franz, II. Stockner Aloio, 12. Schöpfer G — Jungschützenbeste: I Meraner Jakob, 2. Baader August, 3 Trebo Anton, 4. Käfer Joses

, 5. Noslatscher. — Schleckerbeste: I. Schaller Franz, 2. Wieser Alois. 3 Lageder Alois. 4 Saltuari Franz, °>. Oberrauch AI, 6 Keist Franz. 7. Plank Karl, .< Keifl Franz, 9. Tal- tuari Franz, 10 Stockner Alois. ll. Aschbacher Alois, 12 Trebo Anton. 13. Oberrauch Alois. 14. Hauck G, 15. Pircher Alois, 1V. Schaller Franz. l7. Hauck 1^. Matha Josef, !9. Mumelter Jgnaz, 20. Pillon I — Serienbeste: l. Oberrauch Alois, 2. Leist Fr , Z. Pillon Johann. 4. Steinkeller Jul., 5 Pittertschatscher, 6. Plank Karl

, 7 Schaller Franz, x. Nasser Anton. 9. Paltis Peier, 10. Wieser Anion, I l . Lageder Alois, 12. Schöpfer Georg. Für Jungschützen'. ! . Frank Karl, 2 Asch, dacher Alois. 3. Trebo Anton, 4 Noslatscher, 5 Baader August, 6 ^adinfer Hans. — Nuinmernprämirn: Schaller Franz, Plank Karl — Saisonscheibe: Herr Meißner tt von Karlsbad und Ritter v. Kralick von Winterberg. Prodesckiebcn in ttardaun Seit kurzer ^eii besiyi auch »ardaun einen eigenen Schießstand, nach dessen Fertijy'.ellung ein Probcfreischießen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/10_05_1910/TIR_1910_05_10_7_object_123406.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1910
Umfang: 8
David, 3. Felder» M., 4. Lageder Alois, 5. Gaffer Anton (Pr.-W), 6. Wieser Anton, 7. Pircher Alois sen.. 8. Obkircher Jn?enuin, 9. Peiermair P-ter, 10. Schmuck Johann, 11. Häf-le Anton. 12. Chiochetti Joses. 13. Plank Karl, 14. Pillon Johann, l5. Pohl Johann, lk. Sleinkeller Anton, l7. T-cini Cäsar, 18. Wieser Alois. — Iungs-iiützenbeste: l. Gamper Josef. 2. Ringler Anton, 3. Noslatscher, 4. Trebo Anlon, c>. Matha Josef, 6. Pi.cher Josef. 7. Spetzger Karl. ». Pircher Ludw!g, 9. Mehner Ludwig

, 10. Zambelli Peter, 11. Baader Auuust. — Schleckerbeste: 1. Saltuari Franz, 2. Wieser Anton, 3. Gaffer Anton. 4. Schmuck Jo ann, 5. Lageder Alois, 6. Heufler David, 7. Felderer M, 8. Chiochetti Josef, 9. Pircher Alois sen>, 10. Trebo Anton, ll. Pircher Alois sen., 12. Plank Karl, 13. Pohl Johann, l t. Peter- maier P., 15. Plank K., lL. Cagol Valrrian, 17. Trebo Anton, 18. Spetzger Karl. 19. Petermaier Peter. 20. Pircher Joses. — Serienbeste: l. Pircher Alois. 2. Gaffer Anton (Pr.-Ä ), >!. Salluari Franz

, 4. La geder Alois, 5. Chiochetti Josef, »!. Petermaier Peter, 7. Tecini Cäsar, 8. Heufler David, 9. Plank Karl, 10. Obkircher Jngenuin, 11. Pohl Johann, 12. Schmuck Johann, l3. Wieser Anion, 14. HSs-le An!-»,. — Für Jungschützinbeste: l. Mißner Ludwig, 2. Pircher Josef, 3. Trebo Anton, 4. Spetzger Karl, 5. Noslalscher, K. Matha I.. 7. Baader August. — Bestgewinner a u s t> e r F e st f ch e i b e d e s H e - r n D r. P a u l Krautschneider: l. Wieser Alois, 2. Frank Karl, Z. Meraner Valentin, 4. Saltuari

Karl. 26. Marth Edmund, 27. Meßner Ludwig, 28 Wieser Ludwig, 29. Zucelli Franz, 30. Tschenet Anton, 3l. Dollinger Engelbert, 32. Endri,zi Oswald. 33. Cagol Artur. 34. Gatscher Heinrich, 35. Angelini Gustav, 36. Klein Anlon. 37. PlaUner Anton, 38. Zanol Jos-f, 39. Bonomi Rob., 40. Figl Alois, N. Cornele Josef, 42. Ramoser Fritz, 43. Schmuck Johann. Von stabiler Partei Wohnung von 3 bis 4 Zimmer u. Zugehür auf August termin gesucht. Gest. Offerts an die Buch handlung „Tyro'.ia-, Obstmarkt 2. SS43

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_11_1909/SVB_1909_11_24_5_object_2549509.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.11.1909
Umfang: 8
Anton, 19. Wieser Anton, 20. Pitter tschatscher, 21. Gasser Peter, 22. Wieser Alois 23. Saltuari Franz, 24. Obkircher Jngenuin. 25. Spetzger Karl. — Jungschützen beste: 1. Gasser Anton, 2. Schmid R., 3. Kofler Dr. Paul, 4. Pircher Josef, 5. Meraner Jakob, 6. Baader August, 7. v. Grabmayr HanS. — Kranzbeste 1. Petermair Peter. 2. Lageder Alois, 3. Keifl Franz. — Schleckerbeste: 1. Pitterschatscher 2. Häsele Anton, 3. Saltuari Franz, 4. Gaffer Anton (Propstwenser), 5. Wieser Anton, 6. Gasser Peter

, 7. Steinkeller Theodor, 8. Tanner Alois, 9. Pillon Johann, 10. Plank Karl. 11. Chiochetti Joses. 12. Gasser Anton (Propstwenser). 13. Heufler D., ' 4. Frank Karl, 15. Lageder Alois, 16. Gasser Anton (Propstwenser), 17. v. Grabmayr HanS, .8. Schaller Albin, 19. Frank Karl. 20. Saltuari Franz. 21. Schmuck Johann. 22. Noflatscher, 23. Kofler Dr. Paul, 24. Noflatscher, 25. Hauk Georg, 26. Pircher Alois, 27. Baader August. — Serienbeste: 1. Pillon Johann, 2. Lageder Alois, 3. Wieser Anton, 4. Keifl Franz

: I. Chiochetti Josef, 2. Mair Heinrich (Uhrmacher), 3. Saltuari Franz, 4. Meßner L. 5. Schaller jun., 6. Pohl Johann, 7. Pircher Josef, 8. Lageder Alois, 9. Plank Karl, 10. Gasser Anton (Propstwenser), II. Frank Karl, 12. Wieser Anton, 13. Schaller Albin, 14. Pircher Alois, 15. Schmuck Johann, 16. Kerschbaumer Karl, 18. Franzelin Alois, 19. Pillon Jobann, 20. Kamaun Alois, 21. Meraner Jakob, 22. Hauk Georg. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 23. November 1909. Katholisch-Konservativer Klub

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/15_02_1899/SVB_1899_02_15_4_object_2516427.png
Seite 4 von 15
Datum: 15.02.1899
Umfang: 15
und Schülerinnen: a.) Maschinensticken und Stickereizeichnen: Von Dornbirn 1, Rankweil 1, Göfis 1, Hohsnems l, Dalaas 1, Perra (Südtirol) 1. I)) Stachsticken und feinere Handarbeiten: Von Dorn birn 7, Hohenems 1, Lnstenau 1, Schruns 1, Schellen- , berg (Lichtenstein) 2. e) Kunststickerei auf der ge- i wohnlichen Nähmaschine: Von Dornbirn 3. ! Das Leichenbegiingns des f hochw. Mon- signor Joses Wieser, Propst und Stadt pfarrer in Bozen. Das Leichenbegängnis des hochw. Propst Monsignor Joses Wieser gestaltete

- und Stadtpfarrkirche im Beisein aller bereits ange führten Notabilitäten, unter zahlreicher Assistenz daS Pontisical-R'quiem ab, während auf allen Altären stille hl. Messen für die Seelenruhe des Verstorbenen gelesen wurden. In den Straßen, durch welche sich der Trauerzug bewegte, waren sämmtliche Kaufläden geschlossen. Nachdem als Universalerbe das Knabenasyl der Kriuzschwestern „Joseptzinum' testamentarisch eingesetzt winde, kann die Hinterlassenschaft des im Leben wohl thätigen Monsignor Propst Wieser

Hinscheiden des hochw. Propst und Stadt pfarrers Josef Wieser machte und die versammelten Magistrats- und Gemeinderäthe einlud, sich an dem Leichenbegängnisse des verstorbenen hochw. Stadtseel sorgers zahlreichst zu betheiligen. Hierauf wurde zur Erledigung der Tagesordnung geschritten. In das ComitS zur Ueberwachung des Gaswerkes wurden die Gemeinderäthe Dr. Paul Krautschneider und Max Liebl gewählt. Vicebürgermeister Dr. v. Hepperger erstattete nun Bericht über den städtischen Jahresvoranschlag

. H. Canonicus Al. Antholzer betraut. Gottesdienst in der Salvarienbergltirche. Während der hl. Fastenzeit wird an Sonn- und Feier tagen in der Kalvarienbergkirche keine hl. Messe gelesen. Vhotographische Aufnahmen vom seligen hochw. Monsignor Propst Wieser aus dem Parade bette, wie auch vom Leichenbegängnisse sind von der bekannten Firma Largajolli vorzüglich hergestellt, im Schaufenster der Buchhandlung A. Au er &Com p. zu sehen und zum Preise von 70 kr. käuflich zu haben. Cnrfrequenz in Gries. In der Zeit

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/26_02_1910/TIR_1910_02_26_7_object_126751.png
Seite 7 von 12
Datum: 26.02.1910
Umfang: 12
; Beamter, Bozen. Schießstandsnachrichten. ». I«nptschi«jstaud „Krzyerzog Eugen' w Zisj«» Bestgewinner vom Kranzgabenschießen am 20. Februar: Hauptbeste: 1. Hauck Georg, 2. Pattis Eduard, 3 Peter- mair Peter, 4. Wieser Anton, 5. Lageder Al., 6. Schmuck Johann, 7. Chiochetti Josef. 3. Pittertschalscher Fritz, 9. Frank Karl, 10. Schaller Franz sen, ^ JungschStzen- beste: 1. Baader August, 2. Meßner Ludwig, 3. Nof- lalscher Jakob, 4. Matha Josef, 5. Stasfler Peter. — Schleckerbeste: 1 Saltuari Franz

, 2. Hauck Georg, Z. Sal- tuari Franz, 4. Wieser Anton, 5. Pitterlschzischer Fritz, 6. Schaller Franz sen., 7. Frank Karl, 8. Lchaller Franz sen., 9. v. Grabmayr Hans, 10. Hauck Georg, 11. Pattis Peter, 12. Petermaier Peter, 13. Weitsche! Rudolf. — Kranzbeste: 1. Wieser Anw», 2. Lageder Alois, 3. Egger Josef. — Serienbeste für Altschützen: 1. Schüller Franz, 2. Lageder Alois, 3. Höller Alois, 4. Hauck Georg, 5. Frank Karl, 6. Saltuari Franz, 7. Pattis Peter, 8. Damian Johann, S. Weitsche! Rudolf

F. 14, 20. Köster Robert 14. 21. Trasojer August 14. 22. Unterlugauer Anton 13, 23. Tagol Albert 13. 24. o. Lutterotti Max 14, 25. Roscher Martin 13, 26. Bott Bigil 12, 27. Seebacher Anton 12, 2L. Enarizzi Oswald 14, 29. Lafogler Zimou 12, 30. Riegler Anton 12, 31. Poch Karl 11. 32. Wieser Ludwig 11, 33. Nasser Paul 11, 31. Dworzak Robert 11, 35. Groschup Oskar 11. 36. Spechtenhauser Johann 10, 37. Rofauelli Alfons 10 Kreise. Am Sonntag, 27. Februar und Dienstag, 1. März, findet das Einstandsschießen des Herrn

Rudolf Weitfchek, Inhaber der Firma Reinstaller, Asenhandlung in Bozen, mit vermehrten Besten statt. Auch aus Figurenscheibe. Gefamtbeste 153 mit 27!) X. — Teilnahmsberechtigt sind alle Bozner inmatrikulierten Stand-, sowie Kranzlschlltzea und geladene Gäste. Diensthabende find die Herreu Schützenräte: Dr. Franz v. Köster, Chiochetti Josef und Wieser Alois. Beginn des Schießens jeden Tag um 12 Uhr mittags. An beiden Tagen findet die Fort setzung der Iungschlitzenschule statt. Neueinschreibungen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/14_12_1912/SVB_1912_12_14_5_object_2513631.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.12.1912
Umfang: 12
Heinrich, Herbst Joses, Äußerer Hans, Zischg H., Faller Ludwig, Pernthaler Franz, Tribus Joh., Lafogler Simon, Pattis Eduard, Saltuari Franz, Schaller Fr. fen., Prantner Karl, Schmuck Johann, Felderer Melch., Kersch- baumer Karl. Kreidl Alois, Unterlechner Karl, Schimeck W., Steinkeller Theodor, Berron Viktor, Schmid Rich., Lageder Alois, Vigl Alois, Schaad Max. Huck Alois, Gasser Peter, Riegler Anton, Schaller Franz sen., Mumelter I., Sartori Josef, Wieser Alois, Pittertschatscher Fritz, Rigger Ludwig

., Mayr Josef, Saltuari Franz, Stolz Rudolf, Gaffer Anton, Stein- keller Theodor, Häfele Anton, Chiochetti Josef, Schaller Fr., sen., Schaller Franz jun., Welponer Paul, TribuS Johann, Wieser Alois, Stuffleser Ferdinand, Bramböck Peter, Nigger Ludw. k. k. Hauptm., Schmuck Johann, Schaller Oskar, Faller Ludwig, Plattner Josef, Trafoyer Peter, Höller Alois, Lageder Alois, Plattner Franz. — Serien zu 5 Schüssen: Wieser Alois, Chiochetti Josef, Schaller Franz sen., Schaller Franz jun. Stuffleser Ferdinand

, Steinkeller Theodor, Höller Alois, Lageder Alois, Schaller Oskar, Rigger Ludwig k. k. Hauptm., Zischg Heinr., Pattis Eduard Faller Ludwig, Saltuari Franz, Trafoyer Peter, Schmuck Johann. — Meisterkarten: Chiochetti Josef, Schaller Franz jun., Zischg Heinrich, Faller Ludwig, Schaller Franz sen.. Steinkeller Theod., Wieser Alois, Lageder Alois, Saltuari Fr., Gasser Anton. Die meisten Nummern an einem der Schießtage: Chiochetti Josef, Steinkeller Theodor. Insgesamt gelangten 160 Beste zur Verteilung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_07_1903/SVB_1903_07_08_4_object_2526831.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.07.1903
Umfang: 10
. Schalders, 6. Juli. (Bericht über das Er gebnis des Fest- und Freischießens anläßlich der Schießstands- und Fahnen-Weihe in Schalders am 1., 2., 21., 22., 23. und 24. Juni.) 1. Haupt: Alois Schlechtleitner, Schalders; 2. Karl Plattner, Vahrn; 3. Justin Wieser, Sterzing; 4. Steinlechner Primian, Schwaz; 5. Alois Schlechtleitner (Freibüchse); 6. Peter Sigmund, k. k. Oberjäger, Brixen; 7. I. Gamper, Äsers; 8. Johann Kinigadner, Franzens feste; 9. Steinkeller Julius, Bozen. — 1. Ehrenbest: Julius

Steinkeller mit Zentrum; 2. Seeber Peter, Mauls, mit^ Zentrum, 3. Gamper, Vahrn, mit Zen trum; 4. Meßner, Villnöß; 5. Äußerer Johann Hun., Eppan; 6. Geier, Tramin; 7. Sapelza Bartlmä ssn., Mühlbach; 8. I. Gamper, Afers; 9. Wieser Justin; 10. Schlechtleitner; 11. Matthias Mayer, Vahrn; 7. Widner Karl, Mareit. 1. Schleckerbest: Steinkeller; 2. Gamper, Vahrn; 3. Sigmund; 4. Meßner; 5. Alois Kröll, Brixen; 6. Joh. Huber, Natz; 7. Meßner; 8. Pupp Johann, Vahrn; 9. Mösl Max, Brixen; 10. Geier, Tramin

; 11. Seeber, Mauls; 12. Andrä Rigger, Schalders, Jungschütz; 13. Stein lechner,. Schwaz; 14. Jgnaz Kuen, Bahrn; 15. August Valentin, Brixen. Serienbeste: 1. Seeber, Mauls; 2. Steinlechner, Schwaz; 3. Kinigadner, Franzensfeste; 4. Meßner, Villnöß;. 5. Steinkeller, Bozen; 6. Geier, Tramin; 7. Schlechtleitner, Schalders; 8. Wieser, Sterzing; 9. Äußerer, Eppan; 10. Majer, Vahrn; 11. Gamper, Afers; Jung- schützenbeste: 1. Sigmund, Brixen; 2. Äußerer, Eppan; 3. Anörä Rigger; 4. Jngenuin Mitterer, Schalders

; 5. Paul Kinigadner, Schalders ; 6. Sapelza Bartlmä Mn.; 7. Sapelza Michael Mn., Mühlbach; Prämien: Für die meisten Schwarzschüsse während des ganzen Schießens; 1. Steinkeller. Bozen; 2. Schlechtleitner, Schalders; 3. Kinigadner, Fran zensseste; sür die meisten Schwarzschüsse am I. Juni: Wieser, Sterzing; Maier Matthias, Vahrn; am 2. Juni: Schlechtleitner, Schalders; Sigmund, Brixen; am 21. Juni: Seeber, Mauls; Gamper, Äsers; am 22. Juni: Steinlechner, Schwaz; Meßner, Villnöß; am 23. Juni: Steinkeller

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_01_1909/SVB_1909_01_23_8_object_2546810.png
Seite 8 von 10
Datum: 23.01.1909
Umfang: 10
- Verwalter Ludwig Toldt, Frühmesser Karl Karner, Gemeinderat Ant. v. Scarpatetti, Anton Wieser. Kurort Gries. Die amtliche „Wiener Zeitung' veröffentlicht eine Kundmachung des Ministeriums für Landesverteidigung und des Finanz ministeriums, womit die Einreihung der Gemeinde Gries in die sechste Klasse der MilitärzinStarife Verlautbart wird. Kestgewinner beim Hochzeitsschießen deS Schützenrates Herrn Karl Plank und Frau Marie Thaler am 17. Januar am k. k. Hauptschieß stande »Erzherzog Eugen' Bozen

. Jubiläums- Hauptbeste: 1. Petermair Peter. 2. Schmuck Johann, 3. Gasser Peter, 4. Pircher Joses, 5. Springer Adolf, 0. Steinkeller Anton, 7. Pernthaler Franz, 8. Pohl Johann, 9. Zischg H. 10. Wieser Alois, 11. Leitner Josef, 12. Gasser Anton, 13. Guggen- berger Josef, 14. Pittertschatscher Fritz, 15. Lanz- naster Josef, 16. Figl Anton, 17. Lageder Alois, 18. Egger Josef, 19. DalpiaS Alois, 20. Singer Ludwig, 21. Meraner Jakob, 22. Weber Franz, 23. Noflatscher, 24. Thurner Josef, 25. Obermair Franz

, 26. Plank Karl, 27. Baader August. — Schleck er beste: 1. Lageder Alois. 2. Springer Adolf, 3. Egger Josef, 4. Schäfer Josef. 5. Hauk G, 6. Mumelter Johann, 7. Springer Adolf, 8. Dal piaS Alois, 9. Zischg H., 10. Figl Anton, 11. Höller Alois, 12. Mumelter Johann, 13. Guggenberger Josef, 14. Frank Karl, 15. Zischg H., 16. Felderer M., 17. Frank Karl, 18. Figl Anton, 19. Hauk G., 20. Wieser Anton, 21. Pohl Johann, 22. Gasser Anton, Verwalter, 23. Höller Alois, 24. Egger Josef. 25. Petermair Peter

Johann, 6. Lageder Alois, 7. Hauk G., 8. Wieser Anton, 9. Springer Adolf, 10. Mumelter Jgnaz, 11. Dal pias Alois, 12. Höller Alois. — Für Jung schützen: 1. Egger Josef, 2. Figl Anton, 3. Guggen berger Josef, 4. Gasser Anton, Verwalter. 5. Weber Franz, 6. Schmid Richard, 7. Trebo Anton. — Schützenzahl 54. Schußzahl 3240. Eine Riesenforette im Gewichte von süns- zehn Kilogramm biloet eine Zierde der Auslage der städtischen Fischhandlung in der Dr. Streiter gasse. Handels- «nd Gewerbekammer Kozen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_02_1910/SVB_1910_02_26_8_object_2550386.png
Seite 8 von 10
Datum: 26.02.1910
Umfang: 10
am 20. Februar 1910. Hauptbeste: 1. Hauck G?org, 2. Pattis Eduard, 3. Petermair Peter. 4. Wieser Anton, 5. Lageder Alois, 6. Schmuck Johann, 7. Chiochetti Josef, 8. Pittertschatscher Fritz, 9. Frank Karl, 10. Schaller Franz fen. — Jungfchützenbeste: 1. Baader August. 2. Meßner Ludwig, 3. Noflatscher Jakob. 4. Matha Josef, 5. Staffier Peter. — Schleckerbeste: 1. Saltuari Franz, 2. Hauck Georg. 3. Saltuari Franz, 4. Wieser Anton. 5. Pittertschatscher Fritz, 6. Schaller Franz sen. 7. Frank Karl. 8. Schaller

Franz sen., 9. v. Grabmayr HanS, 10. Hauck Georg, 11. PattiS Peter. 12. Petermair Peter, 12. Weitsche? Rudolf — Kranzbeste: 1. Wieser Anton, 2. Lageder Alois, 3. Egger Josef. — Serienpramien für Altschützen : 1. Schaller Franz, 2. Lageder Alois. 3. Höller Alois, 4. Hauck Georg. 5. Frank Karl. 6. Saltuari Franz, 7. Pattis Peter. 8. Damian Johann. 9. Weitsche? Rudolf, 10. Chiochetii Josef, 11. Egger Josef. 12. Pitter tschatscher Fritz. — Serienprämien für Jungschützen: 1. Pircher Josef. 2. HanS

Oswald, 29. Lafogler Simon, 30. Riegler Anton. 31. Pech Karl, 32. Wieser Ludwig, 33. Gasser Paul, 34. Dworzak Robert, 35. Groschup Oskar, 36. Spechten- hauser Johann, 37. Rosanelli Alfons. Gin irredentistischer Soldat. Am Montag abends rief am Obstmarkte ein italienischer Kaiser- jägerreservist: »^.basso ^.ustria, ewiva Italia!' Der Soldat wurde verhaftet. Todesfalle. Am Donnerstag abends verschied nach längerem Leiden Herr Jakob Clement, verehel. Hausbesitzer und Musikalienhändler

15
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1923/27_10_1923/FT_1923_10_27_4_object_3221625.png
Seite 4 von 4
Datum: 27.10.1923
Umfang: 4
, R, TRIBUNALE CIV. E PEN, DI BOLZANO Sez, IV, li 16 luglio 1923, BAUR 663 T • IV 33-23-3 PUBBLICAZIONE DI CARTE DI VALORE SMARRITE Su proposta di Luigi Wieser presso Hasen- wirt in Molini di Turres vengono pubblicate mediante editto le sotto indicate carte di va lore andate pretesamente smarrite al propo nente, Il loro detentore viene diffidato a pre sentarle all'autorità giudiziaria entro il termi ne di sei mesi, dalla prima pubblicazione del presente editto. Anche altri interessati ven gono diffidati

ad elevare le loro eccezioni con tro le proposte, altrimenti le carte di valore trascorso il detto termine, verrebbero dichia rate prive di valore. Descrizione delle carte di valore: Libretto di deposito Cassa di Risparmio della città di Bruritco N. 30.734 intestato a Luigi Wieser, Olang per L. 311.11. R. TRIBUNALE CIV. E PEN. DI BOLZANO Sez, IV, li 10 agosto 1923, RICCABONA 664 A III 193-23-3 DIFFIDA AGLI EREDI legalitari e creditori di uno straniero A Chur, dove aveva il suo ordinario domi cilio

T IV 33-23-3 AUFGEBOT VON WERTPAPIEREN Auf Antrag des Alois Wieser, derzeit beim Häsenwirt in Mühlen, Sand werden nachste hende, dem Antragsteller angeblich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten: der Inhaber wird aufgefordert, sie binnen 6 Monaten vom Teige der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Gerichte vorzuweisen; auch andere Betei ligte haben ihre Einwendungen gegen den An trag zu erheben, Sonst würden die Wertpa piere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos er klärt werden. . Bezeichnung der Wertpapiere

: ' Einlagebuch der Sparkassa der Stadt Bru neck Nr, 30,734.. lautend auf Alois Wieser, Olang über L, 311.11. KGL. TRIBUNAL FÜR ZTVIL UND STRAFSACHEN - BOLZANO Abt. IV, 10 agosto 1923. RICCABONA 664 A III 193-23-3 AUFFORDERUNG AN DIE, ERBEN Vermächtnisnehmer und Gläubiger eines Aus länders, Am 13, Oktober 1921 ist der nach Brigerbad zuständige schweizerische Staatsbürger, Dr. Ing, Hugo von Kager, in Chur, woselbst er seinen, ordentlichen Wohnsitz hatte, . mit Hin terlassung einer letztwilligen Anordnung vers

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/02_02_1932/AZ_1932_02_02_6_object_1854199.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.02.1932
Umfang: 8
, dicke Eisfläche ermög- Johann: Marefc. Nittoli Rocco: Mader Joh.: lichte am vergangenen Sonntag die Abhaltung Huber Matthia: Gamper Joses: Mairhoser eines Eisfcstes mit einer Reihe interessanter Jakob; Gusler Joses: Gruber Ugo: Nicolini und vorzüglich gelungener Wettbewerbe. Franz: Plank Franz: Boscarolli Johann: Dr. Der See von Costalovara. dieser stramme Fix,l Anton: Haller Johann: Winkler Josef: Mitarbeiter des rührigen Sportklubs Renon. Pirpamer Hermann: Wieser Josef: Flarer Jos.: hatte schon

Prader Anton: Bauer Johann: Rainer Seba- wird aber reichlich durch den bezaubernden Man: Zöggsl^ Joses; Ladurner Miàl: Mo- Hintergrund der Dolomiten wettgemacht, die fer Andrea: Schwarz Anton; Lageder Alois; dort oben beim Sonnenuntergang ihr schön- Aoggeler Alois: Hofsr Anton: Hager Alois; stes Alpenglühen als Abschluß eines Renon- Mairhafer Jakob: Pircher Blasius: Winkler Sporttages ins Programm slecbten. ' 5wses: Wagger Michael: Pirpamer Hermann: Beim Eisfest am letzten Sonntag sind wohl Wieser

sich die aktiven und co: Gusler Josef: Haller Hans sen.: Theiner Generals Graziani, Medaille und ein nw Josef: Bauer Johann: Prünster Johann: Au- passiven Festteilnehmer im Hotel Meier, Podest« Cav. Jtoyz die Prämiierung vor- ßerer Johann: Gamper Matthias sen.; Wieser nahm. Johann: Mader Johann: Elster Johann: Col- An Prämien gelangten zur Verteilung: laretti Franz; Spechtenhauser Max; Ladurner Kunst-Paar-Laufen: 1. Preis: Lire 50 und Michael: Huber Peppi; Schwarz Anton: Gug- goldene Medaille: 2. Preis: Lire

20