258 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_2_object_1949153.png
Seite 2 von 10
Datum: 28.01.1905
Umfang: 10
in ihrem Klub lokale, im Cafo Tschnggnel, die XXIV. General versammlung ab, zu welcher außer zahlreichen Sektionsmitgliedern der Ehrenvorstand der Sektion Graz, Herr Franz v. Goldhann, und als De legierter der Zentrale deren erster Vizepräsident Karl D o m 6 nigg erschienen waren. Der zweite Vorstand, Oberst R. v. Tschusi/ eröffnete die Ver sammlung, begrüßte die Erschienenen und bittet Herrn K. Dom6nigg, der Zentrale den Ausdruck des Dankes zu übermitteln für die während des 23. Ver- einSjahreS

Spannagl. Die Versammlung folgt der Einladung des Vor fitzenden und erhebt sich zum Zeichen der Trauer. Karl Domönigg dankt der Versammlung für die herzliche Begrüßung und verspricht, der Zentrale den Gruß der Sektion zu übermitteln und wünscht im Namen der Zentrale bestes Gedeihen der heutigen Beratungen. Nach Eingehen in die Tagesordnung wird vom Schriftführer Professor Jul. Knobloch das Protokoll der letzten Generalversammlung ver lesen und ohne Einwendung seitens der Versammelten genehmigt

1904 von 700 Touristen besucht. Die Bedienung dieses Hauses wurde wieder vom Hauswarte und SektionSkasfier Herrn Karl Rieger besorgt, unterstützt von semer Gattin, und bewirt schaftet wurde das HauS von Marie Unterthiener. Das HcuS wurde am 20. Juni geöffnet und mit 1. Oktober geschlossen. ES wurde ein neues Ritt n er- Horn-Panorama in den Buchhandel gebracht, nämlich das Panorama des Herrn Professors Walther, das in deiner Auflage von 1000 Exem plaren in Druck erschienen ist. Der Touristenweg

zur Ausbesserung nach den Wetterkatastrophen im Sommer 1904 großen Aufwand. Der Vorstand veranstaltete eine Snqnete über die Frage der Er haltung der Naturdenkmale/ in welcher der Vorstand Herr Karl Domänigg ein ausführliches Expose ver faßte, welches als Eingabe das Ministerium des Innern angenommen wurde. Fürst Camposraneo spendete der Sektion in hochherziger Weise 100 X sür touristische Zwecke. Von der Zentrale erhielt die Sektion als Jahressubvention 300 X und als Beisteuer zur Weihnachtsbescherung 100

X. Ihren langjährigen ersten Vorstand, Herrn Karl Dom 6- nigg, ehrte die Sektion Bozen anläßlich seiner Transferierung nach der Residenz durch Ernennung zum Ehrenmitglied und durch Überreichung eines von Herrn. Härting künstlerisch ausgeführten Aner- kennnngSdiploms. Auf dem Gebiete alpin-humani tären Wirkens war die Sektion in gewohnter Weife tätig, dies bewies die WeihnachtSbeschernng in Klobenstein. Dann wurden noch die Verdienste des gewesenen ersten Vorstandes, Ehrenmitgliedes und derzeitigen ersten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/04_01_1905/SVB_1905_01_04_7_object_2529861.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.01.1905
Umfang: 8
. Eduard v. Meittinger. Familie G. Gregori. Herr und Frau Eduard Gregori. Herr und Frau Rudolf Gregori. Exzell. Virginia Gräfin Toggenburg, geb. Gräfin Sarnthein. Frau Adelhaid Gräfin Toggenburg.. Frau Jtha Gräfin Toggenburg. Advokaturskanzlei Dr. Karl Kerschbaumer. Herr Dr. Karl Kerschbaumer und Marie. Herr Alois Oberrauch, Uhrmacher, mit Frau. Herr Alois Wolf, Weinhandlung, Bozen. Herr Franz Zischg mit Familie. Herr und Frau Masetti, Gries. ^ Herr und Frau Albert Battisti. Herr und Frau Karl Oettel

. Frau Witwe Kreszenz Kristof mit Tochter. Herr Jakob Hafner,- Malermeister, mit Familie. Herr Karl Rudolph, Zahnarzt, mit Familie. Firma I. B. Scrinzi, Bozen. Herr Franz Scrinzi und Familie. Herr Alois Palma mit Frau. Herr Max Kompatscher und Familie. Baukanzlei Treffer. Herr Dr. Ernst R. v. Menz, k. k. Notar, samt Familie. Die Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtk in Trieft. Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. Frau Johanna Schgraffer, geb. Tschugguel. Herr und Frau

Emil Tschugguel. Herr und Frau Hans Mumelter. ' Herr Ingenieur Karl Hüller und Frau. Herr Johann Pechlaner, Grandlwirt. Herr Dr. Franz v. Kofler, Advokat. Herr Dr. Edmund v. Zallinger mit Familie. Herr Dr. Josef Brigl und Frau. Bonstadl und Ohnewein, Reklamebänderfabrik. Herr Alois Hilpold, Turnlehrer, und Frau. Aktiengesellschaft für Bereitung konserv. Früchte und Gemüse vorm. Ringlers Söhne, Bozen. Herr Oberingenieur Tecini mit Frau. Frau Baronin Mollerus. Herr Dr. Peter Red, Grundbuchanlegungs

-Kom- missär, und Frau. Herr Dr. Franz v. Hepperger. Herr Dr. Heinrich v. Hepperger. Fräulein Karolina v. Hepperger. Herr Wilhelm Haufest, Direktor des Kellerei- genossenschafts-Verbandes. Herr Dr. Heinz Meßmer mit Familie. Herr Dr. Heinrich v. Grabrnayr, k. k. Landes gerichtsrat i. P. Herr Alois Hanne mit Frau. Herr Rudolf Woitschek samt Familie. Herr Dr. Desaler, Zahnarzt. Herr Sebastian Welponer, Fleischhauer, mit Familie. Herr Karl Hanspeter, Lohnkutscher, mit Frau. Herr Josef Koler, Inhaber

- rationsgeschäst, Bozen. Herr Friedrich Führer mit Frau. Herr Kaspar Mitterrutzner und Frau, Penswn Bielanders, Gries. Firma Sander und Stainer. Pernthaler und Kapeller, Agentur-, Kommissions und Landesprodukten-Geschäft, Bozen. Herr Eduard Stnckner, Maurermeister, und Frau. Herr Benjamin Tomasi, k. k. Evidenzhaltungs- Obergeometer und k. k. n. a. Leutnant. Hochw. Herr Alois Tschöll, Kanonikus. Herr Hans Spath, k. k. Oberforstkommissär, und Frau. Herr Dr. Karl v. Hepperger sen., Advokat, mit Familie. Herr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.10.1905
Umfang: 8
Jahrg. XVM. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 19. Oktober 1905. Nr. 125. Seite 7. Frau v. Wachten. Frau v. Mankowska mit Familie und Dienerschaft, Galizien. H. v. Prayewesecki. Villa Plabach: Familie Hofrat Dr. Kummer, Wien. Hotel „Elefant': Leo Lorenz, New-Aork. Huter, k. k. Baurat, Innsbruck. Karl Witti, königl. Notar, mit Frau, München. Friedrich Ackermann, stuä. pki!., München. Hermann Wulfling, Wien. Karl Kramer, Reisender, Innsbruck. Karl Ballmann, Grottau. August Franze, Reisender, Wien

. Philipp Hugo Reichsfreiherr Wambold v. Amstatt mit Gemahlin, geb. Gräfin Harrach, Schloß Hopfenbach (Krain). Dr. Ludwig Weinhardt, praktischer Arzt, Meran. August Nopper, Architekt, München. August Karl Grünewald, Malermeister. Elber- feld. Karl Wunderlich, Reisender, Wien. Dr. P. Ebert mit Gemahlin, praktischer Arzt. Berlin- B. Huber, Ober- Legierungsrat, München. Richard Füchsel, Reisender, Wien. Ernst Lehmann, Artist, München. August Endres, Innsbruck. Frau v. Weinrick, Generalswitwe, München

. Fritz Donas, Innsbruck. Silvio Turri, Reisender, Trieft. Frau Anna Thury-Bickhoff mit Begleitung, Wien. C. Amonn mit Frau, Würzburg. Karl Adolf Watzke, Beamter der Böhmischen Sparkasse, Prag. Ottokar Grün- berger, Sparkassabeamter, Prag. Ludwig v. Ripka, Sparkassabeamter, Prag. Paula v. Thury, Wien. Angela Schmidl, Schloß Wiskau. Otto Kurz, München. Berts KarlSberger, Wien. Alexander v. Bothmer, königl. preuß. Major, München. Emil Theumann mit Frau, Wien. Alois Danzer, rechtskundiger Magistratsrat

, k. u. k. Feldmarschalleutnaut, mit Tochter, Wien. Kaspar Hepenberger, Bauführer, mit Frau, München. P. Mabot, Holland. Fr. W. Brabbee, Holland. Prinz und Prinzessin Eduard Auersperg, Weit- wörth. Albert Roth, königl. Oberamtsrichter, Freising. Johann Riedl, Dornbirn. Oskar Klönne, Kassel. Julius Herrmann, Wien. Friedländer, Innsbruck. August Struckel, Vöcklabmck. Gräfin Fünfkirchen-Liechtenstein mit Kammerzofe, Wien. Anton Wzegg, Wien. Anton Lasno, Wien. Karl Rückert, Kufstein. Frau Dr. H. Lilie mit Tochter und Bonne

, Sydney. Karl Kaifl, Reisender, Innsbruck. Emil Elz, Reisender, Wien. Josef Hoechmayr, königl. Pfarrer, Gabersee (Bayern). Ludwig Bayer, Zöngl. Pfarrer, Wasserburg am Jnn. Willy Hoffmeister, Lehrer, derzeit in Meran. D. B. Az., königl. Oberauf seher, München. Adalbert Colsmann mit Frau, Langen- berg. Lydia Münz, Frauenfeld (Schweiz). Elisabeth Münz, Frauenfeld (Schweiz). Josef Sifert, Pfarrer, Münster- Ringen (Schweiz). Marie Gräfin Wolkenstein-Rodenegg, Bruneck. Raimuud Fischer, Reisender, Wien. Gast

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/05_01_1901/SVB_1901_01_05_4_object_2521579.png
Seite 7 von 14
Datum: 05.01.1901
Umfang: 14
Höpperger, Director der städtischen Knaben- und Mädchenschule mit Familie. 411 „ Heinrich Bartl, Lehrer. 413 „ Johann Kehrer, „ 412 „ Karl Delug, „ .?>ctns Nicolusii. « 415 416 417 418 419—420 421—422 423—424 425 426 427—428 429—430 431—432 433-438 439 440 441—442 443 444 445-448 449—452 453—454 455—456 457—476 477—478 479—480 481—482 483-484 485-486 487—488 489-490 491—492 493—494 495—496 497-498 499—500 501—502 503 504—505 506—507 508 509 510 511-512 513—514 „ Hans Winterte, „ „ Karl Wohlgemuth

Ti'.ler, Cassier der Bezirkskranken-- casse, Stadtbezirk Bozen, mit Frau. „ K. Schwitzer, Geschäftsführer, Neustädterhof. Cafe-Restaurant, Neustädterhof. Herr Dr. Karl v. Hepperger, Advocat und Vice- Bürgermeister, mit Familie. „ Dr. Anton Hepperger, k. k. Oberlandes- Gerichtsrath, mit Familie, Innsbruck. Frau Elise Thaler und Töchter. Herr Stefan Knapp, Kaufmann, mit Familie. „ Alfons Ritter v. Widmann-Staffelfeld- Ulmburg mit Familie. Familie Alois Haune. Herr Ferdinand Gugler mit Frau. „ Karl Kölle

, k. k. Hofrath und Kreisgerichts- Präsident mit Familie. Karl v. Trentini, k. k. Ober-Landesgerichts rath mit Familie. . „ Alois Weber, k. k. Staatsanwalt mit Fa nnke „ Eugen Prati, k. k. Landesger.-Rath m.Familie. „ Dr. Robert Nolvin, „ „ „ Arthur Chimelli, „ „ „ Jofef Endel. „ ^ „ Josef Hohenaner, „ „ .. Ludw. R. v. Ferrari, „ ^ „ Alois v. Grabmayr-Angerhenn, k. k. Gerichts- Secretär, mit Familie. „ Dr. Julius Christanell, k. k. Staatsanwalt Substitnt mit Familie. Albin Emer, k. k. Gerichts -Secretär

. '' Karl Zanotti, k. k. Gerichts -Secretär, Mit Familie. ^ ^ Silvio Perini, k. k. Gerichts -secretar Mit „ Dr.^Eduard v. Mackowitz, k. k. Gerichts- Dr.^Josef Constantini, k. k. Gerichts-Adjunct ' Leopold Hafner, k. k. Fachlehrer. „ Mathias Kinsele mit Familie. ' Joh. Flor. May. Privat und Hausbesitzer, mit Frau und Sohn Karl. 516 517 519 515 518 520—521 522—523 524 525 526—527 528 526- 561- 533- 535^ 537- 539— 542- 544- 546- 548- 550- 552- 554- -530 -532 -531 '536 -538 560— 562 564— 540 541 543 545 547

. „ Witwe Marie Pernrhaler mit Familie. Pernthaler und Kapeller, Agentur-, Commissions und Landesproducten-Geschäft Bozen. Herr Dr. Josef v. ZaUinger mit Frau. „ Dr. Heinz Messmer, Zahnarzt in Graz. „ Albert Aschberger und Frau. „ Karl Wiedenhofer und Familie. Frau W^ws Th>:rese von Anzeli-Forsteinann. Firma Josef Kössler. Herr Josef kössler mit Frau. Hotel Europe. Frau Dr. Paula Kiene und Familie. Herr Dr. VittorM in Hall. Frau Louise v. Vittorelli mit Tochter. Forster-Bier-Depot. . Herr Josef Schick

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/07_01_1903/SVB_1903_01_07_6_object_2525782.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.01.1903
Umfang: 8
, mit Familie. 312 Herr Josef Hohenauer, k. k. Landesgerichtsrat, mit Familie. 313 Herr Ludwig R. v. Ferrari, k. k. Landesgerichtsrat, mit Familie. 314 Herr Ernst Longo, k. k. Gerichts-Sekretär, mit Familie. 315 Herr Dr. Julius Christanell, k. k. Staatsanwalt- Substitut, mit Familie. 316 Herr Karl Zanotti, k. k. Gerichts-Sekretär, mit Familie. 317 Herr Dr. Silvio Perini, k. k. Gerichts-Sekretär, mit Familie. 318 Herr Georg Freiherr v. Sternbach, k. k. Aus kultant. 319 Herr Maximilian Haupt, Rechtspraktikant

. 320 „ Dr. Bartl, Stadtphysikus. 321 Frau Elise Thaler-Rungg und Töchter. 322 Anton Vmatzer, Handlung. 323 Hochw. Herr Jgnaz Told, Frangart. 324 Frau Rosa Mayr, Schuldirektorswitwe, mit Familie. 325 Herr Hans Simmer, Bozen, Dr. Streitergasse 24. 326 Frau Hans Simmer. 327 Herr Joses Oberrauch, Hutmacher, mit Familie. 328 „ Franz Hepperger, Direktor der städtischen Volksschulen, mit Familie. 329 Herr Karl Delug, städtischer Lehrer der Knaben schule. 330 Herr Otto v. Mayrhauser. 331 „ Dr. Karl

v. Mayrhauser. 332 Frau Marie v. Mayrhauser, geb. Sauter. 333 Herr A. Wachtler mit Frau. 334 „ A. Wachtler Mn. 335 A. Wachtler, Manufaktur- und Weißwarengeschäft. 336 Herr Dr. Jgnaz Huber, Advokat. 337 „ „ Alois Heiß, k. u. k. Regimentsarzt. 338 „ Engelbert Trebo, Batzenhäusl. 339 Familie Engelbert Trebo. 340 Herr Dr. Edmund v. Zallinger, Advokat, mit Familie. 341 Herr Karl Deluggi, Gesangslehrer, und Frau. 342 „ Franz und Anna Hartmann, Grieserhos. 343 „ F. C. Schmidt, Grieserhos. 344 Fräulein Anna

Fraundorfer, Grieserhos. 345 Frau Marie Mumelter-Eberle und Töchter. 346 Herr Robert Mumelter. 347—348 Handlung Johann Gudauner. 349 Firma Josef Tutzer. 350 Herr Vinzenz und Anna Senoner. 351 „ Anton v. Paur, Privat. 352 Fräulein Louise v. Paur. 353 Herr Jgnaz Vaja, Baumeister. 354 Familie Jgnaz Vaja. 355 Baugeschäft Jgnaz Vaja. 356 Herr Alois Kamaun mit Familie. 357 Eisenhandlung Knapp <K Uberbacher. 358 Herr Matthias Schreiber, HandelSschul-Professor, und Familie. 359 Herr und Frau Karl Oettel. 360 Frau

, k. k. Postkontrollor, mit Familie. 411 Frau Louise Doblander und Familie. 412 Herr Johann Cassan, Handelsschul-Prosessor, mit Familie. 413—414 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Vizebürgermeister, mit Familie. 415 —416 Herr Dr. Anton v. Hepperger, k. k. Oberlandes gerichtsrat in Innsbruck, mit Familie. 417 Firma I. F. Haßler, Sparkassestraße 11. 418 Herr Josef Rößler. 419 Josef Rößlers Kunstmühle. 420 Geschwister Rößler. 421 Herr Otto Wachtler und Frau. 422 Otto Wachtler, vormals Wachtler & Torelli. 423 Firma A. Bonomi

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

der Oesterreichisch-ungarischen Bank, sammt Frau. 209 Hochw. Herr ?. Marcus Ramoser, Augustiner- Chorherr, Völseraicha. 210 Anton Warasin, Papierhandlung, Bozen, Lauben gasse 4. 211 Herr Dr. Karl v. Hepperger jun. mit Familie. 212 A. Bonomi, Agentur. 213 Familie Bonomi. 214 Herr Josef Amplatz, Weinhändler mit Familie. 215 Frau Kathi Leih, Goldarbeiterswitwe mit Enkel. 216 Herr Hans Görlich, Herausgeber der „Bozner Ztg.' 217 Herr Hans Feller, k. u. k. Hofbuchhändler, Buch druckereibesitzer, Zeitungsagentur

Vaja. 277 . Baugeschäft Jgnaz Vaja. 278 Herr Alfons Civegnä. 279 Herr Karl Civegna mit Frau. 280 > Herr Adolf Springer mit Frau. 281 ' Dalleaste und Duca. 282 Familie Josef Dalleaste. 283 Familie Lorenz Duca. 234. Herr und Frau Grünberger, Fleischhauer, Gries, 285—286 Herr H. Glätzel, Villa Pomona, Gnes. 237'.''' Herr Marcetl Christanell mit Frau. 283 ' Herr Paul Christanell Mit Frau. 28A Herr Julius Thurnherr, Buchhalter. 29ö Herr Albert Aschberger, Handelsagent und Frau, 291 Die Hauptlagerschaft

I. B. Scrinzi. 330 Herr Anton Rößler mit Familie. 331 Herr Dr. Anton Rößler, Ebensee. 332 Herr Karl Rößler, Liverpool. 333 Hochw. Monsignor Dr. Josef Weiser, geheimer Kämmerer Sr. Heiligkeit und Stiftsdecan, Bozen. 334 Familie Sotriffer. 335 Herr Franz Segalla, Firma Anton Oberrauch. 336 Herr Rudolf Schottenberger und Frau. 337 Frau Antonia Wtw. Kiejer und Familie. 338 Fräulein Anna Kieser, Private. 339 Wilhelm Valier's Feinbäkkerei. 340 Hotel Europe. 341 Frau Paula Kiene mit Familie. 342 Herr Professor

. 384 Herr Rudolf Carli mit Frau. 382 Herr Josef Schreier, Procurist. 386 Herr Stadtapotheker Jlling und Familie. 387 Die Receptur der Pharmacie Jlling. 333 -392 Frau Baronin Mollerns geb. v. Wichert. 393 Herr Alois Weber, k. k. Staatsanwalt mit Familie. 394 Herr Karl Trentini, k. k. Oberlandesgerichtsrath, mit Familie. 395 Herr Eugen Prati, k. k. LandeSgerichtsrath mit Familie. 396 Herr Arthur Chimefli, „ 397 Herr Dr. Robert Noldin, „ 393 Herr Dr. Anton Baur, „ 399 Herr Josef Endel, „ 400 Josef

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/02_04_1906/BZZ_1906_04_02_4_object_402234.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.04.1906
Umfang: 8
?tr. '5 ihren Sitzen. Die Dienstalter-Statistik ist fol gende : Eine 30jährige Feuerwehrdieustzeit voll- elideu Heuer die Herren Kanuuui Alois, Zeugwart uird Adjutant und Kortirer Anton. Eine 20- jährige Dienstzeit vollenden die Herren Hoser Ru dolf. Knoll Jgnaz, Rosanelli Karl. Voumetz Jo- bann. Vieider Heinrich, Oberrauch Peter und Fer rari Alois; eine Zvjährige Dienstzeit vollenden die Herren: Mayr Joses, Weger Johann. Obrist Alois, Oberhofer Heinrich, Rainer Johann, Weger Karl, Nmonn Arnold

, Galter Peter, Figl Autou. Cainelli Karl, Vishweider Alois, PittertfckMschor Jiakob und Albenderget- Anton. Die Zahl vor Korps-Mitglieder am Tage der o>dontlick>eii Haupt versammlung 1905 betrug 343 Mann, der jetzige Stand beträgt 342, welche sich aus die einzelnen Abteilungen folgendermaßen verteilen: Löschkvm- onissioii 5, Koiinnando 14, Stab 1^, Seiger-Ab- ieilung 33, Schlauchabteilung 49. Dpritzeuabtei- luuz 101, Schutzabteilung inklusive Musik 88, Sanitätsabteilung der, Werkabteilung 11. Sonnt

: Abteilungs- führer: Sieiger-Abteilung: Reinstaller Heinrich: Schlauch-Abteilung: Hofer Rudolf: Spritzen-Ab teilung: Pickel Ferdinand-, Schutz-Abteilung: Kerschbaumer Alois. Zugsführer: Steiger-Zlbtel- lung: Reuther August: Schlauäi-Abteiluug: (5i- vggna Karl: Spritzen-Abteilling: l. Zug Ludwig Franz, II. Zug Vieider Heinrich, Iii. Zng Ferrari Johann: Schutz-Abteilung: Flederbacher Heinrich: Sanitäts-Abteilung: Liebl Mar, Zugssührer- Stellvertieler: Steiger-Abteilung: Obrist Alois: SchlauckMbteiluiiz

: Stmsfer Josts: Spritzeu-Ab- toilimg: I. Zug Rabanser Josef, II. Zug Mayr Josef, III. Zug Ringler Aiiton: Schily-Abteilung: Desaler Karl: Sanitäts-Abteilnng: Unterhauser Anton. Rottenführer: Sieiger-Atteiluug: Obrist Anton: Schlauch-Abteilung: v, Abonldi Arthur: Spritzen-Abteilung: I. Zng Lnn Karl, Seeselder Ludwig, Welpouer Paul: ll. Zug Nichter Alois, Schreier Josef, Vieider Anton: Hl. Zug Wrieß- nigz Johauu, Hörtimgel Andl-eas. Plankenisioiner Johann: ^chiltz-Abteiliing: Demetz Karl: Sani täts

will ranzen' Ländler sür zwei Tolo- Molinen von Langer, li. Fragmente ans „Ter Mikado' von Snllivan. 7. ..So liat's der Wiener gern' Potpourri voii Drescher. 8. „Ländliches HochzeitZsest' von Czibnlka. 9. ..Tortajada' Wal zer von Morena. 10. ,.?äugerlust' Polka sranc. von Straiiß. Ter 10. Bvzncr Wrininarkt ivurde wie wir bereits kurz berichteten SamSlag unr 10 Uhr vormitrags in Anwc>senheit zahlreickxr Gäste, da runter der Herren Bürgermeister Mg. Dr. Pera- thoner. HantdelÄanuneripräsident Karl v. Tschnr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/27_12_1899/SVB_1899_12_27_3_object_2519155.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.12.1899
Umfang: 4
für IM. 112—113 Firma F. Tschurtschenthaler. 114 -115 Herr Karl v. Tschurtschenthaler mit Familie. 116 „ Kaspar Mitterutzner, Bahnhof-Restaura teur. 117—118 „ Kaspar Mitterutzner mit Familie. 119—120 „ Johann Pattis, Zahlkellner der Bahnhof- Restauration mit Familie' 123—126 „ Dr. Kafferoler und Töchter. 127—128 „ Anton Schiestl, Turnlehrer i; P. mit Frau. 129—130 Herren Berger und Schick, Friseure. 131—132 Herr Hofrath Ritter v. Koepf, Gerichtshof-Präsident a. D. mit Familie. 133—134 „ Johann Kofler

mit Familie. 135 CasS Tschugguel, Dominikanergasse. 136—137 Herr Karl Erberl sammt Familie. 133—139 „ und Frau Oesterle. 146—141 „ Anton Mutter mit Familie. 14L—143 Handlung Johann Paulin. 144—145 Herr Karl Spiß uns Frau. 146—147 „ Dr. Rob. Noldin, k. k. Landesger.-Rath m.Frau. 148—149 „ Alois v. Grabmayr, k. k. Ger.-Secretär m. Frau. 150—151 „ Julius Red, „ „ 152—153 „ Ernst Longo, „ „ 154—155 „ Karl Zanotti, „ „ 156 Hochw. Herr Alois Antholzer, Canonicus. 1V7 „ „ Alois Fleischmann, Caplan. 158

mit Familie. . 172—173 „ Paul Decorona. 174—175 Firma A. Decorona, Manufacturwaren-Handluag. 176—177 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler. 178—179 Frau Gtw. Crescenz Kristof mit Tochter. 180—181 Herr und Frau Karl Oettel. 182—183 Ar. Jgnaz Huber. 184—185 Dr. Alois Heiß, Reg.-Arzt in Brünn, mit Frau. 186—187 ,, Oberstlieutenant Robert Ritter v. Frank. 188-,189 „ Otto v. Mayrhauser. 1Z0—193 „ Dr. Karl v. Mayrhauser mit Frau. 194—197 „ Generalmajor v. Ettmayr mit Familie. 198 —199 ^ Hofsecretär Dr. v. Ettmayr

. 200 Rufitt Kieser's Wienerbäckerei. 2S6 207 203 209 210 211 212 „ Karl Delug, dto. „ Johann Kerer, dto. „ Johann Nicolnssi dto. „ Johann Winterle dto. „ Karl Wohlgemnth, dto. „ Josef Perathoner, Privat. 213—214 Dr. Kieser's Advocatnrs Kanzlei. 215—216 Familie Dr. Johann Kieser. 217 Herr Anton Weiß, Hotelbesitzer in Dornbirn. 218—219 Franz Oettel, Privat. 220—221 „ Josef Thöni, k. k. Hauptzollamtsverwalter i. P. mit Familie. 222 223 „ Laurenz Resch. k. k. Oberpostverwalter m. Fam. 224—233 Frau

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/30_12_1904/BZZ_1904_12_30_5_object_385965.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.12.1904
Umfang: 8
Gräfin Toggenburg, geb. Gräfin Sarnthein. 240 Frau Adelhaid Gräfin Toggenburg. 241 Frau Jtha Gräfin Toggenburg. 242 Advokaturskanzler Dr. Karl Kerschbaumer. 243 Herr Dr. Karl Kerschbaumer und Maria. 244 Herr Alois Oberrauch, Uhrmacher, mit Frau. 245 Herr Alois Wolf. Wernhandlung, Bogen. 246 Herr Franz Zischg mit Familie. 247 Herr und Frau Josef Masetti. Gries. 248 Herr und Frau Albert Battistt. 249 Herr und Frau Karl Oettel. 250 Frau Witwe Kreszenz Kristof mit Tochter. 251 Herr Jakob Hafner

, Malermeister, mit Fa milie. 252 Herr Karl Rudolph. Zahnarzt, mit Familie. 253 Firma I. B. Scrinzi, Bozen. 254 Herr Franz Scrinzi und Familie. 255 Herr Alois Palma mit Frau. 256 Herr Max Kompatscher und Familie. 257 Baukanzlei Treffer. 258 Herr Dr. Ernst R. v! Menz, k. k. Notar, samt Familie. 259 Die Hauptagentschaft Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtk in Trieft. 260 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. 261 Frau Johanna Schgrafser, geb. Tschugguel. 262 Herr uni» Frau Emil Tschugguel. 263

Herr und Frau. Hans Mumelter. 264 Herr Ingenieur Karl Hüller und Frau. 265 Herr Johann Pechlaner, Grandlwirt. 266 Herr Dr. Franz v. Kofler, Advokat. 267 Herr Dr. Edmund v. Zallinger mit Familie. 268 Herr Dr. Josef Brigl und Frau. 269 Vonstadl und Ohnewein, Reklamebänderfabrik. 270 Herr Alois, Hilpold. Turnlehrer, und Frau. 271—272 Aktiengesellschaft für Bereitung konserv. Früchte und Ganüse vorm. RinglerI Söhne, Bozen. 273 Herr Oberingenieur Teeini mit Frau. 274 Frau Baronin Mollerus. 275 Herr

Herr Karl Hanspeter, Lohnkutscher, mit Frau 287 Herr Josef Koler, Inhaber der Firma Ta> barellr, mit Frau. 288 Herr Joh. Otto Brabetz, k. k» Oberingenieur. 289 Herr Landesgerichtsrat Hohenauer mit Frau. 290 Herr Oberinspektor Hans Simmer. 291 Frau -Hans Simmer. 292 Häuptagentfchaft der k. k. priv. Assic. Ten Trieft. 293 Herr Victor v. Mayrl. 294 Herr Handelskammersekretär Dr. Rudolf Siegl mit Frau. 295 Fremdenverkehrs-Bur«m Bozen. 296 Herr Christian Koch, Kleidermacher, mit Fa milie. 297 Familie

und k. k. n. a. Leutnant. 307 Hochw. Herr Alois Tschöll, Kanonikus. 308 Herr Hans Spath. t. k. Oberforstkommissär, und Frau. 309 Herr Dr. Karl v. Hepperger sen., Advokat, mit Familie. 310 Herr Dr. Karl jp. Hepperger jun., Advokat, mit Fannlie. 311 Herr Dr. Anton v. Hepperger. k. k. Oberlan desgerichts- und Hofrat in Innsbruck. 312 Herr RegimentSarzt Dr. Alois Heiß. 313 Frau Katharina Leiß, Goldarbeiterswitwo. 314 Herr Wilhelm Ballier, Bäcker, mit Frau. 315 Herr Johann und Paul Jnnerebner. Postgast hof Erzherzog

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_01_1907/SVB_1907_01_01_3_object_2541230.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.01.1907
Umfang: 8
. 118—119 Johann und Paul Jnnerebner, Postgast- hos »Erzherzog Heinrich'. 120—122 Assecurazioni generali, Jnspektorat, Desregqerstraße. 123—124 Herr Prosessor Adols Vetter mit Frau. 125—126 Herr Prosessor Rudols Zotti mit Frau. 127—129 Herr Albert Schmidt mit Familie, Spenglermeister. 130—132 Graf und Gräfin Paul Forni. 133—135 Familie Dr. Kafferoler. 136—138 Firma F. Tschurtschenthaler. 139—141 Familie Karl v. Tschurtschenthaler. 142—144 Herr und Frau Fritz v. Tschurtschen thaler. 145—146 Herr

Heinz Settari und Frau. 147—148 Firma Franz Zimmermann. 149—150 Familie Himmelstoß. Hotel Kaiferkrone. 151—153 Firma Franz und Karl Pernthaler, Bindergasse. 154—156 Familie Jgnaz Vaja. 157—158 Baugeschäst Jgnaz Vaja. 159—150 Herr Dr. Wilhelm Psaff, Advokat. 161—163 Herr und Frau Pastor Jaesrich, Gries. 164—173 Familie Josef Mörl. 174—176 Herr Univ. Med. Dr. Desaler. 177—178 Hochw. Anton Tschöll, Kanonikus. 179—181 Frau Rosa Mayr und Töchter, Schul- direktorswitwe. 182—184 Herr Anton Krautschneider

, Kausmann. 185—186 Firma F. Krautschneider. 187—189 Herr Sparkasseoffizial Otto Mayr mit Frau. 190—192 Herr C. A. Wiedenhofer mit Familie. 193—195 Herr Anton Lobis mit Familie, Fleisch hauer. 196—198 Herr Ingenieur Albert Canal, Bau meister. 199—200 Frl. Hedwig, Anna und Mathilde Canal. 201—206 Herr Dr. Franz Mumelter mit Frau, Advokat. 207—210 Herr I. Ut. und Phil. Dr. Karl Mu melter mit Frau, Abteilungs-Vorstand der Arbeiter Unsallversicherungs-Anstalt für Niederösterreich in Wien. 211—214 Herr

Paul Decorona, Kaufmann. 277—279 Graf und Gräfin Kajetan Forni, Gries, Rottenbuch. 280—281 Frau Katharina Leiß mit.Enkel, Gold- arbeiterswitwe. 282—283 Herr Ingenieur Karl Hüller, Zwölfmal- greien. 284—285 Herr Georg Kastner, Buchhalter der Firma A. Decorona. 286—288 Herr Franz Wolf mit Familie, fürstl. Hausverwalter. 289—290 Frau Mathilde Bernheimer. 291—292 Frau Hanny Huldschiner, Hamburg. 293—294 Herr Max Bernheimer und Familie, k. k. Staatsbahn-Oberossizial, Finanzielles Departement, Wien. 295

—297 Herr Albert Battisti und Frau. 298—300 Herr Rudols Eliner, Kausmann, Lauben gasse 33. 301—303 Herr Franz Leitzinger mit Familie, k. k. Professor. 304—306 Etschwerke, Betriebsbureau Bozen. 307—309 Herr Ingenieur Emil Zikeli mit Frau. 310—31.2 Herr Jngenüur August Hassold mit Frau, Direktor der Etschwerke, Meran. 313—314 Herr Schulrat Seibert und Frau. 315—317 Herr Johann Flor. Mayr samt Frau, Realitätenbesitzer. 318—319 Herr Karl M. Mayr, Hörer der Philo-, fophie. 320—321 Verwaltung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/05_01_1906/SVB_1906_01_05_6_object_2531791.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1906
Umfang: 8
Seite S Tiroler Volksblatt 5. Jänner 1806 Verzeichnis der Abnehmer vo« NeujahrsGlückwunsch-Ent- hebungen für 1906« (Fortsetzung.) 288 Herr Hermann Rottensteiner, Oberinge, nieur, mit Frau. 289 Frau Kreszenz W. Kristos und Tochter. 290 Herr Karl Oettel und Frau. 291 Frau Marie Christofoletti, Blumen geschäft. 292 Firma A. Wachtler, Manufaktur- und Weißwarengeschäst. 293 Herr und Frau A. Wachtler. 294 Herr A. Wachtler jun. L95—296 Herr Alois Gelf mit Familie. 297 Frau Johanna W. Krautschneider

, geb. Schgraffer. 298 Herr Dr. Paul Krautschneider. 299 Herr Christian Koch und Frau. ' 300 Herr Karl Koch und Frau. 301 Gebrüder Koch. 302 Herr Dr. Viktor Perathoner und Frau. 303 Herr Paul Mayrgündter und Frau. 304 Firma Franz Zimmermann. 305 Herr und Frau Heinz Settari. 306 Witwe Johanna Settari und Familie. 307 Frau Luise W. Doblander mit Familie. 308 Schlosserei Hans Doblander. 309 Herr Heinrich Schlechtleitner. 310 Familie Peter Oberrauch. 311 Firma Johann Peter Dallago. 312 Familie Alfons

Giongo. 313 Herr Martin Schick, Friseur, mit Familie. 314 Herr Hermann Wierer, Inspektor und Stationschef der k. k. priv. Südbahn gesellschaft, und Frau. 315 Herr Alfons Sajovitz, Inspektor der k. k. priv. Südbahn, mit Frau. 316 Herr Kandidus Ronketti, Leiter des Bozner Bureaus des Landesverbandes für Fremdenverkehr, und Frau. 317 Bozner Realitäten-Verkehrsbureau, Wal therplatz 7. (Inhaber K. Ronketti). 318 Herr Karl Roggenbau, Reisebureau Rotten steiner u. Comp., Waltherplatz 7. 319 Hochw. Herr

. 331 Herr Johann Otto Brabetz, k. k. Ober ingenieur. 332 Familie Leopold Unterweger, Firma Josef Bederlunger. 333 Familie Dr. Josef Bederlunger, Gemeinde- und Bahnarzt in Terlan. 334 Pension Dr. Joses Bederlunger in Terlan. 335 Herr Eduard Leurs v. Treuenringen, Fürstl. Campofrancoscher Oberverwalter, und Familie. 336 Familie Josef Amplatz. 337 Herr Alois Härting, Lithograph, und Familie. 338 Herr Karl Hofer, Optiker, mit Familie. 339 Herr Jngenuin Hofer mit Familie, mechanische Tischlerwerkstätte

Dr. E. R. v. Mcnz, k. k. Notar, mit Familie. Herr Karl Dcluggi, akad. Gesangslehrer, mit Frau. Herr Dr. Karl und Marie Kerschbaumer. Advokaturskanzlei Dr. Karl Kersch- baumer. Herr Fritz Kuppelwieser, Weinhändler, mit Frau. . » Herr JosefNiglutsch, Buchhalter, mit Frau. Herr Rudolf Weitsche! mit Frau, Eisen handlung. Herr Anton Lobis, Fleischhauer, mit Familie. Herr C. A. Wiedenhofer mit Familie. Herr Alois Plattner, Bäckermeister, mit Frau. Herr Otto Wachtler mit Frau. Firma Otto Wachtler. Frau Marie

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/29_12_1899/BZN_1899_12_29_6_object_2411214.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.12.1899
Umfang: 8
« „Bozyer Rachrichten' Str. SttS cker MMmervon ReliMr8-GttWMigiMg8-Karteazu Gansten ller Armen von Kai für 19W. 112—113 Firma F. Tschurtschent Haler 114—115 Herr Karl v. Tschurtschenthaler mit Familie 116 „ Kaspar Mitterutzner, Bahnhof-Restaurateur 117—118 Z „ Kaspar Mitterutzner mit Familie 119—120 „ Johann Pattis, Zahlkellner der Bahnhof-Restauration mit Familie 121 122 „ Major Stauber. Zeughaus-Verwalter mit Frau 123—126 „ Dr. Kaseroler und Töchter 127—128 „ Anton Schiestl, Turnlehrer

i. P. mit Frau, 129—130 Herren Berger und Schick, Friseure 131—132 Herr Hofrath Ritter v. Koepf, Gerichtshof-Präsident a. D. mit Familie 133—134 „ Johann Kofler mit Familie 335 Casö Tschugguel, Dominikanergasse 136—137 Herr Karl Erberl sammt Familie 138—139 „ und Frau Oesterle 140—1^1 „ Anton Mutter mit Familie , 142—143 Handlung Johann Paulin ^ 144—145 Herr Karl Spitz und Frau 146—147 „ Dr. Robert Noldin, k. k. Landesger--Rath mit Frau 148—149 „ Alois v. Grabmayr, k. k. Gerichts-Sekretär mit Frau 150—151

„ Julius Red, „ „ „ 152—153 „ Ernst Longo^ „ „ „ 154—155 „ Karl Zanotti, „ „ „ 1.'<6 Hochw. Herr Alois Antholzer, Canonicus 157 „ „ Alois Fleischmann, Caplan 158 „ „ Hieronymus Mayrhoser, Caplan und Gesellen- vereins-Präses 159 „ „ Guido v. Mayrhauser, CanonicuS 160 Frau Louise v. Mayrhauser, Private 161 Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advocat in Kältern 162 „ Anton v. Mayrhauser, k. k. Postrath in Graz 163 Hochw. Herr 1'. Marcus Ramoser, Augustiner-Chorherr, Völsereicha 164—165 Herr Peter Oberrauch

mit Familie 1< 6 „ Comper, Verwalter - 167 Hochw. Herr Josef Mittersackschmöller, Expos., Oberbozen 168—1K9 Herr A. Decorona . > 170—171 „ E. Decorona mit Familie . 172—173 „ Paul Decorona . ' ' . 174—175 Firma A. Decorona, Manüfaeturwaren-Handlung ' z 176—177 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler 178—179 Frau Wtw. Crescenz Kristof mit Tochter 180—181 Herr und Frau Karl Oettel - 182—183 „ Dr. Jgnaz Huber ^ ^ 184--I85 „ Dr. Alois Heiß, Reg.-Arzt in Brmm, mit Frau 186—187 „ . Oberstlieutenant Robert Ritter

v. Frank 188—189 „ Otto v. Mayrhauser ' . !.. 190—193 „ Dr. Karl v. Mayrhauser mit Frau 184—197 „ Generalmajor v. Ettmayr mit Familie 198—199 „ Hossecretär Dr. v. Ettmayr 300 Rufin Kieser's Wienerbäckerei 201—202 Herr Rufin Kieser und Frau 203 Fräulein Anna Kseser 204—>05 Herr Franz Höpperaer, Direktor der städtischen Knaben- und Mädchenschule mit Familie 206 „ Heinrich Bartl, Lehrer an der städt. Knabenschule 207 «, Karl Delug, dto. 208 ^ Johann Kerer, dto. L09 ^ Johann Nicolussi, dto. 21<> ^ Johann

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/24_03_1906/BRC_1906_03_24_3_object_125143.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.03.1906
Umfang: 8
; 4. diverse Mitteilungen. Mozartfeier. Der Männergesangverein Brixen veranstaltet am 28. März, 8 Uhr abends, im Waltersaale dahier ein Mozart-Festkonzert zur 150. Wiederkehr des Geburtstages des großen Meisters, wobei ausschließlich Mozartsche Kompo sitionen zur Aufführung gelangen. Für den gesanglichen Teil wurde Herr Konzertsänger Karl Deluggi aus Bozen gewonnen. Aonzerte. Das Streichorchester des Kaiser jägerregiments aus Innsbruck hat am 20. in Bruneck, am 21. in Brixen und am 22. März

Georg Huber verliehen. — Versetzt wurden: die Manipulantin Johanna Suitner von Meran nach Bregenz, der Assistent I. Plangger von Jerusalem naH Dornbirn, die Posthttss- beamten Al. Valentin von Trient I nach Gries bei Bozen und Attilius Lanzinger von Gries bei Bozen nach Trient. — Der Unterbeamte Franz Marchetti in Trient wurde in den dauernden Ruhestand übernommen. In Rattenberg hat am 19. März Herr Johann Karl-Hassauer wegen Kränklichkeit sein Amt als Bürgermeister niedergelegt

. personaleinkommensteuer.Berufungskom- misfion. Für die Steuerjahre 1906/07 gehören dieser zur Entscheidung der Berufungen gegen die Veranlagung der Personaleinkommensteuer bestellten Kommisston an: a) als gewählte Mitglieder: Franz Freiherr V.Moll, Gutsbesitzer in Villa Lagarina, Peter Steger, Kaufmann in Bozen, Karl Huber, Vizebürgermeister in Meran, Alois Auer, Raiffeisenkasse-Oberrevisor in Strengen, Ludwig Steiner, k. k. Notariatskandidat in Kitz- bühel, Athanas v. Guggenberg, k- u. k. General d.R. in Brixen, Anton v. Schumacher

, Präsident der Sparkasse Innsbruck, Dr. Josef v. Braken berg, Privat in Bozen, Karl Kapferer, Kaufmann in Innsbruck, und Valerian Freiherr v. Salvatori in Trient (zwei Stellen sind gegenwärtig unbe setzt) — d) als ernannte Mitglieder: Johann Ritter v. Petzer, k. k. Oberfinanzrat, Karl Kathrein, k. k. Notar, Alois Brunner, k. k. Oberfinanzrat, Richard Müller, k. k. Finanzrat, Dr. Benedikt Thaler, k. k. Finanzsekretär, Guido v. Bonfioli, k. k. Bezirkshauptmann, sämtliche in Innsbruck, dann Josef

, k. k. Be zirkskommissär, Josef Lindenthaler, k. k. Finanz sekretär, Emil Jelinek, k. k. Finanzkommissär, sämtliche in Innsbruck, dann Karl Mutschlechner, Hotelier in Toblach, Josef Zimmermann, Gast wirt und Krämer in Stum, Josef Stapf, Bunt webereibesitzer in Jmst, Dr. Hans Thaler, Advokat in Kitzbühel, Hans Forcher-Mayer, Handelsmann in Bozen, Dr. Franz Viero, Advokat in Lavis, und Jakob Mantovani, Kurvorsteher in Arco. Der Milliardär Morgan, der am 15. März in Rom vom Heiligen Vater in Audienz empfangen wurde

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/24_01_1909/MEZ_1909_01_24_6_object_682770.png
Seite 6 von 14
Datum: 24.01.1909
Umfang: 14
! - 'i ^ j! !'' K - W * )l ! !! ik! ^ » OMc k Uerlmer AettMtg n bclracht deS Humanitären Zweckes ailsgezeichnet haben, M danken. Entwurf und Ausführung übernahm, wie schon erwähnt, die Baufirma I. Müsch 6- C. Lun, M«ran. Tic PolychromieÄing die Urma Paul Heilung; die Jnnenmalerei die Finnen Karl Tautz, Paul HÄtwig lund Jakob Dona; die Zentrasheizung sowie Kesselanlage die Finna Zentralheizungswerke A.-W. Wi?n, die Wasser installation die Firma Robert Steiger, Merau- Boz.cn, die Kanalisation

, Schneidermeister. 12. Franz, des Frau? Spitaler. Obsthändler. IS. Hedwig, des Joses Sliatt- mann, Bauuntuernthmer. 18. Rudolf, diS Alois Tstöttnvl städt SicherheitKwachführer. SS. Karl, des Kart Solch».'! Bahnbedienfteter. Karl, de« Josef Durntdaler. Bahn-K«»!! dukteur. 27. Karl, des Paul Grohe, Installateur, zz l Hubert, des Johann Dworak. Goldarbeiter. 30. Margantel des Otto Dietrich, k. k. Forstiaspekcions-Kommissär. ->i I Martha, des Thomas Gremer, Dachdecker. Getraute, lv. Grisseman« Wilhelm, Kaufmani

. Lohndiener. 9. Marli, des Alois Moser, Bahnheizer. Ii. I Hermann, des Jobann Schuen, Bäckermeister. Hedwig, det Josef Würtinger, Tischlergehilfe. 13. Elisabeth, de» Karl! Langebner, Metzgermeister. 16. Karl, des Joh. Rautscher. PsarrmeSner. IS. Silvia, des SilvlnS Cimadom, Musil-1 lehrcr. 21. Noman, des Benedikt Jnnerhofer, Konduk»eur der Straßenbahn. 3 Alfons, des Joi Weilhaler. Kutscher. Johann, der Theresia Gstein, Büglerin. 25. Elisabeth, de? Josef Pesic, Maschinenschlosser. 26. Otto, de« Rud. Briza

. S. Gallmetzer Peter, Bäckergehilfe, mit Anna Koffer. Büglerin. Mair Karl, Ttschlergehiife, mit Maria Stocker. Büglerin. 1<>. Spilka Johann. StaatSbahn-Kondukteur. mit Hermine Strahovnik. Kellnerin. 17. Pritzi Ludwig. Uhrmacher und Hausbesitzer, mit Anna Krämer, Fälberelbesiyeretochter. Platzer Josef. Trambahu-Kondntteur, mit Maria Pichl«, Maurermeisters ochter. 18. Ptchlwaier Alfred. Kellner, mit ! Maria Demartin. Kellnerin. 23. Vonmetz Joh., Kutscher, I mit Kathaiina Winller, Dienstmagd 14 Zögernitz Theod

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_06_1904/BRC_1904_06_04_3_object_136281.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.06.1904
Umfang: 8
, denn am 17. Mai feierten die beiden ihre Hochzeit. Geschwornenliste. Für die am 6. Juni beginnende zweite diesjährige Schwurgerichts periode beim Kreisgericht Bozen wurden aus gelost: 1. Als Hauptgeschworene: Franz BeWaller, Krämer und Besitzer, Deutschnosen; Roman Covi, Eisenhändler, Brixen; Karl Egger, Bauer, Görtschach; Johann Fischnaller, Wirt, Teis; Robert Foradori, Drogist, Bozen; Sebastian Gasser, Bischofbauer, Melauu, Sankt Andrä; Anton Gvediua, Handelsmann, Ampezzo; Josef Gutmann, Besitzer, Kältern

; Josef Hell- weger ssn., Bauer, Gais; Josef Hofer, Bauer, Mauls; Karl Hofer. Optiker, Bozen; Anton Hölzl, Restaurateur, ObermaiS; Joh. Jessacher, Handelsmann, Sillian; Johann Jöchler, Handels mann, Meran; Anton Kompatscher, Bauer, Oberwels; Anton Lageder, Kaufmann, Klausen; Paul Leitner, Weißsteinerbauer, Pfunders; Franz Mayr. Weinhändler, Eppan-St. Michael; Doktor Karl Mayrhauser, Advokat.-Kandidat, Bozen; Josef Meßner, Preybauer und Gemeindevor stand, Rungg, Sarnthein; Josef Meßner, Krämer, Villnöß

; Josef Obexer, Wirt, Windisch-Matrei' Karl Pegger, Wirt, Schlanders; Georg Plattner, Köflbauer, Seit; Peter Pramstaller, Bauer, Moutal; Hans Reich, Uhrmacher, Bozen; Franz Reiterer, Bauer, Hafling; Josef Rößler. Kunst müller. Bozen; Franz Stauder, Wirt, Oberlana; Josef Strobl, Bauer, Toblach; Simon Tappeiner, Wirt, Goldrain; Anton v. Tschurtschenthaler, Weinhändler, Gries; Johann Vetter, Wirt, Brennerbad; FritzWalde,Handelsmann, Brixen; Franz Wolf, Bauer, Algund. — Als Ergän zungsgeschworene: Karl

Domönigg, Kur verwalter, Gries; Johann Engl, Schmied, Bozen; Alois Gelf, Obsthändler, Bozen; Josef Kofler, Wirt und Hausbesitzer, Bozen; Karl Leitgerb, Kupferschmied, Bozen; Dr. Walter Lichtenthurn, fürstl. Campofrancofcher Beamter, Bozen? Heinrich Prohaska, Drogist, Bozen; I. Staffier, Hotelier (z. Riesen), Bozen; Sebastian Welponer, Fleischhauer, Bozen. Kirchliche Nachrichte«. Die Fronleichnamsprozession fand gestern hier das günstigste Wetter. Am Vorabend und nachts hatte es stark geregnet

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/02_01_1906/BZZ_1906_01_02_6_object_399076.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.01.1906
Umfang: 8
Zusammenstöße vor. Demission des russischen Finan,Ministers. ^ Petersburg, 31. Dezember. Finanzminister Schipow hat wegen Differenzen mit Witte seine Entlassung genommen. Als sein Nachfolger wird Geheimrat Dimitriew genannt. der Abnehmer von Neujahrs-Glückwunsch-Enthe- bungen für 19VK. 288 Herr Hermann Rottensteiner, Oberingenieur, mit Frau. 289 Frau Kreszenz W. Kristos und Tochter. 290 Herr Karl Qettel und Frau. 291 Frau Marie Christofoletti, Blumengeschäft. 292 Firma A. Machtler, Manufaktur- nnd Weiß

Warengeschäft. 293 Herr und Frau A. Wachtler. 291 Herr A. Wachtler jun. 295—296 Herr Alois Gels mit Familie. 297 Frau Johanna W. Krautschneider, gebor,«e Schgrafser. 298 Her? Dr. Pau! Krautschneider. 299 Herr Chrastian Koch und Frau. 300 Herr Karl Koch und Frau. 301 Gebrüder Koch. 302 Herr Dr. Viktor Perathmrer und Frau. 303 Herr Paul Mayrgündter und Frau. 304 Firma Frcmz Zimmermann. 305 Herr und Frau Heinz Settari. 30V Witt«, Johanna Settari und Familie. 307 Frau Louise W. Dobian der mit Familie. 308

-Bureau,, Waltherplatz 7 (Inhaber C. Ronketti). Herr Karl Roggenbau. Reisebureau Rotten steiner u. Comp., Waltherplatz 7. Hochlw. Herr Alois Fleischmann, Kanonikus.. Hochw. Herr Guido v. Mayrhauser, Kanonikus. Frau Louise v, Mayrhauser, Privat. Herr Dr. August v. Mayrhauser samt Fa milie, Advokat in Kaltern. Herr Anton v. Mayrhauser, k. k. Postrat in Graz. Herr Dr. Josef Brigl und Frau. Familie Sotriffer. Josef Kräutners Bierbrauerei in Blumau. Herr Ludwig Kräutner und Frau, Blumau. Herr Ingenieur

Albert Kanal. Baumeister, init Frl. Töchter. Baugeschäft Albert Kanal. Anton Pickls Hafnerei. Herr Joh. Otto Brabetz. k. k. Oberingenieur. Familie Leopold Unterweger, Firma Josef Bederlunger. Familie Dr. Jos. Bederlunger. Gemeinde- und Bahnarzt in Terlan. Pension Dr. Joses Bederlunger in Terlan. Herr Eduard Leurs v. Treuenringen. Fürstl. Campofraneoscher Oberverwalter, und Familie. Familie Josef Amplatz. Herr Alois Harting, Litograph. und Familie. Herr Karl Hofer, Optiker, mit Familie. Herr Jngenuin

» Photographie. Hauptagentschast Bozen der k. k. priv. Afsi- curazioiü Generali in Tttest. Frau Anna W. Ringler^ geb. v. Mayrl. Familie Pohl, Photozraph. Frau Witwe Magdalena Mengon, Siebeneich. Firma A. Bonomi. Frau Rosa W. Bonomi und: Familie. Herr Plattner, Prokurist. Familie Kieser. Frl. Anna Kieser, Privat. Herr Dr. E. R. v. Menz, k. k. Notar, mit Familie. Herr Karl Deluggi, acad. Gesangslehrer, mit Frau. ' ' 380 Herr Dr. Karl und Marie Kerschbaumer. 331 Advokaturskanzlei Dr. AM Kerfchbvumer. ' 382 Herr

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/05_01_1907/SVB_1907_01_05_8_object_2541256.png
Seite 8 von 10
Datum: 05.01.1907
Umfang: 10
Seite 8 Tiroler Volksblatt 5. Jänner 1997 757—759 Herr Oberst Baron ReinSperg. 760—762 Herr und Frau Karl Civegna. 763—764 Herr Hans Berger und Frau, Friseur, Gries. 765—766 Herr Karl Delug, Lehrer. 767—768 Hochw. Joses Psenner, Kooperator, Neu markt a. E. 769—770 Herr Franz Heiseler mit Familie. 771—773 Zentrale sür Amateur-Photographie, Joses Flatscher. 774—775 Gras und Gräfin CeSchi. 776—780 Gras und Gräfin Ledohowsky. 781—785 Gräfinnen Adelheid und Jtha Toggen- bnrg. 786—788 Herr Fritz

und Ge^-r!'?kammer Bozen. SV0—901 Herr Oberpostverwalter Franz Pattis mit Frau, Roveredo. SVZ—904 Herr Dr. Viktor Perathoner und Frau. 905—906 Herr Architekt Nolte. O07—909 Frau Anna W. Amonn mit Frl. Tochter. S10—915 Handlung Joh. F. Amonn. S16—917 Herr Emil Amonn und Frau. S18—919 Herr Albert Amonn, Prokurist. S20—921 Herr Marius Amonn, Diplom. Architekt. S22—923 Herr Karl Amonn, akad. Maler. SZ4—926 Firma Josef Riffeser. S27— 929 Herr Hans Handler. Postsahrthalter. SL0—932 Herr Dr. Deluggi mit Familie. KZI

Herr Johann Köster und Familie. 1039—1041 Familie Masetti, Gries. 1042—1043 Herr Hermann Spreter und Familie. 1044—1045 Herr Emil Spreter und Frau. 1046—1047 Herr Jakob Clement und Familie, Musikalienhandlung. 1048—1050 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei, Drei-- faltigkeitsplatz. 1051—1080 Herr Kommerzienrat Julius Vogel in Gries. 1081—1082 Frau Maria Ningler-Oettel. 1083—1085 Herr Aarl Ned Mit Familie, Spengler meister. 1086—1087 Herr Peter Resch mit Frau, Direktor der Handelsschule. 1088—1089 Miß

Familie Rubatscher. 1118—1119 Herr Oberforstkommissär Späth mit Frau. 1120—1121 Frau Josefine Freiin v. Hohenbühl- Heufler. 1122—1124 Herr Angelo Gosriller und Frau. 1125—1126 Baugeschäft Angelo Gosriller. 1127—1129 Herr Abraham Wälfch und Frau. 1130—1132 Firma Alexander Zelger. 1133—1135 Herr Peter Tecini und Frau. 1136—1137 Obsthandlung Steinkeller. 1138—1139 Familie Anton Steinkeller. 1140—1141 Herr Karl Rudolph mit Familie, Zahnarzt. 1142—1144 Herr Rud. Weitsche? mit Frau, Eisen warenhandlung

mit Familie. 1173—1174 Herr Jofef Hofer. Oberrealschul- Direktor i. P., mit Frau. 1175—1178 Familie Karl v. Trentini. 1179—1181 Firma G. Gregori. 1182—1183 Herr Leop. Unterweger, Firma Beder- lunger, Kaufmann, mit Familie. 1184—1185 Familie Baurat Bittner. 1186—1188 Sander ck Steiner, Elektrizitätsbureau. 1189—1191 Herr Martin Kohl mit Familie. 1156 1158- 1160 1163 1192—1193 Herr v. Kempter mit Familie. 1164—1196 Herr Max Bittner, Ingenieur. 1197—1200 Graf und Gräfin Huyn. 1201—1203 Marie Frietz, vorm

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/16_03_1909/BZN_1909_03_16_4_object_2499287.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.03.1909
Umfang: 12
c z k y; das Kommandeurkreuz des Leopold- Ordens dem WM. Ernst Freiherr v. L eithn e r, General- Genie-Jnspektor; das Kleinkreuz des St. Stephan-Ordens dem AML. Artur Freiherr Gi esl v. Gi eslingen, Kommandanten der Theresianischen Militärakademie; das Ritterkreuz des Leopold-Ordens den Feldmarschälleutnants Josef S ch l e i ß, Kommandanten der 2. Gebirgsartillerie- Brigade; Ed. v. Bö h m?E r m o l l i, Kommandanten der Kavallerie-Truppendivision in Krakau; Karl Freiherr von Pflanzer-Baltin, Kommandanten der 4. Jnsante

' August. Norer (Aufenthaltsort Innsbruck) wurde vom Militär-Territoriäl-Kommando der erbetene Austritt aus> dem Heer bewilligt.—. Dem Obersten Karl Brand tner, der durch mehrere Jahre als Militär-Baudirektor beim Ge- niestabe wirkte, wurde für seine ersprießlichen Dienste vom k> u.k. 14. Korpskommando die belobende Anerkennung aus gesprochen. Ebenso wurde dem Rechnungsunteroffizier 1. Klasse Franz P i r ch e r des 4. Regiments, der Tiroler Kai serjäger für seine sehr gute Dienstleistung die belobende

An erkennung seitens des k. u. k. 14. Korpskommandos aus gesprochen. . ' Aus dem Postdienste.' . ^ Der Hiänd'elsMirPer hat die Postassistenten Mondini in FelMrch, Karl Wild in Änns-- bruck, Humbert Agostini in Meran, Gebhard Gorbach in Innsbruck, Karl Baidracchi in Bozen, August Eis in Me ran und Karl Grüsser in Brixen zu Postoffizialen er nannt., - . Aus dem Justizdienste. Das Oberlandesgericht Kr Ti rol und Vorarlberg hat den Kanzlisten Josef Za cchia in Sarntal zum Kanzleioffizial unter Belassung

Unzufriedenheit der Steuerträger mit der Ge meindewirtschaft zu suchen. Verband der Gastgewerbetreibenden in Tirol und Vor arlberg. In der am Freitag in Innsbruck abgehaltenen gut besuchten Versammlung wurde das Präsidium dieses Ver bandes gebildet. Zum Präsidenten wurde Herr Joses Von stadl (Innsbruck), zum 1. Vizepräsidenten Alsis Walser (Meran), zum 2. Vizepräsidenten Hermann Reinthaler (Bregenz), zum Kassier Ludwig Lehner (Innsbruck) und zu Beisitzern Hartmänn Arnold (Volders), Karl-Erberl (Bozen

verdanken wir gegen 600 Nummern. Ih nen folgen die jungen Germanisten der JnWbrucker Uni- vetsität: Die Herren Nud. Patiger, Franz Junger und Ernll ' Jungwirth; dann der' Sangmeister des Volksliederveremes in Bozen, Herr Magister Ed. Lucerna und anderem Jen eingetreten in die Reihe der Sammler sind die.Herren-Mr- manisten Rich. Patfcheider und Karl Stronski inAnnsbrua, die Herren Lehrer Max Geisler in Mumuund KiWp Baumkirchen. Im glänzen befinden sich jetzt rui^oövu Stücke in der Sammlung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/01_01_1909/BZN_1909_01_01_10_object_2497002.png
Seite 10 von 12
Datum: 01.01.1909
Umfang: 12
Dr. Karl v. Mayrhauser, Advokat 36.1 Frau Marie v. Mayrhauser, geb. v. Sauter 38. Herr Josef Maröett, Herren- u. Damenfriseur m. Frau 40. Herren Johann und Paul Jnnerebner, Postgasthof („ErKerzog Heinrich' ) 42. Sparkasse Bozen 44. Herr Anton Red, Sparkassekassier mit Frau / . 46. Herr Dr. Hernmnn Kofler, Sparkassesekretär ' 48. Bauunternehmung Florian Corazza, Baubureau Bozen 50. Herr Baumeister Oskar Corazza 62. Herr Hans Perger, Kaufmann mit Frau 54. Frau Mathilde Bernheimer 56. Frau Hanny

Alfred Witsche!, k. Oberingenieur 78. Filiale der k. k. priv. Oest. Kredit-Anstalt für .Handel und Gewerbe in Bozen 80. Herr Ludwig Burgmaier, Prokurist der Filiale der Kredit-Anstalt 82. Frau Anna Burgmaier v. Knofler 84. Herr Adolf Springer, „Gasthof Rosengarten' 86. Herr Dr. Wilhelm Pfaff 88 .Herr Alois Harting mit Familie 90. .Herr Johann Pattis, Bahnhofreswurateur m. Familie 92. Herr Otto Oettel . 94. Herr und Frau Mumelter ' 96. Kaufmännischer Verein 100. Familie Karl Demetz 106..Handlung

. Wörgetter 132. Herr Karl Maria Mayr, Hörer der Philosophie 134. Herr Albert Schmidt, Spenglermeister mit Frau 139. Hotel „Bristol' 144. Hotel „Greif' 146. Herr Ferdinand Wolf, Stukkateur mit Frau 152. Familie OSermüNer ^ , 1. Jüuner 1909 Nr. 154. Herr Alois Plattner, Bäckermeister und Hausbesitzer, mit Frau 156. Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat . 158. Frau Johanna Wtw. Krautschneider, geb. Schgraffer 160. Herr Ludwig Groß und Frau, Virglwarte 162. F. Münich und F. Weber, Architekten und Baumeister

202. Herr diplom. Ingenieur EÄvin Schwarz, JnTisbruck 204.'Kerr Oswald Sch!warz, Bozen 206. Herr Aeberbacher Anton, Bäckerei, Bozen - : 208. Familie Theres Ueberbacher, Gries und Bozen 210. Herr August Reuther, Versicherungsbeamter 212. Herr Joses Burgauner, k. k. Mnanzrat, mit Frau , 214. Alois Auer u. Co., vom. I. Wohlgemuth, Bnchhanb- . lung, Buchdruckerei u. Verlag des „Tiroler Volksblatt' 210. Familie Josef Paulin 218. Franz und Karl Pernthaler, Weinhandlung, Agentur

. Frau Karolina, geb. Bernard - 256. Firma F. Tschurtschenthaler, Bank- u. WechselaeWft 258. Herr°Karl v. Tschutschenthaler und Familie ' 260. Herr und Frau Fritz v. Tschurtschenthaler 262. Baugeschäft Jgnaz Vaja 264. Herr Baumeister I. Naja mit Frau - 266. Herr Prof. Franz Leitzinger 268. Herr Dr. Josef Rainer . 270. Herr Otto Bornemann, Redakteur der „Bainer Zeitung' 272. Firma Andrä Degischer, Bozen 274. Herr Karl Degischer, Kaufmann, Bozen - 278. Herr Franz Rella, Prokürist, mit Familie^ Bozen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/08_03_1903/BZN_1903_03_08_7_object_2432031.png
Seite 7 von 28
Datum: 08.03.1903
Umfang: 28
Alois, 9 Hanich Georg, 10. Käfer Josefs 11. Rapold Max, 12. Planck Karl/13. Eber hard Ed. Straftrefferbeste: 1. Pittertschatscher Fritz, 2. Schober.Jvhcmtt,- 3. Hauck Georg. Serienbeste für AUfchützen: 1. Noflatscher Jakob, 2. Gasser Peter) 3. Saltnari Fr., 4. Wieser Alois, 6. Dibiasi Peter,' 6. Planck Karl. Für Jung schützen :> 1) Eberhard Ed., 2. Trebo Aiüön. Bestgewinner im 1. März: Hauptbeste: 1. Schaller Fr., 2. Wieser Alois, 3. Pircher Alois, 4. Lageder Alois, 4. Ra pold Max, 6. Planck Karl

. Jungschützenbest: Sottill Johann. Schleckerbeste: 1. Schober Johann^ 2. Schalter Franz, 3. Ra pold Max, 4. Pircher Alois/ 3. Pittertschatscher 6. Schober Johann) 7/' PlanÄ Kärl,8.'NapoldMax, 9. Schaller Fr.>> ^ 0. Noflatscher Jakob, 11 /Hauck Georg, 12. Sottill Jobann.^ H. Leitner Fr. Serienbeste für Altschützen: 1. Vlanck Karl, 2 Lageder Alois) 3. Stockner Alois, 4. Hauck Georg, 5. Schaller Franz, 6. Rapold Max. Für Jüngschützen: 1. Na gele Karl/ 2. Sottill Johann,-3. Trebo Anton. > Der deutsche Kindergarten

. . . . . - Spitalbau in Merän. Man schreibt uns. weiters aus Mo- ran: Auch der Spitalbau wird nun zur Wirklichkeit. Nach dein Referat des 1^ .Magistratsrathes Karl Huber in. der letz ten Gemcindeausschußsitzung wurde beschlossen: 1. Die Bau-- ^ lejtiyig, die.sämmtlichen techmschen uud künstlerischen Vorar beiten, alle Zeichnungen) Kosteiworanschläge, Offertausfchrei- bungen, Lieferungsverträge, sämmtliche Äusführungetl im Detail, die Ueberpmsnngen aller Rechnungen, die früheren und später nothtvendig werdenden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_02_1905/SVB_1905_02_01_6_object_2530003.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.02.1905
Umfang: 8
unter Vorsitz des Präsidenten Karl v. Tschurtschenthaler stattgesundenenSitzung d erHandels- und Gewerbekammer gedachte der Vorsitzende des Ablebens des früheren Handelsministers Baron Di Pauli und erinnerte an die gewerbefreundliche Tätig keit des Verstorbenen. In dieser Sitzung fand auch die Wahl des Präsidiums statt und wurde Herr v. Tschurtschenthaler und Josef Kerschbaumer neuer dings zum Präsidenten, bezw. Vizepräsidenten der Kammer gewählt. Kaiserpanoranm. Die Woche von Sonntag, den 29. Jänner

unter der Lei tung von Gusti Gruber konzertieren. Knrmnstk. Am 1. Februar unterbleibt das Kurkonzert wegen dienstlicher Verhinderung der Regimentskapelle. Vom 2. Februar an findet das Kurkonzert täglich in der Zeit von 4 bis 6 Uhr nachmittags statt. Plötzlicher Tod. Sonntag früh wurde der Geschäftsführer der hiesigen Firma Franz Zimmer mann, Herr Karl Ringler, in seinem Schlaf zimmer tot aufgefunden. Ein Herzschlag hatte seinem Leben ein rasches Ende bereitet. Herr Ringler stand im 62. Lebensjahre und, galt

, 8. Schöpfer Georg, 9. Pattis Eduard, 10. Schober Johann, 11. Schäfer Josef, 12. Pattis Eduard, 13. Debiasi Peter, 14. Schaller Franz, 15. Lageder Alois, 16. v. Tschurtschenthaler, Ober schützenmeister, 17. Saltuari Franz, 18. Leitner Franz, .19. Schaller Franz, 20. Pittertschatscher Fritz, 21. Plank Karl, 22. Steinkeller Ant., 23. Stein keller Jul., 25. Steinkeller Jul., 25. Debiasi Peter, 26. Behmann Marius. Vier Kronen-Prämien erhalten: Wieser Alois, Pichler Franz jun., Hauck Georg, San Johann, Baader

August, Gasser Peter, Unterschützenmeister. ZweiKronen-Prä mien erhalten: v. Gelmini Paul, Springer Adolf, Gabosch Alois, Cagol Valerian, Pircher Alois, Sch.-R., Käfer Josef, Tecini Cäsar, Sch.-R., Massetti Josef, Trebo Anton, Pillon Johann, Sch.-R., Ranzi Josef, v. Fäckl Georg, Höller Josef, Hueber Fritz, Pohl Johann, Kerschbaumer Karl, Trebo Josef, Mair Anton, Sch.-R. 2. Schlecker: 1. Noflatscher Jakob, 2. Lageder Alois, 3. Linke A. W , 4. Steinkeller Theodor, 5. Trebo Engelberts 6. Stockner Alois

, 7. Steinkeller Theodor, 8. Pattis Eduard, 9. Schober Johann, 10. Pattis Eduard,. II. Debiasi Peter, 12. Schaller Franz, 13. Swckner Alois, 14. Lageder Alois, 15. v. Tschurtschenthaler, O.-Sch.-M., 16. Gabosch Alois, 17. Saltuari Franz, 18. Leitner Franz, 19. Schaller Franz, 20. Pitter tschatscher Fritz, 21. Plcnk Karl, 22. Steinkeller Anton, 23. Steinkeller Julius, 24. Steinkeller Julius, 25. Debiasi Peter, 26. Baader August, 27. Major Hauber, 28. Pan Johann, 29. Pan Johann. 30. Plank Karl, 31. Mumelter

21