214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/26_08_1921/VR_1921_08_26_4_object_2120242.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.08.1921
Umfang: 6
Versammlung-statt, an welcher Delegierte aller großen Vereine und die.Vertreter sämt licher-Zeitungen in Bozen teilnahmen. Der Zweck der Versammlung war eine einheitliche Aktion für die lieber- schwemmten in Klausen zu unternehmen. Kerr LG. Dr. v. Breitenberg als Obmann des Keimatschuhes wurde als Vorsitzender bestimmt. Derselbe erläuterte nun den Zweck der Versammlung, machte einen kleinen Rückblick auf das bisher Geschehene und forderte die'Anwesenden auf, Vorschläge für die gemeinsame Arbeit

zu machen. Kerr Bürgermeister Gallmetzer von / Klausen, der. mit noch zwei Vertretern an der Versanrmlung teilnahm, drückte der Bozner Bevölkerung im, Namen der Stadt Klausen den herzlichsten Dank für die bisherige rasche Kilfe aus und bal die so schwer heimgesuchte Stadt nicht zu vergessen, bis sie nicht aus der schwersten Zeit draußen ist. Ist das Elend auch noch so groß, die Klaus ner werden trotzdem den Kopf nicht hängen lassen. Tr schilderte die Aufräumungarbeiten» weld)e leider nichl jenen Fortschritt

nehmen, wie es notwendig wäre. Ob wohl Soldaten und Arbeiter und speziell die Alpini sehr brav arbeiten, fehlt es an einer einheitlichen Leitung und dürste wohl die Anwesenheit des Kriegsministers hier Wandel geschaffen haben. Kerr Dtnkhauser aus Klaysen brachte nun einen übersichtlichen und ausführ lichen Berich! über die Zerstörungen, aus dem man erst ersehen konnte, wie furchtbar das Element gewütet. In ganz Klausen sind bloß acht Käufer unbeschädigt. Das Elend ist sehr groß. Line Familie

, dann wird es sicher nicht voin Nachteil sein, wein» inan für die Ueberschwemmlen die Kirche benützt, weil eben kein anderer so großer Raum ^jur Verfügung steht. Mit nod)»naligen Dankesworien des Bürgermeisters von Klausen und des Vorsitzenden an die Versammlung und Bevölkerung fand die Versaminlung ihr Ende. Der italienische Kriegsminlsler ln Klause». Wie wir bereits in der legten Nummer meldeten, ist der Kriegsininister Gasparotto von Bozen nach Klausen gefahren,, uin die Verwüstungen in Augenschein zu nehinen

. Darüber berichtet der „Tiroler': „Kriegsininister Gaspa- rotlo, der gestern vormittags in Pozen eingetroffen ist, begab sich iin Laufe des Nad)mittags mit den Abgeord neten Dr. Reul-Nikolussi und Dr. v. Walther nach Klausen, um sich von den Schäden und dem Gange der Aufräumungsarbeiten zu überzeugen. Die Kerren konnten eststellen,, daß in her Organisation der Ausräumungs- irbetten bedauerliche Fehler unterlaufen sind. Insbeson dre fehlt noch ünmer die einheitliche Leitung ;der ge- ainten Arbeiten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/31_05_1921/BZN_1921_05_31_6_object_2476535.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.05.1921
Umfang: 8
nicht. Ein N bedeutet die Zeit von 6 Uhr abends bis 6 Uhr früh. Innsbruck . Brenner . . Brenner . . Franzensfeste Franzensfeste Klausen . . Bozen-Gries Bozen-Gries' Auer . . . Trient . . . Bozen-Gries Koltern Mendel Innsbruck—Franzensfeste—Trient. ab N11.42 an N 2.09 ab N 3.30 an N 4.46 ab N 4.53 an N 5H4 an ab an an 6.25 6.46 7.11 8.19 N3.37 N5.50 7.10 8.05 8.10 8.39 9.17 9.42 9.58 10.50 12.00' 12.26' 1.40' Franzensfeste Klausen Bozen-Gries ab an an 7.35 9.41 11.00* 12.14* 12.24* 1.05* 1.52* 2.15* ' 2.40* 3.55

N 9.00 N10.I0 Dieser Zug verkehrt nuran Sonntagen. Die halbfett gedruckten Ziffern bedeuten die Schnellzüge. * Trient—Franzensfeste—Innsbruck. Bozen-Gries . . . ab 6.25*^ ' - Klausen . ... .an 7.30** Franzensfeste . .an 8.30** Trient ... ab 6.30 10.20* 12.30 2.50* 5.25 Auer . . . an 7.36 11.21* 1.21- 3 .55* N 6.26 Bozen-Gries . an 8.07 11.54 11.50* 1.45 2.20 4 .26* N 6.55 Bozen.Gries . ab 8.25 12.10 22.25* 2.00 2.35 N 7.15 Klausen . '. an 9.26 12.49 1.23* 2.41 3.14 N 8 .16 Franzensfeste an 10.22 1.32

i. T. an N5.20 7.35 12.55 Zl6.05 N8.25 Sand—Bruneck. Sand i. T. ab N5.28 8.00 1.00 N6.18 N8.33 Bruneck ^ . an 6.10 8.42 1.42 N7.00 N9.15 Klausen—Plan. Klausen ab 9.50* 4.05 N 8.30 Plan . . . . . . an 12.45* N 7.00 N11.25 Plan—Klausen^ Plan . .... ab N 5.45 11.33* 3.40* Klausen ... . an 8.17 2.05* N6.13* Auer—Predazzo. Auer . . . ab 7.55 3.10* 4.15** N 8.40 Predazzo . . an 11.50 N7.12* N9.05** N12.35 Predazzo—Auer. Predazzo . . . ab N5.20 7.30** 9.25* 4.00 Auer .... an 9.15 12.20'* 1.12* N7.55 Gunschnabahn

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/24_07_1920/TIR_1920_07_24_5_object_1972177.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.07.1920
Umfang: 8
für das Eisattal. Im Verlage ..TyroUa' war vor dem Kriege ein Adreßbuch ^ Vrlxen, Sterzing und Klausen, nebst «in? Mühlbach erschienen. Da im Laufe der tii« Daten heute keine Giftigkeit mehr haben nnen. wird im Herbste ein neues Adreßbuch er „Der Tlroler* scheinen, welches alle Orte des Eisaktales, vom Ge richte Kastelruth angefangen, bis zum Brenner ent halten wird. Welchen Wert ein gutes Adreßbuch für die Geschäftswelt hat, braucht wohl kaum des näheren erörtert werden. Versteigerung. Die für Montag

, den 26. Juli, angesetzte freiw. gerichtl. Feibietung der Villa Tratzstein in Seis ist auf 9. August verschoben worden. Neue Geschäfte in Klausen. Im Hause .Zum Bären' hat Herr Anton Daporta neben seinem Uhrmachergeschäft einen Zigarrenladen eröffnet. Herr Daporta, der sich der' allgemeinen Achtung er freut. ist Kriegsinvalide, nachdem er am 1Juni191K im Posinatal eine schwere Zkrletzung eines Fußes und einer Hand erlitten hatte. — J:n Hause des Stadtsekretärs Herrn Robert Kaaserer (ehemaligem

Postbeförderung. Am Freitag, den ltt. Juli, hat eine Frau in Brixen an ihren init seiner Familie in Klausen lebende» Sohn eine Postkarte aufgegeben, ^vorin sie den Ihren ihren Besuch sär Sonntag, den 18. Juli, anzeigte. Sie lebte jeden- salls in der Meinung, daß eine Karte von Biiren nach Klausen in 24 Siunden am Besliininungsort angelangt sein kann, oder doch sicher in Stun den,^ also am Sonntag oormittags. Ihre Betrübnis war aber nicht gering, als sie am Sonntag nach mittags nach Klausen kam und weder Sohn

, noch dessen Frau, noch ihre Enkelkinder cüi '.raf, den» diese hatten bei dem herrlichen Wetter, wie leicht begreif lich, einen Ausflug in die Umgebung gemacht. So mußte die arme Frau zwecklos in Klausen herum sitzen, um dann enttäuscht nach Brixen zurückfahren z l können. Ihre Karte kam dann am Montag, den 19.. also nach drei Tagen, in die Hände des Adressaten. Es geht nichts über die Flxigk.it. Einbruch in Briren. Von dort wird uns geschrieben: Beim hiesigen Lammwul hc-den nächtlicherweile unbekannte Dieb

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/17_04_1921/BZN_1921_04_17_12_object_2475501.png
Seite 12 von 16
Datum: 17.04.1921
Umfang: 16
. Innsbruck . Brenner . Brenner . Frcmzensseste Franzensseste Brixen Klausen . . Bozen-Gries Bozen Gries Auer . . S. Michele Trient . . Trient . . Mari . . Verona. . Dieser Zug verkehrt an Sonntagen Ein N bedeutet die Zeit von L Uhr abends bis « Uhr früh. Die h«lbsett gedruckten Ziffern bedeuten die Schnellzüge. Innsbruck—Franzensfeste—Trient. Trient^Franzensseste—Innsbruck. . ab ' 8.5V Verona . . . . .ab N 3.31 6.42* 1V.V3 12.00 . ab 1V.1S Mori . . . . . ab N 5.18 9.04« 11.42 2.35 . ab 1V.Z1 Trient

. . . . . an 6.10 10.D0* 12.27 3.35 . ab N11.1V . > Trient . . . . . ab 6.25 10.15* 12.38 4.10 .an N12.55, S. Michele . . . . an 6.54 10.43* 1.V« 4.35 Donnerstag. Samstag) N 7.25 Auer . . . . . . an 729 11.20* 1.27 8.14 . ab N11.18 Bozen Gries . . . an , 7.55 11.46* 1.48 5.45 . .ab N 2.25 Bozen-Gries . . . ab 8.1; 12.05* 2.S3 N 6.10 . an ?! Z.47 8.40 Klausen . . . . . ab 9.14 1.05* 2.4K N 7.13 . ab N10.56* N 3.57 10.3S 12.16 Brixen . . . . . ab 9.38 '1.31* 3.VS N 7.40 . an N 1.45* N 5.50 12.57 3.00

11.43 2.33 N6.10 N9.00 Mendel . an 8.15 9.50 12.38 3.28 N7.05 Mendel—Kaltern—Bozen.. Mendel . . ab 6.00 9.14 12.02 Kaltern . . ab 6.55 10.09 12.57 Bozen-Gries . an 7.33 10.46 1.34 Klausen —Plan. Klausen . ... ab 9.25* Et. Ulrich . . . ab 11.14* Plan . .... an 12.25* Plvn Klausen. Plan . . . . St. Ulrich... Klausen . . . Auer- . . ab . . ab . . an 2.52 3.47 4.24 4.30 N6.17 N7.25 N6.29 N7.24 N8.Y1 ab ab an 3.00 4.04 5.33 Auer . Cavalese Predazzo Bozen -Reran—Mals. Bozen-Gries ab Terlan .. ab Meran

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/04_06_1914/BZN_1914_06_04_10_object_2426363.png
Seite 10 von 24
Datum: 04.06.1914
Umfang: 24
L6 „Bozner Llachrichten', Donnerstag, 4. Juni 19 14 ü!k. !0!j Gin Ausflug nach WUnötz. Skizze von Dr. Franz P i t r a, Klausen. Seitdem wir glauben müssen, daß der Name „Tirol' weiter nichs heißt als „Dreithal' — der betreffende Schriftgelehrte spricht da zunächst vom Dorf Tirol und bringt eine unheimliche Menge von Beweisgründen hie für, — und daß Kastelruth nichts anderes bedeutet als ..Katzenbuckel', — der Vater dieser Idee ist unfern von Kastelruth beheimatet und von der Richtigkeit

seiner Mei nung auch haushoch überzeugt, — seit dem ist gewißlich auch glaubhast, daß der deutsche Bruder ebenfalls Recht hat, welcher behauptet, der Name „Villnöß' verstehe sich Klipp und klar nicht anders als „Villnaß', nach der Schul- orthographie „Vielnaß' zu schreiben. Das dürfte auch haarscharf stimmen. Man kann vom erker- und wirts hausreichen Klausen aus auf der Talstraße nach Villnöß wandern, oder übers Mittelgebirge: Ueberall ist es „viel naß'. Auf der Talstraße sind es von der Haltestelle

Villnöß (nur 3- Kilometer von Klausen, vorzuziehen der Fußweg am linken Eisakufer) bis St. Peter ein weniges mehr als 8 km., so daß man in 2'/-—3 Stunden leicht ans Ziel kommen kann. Die Strecke ist durchaus gut gehalten, steigt nur ganz allmählich an und führt bis auf das letzte Viertel, das übrigens fast eben hinläuft, stets durch Wald partien oder an schattigen Gärten vorüber. Dabei ist der flinke Villnösser Bach ihr steter, Kühle spendender Begleiter. — Vor dem Taleingang steht als nächstes Haus

für die im Pfunderer Bergwerke gewonnenen ErzProdukte in Betrieb gesetzt hatte (genall so rentabel, wie verschiedentliche andere staatliche Be triebe), nach Zwischenbesitz jetzt Eigentum der Stadt Klausen. Ueber die Verwertung des Baues war ehevor unendlich viel geschwefelt worden: Einer wollte dort eine Hühnerzuchtanstalt En gros errichten, ein anderer eine Zündhölzelfabrik, ein dritter mit der aus ganz Villnöß, Theis, Gufidaun etc. herbeiZUschleppenden Milch eine Gattung Milchzentrale zur Abfuhr nack Bozen

, wo er in seiner frühen Jugend mit Eltern und Ge schwistern mehrmals in der Sommerfrische weilte und ihn so alles doppelt interessierte Man muß nämlich wissen, daß in den Sechzigerjahren Klausen. Gufidaun und Vill nöß eine beliebte Sommerfrische von Bozner Bürgern war, die auswärts, wie etwa am Ritten keinen eigenen Besitz hatten. Heute ist das leider vorbei. Vielleicht kommt es aber wieder, wenn den Frauen der auf das Land verpflanzte Repräsentationsunsinn zuwider wird. für den hier noch keine Saiten klingen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/21_09_1843/BTV_1843_09_21_19_object_2945960.png
Seite 19 von 22
Datum: 21.09.1843
Umfang: 22
am 10. November d. A von 3 biö 1t Uhr Vormittags in der Astner'schen Be- Häufung in AlbeinS vorgenommen, und nach Vollen dung derselben Nachmittags des nämlichen TageS auch die auf diesem Gute befindlichen Mobilien und Feld früchte gegen sogleich« bare Bezahlung versteigert werden. K. K. Land- und Kriminal UnlerfuchungS-Gericht Brixen, den 11. Sept. 1343. Leiter, Landrichter. 1 Edikt. Nr. 135S Vom k. k. Landgerichte zu Klausen wird hiemit be kannt gemach», daß auf ExekutionS-Anfuchen deö Herrn Joseph Pircher

. Diese Realitäten sind dem Katharina - Benefizium im Dome zu Brixen mit Grundrechten unterworsen, und man zinset dahin jährlich Roggen 22 Metzen und 6V2 Maßel; Gerste 19 Metzen 15V» Maßel; Weizen 15 Metzen 1'/, Maßel; Schweinschultern 4 Stück; Geld 4 fl. T. W.: Kitz 2 Stück; Eier 60 Stück; halbgewachsene Hühner 6 Stück; Kastraun 1 Stück. Dann gibt man dem Herrn v. Jenner zu Klausen sürZehent: Roggen 2 Metzen 6V» Maßel; Gerste 2 Metzen 6V» Maßel. Dem GotteShauS zu TheiS: Roggen 15'/z Maßel; Weizen 7^/> Maßel

, der nicht in diesem GerichtSbezirke wohnhaft ist, aufgetragen, in der An meldung seiner Forderung eine in diesem Bezirke woh nende Person anzuzeigen, welcher die Verordnungen zugestellt werden, widrigenS aus seine Kosten und Ge fahr ein Kurator aufgestellt würde. . . Die Edikts - Bevingnisse können bis zur Versteige rung dahker »kngef«b«n, und werden bei derselben be kannt gewacht werden. K. K. Landgericht Klausen, den 9. Sept. 1343. - v. Chizzal», Landrichter. 2 VersteigerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Kältern

um einen jährlichen Pachtschilling von 150 fl. W. W. C. M. vorgenommen werden wird, wozu Pachtliebha- ber mit dem Beisätze zu erscheinen eingeladen werden, daß die Vcrsteigerungs - Bedingnisse und das Verzeich- niß der zu übergebenden Lokalien während den gesetz lichen AmtSstunden hierorts eingesehen werden können. K.K. Land- und Kriminal-UntersuchungS-Gericht Brixen, den 14. Sept. 1343. Leiter, Landrichter. 2 ^ b ' k , Nr. 2065 Vom k. k. Landgerichte zu Klausen wird hiemil be kannt gemacht, daß auf Ansuchen her

Maria Dietrich- schen KotikurSmasse-Gläubiger nachstehende Realität am 9. k. M. Oktober NachinittaqS um 2 Uhr in dieser Land- gerichtSkanzlei öffentlich versteigert werde: Nr. Kar. 14 der Stadt Klausen. Eine Behausung mit einer Weißzärber - Gerechtigkeit und Werkstatt, einem Garten und einer Walche am Eisack. Ausrufspreiö 1400 fl. R. W. Die auf der Realität haftenden Lasten > so wie die Dedingnisse, unter welchen die Versteigerung erfolgen wird, werden bei der Versteigerung bekannt gemacht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/22_02_1924/BZN_1924_02_22_3_object_2499694.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1924
Umfang: 8
von einen: Manne eingenommen habe, der nun von der Polizei gesucht wird. Verhaftung in Bozen. Die Earabinieri ha ben kürzlich in Bozen den schon lange von den Gerichtsbehörden wegen Einbruchs verfolgten Karl Sebaus aus Klausen ausfindig gemacht und in Haft genommen. Seite S l Der Lebensmittelinspektor ließ in einem Geschäft in Bozen die zum Verkauf bereit-. stehenden Wurstwaren durch das Staatslabora« torium in Trient untersuchen. Die Wursthäute waren mit Anilinrot gesägt. Das Staatslabo-, ratorium gab

, daß! auch die Nachtzüge Kurswagen Meran— chen führen, um ein Umsteigen in Bozen ver meiden zu lassen. Verhaftung in Meran. Gestern um 7 Uhr! nahmen drei Karabinieri in Begleitung eines Wachmannes eine Razzia in einem Hause dev Metzgergasse in Meran vor und verhafteten zwei Burschen und eine Frauensperson, die sich wegen liederlichen Lebenswandels zu verant worten haben werden. Es hatte sich eine Menge Neugieriger in der Postgasse aufgestellt. Lehrer- und Katechetenkonferenz in Klausen. Am 28. ds. findet im Gasthof

„zur Rose' in Klausen um 1 Uhr nachmittags eine Lehrer- ünd> Katechetenkonferenz statt, wozu die Mitglieder der Bezirke Klausen und Kastelruth herzlich eingeladen sind. Nachdem der erste Teil ernster^ Betrachtung „über den Aerger in der Schule' gewidmet sein wird, soll im zweiten Teil fik Heiterkeit gesorgt werden. Der Mandatar. Einbruch in Waidbruck. In der Nacht vom! 18. zum 19. ds. drangen in Klausen unbekannte Diebe in die Tabaktrafik des Invaliden Anton Kreuzweger mittels Nachschlüssel ein und plün

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/05_01_1923/MEZ_1923_01_05_6_object_670009.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1923
Umfang: 8
. . Mori . . . Trient . . . Auer . . . Bozen-Gries Klausen . . Franzensseste Brenner . . Innsbruck . «ufstetn . . München ab ab ab ab ab an ab > ab an ab an > an ab > an ab > an ab > an ab an V..Z. P..Z. V..Z.P..Z.P..Z. 5..Z. S.Z. P-Z. s.-z. P. Z. V..Z N'M <7'w 7-30 9-Ü0 it-io «-00 7°0 9»o 1>M 7-00 S-A 12-tv »2? «t» y-n» 7-10 «-»« 2-1» 7'0l p-as t>30 9-R 7-»» L» 7« k'20 12-10 II,« 8-i? k-lft

»n: s, 10 und 11« vormittags, 1, 2, s, s Uhr nachmittags, und s Uhr aheiid'I TNünchen-Znnsbruck^Vozen—Trient—Verona. v-z. Bozen-kaltern (—Mendel.) München. . Kusstein . . Innsbruck . Brenner . . Franzensseste Klausen . . Bozen-Gries Auer ' . . Trient. . . Mori . . . Verona . . Venedig . . Mailand Rom . . > ab an' ab an ab an ab an ab ab an ab ab an ab > ab an > ab an an V.Z. 4-«o g-«o I2-2N 1S-H >i'Iö »>k 4-K «-»» k»s S'M «-»<> 9-l0 ll » V..Z. 11-m ,-n» 2 l? g?ü 4-M 5.'^ 7-n« 7-w 7-Z? «-i» K'N k' 9-1» g-KS UI'S

. . . . ab l.-oo 1-bt 7-w Meran. . ,^-l« -5i 8-sv L-l0 4-°o 4-l» i>-R ,,,'Z b>i 7-ZZ Alobensteln-Bozen. Klobenstein ab Bozen lWaltherplatz) an Klausen ab Plan ....... an 7» g-« lO-«« 12« g-«> 4-»» 7-t» Klausen-Plan. iv« 12» ioD Plan—Klausen. lan . lausen Bruneck Sand . Sand ab an ab an ab 7-vs NW b« vruneck—Sand. 4^ k-tS 7«S 1 « 12-lo Sand—Vruneck. Bruneck an b-ui k.-K 8-t0 1^'lb 12« 1-lt 1-bt 2-M 2«0 4« b« Auer—predazzo. Auer . . Predazzo. ab an l5>o «->» 7-« Ii-' Predazzo—Auer. ab an 4-sa ^ 7-R II-R L-l0

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/27_05_1896/SVB_1896_05_27_10_object_2435423.png
Seite 10 von 10
Datum: 27.05.1896
Umfang: 10
Bekanntmachung. Zugsverkekr unll Mrpreis-ErmäßigMgea aus Anlaß lter <Kerz Jesu-Fem am 1. Jum 1L9K in Kozea. - ^ Vom Pusterthale Personenzug 408 I./III. Classe, 31. Mai Dölsach ab Lienz „ Thal Mittewald „ 1. Juni Abfaltersbach Sillian „ Jnnichen „ Toblach „ Niederdorf „ Welsberg „ Olang „ Bntneck „ St. Lorenzen „ Ehrenburg „ St. Sigmund Vintl „ Mtthlbach Schabs ^ Franzensfeste M.-H.„ Franzensfeste an „ ab .. M.-H.„ Vabrn .. Brixen „ Albeins ^ Villnöß „ Klausen „ Waidbruck „ Kastelruth „ Atzwang

Gries Brenner Schelleberg Gossensaß Sterzing Freienfeld Grasstein Franzensfeste Franzensfeste M.-H.„ Bahrn „ Brixen „ Albeins „ Villnös „ Klausen „ Waidbruck „ Kastelruth „ Atzwang „ Steg „ Blumau „ Kardaun „ Bozen-GrieS „ ab 10.40 Nachts 11.15 .. .. 11.56 „ 12.9 „ . 12.44 .. I.Juni „ 1.15 Früh .. 1-41 .. .. 2.7 .. „ 2.28 .. „ 2.43 „ » 3.4 „ 3.25 ., 5.30 „ 5.37 „ ' 6.7 6.18 „ 6.29 „ 6.37 , 6.55 „ 7.8 „ 7.19 „ 7.30 „ 7.40 .. 7.55 .. 8.3 .. Schnellzug 6 I/llI klaffe 1. Juni an ab 1.9 Früh 1.57 .. 2.8

, P. Z. IS Bozen-Gries Kardaun Blumau Steg Atzwang Kastelruth Waidbruck Klausen Villnöß Albeins Brixen Bahrn Franzensfeste Z Franzensfeste Mittewald a.E. Graßstein Mauls Freienfeld Sterzing Gossensaß Pflersch Schelleberg Brennerbad Brenner Gries St. Jodok Steinach Matrei Patsch Unterberg Innsbruck Franzensfeste und Brixen. P. Z. lSS S..Z. S S.'Z. ISb S..Z. S P.-Z. v Classe: I. III. I. II. Vorm. 2. Juni Nachmittag Abends Nachts ab 11.— 1.25 3.43 6.15 9.40 12.45 „ 11.6 1.30 3.48 6.33 „ 11.16 1.40 3.57 6.36 9.59

6.21 3.56 8.20 6.45 4.03 8.28 4.15 8.40 2.33 7.09 Nachm. Abends Früh Früh Nach dem Pnsterihale. Pers.-Z. IV S..Z. S Classe: I. HI Nachmittag Bozen-GrieS ab 1.25 Kardaun an 1.30 Blumau „ 1.40 Steg „ 1.47 Atzwang „ 1.55 Kastelruth ,, 2.7 Waidbruck „ 2.17 Klausen ,, 2.29 Villnöß „ 2.36 Albeins „ 2.45 Brixen „ 2.53 Bahrn „ 3.3 Franzensfeste M.,H. 3.14 Franzensfeste an 3.20 Franzensfeste ab 3130 Franzensfeste M.-H. an 3.43 Schabs M.-H. an 3.51 Mühlbach „ 3.59 Vintl „ 4.13 S. Sigmund „ 4.25 Ehrenburg

6.47 7.00 7.10 7.34 7.49 8.10 8.23 8.43 9.- Nebst den bereits mitgetheilten Zügen geht am 1. Juni um 4 Uhr 5 Min. Nachmittags noch ein Sonderpersonenzug von Bozen- Gries uach Bruneck ab. Fahrordnung. Bozen-Gries Kardaun Blumau Steg Atzwang Kastelruth Waidbruck Klausen Villnöß Albeins Brixen SchabS Mühlbach Vintl St. Sigmund Ehrenburg St. Lorenzen Bruneck ab 4 Uhr 5 Min. Nachmittags

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/29_09_1922/VR_1922_09_29_7_object_2122528.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.09.1922
Umfang: 8
Brenner . Brenner . Franzenslelle Franzenssesle Klausen . Bozen»<Sries Bozen-Dries ab Auer ... ab Trient ... an Weilers verkehrt ab 1. Juli Bozen. Innsbruck ab.6'!®, Zeit ein Personenzug Bozen- . ab an , ab : an ab > ab an 12-sb 2- iö 3- 13 4- Ä! 4-53 5‘2 0-13 0-33 7- 07 8 - 00 Sihllz. Tp«rf. 2-08 8- 30 9- 33 4'05 : 4-23 5-20 5-20 5-56 0-30 0-K 7- 13 8- uo 5-00 0-20 0-S 7- 23 8- 13 883 0-33 10-1 10- 30 12-40 L-43 11- 07 12-37 3.20 12- 05 1-40 4-23 big 30. Sepi. ein Schnellzug Innsbruck- Bozen

Bozen—Köhlern. An Werklagen: 8 unä 11 *30 vormittags, 2 und 5 Ilhr nachm., An Sonn- und Feiertagen: 8, 10 und ll-oo vormittags. 1,2,3, 6 Uhr nachm., und 8 Ilhr. abds. Bozen—Koltern—Mendel. Bozen-Gries . .ab 8-40 8-28 n-03 1-42 4-10 7 -m Kailern . ... an 7-20 9-08 11-45 2-22 • 4-oa 712 Mendel—Kallern—Bozen. Kaller» .... ob 0-m 10-22 . 12-30 3-30 0-13 8-54 Boren-Gries . . an 7 83 10-59 1*30 4 >3 0-ou Q-31 ... Leks A Klausen—Plan. Klausen . . . . . . . . , . ab lo-oo 3-00* 7-43 Plan

.an 12-53 0-23 io§ • Uirhe^rl 00m I. Sult bis 30. Sepl. ’ . _ - Plan—Klausen. Plan ab 4-Zo . 9 00» 3 00 Klausen. . . . . 7 . . . . an 7-07 12-10 5-40 * Verkehr! nout I. Ouli bis 30. Sepl. - Franzenssesle-Bruneck—Innichen. Fraiizensfesle ab S-w 12-os 5-40 0-30 Bruneck ab , 0-o< l-oo 0-w 7-18 Innichen ......... an 7-35 2-49 3-05 9-^ Innichen—Bruneck—Franzenssesle. Innichen .7 ab 5-93 io-33 i-w 0-40 Bruneck . . ab 0-ä? n-25 z-*7 7-» Franzenssesle an 7-00-12-03 343 8§ Bozen—Klobensleln. ab Bozen (Wallherplah

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/04_11_1862/BTV_1862_11_04_6_object_3021709.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.11.1862
Umfang: 6
Am ll. November 1862 werden die Kohl-und Erzfrachter,, sowie die übrigen Lokalsracliten bei der gefertigten k. 5. Verwaltung in ihrer AmtSkanzlei für die nächsten fünf Jahre neuerlich der öffentlichen Versteigerung unterzogen. Hierauf Bedachtnehmende können die bezüglichen Bedingnisse jeden Tag von 3 bis 12 Uhr Vormit tags dortselbst einsehen. K. K. Berg- uud Hütten-Verwaltung Klausen am 26. Oktober 1862. v. Lasser, k. k. Verwalter. Jos. Pfund, k. k. Nechnungsführer. Konvokationen, l ^ ^ ..Edikt. Nr. 5303 Aon

. Konkurse. 2 Konkurs-Edikt Nr. 2557 über Alltoll Ulltcrmarzoncr in Klausen. Vom k. k. Bezirksamte Klausen als Gericht wird über daS gesammte bewegliche und über das in jenen Kronländern. in welchen die Civil-Jnrisdiktions- Norm vom 2V. November 1352 Giltigkeit hat, be findliche unbewegliche Vermögen des Anton Unter, marzoner, Hausbesitzers und Gemischtwaareiil'änd- lers in Klausen, der Konkurs eröffnet. Wer an diese Konkursmasse eine Forderung stel len will, hat dieselbe mittelst einer Klage wider

, uud im Nichterzielungs- salle zur Wahl des Vermögens-Verwalters und der Glänbiger-Ausschüsse, sowie zur Festsetzung der wei teren Bestimmungen nach den 8L- 92 und 93 der -ivg. G. O. Tagsatzuug auf den 4. Dezember d. Js. Vormittags 9 Uhr bei diesem Gerichte an beraumt. K. K. Bezirksamt Klausen als Gericht am 22. Oktober 1362. Sybold. 2 Konkurs-(Sdikt. Nr. 48SZ Vom k. k. Bezirksamt» B r e g c n z als Gericht wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/26_07_1893/BRG_1893_07_26_12_object_753380.png
Seite 12 von 12
Datum: 26.07.1893
Umfang: 12
Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Cortintl [Ampezzothal], Hot.z. w.Kreuz. Verzi Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Beutschmatrei: Gasthaus zur Gans. Breildrchen,- Bad. Egart Bad: Peter Berger. Egerdach, Bad in Amras (A. Peer). Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Eppancrlios: Frz. Mayr. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Feldkirch: Hotel Angleterre. FeUlthurns (Klausen): Jos. Kantioler, _Feue/(to»l[Prutz]: J os. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus

. Flaurlillg: Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und Lener’s Gasthöfe. Froi, Bad, bei Klausen. G&rgason: Andrä Roth. Braun J. Egger Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari, von Dellemann. Girlnn [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glurtis: Gasth. z. Steinbock. Gasthaus zur Sonne (Post), Hirschenwirth, Thöni, weisses „Kreuz“. (>0flan : Josef Schalter Gomagoi : Reinstadler. Gossensass: Hotel Gröbmer. Grätsch: „Kircher“ (Geschw. Bixner), Wessobrunn, Martinsbrunn, Fallgatter

Standl, Gastwirth zur Brücke. Kältern : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf) Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Restauration zur Post. Kanus: Gasth. J. Lenz. Kortscll : Hohensteiner, A. Vollger. Klagenf urt : Weichselbaumer, „Sonne“. Klausen: Cafe Xiederstätter. Klerant [b. Brisen]: Fischer's Gasthaus. Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Konipatsch : Rösslwirth. Kramsach [b.Brixlegg]: Angerers Gasth

Adler, z. Krone, llellrigl’s Gasthaus. Kautsch [b.Mals]: Bärenwirth, Gerstl’s Gasthaus, Hartner. Ladis: Kurhaus des Joh. Geiger. Landeck, Alois Ladner, Gasthaus zum Schroten, J . Xigg, Sonnenwirth, Stimpfl, Gasthaus „Käufenau“. Langenfeld [Oetzthal]: Alois Müller’s Hötel, Sigmund Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocket, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/18_07_1896/BRG_1896_07_18_13_object_772541.png
Seite 13 von 14
Datum: 18.07.1896
Umfang: 14
. Stern. Nieder- bacher, Wirth, Als. Wachtler, Wirth. Burgeis: Mohrenwirth, Fürstenburg. Löwenwirth. Burgstall: Sinnich: Restaur. Abraham. Restauration Förstler, Angeli, Bahn restauration, Rösslwirth. Campiglio : Reinalter. Castelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Beutschmatrei : Josef Alb er. Breikirchen, Bad. EgUrt Bad: J. Platter. Egerdnch, Bad in Amras (A. Peer). Eggenthal: Seewirth. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldthurns (Klausen): Jos. Kantioler

, .Feuc7lfen[Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth.' Fiecht: Gasthaus. Flanrling : Schützenwirth Fondo : Bertagnolli, Gasth. weissenKreuz Freienf eld\b. Sterzing): LenePs Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen, Gargazon: Andrä Roth, J.*Egger, Dominions Tovassi. Gertraud St. : Alpenrose. Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur. Stefan Lochmann. Glurns : Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Göflan Mathias Schaller Goldrdin : Tschöll, Flieriwirth. Gomagoi : Reinstadler. Grätsch

. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Balch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Bültenbach: Franz Standl, Gastwirth zur Brücke. Baltern : Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), ’ Herrnhofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Basteiruth, Peter Mayregger z.Lamm. Barres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Bardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone, Klerand : Bad. Kortscll: Hohensteiner, Bochmoos : Weitthaler, Badwirth. Bompatsch : Rösslwirth. Bramsach [b.Brixlegg]: Angerers

, Restaurateur, Bruggerwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Kautsch [b.Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro ten, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Liiugenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth ICofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocket, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/08_07_1896/BRG_1896_07_08_12_object_772363.png
Seite 12 von 12
Datum: 08.07.1896
Umfang: 12
: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldtharns (Klausen) : Jos. Kantioler, FeUchten[PraXz[: Jos. Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Flanrlillg: Schützenwirth Fondo :Bertagnolli,Gasth. weissenKreuz Freietlfeld[b. Sterzing): Lener’s Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen. Gargazon: Andrä Roth, J. Egger, Dominicus Tovassi. Gertraud St.: Alpenrose. Gfrill, Pircher, Badwirth, Fr. Lazzari. Girlan [Eppan]: Tschöll’s Gasthof, Restaur, Stefan Lochmann. Glums: Thöni, weiss. Kreuz, Lesekasino. Ctoflan: Mathias

. Aldranserhof. Lnzing : Gasthof Klotz. Innicben; Goldener Stern. Jenesien: Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasth. Baich [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Baltenltach; Franz Stand!, Gastwirth zur Brücke. Haltern: Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), Herrohofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein. Basteiruth, Peter Mayregger z.Lamm. Bareres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Bar dann: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone. Klerand: Bad. Kortscll: Hohensteiner

, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffeu [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Lins: Hotel Austria. St. Lorense.n [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Mais; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/05_08_1896/BRG_1896_08_05_12_object_772843.png
Seite 12 von 12
Datum: 05.08.1896
Umfang: 12
, Rösslwirth. Campiglio : Reinalter. Castelbell, Josef Telfser, Unterwirth, Raffeiner’s Gasthaus. Deutschn! atr ei: Josef Alber. Dreikirchen, Bad. Egart Bad- J. Platter. Egerditch, Bad in Amras (A. Peer). Eggenthal: Seewirth. JE yrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer). Feldthurns (Klausen): Jos. Kantioler, Feuchten, [Prutz]: Jos.Praxmarer, Wirth. Fiecht: Gasthaus. Planrling: Schützenwirth Fondo : Bertagnolli, Gasth. weissenKreuz Freienfeld[b. Sterzing): Lener’s Gasthof. Froi, Bad, bei Klausen

nicht -ein Gesinnungsgenossen werden 'gebeten, nnti Ts’chimben ' (Mitterdorf), Herrnhofer, Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellen verein. Kastelrnth, Peter Mayregger z.Lamm. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Hotel Krone. Klerand : Bad. Kortsch : Hohensteiner, Kochmoos : Weitthaler, Badwirth. Komp&isch : Rösslwirth. H»'rtj;Js<zc7z[b.Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Küsst,ein', kath. Gesellenverein. Kuppel wies (Ulteri); Johann Pichler

. ha ätsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Lildist Schwefelbad. LandecJc, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro ten, J. Kigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Liingenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch'. Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stecker, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lanffen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/26_08_1905/SVB_1905_08_26_7_object_2531086.png
Seite 7 von 10
Datum: 26.08.1905
Umfang: 10
nach Franzensfeste verkehren: Franzensfeste ab 4 31 früh „ Mil.-H. „ 4-36 . Vahrn „ 4-45 Brixen „ 455 Albeins „ 5 02 Villnöß „ 5 09 Klausen „ 516 Waidbruck „ 5 29 Kastelrut „ 5 38 Atzwang „545 Steg „5 52 Blumau „6 00 Kardaun „ 6 09 Bozen-Gries an 615 Brixen Albeins Villnöß Klausen Waidbruck Kastelrut Atzwang Steg Blumau Kardaun ab 4 38 früh „ 4-46 ., „ 4 53 „ „ 5 00 „ „ 511 „ „ 5 20 „ „ 5 27 , „ 5 34 „ .5^2 „ ,, 5'52 ,, Bozen-Gries an 558 Saluru Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 446 „ 456

„ 5 05 „5^15 „ 5 25 . 5 33 früh Ala Serravalle S. Marko Mori Rovereto V. Lagarina Volano Calliano Matarello Trient Gardolo Lavis NaveS.Felice S. Michele Salurn Margreid Neumarkt Auer Branzoll Leifers ab 215 nchts. 225 „ 232 „ 2 38 „ 2 50 „ 256 3 01 früh 3-08 „ 3-20 „ 3-33 „ 3 41 ^ 3 51 „ 3 57 „ 409 „ 4-21 „ 431 „ 440 'V 450 „ 500 „ 5-08 . Bozen-Gries an5 20 „ Bozen-Gries ab 8 30abd. Kardaun „ 8'36 „ Blumau „ 8'47 „ Steg „ 8 54 „ Atzwang „ 9 03 „ Kastelrut „ 9-11 „ Waidbruck „ 9-21 „ Klausen „ 9 32 „ Villnöß „ 9 38 „ Albeins

„ 9'47 „ Brixen „ 9-58 „ Vahrn „ 10 09 „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste,; 1020 „ Franzensfeste an 10 25 Bozen-Gries an 5-45 Zur Rückkehr der Huldigungsteilnehmer aus dem Pustertale wird ein Sonderpersonenzug am 27. August von Bozen-Gries nach Franzensfeste und im Anschlüsse an diesen ein Sonderpersonenzug von Franzensfeste nach Lienz verkehren: Bozen-Gries ab an Kardaun Blumau „ Steg Atzwang ' „ Kastelrut „ Waidbruck „ Klausen „ Villnöß „ Albeins „ Brixen „ Vahrn „ Mil.-Halte-St. Franzensfeste „ 1019

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/04_03_1920/BZN_1920_03_04_3_object_2466135.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.03.1920
Umfang: 8
Nr. 52 „Bozner Nachrichten', den 4. März 1920 Seite 3 valideu-Bersammlnng statt. Weges der Wichtigkeit der Tagesordnung, die besonders für jene Hnva- von grotzer Bedeutung ist, wird möglichst vollzähliges Erscheinen zur Pflicht gemacht. ^ Die Vereinsleitnng. Postfahrt Klausen-Villnöß. Da seit I. März die Post von Bozen her in Klau sen erst mit dem Zuge um 10 Uhr vornsittags an kommt, wurde die Absahrt der Villnößer Post ab Posthokel Klausen auf 11 Uhr 30 Min, verschoben. Die Abfahrt von Villnöß

Fragen klar werden konnten, über die sie bisher noch Zweifel hatten. Der Vortragende war auch so gütig, über eine Reihe von Anliegen einzelner Per sonen Aufschluß zu erteilen, so daß man ihm allseits nnr Dank zollte. Herr Ingenieur Garah aus Bo zen hielt einen Vortrag über gewerbliche Angelegen heiten, mahnte insbesondere zum engen Zusammen schluß der Genossenschaften, zur Wiedererrichtung «iues Sekretariats/ wie es in Klausen schon früher sehr ersprießlich arbeitete und beleuchtete

u. a. auch die Angelegenheit der Aufhebung der Gesellenprüfung, gegen welche die Genossenschaften einig Front mache«! sollen. Auch sein' Vortrag fand großen Beifall und den Dank Aller. Erst lange nach der Atittagszeit schloß die in vieler Hinsicht sehr lehrreiche Versammlung, in deren Namen Bürgermeister Gallmetzer den bei- den ertragenden Herren besonders Dank und Auer kevnätng aussprach. Gewerbliche Fortbildungsschule Klausen. Diese wurde am 1. ds. eröffnet. Da durch diese späte Eröffnung das Wintersemester verloren

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/09_05_1894/BRG_1894_05_09_15_object_757974.png
Seite 15 von 16
Datum: 09.05.1894
Umfang: 16
, RaffeineFs Gasthaus. Christina St. [Gröden]: Dosserwirth. Breikirchen, Bad. Egart Bad: Peter Berger. Bger [Böhmen]: Hotel Kronprinz Ru dolf. Egerdacll, Bad in Amras (A. Peer). Ehrenburg, Johann Gargitter, Ober- mayrwirth. Eyrs: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof z. Krone und Post (Peer). Eeldthurns (Klausen): Jos. Kantioler. Feucll teil [Prutz]: Jos. Praxmarer, Wirth- Fiecht: Gasthaus. Flanrlingr : Schützenwirth Freienfeld [b. Sterzing): Blieger’s und LeneFs Gasthöfe. Frei, Bad, bei Klausen. G&rgason: Andrä

. Inzing: Gasthof Klotz. Innifhen : Goldener Stern. Jenesien : Oberwirth. Judenstein [b. Hall]: PircheFs Gasth. Balch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach . Franz Stands, Gastwirth aur Brücke. Kälterm Gasthof zum Mondschein, J. Tschimben (Mitterdorf), Gabloner, Hir- schenwirtb (St. Nikolaus). Kastelruth, Peter Mayregger z. Lamm, Karbon, Wirthin. Karres [Oberinnthal]: Gasthof z. Post. Kardaum Gasthof z. goldenen Rose. Kortsch : Hohensteiner, Klausen: Caf6 Niederstätter. Kochmoos : Weitthaler

, Martin, Wirth. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: KessleFs Gasth, Lecll [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Tschöll, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Llens : Vergeiner, Traubenwirth. Lins-, Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. M als-, Gasthof zur Post, TappeineFs, ^ogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer. Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math Waldner. Flureit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/16_11_1922/BZN_1922_11_16_4_object_2489312.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.11.1922
Umfang: 8
) aus versperrtem Stall entwendet worden. Wie es möglich war, diese große Zahl von Federvieh unbemerkt in einer einzigen Nacht verschwinden zu machen, ist noch nicht ausgeklärt. Die^gestohlenen Hühner sind weiß gefiedert. über die Regulierungsarbeiten in Klausen teilt die „Ag. Brenner' nachstehende vom technischen Lei ter der Arbeiten erteilte Auskünfte mit. Man könne hoffen, in einigen Monaten mit einer Reihe der wichtigsten Arbeiten sertig zu werden, die Ausgaben von einigen Millionen Lire erfordern

.. An der Ver bauung des Thinnebaches arbeiten gegenwartig un gefähr 200 Arbeiter Tag und Nacht. Die Ausschot terung des Eisackbettes hat in diesen Tagen begon nen. In kürzester Zeit wird auch mit der Legung der neuen Wasserleitung sür Klausen begonnen wer den. Diese Arbeiten haben sich verzögert, weil in der Fabrik in Bergamo, in der die Röhren herge stellt werden, in letzter Zeit Streiks vorgekommen sind. Immerhin kann man sagen, daß die Arbeiten bis zum Eintritt des nächsten Hochwasserstandes so weit

gediehen sein werden, daß Klausen vor einer Wiederholung der Katastrophe vom 9. August 1921 in Zukunft sicher ist. Doppelsprachige Stratzentaseln in Brixen. Dem Wunsche der Behörden entsprechend erhält nun auch die Stadt Brixen neue doppelsprachige Straßentafeln. Der Bürgerausfchuß hat das Anbringen der doppelsprachigen Taseln bei der letzten Bürgerausschuhsitzung debattelos be schlossen. Der Milzbrand, eine sehr gefährliche Krankheit beim Rindvieh, ist, wie uns aus Bruneck geschrieben

nur darauf gerichtet, den Empfängern einige Hun-' dert Lire abzuzwacken. Von den „Schätzen' ist natürlich kein wahres Wörtlein. Auch eine Reise nach „Brixen' oder „Klausen' oder einem anderen, in den Briefen genannten Orten wäre nur unnütze Zeit- und Geldvergeudung und würde jeden, der es unternimmt, gründlich hineinlegen. . » Gertrud. Am 17. November gedenkt die Kirche der 1262 bei Eisleben geborenen und 1334 gestorbe nen hl. Gertrud, der bekannten Benediktinernonne, mit 30 Jahren bereits Äbtissin

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/11_08_1920/BZN_1920_08_11_6_object_2469587.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1920
Umfang: 8
. c) An den übrigen Wochentagen: ab Waltherplatz: 5.49 früh, 9.02 vorm., 2.05, 5.25 nachm., 7.26 abends; an Klobenstein: 7.18, 10.30 vorm., 3.36 nachm., 6.56, 8.58 abends; — ab Klobenstein: 6.36, 7.28, 10.40 vorm., 3.56 nachm., 7.06 abends; an Waltherplatz: 8.02, 8.52 vorm., 12.03 mittags, 5.19 nachm., 8.29 abends. Neuer Fahrplan auf der Grödnyr Bahn. Ab 6. August tritt aus der Strecke Klausen- Plan folgender Fahrplan in Kraft: Hinfahrt: Klausen . . ab 9.25*) 4.30 ' 8.38^) Lajenried . . ab 10.00 5.05 9.13

St. Peter. . ab 10.38 5.43 9.51 Ät. Ulrich. . ab 11.14 6.17 10.24 St. Christina . ab 11.47 6.50 10.58 Wolken-stein . ab 12.16 7.17 11.25 Plan . . . an 12.25 7.26 11.34 - Rückfahrt: . Plan . . . ab 5.45 1-1.13*^ 3.00*) Wolkenstein . ab 5.54 11.22 ' 3.09 St. Christina . ab 6.20 11.50 3.36 St. Ulrich . . ab 6.48 12.18 4.04 St. Peter . . ab 7.20 12.49 4.36 Lajenried . . ab 7.48 1.18' 5.04 Klausen . . . an 8.17 1.47 5.33 *) Verkehrt ab 3. Oktober nur mehr an Werk tagen. -- Verkehrt nur bis 30. September

7.30 7.90 8.50 8.90 9.60 9.90 11.10 Schnellz.3.Kl^ 6.90 7.50 7.90 8.50 9.10 9.50 10.20 10.50 11.70 ^tl.8Ü .^2.40 „ 12.90 ..-13.40 Meran—Mals: 'G. 12.50 13.00 13.50 14.00 Nach Kardaun Vlumäu Völs Atzwang Kastelruth Waidbruck Klausen ^ Villnöß Albeins. Brixen Vahrn Unterau Franzensfeste Mittewald Gmsstein Mauls ^ Freienfeld Sterzing Gossensaß Pflersch Schelleberg Brennerbad Brenner Pers.-Zug3.Kl. Lire 0.90 .. 1.40 SchneIlz.3.Kl. 1.70 2.10 2.50 3.00 4.10 4.40 4.80 5.30 -5.70 6.10 6.30 6.70 7.10 7.50

21