5.047 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/07_11_1906/SVB_1906_11_07_5_object_2540953.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1906
Umfang: 8
derselben Wärmstens zu empfehlen. Nicht unerwähnt dürfen zum Schlüsse die Dekoration der Bühne und die Kostüme der Darsteller bleiben, die von gutem Geschmacke zeigen und vollkommen den modernen Anforderungen entsprechen. —k. ZUM Kau der Grödnerbahn versenden der Bürgermeister von Klausen und die Vorsteher der Gemeinden Feldthurns, Lajen, Gufidaun, Theis, Villanders und Latzsons solgenden Aufruf: Euer Wohlgeboren! Es ist begreiflich, daß bei Erstellung eines neuen Schienenweges viele sich finden

schrift an die maßgebenden Faktoren gewandt haben, mag es sich auch sür die Jnteressentengruppe Klausen ziemen unter Hinweis auf die Vorteile der Trassensührung St. Ulrich—Klausen gerechte Ansprüche vorzubringen. Zunächst möge daraus verwiesen werden, daß der ganze Verkehr des Grödnertales vor 50 Jahren, das ist vor dem Bau der heutigen Grödnerstraße, nach Klausen ging, weshalb von einem alten Rechte der Interessenten der Waidbrucker Trasse auf den Grödner Verkehr wohl kaum die Rede

sein kann. Dieser Verkehr wurde seinerzeit von Klausen durch den Straßen bau abgelenkt, die Trassenführung St. Ulrich— Klausen würde nur die schwere Schädigung, welche die Stadt damals erlitten, wieder gut machen. Oder sollte es nicht im Interesse der Allgemeinheit liegen, einen der ältesten, besiedelten Punkte des Landes, an dem sich manches Stück heimatlicher Geschichte abgewickelt, in Würdigung der Verluste, welche er durch die Ablenkung des Verkehres aus der Brennerstraße und dessen Uebertragung aus die Brennerbahn

erlitten, davor zu bewahren, daß er auf immerwährende Zeiten von der weiteren Ent wicklung ausgeschlossen werde? Es wurde behauptet, daß Waidbruck zentral gelegen sei, während dies bei Klausen nicht zutreffe. Es sei gestattet darauf hinzuweisen, daß Klausen doch der Mittelpunkt des Gerichtsbezirkes Klausen ist, an dessen Peripherie auch Waidbruck liegt. Die Einwohnerzahl des Ge richtsbezirkes beträgt rund 10.000, die Zahl der Gemeinden 10. — Abgesehen von den zwei Ge meinden Waidbruck und Barbian

stehen alle an deren acht Gemeinden im engsten Verkehr mit Klausen und erblicken darin den natürlichen Mittel punkt ihres Bezirkes, der ihnen alle jene Vorteile bietet, welche ihm, als dem Sitze der Bezirks behörden zukommen. Es würde daher die Bahn nicht allein die Stadt, sondern den ganzen Bezirk Klausen mit Gröben verbinden. Dieses würde in sonderheit von Bedeutung sein, wenn man sich er innert, daß der Bezirk Klausen eine nicht geringe Ausfuhr an Vieh, Wein, Obst, Holz usw. hat, welche Artikel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/11_02_1922/FT_1922_02_11_10_object_3219096.png
Seite 10 von 11
Datum: 11.02.1922
Umfang: 11
Eitben g*pW0ST«n. KGL. BEZIRK SC KR jTfilTT BOZEN Abt. ITT, am 25. Jänner 1922, < ABRAM 483 FOGLIO ANNUNZI LEGALI il Terza Pubblicazione. Präs. MT.Ì 10 lì-22 Grundbuch der Katastral-Gemèihdo Latzfons im Geriehtsbeairke Klausen. II. EDIKT im llicihtigstellungsverfaliren Wer sich durch den Bestand oder die biu;hev- liclie Rangordnung einer Eintragung im (jrund- buclie der Kataätral-Geincinde Latzfons im 'Gerichtsbezirke Klausen in seinen Rechten ver letzt erachtet, wird aufgefordert, möglichst 'bald

, längstents. aber bis eiuscliliesslicli 31. Juli 1922 beim Bezirks-Geriohte Klausen Wider spruch zu erheben, widrigensfalls die Eintra gungen die Wirkung gmiwl,l)ü<'(lie , i'lioIiev Ein- tragungen erlangen. Hat. bei der Anmeldung eines dinglichen 'Rechtes, die im Vertrauen auf die Richtigkeit vanitili eli er Operate über die Identifizierung der -dermaligeri Parzellenbezeiclinungeu mit . den früheren Liegenscl iaf ; ti=bez« i ch nun gen; erfolgt ist. eine Verwechslung der den Gegenstand des 'Rechte

proroga dei termini a favore di singole parti. R. CORTE D'APPELLO Trento, li 16 gennaio 1922. DAL LAGO 484 Terza Pubblicazione. Pres. 374 19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Kl.au- ■seu distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro ehe si credono lesi nei loro diritti per •la sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Klausen distretto giudizia rio di Klausen vengono diffidati ad insinuare

-quanto prima, al più tardi però tino al 31 lu glio 1022 inclusivo presso il R. giudizio distret tuale di Klausen la loro opposizione sotto coni- minatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'efficacia di iscrizioni tavola-ri. Se coll'insinuazione di un diritto reale, se guita confidando nell 'esattezza di operati uf ficiali sulla identificazione della designazione attuale delle particelle colle designazioni ante riori degi stabili, fu Ac-ambiato lo stabile for mante l'oggetto del

diritto con un altro stabile, e se contro l 'ottenuta iscrizione viene sollevata opposizione a sens^i del presente editto l'avente •diritto può insinuare di nuovo il suo diritto Dritta Einschaltung. Pres. 373 19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Latz* fon« distretto giudiziario di Klausen. IT EDITTO ; ' nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di raugo di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_2_object_633595.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.09.1921
Umfang: 6
TagesfrageuMeuigketten Hilfe für Klausen. Der Dozner yilftausschuh für Klausen veranstaltet am 23. Oktober 1921 im Talferparke ein Volksfest zur Unterstützung der Notleidenden in Klausen. Für diese Veranstaltung benötigt der Hilfsausschuß mehrere leere Weinflaschen und ergeht daher an die Bevölkerung «die Bitte, solche -Weinflaschen, von denen sich ja in jedem Haushalt« welche vorfinden, dem Hllfsausschuß zur Verfügung zu stellen. Die Flaschen können entweder an «der Pforte der P. T. Franziskaner oder im Gesellenhause

, für Gries im Stift«, für den Hilfsausschuß für Klausen abgegeben werden und dankt genannter Hllfsausschuß den Spendern schon heute für «ihre Gaben. München für Klausen. Vor einiger Zeit ging eine kurze Notiz durch die Zeitungen, welch« ein großangelegtes Konzert ankündigte, welches von bekannten -deutschen Künstlern zugun sten der armen Klausner veranstaltet wird. Als «Urheber dieses Konzertes muß unser bekannter Herr Arnold Clement ge nannt werden, der als Inhaber des großen Konzertbureous Bauer

in München, das Konzert veranstaltete. Es fand vor einigen Tagen statt. Eine Münchner Zeitung schreibt: „Del -dem Konzert zugunsten der Ueberschwemmten in Klausen gab es in letzter Stunde allerlei Absagen und Programmänderun gen. Die «dienstlichen Verbinderungen. traten an diesem Abend epidemisch aus in» so erschienen anstatt Frau «Bosetti, -Knote, Feinhalg und «Raucheisen -als Stellvertreter Helene Hirn, Ben der, Depser und Melborn. «Das Publikum ließ sich diesen Tausch wohl gefallen und feierte

sein, daß sie auch im Ausland« für die armen Klausner wirkten. — Der Reingewinn beträgt über 3000 M«ark. Desgleichen sagen wir den deutschen Künstlern unfern brüderlichen Dank. Klausen. Der Hllfsausschuß für Klausen erhielt folgendes Schreiben: „Reuyork, -am 23. August 1921. An den Herrn Bürgermeister der Stadt Klausen in «Klausen. Zeitungs nachrichten entnehmen wir, daß wieder In Klausen eine große Hochwasserkataströphe war und bedeutenden -Schaden angerich tet hat. Mit Schmerz und innigstem Mitleid für «die armen

.' Der HftfsmiSschutz für KlMfen wird im« Schiern Verlag ein Sonderheft Kr Klausen heprusgeben. Dieses Heft w«ivd in 80 Druckseiten, mit vier Kunstbeilagen^ ungefähr 30 ver schiedenen Abbildungen von Klausen und Umgebung von einst und jetzt, Mehrere Aufsätze von nahmhsrften Schriftstellern bringen. — Der Reingewinn, welcher sich durch den Verkauf dieses Klausner Heftes ergeben wird, ist einzig und «allein zur Linderung der Not der arnten Kli-iMner bestimmt. Aus diesem Grunde ist es Pflicht jedes Stidtirolers

3
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_77_object_3845801.png
Seite 77 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
Stadtgericht Klausen Recht spricht 1 er. 1372 wird Heinrich Walch als judex in Clusinis und 1392 und 1393 Hans von Ertingcn ausdrücklich als Stadtrichter von Klausen genannt 2 ). Als im J. 1417 der Bischof von Brixen die Hauptmannschaft über das Schloß Säben dem Sigmund von Gufidaun und 1481 dem Viktor von Thun übertrug, ward denselben die Hälfte der Strafgelder aus den Gerichten Lazfons, Vexdings und Klausen, die andere Hälfte dem Hochstifte zugewiesen, doch vorbehalten was den Richtern

in diesen Gerichten nach Gewohnheit einzunehmen zustand; auch solle jener Haupt mann die Aufsicht über den bischöflichen Richter zu Klausen wie früher führen®). Nach dem Stadtrechte von 1485 (TW. 4 S. 349) hatte der Bischof den Stadtrichter von Klausen aus der Bürgerschaft und mit Rat derselben zu ernennen, Befugnisse des Burggrafen von Säben werden dort nicht erwähnt. Auch die Bestallungen der Stadtrichter von Klausen durch den Bischof, wie eine solche vom Jahre 1614 wört lich vorliegt, enthalten hierauf

keinen Hinweis. Die Liste dieser Stadtrichter von 1370—1803 hat Perntaler aus den Schriften des Stadtarchives in einem Aufsatze im Sammler, Beilage zu den N. Tir. Stimmen 1906 Nr. 7, aufgestellt, bis 1650 sind es meist Bürgerliche, nachher Angehörige des niedern Amtsadels. Es erklärt sich dies daraus, daß eben seit 1650 die Bischöfe das Amt eines Stadtrichters von Klausen mit jenem des Hauptmannes von Säben und des Richters von Lazfons in einer Person vereinigt haben. Seit etwa 1780 erhielt derselbe Beamte

auch noch die Ver waltung des Gerichtes Velturns und führt daher in den Verfachbüchern den Titel: „Fürstlich Brixnerischer Stadthauptmannschaftsverwalter und Stadt- richter zu Klausen, Richter zu Lazfons und Verdings, auch Pfleger von Velturns'. Im J. 1806 gingen diese Gerichte samt den Gerichten Villanders, Velturns und Gufidaun (letzteres ohne Groden) an das von der bayrischen Regierung neu gebildete Landgericht Klausen über und die österreichische hat dies 1817 bestätigt (Staffier 2 S. 945). Seit 1850 heißt

jenes in demselben Umfange Bezirks- l ) Stolz, Dm. 4 S. 240. — 1226 wird, zwar in einer Urkunde, die die Verleihung von Hof stätten in Klausen betrifft, als Zeuge ein „Ludevicus, qui tunc fuit judex' genannt, aber ich halte ihn eher für einen Richter des Landgerichts Latzfons als dea Stadtgerichtes Klausen, den „Heinricus de Cufedun, qui tunc fuit judex', der als Zeuge der Befreiung eines Grund stückes gegenüber Klausen von der Grafschaftssteuer auch im J. 1226 genannt wird, für einen Landrichter von Gufidaun

4
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/11_12_1920/FT_1920_12_11_11_object_3215775.png
Seite 11 von 11
Datum: 11.12.1920
Umfang: 11
FOGLIO ANNUNZI LEGALI •tìaa'tf' Terza pubblicazione' Pres. 8213.19 B 20 Libro ■ fondiario del comune catastale Feld' thurna distretto giudiziario di Klausen. I-I EDITTO nella procedura di .rettifica Colora ehe si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Feldthurns distretto giudizia. rio di Klausen vengono diffidati ad insinuare quanto prima, al più tardi però fino al 31 mag gio 1921

inclusivo presso il giudizio distrettuale di Klausen la loro opposizione sotto icommi- natoria, che in caso contrario le iscrizioni otter rebbero l'efficacia di iscrizioni tavolari, Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali sulla identificazione della designazione attuale delle particelle colle designazioni anteriori • degli stabili, fu scambiato lo stabile formante l'og getto del diritto con un altro stabile, e se con tro l'ottenuta iscrizione

3332 Terza pubblicazione Pr .'S. 821.2.19 P. 2C Libro fondiario del comune catastale Gufidaun distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO . nella procedura di rettifica Coloro ehe ai credono Ioap. nei loro diritti p«r la sussistenza o per. l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune tatastale di Gufidaun distretto giudiziario di Klausen vengono diffidati ad insinuare quan to prima, ai più tardi fino al 31 moggio 1921 in clusivo presso il giudizio distrett

. di Klausen la loro opposizione sotto comminatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'effi cacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali sulla identificazione della designazione attuale delle particelle colle designazioni anteriori degli stabili, fu scambiato lo stabile formante l'og getto del diritto con un altro stabile, e se con tro l'ottenuta iscrizione viene sollevata opposi zione a sensi del presente

editto l'avente dirit to può insinuare d]i nuovo il .suo diritto al più tardi fino al 39 novembre 1921 inclusivo. Contro tali insinuazioni posteriori può farsi opposizione al più tardi fino al 28 febbraio 1922 inclusivo. Non ha luogo una restituzione in intiero con. tro la trascurala dei termini del presente edit- Drìtte Verlautbarnn fc Präs. .8213-19 B 20 Grundbuch der Katastral-Gemeinde Feldthurns im 'Gerichtsbezirk Klausen. II.- EDIKT . im Richtigstellungsverfahren. Wen sich durch den Bestand

5
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/04_12_1920/FT_1920_12_04_6_object_3212913.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.12.1920
Umfang: 12
, mercio in cappelli da uomo e da signora, feltro, articoli di moda e da modista. Proprietaria Giovanna Vasak nata Hutter a Merano. TRIBUNALE CIRCOLARE BOLZANO quale foro commerciale. Sez. IV, li 17 novembre 1920. BAU® 3237 Seconda pubblicazione Pres. 8213.19 B 20 Libro fondiario del comune catastale Feld thurns distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesji nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una. inscrizione

nel libro fondiario del Co mune catastale di Feldthurns distretto giudizia. rio di Klausen vengono diffidati ad insinuare quanto prima, al più tardi però fino al 31 mag gio 1921 inclusivo presso il giudizio distrettuale di Klausen la loro opposizione sotto .commi natoria, che in caso contrario le iscrizioni otter rebbero l'efficacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali sulla identificazione della designazione

- und Modewaren und Modistin. Inhaberin: Johanna Vasak, geb. Hutter, in Meran. Datum d^T Eintragung: 17. . November 1920. KREIS- ALS HANDELSGERICHT -BOZEN Abt. IV, am 17. November 1920. BAUR. 3237 Zweite Einschaltung Präs. 8213-19 B 20 Grundbuch der Katastral-Gemeinde' Feldthurns im Gerichtsbezirk Klausen. II. EDIKT im Richtigstellungsverfahren. Weg sich durch den Bestand oder die bücher liche Rangordnung einer Eintragung im Grund buche der Katastral-Gemeinde Feldthurns im Gerichtsbezirke Klausen

in seinen Rechten verletzt erachtet, wird aufgefordert, möglichst bald, längstens aber bis einschliesslich 31. Mai 1921 bei dem Bezirksgerichte Klausen Widerspruch zu erheben, widrigenfalls die Eintragungen die Wirkung grundbüeherlicher Eintragungen er langen. Hat bei der Anmeld ang eines dinglichen Rechtes, die im Vertrauen auf die Richtigkeit amtlicher Operate über die Identifizierung der dermaligen Parzellenbeizeichnungen! mit den •firüheren Liegen,Schaftsbezeichnungen erfolgt ist, eine Verwechslung

D'APPELLO DI TRENTO li 10 novembre 1920. DAL LAGO 3238 Seconda Pubblicazione Pr . 1 S, 8212J9 P. 20 Libro fondiario del comune catastale Gufidaun distretto giudiziaria di Klausen. . II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro che si credono leso, nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune tatastale di Gufidaun distretto giudiziario di Klausen, vengono diffidati ad insinuare quan to prima, al più tardi fino al 31 moggio 1921

6
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/27_11_1920/FT_1920_11_27_8_object_3211025.png
Seite 8 von 14
Datum: 27.11.1920
Umfang: 14
avviso si apre il concorso al po sto del dirigente l'ufficio giudiziario di Pas- siria. Candidati a questo posto devono presentare le loro domande regolarmente corredate fino al più tardi il 30 novembre 1920 perii tramite di servizio alla sottoscritta Presidenza. PRES. TRIBUNALE CIRCOL. DI BOLZANO li 3 novembre 1920. TSCHURTSCHENTHALER 3162 Prima pubblicazione Pres. 8213.19 B 20 Libro fondiario del comune catastale Feld- thurns distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica

Colora che si credono legi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Feldthurns distretto giudizia. rio dì Klausen vengono diffidati ad insinuare quanto prima, al più tardi però fino al 31 mag gio 1921 inclusivo presso il giudizio distrettuale di Klausen la loro opposizione sotto commi natoria, che in caso contrario le isolazioni otter rebbero l'efficacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione

opposizione al più tardi fino al 28 febbraio 1922 inclusivo. Non ha luogo una restituzione in intiero con tro la trasciirau .'ia dei termini del presente edit to e non è ammissibile una proroga dei termi- ni a favore di singole parti. CORTE D'APPELLO DI TRENTO li 10 novembre 1920. DAL LAGO 3163 Prima pubblicazione. Pr.'S. 8212.19 P. 20 Libro fondiario del comune catastale Gufidaun distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Colorot càe si credono leso, nei loro diritti per

la sussistenza o per l'ordine tavolare di ran go di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune tatastale di Gufidaun distretto giudiziario di Klausen vengono diffidati ad insinuare quan to prima, al più tardi fino al 31 moggio 1921 in clusivo presso il giudizio distrett. di Klausen la loro opposizione sotto comminatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'effi cacia di iscrizioni tavolari. Se coll'insinuazione di un diritto reale, segui ta confidando nell'esattezza di operati ufficiali

Dritto Verlautbarung Präs, 4176-4 b - 20. STELLENAUSSCHREIBUNG. Die Stelle des Gerichtsvorstehers in Passeier wird hiemit zur Besetzung ausgeschrieben. Bewerber um diese Stelle haben ihre ordnungs gemäss belegten Gesuche bis längstens 30, November 1920 im Dienstwege an das gefertigte Präsidium zu richten. KREISGERIGHTSPRAESI.DIUM BOZEN am 3. November 1920. TSCHURTSCHENTHALER 3162 - Erste Einschaltung Präs. 8213-19 B 20 Grundbuch der Katastral-Gemeinde' Feldthurns im Geriehtsbezirk Klausen. II. EDIKT

7
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/04_02_1922/FT_1922_02_04_10_object_3219065.png
Seite 10 von 11
Datum: 04.02.1922
Umfang: 11
I ' ,., , — . : Seconda Pubblicazione. Präs, à'T.T; li) ' ÌÌ-é2 Grundbuch der Kata.stral-Gemeinde Latzfons im Gericht,sbezirke Klausen. II. EDIKT ■im Richtigstellungsverfahren Wer 'sich durch den Bestand odef die bücher liche 'Rangordnung einer Eintragung imGru'nd- fweho der Katast.ral-Gemenldc Latzfons im <terichtsbezirke Klausen in seinen Hechten ver letzt- erachtet,- wird aufgefordert, möglichst bald, längstem* aber bis einschliesslich .'11. Jtili 1922 beim Bezirks-Gericlite Klausen 'Wider spruch zu- erlleben

19 B-22 Libro fondiario del comune catastale Klau sen distretto giudiziario di Klausen. II EDITTO nella procedura di rettifica Coloro che si credono lesi nei loro diritti per Ja sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione nel libro fondiario del Co mune catastale di Klausen distretto giudizia- Einlagebuch der Sparkassa der Stadt 'Bossen N. 24062 lautend auf Johann Morandell Bflteen Uber 10.306 L. 75 cent. KGL. KREISGERICHT BOZEN Abt. IV, am 17. Jänner 1922. RICCABONA. 400 Präs. 492

13 A-22 KUNDMACHUNG Laut Zuschrift, vom 12, d. M. ZI. 7-22 der Advokatenkammer in Trento wurden in die Lie ste der Advok.itciikanmier in Trento Dr. Aldo Zippel mit dem Sitze in Trétto und IM. Cirillo Masina. .mit dem Sitze in Borgo (Valsugaua) »il« Advokaten eingetragen. und. OBERLANDESGERIC'IIT TRENTO: Am 23. Jänner 1922. > ; DAL IAGO 401 Zweite Einschaltung. - Pres. 373 19 . B-2ä Libro fondiario del com une catastale Latz 1 fons distretto giudiziario -di Klausen. I[ editto nella procedura di rettifica Coloro

che si credono lesi nei loro diritti per la sussistenza o per l'ordine tavolare di rango di una inscrizione il%] libro fondiario del Co mune catastale di Latzfons distretto giudizia rio di Klausen vengono diffidati ad iiwinuare (pianto prima, a.l più tardi però lino al 31 lu glio 1922 inclusivo presso il K. giudizio distret tuale di Klausen la loro opposizione sotto com minatoria, che in caso contrario le iscrizioni otterrebbero l'efficacia di iscrizioni ta-volari. Se coll'in-siniiazione

farsi opposizione al più tana fino al 30 aprile H>23 inclusivo. 4 Non ha luogo una restituzione in intiero contro In trascuranza de termini del presente eine Verlängerung der Fristen für einzelne Parteien ist unzulässig. KGL. OBERLANDESGERJCHT TRENTO Am 10. Jänner 1922. DAL LAGO 402 Seconda Pubblicazione. Präs. 374 19 B-22. Grundbuch der Katastral-Gemeinde Klausen, im Oériehtisbczirke Klausen. II. EDIKT im Richtigst,ellungsverfaliren Wer sich durch den Bestand oder die bücher liche Rangordnung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/13_08_1921/BRC_1921_08_13_2_object_116885.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.08.1921
Umfang: 8
Seite 2. -amstag. Brirener Chronic 13. August 1921. Str. 71. Einen anschaulichen Bericht über eine Teil anficht der Katastrophe bringen auch die „Bozener Nachrichten': Nach Brixen hin liegt ein großer See vor unseren Augen, der die ganze Talbreite etwa 1V^ Kilometer lang ausfüllt. Der ganze Raum zwischen Klausen, Leitach und Schloß Anger ist eine einzige ruhige Wasserfläche, aus der nur Häufer von Klausen und der Südbahnhof wie eine Insel hervorragen. Der Grödener Bahnhof ist völlig

überschwemmt und die dort stehenden Waggons lugen nur mit den Dächern noch aus der Flut hervor. Zwischen Klausen und der Frag hat der Thinnebach seine fürchterliche Mure vor geschoben, den Eifack gestaut und die ganzen Gärten und Anlagen in eine riesige Steinwüste verwandelt, die mit unglaublich großen Felsblöcken, entwurzelten Bäumen und Holzstämmen übersät ist. Die Brücke von Klausen nach der Frag ist ver schwunden und an Stelle des Thinnebaches breitet sich eine 6 Meter hohe Mure bis zum Kapuziner

als möglich steuern zu helfen. Zu diesem Zweck besuchte am Donnerstag eine Abordnung des Stadt magistrats Brixen mit Herrn Bürgermeister-Stell vertreter Widmann an der Spitze die Unglücksstätte, woselbst sie Gelegenheit hatte, mit dem gerade in Klausen verweilenden Abg. Grafen Toggenburg und dem Herrn Bürgermeister Gallmetzer von Klausen sich diesbezüglich auszusprechen. Als eine dringendste Angelegenheit wurde die Instandsetzung der Straßenbeleuchtung, die infolge der Einmurung der Transformatoren feit

Dienstag für Klausen eingestellt ist, und der Trinkwasserleitung emp funden. Die Arbeiten für die Lichtbeschaffung wurden mit der größtmöglichen Beschleunigung sofort am Freitag in Angriff genommen. Für die Räumungs und Wasserarbeiten wurden seitens der Behörde in anerkennenswerter Weise größere Abteilungen italie nischen Militärs und Pioniere entsendet. Diese haben mit ihrer schweren Arbeit bereits begonnen und widmen sich ihr mit großem Eifer. Am Donnerstag, spät nachmittags, besuchte

auch der hochwürdigste Fürstbischof Johannes die schwer heimgesuchte Stadt und bekundete seine aufrichtige Teilnahme am schweren Geschick der dortigen Be wohner. ^ ^ Donnerstag noch in größerem Maße wie Mitt woch wanderten die Leute natürlich zahlreich nach der Unglücksstätte. Ein Brixener Bürger telepho- nierte uns über seine Eindrücke folgendes: Knapp nördlich vom Kalten Keller, der bis fast zum ersten Stock im Wasser stand, bis oberhalb der Kapuziner kirche steht Klausen auch noch heute im Wasser. Die Pfarrkirche

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_08_1921/MEZ_1921_08_25_3_object_631240.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.08.1921
Umfang: 6
den sernhalten.' krlegsminister Gasparokko ln Klausen. Krkegsminister G a- s p a r o 11 o hat in Begleitung der Abgeordneten Südtirols Dr. Reut-Rikolussi und Dr. v. Walther Klausen besucht, das vor kurzem durch plötzlichen Austritt des Thinnebaches schwer ge schädigt wurde. Er wurde am Eingang der Stadt vom Bürger meister und den anderen Ortsbehörden empfangen. Bürger meister und Bevölkerung hoben dem Minister den Heldenmut bekanntgegeben, den Soldaten und Offiziere beim Rettungs werke zeigten. Der Minister

drückte 'dem General Spiller, Kommandanten der Brigade Avellino, die Befriedigung aus. Rach dem Besuche der Stadt hatte Kriegsminister Gasparotto in Bozen eine Besprechung mit den Abgeordneten Südtirols. Auch Schatzminister De Rava begab sich nach dem Besuche des Kriegsministers nach Klausen. (Halbamtlich.) Für Klausen. Noch jüngst der Schauplatz gold'ner Sonnenstunden, Don tapfrer Arbeitslust ein rühmlich Bild: Wohin ist all der Zauber nun entschwunden Im jähen Chaos, ach! so wirr und wlldi

schnell und laßt die Bruder lang' nicht darben, Heißt d e u t s ch s e i n nicht auch treu sein in der Not? O gebt, eh' ihre Hoffnungen nicht starben Auf neu ervlüh'nder Zukunst Morgenrot. I. S. M. Für Klausen. In der Sammlung PötzelberUer sind bisher folgende Spenden für Klausen cingelaufen: S. Pötzelberger, Meran 'L. 100.— Tr. A. W. Schmidt 10.— Ludwig Mayr 10.— Artur Vasak und Frau 80.— t artung 5.— . S. 6.— N. N. 3.— Gäste von Traßl's Gasthof, Vigiljoch 335.— N. N. 25.— H. S. 20.— Josef Gemaßmer

100.— Bozen, 25. August 1921. Deulschfreiheilliche Partei. Ls wird hiermit neuerlich auf den heute abends im Gasthof „Mondschein' statt- findenden Sprechabend aufmerksam gemacht. Abgeordneter Dr. TB. v. Walther wird bet demselben zugegen sein und an ihn ge- stellte Anfragen beantworten. DieStadtKlausen anldieStadtBozen. Der Hilfsansschuh von Klausen richtete an den Stadlmagistrat Bozen nachstehende Zuschrift: „Auf die Schreckensnachricht hin, daß unserer lieben Stadl furchtbares Unglück

Marie Stubner in Königsberg a. d. Ezcr, Mutter des Bankiers und Gutsbesitzers Eduard Stubner, hier, ist gestorben. Spende- Ter Verein der Aerzte Merans hat an Stelle eines Kranzes für Sanitätsvat Dr. Mcrzegger zugunsten der he im gesuchten Klausner 50 L. bei der Verwaltung der ,^-an- deszertung' erlegt. An Ss'rndcil für Klausen sind in der Vcrwaltimg der „Südtirolcr Laudcszeitmig' neuerdings eingegangeu: Matth. Mclinac 10 L., Prof. Pertoll 5 L., I. Lana 2 ; S> M Otto Stangl

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/09_04_1919/BRG_1919_04_09_4_object_813836.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.04.1919
Umfang: 8
des Biehdteb- stahleS schuldig, worauf er zu 2 Jahren schweren Kerkers verurteilt wurde. — Heute nachm, kommt wieder ein Biehdiebstahl zur Verhandlung. Es sind 4 Angeklagte: 1. Karl Mair, geboren 1881 in Bozen, nach Klausen zuständig verehelichter Eiseu- bahuarbeiter in Klausen; 2. Josef Unterretchner, geboren 1888 iu Klausen, zuständig, ledig, Gast wirt tu Klausen, wegen Verbrechens des Dieb stahles; 3. Johann Bacher, geboren 1898 tu Percha, Pustertal, nach Bahrn bet Bcixeu zu ständig, ledig

, Gastwirtssohn in Klausen, und 4. Paul Keifl, geboren 1893 in Klausen, dort zu ständig. lediger Fleischhauer iu Klausen, wegen Mit schuld am Verbreche« des Diebstahles. Tat bestand: Am Abende des 20. November 1918 träfe«; sich km Gasthause des Paul Keifl sen. tu Klausen die vier Angeklagten anscheinend zufälliger Weise und zechten zusammen, bis alle etwas angeheitert wurden. Karl Mair fragte nun feine Zechkame- raden, ob niemand von ihnen „ein Fleisch wisse.' Daraufhin erklärte Unterretchner, er kenne

hatten, nach Klausen zum Keifl. Dortselbst wurde» die Kühe — es waren zwei dreijährige Zuchtkühe im Werte von wenigstens 6000 Kronen unter Leitung des Paul Keifl geschlachtet, aufgearbeitet und. das Fleisch unter den Bieren gleichmäßig verteilt. Der Bestohlene Johann Obexer in Läjen stellte sogleich am 21. November 1918 früh Nachforschungen an und rs gelang ihm, Anhaltspunkte überden Ver bleib seiner Kühe zu ermitteln. Eine Hausdurch suchung bei Paul Keifl förderte die beiden Ninds- haute zu Tage und die Diebe

legten hierauf ein vollständiges Geständnis ab. Bozen, 6. April.. (Schwurgericht.) Am 3. d. nachm, wurden Karl Mair, Josef llrtterelchner, Johann Bacher und Paul Keifl, alle vier aus Klausen, wegen Biehdtedsiahls verurteilt. Es er hielten Karl Mair 14 Monate, Joses Untereichner 1 Jahr schweren Kerkers, Johann Bacher und Paul Keifl je 6 Monate Kerker. — Am 4. April war eine ganztägige Verhandlung gegen vier Angeklagte aus Brixeu: den 18jährtgev Schlosser Johann Seuoner, den 19jährigen Mechaniker Josef

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1888
Burggrafenamt und Etschland ; 1.- (¬Die¬ tirolischen Weisthümer ; T. 4, Hälfte 1).- (Österreichische Weisthümer ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeWeisth_V_4_1/OeWeisth_V_4_1_178_object_3883091.png
Seite 178 von 283
Autor: Zingerle, Ignaz Vinzenz [Hrsg.] / im Auftr. der Kaiserl. Akad. der Wiss. hrsg. von Ignaz V. Zingerle ...
Ort: Wien
Verlag: Braumüller
Umfang: 560 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Weistum;f.Quelle
Signatur: II 7.798/5,1
Intern-ID: 95148
350 Klausen. Item auch sol ain richter kainen burger nicht vahen, er sei reich oder arm, denn umb malefiz allain, oder das ainer nicht recht nemen und geben und gerichts frid nit halten wil. Item, wer auch, das ain lediger oder ain ausser man ain tinzucht in der stat begieng, so mag der richter nach im greifen und in zu gerichts handen nemmen. Beschicht das in ainem haus, so sol der richter dem mit, Vilanders, Gußdaun, Wolkenstein und Fassa, und die Burgfrieden Schenken berg, Hauenstein, Salech

, Trostburg und Kollmann umfasste. Infolge der Organi sation vom 1. Mai 1817 trat an dessen Stelle das Landgericht Klausen, zu dem blos mehr die Stadi Klausen, die Gerichte Veltums, Latsfons und Verdings, sowie die Burgfrieden Pardell und Kollmann gehörten (Kgl. baier. Beg.-Bl. S. 456. Prov. Gesetssamml. 1817 S. 201). Als aber bald die Patrimonialgerichte eingingen, ent stand der jetzige Gerichtsbezirk, das in der Beärkshauptmannschaft Bozen gelegene Bezirksgericht Klausen. Durch seine Lage

von Brixen, -wieder holt. Bischof Ulrich 1. von Brixen z. B. sichert den Bürgern von Klausen in sind bestmdern Urkunde vom Jahre 1407 zu, sie weder selbst wider die alten Rechte, Freiheiten und Gewohnheiten zu bedrängen, noch durch seinen Hauptmann (auf Sähen) oder seinen Richter bedrängen zu lassen und sie m it Gewaltsteuem zu uer- schonen und Bischof Berchthold I. verleiht ihnen im Jahre 1424 das Gefälle des Salzzolles zum Jicwi der Stadlmauern. Bischof Ulrich II. begabt sie mit zwei freien Jahrmärkten

von achttägiger Dauer zu hl. Kreuz im Frühjahre und Herbste und Bischof Melchior erwirkt denselben 1489 uon Kaiser Friedrich III. einen Wochenmarkt (Klausner Stadt-Archiv. Innsbr. Statth.-Archiv, Brixner Archiv Lade 81 Nr ; 6 D G). Unter dessen Vorgänger Georg II. entsteht obiges Stadtrecht, das den Bürgern Einßuss auf die Wahl des Dichters gestattete. Es war die Zeit ihrer höchsten' Blüthe, damals stellte Klausen dem Kaiser Max I. im Engadiner Kriege 40 Mann und zählte noch längere Zeil danach

, nur mehr die auf die Zahl sechs gestiegenen Jahrmärkte (Viehmärkte) und der Aufenthalt einzelner Fremden einigen Erwerb. Dass die Gegend von Klausen schon zu Bomerzeiten ein wichtiger Punkt an der Via Claudia (Brennerstrasse) war, ist bekannt. Daselbst aufgefundene Denkmale lassen das Sublavio jRomanorum. als identisch mit dem spätem Säben- Klausen und diesen Punkt als Grenzstation und wichtige Zollstätte zwischen der Provinz Bätien und Italien erscheinen (Mammaen, Corpus inscr. Latin. 3, 707). Sähen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/15_07_1911/BZN_1911_07_15_2_object_2289933.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.07.1911
Umfang: 8
' von Klausen' Man wird sich vielleicht erinnern, daß wir anfangs Mai meldeten, daß das sog. 'Hauptmannsschloß in Klausen um den Preis von 7000 Kronen aus dem Besitze des Herrn Hofrates Dr. Otto Piper in München in jenem des Herrin Franz Lintner, Landesvroduktenhändlers und Hausbesitzers nächst der Haltestelle Villnöß, übergegangen ist. Der neue Besitzer hat nun jüngster Tage mit den vorbereitenden Ar beiten Zur Freileaung der alten Grundmauern der Schloß ruine und zur Ebnung des umgebenden Areals beginnen

lassen, um, wenn dies alles durchgeführt ist, an die Haupt arbeiten heranzutreten. , ^ Jeder, der in Klausen gewesen, oder auch nur daran vorbeigefahren ist, hat den mächtigen Turm gesehen, der sich im Südwesten des Städtleins hart über deren Häuser erbebt: das ist der Turm vom „Hauptmannsschloß.' Er mißt 8.7 Meter im Geviert, die Dicke seiner Mauern betrügt 2^. Meter, seine Höhe beträgt etwas über 30 Meter. Er war der Bercfrit. der Hauptwehrwrm, des Schlosses Bran- zol l, wie die gan^e Buraanlaoe

aebaut hat. und wann, ist nicht nachzuweisen. Wahrscheinlich ist, daß ihn die Brirener Bischöfe zum Schutze ibrer Zollstätte, welche in Klausen war. erbaut und ihn dann ihren Ministerialen den Edlen von Säben zu Lehen gegeben baben. Die älteste Urkunde, welche den Edlen von Säben den Besitz von Branzoll bestätigt, ist vom Jahre 1304 datiert. Sie nennt als LehensMt ausdrücklich den „turn zu Vranszoll vnter Seben ... ' und als Belehnte Reinbert und Paul von Säben. Als im Jahre 1465 die Ritter von Säben

und Her ren von Branzoll ausstarben, fiel Branzoll an die Bischöfe zurück, die sie nicht mehr zu Leben vergaben. Branzoll er scheint nun als Amtssitz eines Pflegers und, als dann 1534 das Schloß Säben niederbrannte, als der Amtssitz der Ha u p t man n s cha ft (Säben). Daber schreibt sich denn auch der Name Hauptmann schlo ß, unter dem Bran zoll ob Klausen seit Jahrhunderten im Volke bekannt ist. — Das Schloß muß sehr splendid ausgestattet gewesen sein, denn hier nahmen zuweilen die Fürstbischöfe

von Briren die Huldigung ihrer Untertanen aus den Gerichten Klausen, Latzfons und Verdings entgegen, was immer mit großer Vrunkentsaltung geschah, welche natürlich keinen ärmlichen Nahmen vertrug. - msta g, 15. Juli 191 1 «tr ,60 In der Nacht auf den 16. Juli 1671 schlug die Todes stunde von Branzoll. Infolge „Unachtsamkeit''des Schloß hauptmanns Anton Crosini brach ein Brand aus, der das Schloß bis auf die Mauern in Asche legte, wobei auch zahl reiche Urkunden zugrunde gingen. ^—Um die Brandstätte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/12_09_1921/TIR_1921_09_12_4_object_1979367.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.09.1921
Umfang: 8
und er hoffe, daß dies auch in Zukunft sein werde.' Mit einem Hoch auf den Gesangsverein von Sankt Lorenzen schloß der Redner. Der Obmann des Lo renzner Gesangvereines erwiderte ebenso herzlich U!Ä> der Lorenzner Gesangverein brachte den Brun eckern ein kräftiges Sängerheil. Hoffentlich war dieses gemeinsame Konzert nicht das einzige dieser Art. Freiwillige Spenden für Klausen ergaben den Ertrag von 79 Lire. Ei« glücklicher Fang eines schweren Verbrechers. Aus Sand in Taufers berichtet

Plätzchen gefüllt war, Hilssaktüm Kr Klausen Eine offizielle Erklärung. >er amtliche Pressedienst schreibt: In der am 8. d. in Bozen von den deutschen Gemeinden ab gehaltenen Versammlung wurde u. a. behauptet, daß die Regierung 200.0lX) Lire für Klausen be willigt habe und daß bisher nur 3V.0VV Lire aus bezahlt worden seien. An diese Behauptung wurde die Bemerkung geknüpft, daß man gerne wissen möchte, wohin das übrige Geld gekommen sei. Der Pressedienst teilt nun im Auftrage des General- kommisfärs

am 7. September von 4—6 Uhr ein Platzkonzert zu Gunsten der durch das Hochwasser Geschädigten von Klausen und Umge bung, an den darauffolgenden Tagen wurde von Seite der Kapelle eine Sammlung von Haus zu Haus vorgenommen und diese Geschenke dem Ko mitee in Klausen zugewiesen. Es wäre zu wün schen, wenn auch an anderen Orten vom Vinsch- gau für die Unglücklichen von Klausen etwas ge tan und ein Beispiel von den andern Talern von Siidtirol genommen würde. wohlläligkeilsveranskallung in Klausen. Man schreibt

uns aus Koltern: In Nr. 194 Ih res geschätzten Blattes schreibt ein Berichterstatter über das am 28. August hier stattgehabte Wohl tätigkeitskonzert. Es ist dort jedoch weder erwähnt, wer die Veranstalter sind, noch sür wen der Akt der Wohltätigkeit galt. Das Konzert gab die Lie dertafel Kaltern, für die armen Ueberschwemmten von Klausen und Umgebung. Das Ergebnis war, in Anbetracht, daß schon von mehreren anderen Seiten Sammlungen für diesen Zweck voraus gegangen waren, recht zufriedenstellend. Es dürf ten

von Strickleitern begangen. „T. G.'. Für das Zeuheim in Girlaa spendete Familie Kasse- roller anstatt eines Kranzes auf das Grab des Herrn August Klotz SV Lire, Frau Marie Tutzer-Bozen 20 L. Für die Aeberfchwemmken in Klausen wurden in un serer Redaktion abgegeben: Vom Radfahrerverein Gries IM Lire. — An Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Fritz Tschugguel spendete Familie Jngenuin Ho fer ZV Lire. Kirchliche Nachrichten. ZNonsgr. Alois Pirhofer f. Aus Meran wird uns vom 11. Sept. berichtet: Heute früh

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/23_08_1921/TIR_1921_08_23_4_object_1979020.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.08.1921
Umfang: 8
Seite ^ /ve» Dienstag, den 23. August 1921 Zeugnis für die Beliebtheit und Hochschätzung, die der Heimgegangene Meister in Kollmann und in weiter Umgebung genoß. Die hiesige freiw. Feuerwehr, die Musikkapelle und eine sehr große Menschenmenge gaben ihm das letzte Geleite. Mö ge dies der schwergeprüften Familie ein kleiner Trost sein in ihrem Herben Schmerze. Er ruhe im Frieden. Mitteilungen aus Klausen: Von dort wird uns berichlet: In Ergänzung der Mitteilung über die Entwendung einer Kassette

mit Geldinhalt aus dem Dachraume der Wohnung des Bildhauers und Tisch lers Dejori ist noch nachzutragen, daß zu gleicher Zeit Herrn Dejori auch 2V Hemden soiyie andere Sachen gestohlen worden sind. Der Bestohlene ist um so mehr zu bedauern und der Diebstahl um so gemeiner, da Herr Dejori, als er im vorigen Jahre erst aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war, ohne jede Mittel dastand und nach seiner Uebersiedlung nach Klausen mit seiner Hände Ar-' beit in harter Mühe das Nötigste erst erwerben

mußte. — Während die Carabinieri um die Stadt einen Kordon ziehen, um lichtscheues Gesindel ab zuhalten, geht diebisches Gelichter, das sich bereits innerhalb des Kordons befindet, um so eifriger dem Raube nach? — Herr Josef Gombay, Inhaber einer technischen Maschinenwerkstätte in Bozen, Zollstan ge, hat sich in dankenswert entgegenkommender Welse aus eigenem Antrieb bereit erklärt, die sehr reparaturbedürftige Feuerspritze der Feuerwehr von Klausen gegen Lieferung der nötigen Bestand teile

für diese umfangreiche Arbeit kostenlos zu re parieren, wofür ihm der wärmste Dank gebührt. Ndchrvf. Vom Kommando der freiw. Feuerwehr Frag Mausen) werden wir um Veröffentlichung nachstehender Zeilen ersucht: Die Wasserkatastrophe, welche das liebliche Klausen und einen Teil von Frag so schwer heimgesucht hat, forderte einen Mann als Opfer , dem ein warmer, tiefgefühlter Nachruf unbedingt gebührt, es ist unser liebwerter, unvergeßlicher Feuerwehrhauptmann Herr Franz Schmuck, Besitzer des Ansheimerhoses. Sein biede

sein: denn zu tief ist er ins Herz feiner Feuerwehrkmneraden geschrieben; sein An denken bleibt ein unvergeßliches Beispiel eines bra ven. opferfreudigen Feuerwehrmannes. Wasser- und Lichtkalamitäl in Klausen. Aus Klausen geht uns folgende Zuschrift zu: Seit der Wasserkatastrophe ist Klausen ohne Wasser und Licht. Die Wasserleitung herzustellen, dürfte der zeit schwierig sein, doch das elektrische Licht wäre, wenn nicht einige Herren vom Gemeinderat und vom Elektrizitätswerk Brixen dagegen gewesen, provisorisch

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/12_06_1901/SVB_1901_06_12_2_object_2522407.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.06.1901
Umfang: 12
zum „Wasserfall' und von dort zurück nach Bozen. Klausen, 9. Juni. (Schießstandsnach- richten.) Bei dem allgemeinen Freischießen am 4. 5. 6. Z2. und 13. Mai am Bezirksschießstande in Klausen kamen circa 500 X mit schönen Zierden als Beste und Prämien an folgende Schützen zur Vertheilung. I. Hauptbeste: 1. Joses Rainer (Lajen) 25 X. 2. Josef Messner (Villnöß) 20 X. 3. Joh. Äusserer (Eppan) 15 X. 4. Ant. Monsorno (Leisers) 10 X. 5. Joh. Oetzthaler (Meran) 8 X. 6. Arthur Auer (Eppan) 5 X. 7. Theodor Steinkeller

(Bozen) 5 X. Das 8. fiel wegen Mangel an Jungschützen der Cassa zu. II. Schleckerbeste: I.Al. Kreidl (St. Jodok) 25 X. 2. Jos. Gamper (Afers) 20 X. 3. Arthur Auer (Eppan) 15 X. 4. Theodor Steinkeller (Bozen) 8 X. 5. Leopold Rauch (Innsbruck) 8 X. 6. Joh. ^ Brunner (Stilfes) 6 X. 7. Simon Oberhofer (Gufidaun) 6 X. 9. Wilhelm Seidner (Brixen) 6 X. 10. Rudolf Kantioler (Klausen) 5 X. 11. Johann Kinigadner (Franzensseste) 5 X 12. Jos. Messner (Villnöß) 5 X. 13. Joh. Oetzthaler (Meran) 4 X. 14. Gottfried

Bachmann (Blumau) 4 X. 15. Jgnaz Tinkhaufer (Klausen) 4 X. 16. fiel wegen Mangel an Jungschützen der Cassa zu. IH. Ehrenbeste: 1. Jos. Gamper (Afers) 25 X. 2. Theodor Steinkeller (Bozen) 20 X. 3. Joh. Brunner (Stilfes) 15 X. 4. Wilhelm Seidner (Brixen) 10 X. 5. Franzelin Andrä (Klausen) 8 X. 6. Jos. Messner (Villnöß) 8 X. 7. Jgnaz Tinkhauser (Klausen) 6 X. 8. Rudolf Kantioler (Klausen) 6 X. 9. Gottfried Bachmann (Blumau) 6 X. 10. Simon Oberhofer (Gufidaun) 5 X. 11. Jos. Munter (Vill nöß) 5 X. 12. Jos

(Brixen) mit 46 Kreisen. 2. Alois Kreidl (St. Jodoy mit 45 Kreisen. 3. Theodor Steinkeller (Bozen) mit 45 Kreisen. 4. Joh. Oetzthaler (Meran) mit 45 Kreisen. 5. Rudolf Matteri (Franzensfeste) mit 44 Kreisen. 6. Leopold Rauch (Innsbruck) mit 44 Kreisen. Für die meisten Schlecker- und Schwarzschüsse erhielten Prämien: am 4. Mai. Jgnaz Tinkhauser (Klausen), am 5. Mai: Jos. Gsader (Latzfons) am 6. Mai: Gottfried Bachmann (Blumau), am 12. Mai: Andrä Franzelin (Klausen) am 13. Mai: Ant. Monsorno (LeiferS

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1925/16_09_1925/ARBEI_1925_09_16_3_object_7982642.png
Seite 3 von 10
Datum: 16.09.1925
Umfang: 10
. Am Sonntag, den 6. September, fand auf Veran staltung des katholischen Arbeitervereines Franzens- feste die Wallfahrt der katholischen Arbeiter- und Ju gendvereine des Eisacktales nach Maria Trens statt, an welcher alle geladenen Vereine (Arbeiter- und Iu- gendverein Bozen, die Arbeitervereine Klausen, Bri- xen, Arbeiter- und Iugendvereine Sterzing und Fran- zensfeste und ein Vertreter von Bruneck) vertreten waren. Schon beim Einzug in die Gnadenkirche vom Bahnhofe Freienfeld weg, waren über hundert Teil

der hiesigen Vereine vom Verbände durch die Bren- nergrenze, und die Notwendigkeit eines neuerlichen Zusammenschlusses aller Vereine zu einem Verbände. An der Debatte beteiligten sich Herr Obmann F i l l e, Sterzing, hochw. Herr Dekan Unterleitner, Herr Obmann von Klausen, Präses, hochw. Herr Koopera tor Reiser, Sterzing, und als Vertreter der Jugend Volksschullehrer P o st i s, Bozen, welcher erwähnte, daß es die erste Notwendigkeit fei, die jungen Bur schen yom Straßenleben abzuhalten. Ferner sprach

. Alljährlich macht der Katholische Arbeiterverein von F r a n z e n s f e st e seine Wallfahrt nach Maria Trens und ladet dazu die Brudervereine der Umgebung ein. Diesem Ruse folgen sie gerne und so pilgerten am Sonntag, den 6. d. trotz des zweifelhaften Wetters viele Arbeiter von S t e r - zing,Brixen,Klausen und sogar von Bozen dorthin und hielten mit denen von Franzensfeste eine gemeinsame Andacht in der Gnadenkirche und hernach eine Versammlung im großen Saale des Gasthauses Pircher. (Siehe

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/23_04_1945/BZT_1945_04_23_2_object_2109196.png
Seite 2 von 2
Datum: 23.04.1945
Umfang: 2
hat, habe den Pessi mismus in politischen Kreisen Lon dons weder gefördert. Wenn man die Dinge betrachte, müsse man festslel- len, dass das Frisko-Gebättde erheb lich auf Sand gebaut sei. Erbittertes Ringen östlich Schwere Abwehrkämpfe an der gesamten Westfront — Hohe Feindverluste die in Klausen eingedrungenen Franzosen verpflegen. Im Jahre 1800 zog er als Hauptmann der Klausener zweimal Ins Feld an die nordwestlichen Landesgrenzen. Am 5. Dezember 1809 erstürmte General Philipp von Reveroli die Stadt Klausen

- Aus dem FUfirerf.ai.ptquartier, tlblngerode und mit den von Osten gegen ^ { zn riicktreton zu wollen. Ein rau- storbene war ans Buehensteln gebürtig. meisters Valentin Oalimetzer verewigt. Als • Apn >- Kräften an «'greifenden feindlichen SUirm riUlrl ül)er die Pei,kuppen, die die Franzosen einige Tage vorher durch Das Oberkommando der Wehrmacht gibt ! n ..‘. . . n Almböden und duroh die Schluchten und KVai« ^ehSandtPPS Klausen durchmarschierten, feuerte ein bekannt: ln der großen Schlacht zwischen . ^f 1 Brückenkopf vjm ,pessau bracheu

, die sich nicht beirren lüßt Ale Vaterland gefallen. zur Thlnner-Brücke, um ihn dort zu er innern. nnnen Beredten Ausdruck in ~ - elnsedningenen Fefnd. . schießen. Schon waren die Befehle hfezn erteilt, als Bürgermeister von Perlath her beieilte und Bürgschaft für die Unschuld des Fi» leistete, worauf er entlassen wurde, Josef von Perlath mußte 1825 wegen geldlicher Schwierigkeiten den »Kalten Kel ler“ verkaufen, zog sich Ins Privatleben zurück und starb nach einem Necvenschlag am 30. Jänner 1827 In Klausen

die Anerkennung Lublins v ' r < 01° tapferen Besatzungen von Bautzen dcn Amerikaner. Ipfalzgraten Peter Anton von Pelsch. de Joachim v. Perlath. zog nach Klausen, wo bei ihnen zähle. Die Schuld an der di- ' nd Spremberg zerschlugen alle Angriffe. — . dcn M a |nhardter Wald vorze- dato München. 27 Februar 1648, ein Wap- er um 1780 Landadvokat wurde. Im Jahre plomallschen Verwirrung, die eine ern- Zwischen Spremberg und Kottbus führten stoBe(ien feindlichen Kräfte konnten Ihren pen - Hans Perlath war mit Maria

- Bei Frankfurt schlugen unsere Verbände ner j„ schweren Wald- und Ortskämplcn Dr. Joachim German, geb. 1715 als Sohn unc j erlangte das Bürgerrecht von Klausen, len getrommen liest mmungen xeizicn a „ a Augrlffe zurück. In, Raum Östlich Ber- »ach Nordosten Raum. .i des letztgenannten Josef, studierte Medizin D f Ehe ^sprosse,, acht Kinder, seclis tet und sich zufrieden gegeben mit wird , n der Linlo Fürstenwatde-Strauß- JN ' U0S,en f aura ' 'und ließ sich zuerst als praktischer Arzt Mädchen und zwei Knaben

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/03_11_1921/ZDB-3059538-1_1921_11_03_11_object_8086018.png
Seite 11 von 12
Datum: 03.11.1921
Umfang: 12
. hn Vorstand der Vereinsbank in Brixen, ist während einer Atzung in Bozen aufgefcrdert worden, das Königreich zu verlassen. Ledochovsky erhielt noch Zeit, 'seine Angelsqenhei- tm in Brixen zu ordnen, hierauf wurde er verhalten, aber vie Grenze abzureisen. Er wird monarchistischer Umtriebe beschuldigt. Vor einiger Zeit habe man die Mitteilung er. ballen, so berichtet das „Volksrecht" in Bozen, daß der Er- foifer Karl der Stadt Klausen 10.000 Lire gespendet hätte. Das Geld wurde in der Tiroler Vereinshank

der Groß teil gerettet wurde- Die Entstehungsursache des Brandes ist noch unbekannt. — Vor acht Tagen berichteten wir über den Brand zu Unterkofl in Rabenstein, wobei das Doppel haus mit den dazugehörigen Stadeln ein Raub der Flammen wurde. In der Nacht zum Sonntag ist nun ein Stadel in Rabeckstein. der dem gleichen Besitzer gehörte, wie der genannte Hof, auf ebenso unaufgeklärte Weise durch Feuer zerstört worden. Das Vieh konnte noch gerettet werden. _ Klausen. Aaubanfall. In Latzfons ist letzter Tage

nicht einmal sein ge hört hatte, sondern geliehen war, erfuhr man erst tags darauf auf dein Hofe von bcm lieber fall, so daß an eine Verfolgung des Strolches gar nicht mehr gedacht werden konnte. Klausen. Markt. Der Simon- und Judamarkt in Klausen der am 28. Oktober stattland, war sehr gut besucht und auch gut befahren. Die Pr ise hielten sich auf der alten Höhe. Nur graue Kühe stiegen namhaft im Preise, da Händler aus Ita lien darauf förmlich versessen waren, wie man sich vulgär ausdrückt. Tramin. Most- und Weinkäuse

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_02_1921/MEZ_1921_02_18_4_object_615484.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.02.1921
Umfang: 8
von 6 bis 7 Grad aufwies, stieg um die Mittagszeit in der Sonne auf 33 Grad. Im geschützten Garten der Pension Neubau» konnte man sogar 42 Grad Celsius messen. Run b'l der Winter endgültig seine Herrschaft, dte heuer wohl recht milde war, gänzlich niedergelegt. gj Eisacktaler Nachrichten. Aus Klausen, 15. Februar, wird uns geschrieben: In dev zweiten Hauptversammlung des HeimatschntzvereineS, die bei vollbesetztem Saale in der „Rose' stattfanv, wurde die alte Borstehuna einstimmig wiedergewählt. Ter Verein

zählt dermalen, nach dem ersten Jahre seines Bestandes schon 77 Mitglieder, für Klausen eine gewiß sehr hohe und sehr erfreuliche Zahl. — In oer Nacht auf heute ist der pensio- sionierte Südbahnadjnnkt Joses Jank nach langem schweren Leiden im 62. Lebensjahre gestorben. Derselbe hinterläßt nebst seiner Witwe sechs Söhne und drei Töchter. Jank war auch mit den Klausner Standschützen ausgerückt und zuletzt Meraner Witkerungsbericht. Wttterungechaakter: Sonnig, windstill. > Kassier brr

, wurde sie gleichwohl Überall sehr unan genehm empfunden. Einbrüche. AuS Klausen schreibt man un'S: Jüngst wurden hier in einer Nacht zwei Einbrüche verübt. Fast noch in den Abendstunden brnchen Gauner bei ilnserer Zucker bäckerin ein» der sie für 20 L. Bäckereien entwendeten. Ter zivekte Einbruch erfolgte, wie festgesteilt werden konnte, in den Morgenstunden in die hiesige Stadtapotheke. Hier suchte,r die Einbrcchvr, den Spuren nach sind eS deren mehrere geN'esen, nicht nach bell wertvollen

Mcdikanienten, sonden, nach Sveck, Wen, m,o allerdings auch nach Kognak, wovon sie größere Mengen erbeuteteu und „schwer be laden' abzogen. Mirtsgenossensthaft Klausen- Bon dort wird uns ye- S rieben: Am Montag, den 14. Februar, waren in, Saale nr Rose' die Gastivirte von Klausen und jene aus den neuen Landgemeinden des Bezirkes versam'nwlt, um in Ge genwart deS BerbandSobmanneS Paul Pechtaner aus Meran, deS RegierungsvertrcterS Dr. Teßmann und deS Direktors deS GewerbeförderungSinstituteS Qberingenieur

Garay, beide letzteren ans Bozen, die Konstituienrng der WirtSgenossenschatt der Stadt und des Bezirkes Klausen vorzunehmen. Bis auf einen Bergwirt aus der näheren Umgebung, der die Genossenschaft als ,,einen Strick um den > Hals der Landwirte' taxierte, waren sich die Anwesenden nach gegebenen Aufklärungen einhellig über den Wert der Genossenschaft klar bewußt. Unter Uebergehung verschiedener Ausführungen, welche nur Fachkreise interessieren, sei hier nur des Wahlergebnisses gedacht. Es wurde per

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_10_1921/MEZ_1921_10_29_3_object_636468.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.10.1921
Umfang: 10
und bietet für den Be schauer nicht viel Erfreuliches. Dies darf aber an jenem Tage, der den Toten geweiht ist, niemanden stören, an jenem Tage, der wieder viel Bitternis in die Herzen von H'mterbliobenen streut. Das Rots kreuz für die Bedrängten Klausens. Das Bozner Rote Kreuz erhält durch den delegierten Kommissär die Mit teilung, daß dem Ansuchen um Hilfe für die Notleidenden von Klausen durch die Zentrale des italienischen Roten Kreuzes in Rom infoferne Folge gegeben werden konnte

bis feinster Ausführung nach letzter Pariser und Wiener Mode in großer Auswahl bei der Pariser Modistin Fa. A. Mühl egger & Komp., Bozen, Lauben 46 (Jllinghaus). Schaukasten an Der Straße, Salon und Atelier im 1. Stock. Modernisierungen schick und prompt. 11802 Der spanische Sleckkamm ist der neueste Aufputz für Danienhiste und find solche Modelle im Hutsalon „Wera', Bozen, Parkstraße 5, ausgestellt. 14374 Meran, 29. Oktober 1921. Das Ergebnis des Httfslages für Klausen. Der Meraner Hllfstag für Klausen

selbst L. 9666.10 Erträgnis der von Mitgliedern des Heimatschutz vereins Meran und anderen Bürgern der Kur gemeinden veranstalteten Haussammlung für Klausen: Meran L. 12.270, Untermais L. 6252 und Obermais L. 4431. Dazu eine Kirchensamm lung des Herrn Pfarrers Hell in Höfling L. 100. Zusammen L. 23.053.— Wichtig für Sattler, Taschner, Tapezierer, Buchbinder u. Möbelsabrlkanten Besichtigen Sie die neuesten Erzeugnlsie an Sattler-, Taschner-, Buch binder- und Möbelleder ln den verschiedensten Farben

und Pressungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich. Nicht lagerndes wird ln kürzester Zelt angefertigt Fabrikspreise Joses Schweitzer, Lederfabrik, Lana a. 8. Zweigniederlassungen Bozen, Gerbergasse IS (Eigene» Hau») ::: Meran. Melnhardstraße 10 Wovon an Spesen abgehen L. 116.90 Verbleiben rein L. 22.936.10 Mithin machen Haussammlung und Hilfstag-Er- trägnis zusammen aus L. 32.602.20 Da der Erlös aus den Schlernheften „Klausen' an den Bozner Hilfsausschuß geht, welcher diesen Zweig der Hilfsorganisation

in Händen hat, ver bleiben zur reinen Abfuhr für Klausen jetzt un mittelbar L. 32.602.20 ab L. 954 ist gleich L. 31.648.20 In Anbetracht der recht schwierigen Lage, in welcher sich der Kurort durch die heuer so schlechte Saison sich befindet, ist dieses Erträgnis wohl ein recht erfreuliches. Die Sitzung des Meraner Hilfsausschnfses hat namentlich das Erträgnis der Haussammlimg mit besonderer Freude vernommen und Dr. Neibmayr sprach im Namen der Klausner und im Namen des Heimatschutzvereins Meran

21