26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_30_object_4948180.png
Seite 30 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
33 Mahr Josef, Alfons,, Franz, Karl, und Louis Or. 34 K. u. k. Militärverwaltung (k. ,u. k. Infanterie- Kadettenschule). 35 Futscher Josef, Agent. 36 Mayr Josef, Alfons, Franz, Karl und Louis Or. 36a Wallnöfer Josef, Sparkasse-Buchhalter. 37 Formanu Franz, Wagenbauer. 38 Pöschl Anton, Wirt. 39 v. Kraus'scher Versorgungsfond. 40 Hartlieb Josef, Privatier, und Frau Anna. 41 Kapferer'scher Mäuner-Versorgungshausfond. 42 Thaler Martin, Macer, uicd Frau Johanna. 43 Stadtspitalsond (Blatteruspital

, Mühlenbesitzer. ' 28 Fiechtner's Marie, Witwe, Erben. 29 Walde Karl Alois, Seiseusabrikant. 30 Rail Franz, Wirt und Frau Marie. 31 Walde Karl Alois, Seiseusabrikant. 32 Deisenser Anna und Müller Marie. 33 Träger Wilhelm, Hutmacher. 34 Schindl Marie, Süd bah ii-Ko ndukteurs-Gattin. 35 Mages Marie,-Private, und Höfel Bernard, Gold schmied. 36 Malfatti'scher Versorgungshaus-Stiftungsfond. 37 Flunger Josef, Hotelbesitzer. 38 Innsbrucker Siadtgemeinde (Knaben-Bolksschule) 39 Flunger Josef, Hotelbesitzer

. 69 Haller Rudolf und Johann, Tischlermeister 61 Reiicthaler pAtoisia, geb. Seeböck, Postoffizials- Witwe. 63 Fellner Johann, Wirt,, und Frau Rosa. 66 Riegl Johann Josef, Privatier. 67 Göllner Johann, Ban- und Möbeltischler. 69 Dietrich Anton's Erben. 71 Plaßer Josef, Gastwirt. 73 Pollai Ludwig, Pserdemetzger. 75 Palla Johann, Schlossermeister. 77 Peer Marie, geb. Schlechl, Fleischhauersgattin. 79 Hofinger Karl, Spezereihändler. 81 Oberhammer Johann, Bäckermeister. 83 Dietrich Franz, Wirt. 85 Fcderspiel

Leopold, Magistrats-Kanzlei-Offizial. 111 Bader Walburga, Zimmermänns-Gattin. 413 Hampl Dominikus, Schuhrnachermcister? und Frau Josesine. 115 Kath. Verein für jugendl. Arbeiterinnen. 117 Mehrle Anna, Witwe, Private. 119 Uffenheimer Hermann, Knnststickerctbesitzer. 121 Nißl Robert, Schloß- und Brauereibesitzer. 123 Mayr Josef, Alfons, Franz, Karl und Louis Or. (Guggcnbühel). Jahnstraste. 1 Sottru Anna, Krämerin. 2 (Orientierungsnummer, Besitzerin siehe Dreiheiligen-- straße 17.) 3 Innsbrucker

Siadtgemeinde (Brausebad). 4 Hieke Ferdinand, Schuhmachermeister, und Frau Ka- rolinc geb. Mayr. 6 Innsbrucker Siadtgemeinde (Knaben- und Mädchen- Volksschule). 6 Norer Anton, Baumeister. 7 Innsbrucker Stadtgemeinde. 8 Norer Anton, Baumeister. 9 Innsbrucker Stadtgemeinde. 10 Lebenegg Betty, Buchhalterin. 11 Sieger Ignaz, Uhrmacher und Frau Elise. 12 Baumann Eduard, Krämer. 13 Hand! Alois, St.-B.-Ober-Kondukteur, und Frau Fanny geb. Marconi. 14 Schafferer Karl, k. k. Fin.-Landes-Kasfa-Kassier

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_32_object_4948798.png
Seite 32 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
? Stadtgemeinde Innsbruck. 9 Stadtgemeinde Innsbruck. 11 Singer Alois, Kuustdrechsler. 13 Singer Alois, Kunstdrechsler. 15 Weth Alois, Schneidermeister, Erben. 17 Weth Alois, Schneidermeister, Erben. 19 Zampi Dominik, Schuhmachermeister. 21 Mendl Anna, Modistin. 23 Duftner Hans, Juwelier, und Frau Elise. 25 Koschin Moriz, Friseur. 27 Held Fritz, Kaufmann. 29 Schwab Ludwig, Kaufmann u. Anton Schwab, Buch bindermeister. 31 K. u. k. adeliges Tamcnstist. Chotckstraße. 3 Kapferer- Karl, Kaufmann

. 5 Tertiarinnen-Kloster zur ewigen Anbetung. 7 Tertiarinnen-Kloster zur ewigen Anbetung. 9 Riehl Josef, Ingenieur und Bauunternehmer. Claudiaplatz. 1 Boos Heinrich, Rcalitätenhändler. 2' Boos Hàrich, Realitätenhändler. 3 Seif Franz, Ingenieur. 4 Boos Heinrich, Realitätenhändler. 5 Hüters Peter, Erben. Claudiastraße. 2 K. k. Staatsbahn (Tirektionsgebäude). 4 Kapferer Karl, Kaufmann. 6 Heinrich Karl, Direktor des Elektr.-Werkes. ' 7 Kirschner Hans, Braucreibesitzer. s Chiste Albin

- straße 2.) 2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Karl Ludwig platz 12.) 3 Innsbrucker Sparkasse. 4 Haller Johann, k. k. Finanz-Konzipist i. P., und Schwester Leopoldine. 5 Innsbrucker Sparkasse. 6 Samuda Alois, Privatier, und Frau Marie. 7 Innsbrucker Sparkasse. 8 Fischer Betty v., Finanz-Landesk.-Ofsizials-Gattiu. 9 Mayr Ernst, Handelsmann. 10 Ladstätter Marie, geb. Beider. 12 Mahr's Josef Erben, Baumeister. Tesrcggcnstraße. 18 Pertoll Josef, Privatier.' 22 Zanella Hermagor, Tischlermeister

. Dreiheilkgcnstraße. 1 Simon Karl, Tischlermeister. Z Rhomberg Arthur, Fabrikant. 3 Neupaner Herminc v.. Private. 4 Bürger!. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 6 Bakarcici Deliinir, k. k. Statthalterei-Rechnungs- Revtdcnt und Frau Maria geb. Kahlen. 6 Biirgcrl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 7 Stndtgcmcinde Innsbruck. 8 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 9 Gesellen-Bereiiishaus. 10 Dreiheiligen-Kircheufond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer, und Frau Zenzi

, k. k. Schulrat und Gymnasial- Professor i. P. 12 Mitscherling Amalie, Private. Erlerstraße. 1 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Museumstraße Nr. 12.]) 2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Museumstraße Nr. 10.) 3 Catanei Filomena, Baronin. 4 Geschwister Erhärt. 5.Fuchs Karl, Möbelhändler. 6 Riedl Josef, Wirt und Frau Aloisia. 7 Schumacher Eckart v. Marienfrid, Buchhändler und Buchdruckereibesitzer. 8 Innsbrucker Sparkasse. 9 Bank für Tirol und Vorarlberg. 10 Innsbrucker Armensond. 11 Kosak Franz

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_36_object_4949129.png
Seite 36 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
, Kaufmann. 29 Schwab Ludwig, Kaufmann u. Anton Schwab, Buch bindermeister. 31 K. k. adeliges Damenstift. Chotekstraste. 3 Kapferer Karl, Kaufmann. 5. Tertiarinnen-Kloster zur ewigen Anbetung. 7 Tertiarinnen-Kloster zur ewigen Anbetung. 9 Riehl Josef, Ingenieur und Bauunternehmer. Dreiheiligenstraste. 1 Simon Karl, Tischlermeister. 2 Rhomberg Arthur, Fabrikant. 3 Neupauer Hermtne v.. Private. 4 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 5 Bakarcio Delimir, k., k. Statthalterei-Rechnungs- Revident

. 21 K. u. k. Militär-Verwaltung (Proviant-Gebäude). 23 Zambra Julius, Kaufmann. 27 Norer Anton, Baumeister. 29 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 31 Bartl Luise, Baumeisters-Witwe. 33 Stadlmaier Franz, Bäckermeister Claudiaplatz. I 1 Boos Heinrich, Realitätenhändler. I 2 Boos Heinrich, Realitätenhändler. 3 Seif Franz, Ingenieur. 4 Boos Heinrich. Realitätenhändler. 5 Hüters Peter, Erben. - Claudiastrastc. 2 K. k. Staatsbahn (Direktionsgebäude) 4 Kapferer Karl, Kaufmann. 6 Heinrich Karl, Direktor des Elektr.-Werkes

siehe Claudiapl. 1.) Colmgasse. 1 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Fallmerayer- straße 2.) 2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Karl Ludwig platz 12.) 3 Innsbrucker Sparkasse. 4 Haller Johann, ' k. k. Finanz-Konzipist i. P., und Schwester Leopoldine. - 5 Innsbrucker Sparkasse. 6 Samuda Alois, Privatier, und Frau Marie. 7 Innsbrucker Sparkasse. 8 Fischer Betty v., Finanzàndesk-Offizials-Gattin. 9 Mayr Ernst, Handelsmann. .0 Labstätter Marie, geh. Beider. .2 Mahr's Joses Erben, Baumeister

. . Elisabethstraße. 3 Fiegl Georg, Handelsmann. 7 Wilcke August, Photograph. 3 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Falkstr. 16.) 9 Wilcke August, Photograph. 10 Schüler Johann, k. k. Schulrat und Gymnasial- Professor i. P. 12 Mitscherling Amalie, Private. Erlerstraste. 1 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Museumstraße Nr. 12.) 2 (Orientierungsnummer, Besitzer siche Museumstraße Nr. 10.) 3 Catanei Filomena, Baronin. 4 Geschwister Erhärt. 5 Fuchs Karl, Möbelhändler. 6 Riedl Josef, Wirt und Frau Aloisia

. 7 Schumacher Eckart v. Mariensrid, Buchhändler und Buchdruckereibesitzer. 8 Innsbrucker Sparkasse. 9 Bank für Tirol und Vorarlberg. 10 Innsbrucker Armenfond. 11 Feichtner - Andra, Hotelier. , 12 Nißsts Franz, Erben. 13 Lauterbacher Joses, Fleischhauer und Frau .Marie. 14 Helzel Karl, Gèirer'àl-Agent des^ österr. »Phötiix', Oberinspektor und Schaden-Liquidator, 15 Konzert's Michael.Erben. 16 Schwarz Viktor und Hugo, .Kaufleute. 17 Gersberger Marie, Witwe, (HdtelLesitzerini

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_53_object_4951669.png
Seite 53 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
, St.-B.-Adjunkt. 10 Brunner Alois, Platzmeister. 17 Beamten-Wohnungs-Verein 19 Beamten-Wohnungs-Verein. 21 Vallazza Stefanie, Private. Margarethenplatz. S—4 (<peit August 1853 Neuplatz). Zur Erinnerung an Erzherzogm Margaretha von Sachsen, gest. 1856, 1. Gemahlin des Erzherzog Karl Ludwig. Statthalter m ^.irol, am 23. September 1858 benannt. 1 Hueber Oskar. Kaufmann. 2 Maatz Franz, Ing., k. k. Oberbaurat. 3 Kiew Hans, Hotelier. ' 4 Hausers Josef, Privatier, Erben. 5 Hauser Josef, Privatier. Erben. 6 Kapferer

Max, Dr., Rechtsanwalt. 7 Tiroler Landschaft. § Innsbrucker Stadtgemeinde (Bürgerschule). 8b Menardis Heinrich Erben. Mariahilferstratze. iss— 2 (Obere Anpruggen, obere Jnnbrückenstratze). 22. Dez. 1873, wurde die obere Jnnbrückenstratze in Maria hilferstratze umgetauft nach der Mariahilferkirche von der Tiroler Landschaft gestiftet 1647. 3 Suitner Hirlanda, Krämerin. 4 Hampl Johann. Uhrmacher. 5 Suitner Hirlanda, Witwe, Krämerin. 6 Friä Karl. Gasthofbesitzer. '7 Norer's Jakob Erben. 8 Gasser

, Gastwirtschaft. 36 Kerber Wilhelm, Gastwirt. 38 Langhofer Josef, Johann, Anna, Aloisia und Maria, Erben. 40 Wolf Karl, Gastwirt. 42 Hochrainer Alois, Gastwirt. 44 Engeriser Josef sen., Kanfmann. 46 Hüter Marie, Therese, Anna und Walburga. 48 Psanzelter Johann und Frau Aloisia. 50 Heidegger Johann, Zimmerpolier. Maria Theresienstraße. X—3 (Vorstadt oder Neustadt, Theresianische Neustadt). 22. Dezember 1873, Kaiserin Maria Theresia 1740 bis 1780. I Schardinger Georg. 3 Jnnerebner Anton, Kaufmann. 4 Oellacher

Guido, Apotheker. 5 Sternbach Ludwig, Johann, Mar und Pius, Frei herren v., Sternbach Anna, Augusta. Maria und Wilhelmine, Freiinnen v. 6 Schärmer Franz, Bäckermeister, u. Frau Josefine. 7 Ereil Wilhelm, Bürgermeister. 8 Norz Alois, Goldschmied. 9 Riedl Josef, Wirt, und Frau Aloisia. 10 Lindner Leopold, Wachswarenfabrikant. II Riedl Josef, Wirt, und Frau Aloisia. 12 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck, Akt.-Eef. 13 Held Karl, Kaufmann. 14 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck, Akt.-Ges. 15 Oberer Mar

, Kaufmann, kais. Rat. 16 Reden Albert, Privatier. 17 Leitner Bernhard, Uhrmacher, Ostheimer Klara. 18 Stadtgemeinde Innsbruck (Rathaus). 19 Leitner Bernhard, Uhrmacher, Ostheimer Klara. 20 Pichl Antonie, geb. Klammer, u. Obholzer Marie, geb. Klammer. 21 Schaufler Ludwig und Josef. 22 Bidermann Peter, Bauunternehmer, Erben. 23 Innsbrucker Sparkasse. 25 Stadtgemeinde Innsbruck. - 27 Bank für Tirol und Vorarlberg. 29 Zambia Karl und Julius. 31 Hotel Maria Theresia, Gesellschaft m. b. H. - 33 Bauer

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_62_object_4952612.png
Seite 62 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
8 Schmidutz Karl. Privatier. 9 Zieger Josef, Kaufmann. 10 Prantner Anton, St.-B.-Zugsführer. 11 Hinter Karolina, Private. 12 Mersi Johanna v., Zahnarztensgattin. 13 Ketzler Ferdinand, Privatier. 14 Mayr Johann, Fleischhauer. 15 Norer's Jakob Erben, Privatier. 16 Tinter Anna u. Marie, Private. 17 Hampl Dom., Schuhmachermeister. 18 Haid Alois, Steuer-Oberverwalter i. P- 19 Mayr Anton, Privatier. 20 Hinterberger Josef, Musiker. 21 Nicki Fritz, Kunst- und Handelsgärtner. 22 Henninger Anton

. Tapezierermeister. 23 Klebelsberg v., Geschwister. 23a Retter Josef, Baumeister. 24 Oblat Josefine. 25 Mersi Alois v., Zahntechniker. 26 Linser Joses und Söhne, Steinmetz. 27 Lusenb erger Josef, !. k. Eymn.-Professor i. P. 29 Schock Franz, Oder-Inspektor i. P. 31 Purner Karl, Lehrer. 33 Seppi Julie, Private. 35 Rosatti geb. Mumelter Therese, Private. 37 Pirchner's Fr. Nachfolger, Jos. Neumair, Dienst- manns-Jnstituts- u. Leichenbestatàngs-Jnhaber. 39 Schönherr Betti, Private. 41 Hygienisches Institut

der k. k. Universität. 43 Stadtgemeinde Innsbruck (städtischer Friedhof). 45 Bücher Anton, k. I Post-Hauptkassier. Schndertstraße. C—7 23. Jänner 1908, österr. Tonsetzer, geb. 31. Jänner 1797 zu Wien, gest. 19. November 1828 zu Wien. 1 Morsch Karl. Hotelportier. 3 Bachmann Andrä, Land.-Rech.-Offizial. 4 Norer Anton, Baumeister. 5 Beamten-Wohnungsverein. 7 Beamten-Wohnungsverein. Schnlstraße. 8—4 9. März 1900, neue Volks- und Bürgerschule daselbst. I Tiroler Landschaft (Gebärklimk). 4 Stadt. Dolksbrausebad

der beiden » Türme der Jesuitenkirche. Ehrenbürger der Stadt! Innsbruck. j 1 Kapferer Josef, Privatier. 1 3 Rhomberg Rudolf, Fabrikant. ? 4 Krapf Karl, k. k. Hofrat. 5 Fick Rudolf, Dr., k. k. Universitäts-Professor. ; 6 Gelb Ottilie. Edle v. Siegesstern. Hauptmannsw. 7 Stadtgemeinde (Freiherr von Sieberer'fches War- ! senhaus). : 8 Frankenstein Julie, Freiin v., Private. j 9 Stadtgemeinde (Freiherr von Sieberer'sches Wai- ; senhaus). ? Sillgaffe. F—5 (Obere Sillgasse vom Scheiringbäcker bis zur Museum

- - straße), 22. Dezember 1873, wegen des vorüber- ! fließenden SManales. 2 Jesuiten-Kollegium. ^ 3 Knoll Josef, Weinhandler. 4 Jesuiten-Kollegium. , 5 Stadtgemeinde, Innsbruck. 6 Jesuiten-Kollegium. i 7 Heiß's Franz Erben, Kaufmann. 8 Jesuiten-Kollegium. 9 K. u. k. Militär-Verwaltung (Kommando der 14. Train-Division). . j 10 Stadtgemeinde Innsbruck (Städtische Mädchen- Wolksschule, höhere Töchterschule und städt. Mäd chen-Realgymnasium). i 11 Linduer's Karl Erben, und Marie. i 13 Hammerle Josefine

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_42_object_4949491.png
Seite 42 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
. 13 Singer Alois, Kunstdrechsler. IS Weth Emma, Schneidermeistern!. 17 Weth Emma, Schncidermeistcrin. 19 Hampl Dominik, Schuhmachermmster. 21 Mendl Anna, Modistin. 23 Duftner Hans, Juwelier, und Frau Elise. 25 Duftner Hans, Juwelier, und Frau Elise. 27 Held Fritz, Kaufmann. ^ m , 29 Schwab Ludwig, Kaufmann u. Anion Schwab, Buch- bindermeister. 31 K. k. adeliges Damenstift. Chotekstratze. 3 Kapferer Karl, Kaufmann. 5 Tertiarinnen-Kloster zur ewigen Anbetung. 7 Tertiarinnen-Kloster zur ewigen Anbetung

. 9 Riehl Josef, Ingenieur und Bauunternehmer. Claudiaplatz. 1 Boos Heinrich, Nealitätenhändler. 2 Doos Heinrich, Realitätenhändler. 3 Seif Franz, Ingenieur. 4 Boos Heinrich, Realitatenhändler. 5 Hüters Peter, Erben. Claudiastrafte. 2 K. k. Staatsbahn (Direktionsgebaude) 4 Kapferer Karl, Kaufmann. 6 Heinrich Karl, Direktor des Elektr.--Werkes. 7 Kirschner Hans, Brauereibesitzer. 8 Chiste Albin, Selchereiwarenverkäufer. 9 Fischler Jngenuin, Fleischhauer. 10 Dembscher Ernst, Bäckermeister. 11 Maler

Ottilie, Private. 12 Klingenschmied Luise. 13 Huter's Peter, Erben. 14 Mayr Ferdinand, Privatier. 16 Wackerle Marie, Private. 18 Stöckl Johann, Privatier. 20 Peischer Oswald, Direktor des Gaswerkes. 22 Recheis Josef, Teigwaren-Fabrikant. _ 24 Czernohaus Wenzel, k. k. Bezirks-Obersäger d. R., und Frau Nothburga. ^ .. ur . , 26 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Claudiapl. 1.) Colingaffe. 1 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Fallmerayer- straße 2.) 2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Karl Ludwtg

, Tischlermeister. 26 Tomasi Simon, Baumeister. — Neubau. Wild, südlich der Dcsreggerstraße. Dreiheiligenstrafte. 1 Simon Karl, Tischlermeister. 2 Rhomberg Arthur, Fabrikant. 3 Neupauer Hermine v.. Private. 4 Bürgcrl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 5 Bernhard Wilhelm, Vergolder. 6 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschast). 7 Stadtgemeinde Innsbruck. 8 Bürgerl. Brauhaus Innsbruck (Aktiengesellschaft). 9 Gesellen-Vereinshaüs. 10 Dreiheiligen-Kirchensond (Widum). 11 Pfisterer Christian, Krämer

Falkstr. 16.) 9 Wilcke August, Photograph. 10 Schüler Johann, k. k. Schulrat und Gymnasial- Professor i. P. 12 Mitscherling Amalie, Private. Erlerstrafte. 1 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Museumstraße Nr. 12.) 8 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Museumstraße Nr. 10.) 3 Catanei Filomena, Baronin. 4 Geschwister Erhärt. 5 Fuchs Karl, Möbelhändler. 6 Riedl Josef, Wiri und Frau Aloisia.

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_243_object_4954241.png
Seite 243 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
10 . Verzeichnis der Hausbesitzer in Innsbruck. 8 Pitscheider Julius, Kaufmann. 9 Baumann Johann, Cafetier. 10 Ehedina Josef. Gold- und Silberarbeiter. 11 Baumann Johann, Lafetier. 12 Pallua Peter, Amtsdiener. 13 Hanny Luise, Angermaier Marie und Ehedina > Elise. > > ! 14 Riedl Geschwister. , j 15 Innsbrucker Stadtgemeinde (goldenes Dachl). ! 18 Schöpfer Karl, Mag.-Kanzlei-Oberoffizial i. P. ' 26 Salcher Dominikus, Kaufmann, und Kinder. 21 Innsbrucker Stadtgemeinde (alt. Rathaus, Stadt turm

). 22 Moriggl Anton, k. u. k. Oberstleutnant und Marie, Majors-Witwe Pumb geb. Moriggl. 23 Tschurtschenthaler Maria, Witwe, und o. Toth , Maria, geb. Tschurtschenthaler. 24 Ortner Karl und Clanger Josef, Eisen- und Metallwarenhändler. 26 Neuhauser Alois, Kaufmann. 27 Kapferer Karl, Kaufmann, Ehrenbürger und Ge meind erat. 28 Resch Therese, Hutmachers-Witwe. 29 Rück Ottilie, geb. Frank. 30 Resch Theresia, Hutmacherswitwe. 31 Resch Mar, Gastwirt. 32 Obholzèr Anton und Berta, Geschwister, ms. 33 Zangerle

Eerichtsgebäude). 6 Stadtgemeinde Innsbruck (Volksbad). 14 IR. u. k. Hofverwaltung (Statthaltereigebäude). Hörmannstraße. G—7 25. September 1913, benannt nach Frau Emilie Angelika Hörmann, geb. 1843 und Ludwig v. Hör mann, geb. 1837, Tiroler Dichterpaar. 6 Südbahn-Baugenossenschaft. 8 Südbahu-Baugenossenschaft. Höttingergasse. E—2 Führt von der Jnnbrücke nach Hölting. 1 Virag Elise und Kinder Elise Virag, Maria Ro senkranz und Luise Schüller als geb. Virag. 3 Frick Karl, Easthofbesitzer und Kohlenhändler

. 4 Oberhammer Anton- 5 Rogger Theresia, Privat. 6 Lantschner Pauline. Arztensgattin. 7 Blersch Josefa, Fabriksarbeiterin. 8 Plaseller Friedrich, Sparkassa-Rechnungsrat i. P . und Anton und Marie. '9, Seidner Hugo, Brauereibesitzer in Hall. 10 Holzinger Franz. Buchhalter. II Stoll Franz mj. und Mader Fanni- 12 Eeppert Anna, Gärtnerei-Besitzerin. 13 Spar- und Vorfchußverein.-Innsbruck. 15 Rob Alois und Anna mj. 17 Mitterhofer Josef. Tischlermeister, 19 Dialer Martin, Wagner. 21 Frick Karl, Gasthofbesitzer

u. Kohlenhändler. 22. Dezember 1873 (Lend), führt längs des linken Jnnufers. 3 Innsbrucker Stadtgemeinde (Mädchen-Bolkssch.). 11 Malsatti'scher àrsorgungshaus-Stntuugssoud. 13 Mayer Karl und Alois. 15 Stadtgemeinde Innsbruck (altes Wächterhäuschen nun Tabaktrafik beim Jnnsteg). Jnnrain. 1'—2 22. Dezember 1873, verlängert bis zur Jnnkaserne: die gegen den Inn gelegenen Häüser wurden 1717 gegen den Willen der Bürgerschaft gebaut. 1 K. u. k. Militär-Verwaltung (Jnnkaserne). 2 Teuchner Anna, Pichler Antou

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_57_object_4950734.png
Seite 57 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
26 Verzeichnis ber Hausbesitzer in Innsbruck. 15 Innsbrucker Stadlgemeinde (goldenes Dachl). 19 Schöpfer Karl, Magistrats-Ob eroffizial. 20 Solcher Dominikus, Kaufmann, und Kinder. 21 Innsbrucker Stadtgememde (alt. Rathaus, Stadt turm). 22 Moriggl Anton, k. u. !. Oberstleutnant und Marie, Majors-Witwe Pumb geb. Moriggl. 23 Gschnitzer Marie und Anna. 24 Ortner Anton und Stanger Josef, Eisen- und Metallwarenhändler. 26 Neuhauser Alois, Kaufmann. 27 Kapferer Karl, Kaufmann. 28 Resch Therese

. 10 Steinhuber Johann, Bäckermeister. 12 Bonstadl Josef, Restaurateur. Höttmgergaffe. E—2 Führt von der Jnnbrücke nach Hötting. I Mrag Elise und Kinder Elise Birag, Maria Ro senkranz und Luise Schüller als geb. Birag. 3 Frick Karl, Easthofbesitzer. 4 Rainer Franz, Trödler. 5 Waibl Alois, Dr.. k. k. Statth.-Archivar i. W 6 Lantschner Pauline, Arztensgattin. 7 Abschaber Josefa, Witwe. 8 Plaseller Friedrich. Anton und Marie. '9 Seidner Hugo, Brauereibesitzer in Hall. . 10 Holzinger rfranz, Buchhalter. II Stoll

Marie und Mader Fanni. 12 Eeppert Anna, Gärtnerei-Besitzerin. 13 Spar- und Vorschuhverein. 15 Rob's Mors, Huf- und Wagsnschmied. Erben. 'ter. 21 Frick Karl, Easthofbesitzer. 23 Stegner Maria v„ geb. Malfatti, Hauptmanns- gattm. 25 Stegner Maria v., geb. Malfatti, Häuptmanns- gattin. 27 Gabl Marie, Krämersgattin. Hunoldftraße. 0—6 27. Jänner 1905. Nach dem Lyriker und Kustos des Innsbrucker Museums, Balthasar Hunold, gest. Ober urnen, Schweiz. 30. Juni 1884. I Kathrein-AndersiN Josef

Innsbruck (a tes Wächterhäuschen beim Jnnsteg). Jnnrain. E— 2 22. Dezember 1873, verlängert bis zur Juukaferne; die gegen den Inn gelegenen Häuser wurden 1717 gegen den Willen der Bürgerschaft gebaut. 1 K. u. k. Militär-Verwaltung (Jnnkaserne). 2 Teuchner Anna, Pichler Anton, Dr., Johanna und Marie Gostner. 3 Tschurtschenthaler Alfred, Dr.. und Hugo Dr. 4 Innsbrucker Stadtgemeinde (Fleischbankgebäude). 6 Pustet Karl, Buchdruckerei-Besitzer. 7 Ursulmen-Kouvent (Kloster). 8 Pustet Karl, Buchdruckerei

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_59_object_4951675.png
Seite 59 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
der 14. Train-Division). 10 Stadtgemeinde Innsbruck (Städtische Mädchen- Volksschule, höhere Töchterschule und städt. Mäd chen-Realgymnasium). 11 Lindner's Karl Erben, und Marie. 13 Hämmerte Josefine, und Hammerl's Erben. 15 Stern Julius, Bankdirettor- 17 Vaurs Franz Söhne. 19 Franz Baurs Söhne. 21 Baurs Franz Söhne. 23 Weyrer Ernst, Mar und Karl. Sillhöfe. K-6 20. Oktober 1904. Eine Gruppe Bauernhöfe in der Nähe des Paschberges. 1 Stolz Mathias, Gastwirt. 2 Tollinger Franz, Oekonomiebesitzer. 3 Stolz

, S.-B.-Lolvmotivführer. 11 Geier Josef, Fleischhauer. 12 Tengler Alois und Friederika, Buchhändler. 13 Triendl Geschwister. 14 Eorris Eduard, Dr., und Amalie. 15 Stadtgemeiude Innsbruck. 16 Leite Eduard, Privatier. 17 Rieger Johanna, Kupferschmieds-Witwe. 16 Fischer Anna, Weinhändlersgattin. 19 Hiele Ferdinand, Schuhmacher. 20 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungsfond). 21 Morandeil Karl v., k. l. Kanzleioffiziant. 22 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungsfond). Speckbacherstraße. H —2 5. Juni 1891, Tiroler

. 10 Huber Georg, k. t. Finanz-Rechnungsrat i. P. 11 Zehrer Emil und Elise. 12 Wächter Elise, Private. 14 Zeiger Michael, Bezirkskrankentasse-Sekretär. 15 Brugger Johann, Privatier. 16 Tinter Amalia, Private. 17 Reindl Karolina, Bäckermeisters-Gattin. 18 Mersi Johanna v.. Zahnarztensgättin. 19 Platteres I. E. Erben. 20 Lang. Wilhelm. Friseur. 21 Marsoner Karl, Kaufmann. 22 Witting Kathi, Private. 23 Erter Klara, Private. 24 Huber Marianne, Dekorationsmalers-Witwe. 25 Rybiczta Marie, St.-B.-Beamtensgattin

. 26 Hemrich Johann. 27 Richter Geschwister. 28 Humer Johann, t. 1 Bez.-Sekretär und Frau. 29 Riester Albert, k. t. Landes-Gerichtstanzleivor- steher, und Marie. 30 Stolz Karl, Portier i. P. 32 Fritz Anton, Baumeister. 34 Stadtgememde Innsbruck (neues Schulhaus). Staatsbahnstraße. L—3 (Willen-Umgebung), 9. März 1900, zieht sich längs der Staatsbahn hin. 1 Staatsbahnhof. 2 Nagele Johann, Bankbeamter. 3 u. 3a Sägewerk und Fabrik Anton Fritz, Baum. Kaufmännische Auskunftei Bruno Sander, Innsbruck Telephon 857

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 5. 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483359/483359_36_object_4793400.png
Seite 36 von 275
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/5(1907)
Intern-ID: 483359
-or. Walther platz 11 Kamposch Josef, Privat, Waltherplatz 11 Kanton Jos., Hausbesitzer, Weintraubeng. 12 K&nzian Ambros, Kondukteur, Z, Zollst. 140 K&paurer Therese, Lehrerin, Z, Kampenn 325 Kapeller Frz., Laiidwehr-Evidenz-Offizial i. R, j Meinhardstrasse 11 Kapeller Maria, Hausbesitzerin, Göthestr. 25 Kapferer Huberta, Lehrerswitwe, Laubeng. 10 Ì Käplinger Johann, k. u. k. Feuerwerker, I Rauschertorgasse 1 | Karasek Franz, Geometer, Rentsch, 505 j Karl Anna, Damenschneiderin, Elisabethstr. 11 j Karl

Josef, Tapezierermeister, Museumstr. 31 : Karlinsky Josef, Pensionist, Z, Bahnhof- ! strasse 192 ; Kamelt Simon, Schneider, Laubengasse 15 | Kartnaler Karl, Schriftsetzer, Dr. Streiterg. 6 | Kartnaler Ursula, Private, Göthestrasse 19 j Käser Josef, Dienstmann, Erzh. Rainerstr. 13 Kaserer Jakob, Taglöhner, Z, St. Johann 98 Kaserer Josefa, Taglöhnerin, Z, St. Johann 63 Kassda Johann, Hauptmann i. P., G, Habs burgers brasse 351 Kasseroler Dr. Ant., Privat und Hausbesitzer, Erzh. Rainerstrasse

18 ! Kasseroler Anton, Gärtner, Wangergasse 20 I Kasseroler Anton, Taglöhner, Z, Runkelsteiner- strasse 3 Kasseroler Antonie, Pri vate, Erzh. Rainerstr. 1 g Kasseroler Bartl., Gärtner, Z, Oberau 391 Kasseroler Bartlmä, Gärtner, Z, Runkelsteiner strasse 15 Kasseroler Filomena, Taglöhnerin, Z, Sankt j Johann 99 Kasseroler Heinrich, Gärtner, Z, St. Anton 47 j Kasseroler Josef, Klosterdiener, Wolkenstein.- j strasse 1 j Kasseroler Karl, Gärtner, Göthestrasse 4 Kasseroler Karl, Oekonomieleiter, G, Maria- ; heimweg

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_254_object_4954252.png
Seite 254 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
Schubertftraße. C—7 23. Jänner 1908, österr. Tonsetzer; geb. 31. Iänner 1797 zu Wien, gest. 19. November 1828 zu Wien. 1 Morsch Karl. Hotelportier. 3 Bachmann Andrà, Direktor der Landes-Vieh- versicherung. 4' Pieri Joses, Wtrnetallhändler. 5 Beamten-Wohnungsverein. 7 Beamten-Wohnungsverein. Schulstraße. H—4 9. März 1900, neue Volks- und Bürgerschule daselbst. 1 Tiroler Landschaft (Eebärklinik). 4 Stadt. Bolksbrausebad. 6 Stadtgemeinde Innsbruck (Mädchenbürgerschule). 9 Lardschneider Franz

- ? lngsbmnnens. des Ereisenasyls, Stifter der berden ürme der Jesuitenkirche. Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, gestorben 27. April 1914. 1 Kapferer Josef. Privatier. 3 Rhomberg Rudolf, Fabrikant. '4 Krapf Karl, !.. k. Hofrat. 5 Fick Rudolf. Dr., k. k. Universitäts-Professor. 6 Gelb Ottilie, Edle v. Siegesstern, Hauptmannsw. 7 Stadlgemeinde (Freiherr von Sieberer'sches Wai senhaus). 8 Frankenstein Julie, Freiin v.. Private. 9 Stadtgemeinde (Freiherr von Sieberer'sches Wai senhaus). SUlgaffe. F—5 (Obere

Sillgasse vom Scheiringbäcker bis zur Museum straße), 22. Dezember 1873. wegen des vorüber- fließenden Sillkanales. 2 Jesuiten-Koliegium. 3 Knoll Joses, Weinhändler. 4 Jesuiten-Kollegium. 5 Innsbrucker Eastgewerbe-Brauerei, Ees, m. b. H. in. Innsbruck. 6 Jesuiten-Kollegium. 7 'Seifj’s Franz Erben, Kaufmann. 3 Jesuiten-Kollegium. S K. u. k. Militär-Verwaltung. 10 Stadtgemeinde Innsbruck (Städtische Mädchen- Volksschule und städt. Mädchen-Realgymnasium. 11 Lindner's Karl Erben, und Marie. 13 Hammerle

Josefine Private. 15 Stern Julius, Bankdirektor. 17 Baue Franz sen., und Baur Hans. Erben. 19 Baur Franz, sen., und Baur Hans, Erben. 21 Baur Franz sen., und Baur Hans Erben. 23 Weyrer Ernst, Mar und Karl. Sillhöfe. K~6 20. Oktober 1904. Eine Gruppe Bauernhöfe in der Nähe des Paschberges. 1 Stolz Mathias. Gastwirt. . 2 Tollinger Franz, Oekonomiebesttzer. 3 Stolz Mathias, Gastwirt. . , 4 Stadtgemeinde Innsbruck. (Rieserhof). 5 Innsbrucker Eastgewerbe-Brauerei, G. m. b. H. (Bretterkeller). 6 Harm Jakob

, und Friederika, Erben. ' 13 Triendl Geschwister. 14 Eorris Eduard Dr., und Frau Amalie. 15 Stadtgememde Innsbruck.- 16 Leithe Eduard, Privatier'in Schwaz. 17 Rieger Johanna, Kupferschmieds-Witwe. 18 Fischer Anna, Weinhändlersgattin. .19 Siele Ferdinand, Schuhmacher und Gemeinderat. 20 K. k. .Staatsbahn (Personalhaus). 21 Morandeil Karl v.. !. f. Kanzlei-Oberoffmant. 22 K. k. Staatsbahn Wersonalhaus).

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587447/587447_32_object_4946761.png
Seite 32 von 246
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 130 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.365/1906
Intern-ID: 587447
., Grossgrundbesitzerin, Meinhardstrasse 34 Kahl Robert, Bahnbediensteter, Z, Bahnhof- strasse 153 Kaiser Josefa Wwe., Private, Göthestrasse 32 Kaiser Karl, Uhrmacher, Museumstrasse 21 Kaligofsky Adolf, Weber, Lauhengasse 6J Kamaun Alois, Gastwirt, Göthestrasse 3 Kamaun Frz., Handlungsreisender, Göthestr. 3 Kaumaun Max, Handlungsreisender, Göthe strasse 3 Kamposch Franz, Hoteldirektor, Walther platz 11 Kamposch Josef, Privat, Waltherplatz 11 Kanton Jos., Hausbesitzer, Weintrauheng. 12 Kanzian Ambros, Kondukteur

, Z, Zollst. 140 Kapaurer Therese, Lehrerin, Z, Kampenn 325 Kapeüer Frz., Landwehr-Evidenz-Qffxzial i. R.. Mernhardstrasse 11 Kapeller Maria, Hausbesitzerin, Göthestr. 25 Kapferer Huberta, Lehrerswitwe, Lauheng. 10 Käplinger Johann, k. u. k. Feuerwerker, Rauschertorgasse 1 Karl Anna, Damenschneidern!, Elisabethstr. 11 Karl Josef, Tapezierermeister, Museumstr. 31 Karlinsky Josef, Pensionist, Z, Bahnhof strasse 195 Kartnaler Karl, Schriftsetzer, Dr, Streiterg. 6 Kartnaler Ursula, Private, Göthestrasse

Kasseroler Filomena Wwe., Private, Z. Bahn hofstrasse 145 Kasseroler Heinrich, Gärtner, Z. St. Anton 47 Kasseroler Josef, Klosterdiener, Woikenstein- strasse 1 % Kasseroler Karl, Gärtner, Göthestrasse 4 Kasseroler Matthias, Fahrradhändler, G, Mendelstrasse 479 Kasslatter Engelbert, Privat, Bindergasse 18 Kästner Alois, Kirchendiener, Erzh. Rainer-; strasse 21 Kästner Anton, Seiler, Rauschertorgasse 7 Katan Johann, Handlungsgehilfe, Kapuziner- gasse 16 Katheil Ferdinand, Kondukteur, Z, Zollst. 141

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_61_object_4952151.png
Seite 61 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
, Erben. Siedererstrahe. v—5 Freiherr Hans von Sieberei, größter Woktäter der Stadt, Gründer des Waisenhauses, des Vereini gungsbrunnens, des Ereisenasyls. Stifter der beiden Türme der Jesuitenkirche. Ehrenbürger der Stadt Innsbruck. 1 Kapferer Josef, Privatier. 3 Rhomberg Rudolf, Fabrikant. 4 Krapf Karl, k. k. Hofrat. 5 Fick Rudolf, Dr., k. k. Universitäts-Professor. 6 Gelb Ottilie, Edle v. Siegesstern, Hauptmannsw. 7 Freiherr v. Sieberer'sches Waisenhaus. 8 Frankenstein Julie, Freiin v.. Private

. 9 Freiherr von Sieberersches Waisenhaus. Schubertstraße. 8—7 23. Jänner 1908, österr. Tonseher, geb. 31. Jänner 1797 zu Wien, gest. 19. November 1828 zu Wien. 1 Morsch Karl, Hotelportier. 3 Bachmann Andrà, Land.-Rech.-Offizial. 4 Norer Anton, Baumeister. 5 Beamten-Wohnungsverein. 7 Beamten-Wohnungsverein. Schulstraße. 3—4 9. März 1900, neue Volts- und Bürgerschule daselbst. I Tiroler Landschaft (Gebärklinik). 4 Stadt. Bolksbrausebad. 6 Stadtgemeinde Innsbruck (Mädchenbürgerschule). 9 Lardschneider Franz

-Kollegium. 7 Heitz's Franz Erben, Kaufmann. 8 Jesuiten-Kollegium. 9 K. u. k. Militär-Verwaltung (Kommando der 14. Train-Division). 10 Stadtgemeinde Innsbruck (Städtische Mädchen- Volksschule. höhere Töchterschule und städt. Mäd chen-Realgymnasium). 11 Lindner's Karl Erben, und Marie. 13 Hammerle Josefme. 15 Stern Julius. Bankdirektor. 17 Baur Hans sen. und Witwe Baur Johanna, 19 Baur Hans sen. und Witwe Baur Johanna. 21 Baur Hans sen. und Witwe Baur Johanna. 23 Weyrer Ernst, Mar und Karl. 1 Ragowsky

). Mutschlechncr Emil. Brauereibes. (Bretterkekler). ^ ^ n r 'f-ner Sonnenburgstratze. J—3 1. Juni 1897, zur Erinnerung an das in der Ge meinde Wilten bestandene Sonnenburger Gericht. Platzer Martin, Schlossermeister. Steffan Julius, Agent. Grimm Hugo, k. k. Post-Oberoffizial. Brunners Erben. Tögel Karl, Dr., Zahnarzt. Brunners Erben. Haun Johann Erben. Kögl Johanna, Private. Gatzer Alois, Privatier. 9<m«old. S.-B.-Lokomotivführer. Willi. Braun & Co., Innsbruck, Maria Theresienstr. 33/1 Telephon 129

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_210_object_4953223.png
Seite 210 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
3 Feldner Viktor Egmont, Dr., Rechtsanwalt. 4 Just Bruno, Commerz. Dir. d. I. E. W. (Villa Ida). 19 Baur Franz, fen-, und Baur Hans, Erben. 20 Baur Franz sen.. und Baur Hans, Erben. 23 Weyrer Ernst, Mar und Karl. Seilergasse. F —3 (Fleisch-, Seiler-, Picken- und Bäckertorgasse), 22. Dezember 1873, nach dem Gewerbe der Seiler. 1 Dimaczek Anna, Disponentens-Gattin. 2 Katzung Richard, Cafetier und Konditor. 3 Sporer Hans, Kaufmann. 4 Ortners Erben. 5 Wührer Kreszenz, Geflügel- u. Wildprethändl

Senn. geb. zu Pfunds 1. April 1792, gest. zu Innsbruck 30. Sept. 1857 zu Inns bruck. 1 Sanatorium der barmh. Schwestern. 4 Senn Johanna und Antonie. SreHererstraße. D—5 Freiherr Hans von Sieberer, größter Woltäter der Stadt, Gründer des Waisenhauses, des Vereini- gungsorunnens, des Ereifenafyls, Stifter der beiden Türme der Jesuitenkirche. Ehrenbürger der Stadt Innsbruck, gestorben 27. April 1914. I Kapferer Josef, Privatier. 3 Rhomberg Rudolf, Fabrikant. 4 Krapf Karl. k. r. Hofrat. 5 Fick Rudolf

Erben, Kaufmann. 8 Jesuiten-Kollegium. 9 K. u. k. Militär-Verwaltung (Kommando de 14. Train-Division). 10 Stadtgemeinde Innsbruck (Städtische Mädchen Volksschule und städt. Mädchm-Realgymnasiun 11 Lindner's Karl Erben, und Marie. 13 Hammerle Josefine Private. 15 Stern Julius, Bankdirektor. 17 Baur Franz fen.. und Baur Hans, Erben. Sillhöfe. X—6 20. Oktober 1904. Eine Gruppe Bauernhöfe in der Nähe des Paschberges. 1 Stolz Mathias, Gastwirt. 2 Tollmger Franz, Oekonomiebesitzer. 3 Stolz Mathias

Leopold. S.-B.-Lokomotivführer. 11 Geier Josef, Fleischhauer. 12 Tengler Alois, Buchhändler, und Friederika, Erben. 13 Triendl Geschwister. 14 Eorris Eduard Dr., und Frau Amalie. 15 Stadtgemeinde Innsbruck. 16 Leithe Eduard, Privatier in Schwaz. 17 Rieger Johanna. Kupferschmieds-Witwe. 18 Fischer Anna. Weinhändlersgattin. 19 Hieke Ferdinand, Schuhmacher. 20 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungsfond). 21 Morandell Karl v-, k. k- Kanzlei-Oberoffiziant. 22 K. k. Staatsbahn

-Oberofsiziak. g Tschoner Ferdinand sen., Privat. 9 Walch Kreszenz, Private. 10 Huber Georg, k. k. Finanz-Rechnungsrat i. P. 1>1 Zehrer Emil, Filialleiter der ..National' und Frau Elise. 12 Wächter Elise, Private. 14 Retter Josef, Baumeister. 15 Brugger Johann, Privatier. 16 Tinter Amalia, Private. 17 Weth Alois, Spengler- und Glasermeister. 18 Mersi Johanna v.. Zahnarztensgattin. 19 Brantner Anton und Anna. 20 Lang Wilhelm, Friseur. 21 Marsoner Karl, Kaufmann.

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_54_object_4950731.png
Seite 54 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
und Gymnaflal- Professor i. P. 12 Mitscherling Amalie, Private. Erlerstraffe. F—i Seit August 1853 Angerzellstrabe. 22. Dezember 1873, zur Erinnerung an den Innsbrucker Maglstrats- rai Georg Erler, gest. am 11. Oktober 1648. 1 Engele Wilhelm. Kaufmann. 3 Latanei Filomena, Baronin. 4 Erhärt Anton und Luis. 5 Fuchs Karl, Möbelhändler. 6 Riedl Josef, Wirt und Frau Aloisia. 7 Schumacher Eckart v. Marienfrid, Buchhändler und Buchdruckereibesiher. 8 Innsbrucker Sparkasse. 9 Bank für Tirol und Vorarlberg

. 10 Innsbrucker. Armenfond. 11 Kostal Franz, Privatier. 12 Nistl Anna, Private. 13 Tomafchek Franz, Kaufmann. 14 Helzel Karls Erben. 15 Konzerns Michael Erben. 16 Brüder Thomas, Karl Mathias Lettner. 17 Geisberger Marie, Witwe, Hotelbesitzerin. 18 Kirchmarer Hans, Kaufmann. Erzherzog Eugensträffe. B—6 Benannt nach Sr. kaiserl. Hoheit. anlählW des 10. Jahrestages seines Rcsidierens in Innsbruck, G.-R. Beschluß vom 14. Avril 1910. Neubau: Rotier August, Braumeister. Neubau: Desant Zäsar

. D-5 18. Jänner 1894. Zur Erinnerung an den Ehren bürger Dr. Heinrich Falk, Bürgermeister 1880 bis 1894. 1 Stern Mar, Bankdirektor, Erben. 2 Innsbrucker Stadtgemeinde (Ausstellungshalle). 6 Zerbs Magda, gest. Freiin v. Seiffertitz, Eenerals- gattin. 7 Baur Franz, 'Fabrikant. ' 8 Plahl Johann. Dr., k. k. General-Stabsarzt. • 9 Schneidens Michael Erben. 11 Pfaff Josef, Privatier. 13 Biletti-Eappus Alois, Dr., k. k. Regimentsarzt i. P., und Zahnarzt. 14 Heider Karl, Dr., k. k. Universitätsprofessor. 16 Smelai

Leo v.. k. u. k. Major und Frau Olga. 17 Schmedes Ernst, v., k. u. k. Feldzeugmeister d. R. 18 Wille August, Privatier. 19 Pernikarz Karl. k. k. Hofrat. 21 Hebenstreit Bianka v., Statthalterei-Vizepräsiden- tens-Witwe. ' 25 Schneiders ,M. Erben. 27 Schneiders M. Erben. Fallbachgaffe. 0—3 (Dienzgergaffe), 22. Dezember 1673, nach dem durch fliehenden Fallbach. 4 Uffenheimer Hermann Erben, Kunststickereibesitzer. 6 Daum Geschwister und Kapferer Aloisia. 8 Vinti Johann, Maurer. 9 Grati Martha, Fin

, gest. zu München 25. April 1861. 2 Innsbrucker Sparkasse. 4 Innsbrucker .Sparkasse. 5 Norz Olga und Eckart Oberer. 6 Innsbrucker Sparkasse. 8 Deyer Mathäus, Easthofbesitzer. 9 Pusch Karl, Dr., Rechtsanwalt. 10 Haller Josef, Fleischhauer, und Frau Rosa. 11 K. f. Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt. 12 Innsbrucker Stadtgememde (Turnhalle). 14 Innsbrucker Sparkasse. 18 K. k. Justizgebäude und Eefangenhaus. Feldstraffe. K-3 9. Februar 1906, südlich und längs der k. I. Staats bahn, Flurname. 5 Hofer

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_55_object_4952145.png
Seite 55 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
Stefanie, Private. Margarethenxlatz. 6—4 (Seit August 1353 Neuplatz). Zur Erinnerung an Erzherzogin Margaretha von Sachsen, gest. 1856, 1. Gemahlin des Erzherzog Karl Ludwig, Statthalter in Tirol, am 23. September 1858 benannt. '1 Hueber Oskar. Kaufmann. 2 Maatz Franz, Ing., f. k. Oberbaurat. 3 Kreid Hans, Hotelier. 4 Knoflach Maria. Arzteusgattiu. 5 Knoflach Maria, Arzteusgattiu. 6 Kapferer Mar, Dr., Rechtsanwalt. 7 Tiroler Landschaft. 6 Innsbrucker Stadtgemeinde (Bürgerschule). 8b Menardis Heinrich

Erben. Mariahilfftratze. F—2 (Obere Anpruggen, obere Jnnbrückenstratze). 22. Dez. 1873, wurde die obere Jnnbrückenstratze in Maria- hilferstratze umgetauft nach der Mariahilferkirche von der Tiroler Landschaft gestiftet 1647. 3 Suitner Hirlanda, Krämcrin. 4 Hamps Johann, Uhrmacher. 5 Suitner Hirlanda, Witwe, Krämerin. 6 Frick Karl, Easthofbesitzer. 7 Rorer's Jakob Erben. 8 Stift Mitten. 10 Mitterhofer Anna. Obst- und Gemüsehändlerin. 12 Seidner Hugo, Brauercibesitzer in Hall. 14 Fankhauser Aloisia

. Fanny und Maria, oerehel. Waitz. 16 Pollak Ludwig, Wirt. 18 Haas Elise, Bäckereibesitzerin. 20 Haas Elise, Bäckereibesitzerin. 22 Schwemberger Johann, Fleischhauer. 24 Dialer Klara, Private. 26 Ofer Marie und Johanna Steidl. 28 Weithas Bernard, Drahtgitter-Fabritant. 30 Andreis Josef, Kaufmann. 32 Durnwalder Johann, Buchbinder. 34 Schwemmberger Al. u. Stefanie. Gastwirtschaft. 36 Kerber Wilhelm, Gastwirt. 38 Langhofer Josef, Johann, Anna, Aloisia und Maria, Erben. 40 Wolf Karl, Gastwirt. 42 Menz

, Freiinnen v. 6 Schärmer Franz, Bäckermeister, u. Frau Josefine. 7 Greil Wilhelm, Bürgermeister. 8 Norz Alois, Goldschmied. 9 Riedl Josef, Wirt, und Frau Aloisia. 10 Lindner Leopold, Wachswareufabrikant. II Riedl Josef, Wirt, und, Frau Aloisia. 12 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck. Akt.-Ees. 13 Held Karl, Kaufmann. 14 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck, Akt.-Ges. 15 Oberer Mar, Kaufmann, kais. Rat. 16 Reden Albert, Privatier. 17 Lettner Bernhard, Uhrmacher, Ostheimer Klara. 18 Siadtgemeinde Innsbruck (Rathaus

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_48_object_4950283.png
Seite 48 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
. 3 Cutanei Filomena, Baronin. 4 Geschwister Erhärt. 5 Fuchs Karl, Möbelhändler. 6 Riedl Josef, Wirt und Frau Aloisia. 7 Schumacher Eckart v. Marienfrid. Buchhändler und Buchdruckereibesitzer. 8 Innsbrucker Sparkasse. 9 Bank für Tirol und Vorarlberg. 10 Innsbrucker Armenfond. II Kossak Franz, Privatier. 12 Nitzl Anna, Private. ' .13 Lauterbacher Josef, Fleischhauer und Frau Marie. 14 Heizei Karl, General-Agent des österr. „Phönir', Oberinspektor und Schaden-Liquidator. 15 Konzerns Michael Erben

, Dr., k. k. Regimentsarzt- i. P„ und Zahnarzt. 14 Heider Karl, Dr., t. k. llniversitätsprofesfor. 16 Smelai Leo v., k. it. k. Hauptmann, und Frau Olga. 17 Prinz Ludwig von Sachsen-Coburg und Gotha. 18 Wille August, Privatier. 19 Stromenger Johanna, Statthaiterei-Sekretärs- gattin. 21 Hebensireit Bianka v., Statihalterei-Vizepräsiden- tens-Witwe. 23 Sonvicv Johann, Bankdirektor. 25 Schneiders M. Erben. 27 Schneiders M. Erben. Fattbachgaffe. (Dienzgergasse), 22. Dezember 1873, nach dem durch fliehenden Fallbach

. Fallmerayerstraße. (Pädagogiumstrabe), 30. Dezember 1873, Gelehrter Jakob Philipp Fallmerayer, geh. Tschötsch 10. Dez. 1790, gest. zu München 25. April 1861. . , ■ 2 Innsbrucker Sparkasse. 4 Innsbrucker Sparkasse. : - 5 Norz Olga und Eckart Oberer. 6 Innsbrucker Sparkasse. • ■ 8 Deyer Mathäus, Gasthofbesitzer. 9 Pusch Karl, Dr., Rechtsanwalt. 10 Haller Josef, Fleischhauer, und Frau Rosa. 11 K. k. Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstast, 12 Innsbrucker Stadtgemeinde (Turnhalle), 14 Innsbrucker Sparkasse

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_245_object_4953731.png
Seite 245 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
(Städtische Mädchen- Volksschule und stadi. Mädchen-Realgymnasium. 11 Lindner's Karl Erben, und Marie. 13 Hammerle Iosefine Private. 15 Stern Julius, Bankd reltor. 17 Baur Franz sen.. und Baur Hans, Erben. 19 Baur Franz, sen., und Baur Hans, Erben. 21 Baur Franz sen.. und Baur Hans Erben. 23 Weyrer Ernst, Mar und Karl. Seilergasfe. F—3 (Fleisch-, Seiler-, Picken- und Bäckertorgasse), 22. Dezember 1873, nach dem Gewerbe der Seiler. 1 Dimaczek Anna, Disponentens-Eattin. 2 Katzung Richard, Cafetier

. 1 Kapferer Josef. Privatier. 3 Rhomberg Rudolf, Fabrikant. 4 Krapf Karl, k. k. Hofrat. 1 Ack Rudolf, Dr k. k. Universitäts-Professor. 6 Gelb Ottrste, Edle v. Siegesstern, Hauptmannsu 7 Stadtgememde (Freiherr von Sieberer'sches Wai fenhaus). 8 Frankenstein Julie. Freiin v., Private. 9 Stadtgemeinde (Freiherr von Sieberer'sches Wai fenhaus). Sillgaffs. F—5 (Obere Sillgasse vom Scheiringbäcker bis zur Museum- strahe), 22. Dezember 1873, wegen des vorüber- fliehenden Sillkanales. 2 Jesuiten-Kostegium

Innsbruck. 16 Leithe Eduard, Privatier in Schwaz. 17 Rieger Johanna. Kupferschmieds-Witwe. 18 Fischer Anna, Weinhändlersgattm. 19 Liete Ferdinand. Schuhmacher. 20 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungsfond). - 21 Morandell Karl v-, k. k- Kanzlei-Ob eroffiziant. 22 K. k. Staatsbahn (Approvisionierungsfond). Sxeckbacherftratze. H—2 5. Juni 1891, Tiroler Freiheitsheld Josef Speck bacher. geb. zu St. Martin in Gnadenwald, 13. Juli 1767, gest. zu Hall 28. März 1820. 1 Reithofer Paula, Private und Ampferer Otto

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_49_object_4949498.png
Seite 49 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
13 Stampfer, Geschwister. 14 Salchner's Jakob, Erben, Möbelhändler. 15 Stadtgemeinde Innsbruck (Schulhaus). 16 Fischnaller Alois, Bindcrmeister. 17 Stöggls Johann Erben. 18 Linser Eduard, Uhrmacher und Fahrradhändler. 19 Stöggls Johann Erben. 20 Mader Geschwister. 21 Stenek Heinrich, Gastwirt. 22 Mayr Karl, Dr., prakt. Arzt. 23 Mahr Wilhelm und Franz. 24 Kamposch Marie, Private. 25 Mahr Wilhelm und. Franz. 26 Huzel Johann, Kaminkehrermeister. 27 Mayr Wilhelm und Franz. 88 Tiroler

. 56 Recheis Elise Witwe, Fleischhauereibesitzerin. 57 Randolf's Erben. 58 Werner Hermann und Karl. 59 Rungaldier Anna, Private. 60 Maatsbahn-Wächterhaus. 62 Randolf's Erben. 64 Abenthung's Franz Erben. Liebeueggstratze. 1 Mach Eduard, Glaser- und Spenglermeister. la Ma ir Eduard, Glaser- und Spenglermeister. 1b Mair Eduard, Glaser- und Spenglermeister. 2 Stadtgemeinde Innsbruck (ehemals Raggi). 3 Peer Andrä, Tischlermeister. 4 Seeber Leopold, Steinmetzmeister. 5 Wähinger Albert, Erben. 6 Atzwanger Johann

. 3 Krcid Hans, Hotelier. 4 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Rudolfstr. 2.) • 5 Hauser Josef, Privatier. 6 Kapferer Max, Dr., Rechtsanwalt. 7 Brugger Josefine, Private. 8 Innsbrucker Stadtgemeinde.(Bürgerschule). 8b Meuardis Heinrich Erben. 9 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Landhaus straße Nr. 10.) Mariahilferstraste. 2 (Orientierungsnummer, Besitzer siehe Höttingergasse Nr. 1.) ^ 3 Suitner Hirlanda, Lämerin. 4 Leitgcb Johann, Paul, Karl. 5 Suitner Hirlanda, Witwe, Krämerin. 6 Frick Karl

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_199_object_4953212.png
Seite 199 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
22 Moriggl Anton, t u. !. Oberstleutnant und Marie, Majors-Witwe Pumb geb. Moriggl. 23 Gschnitzer Marie. Witwe und Frl. Tschurtschen- thalec Marie. 24 Ortner Kart und Stanzer Josef, Eisen- und Metallwarenhändler. 26 Neuhauser Alois, Kaufmann. 27 Kapferer Karl, Kaufmann, Ehrenbürger und Ee- meinderat. 28 Resch Therese, Hutmachers-Witwe. 29 Rück Ottilie, geb. Frank. 30 Nesch Theresia, Hutmacherswitwe. 31 Resch Mar, Gastwirt. 32 Obholzer Anton, Privatier, Erben. 33 Zangerle Johann, Elasermeister

(Statthaltereigebäude). hörmannfteaße. 8—7 25. September 1913. benannt nach Frau Emilie Angelika Hörmann. geb. 1843 und Ludwig v. Hör- mann, geb. 1837, Tiroler Dichterpaar. 6 Südbahn-Baugenossenschaft. 8 Südbahn-Baugenossenschaft. Höttingergaffe. E—2 Führt von der Jnnbrücke nach Hötting. 1 Virag Elise und Kinder Elise Dirag, Maria Ro senkranz und Luise Schüller als geb. Virag. 3 Frick Karl, Easthofbesitzer und Kohlenhändler. 4 Rainer Franz, Trödler. 5 Rogger Theresia, Privat. 6 Lantschner Pauline, Arztensgattin

. 7 Blersch Josefa, Fabriksarbeiterin. 8 Plaseller Friedrich, Sparkassa-Rechnungsrat i. P. und Anton und Marie. '9 Seidner Hugo, Brauereibesitzer in Hall. 10 Holzinger Franz, Buchhalter. 11 Stoll Franz mj. und Mader Fanni. 12 Eeppert Anna, Gärtnerei-Besitzerin. 13 Spar- und Dorschuhverein, Innsbruck. 15 Rob Alois und Anna mj. 17 Mitterhofer Josef, Tischlermeister. IS Dialer Martin, Wagner. 21 Frick Karl. Easthofbesitzer u. Kohlenhändler. 23 Stegner Diaria v., geb. Malfatti, Hauptmanns- gattm. 25 Stegner

). 14 Wallpach von Schwanenfeld Arthur, Samenhändl. 15 Ilrsulinen-Konvent (Schulgebäude). 16 Sagmeister Julie, Private. 17 Ilrsulinen-Konvent. 18 Hörmann Jösefine v., und Hörmann Oswald o., k. k. Postoberkontrollvr i. P. 19 Ilrsulinen-Konvent. 20 Ringler Dincenz, Schuhmachermeister. 21 Ortner Anton, Kaufmann. 22 Fortmann Karl .Privatier- 23 Peer Geschwister. 24 Stadtgemeinde Innsbruck. 25 Hentschel Franz Josef, Bierdepot-Jnhaber, und Frau Nothburga. 26 Schober Marie, Lackierersgattin. 27 Herz Jesu

20
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_49_object_4951200.png
Seite 49 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
-Wohnungs-Verein. 19 Beamten-Wohnungs-Verein. Margarethenplatz. G—4 (Seit August 1853 Neuplatz). Zur Erinnerung an Erzherzogin Margaretha von Sachsen, gest. 1856, 1. Gemahlin des Erzherzog Karl Ludwig, Statthalter in Tirol, am 23: September 1858 benannt. 1 Hueber Oskar, Kaufmann. 2 Maatz Franz. Ing., k. k. Baurat. 3 Kreid Hans, Hotelier. 4 Hauser Josef, Privatier. 5 Hauser Josef, Privatier. 6 Kapferer Mar. Dr.. Rechtsanwalt. 7 Tiroler Landschaft. / 8 Innsbrucker Stadtgemeinde (Bürgerschule). 8b Menardis

Heinrich Erben. Mariahilferftraße. F—2 (Obere Anpruggen, obere Jnnbrückenstratze). 22. Dez. 1873, wurde die obere Jnnbrückenstraße in Maria- hilferstratze umgetauft nach der Mariahilferkirche von der Tiroler Landschaft gestiftet 1647. 3 Suitner Hirlanda, Krämerin. 4 Hampl Johann. Uhrmacher. 5 Suitner Hirlanda. Witwe. Krämerin. 6 Frick Karl, Easthofbesitzer. 7 Norer's Jakob Erben. 8 Gaffer Josef, Agent. 10 Mitterhofer Anna, Obst- und Eemüsehändlerin. 12 Seidner Hugo, Brauereibesitzer in Hall

. 14 Fankhauser Aloisia, Fanny und Maria, oerehel. Waitz. 16 Pollak Ludwig. Wirt. 18 Haas Elise, Bäckereibesitzerin. 20 Haas Elise, Bäckereibesitzerin. 22 Schwemberger Johann, Fleischhauer. 24 Dialer Klara, Private. 26 Ofer Marie und Johanna. 28 Weithas Bernard, Drahtgitter-Fabrikant. 30 Andreis Josef, Kaufmann. 32 Durnwalder Johann, Buchbinder.. 34 Schwemmberger Stefanie, Gastwirtschaft. 36 Kerber Wilhelm, Gastwirt. 38 Langhofer Josef, Bäcker, und Kinder. 40 Wolf Karl, Gastwirt. 42 Zochrainer Alois, Gastwirt

, Bäckermeister, u. Frau Josefme. 7 Ereil Wilhelm. Bürgermeister. 8 Norz Alois, Goldschmied. 9 Riedl Josef. Wirt, und Frau Aloisia. 10 Lindner Leopold, Wachswarenfabrikant. 11 Riedl Josef, Wirt, und Frau Aloisia. 12 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck, Akt.-Eef. 13 Held Karl, Kaufmann. 14 Bürgerliches Brauhaus Innsbruck, Akt.-Ges. 15 Oberer Mar, Kaufmann, kais. Rat. 16 Reden Albert, Privatier. 17- Leitner Bernhard. 18 Stadlgemeinde Innsbruck (Rathaus). 20 Pichl Antonie, geb. Klammer, u. Obholzer Marie, geb

21