456 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/20_11_1907/SVB_1907_11_20_6_object_2543257.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.11.1907
Umfang: 8
. Sterling .... 242-1?'/? 100 Reichsmark . . . . . . . 117'70 20 Markstücke . . . . . . . 23 52 20 Franksstücke (NapoleonSd'or) . . . . 19 20 Jtal. Banknote« (Lire 100) 95 85^ 100 Rubel 252 50 4°/o tirol. Landes-Hvpotheken-Anstalts-Pfandbriefe Geld 96 75 Kr.. Ware 97 75 Kr. Kalmverkekr von u. naiü Kozen. Gültig vom 1. November 1907. Avfshvt nach Ar<»nzsnsfsste z 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm

. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Zirsnzsnsfosts: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm, Personen-Zug von Kufstein 2'15

nachm. Expreß>Zug von Berlin 4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AVflaHvt nach Als—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/03_06_1925/SVB_1925_06_03_6_object_2545982.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.06.1925
Umfang: 8
von einem Waggondach aus eine beruhigende Ansprache und stellte seine Intervention in Aus sicht. Nach 20 Minuten konnte das Zügle weiter- dampfen. Dam und Wrk. Sommerfahrplan auf der Brenncrlinie. Mü der um Mitternacht vom 4. zum 5. Juni in Kraft tretenden Sommerfahrplan kommt neu zur Ein führung ein Schnellzugspaar Berlin^iom, Ber lin ab 8.56 Uhr. München ab 19.10, Innsbruck an 22.50 Uhr, ab 23.05 Uhr, Verona an 6.30 Uhr, Bo logna an 9.25 Uhr, Florenz an 13.12 Uhr, Rom an 18.55 Uhr, und der Zug D 266. Rom och

9.46 Uhr, Innsbruck an 6.18 Uhr, ab 6.33 Uhr, Mün chen an 10.20 Uhr, Berlin an 20.48 Uhr. die nicht nur die kürzeste Verbindung Berlin—Rom, son dern auch ausgezeichnete Verbindungen zwischen Berlin—München und Innsbruck, als auch Inns bruck—Italien herstellen. Diese Züge führen zlvi- schen München und Innsbruck alle drei Wagen klassen, zwischen Berlin und München sowie Inns bruck unO Italien jedoch nur 1. und 2. Klasse. Die gegenwärtigen Nachtschnellzüge D 267 und 268 bleiben im Verkehr, jedoch

wird der Zug 267 als Schnellzug nur mehr bis B o z e n Verkehren und ab dort Personenzugsanschluß tiach Verona führen. Beide Züge führen Schlaf- und Kurswagen Mün chen—Bozen und Kurswagen München—Meran. Die Tagesschnellzüge München—Rom D 261 und 262, sowie München—Bozen—Meran D 263 und 264 sind unverändert. Die Züge D 261 und 262 werden einen Kurswagen 1., 2. und 3. Klasse Mün chen—Innsbruck—Franzensfeste führen. Zur Ent lastung der Schnellzüge D 261 und 262 verkehren vom 1. September bis 1. Oktober

wieder die Schnellzüge München—Innsbruck—Bozen—Me ran, München ab 9.55 Uhr, Innsbruck ab 14.15, Bozen an 18.50, Meran an 20.05 Uhr und in der Gegenrichtung Meran ab 9.30 Uhr, Bozen ab 10.45, Innsbruck ab 15.45, München an 19.45 Uhr. Meraner Kurfrequenz. Am 25. Mai schloß die Fremdenliste Nr. 42 mit einer Gesamtfreguenz (ab 1. Juli) von 53.124 Personen und einer Tageszahl von noch immer 3616 Gäste. Allgemeine Anmeldung der Gewerbe- und Han delsbetriebe. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen erinnert wiederum

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/03_06_1925/BRG_1925_06_03_6_object_816335.png
Seite 6 von 10
Datum: 03.06.1925
Umfang: 10
von Mori eilte sofort herbei und hielt von einem Waggondach aus eine beruhigende Ansprache und stellte seine Intervention in Aus sicht. Nach 20 Minuten konnte das Zügle weiter- dampsen. iHleran und AM. Sommerfahrplan auf der Brennerlinie. Mit der um Mitternacht vom 4. zum 5. Juni in Kraft tretenden Sommerfahrplan kommt neu zur Ein. führung ein Schnellzugspaar Berlin—Rom, Ber lin ab 8.56 Uhr. München ab 19.10, Innsbruck an 22.50 Uhr, ab 23.05 Uhr, Verona an 6.30 Uhr, Bo logna an 9.25 Uhr, Florenz

an 13.12 Uhr. Rom an 18.55 Uhr, und der Zug D 266. Rom ab 9.48 Uhr, Innsbruck an 6.18 Uhr, ab 6.33 Uhr. Mün chen an 10.20 Uhr, Berlin an 20.48 Uhr, die nicht nur die kürzeste Verbindung Berlin—Rom, son dern auch ausgezeichnete Verbindungen zwischen Berlin—München und Innsbruck, als auch Inns bruck-Italien Herstellen. Diese Züge führen zwi schen München und Innsbruck alle drei Wagen- klaflcn, zwischen Berlin und München sowie Inns bruck und Italien jedoch nur 1. und 2. Klaffe. Die gegenwärtigen

Nachtschnellzüge D 267 und 268 bleiben im Verkehr, jedoch wird der Zug 267 als Schnellzug nur mehr bis B o z e n verkehren und ab dort Personenzugsanschluß nach Verona führen. Beide Züge führen Schlaf- und Kurswagen Mün chen—Bozen und Kurswagen München—Meran. Die Tagesschnellziige München—Rom D 261 und 262, sowie München—Bozen—Meran D 263 und 264 sind unverändert. Die Züge D 261 und 262 werden einen Kurswagen 1., 2. und 3. Klaffe Mün chen—Innsbruck—Franzensfcste führen. Zur Ent lastung der Schnellzüge D 261

und 262 verkehren vom 1. September bis 1. Oktober wieder die Schnellzüge München—Innsbruck—Bozen—Me ran, München ab 9.55 Uhr, Innsbruck ab 14.15, Bozen an 18.50, Meran an 20.05 Uhr und in der Gegenrichtung Meran ab 9.30 Nhr. Bozen ab 10.45, Innsbruck ab 15.46, München an 19.45 Uhr. Mcraner Kurfrcquenz. Am 25. Mai schloß die Fremdcnliste Nr. 42 mit einer Gesamtfrcquenz (ab 1. Juli) von 53.124 Personen und einer Tageszahl von noch immer 3616 Gäste. Allgemeine Anmeldung der Gewerbe- und Han delsbetriebe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_09_1852/BTV_1852_09_07_4_object_2982517.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.09.1852
Umfang: 6
-Fonret und Julius EäsarLava»)-, Pro prieläre von Paris, ersterer mir Gattin, ans dem Achen- tbale; Hr. Ios. Lehseldt, Buchbändler ans Berlin, mit Familie, von München; Hr. DonatuS Libera, Kaufm. von Wien; Ios. Wedl, Bürger aus Wiener- Neustadt, niit Familie, von Venedig; Frau Wltwe Falger, Pri vate, von Neutte (im österr. Hof). —Hr. Lndw. Faber, Doktorand der Nechte aus Wien; Hr. Adolf Kolbe, Doktorand aus Lim, von Bregenz; Hr. Heinr. Mayer, Pbarmaeeiit, von Meran; Hr. Joh. FuchShofer, Studir

von Salzburg fiin g. Adler). —> Hrn. v. Barbaiza und Reinold, k. k. Hauptleute, von Wien ; Hr. Sigm. Löwe, ObergerichtS-Neferenda? aus BreSlan, mit Gattin; Hr. Potohkv-Nclken, Bankier aus Breslan, von Triest; Hr. Karl TlicmaS Eoote, engl. Edelmann, mit Gattin, von Wien; Hr. Karl Bormann, NechnnngSrath aus Breslan, mit Gattin, ans dein Achcnthale; Hr. Franz Fellerer, vornial. WerichtShalter linS Landshut, von Knfstein; L»r. Mannet, NechnungSrevisor ans Spever; Hr.Ernst Enke, Kaufm. ausWertbeim, von München

, k. baier. Rechn.- Fnnktionär; Hr. I. E. Unqer, Kunstclevc an» Pesth, von München; Hr. Franz Kink, Privat, von Knsstein; Hr. L. Mossoiv, Studir. der Pliitos. aus Lübeck; Hr. Hugo Mollow, Studir. der Theol. aus Sachsen, von Meran siui g. Stern). —- Hr. Hieron. Nitter v. Nosen- feld, ErpeditS-Dircklor beim k. k. Tribunale inVieenza, von Vicenza; Hr. I. Langoth, Professor, von Regens- bürg; Hr. Konrad Stocker, Partikulier aus der Schweiz, von Fcldkirch siin g. Hirsch?. — Hr. Heinr. v. Pelk- hoven, Kandidat

der Philos.; Hr. S. Leiiiaitre, Pro fessor; Hr. P. Obermaier, Privat; Hr. Franz v.Schil- chcr, Studir. von München ln» weißen Krenz). —Hr. Franz Näff, Studir., von Bozen; Hr. And. Maver, Gutsbef., von Mittenwald; Hr. Franz Fritz, Handels»!, ans Vorarlberg tin der Traube), — Hr. Adler, Dr. der Philcs. , von München tin der g. Nose). — Hr. Georg Neifi, Priester; Hr. Mart. Eager, Studir., von Zella.Z. (Nr. 257). Den 5. Sept. Hr. James M. D. Hemy/Ni-. der Mediz.. aus England, init Fränl. Tochter; Hr. Wcdelrs

, Kaufm.; Hr. Ios. Wiescngrliild, HandluugS- (sominis, von München; Hr. Ios. Hnber, k. k. Bezirks- arzt, mit Gattin, von Landeck; Hr. Theodor Friedr. Heiilsen, Partikulier von Hamburg, aus dem Oehthale; Hr. <sebast. Pani, Gattin, von Verona; Hr». Richard Jaeobi und Mar. Weiuhart, Lehrer, von Keinpten; Hrn. Julius »nd Ludwig Freiherrn v. Fiev- berg, Studir.. von NeichenhaN; Hr. Bernhard Stange, Mailer aus München, von Venedig; Hr. Ludiv. Zöschin- gdr, Studir., von Negensburg (im g. Adler). — Ba- rcnc

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/29_09_1902/BZZ_1902_09_29_5_object_355995.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.09.1902
Umfang: 8
, m Kempten. Frau Paula Dub u. ^Ü-.Nich. Johansen, Riga. Franz Schrott. Tüsscl^k ^^' Klagenfurt. Trillkaus u. Frau, ''reck«»? ?ortlage u. Familie, London. Leo »rcncc ' Karlsbad. Max Winclao-Skiner, Pau?Mar>nn Frau Künast, Halle. Dr. Prio München. Karolina Mall, Ü>. Äien^ - T^^ner, Rsd., Ludw. Rößler, ^emeter Duma u. Frau, Priv., -vc. Ficklinger u. Frau, Apoth. A. Fels u Frau, Kaüfm., Nürnberg. Dr. Friedeberg, Assessor,' Magdeburg. R. Gärtner, Pfarrer, Bad Berka. H. ^ zorny u. Sohn, Jägerndorf. Emil

Honezzer, Zürich. Christ. Jnfaiiger. Dr. Kegel, Gersthofen. Nich. Ä!ar- tln, Kfm, Augsburg. Emil Mager, Bankier, Ulm. 1?art Norsney u. Frau, Stettin. Ernst Manheimer, ^ares. Aug. Doesen u. Frau, Notar, Miesbach. Ernst Ruft, Rsd., Schw.-Gmünv. H. Tietgens, Hain- iurg. A. Vodepp, Cilli. Max Zimmermann, Zürich. Wilh. Krag, Kfm., Augsburg. Dr. Nich. Breilholz, Einbeck. Paul Appelsauer, Meran. Hartwig, Bau meister, Fr. Richelmann, Fl. Hartwig, Dresden. Wilh. Coluzzi u. Frau, Kfm., München. Dr. Wag ner, Arzt

, Karl Nosch, Apoth., Krimmitschau. F Strauß, Dr. Haag u. Fam., Frankfurt. H. Veuß, Berlin. Henry v. Leitner, Nsd., Nich. Jerzabek, Kfm., Fanny Groß u. Kind, Priv., Wien. Hotel Watter von der Vogelweide. Dr Karl Wollsk, Schönberg. Joh. Mofer u. Frau, Rsd. Otto Ellinger, Justus Marchand, Chemnitz. G. Wim- iiug u. Fam., Pittsburg. Heinr. Fettn, Reiffnig lcfan Wasiervogel, Rsd., Lud. Trfchet, Kfm., Wien, r. Fried. Janker, München. Dr. v. Kaob, Arzt, Nürnberg. Dr. Naningg, Rsd., Hamburg. Karl Kraf Tocht

., Kufstein. Lylli Albert, München. Johann Horn u. Frau, Priv., Klagenfurt. Dr. Stanislaus Stolz, Ado., Baden b. Wien. Hotel Mondschein. Herm. Curtte u. Kfm., Nürnberg. H. Gildementer, Priq», München. Therefa Kasserer, Kitzbichl. Gustav Müller, London. H. Hoffmann, Waltersdorf. Hans Horn, Ploßberg Franz Ortner, Jnnichen. B. Münzengruber. Walter Bauer, Leipzig. Maria Hanni, Eppan. Engelbert Czechura, Wien. Alois Gritsch, Weinhändl. Hotel Tirol. Nest Schmidt, Berlin. F. Tolt. Josef Wimmer, Vilshofen

. G. Geeichter, Rentner, Dr. Otto Gerichte«: u. Fr., Germersdorf. Hans Hoen, Villach. Karl Buhler, Bmt., München. Grandl. Josef Rader, Bergmeister, Bieber- wier. Thomas Soher, Klagenfurt. Anton Frick, Tischler, Deblin. Therefe Bermann, Oedenburg. F. Gliebe, Viehhändl., Gottfchee. Franz Constanzi, Rovereto. Hermine Fenz, Sohn u. Nichte, Wien. Karl Schubert, Frieden«». Cafe Knsseth. Karl Brom, Karl Utz, kgl. b. Obl., München. Hugo Krause, Jng., Apolda. Neustädter Hof. Karl Kapp, Bmt., Josef Himmelbauer, Bmt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/11_11_1897/BZN_1897_11_11_3_object_2289634.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.11.1897
Umfang: 8
hat, wird vom 10. November angefangen bis auf Weiteres an den übrigen Tagen in der Strecke Salnrn—Bozen-Gries in der nachstehenden Fahrordnung ver suchsweise täglich in Verkehr gesetzt: Salurn ab 7 01 früh Margreid „ 712 „ Neumarkt-Tramin „ 7'21 „ . Aner „ 7 31 „ Branzoll „ 7*40 „ Leisers „ 7'47 „ . Bozen-Gries an 8 00 „ Der Nord-Süd-Expreßzug. Die Generaldirektion machte amtlich bekannt: Der zwischen Berlin und Verona über Hof, Regensburg, München und die Brenner-Route eingerichtete neue Luxuszug Nord-Süd-Expreß

(Brenner) tritt Mitte dieses Monats in's Leben und erfolgt dessen Abfertigung zum ersten Male in Berlin am 14. November und in Verona am 15. November. Der neue Expreßzug wird demgemäß am 14. No vember um 11 Uhr 45 Min. Nachts in Berlin, am 15. Nov. um 4 Uhr 58 Min. Vorm. in Hof, um 6 Uhr 28 Min. in Weiden, um 7 Uhr 45 Min. Vorm. in Regensburg, um 9 Uhr 55 Min. Vorm. in München, um 10 Uhr 51 Min. in Rosen heim abgehen und um 11 Uhr23 Min. in Kufftein, um 4 Uhr 13 Min. in Bozen und um 7 Uhr 5 Min. Nachm

. in Verona eintreffen. In entgegengesetzter Richtung wird der Zug am 15. November in Verona um 10 Uhr 45 Min. Vorm., in Bozen um 1 Uhr 43 Min. Nach, in Kufstein um 7 Uhr 5 Min. Nachm., in Rosenheim um 7 Uhr 39 Min. Nachm., in München um 8 Uhr 53 Min. Nachm., in Regensburg um 10 Uhr 53 Min. Nachm., am 16. November in Weiden um 12 Uhr 11 Min. Vorm., in Hof um 1 Uhr 55 Min. Vorm. abgehen. Der Nord-Süd-Expreß wird bis auf Weiteres täglich zwischen Berlin und Verona fahren; bezüglich der Ausdehnung des Zuges

kürzeste Fahrtdauer zwischen Berlin und München um 2V-, Berlin und Innsbruck um 3V2, Berlin und Bozen (Meran) um 4V< und Berlin und Verona um 5 Stunden, diejenigen zwischen Dresden und München um V«, Dresden und Innsbruck um 2, Dresden und Bozen Meran) um 3 und DresdeN'Veroua um 3Vs Stunden, die zwischen München und Innsbruck um etwa 1, München und Bozen um IV,, München und Verona um 2V, Stunden abgekürzt. Todesfall in Eppan. Am 8. d. Mts. starb in St. Justina auf Bcrg bei St. Pauls in Eppan Frau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/01_09_1902/BZZ_1902_09_01_7_object_355007.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.09.1902
Umfang: 10
- und Schaumwein - Kellerei, ynn em ourcyicynirrllcyer AUslrieo von Rinder, 500 Schweinen oder 500 Schafen.) Amtliche Kcnideiiliste mn Ksze». (Nach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi strat Bozen am 30. August.) Hotel Bristol. I. A. Schürt, Harry Schnud u. Fam., London. Dr. Kaufmann, New-Iork. Fritz Hebberling, München. Jda Wagner, Linz. Frau Maria Strack, Dr. Otto Strack, Köln. M. Well mann, Stuttgart. Dr. Albert Kallmann, Frankfurt. Ernst Heger u. Frau, Leo Ganglbauer, St. Pölten, Max May u. Fam

., München. Anton Natheifius u Frau, Hamburg. Fanny Ganglbauer, Lehr., Auguste AbeleS u. 2 Kinder, Dr.-Witwe, Leopold Bardart, Kfm., Wien. Hotel de l'Europe. Max Precht, Student, Konrad Kutzner, Stud., Walter Willnow, Landricht., Berlin. Br. Berto, München. Max Eler u. Frau, Adv., Augsburg. Herm. Lipkow u. Frau, Ingen., Breslau. Frl. S. E. Schallbruch, Düsseldorf. Rud. Liebwind u. Frau, Günzburg. Hotel Greif. Dr. med. Richard Schubert u. Frau, Arzt, Dessau. Wr. Augustin Schmid. Miß C. Schmid. Herm

, Referend., Zwickau. Frau Eugenia Kaufmann, Karl Nöthen u. Familie, Gg. Tillmann, Mannheim. H. G. Buerkel u. Frau, Dr. Emil Friedmann, Arzt, Dr. Max Ottinger, Hans Rennsbard, Kfm., München. Max Buchholt u. Frau, Dr. Rud. Buschmann, Arzt. Greti Barts, Dr. Otto Ballerstedt, Dr. Sandstein, Dr. Paul Rosenthal u. Fran, Prof. Dr. W. Sachs u. Fam., Elsa Landau, Ernst Graf Hojois, Dr. Gustav Bene» dikt, Fanny Ganglbauer. Lehrerin, Jos. v. Breßlern u. Frau, Sofie Weiß u. Frl. Merz, Ludwig Cohn, Stud., Henrika

Grubner, Kfm., Dresden. Wilh. Schlöndorn, Hannover. H. Grimm u. Tocht., Wien. Daniel, Rsd., H. Naftles, Kfm., Arnold Schwabe, Priv., Wien. B. Lenggel, Rsd. Alf. Duchaufforer u. Fam., Paris. Paul Schulten u. Frau, Fabrikant, Mannheim. O. Thoman, Kfm., Josef Scheingraber, Rsd., München. Ek. Sutigor, Triest. Gustav Thie» mann, Berlin. Franz Unger u. Frau, Priv., Buda pest. Otto Kühne u. Frau, Magdeburg. Karl Pona- ter, Nürnberg. Hotel Mondschein. Max Mödge, Ernst Här tung, Notar, Schökingen. Frl. Elisa

Köke, Schwerin. Julius Solding u. Frau, Kfm., München. Sofie Sprenger, Lehrerin. Herne. Hotel Tirol. W. Fischer, Pastor, Bautzen. I. Baumann, Maler, Leipzig. Carola Dorner, Wilh. Steiner, Priv., Dr. E. Breindl, Adv., Wien. H. DikenS, Rsd., Paul Wisgott, Referend., Otto Uhlen- hart, Bauführer, Essen. Jos. Singer, M.-Ostrau. Eisenhut. Joh. Mittich, Stud., Toblach. Mich. Vetroler, Schabs. Lorenzi, Vigalzano. Joh. Mair. Grandl. Josef Czerny u. Frau. P. Prantl, Anna Zögsch. Köchin, Lana. Herm. Perotti

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/01_09_1910/TIR_1910_09_01_5_object_118260.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.09.1910
Umfang: 8
Donnerstag, 1. September 1910 D « r Xirol « r Rodeneck, an einem Schlapflnß Prostflor Md mann von der Kunstgewerbeschule in München. Er weilte auf dem Ortnerhofe, dessen Be fitzer Hofrat Mair aus München ist, zur Sommerfrische. Heute wurde die Leiche dort eingesegnet und daun an die hiesige Station gebracht, um nach München überführt zu werden. — Am Sonntag, den 4. September, nachmittags findet hier die Einweihung des von der freiw. Feuerwehr errichteten Steiger. turuieS statt. Daran

hat am 20. d. in Borgo ärarisch« Gelder im Betrage von 210 X veruntreut und dam>t die Flucht ergriffen. Am 26. August wurde er auf Grund eines Steckbriefes am Bahnhofe in Meran verhaftet. Vom defrau dierten Betrage hatte er uoch einen Rrst von von 107 T. Petermann wurde dem Meraner StationSkommando überstellt. Firoter Musikkapellen in München. Die Bozner Musikkapelle wird bekanntlich vom 7. bis einschließlich II. September an jedem Abend im Etablissement Wagner in München konzer tieren. Die zirka 50 Mann starke

Kapelle sowie die NaUonalsänger werden in der schmucken Rittner Tracht auftreten. Wahrscheinlich wird die Stadikapelle, einer Einladung deS AugS- bnrger FremdenverkehrSversineS folgend, ihre Reife nach Augsburg ausdehnen und dort am Montag. 12. September, konzertieren. DaS Reiskprociramm hat mit großer Sorgfalt der «mächtige Mufikkommandant Herr Oberkom missär Dr. Rudolph ausgearbeitet. Für die Hauptfesttage vom 24. bis 26. September am Oktob?rfest in München wurde auch die Bürger- rnusikkepells

. Da Zimmer als ordnungsliebender, pünktlicher Mann bekannt ist, befürchtet man, daß ihm ein Unglück zugestoßen sei. — Auch ein gewisser Dr. Scholz auS München wird vermißt. Die letzte Nachricht vom Vermißten ist aus der Bettelwnrshütte vom 17. August eingetroffen. Es ist eine Ansichtskarte, auf der er mitteilt, daß er bei schönem Wetter eine Tour auf die Bettelwucf- und Speckkarspitze gemacht habe. Seither fehlt von Dr. Scholz jede Spur, — Vom Kegelberg ober Pooo bei Trient ist a-n 28 August Buchhalter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/26_05_1911/BZZ_1911_05_26_3_object_361915.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.05.1911
Umfang: 8
Nr. 12» „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Freitag, de» A!ai 1911. des Motto durch den Bezner Männergesangvereiir begrüßte Herr Direktor Gast ein er in Vertret ung des am Empfang verhindert gewesenen Aer- einsvorstand, Herrn Bürgermeister Dr. Perathoner im Namen des Bozner Männergesangvereines die Sänger aus der schönen Jsarstadt München, niit der Versicherung, daß die Bozner trachteil werde», den Sangesbrüdern die Stunden, die sie hier ver bringen, so angenehm als möglich zu gestalten

, und die Ehre, die sie durch den Besuch uns zuteil wer den ließen, zu würdigen und zu schätzen wissen wer den. — Der Vorstand des Münchner Männerge sangvereines, Herrn Georg Meyn überbrachte herzliche Grüße 0er Münchner Gesangvereine, ins besondere des Lehrergesangvereines München, und dankte im eigenen wie auch im Namen des Münch ner Gesangvereines für den herzlichen Empfang, in welchem er eine innige Freundschaft des Bv',- ner- und Münchner Männergesangvereines erblir- ke. Nach alter deutscher Sitte

zu einem Begrüßungs abend. Aus dem Vorstandstisch stand der von Heri ii Auenthaler dem Bozner Mänuergesangverein gespendete hohe Prunkhumpen, der vom Lehrer- gesangverein München dem B. M. G. zu Pfing sten 1901 gewidmete Zinnhumpen und das vom Meraner Männergesangverein am 3. Mai 1891 ge widmete Trinkhorn. Vereinsverstand Herr Dr. Perathoner leitete seine Begrüßungsanspra che mit den Worten ein-: Wenn Münchner Freunde nach Bozen kommen, so bedeutet dies sür Bozen immer einen Festtag. Man empfindet so ein freu

, sind gn te Leute. Und da wollen wir nach deutscher Sitte hier in Bozen unsere Freunde aufsuchen nnd di^sk lange in Erinnernng behalten. Ich bringe aus den Herrn, Bürgermeister und den Bozner Männerge sangverein ein kräftiges Heil! (Stürmische Heil rufe.) Damit die Erinnerung an Bozen eine nach haltige sei, so erlaube ich mir die Widmung des Münchner Männer-Gesangvereines: die Stadt München im Bilde zu übergeben. Wenn Sie das Bild ansehen, mögen Sie sich an München erin nern. Es ist aus treuer Sängerbrust

gestiftet wor den. (Heilrufe!) Herr Meyn. übergab das prächtige Bild: Ansicht der Stadt München, vom Marimilaneum aufge- i nomine», mit dein Aufdrucke „Dein Bozner Man- nergciangverein zur Erinnerung an den Besuch der Stadt Bozen 25.—28. Mai 1911 gewidmet vom Münchner Männergesangverein' dem Vereinsv^'.- stand, Herrn Bürgermeister Dr. Peratliener. der hiefür den Dank aussprach. Beide Vereine langen abwechselnd unter Leitung der Herreil 5traus unz, Zipperle mehrere Chöre. Der Münchner Sänger WiSmayer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/23_09_1862/BZZ_1862_09_23_4_object_410020.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.09.1862
Umfang: 4
, Kühn a. München. Taübe a. Fiirth, MageS a, Innsbruck. Hufnagt a. Wien, Kaufleute. p.Beke,. Hofrath mit Trau u. Dienerschaft a. Wien. BnrroweS mit Familie u. Dienerschaft a. England. Buvin a. Prag. Schaefer, Privatier mit Frau a. Augsburg. Leuzinger, Partieulier a. GlaruS. Burck- hardl, Privatier mit 2 Töchter a. Bafel. Arälhorn a. England. Do- bie mit Kammerdiener a. London. F. James a. England. E. Ja mes mit Irau a. England. Spinell!, mit Frau a. Äieenza. Wert- ner mit Frau il. Sohn a. Padua

. Sterne. Dr. her Medizin'a. Wien. Plach a. Wien. Graf v. Merveldt mit Gemahlin und Dienerschaft a-tWestphalen. Graf Vieregg, k. bayr. General mit Diener «.Mün chen. Bolongaro, Partieulier mit Frau a. Würzburg. Hauschild, Professor mit Familie u. Dienerschaft a. Dresden. Dr. Böhi mit Gemahlin a. d. Schweiz. Justizrath Garmatter mit Gattin a. Ber lin. Seelegmanu a. München, Biedermann aus Wien, Mayer a. Frankfurt a. M.. Kaufleute. Berthon mit Sohn a. England. Smith mit Frau a. England. Seolbert

a. England. ThomS, Dompfarrer a. Mainz. Schwerin, Kreisrichter niit Frau u. Tochter a. Preußen. Herrmann a. Verona. Lemb, Priester a. Mainz. Cimelli, Privat mit Sohn a. Trient. MageS, Spediteur a. Jnnnsbruck. Giaeomo, Besitzer a. Padua. Lewy mit Frau a. Wien.? Baur. Privat a. Inns bruck. Findet a. München. Mnchall-Biebroock, Oekonom ans Hol stein mit Familie. Baifln, Besitzer a. Paris. Laureat mit Frau a. Paris. Dnquese, Besitzer mit Familie a. Pari«. Zadra, Priesters. Stero. — Bertha Müller, Private

mit Nichte, Gouvernante, Stuben mädchen a. Wien. Maue Martini a. Prag. Frau Thaler mit Tochter a. Briren. Mad. Jones a. England. Fräul. Crosch a. Dres den. Mnchall-Biebroock, Rentiere mit Tochter a. Holstein. Louise Dessewfy, Beamtenssrau «' Hermannsstadt. Im „Gasthofe zum Mondschein.' Die Herren: Infam mit Frau a. Gröden, Lnchi mit Schwester a. Pergine, Bürgermeister. Sannvner a.Grvde», Padeller a. Hall, Hohn slamm a. München, Kaufleute. Clia, Besitzer a Borgo. Zay, Be amter mit Frau a. Venedig. Dörler

. ». Stubenrauck. Offizier a. München. Hütz. Offizier a. AngSbnrg. v. Kunstberg, Partieulier a. Bayreuth. — Stillmayr. Kaufmanns-Gattin a. Straubing. Karolina Goubau, Früchtenhändlerin mit Sohn a. München. Nothburga Hmteregger, Kaufmannsiochter a. Klausen. Porpe. Kammerjungfer a. Innsbruck. Im Sasthofe zur „Sonne.' Die Herren: Woyout. Rentier a. Mainz. Tomazzolli a. Cle«, Triulzi a. Verona, Verti a. Malö, Kaufleute. Hofer, Papierfabri kant a. Trienl. Albertini, HaudelSmann a. Primiero. Lanner, Prie- ker

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/13_01_1922/MEZ_1922_01_13_3_object_644105.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.01.1922
Umfang: 6
, welche, nachdem die Zeitungen vorher den Besuch eines Meraner Vertreters bereits angeki'mdigt hatten, auch von überraschend zahlreicher Klientel m Anspruch ge nommen wurde. Nur wenige Blätter waren es, die eine solche Notiz,1m lokalen Teile von der Aufnahme eines Inserates ab hängig machten und so den Erfolg etwas schmälerten. Am 28. Dezember verließ Herr Parisis Meran, begann deren? München föine Tätigkeit und sprach beim italienischen Konsul in Düsseldorf vor, wo er sich bezüglich der Ein reiseverhältnisse

sein Gegenargument: wenn in München heute ein Zimmer in einem besseren Hotel 20t) M. koste (etwa 25 Lire), sei die Pension hier doch nicht teuer, eher im Ver hältnis billiger zu nennen als draußen. Schon Amsterdam und Haag brachten Herrn Parisis informativ viel schätzenswertes Neues. Dort hatte die Schweiz jede andere Reklame aus dem Felde geschlagen, ja sogar Aus lagen von Reisebüros für ihre Bilder fest gemietet. Es werde mit bedeutenden Mitteln für die Schönheiten und die Sport plätze der Schweiz gearbeitet

eine solche billige Reise großer Gesellschaften von 200 bis boO Personen über München nach den Dolomiten gemacht werden, wozri er, gebeten, natürlich alle gewünschten Auskünfte geben konnte. Der 11. Dezember, ein Sonntag, sah Parisis in H a m- b li r g. Einschlägige Büros und Hotels wollen auch hier Bilder ausstellen und Prospekte zur Berteilung bringen. H bürg hat täglich alle Hotels mit Fremden aus valutastarken Ländern gefüllt. In Kopenhagen war der Besuch der Bilderaus- stellung, da rechtzeitig

gewaltsam und radikal wie bei Richard Strauß den Umschwung feines musikSstheMchsn Credo von der klassischen Tradition zur Moderne bewirkte), von dem indessen nur ' das flotje Orchesteroorsviel al» „romantisch« Ouvertüre' über München hinaus bekannt geworden ist. Daß der nach dramatischer Betätigung verlangend« Künstler sich dann von Bierbaum- ^!obetanz' gewinnen ' tieft, dar mag man oedauern, aber «an wird es nicht unbesreiflich f nden. Den» daß «« diesem Sück an solche« Eigenschaften nicht ge- rlchi

Scheidens erlangten Be deutung erinnerte sich Oswald Ga steig er in erster Linie seines musikalischen Mitbürgers. Er war die treibende Kraft beim Mustk- verein, daß nun am Geburtshause eine Gedenktafel mit nachstehender Gedenkschrtft angebracht wurde: In diesem Hause wurde Ludwig Thuille am 39. November 1861 geboren. Er starb am ö. Februar 1907 zu München, berühmt als Tondichter auch als Führer der In deutscher Tonkunst schöpferisch tätigen Jugend. Errichtet vom Musikverein der Stadt Bozen am 12. Jänner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/17_09_1921/SVB_1921_09_17_3_object_2530804.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1921
Umfang: 8
' der Behörden ist eS gelungen, die Persönlichkeiten der beiden angeblichen Studenten, die als Mörder ErzbergerS zweifellos in Betracht kommen, einwandfrei festzustellen. Die beiden find der 28 Jahre alte Kaufmann Heinrich Schulz von Saalfeld (Saale) und der 27 Jahre alte »wä. Hur. Heinrich. Till essen von Köln- Lindemhal. Schulz und Tillessen haben seit etwa vier Monaten in München in einem Hanse in der Maximilianstraße gewohnt. Dte Nachforschungen nach ihrem gegenwärtigen Aufenthalt waren bisher

Ohr der Kaufmann Heinrich Schulz, geb. am 20. Juli 1893 in Saalfeld, und der Kleinere der Student der Rechte 'Heinrich ^Tillessen, geb. am 27. Nov. 1894 in Köln-Lichten- thal, ist, die zuletzt in München im Haufe Maxi milianstraße 33 gewohnt hatten. Schulz hatte dort Ende April, Tillessen im Mai eiu möbliertes Zimmer bezogen. Um die Erhebungen au Ort und Stelle fort zuführen, traf am Freitag eine badische Gerichts- rommission in München ein. Die Herren, General staatsanwalt Dr. Schlimm

konnte gegen die beiden den geringsten Argwohn hegen. Als die. beiden von München abreisten, er klärten sie, daß sie wieder kommen würden. Tillessen ließ sein Gepäck zurück. Für die Annahme, daß sie sich etwa in München mit Auslandspässen versehen hätten, haben die Erhebungen der Kommission-keinen Anhaltspunkt ergeben. Was bisher festgestellt werden konnte, ist, tme Generalstaatsanwalt Doktor Schlimm ausdrücklich hervorhebt, hauptsächlich der Unterstützung zu verdanken,.dte dte Kommission

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/03_11_1874/BZZ_1874_11_03_4_object_442485.png
Seite 4 von 10
Datum: 03.11.1874
Umfang: 10
Kausm., Wien, v. Nostiz, Wien. Söfler m. Fam.. Kausm., Karlsbad. Stich- Unger, Salzburg Dora. Priv., München. Bogdana Gnrrewitsch, Rußland. Rinbelll Kausm., Verona. Minna Reichert m. Fam. Wie». Damen Levikan und de Kölher, Warschan. Feriajoli, Rentier, Neapel. IivMMWtkvk. Die Fr. Moser 'sche Buch- und Kunst- haildillll.^ in Bo^eil ani Jokannsplatze empfiehlt ihre reichhaltige Leihbibliothek in deutscher, rcinzösischer und englischer Sprache. 756 26 ll eine Beilaa« u.' daSBv»n«e Wvckeal

? -?r«lluktell-k»bnll von Jos. Mfferle SL Co. (Wien.) Avkullst and Abfahrt i>n EisroduhMgr m Dozkll. In der Liiatuag »ach Pustertbal und über den Breimrr Personen zug Nr. 7. Abf. ,« Uhr Min. Früh. (Anschluß nach Üliünchea.) Elt»ua Sir. 1. Aul. « Uhr SS Min. Früh. Abs. Ä Uhr 1MW. Früh. lAnlchluß nach München.) S-m ischter Zug Sir. 21 Ant 7 Uhr ZS Abd. «ach. Äbf. 7 Uhr SS Min. Abd. (Nur bis FranjmSicsle.1 P-rs onenzui, Nr. S «nl ll Uhr Sl Mi-». Früh. Abf. 11 Uhr so M .N. Früh. (Anschluß nach Bill--»,) Poft

,uzNr. » «nk. Uhr 4 Min NchS. Abf. 12 Uhr IS Mm NchS. (Anschluß »ach Bülach Wien und München.) Za der Nichtuuq nach Ala und Berona. Personenzug Nr. «. An! zUhr ZS Min. Nach». Abf. t Uhr Z Min Nach«. (Anschluß vsn Billach und Wim.i E ilzua Nr. Ant. s Uhr ZI Win. Nachm. Abf. Sllhr tv Miu. Abs. (Aukchluß von München) Personenzng Nr. «. Aul. to Uhr IS Min. AbeudS P »stiug Nr. 4 »nl. e Uhr lg Min. Früh. Ads. e Uhr SSM. Früh. (Anschluß von Billach, Wien und München.) SW' Der vollstäudige FahTPlan

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/04_11_1897/BZN_1897_11_04_6_object_2289540.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.11.1897
Umfang: 8
. Goldrente 4 Proz. »2205 „ Kronenrente 4 Prz. 99.30 Oest. nngar. Bankaktien 952 — Creditaktien . . S52 40 London vista . Deutsche Reichsbanknoten für 100 Mrk.d.R.-W. S8.80 20-Mark-Stücke . 11.75 20-Francs-Stücke . . 9.53»/, Italienische Banknoten . 45.10 Rand-Dukaten . . 5.66 Fremden-Liste von Bozen vom 30. Oktober 1897. Hotel Greif. Batty Schlauder, München Ed. Nebenzahl, Kaufmann, Wien Otto Peltzer und Frau, Aachen Robert Hasenchein, Ingenieur, Aachen Anton Edlinger, Buchdmckereibesitzer, Innsbruck

Iran Bertha Falch und Töchter, Privat, München Ernst Baroch, weisender, Wien I. Oeckesbott, England A. Georgi und Frau, Geh. Commerzienrath, Mylan Franz Kwedel, Redakteur, Brunn Hans Huber, Redakteur, München L. Neuranter, Musikalienhändler, Innsbruck C. Auffinger, Innsbruck Max Mayer, Redakteur, Wien Dr. Kofler, ka!s. Rath, Innsbruck Dr. Max Pollak, k. k. Polizeibeamter, Wien Johann Schaffer, Kaufmann, Wien Born und Frau, Kaufmann, 'Erfurt Edmund Erler, Advokat, und Frau, Innsbruck Siegfried

Shiffenbeur uvd Frau, Reisender Otto Pfretschner, Fabrikant, Markneukirchen Heimich Sommer, Kaufmann, Wien Johann Gans, Apotheker, Mähren Johann Swoboda und Frau, Wien Jg. Lawezky, Kaufmann, Wien Alfred Pinagel, Architekt, München Dr. Wilh. Eccher und Frau, Chemiker, Leipzig Hotel Kaiserkrone. Berthold Redisch, Reifender, Bremen Alfred Graf Harrach und Familie, Wien Josef Altmann, Kaufmann, Wien Julius Pesl, Kaufmann, Wien Michael Bangerl, Obsthändler, Wien Julius Grünwald, Reisender, Wien Dr. Doring

und Frau, Ems G. Schelling Fabrikant, Badens Max Haßl, Polizei-Sekretär, Bolkenheim Josef Stocker, München A. Eiseuegger, Kaufmann, Innsbruck Josef Geiger ; Kräutner's „Hotel de l'Europa'. Dr. G. Kugen, Innsbruck H. Goldschmidt, Mainz i Alese Steinharter München Carl Bai und Frau, Maler, Leipzig Hotel Mondschein. Karl Braunstein, Reifender, Georgwalde Alfons Res, Reisender, Linz Georg Phol, Hauptmann, Breslau Georg Mäßer, Reisender, Wien ' Josef Kras, Med., Bilin Arthur D. Lonpe, England . Miß Lonpe

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/17_04_1907/BRG_1907_04_17_4_object_757549.png
Seite 4 von 16
Datum: 17.04.1907
Umfang: 16
. — 2n Bozen verschied der seit einiger Zeit hier weilende griechische Generalsekretär a. D. im Justizministerium, Herr Georg Thanogulo aus Ealorna-Eortinie, 69 Jahre alt. Die Leiche wurde am Freitag nachmittags durch den griechisch-orthodoxen Archimandriten von Meran in der hiesigen Leichenkapelle eingesegnet und sodann durch die Leichenbestattungsanstalt „Pietät' nach Athen überführt. — 2n Gries starb im Alter von 67 2ahren Herr Dr. Mar Haushofer, Professor an der technischen Hochschule in München

mit 187 Sorten, 1899 56 Teilnehmer mit 195 Sorten, 1900 56 Teilnehmer mit 211 Sorten, 1901 57 Teilnehmer mit 202 Sorte ', 1902 46 Teilnehmer mit 156 Sorten. 1903 56 Teilnehmer mit 171 Sorten, 1904 64 Teilnehmer mit 219 Sorten, 1905 war kein Weinmarkt, 1906 47 Teilnehmer mit 139 Sorten, 1907 59 Teil nehmer mit 199 Sorten. Der Besuch war heuer der stärkste von allen Weinmärkten. Der edle Rebensaft von Deutsch-Südtirol hat auch diesmal fein Renomme behalten. — Das berühmte Kaim- Orchefter aus München

in Oberbozen stattfinden. Trient» 15. April. Der Präsident des Ober landesgerichts hat dem hiesigen Ecrichtsdiener Julius Dorigotti die Ehrenmedaille für feine 40jährigen treuen Dienstteistungen verliehen. — Der Direktion der „Filharmonie' ist es gelungen, auch der hiesigen musikliebenden Gesellschaft den seltenen Hochgenuß eines Konzertes des berühmten Kaimorchesters von München zu verschaffen. Wir können die eifrigen Bemühungen des Herrn Chiappani nie genug loben und hoffen, daß auch das finanzielle

Muhre wurde eine jedenfalls aus den Franzosenkriegen stammende 3 Kilo schwere Ka nonenkugel gesunden. — In der Aula der Handels akademie hält heute Adend der Erbauer der Süd seite des Simplontunnels Prof. Dr. Konrad Preffel von der technischen Hochschule in München einen Vortrag über den Bau dieses Tunnels. — Für das letzte Mitgliederkonzert des Musikoereines am 19. April ist .einer der hervorragendsten Violin- * künstler, der kgl. Hoffonzertmeister in Dresden, Herr Mar Levinger, ein geborener

19