473 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/27_04_1907/SVB_1907_04_27_7_object_2541842.png
Seite 7 von 10
Datum: 27.04.1907
Umfang: 10
W., Sophia I. M. Mittwoch, 1. Mai: Philipp u. Jak. Ap., Sigismnnd K. Donnerstag, 2.: Aranasius B. Kl., Oliva I. M. Freitag, 3.: Hl. -j- Erfindung, Juvenal B. Samstag, 4.: Monika W., Florian M. Spende. Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Camposranco hat der Musikkapelle in Unterinn zur Erhaltung der Nationaltracht 40 Kronen ge spendet, wofür hiemit der herzlichste Dank ausge- sprachen wird. Ghrenmedaille. Der k. k. Oberlandesge- richts-Präsident hat dem Kanzlei-Obervorsteher des Kreisgerichtes Bozen, Karl

ausgesprochen. Uromotto«. An der deutschen Karl Ferdi nands-Universität in Prag wurde Herr Robert Sajovitz aus Bozen am 22. April zum Doktor der Rechte promoviert. HUberne Hochzeit. Am Montag feierten Hosrat Dr. Ludwig Pastor und feine Gemahlin ^ Konstanze, geb. Kaufmann, in der Kirche des Ursulinenklosters in Innsbruck, wo ihre älteste Tochter als Klosterfrau weilt, das Fest der silber nen Hochzeit. Am Sonntag abends erhielt das Jubelpaar folgendes Telegramm aus Rom: „Am Vorabend des Tages

Landwirte, welche dem Verbände für ihre Person beizutreten wünschen, er scheinen sollen. Resultate auf der Saisonscheibe „Bozen' vom 29. März bis inklusive 20. April 1907. a) Tiefschuß (Serien zu 5 Schuß): Joh. Pan, Bozen, 879^ Teiler; Alois Oberrauch. Bozen, 1l10^; Theodor Steinkeller, Bozen, 1124^; Josef Winkler. Tisens, 1352; Karl Meißner, Karlsbad, 1564^; Eduard Pattis, Kardaun, 1675; Kaspar Hausberger, Fügen, 1706; Christoph Bankel, Lauf (Bayern), 1748; Adolf Springer, Bozen, 1835; Peter Jefacher

, Sillian, 1972^; Rudolf Ritter v. Kralik, Winterberg, 2349; Engelbert Trebo, Bozen, 2376; Hans Lechner, Nürnberg, 2720; Karl Frank, Bozen, 3008; Karl Nägele, Meran, 3274; Josef Ruetz, Oberperfuß, 3311; Ferdinand Stufleser, St. Ulrich, 3330^; Friedrich Penz, Zell am Ziller, 3337V2; Simon Adler, Achenkirch, 3558^; Inge- nius Ritzt, Zell am Ziller, 3564^; Richard Beer, Wien, 3694; Franz Ritzl, Fügen, 3709; Anton Steinkeller, Bozen, 3780; Ludwig Eder, Jennbach, 3825; Julius Steinkeller, Bozen, 3854

Lechner, Nürnberg, 126 Kreise; Richard Berr, Wien, 123; Kaspar Hausberger, Fügen, 121; Christoph Bankel, Lauf, 121; Theodor Steinkeller, Bozen, 119; Fried rich Penz, Zell am Ziller, 118; Georg Moser, Prags, 117; Jngenius Ritzl, Zell am Ziller, 116; Simon Adler, Achenkirch, 116; Franz Ritzl, Fügen, 112; Johann Pan, Bozen, 108; Ludwig Eder, Jennbach, 107; Karl Nägele, Meran, 106; Bartlmä Pinzger. Jennbach, 105; Julius Steinkeller, Bozen, 104; Alois Oberrauch, Bozen, 104; Rudolf Ritter v. Kralik

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/19_01_1955/TIRVO_1955_01_19_6_object_7689408.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.01.1955
Umfang: 6
Der Gendarmeriediensthund Bregge des Postens Soldbad Hall wurde von maßgebli cher Stelle als der beste im ganzen Tiroler Dienstbereich anerkannt, dem Hundeführer Inspektor Nußbaumer vom Landesgendarme riekommando für die verdienstvolle Erzie hung und Führung des Hundes Dank und An erkennung ausgesprochen. Standesfälle in Jenbach. Der Wirtschafts berater Josef Wörgötter aus Seefeld heiratete die Lehrerin Theodora Lair; der Maurer Karl Jäger aus Riggisberg, Kanton Bern, Schweiz

und zur Um kehr veranlaßt, was nicht ohne erregte De batten und Proteste abgeht. Die Musikkapelle Kirchberg hielt Sonntag Ihre Cäcilienfeier ab. Die Leistungen der Ka pelle, das Gesangstrio Gantschnigg, des Ge sangstrios Keuschnigg und des Gesangsduos Schiestl übertrafen die Erwartungen, Karl Rietzer aus Hopfgarten wußte »als witziger Ansager die Sympathien des Publikums zu erwerben. Den Höhepunkt der Feier stellte die von Bezirksobmann Schennach durch ge führte Ehrung verdienter Musiker dar; deren

in der Mädchenhauptschule, Michael- Gaismayr-Straße. Der Verband der Südtiroler, Zweigstelle Inns bruck, ladet seine Mitglieder, Angehörige und Freunde zu dem Samstag, 22. Jänner, stattfinden den „Südtiroler Ball“, im Gasthof „Adambräu“ ein. Um zahlreichen Besuch bittet der Verband. Eintritt pro Person 10 S. Beginn 20 Uhr. Verein für Heimatschutz und Heimatpflege. Heute, Mittwoch, 20 Uhr, Gasthof „Weißes Kreuz“, Vortrag von Karl Paulin : „Karl Lutterotti, dter Altmeister der Tiroler Mundartdichtung“. Es wirkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/11_01_1933/DOL_1933_01_11_7_object_1201228.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.01.1933
Umfang: 16
. Sie schritt über die Diele, trat in den Talon. * Stimmen im Zimmer des Vaters Mia stand still. Lauschte. Karl sprach. Auf den Zehen schlich sie näher, blieb vor der Portiere stehen. „Wie der Jüngling im Bilde von Sais, der die Wahrheit schalen will,' dachte sie und rückte mit leiser Hand den Vorhang ein wenig zirr Seite. Sie hört« di« Wahrheit und sah ihre Fol gen. „Holk ist unerbittlich.' schloß Karl feinen Dortrag. Auch der Ministerialbeamte hat nichts erreichen können.' Da stockte Mia das Herz

,* mahnte Karl. „Noch haben wir zwei Tage Zettl' „Aufraffen,' stöhnte der Alte. „Ausrasfen! Ich kann die Angst nicht mehr ertragen. Ich kann nicht mehr!' Er tipvte sich gegen die Stirn. „Da, Karl, da krallt es sich ein. da flächt es und brennt und dort und hämmert und rast !“ Mit geschlossenen Augen schwieg er. Nur aus der Brust heraus rang sich ein leises ..VH!' „Ich will zum Arzt schicken, Vater!' „Was kann mir der Arzt? Nichts! Die Angst ist es, die mich verrückt macht. Die Angst!' Er faßte die Hand

an, so mitleidheischend, so verzweifelt, daß Karl nicht zu reden vermochte. Er konnte nicht trösten. Er streichelte nur stumm des Vaters Hand. Schwer und mühsam richtete sich August auf. Einmal noch, «in einziges Mal nur, wollte er sich alle Qual vom Herzen reden, das Grauen bannen, das all seine Sinne um krallte. Er wollte die Angst, die er empfand, beim Namen nennen. Und seine zitternden Lippen flüsterten: „Bei Tisch. Karl, da saß sie neben mir . . . die Angst! Sie aß mit mir vom Teller, sie trank aus meinem Glos

. „Ich bin ja gar kein Mensch mehr. Ich kann ja gar nichts denken mehr, als nur . . . Endel' Stöhnend hielt er mit beiden Händen den Kops. „Kannst du das fühlen. Junge, was ich da gesagt habe?' fragte er. „Kann das ein rich tiger Mensch überhaupt fassen und empfin den? Oder ist das schon Wahnsinn?' Dem hinstürmenden Schmerz, der den Vater zum stammelnden Kind« machte, stand Karl erschüttert und fassungslos gegenüber. Seine eigene Verzweiflung quälte ihm Worte ab, die unsinnig waren und unange bracht. „Wer hätte

je geglaubt, daß . . .* und e^en diest Verzweiflung ließ ihn er schreckend verstummen. „Ja, Karl, wer hätte das geglaubt! Nie mand! Du nicht und Mia nicht, die Mutter nicht und ich schon gar nicht! Nur einer. Karl, der hat es gewußt! Er hat es gssagr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_04_1922/BRG_1922_04_11_2_object_804746.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.04.1922
Umfang: 8
Tr. M. Marlart: Gemeinderäte: Ernst Baumgartner. Josef Pritzi, Alois Walser. Leo Abart. Anton Pobitzer. Karl Reith mayer, Jakob Pradcr. Oskar Musch. Vinzenz Ml: Aus- schnhmllglieder: Tr. Karl Egger. Viktor Gobbi, Tr. I. Huber. Viktor Äirchlechner, Matthias Ladurner, Michel Landtniann. Matthias Maier. Josef Pernthalrr. Alois Pirchl, Josef Peschel. Robert Plant» Albert Cchletterer, Loses Stäuber. Joh. Swettly. Arthur Aasak, Franz Za- 'notri. Schriftführer: Oberoffizial Heinrich Hager. Beginn der Sitzung -ch5

'Uhr. Tas Protokoll der letzten Geineindeausschuhsitzung vom 27. Feber 1922 wird überprüft und genehmigt. Die Aufnahme in den Heimatsverband wurde zugesichert: Auf Grund der Ersitzung: Hermine Kill, Duchhalterm (1 Pcrs.): Maria Hölzl, geh. Rizzol. Duchdr.-Einlegerin. (1): Emma Tohmser (2); Mari' Koch (2): Luise Polensek. Zugeherin <1); Fel kl Joh.. Tachdecker- meister (2); Karl Haas, Malermeister (2). — Freiwillige Ausnahme Zusicherung gegen Jnkolatgebühr: Äarl Leonh. Müller, Elektromonteur

, (1): Josefine König, Ladnerin (1); Rudolf Mohr. Student, (1): Josef Mayr (1): Luise Tagwerkcr, Privat (1); Hans Bös, Schlosser (1); Emme rich Gerhart (2); Polenset Berta, Robert, und Mar (3): Kremer Anna. Friedrich, Karl, Katharina (4): Tr. Al fred Tagwcrker. Arzt, (4); drei Ansuchen wurden abge wiesen. Verstaatlichung der Realschule und Bei- rragsleistung Der Knrgenicinden zu den Kostens der Realschule für das Schuljahr 1921/22. Bei der! Gründung hoffte man die Schule mit 100.000 Kr. (Me- j ran 60 Proz

mit der Militärverwaltung über den Wasser zins wurde nach Erhöhung der Wasicrgebühr von 20 auf 25 cent. und Hinzunahmc obiger Gerichtsstands- klaufel ebenfalls angenommen. (Schlutz folgt.) Aus Stadt und Laud. Meran, 10. Aprll 1922. Seelengottesdienst für weiland Seine Majestät Kaiser Karl. Wir beehren uns mitzuteilen, datz morgen (Dienstag), 11. April, in der Stadtpfarrkirche um S Uhr ein SeelengotteSdienst für weiland S. Majestät Kaiser Karl abgehalten wird. (Todesfälle.) In Meran starb Andreas Hofer aus St. Mattin

in geistig-kultureller und wirtschaftlicher Beziehung, erflerer besprach im Anhänge batest bic schwierige Lage, in der sich gegenwärtig die Gemeinden, insbesondere die Kurge meinden Mcran^MaiS befinden. Des weiteren wurde die Militärfrage eingehendst erörtert. Tie Vorstehung der Orts gruppe gelangte gur Neuwahl, welche einstimmig vorge- »ommcn wurde und als Obmann den bewährten Herrn, v. Pföstl und als dessen Stellvertreter Herrns Dv. Karl Erkort 'brachte. Nach zweieinhalbstündiger Tauer wurd

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/03_02_1932/DOL_1932_02_03_8_object_1138279.png
Seite 8 von 13
Datum: 03.02.1932
Umfang: 13
Inventur-Ausverkauf - 501. Rabatt! üetren-flnziise, Men-Anziläe, Hosen, Stutzen. Strümpfe, Hemden, Milizen, Trihot-Wnren, Toni. NEUDEK, BOLZANO, PFARRPLATZ 2 Karl Otc Größt Roman von Wolfgang Marken. ckrheberrechtichutz durch Verlag Oskar Meister. Werda«. Sa. 40. Fortsetzung Cr war voll Spannung, glaubte aber, daß der Verlauf des Rennens ein ganz einfacher fein würde. Die Startglocke. Glänzend, fast in Lime, kamen alle Pferde ab, am besten Dolles Hengst, der di« Innen seite hatte und gleich

mit drei Längen die Führung übernahm. Hinter ihm galoppierten ruhig die anderen «Pferde. Das Tempo war nicht zu scharf. Hektar lag in guter vierter Position. Das Feld galoppierte an den Tribünen vorbei. Dorn lag mit drei Längen „Karl der Große', der wundervoll ruhig und gleich mäßig ging. Sie bogen in die kurze Seite ein und immer war Dolles Hengst in Front. Dolle war überselig. „Wie das Pferdchen laust! Na. das macht mir Spaß. Und wenn es nachher gang hinten ist!' Plötzlich ging ein Schrei

durch das Publi kum. Was war denn das? Türkis, der hinter „Karl dem Großen' lag, war anscheinend in ein Loch getreten. Er stolperte und verlor den Reiter. Das Pferd schwankte nach rechts und links, und die Reiter von Ulster Kings Sohn und Con- tefsina konnten sich gleichfalls nicht im Sattel halten. Sie stürzten. Es war ein dichter Knäuel. Otto Schmidt konnte sich mit vieler Mühe noch auf feinem Pferd halten..., aber er mußte es zurückreißen, fast zum Stillstehen verhalten, ebenso ging

. Er erwies sich als ein wundervoller Galoppieret, kam n8h»r und naher. Aber der Abstand war, als sie in die kurze Seite hinten einbogen, immer noch gut hundert Meter. Dolle war ganz aus dem Häuschen. „Er gewinnt! Grete, er gewinnt! Paffen Sie auf, Hevr Große, owta Hengst gewinnt den „Großen Preis von Berlin!' Run waren nur noch vier Pferde im Rennen. Allein auf weiter Flur lag „Karl der Große'. Hinter ihm ritt Otto Schmidt wie der Teufel und kam näher und näher. Gut zehn Längen hinter Hektar kämpften

sich Jungmanne und Mka vorwärts. Hektar kam immer näher. Als die scharfe Ecke kam. lag er noch zwanzig Längen hinter Dolles Hengst. Die Zuschauer fieberten. „Dolles Hengst gewinnt!' riefen die einen entsetzt. Andere wieder sagten: „Paßt nur auf wenn der zusammenklappt!' Aber Schnitzler auf „Karl der Große' wußte, daß sein Hengst noch Reserven hatte. Er hatte, als er seinen gewaltigen Vorsprung erkannte, den Hengst ruhig gehen lassen. Er hielt es für ausgeschloffen, daß Hektar rhn noch erreichen könne

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/17_01_1922/BZN_1922_01_17_2_object_2482521.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.01.1922
Umfang: 8
L^te von 132—128 Stiminen. Di« sozialdemokra- . , , . . , tische Liste, welche 40—38 Stimmen auf sich vcr-und Tabakverleger, mit 52; 14. Oberrauch Karl, einigte, kam nicht zum Zuge. Die neugewählten Grie ser Gemeinderäte sind folgende: 1. Ludwig Grohmann des Leopold (502 Stimmen); 2. Georg Gasser des Georg (501); 3. Sebastian Unterkosler des Sebastian (600); 4. Anton Schmid des Anton (499); S. Johatin Grünberger des Josef (493): 6. Franz Stueser des Anton (496); 7. Heinrich Tutzer des Franz (496

); 8. Martin Pichler des Martin (496); 9. Josef Mumel ter des Anton (495); 10. Alois Berger des Alois (494); 11. Alfons Oberrauch des Anton (493); 12. Anton Pircher des Peter (492); 13. Strobl Johann des Johann (492); 14. Paul Freih. d. Biegeleben des Ludwig (491); 15. Heinrich Puff des Anton (4^'->; 16. Josef Schmid des Josef (479): 17. Karl Plunger, Fondsverwalter (132); 13. Alexander Mor, Kanzlei vorsteher (131); 19. Franz Pattis,Schlossermstr.(130); 20. Dr. Anton Unterthiener, Rechtsanwalt-Anwär ter

. Aber der Trick, mit fremden Federn den roten Hut zu schmücken, blieb erfolglos und scheiterte am gesunden Geschmack der Wähler. Die Gewählten sind folgende: Dr. v. Lntterotti Karl nach Markus, Besitzer; Atz Bernard nach Josef, Bauer; Praxmarer Johann nach Johann, Wirt; Gasser Franz nach Franz, Zimmermcister; Spitaler Ernst nach Karl, Kaufmann; Knoll Josef nach Georg, Weinhändler; Dr. Freih. di Pauli Georg nach Josef, Besitzer; Andergassen Johann nach Florian-, Bauer; Andergassen Karl nach Johann Jakob, Bauer

; Am- bach Anton naH Anton, Bauer; Morandeil Peter nach Peter, Frächtersohn; Wohlgemut Bernard nach Johann, Bauer; Würz Anton nach Anton, Bauer; Gschnell Vigil nach Anton, Bauer; Morande!! Alois nach Josef, Seehöfbesitzer; Sölva Richard nach Alois, Jauer; Gschnell Franz nach Franz, Kellereiobmann; Dissertori Anton nach Johann, Bauer; Roschatt Alois nach Florian> Kellereiobmann; Rohregger Karl nach Johann, Bauer. i In Marling ist die Wahl unter reger Beteiligung vor sich gegangen. Es erschienen von 383

: 1. Valentin Gallmetzer, Äshxr Bürgermeister, Bildhauer, mit 120 Stim men; 2. Johann Bachlcchner, Sattlermeister, mit 118; 3. Anton Rabarchr jun., Hotelier und Wein- Händler, mit 116; 4. Karl Swßbaumcr. Kunsttischler, mit 114; 5. Hans Wallnöser, Bergbeamter, mit 110; 6. Alois Pettena, Malermeister, mit 108; 7. Josef Mehner, Untermüller, mit 106; 8. Blaas Josef, Steueramtsverwalter i..P., mit 105; 9. Kargruber Ferdinand, Bildhauer und Gastwirt „zur Rose', mit 82 Stimmen; 10. Anton Scheidle, Lodenfabrilant

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/19_10_1896/BRG_1896_10_19_4_object_773909.png
Seite 4 von 14
Datum: 19.10.1896
Umfang: 14
unter dem Vorsitze des Herrn Musik direktors Josef Pembauer folgende Preise zuerkannt haben. Das Ehrendiplom mit der goldenen Medaille: Die Musikkapelle des Berg- und Hüttenwerkes in Jenbach unter dem Herrn Dirigenten Joh. Danzl, die Musikkapelle Kältern, Dirigent Herr Karl Niederstätter und die Musikkapelle Obermais, Diri gent Herr Karl Pichler. (Damit ist auch eine von verschiedenen Zeitungen gebrachte Notiz über den ersten Preis richtig gestellt). Das Ehrendiplom mit der silbernen Medaille erhielten

zu längerem Aufenthalte im Schlosse Nottenstein in Obermais eingetroffen. Gestern besuchte der hohe Herr, deffen Gesund heitszustand sich bedeutend gebessert, die perma nente Ausstellung des Kunst- und Gewerbe^ vereines, in welcher er längere Zeit verweilte. Möge dem edlen Prinzen der hiesige Aufenthalt wohl bekommen! Erzherzogin Marie Therese, Witwe nach weiland Erzherzog Karl Ludwig, trifft mit ihren Töchtern, den Erzherzoginen Maria Annun- ziata und Elisabeth, in den nächsten Tagen zu längerem

), General Koloman v. BaboS (Ungarn), Baronin und Baroneß v. Doernberg (Deutsch land), Vikomteffe de Maistre (Graz), Frau Gräfin Szechenyi (Ungarn), Prinzessin Johanna v. Liechtenstein (Wien) u. A. — Die Zahl der im Kurorte praktizirenden Aerzte beträgt gegen wärtig 33. Anerkennung. Der hiesige Marschkommiffär, Herr Karl Wenter, hat vom Kommandanten des SlabSoffizierSkurseS, Herrn Oberst Kamillo Troll, ein sehr schmeichelhaftes Schreiben er halten, worin für die mustergiltige Beistellung der Unterkunft

und der Borspänne dem Vorgenannten die beste Anerkennung ausgesprochen wird. Meraner Großgrundbesitzwähler. Die im Amtsblatt vom 13. d. M. veröffentlichte Wähler liste deS adeligen Großgrundbesitzes in Tirol bringt an der Spitze Se. Majestät den Kaiser, sowie die Herren Erzherzoge Fer dinand Karl und Friedrich. Aus Meran und Umgebung finden wir folgende Namen: Anton Graf Bran- dis, Peter v. Campi in Nals, Johann von Dellemann, NalS, Karl v. Egen, Benefiziat, Meran, Hedwig, Maria uud Viktor v. Egen, Thurnstein

, Elisabeth Freiin v. Giovanelli, Meran, Marie Freiin v. Giovanelli, Meran, Philomena v. Goldegg, Partschins, Dr. Karl v. Grabmayr, ObermaiS, Marie Freiin von Aaußmann-Stetten, Meran, Dr. Adalbert v. Hellrigl, Obermais, Georg Graf Hendl, Meran, Gntta v. Jfser, Meran, Beriha von

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/05_07_1924/MEZ_1924_07_05_3_object_631140.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.07.1924
Umfang: 10
alt, Meran. 8. R-auce Anonimus, Wckerskind, totgeboren, Meran. S. Sulzer Johann. Bauer aus Ulten, 57 Jahre alt, Meran. g. Mvraisst Gloina, MarschaMind, IS Monate alt, OberMais. - S. Midelow Karl, Agent aus Grohraschen (Prsußen), 27 Jahre alt, Meran. 10. Ännerhofer Pautina, Magd, 17 Ächte alt, aus Untermais-Meran. IS. Hacke Karl, Chauffeurskind, Obermais. IS. TWgjg Florian^ Taglöhner, 77 Jahre alt, IS. 14. 15. 1K. 17. 17. IS. 18. IS. .13. 1«. 21. 21. 22. Gertrud, Private, 22. A. SS. Ladurner

, Psründnerin, 80 Jahre alt, Untermais. Frank Gertrud, Airztenstiwdl, IS Monate alt, Meran. Kollacker Fritz, Wirtskind, 5 Monate alt, Meran. a Johann, Student au» Jeniitvvice n), 21 Jahre alt. Meran. e Gustav, Privatier aus Ratzebuhr GvouKen), V7 Jahre alt, Meran. Eorradini Lache, Säugling, Bäckerskind, Uintermais. . s Wachtery de EHeimem», Major i. P., 7ö Jchre alt. Obenmai». p. Gottfried NSggler, Pfarrer. öS I. alt, Untermai«. UngevM Karl, Kutscher au» Mareta, R I. alt, Merajy, Verton Jokfwa

. 2. Webhofer Nikolaus des Nikolaus, Buch halter, und der Magohl Elise, Meran. 2. Keim Frieda, des Paul, Mechaniker, und der Hofer Josefina, Untermais. 3. Haas «Hedwig des Auyutft, Professor, und der Marianna Halver, Meran. 4. Dilik Karl des Ferdinand, Gastwirt in Neschen, und der Stecher Rosa, Untermais. 4. Stary Artur des Machias, Buchhalter, und der Steger Hedwig, Mercm. 4. Basal Helene des Karl, Hotel angestellter, und der Pichller Helene, Untermais. 8. Rauce Anonimus des Wenzel, Bäcker, und der «Leiter

Maria, Meran. g. Auer Joses des Josef, Vsentbahner, und der Schnitzer Luise, Untermlai». 5. Dallatorre Maria des Fedele, Eisenbahner, «und >der Polo Magdalena, Meran. 9. >o<m Bertold! Roland des Franst, Kmchnann, und der Mich Gisela, Meran. 11. Graf Künigl Paul des Philipp aus Graz, Beisitzer, und der Gräfin Thea Kintzky, Obermai». 12. Gstettne? Karl ldes Bingens, Provingial- bsamter in Klagentsiurt. IS. Hwckl KaÄ! des Rudolf, Chauffeur, und der Kenda Maria, Obevmais. Ig. Rialffl Karolina des Johann

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_06_1908/SVB_1908_06_20_3_object_2544976.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.06.1908
Umfang: 8
. Bei der Wahl des ersten Gemeinde rates, beziehungsweise Vizebürgermeisters vereinigten sich sämtliche 28 Stimmen auf Kaufmann Joses Gemaßmer. Als zweiter Rat wurde Buchhändler Anton Eberlin mit 20 Stimmen gewählt, 8 Stimmen entfielen auf den bisherigen Vizedürgermeister Karl Huber. Bei den folgenden Wahlgängen gab die Minderheit leere Stimmzettel ab, da ihrer Forde rung auf Wahl des Herrn Karl Huber zum zweiten Rat seitens der Mehrheit nicht entsprochen worden war. Es wurden gewählt: 3. Rat Advokat

Dr. Julius Wenter mit 18, 4. Rat Sparkaffeverwalter Joses Jenewein mit 18, 5. Rat Schlossermeister Josef Wieser mit 18, 6. Rat Hausbesitzer Karl Huber mit 19, 7. Rat Juwelier Josef Pritzi mit 18, 8. Rat Augenarzt Dr. Karl Bär mit 18, 9. Rat Kaufmann Joses Schreyögg mit 19, 10. Rat Hotelier Adolf Abart mit 17 Stimmen. Herr Dr. Wein berger erklärte die Wahl als Bürgermeister anzu nehmen. Die Programmrede werde er jedoch erst in der ersten Geschästssitzung halten, da er hoffe, daß sich bis dort die heute

herrschende Erregt heit gelegt haben wird. Von den gewählten Gemeinde räten lehnten die der konservativen Partei ange- hörigen Herren Buchhändler Eberlin, Kaufmann Josef Schreyögg und der bisherige Vizebürgermeister Karl Huber die Wahl ab. Bezüglich Eberlin und Huber sind gesetzliche Ablehnungsgründe vorhanden, betreffs Schreyögg wurden Zweifel geäußert, wes halb der Beschluß erfolgte, die Nachwahl zwar für drei Gemeinderäte vorzunehmen, doch hat in dem Falle, als Herr Schreyögg im Gemeinderate ver

ausschußmehrheit große Erregtheit. Die Herren haben sich direkt einen Wortbruch zuschulden kommen lassen. Es war mit der Minderheit vereinbart worden, den bisherigen Vizebürgermeister Karl Huber zum zweiten Rat und weiters die Herren Kaufmann Schreyögg und Hotelier Alois Walser als Räte zu wählen. Vor der Wahl erklärten die Freisinnigen, daß sie die Bestimmung der Personen, welche aus der Minderheit in den Gemeinderat kommen, selbst vornehmen. Die Minderheit hielt sich an der getroffenen Vereinbarung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_11_1911/BRG_1911_11_22_2_object_805571.png
Seite 2 von 16
Datum: 22.11.1911
Umfang: 16
würde. Die Eheschließung des Erzherzogs Ferdi nand Karl. Die zahlreichen unbestimmten Mel dungen über die Verehelichung de« Erzherzog» Ferdinand Karl mit der Hofratsiochtrr Fräulein Berta Czuber haben nunmehr ihre Bestätigung er fahren. Die „Wiener Abendpost' vom 17. d«. ver öffentlicht nämlich folgende Mitteilung: „Wir sind in der Lage mitzuteilen, daß Seine k. und I. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand Karl vor einiger Zeit im Auslande ohne Allerhöchste Be willigung eine Ehe eingeaangen

ist und daß Seine k. u. k. Apostolische Majestät sohin höchstdes>ev Bitte, auf den Titel und den Rang eine» Erzherzog» sowie aus seine Stellung in der Armee verzichten zu dürfen, zu genehmigen geruht haben; der Verzichtende wird fortan den Namen Ferdinand Burg führen.' Erz herzog Ferdinand Karl hatte demnach sich mit Fräu lein Berta Czuber, der Tochter de» Hochschulprofessor» Czuber verlobt, dann an den Kaiser die Bitte ge richtet. die Eheschließung zu gestatten. Der Bitte wurde nicht willfahrt und der Erzherzog entschloß

- obrrhaupte» geschlossen werden.' Erzherzog Ferdinand Karl, der jüngere Bruder de» Thronfolger», ist der dritte Sohn de« verstarb neu Erzherzogs Karl Ludwig aus dessen Ehe mit Prin- zessin Annunziata von Lourbon-Sizilten und steht tm 44. Lebensjahr. Gegenwärtig hält sich da» Ehe- paar in der Schweiz aus und soll später nach Oester- reich zurückkehren und Gerüchten zufolge tu Schloß Rotteustrin in Obermai« Aufenthalt nehmen. Ansprache an da» Volk, worauf Msgr. Propst Trrvk- walder da» Pontisilalamt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_09_1921/BZN_1921_09_19_4_object_2479451.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.09.1921
Umfang: 8
Seite 4 ,Bozner Nachrichen', den 19. September 1921 Nr. 210 Anmeldung von KriegsschSden : ) . Vortrag L. 96.825.90 SWMi»v«iS7 den Tag^bMt^n bereits Mitg^eilt hat, . St^ Peter in Layen, Sammlung IVO.— AeN' .Me-PersonK, denen -wichrmd. der/-Musikverem-S^Mrich w Groden . 2153.- Kriegshandlungen^ Werkzeuge. Vieh und Karl Kienlechner, Opernsänger. Bozen 100.— andere -Gegenstande durch Requisitionen, ? UnaenanM Salurn- 5 — PMndepmgen, DieWWe ufw.i .cckgenom- 'Blmc» Commerrmle^ I ' ' ! 1000.'— men

. Beträgt unter Lire 5.— können ilur. sum marisch ausgewiesen werden, weil der nötige Raum nicht zur Verfügung steht. - ; Pfarramt Eggental Geheimrat Finsterwalder, München . Frau Nakata, Bozen . . . . . ÄWenännt'.. v.,7^ > Ungenannt, Bozen ... . . . . . Ungenannt Klausen ,. . .. ,. . . Prof. Hugo Becker in Dberbozen ... Franz Gaffer^ Waidbruck . . . Ingenieur Karl Reinisch, Bozen . . Aivilkommissariat Brüneck . . . . Kirchensammlung Barbian . . '. . Kirchensammlung Steinhaus,Pustertal Kirchensammlung

hat und mit Prof. David Todd von der Harvard- Universität zusammenarbeitet- Ueber seine Pläne für das größte Fernrohr der Welt hat er sich einem Berichterstatter der „Daily Mail' gegenüber ausführlich geäußert. Das Riesenteleskop soll ihn in den Stand setzen, den Mars aus solcher Nähe zu betrachten. ^Nachdruck verboten.)! Die Heiöehöfherrin. Roman von'H. Courths-Mahler. ^ Fortsetzung^ „Ich habe Onkel Karl soeben dringend ge beten, Sie zu empfangen. Er weigerte sich, trotzdem ick ihm zu bedenken gab

, daß nur et was außerordentlich Wichtiges Sie zu ihm führen könnte. Schließlich bat ich ihn, als er Sie abweisen wollte, um die Erlaubnis, Sie selbst zu empfangen und nach ihrem Begehr fragen zu dürfen^ Wollen Sie mir nicht sagen, was Sie hierherführte? - Ich verspreche, daß ich Onkel Karl Ihr Anliegen mitteilen und Ihre Sache nach Kräften bei ihm führen werde ' Seine Stirn legte sich in Falten. „Es hat dann Wohl keinen Zweck.' Felizitas trat auf ihn zu und sah ihn mt- tend an. - ' „Sagen Sie das nicht Ich bitte Sie, ver

trauen Sie mir und helfen Sie auf diese Weise eine Brücke schlagen, auf der Sie sich eines Ta ges mit Onkel. Karl begegnen können. - Im Grunde leidet er ja selbst unter seinem Groll, und ich habe keinen innigeren Wunsch, als eine Aussöhnung zwischen Ihnen beiden anzubah nen! Ich betone absichtlich, datz ich nur Sie allein mit Ihrem. Onkel versöhnen . möchte, Denn mit Ihren Eltern wird er sich me wieder aussöhnen; dazu liegt zudiel Schweres zwischen ihnen. Mber ganz hat Onkel doch nicht vergeh sen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_04_1921/MEZ_1921_04_06_4_object_619755.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.04.1921
Umfang: 8
, so daß ein Wachmann zu Hilfe kommen und oen Gewalttätigen vorläufig in sicheren Gewahrsam nehmen mußte. To«Sfall. In Girlan ist gestern früh nach kurzer, schwerer Krankheit T-r. med. Karl Brigl, Ehrenbürger von Lana, gestorben. Gründung einer Heimatschuß-Ortsgruppe in Lau». lieber Anregung deS Herrn Dr. WohlfahirtSstätter fand am SamStag, den 3. April im Gasthaus Theiß eine Versammlung statt, in welcher eine Ortsgruppe deS HeimatschutzverekneS ge gründet wurde. Herr Tr. Höninger aus Bozen hielt einen gediegenen

Vortrag Über Zweck und Ziel deS Vereines. Die darauffolgende Wahl deS AuSschuficL ergab folgendes Er- MbniS: Erster Vorstand: Tr. WohlfahrtSstätter; Stellver treter: Josef Gruber, Zimmermeistert Schriftführer: Tr. Richard Staffier; Zahlmeister: Schulleiter Vinzenz Untcr- kircher; Beiräte: Karl Zuegg und Pate« Alfred Teluea. Zum Schluß dankte Herr Tr. v. Braitenberg als Obmamr deS Bozner Vereines für die Gründung der Ortsgruppe, welcher bereits Wer 80 Mitglieder beitraten. FrühlingSncchrn. Aus vlifiian

„Der Ka u fm a n n von Venedig', welches ( Schauspiel schon einmal zur Ausführung gelangte und nun nochmals , zur Wiederholung gebracht wird, um bei diesen minimalen Preisen auch jenen Schülern Gelegenhet zu geben, diese Vorstellung zu be suchen, die aus Sparsamkeitsrücksichi.m der Erstausführung nicht bet- wohnen konnten. Der bekannte Operettentenor Karl Pfann sowie die Wiener Operettensoubrette Suse Bachrtch treffen Donnerstag in Meran ein. Da der Zug erst gegen 5 Uhr einiangl, so wurde das Gastspel von „Der Graf

er au«: wenn Deutschland ln diesen drei Punkten nicht vollkommene Genug tuung gebe» verbürge er sich, daß man mit schwerster Hand den Packen Deutschland» beugen wird. Die Lntwasfnungvfrage. M ü n ch e n, 6. April. Der Ministerrat schlug in einer Ant- wortnote an die Reichsreglerung auj deren Note vom 23. März vor, bei gegebenem Anlässe in neue Verhandlungen mit der Entente wegen der Entwassnungsfrage zu treten. Nach dem Kaick - Abrntruer. JnnSbriijck, 6. April. Exkaiser Karl ist Unter Es korte von drei

einerseits Bayerns! Trennung von Preußen bedeutet, andererseits die Basis ge boten, auf die eine Tonaukonfödevation, bestehend! aus Bayern, Oesterreich und Ungarn, Unter ftanzösischem Protektorate ausgebaut hätte werden können. Paris, 6. April. Das Sekretariat des Exkaisers Karl hat der Agenzia -Havas durch eine Note mitgeteilt, daß bas Gerücht, wonach vor der Abreise des Exkaisers,nach Ungarn zwischen ihm und frmizösischen Staatsmännern oder Gene rälen eine Konferenz stattgefunden hätte, unrichtig sei

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/31_01_1942/LZ_1942_01_31_5_object_3316919.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.01.1942
Umfang: 6
Säuglingsschwester Gertrud Petry aus Lienz, die mit einer schweren Verstauchung in das Kreiskrankeuhaus Lienz eingeliefert wurde. * Leichter Schiunfall. Der 12 Jahre alte Schü ler Karl Wohlgemut hat sich beim Abfahrts lauf vom Zettersfeld den linken Fuß verstaucht, fv daß er durch die DRK .-Bereitschast ins Kreis trankenhaus gebracht werden mußte. ' Todesfälle. Im Alter von 12 Jahren verschied Liselotte Senn, Ziehtochter beim Jdlhofbauer in Nußdorf. Die Leiche wurde am Dienstag, dem 27. Jänner, auf dem hiesigen

Pg. Karl Doppelmayr Strassen Reichs-Sonderrednerin Pgn. Maria de Smeht Samstag, den Zl. Jänner, um 2» Uhr: Oberlienz KreiSredner Pg. Emil Gunzenhauser Ainet Stoßtruppredner Pg. Karl Doppelmayr Huben Reichs-Sonderrednerin Pgn. Maria de Smeht KalS Gauredner z. V. Pg. Walter Gattermayr Sonntag, den 1. Februar, um 1V Uhr M: Hopfgarten Reichs-Sonderrednerin Pgn. Maria de Smeht St. Veit i. Des Kreisredner Pg. Hugo Urtschnig St. Jakob i. Des Stoßtruppredner Pg. Karl Doppelmayr Nußdorf Kreisredner Pg. Emil

Gunzenhauser Dölsach Gauredner z. V. Pg. Walter Gattermayr Nikolsdorf Kreisredner Pg. Josef Santner, Kreisbf. Sonntag, den 1. Februar, um 16 Uhr: Matrei Stoßtruppredner Pg. Karl Doppelmayr Virgen KreiSredner Pg. Hugo Urtschnig Prägraten Reichs-Sonderrednerin Pg». Maria de Smeht schen- bzw. Wollsammlung übertraf alle Envar- tungen. Bei den Sammlungen fürs Kriegs-WHW. zeigten die Oberlienzer, daß sie das Herz am rech ten Fleck und den Sinn des großen Geschehens ersaßt haben, denn jede Sammlung übertraf

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/12_07_1923/VBS_1923_07_12_5_object_3117761.png
Seite 5 von 12
Datum: 12.07.1923
Umfang: 12
Donnerstag, den 12. Juli ISA. Heinrich Schweigkofler, Seelsorger in Oberau» Logen, hielt die ergreifende Primizpredigt, vorauf der Primiziant, assistiert von den ueugeweihten Priestern Heinrich Pichler von vt. Pauls-Eppan und Karl Zacchia von Sarnthein, Gott dem Herrn sein Crstlings- rpfer darbrachte. Der Kirchenchor, verstärkt durch Grieser Pfarrchormitglieder und ande re Sänger, brachte die Jubiläumsfestmesse von Drüber in meisterhafter Weise zur Auffüh rung. Unter den zur Primiz erschienenen

1886 und 1903 in Ieneslen patt:' Hochw. Heinrich Schweigkosler dankte in seinem Namen und im Namen des Neu geweihten den Katecheten aus dem Grieser Benediktinerstifte, bei welchen die beiden In die Schule gingen. Zum Schlüsse erhob sich der Primiziant, der allen edlen Wohltätern und der Bevölkerung ein herzliches „Vergelt- Gott!' sagte. Wir aber wünschen ihm Gottes reichsten Segen auf seiner Priesterlaufbahn! SarnM. (Primiz.) Sonntag, den 1. Juli, feierte der hochw. Herr Karl Zacchia in Sarnthein

und so mußten die Diener Mariens sich mitfreuen und das möglichste tun, um der Freude der Mutter gottes auch äußerlich Ausdruck zu verleihen. Der hochw. Primiziant aber dürfte seinen Primiztag, der sich so herrlich gestattete, nich! so leicht ver gessen. Ein recht gemütlicher Ausflug auf die Aldeiner Alpe schloß die schöne Feier. Antevlimd und Asboreksch. Buchholz, 8. Juli (Ein wackerer Mann gestorben.) Am 4. Juli, um 1 Uhr früh starb plötzlich und ganz unerwar tet schnell, Karl Rossi, Besitzer

beschenkte, spiegelte sich in seinen großen blauen Augen Befriedigung.-Der Tod hat zwei goldene Herzen auseinandergerissen. Der Vergelter alles Guten avird auch unfern lieben Karl, welchem er soviele schwere Fami lienschläge mutig zu tragen geholfen hat, eine gnädige Aufnahme bereiten. — In der gleichen Nacht starb auch nach kurzer schmerzvoller Krankheit, Maria Tonini, mit Hinterlassung von drei kleinen Kindern. Graun bei Kurtatsch, 6. Juli. (Kirchen- Renovierung.) Wer unsere Kirche frü her innen

das nun so verschönerte Innere der Kirche samt dem neuen wohl klingenden Geläute auch recht kräftige Anzie hung ausüben zu fleißigerem Besuche des Gottesdienstes! Das wäre die Hauptsache, gelt. Mich!! Sk. Pauls. 4. Juli. (Verunglückt.) Am 2. Juli abends half der Bauer Karl Frischen gruber seinem Nachbarn ein Fuder Heu in die Scheune führen. Das Tor war aber für das Fuder etwas zu eng, sodaß Frischengruber nicht mehr rechtzeitig ausweichen konnte und vom schwerbeladenen Wagen an die Mauer gedrückt wurde. Zum Glücke

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_234_object_4950911.png
Seite 234 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
Maseru Alice, Gerichtstänzleigehilfin, Elasmalerei- strahe 2. . Maseru Karl. Buchhalter, Elasmalereistr. 2. Mahani Ernst, Schriftsetzer, Glasmalereistr. 1. Mast Wilhelm, t. u. t. Oberst, Adolf Pichlerstr. 8. Mustela Amalia, Private, Stafflerstr. 17. Mahl 2oses, St.-B.-Kondutteur, H„ Kirchgasse 18. Math Eduard, i. !. O.-L.-G.-Kanzlei-Oberoffizial, Inuram 40. Mathe Carolina, Näherin, Ilniversitätsstr. 30. Mathes Hermann. Schreiber, Schmiedgasse 14. Mathoi Alois, k. k. Postamtsdiener, H., Schnee

bei der Landes-Hypotheken- Anstalt, Anatomiestrahe 4. Mattes Josef, chir. Instrumentenmacher, M. There- sienstrahe 51. (420) Matthes Sophie, Private, Falkstr. 7. Matuella Elise, Weingrohhändlerswitwe, Müller- strahe 6. Matuella Karl, k. t. Postassistent, H., Höttinger- gasse 34. Matuschek Wenzel, Schneider, Mariahilsstr. 8. Mat'yas Herm., St.-B.-Lokomotivführer, Pradler- strahe 35. Matz Alois, k. k. Baurat i. P., Pechestr. 5. Matz Elise, Krämerin, H., Schneeburgg. 17. Matz Friedrich, St.-B.-Konzipist

5. Matzler Karl, St.-B.-Obcrrevident, Claudiaplatz 4. Matzneller Marie, Steuerverwalterswitwe. Müller- strahe 3. Matzner Emil, St.-B.-Assistent, Leiter des Stadt bureau, Andr. Hoferstr. 2. Mäuler Karl, Brodführer, Lindengasse 24. Maurer Andrà, Maurerpolier, H., Schneeburgg. 12. Maurer Anna, Kindergartenpraktikantin, Müller- strabe 26. Maurer Anton, k. k. Ober-Finanzrat, Anichstr. 34. Maurer Anton, Fabriksarbeiter, Mühlau 19. SRr^l a ^ kann ’ Tischlerswitwe, Eabelsbergerstr. saurer Emil. k. k. Finanz

. 22. Mayerl Johann, Kondukteur. Leopoldstr. 18. Mayhirt Robert, St.-B.-Jnspcktor und tommerz. Vertreter, Andr. Hoferstr. 44. Mayramgraben Alois, S.-B.-Kanzlcidiener, Neu- rauthgasse 1. Mayrgschwenter Helene, Private, Schöpfstr. 9. Mayrhofer Anton, t. t. Eerichtstanzleiofsizial, Ha- spingerstrabe 8. Mayrhofer Bernhard, Dr., t. t. Univ.-Prosessor, Bürgerstrabe 21. Mayrhoffer Karl, Handelsangestellter, Jnnstr. 22. Mayrl Josef, Hausdiener, Maria Theresienstr. 3. Mazag Ludwig. Tischler, Marimilianstr

. 33. . Mazalai Peter, Maurer, Mandelsbergerstr. 8. Mazegger Angelika. Private,. Fallmerayerstr. 9. Maznrides Stanislaus. Heizer, Leopoldstrahe 50. Mechler Karl. Vierführer, Kirschentalg. 7. Medwcd Franz. Schneider, Defreggerstr. 30. Megele Oskar, L.-Jngenieur-Adjuntt, Sonnenburg- strahe 5. . _ Meggendorfer Hemrich, Tapezierer, Ilniversitätsstr. Nr 14. Megetto Franz, S.-B.-Türsteher, Jnnstr. 10. Meggio Leopold, Rechn.-Assistent d. T. L.-H.-V., Schöpfstrahe 17. Meguscher Kreszenz, Bezirtsrichterswitwe

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/04_04_1903/SVB_1903_04_04_6_object_1944068.png
Seite 6 von 10
Datum: 04.04.1903
Umfang: 10
. — Bei dem Postamte in Reutte kommt nächstens auch ein eigener Austräger für Postpakete in Verwendung. Bis jetzt mußten Pakete mit über fünf Kilogramm von den Parteien selbst abgeholt werden. — Bei dem Waldbrande in Vils war eine brennende Zünd schnur beim Steinschießen in der Nähe des AaladseeS die Entstehungsursache. Am 30. März begaben sich die Herren k. k. Bezirkshauptmann Karl Bruder und Tiroler! Fordert verbreitet itt l Landtagsabgeordneter Alois Bauer zur Unglücksstelle, um sich über die Größe des Schadens

und Vielseitigkeit des Programmes gewiß neue Anregungen in die land wirtschaftlichen Kreise tragen wird. Aüchertisch. Kleines Ortslexikon von Oesterreich. Bon dem be- reits in zwei Auflagen im geographischem Verlage Artaria in Wien erschienenen Kleinen Ortslexikon von Oesterreich-Ungarn in soeben der erste Teil „Oesterreich' in dritter Ausgabe erMnen von Dr. Karl Peucker auf Grund der amtlichen Volkszählung ergebnisse vom 31. Dezember 1900 neubearbeitet. Das Werk chen enthalt nicht nur alle Orte über 2000

in der Deutschen Alpenzeitung mit den Leistungen ähnlicher Unternehmungen. Sammlung zeitgemäßer Broschüren. Herausgegeben von der Verlagsbuchhandlung „Styria' in Graz. Nr. 23: Jesus Christus im heiligsten Altarssakramente oder Wie dis deutsche Volk um seinen größten Schatz betrogen wurde. Von ?> Andreas Hamerle. Preis 20 k, 100 Stück 16 X. - Nr. 24: Die verleumdeten Jesuiten. ReisegesprSch zwischen einem Jesuiten und eimm Alldeutschen. Bon Max Karl. Preis 20 k, 100 Stück 16 L. — Nr. 25: Katholische

und protestantische ReStfertigungslehre oder Wer hat recht? Von einem deutschen katholischen Seelsorger Steier« marks. Preis 20 d, 100 Stück 16 X. - Nr. 26: Lco XIII. der Kulturpapst. Rede des hochwürdigen Provinzials?. Benno Aurachcr. gehalten bei der Papstfeier der katholischen Männervereine in Graz am 16. Dezember 1902. Preis 20 d, 100 Stück 16 X. — Nr. 27: Die .Jnferiorität' der Katholiken. Von Max Karl. Preis 30 k, 100 Stück 24L. Geburten, Eheverkündigungen und SterbeM: in Pozen und Zwölfmalgreien. Monat MäH

, Telegraphenbeamtenswitwe, 74 I. 31. Völt Franz, Jnstrumentenmacher, 82 I. 31. Dr. Kaßwalder Josef, Privat, 70 I. 31. Rosner Johann, Lehrer, 33 I. 1. Pircher Gertraud. Privat, 71 I. 1. Reichhalter Agatha, Privat, 78 I. 1. Prackwieser Franz, Böder, 25 I. 1. Hellweger Karl, Hausbesitzer, 82 I. Ariefkaken. F. St. Besten Dank für gezeigten guten Willen. ^ Sie gesehen haben werden, stand die Nachricht bereits in c' letzten Nummer. Trcugruß! lznb bims inaPOösidl^- I soi AlaÄ to Lös in skorb tirns. christliche» Familie» de» „Tiroler'

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_11_1906/BRC_1906_11_10_3_object_121323.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.11.1906
Umfang: 8
. Veränderungen im Postdienst. Das Handelsministerium hat den Postkommissär Ciro Paoli zum Postsekretär, die Postkonzipisten Dr. Valentin Toffol in Innsbruck und Dr. Artur Ritter Aigner v. Aigenhofen in Wien zu Post- kommissären und den Postkonzeptspraktikanten Dr. Karl Czichna in Innsbruck zum Postkonzipisten ernannt. Militärpersonalien. Erzherzog Leopold Salvator wurde als Nachfolger des FZM. Kropatschek zum General-Artillerie-Jnspektor und Erzherzog Karl Franz Josef zum Oberleutnant im 7. Dragoner-Reg

.-Reg., Albin Vogel des 3. beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg. Zu Hauptleuten 1. Klasse: die Hauptleute 2. Klasse Friedr. Fößl und Pius v. Reinhart beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Darius Graf Lavaux und Heinrich Lunzer beim 4. Tir. Kaiserj.-Reg. Zu Hauptleuten 2. Klasse: Karl Voivodic und Adolf Freiherr v. Pereira-Arnstein beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg. Zum Oberleutnant der Leutnant Albert v. Persa beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg. Zum Leutnant der Kadettosfiziers-Stellvertreter Ludwig v. Khleyber beim 3. Tir. Kaiserj.-Reg

Klasse Karl Hochleitner wurden vom Reichskriegsministerium mittels Dekret in Anerkennung erfolgreicher Leistungen als Lehrer an Militär-Erziehungs und Bildungsanstalten belobt. — Der Oberst Rudolf Freiherr v. Dürfeld des Tir. Kaiserj.'Reg. Nr. 3 wurde zum Kommandanten des 31. Inf.- Reg. ernannt. — Dem Intendanten beim 14. Korps Franz Leber wurde der Ausdruck der kaiserlichen Zufriedenheit bekannt gegeben. Das „Tiroler Tagblatt' wirft wiederholt den »Neuen Tiroler Stimmen' den Ausgleich des Geschäftes

ist der Zugsverkehr unterbrochen. Bauernzusammenkunft in Form einer Plauderstube am Sonntag, den 11. November im Gasthofe „zum Pelikan' in Vomp bei Schwaz. Redner: Sekretär P. Unterkircher, Bauernrat Karl Niedrist, Bauer Alois Bauhofer. Auszeichnung. Der Minister für Kultus und Unterricht hat dem Lehrer an der Fachschule für Zeichnen und Modellieren in St. Ulrich (Gröden), Oskar Ritter Felgel von Farnholz, den Professortitel verliehen. Promotion. An der Universität in Inns bruck wurde Herr Mareello Disertori

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/12_10_1913/MEZ_1913_10_12_3_object_620300.png
Seite 3 von 24
Datum: 12.10.1913
Umfang: 24
, Hotelier; Jg naz Gritsch, Hosfleischhauer; Hermann Gritsch, Bäckermeister; Joses Haupt, Kürschner; Leo Huber, Gastwirt; Hans HiLpold, Stadtkäm merer i. P.; Anton Hölzk, Gutsbesitzer; Peter Köster, Zimmermann; Tjr. Mich. v. Messing, Kurarzt; Karl Nägele, Hausbesitzer; Paul? Putz, Gutsbesitzer: Anton Pichler, Hausbe sitzer; Michel! Seun sen.. Privat? Michel! Senn jnn., Schneidermeister; Karl! Schär,. Kamin- kehrermeister; Georg Torggler, Kaufmann; Wois Walser, Hotelbesitzer; Hans Wegleiter, Hausbesitzer

: Josef Widerin, k.. k. Finanzw.- Oberkommisiär; Johann Zvderer/ Pensionist. (Doppelte Obsternte.) Beim Obstz- gärtner Karl Pranter in Untermais befin det sich ein Birnbaum (Williams ChrWbirnH- welcher Heuer zweimal Früchte getragen'hat, und zwar das erstemal anfangs August und das zweitemal anfangs Oktober. — (Restaurateur Fritz Frvschauer)^ der bisher Pächter der Marchetti-Weinstubs in Meran war, übernimmt nun den Rathaus keller in Bozen. In der Sitzung des Bvzner Gemeinderates vom Mittwoch wurde

(Nr. 17), wie solche nach viermonatlicher Panse nun wieder regelmäßig alte 14 Tage erschei nen werden. * („Der Kampf ums Deutschtum'), die Zeitschrift des Deutschen Schulvereins, liegt der heutigen Auflage der ?,Mer. Ztg.' bei. — (Sittli^keitsdelikt.) Tier Buch binder Karl Kirchlechner aus Lana benahm sich dieser Tage aus dem Feldwege hinter dem städtischen Friedhofe in Innsbruck, wie von dort gemeldet wird, beim Herannahen von zweü T!amen in skandalöser, die Sittlichkeit gröblich verletzender Weise. Derselbe Mensch hat sich schon

öfters vor Kinder in solcher Weise benommen. Kirchlechner wurde ange halten und angezeigt. Er stellt die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen in Abrede. — (Vorsicht mit Schtetzwäffen!) Der in Lana bedienMte. 16jährige Mhrknecht Karl Abler wollte, am Mittwoch seinen Re-, volver reinigen. > Infolge ungeschickter Mani pulation entlud sich oie Waffe und der SchüA drang dem Abler in die Magengegend. Ey. wurde in die Meräner Heilanstalt gebracht.: — (Verhaftet.) Am Donnerstag wurde hier ein Kurgast

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/04_04_1940/VBS_1940_04_04_6_object_3138858.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.04.1940
Umfang: 8
stch die Person, eine arme Seele zu erlösen, und ver langte dafür eine , gewisse Geldsumme., die.ste durch Drohungen zu. erpreßen suchte. Anderswo wieder stahl st« frilchwea ein Bett, das man im Walde bei der Diebin fand. — Diese Vorfälle mögen den Leuten eine Lehre sein, sich mit sol chen Leuten nicht einzulassen und sich dadurck vor allem Schaden *u bewahren. Biptteno, 28. Marz. (Hotelier Karl Stötter f.) Unter überaus großer Beteili gung wurde heute einer unserer angesehensten Mitbürger, Herr

Karl Stötter. Besttzer des Narkhotels und Mitinhaber der Holzfirma Stötter. zur ewkqen Rübe geleitet. Di« Bei setzung erfolgte in der Stötterschen Familien- gruft. Herr Stötter. der ein Alter von 68. Jah ren erreichte, war roeitum als Ehrenmann be kannt und geschätzt. Bor längerer Zeit befiel Herrn Stötter ein Leiden. Rach.einem Kur aufenthalt in Merano Lehrte er wieder in sein geliebtes Heim, zu feinem Arbeitsfeld tzieher zurück. Vor kurzem verschlimmerte sich die Krankheit, so daß Herr Stötter

. Das heutige Leichenbegäng nis gestaltete sich zu einer großen Trauerkuiw- gebunq und zu einer ergreifenden Ehruna für den Verblichenen. Aus allen Kreisen der Be völkerung nahmen Leidtragende, teil. Auch Don auswärts kamen Trauergäste..Der Gattin und den drei Kindern-möge die große Beteiligung am Begräbnis, sowie das aufrichtige Mitgefühl des Bekanntenkreises «in Trost im bitteren Schmerze sein. Ein ehrendes Andenken bleibt Herrn Karl Stötter bet allen, di- iün kannten, gesichert. . Brunico und Umgebung

. uÄ' Wklhelmine Delfauro, Private aus Andraccio; Fedete Testor. Tischler in Pieve, und Karolina Eron«. aus Gliera; Josef Pallua. Hofbesitzer in Ornella. und Karo- fina Crepazj Besttzerstochtn aus Ornella: Inno- zenz Daberto.'Vorarbeiter in Andraccio. urüi Franziska Costa aus Arabba: Attilius Daberto, Besitzer in Andräccio. und Archangela Bedang, Private aus Eedico Ärkbano; Karl Daberto, Besttzer in Andraccio. und Kandida Frsnes. Be> sttzerstochter aus Arabba: Felix Sorarui. Guts- besttzerssohn in Andraccio

21