738 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/02_08_1902/SVB_1902_08_02_3_object_2524890.png
Seite 3 von 10
Datum: 02.08.1902
Umfang: 10
, Fr. Moroder, Bildhauer, mit 7, Johann Bapt. Senoner, Wirt, mit 8, Josef Senoner mit 7. — Ersatzmänner: Johann Bapt. Moroder, Bildhauer, mit 7 und Joh. Bapt. Sotriffer mit 8 Stimmen. — Der erste Wahlkörper wählte die Herren: Ferdinand Stuflesser, Bildhauer, Joh. Bapt. Vinatzer, Bauer, Dr. Konrad Moroder, Vinzenz Vinatzer. — Ersatzmänner: Alois Kostner, Bildhauer, und Franz Martiner, Bildhauer. — Möge die neue Gemeindevertretung eine der Gemeinde zweckdienliche Tätigkeit entsalten! Von anderer Seite

selbst nach seiner Lage.und seinen Vorteilen, sowie die liebenswür dige Ausmerksamkeit des Badinhabers und seiner Frau, der unermüdlichen Hauswirtin, verdienen be gründete Empfehlung und dauernden Zuspruch. Walten, 28. Juli. (Ergebnis des Frei schießens und anderes.) Gelegentlich der Weihe einer neuen Fahne sür die Standschützen in Walten wurde ein Freischießen mit nachstehendem Ergebnis veranstaltet: Bestgewinner sind: ^.) Am Haupt: 1. A. Lanthaler, Bach. 2. Johann Gufler, Wans. 3. Johann Haller, Wirt. 4. Joh. Gufler

, Penser. 5. Joh. Larch, St. Leonhard. 6. A. Gufler, Penser. 7. A. Klotz, Schmied. 8. Jg. Gufler, Loch. 9. P. Pixner, Lehrer. L) Am Schlecker: 1. A. Gufler, Penser. 2. Joh. Haller, Wirt. 3. Johann Schwarz, Stein. 4. Josef Gufler, Wirt „zum Edel weiß'. 5. Joh. Gufler, Penser. 6. A. Klotz, Schmied. 7. Joh. Graßl, St. Leonhard. 8. Johann Gufler, WanS. 9. Joh. Gufler, Penser. 10. Joh. Haller, Wirt. 11. Joh. Gufler, Wans. 12. Joh. Schwarz, Stein. 13. Ftl. Erlacher, Stuls. 14. Fel. Erlacher, Stuls. 15. Leonh

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/20_01_1906/TIR_1906_01_20_4_object_358602.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.01.1906
Umfang: 12
eine Regulierung des untersten Teiles der Talfer durch Einbau einer Stütz mauer am linksseitigen Ufer, wo gegenwärtig der Ablagerungsplatz im Talferbett längs der Meinhardstraße sich befindet, und zwar von der südlichen Grenze des Aschberger'schen Be sitzes H.-Nr. 25 abwärts bis zur südlichen Ecke der H.-Nr. 19 der Elisabet Radam, eventuell bis zur H.-Nr. 16 der Joh. Sandri Erben. Die kommissionelle Lokaloerhandlung über dies Projekt findet am 13. Februar d. It. statt. Spenden für das Aozener Museum. Herr Paul

Graf Forni hat die reichhaltige und wertvolle Münzensammlung seines verstorbe nen Bruders, des Herrn Peter Grasen Forni, dem Museum Bozen zum Geschenke gemacht. Aestgewinner Leim Sorsteßnngsschießea am !4. Jänner am k. k. Hauptschießstande „Erz herzog Eugen', Bozen. Hauptbeste: 1. Lageder Al. 2. Hanck G. 3. Pohl Joh. 4. Danzl Fritz. 5. Wieser Ant. — Jungschützenbeste: Doblander Ant. — Schleckerbeste: 1. Pohl Joh. 2. Steinkeller Ant. 3. Steinkeller Th. 4. und 5. Lageder Al. 6. Saltuari Fr. 7. Danzl

Fritz. 8. Doblander Ant. 9. Danzl Fritz. 10. Pohl Joh. 11. Leitner Fr. 12. Pillon Joh. 13. v. Fäckl G. 14. Steinkeller Th. 15. Saltuari Fr. — Figurenbeste: 1. Trebo Engelbert. 2. Saltuari Fr. 3. Schober Joh. 4. Steinkeller Th. 5. Roll Fr. 6. Pohl Joh. 7. Lageder Al. 8. Steinkeller Ant. 9. Dibiafi Pet. 10. Pircher Al. 11. Pillon Joh. — Serienbeste für Altschützen: 1. Danzl Fritz. 2. Saltuari Fr. 3. Gasser Am. 4. Leitner Fr. 5. Steinkeller Th. 6. Hauck G. 7. Pillon Joh. 8. Wieser Ant

, des Steigerführers Johann Grünberger, zu gedenken. Wo es gilt, anzu- eifern, Geld und Leute zusammenzubringen, da ist Meister Grünberger voran. .Gut Heil!' Zeh»-« Nyle. Stadtpfa, Der Tum Joh. Lux ez (1514), Orgt! kapelle uÄ, An den Siiz unter auch Galerie des Peter Ma. Pfarrkirche), bacher n^chM Denkmals von Heinrich hüllt. D-z aus Sterzd die Mittel 5 leisteten Ti Schiestl-G Mädchen-Ä Nov-Dent: ragende ZH deutschen ur! des Südnicli Hotel Biix kapelle st-wH^in) biblivlhe! u? B atzen HSu- gestisteleKui! Künstler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/08_10_1877/BTV_1877_10_08_2_object_2873378.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.10.1877
Umfang: 8
Ausstellern von Thieren zuerkannt worden waren. Der besonderen Gefälligkeit des Herrn Landesthier- arzteS Herrn Sperk haben wir es zu danken, daß wir in der angenehmen Lage sind, schon heute die Namen der glücklichen Gewinner der Hauptprämien unsern verehrl. Lesern mittheilen zu können. Die ausführliche Liste der Prämiirten wird in unserem Blatte später ohnehin zur allgemeinen Kenntniß ge langen. An StaatSpreisen für die grauen Schläge des Landes erhielten speciell für Zuchtstiere: Joh. Bucher von AxamS

11 Duc.; das Stift Wilten 10 Duc.; Herr Ant. Eller von Wilten 8 Duc.; Thomas Pieger von Sistrans 7 Duc.; Joh. Ladner von Jmst 6 Duc.; Franz Hafelwanter von Unterperfuß 5 Duc. und Jos. Hörtnagl, ebenfalls auS Unterperfuß 28 Sil berg. Sr. kaif. Hoheit Herrn Erzherzog Heinrich in Bozen wurde ein Diplom zuerkannt. Für die Stierkälber wurden aus Staatsmitteln prämiirt mit 40 Silbergulden: Joh. Reitmahr von Vill; mit 35: Ferd. Schönherr aus Keniaten; mit 30: Franz Prandstädler von Mils; mit 26: Jos

.); das Stist Wilten (25 Silberg.); und so fort. Für Zucht!übe: Joh. Reich von Silz: 10 Duc.; Ant. Weiß von Keniaten: 9 Duc.; Anton Eller, Templwirth in Wilten: 7 Duc.; Paul Perchtold von Hölting : 6 Duc.; Anton Prantl von Mnhlau: 5 Duc.; Ilnt?n Höriing von Telfs: 23 Silberg. zc. Für die bunten Schläge des Landes, und zwar für die Zncktstiere 11 Duc. erhielt Jak. Hoch- filzer in Jotberg; 10 Duc. Jos. Lenz auS Inns bruck; 8 Duc. Jos. Lindner in Hopsgarten; 7 Duc. Joh. Schneebergcr aus Matrei; 6 Duc. Joh

. Reiter, Maierl in Oberlienz; 5 Duc. Joh. Obernauer aus Kitzbichl; 2 3 Silberg.: I. G. Mooser aus Schwaz und so fort. Für die Stier kälber: Michael Hauser auS Wörgl: 40 Silberg.; Mich. Obermooser auS Kitz bichl: 35 Silberg.; Jos. Schneeberger aus Wiud.» Matrei: 30 Silberg. und so fort. Für die Kuhkälber: Jos. Hassauer aus Ratten-

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/06_08_1902/BRG_1902_08_06_6_object_770718.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.08.1902
Umfang: 12
Ein- hcbung des Pflasterzolles auf dem rechten Passerufcr wiro zugestimmt und zugleich beschlossen, sür den Mantcinhcber einen heizbaren Eiscnkiosk aufzustellen; alle bisherigen Erleichterungen sind auf zuheben, namentlich ist die Begünstigung der Zollfrei heit im Wiatcr wiederum von 7 auf 0 Uhr abends zu verlegen. Stadt wurde nachstehenden 80 Personen, beziehungsweise auch deren Familienangehörigen, in der Gcineindeausschußsitzuog am 1. August zu erkannt: Anleger Rosalie, Köchin; Auinger Joh

G, Holzschnitzer und Wüt; Anthier Math., Dienst knecht; Baurschafter Elisabeth, Köchin; Bernats Johann, Weinhändler; Bertolini Elisabeth, Büglerin; Braun Alois, Hausmeister; Dirler Johann, Zimmer mann; Eder Gertraud, Bedienerin; Falch Georg, Maler; Fontana Sebast., Bahnbediensteter; Forcher Mathias, Schmiedmeister; Gerstgraffer Joh., Haus besitzer; Greif Johann, Kaufmann; Gutmann Al., Tischler; Hafner Anton, Kaufmann; Havusch Veronika, Damenschneiderin; Höcmann Jos., Haus besitzer; Jnnerhofer Ernestine, Privat

; Käfer Jos., Schneidermeister; Kaserer Joh, Schneidermeister; Kind Elisabeth, Näherin; Kohlbacher Joh., Schneider meister; Kuba Franz, Schneidermeister; Mayr Joh., Amtsdienrr; Melchiori Kamillo, Schuhmachermeister; Müller Georg, Friseur; Müller Johann, Schuh, machrrmeister; Muraro Gertraud, Damenschneiderin; Oettl Jakob, G-flügelhändler; Oettl Mich., Lohn- diener; Ohrwalder Franz, Malermeister; Pichler Alois, Fuhrknecht; Pichler Alois, Schuhmacher- mrister; Pichler Karl, Kapellmeister; Pinggera Dav

., Malermeister; Pircher Karoline, Private; Pircher Kath., Private; Pircher Maria, Private; Rabanser Johann, Zimmermav»; Ratschiller Joh., Fiaker; Schmittner Franz, Mctzgermeister; Schwab! Ant, Bahnbediensteter; Sulzbacher Josef, Hoteldiener; Thaler Anton, Zimmermann; Thaler Nikolaus, Sagschneider; Thalmann Kandidus, Sattlermeister; Trasoyec Jakob, Schuhmachermeister; Trocker Ant., Stadtarbeiler; Wallnöfer Vigil, Metzgermeister; Tutzer Pet, Bäckerg Hilfe; Turnier Anna, Wäscherin; Weis Joh, Lohndirner; Würz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/31_12_1904/BRG_1904_12_31_11_object_805666.png
Seite 11 von 20
Datum: 31.12.1904
Umfang: 20
E- Schinabeck Julius Scheibein Museum-Berein Dr. Jnnerhofer Julius Slatosch mit Frau Alois Walker, Hotelier Alois Hager Bahnrest. mit Familie Sebastian Ladurner, PertaneS Franz Scheidbach m. Familie Heinrich Hager . „ Karl Fischer mit Frau HanS Hilpolb mit Frau Franz Wenter Anton Braunstein mit Frau Ww. Tomazolli Josef Sandbichler mit Frau Joh- Grabmair mit Familie Job. WohlfahrtSstätt« mit Frau Johann Engelmann m. Frau Hans Stall, stöbt- Lehrer Andrä Schuhmacher Josef Rungg Familie Karl Abart Leffow Emil

-Fickenscher - Gaudenz Widmann Anton Plant, Eisrnhandlung Anton Hafner und Familie Matthias Hutter, Hutmacher Joh- Ebner, Eifenhandlung Arthur Ladurner Bigil Wallnöfer Alois Jörger und Frau Josef Ziernhöld Alois Gutwmiger Karl Biertl und Frau Familie Peschlauzer Andrä Bernthaler C- X. Konditorei Wagner Fischers Blumenhandlung HanS Jöchler Josef Kögl, Inspektor der Bozen-Meroner Bahn Diebe, Ingenieur und Frau Filomena Bock Hedwig Schiestl Schinle Wwe. Kessler'mit Tochter Johann Pedroß mit Familie Bozen

Friedrich Eichler, Offizial der Bozen-Meraner Bahn Joh. Aschberger, Spediteur mit Familie Eh. A. Soaig und Frau. k- k- Tabakhauvtverlag I. Oettl mit Familie Kraft und Zupancic G. Solger und Frau Dr- C- Pallang und Frau Anna Ww- von Campi Dr. Berreitter, k. k- Notar Anton Häßler und Familie Not-Cand. Karl Wolf Franz Luchner mit Familie Dr. Baumgartner u. Frau Math. Waldner m- Familie Herr und Frau Spitäler Maria u. Aloisia herzog Viktor Kirchlechner Familie Mußner Georg Torggler u- Familie Julian Jörg

Pfurtscheller, Villa Stuboi Ä- Putz. AdvokatenSwllwe Anna Kehr« Josef Christanell, Schul- direktor i. P. mit Frau Anton Christanell, Kurat, Tall Dr. Mazegger, EanitätSrat mll Frau Rohde mit Frau Schraffl Fried., k. k. Ober» kommiffär mit Frau Anton Eberlin mit Familie AntonfFlorineth mit Familie Bar. Marie von Buol Wtw- Anna Lufenberger Karl Schwickert mll Frau, Brunnenburg Pogocnik, Seilermeister mit Frau Familie v. Bintschgau Alois Mengbin. Leiter der städt- Knabenschule Franz Kalß, Lehr« Joh. Clementi

Joh Platz« „ H. Moll Otto Müller „ Hugo Tölz „ AloiS Schenk „ Ph. Leitn« „ Franz Zangerl . Jof. Steinwandter, Lehrer B. Lupbrand jun. Miiterfackschmöller Johann Greif Gutta y. Jsser M. Pertl Benediktu. Christina Telsner Johann Nußbaum« Karl Gmeiner Witwe Hafner B. Knabl und Familie Ferdinand Giel« Dr. Röchelt und Familie Luther und Familie R. Kötzsche Matthias Ladurner Baronin Hartlieb u- Familie Jenny und Familie Mayer Stütze! und Familie Joh. Holzn« und Familie Alois Sant« mll Frau Anton Müller

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/22_05_1912/MEZ_1912_05_22_6_object_602318.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.05.1912
Umfang: 16
(Ludwig Mich). Schlosser: Heidlmeier Ant. (Jos. Leitgeb), Bertold! Basil (I. Leit geb), Mair Joses (Georg Galler), Böhs Joh. idito), Miesenböck Jg. (Karl Goldschmied), Dolleschi Ferd. (dito), Lampacher Mart. i Alois Osti), Hofinger Hans (Roman Gerst berg er), Lehnert Otto (dito), Hofer Hermann (dito), Delafior' Karl (dito), Dekassian M. iValentin Adamitsch). Schupp Anton (dito^. Najemnik Albin (Joh. Fnrlan), Croce Nikol. dito), .Huber Benno (Josef Kuber), Schnapp Heinrich (Georg Wächter), Bernabe

Anton (Emil Biafi). Schmied: Chemine Engelbert (Hans Troyer). Schriftsetzer: Berncott Mich. lF. Pleticha), Rnvrich Gustav' (dito), Jnwinkel Andreas (S. .Pötzelberger), Kirchmair Joh. (dito), Mair Franz.(E. Jandl), Grubert Frz. (Josef Hauger). Spengler: Naymnik Josef (Gutweniger Aloise Maurer Anton (Albert Snttner), Gamper Anton (Alois'- Meister). Steinmetz: Eaväda Johann (Josef Moser). TapeziererLindig Rudolf (Theodor Lindig), Moser M. (Karl- Wolters), - Platter RuLolf (Franz Turin), Sanier Jgnaz

(Joh'.' Jordan), Schlögl Ludw. (Karl Wolters), Tannen'Edm. (Heinr. Tannen), Zorzi Joh. (Ferd. Jmlauf). Tischler: Adlbrecht Hans (SiM. Golmeier), Kraupmann Ed. (Anton Araupmann), Lastei Michael (Robert Dedek), Martello August (L. Giuliani). VZagner: Tscholl MattH. (Vigil Jnnerhofer). ' Zahntechniker: Singer Märtin (Dr. E. Singer). Zeichner: Binder Arthur (Franz Mohr). Schuhwacher: Krismayer Joh. (Hermann Maier), Melchiori Joses (Cämillo Melchiori). Sehr interessant ist - die Ausstellung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/31_12_1919/BRG_1919_12_31_3_object_815263.png
Seite 3 von 10
Datum: 31.12.1919
Umfang: 10
der Bank für Tirol «. Vorarlberg in Meran Ungenannt Dr. Thannabaur Wechselstubeu-Aktteu-Ge- sellschaft „Merkur', Filiale Meran Christof Uuterauer und Frau Pr. Fa. D.ckJ. Bieder mann Meran Wiener Bankverein, Filiale Meran Paul Hübler Pfandleih- u. Depositen Austalt Josef Flatz und Familie Ptrhofer, Dekan v. Egen Karl Gorfer Koop. CH. Al. Santg u. Frau Engl. Fräulein Brauhaus Forst, Fanuy Fuchs M. Höl-l, Algund Josef Frh. Gtovaneüt F. W. Ellmeuretch OSkar Ellmeuretch Ludwig Reich und Fam. Joh. Raulscher

Pedot Fidelis Stkau £ Oroß Familie Radworutk Osw. Plant Rekuhold Ruoff Karl Wrhrberge, A. Holzgethan Ernst Panhofer I. 3s Wc. Zupaueie Josef Hesse Leo Bährendt M. Bombiert Spanel Barlach Gertrud Adolf Fauster Josef Robert Klee Ella Kraft Horrys Vinzenz Ludwig Schneider Ella Radoje?« Marte Klotz Marte Rainer Joh. Dvorak Karl Schär Martauna Remak Baronin Ezibulka Agnes Ostwald Kerer Hugo Sachs Dr. Josef Kohu Frauz Malle Kaiser König Mtlla Jandl Rudolf Rtedliuger Hotel Kaffee Europe Mario Zochertui

A. D. Verdroß Johann Hecheuberger Franz Spechteuhauser Balth, Amort Rupert Mülle, Runggaldier Tobias Otto Watbl Gärberet Klrchlechner Jugenuiu Prtnoth Florian Kuottner Rudolf Pfusterwkmmer Bez. Krankenkasse Meran Passeier Albtn Hämmerte I. Eiseustädter Fam. Pfitscher Joachim Haus Taltl Joh. Zitt und Familie Dr. Hans Stainer Dr. v. Hepperger Dr. v. Zalliuger Gaßler, Pol. Kommiffär Helfer, Polizei Inspektor Nagler Erich,SlEuerober- verwatter Mair Mathias A. Zechmetster Alois Gutweniger Hermann Bill Griffemaun

Josef, mit Familie Wtrtsgmoffeuschaft Massella Bonaventura, Batzenhäusl-Wtrt Alois Ptrchl und Frau Fä. I. P. Rösch Joh. Setbstock und Fra« Joh. Overhamme, mit Familie Köhler, Seilergeschäst Walther Mayer Haus Reiner Aigner Robert nud Fam. Hutter'S Nachfolger Hans Mahlkuecht Peter Fiegl Flora Turrt Karoliua Wwe. Hafner Beruthaler Keim Hawel Florian Desalla Spitaler (Deheleau) B. Telfuer A. Oberlechuer u. Fra« E. Perathoner Karl Laugrbuer Dr. Karl Gstretn, Richter Josef Kafferoler, Ober- ossizkal

Lakmrner Seb. Ladurner H. Pobitzrr Tobias Klrchlechner, Ott« manngut Kreuzschwester» -Marken» Herberge Andrä Kienzner Carola Reich Karl Meuter ». Famllie Famllie Wald«e» Joh. Aschberger Familie Franz Angerer, Gulden Familie Gertach Frau Wwe. A. AschSerg«, Koffer Seorg Crazzolara Josef Rax Walezot Leopold Hatdiuger A. BlaaS, Oberrevtdent Beck. Adjunkt Heinrich Pecher, Herren- schueider F. Swoboda, Schneider» meister S. D. Wassermann, Photo-Artikel Leffow Emil Nieser Jost Ignaz Flora W«e. Jrnuy, Billa

13
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/25_12_1908/MW_1908_12_25_9_object_2551868.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.12.1908
Umfang: 12
I. Flunger & Co. Bleran Gskar Lehnert, Bleran A. Häßler, Meran Sander 6c Steiner, Bleran Familie Ernst Baumgartner Anton pobitzer und Frau D. 6c I. Biedermann (HX Herzum) Josef Rcibmayr, Hoflieferant Simon Blosmeier, Fleischhauer A. D. verdroß (Alois Rcibmayr) Joh. Hechcnbergcr Etschwerke F. prucha Jg. Gritsch Jos. Schardmihlner A. Holzgethan Dr. v. Messing Professor Janusschka B. Knabl Gräfin v. Crouy Dr. Blazegger und Frau £. Wolf, PIscida Jos. Tritsch, .placida Dr. Ballmann und Frau Geschw. Hölzl

. Trautmannsdorff Karl Likardi „ Pepi Libardi „ Leo Libardi „ Alois Prada „ E. Scarpa, Korberhof Emil Lutz „ Joh. Hölzl, plantitscher Ferd. Karl, Hofschuhmacher H. Straffer, Friseur Nik. Berckstold, Fleisdfiiaucr F. Langguth, Hotelier Baronin Huszar, Schloß Erlad^ v. Galli, Knillenberg Baronin Kräutner, Schloß Winkel N. N. Frau v. Huszar, Villa Speranza Schulrat L. Mayer und Frau Lubitsch Filomcna Jennewein Blichacl Hofer Vinzenz Josef vojtisck, Damenschneider pclagia Dilitz, Villa Niedl Nagele Adolf

, Galanteriewarenhdlg. Sulzmann Ad., Blaler Adler Alois, Cafe Gaffer B. Geihofer, Blaffeur Familie v. vintschgau, Schloß Lrlack) A. Sonnner, Agent Blarie Bloll, Private Baronin v. Valois-Kalkhoff Glaser Gustav, Damenschneider Blum Anton, Gastwirt Bachseits Amalia, Rolandin Stummer Blarie, Strickerei Rüf Robert, villabesitzer Winkler Joh., Kiendlwirt Afam Bäcker, Bleran Raffeiner Peter, privat Stumpfegger, Tischlerei I. p. Rösch, Kaufmann, Bleran Leo Abart, Bleran Mtto waibl, Bleran Bl. Leimstädtner, Bleran Josef

weiß, Buchbinder, Bleran Joh. Holzner, Pafferhof, weran Vinzenz vill, Buckchinder, Bleran Hans Tai.tl, Buchhalter, Bleran Ch. Sanig, Trafikant, Meran Geiger, Llfenbeinhandlung Tratter Bl., Bäckermeister, Bleran Arth. Ladurner, Drogerie Robert plant, Eisenhandlung Elise viertl, Gefliigelhandlung G. widmann, Kaufmann I. Schreyögg, Kaufmann Rud. Hartmann und Familie v. Baronin Giovanelli Blüller Albin, Blaler und Frau Familie Pritzi, Bhrmack^er Gaffer Gustav, Schlosser putz Paul, Bleran Perneck, Sck

H. prunner u. Familie, Leichterhof Fischbach Karl Blich. Torgglcr Bl. Graeywanger Frau L. v. Marchetti, Lichtenegg Frau Sanitätsrat Lotz Johann Anrater-Stifter Ant. Trenkwalder-Hcndler Joh. Metz und Frau Al. Auernhammer, Friseur Familie Niedermayer Calisto Casari, Fiaker Frl. A. D. F. verschnir Familie Gstrein, Tschengelser Nick, walzl, Riedinger Franz Trenkwalder Alois Jnnerhofer, Neuhäusler Barrault, Gberstlieutenant A. Erttel, Schloß Planta Gutinann H. „ Hechenberger m. Tocher, Villa Abel August Abel

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1921)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 10. 1921
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474767/474767_363_object_4797210.png
Seite 363 von 424
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 399 S.. - 10. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: II Z 273/10(1921)
Intern-ID: 474767
. 48 a Griesermiihle, Anna Vogl. 48 Nebengebäude, Anna Vogl, 49 Zimmermannhaus, Augustine Götsch 50 Prackenbaur, Josef Leiter. 51 Tischlerhaus, Josef Leiter, 52 Grieser, Josef Kaufmann, 53 Schmiedhaus, Josefa Gstrein. 54 Wagner, Alois u. Maria Kaufmann, 55 Bindhofer, Josef Wolf, 56 Bindhofmühle, Anna Witwe Mair, 57 Krenipfl, Anna Witwe Mair. 58 Schuster, Theres Götsch. 59 Backguter, Joh, Kiem, 60 Nebenhaus, Joh, Kiem, 61 Glatzmüller, Josef Peril. 62 Glatzguter, Joh. Kiem, 63 Stocker, Seh. Ladurtier, 64 Schmiedhaus

, Joh, Troyer, 65 Brückenwirt, Anna Witwe Par- schalk. 66 Kath, Witwe Soccin & Söhne. 67 Maria Morandell u. Sartori. 68 Nebenhaus Josef Troyer. 69 Rädermacherhaus, Johann Troyer, 70 Schuster, Herrn. Müller, 7jl Gräber Nebenhaus, Ign, Pratzner. 72 Sonnenwirt, Stef, v, Pföstl. 73 Gemeinde-Spritzenhaus, Gemeinde Algund, 74 Rastbichlerhäusl, Joh. Innerhofer 75 Schneider, Dionis Fischer. 76 Färberei, Georg Kräiner-Meran, 77 Wagner, Franz Wenter. 78 Krämer, Zeno Plack. 79 Lackner Nebenhaus, Ign, Waldner

Tatter. 95 Löwenwirt Nebenhaus, Gertraud Witwe Huber. 96 Gärtnerei, Joh, Mussgiller, 97 Nebenhaus, Georg Krämer, 98 Nebenhaus, Anna Menz. Fraktion Dori (Algund), 1 Kemper, Marie Höfler,- 2 Nagl, Anton Kiem, 3 Lazarus, Peter Waldner, ' 4 Supper, Maria Egg, SUeberle, Kathi Witwe Lamprecht. 6Tratter, Josef Silier. . 7 Unterdorner, Anton Schrötter. 8 Bucher, Wolf Johann. 9 Armenhaus und Spital, Gemeinde Algund. 10 Hof er am Bach, Franz Ladurner, llZenz, Franz Unterweger, 12Törggele, Maria u, Herrn

. Theiner. 13 Mair am Kornhof, Ant, Martin, 14 Eisendreher, Josef Kartnaller, '15 Blumer, Johann Bonani, 16 Blumer, Nebenhäusl, Joh, Bonani. 17 Rüster, Josef Reinthaler, 18 Larch, Mich. Ladurner, jun. . 19 Winkler, Pet . Brunner, jun, 20 Neuhauser, Frühmeßner - Benefi- zium. 21 Platter Alois Ennemosers Erben. 22 (Dehler, Jakob Unterweger. 23 Fürstenhaus, Franz Raffeiner. 24 Kirchhofer, M. Wwe. Unterweger.

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_08_1904/SVB_1904_08_20_4_object_1947831.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.08.1904
Umfang: 12
mit Herrn Bürgermeister Wieser, Schützen und Veteranen. Der Frühschoppen war im „Hotel Post'. Der Studentenkommers gestern in der „Kaiserkrone'. Weitere Eigenberichte Seite Geburten, Eheverkündigungen und Sterbesiillt in Bozen und Zwölsmalgreien. Monat Juli. Geburten: 3. Bampi Anna, T. d. Vigil, Maurer, u. d. Pizzini Angelina. 4. Gasteiger Maria,T. d. AndrZ, Maschinenf., u.d. BosinEmma. 5. Untersalmberger Arthur, S. d. Karl, Kontorist, u. d. Mendel Justina. 7. Maier Ernst, S. d. Joh., Hausmeister

:, u. d. Vaja Amalia. 11. Humhal Emil, S. d. Johann, Friseur, u. d. Eiresa Emma. 11. Crony Johann, S. d. Eduard, Monteur, u. d. Pock Maria. 12. Plattner Franziska, T. d. Michael, Besitzer, u. d. Pardella Rosa. 18. Eichbaur Walburga,*T. d. Jakob, Gasm., u. d. Schlecht Walb. 14. Cesca Franz, S. d. Franz, Werkm., u. d. Novacek Maria. 14. Cimadon Joh., S. d. Engelbert, Malerm., u. d. Lorenzini Birg. 15. Schariuger Anna, T. d. Joh., Kondukteur, u. d. Haas Anna. 15. FerrariAtbina^T.d.Karl,Faßbinderm

.,u.d.BonfantiAlbina. 16. Zelger Amalia, T. d. Josef, Bauer, u. d. Balestri Amalia. 17. Huber Theodors, T. d. Dr. Rudolf, k. k. Genchtsfekretär, u. d. v. Wildauer zu Wildhausen Maria. 17. Votier Marg., T. d. Joh., Geflügelh., u. d. Guadagriui Marg. 18. Baltl Alois, S. d' Andrä, Maschinenf., u. d. Zobl Anna. 20. Montagni Anna, T. d. Silvius, Tischlerg., u. d. Pollo Eugenie. 21. GeierKceszenz, T.d. Franz, Einränmer, u.d.KlinelliSperanzo. 22. Wenin Robert, S. 'd. Adolf, Agent, u. d. Jeracek Angela. 23. Carmann Maria

, T. d. Joh., Wagenb., u. d. Pfluger Kath. 23. WiedenhoferFranz,S.d. Franz, Partief.,u.d.Zöggeler Maria. 23. Kasal.Josef, S. d. Josef, Tischler, u. d. Ochner Palma. 24. Mumelter Jrmengard, T. d. Viktor, Handelsmann, u. d. Ttschurtschenthaler Paula. 24. Gruber Anton, S.d. Josef, Schuhmacherm., u.d.Mayr Maria. 27. PillonViktor,S.d.Josef,Gasthofbes.,u.d.ThaemasMagdaleue. 29. Waldthaler Wilhelmine, T. d. Matthias, Hausknecht, u. d. Burian Anna. 30. Klinger Wilh., S. d. Josef, Lokomotivf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/11_04_1908/LZ_1908_04_11_9_object_3286453.png
Seite 9 von 32
Datum: 11.04.1908
Umfang: 32
Zweite Beilage zu Nr. 15 der „Lienzer Zeitung ' vom 11. April 1908. Korrespondenzen. Eigenberickite 6er „Lien-er Rettung.' VLtsack, am 6. April 1908. Wie man mitteilt, hat Herr Joh. Winkler, Gastwirt in Kapaun, sein an .der Reichsstraße gelegenes, von den Lienzern vor Jahren beson ders gerne aufgesuchte Wirtshaus an Herrn Jo hann Eder in Dölsach um den Preis von 32.000 Kronen verkauft. Das sogenannte „Schmiedhaus', wo vor Jahren eine Zündhölzchen-Erzeugung be triebe wurde, nebst einen Teil

der Felder und Wiesen hat Hr. Winkler für sich behalte». — Dem Herrn Joh. Plößnig am Jselsberge, dessen Anwesen halbwegs zwischen Dölsach und Jsels- berg recht günstig an aussichtsreicher Stelle ge legen ist, wnrde die Schankkonzession erteilt und eröffnet sich somit an der stark frequentierten Straße eine neue Gaststätte. Minä-I^Äti-ei, am 6. April 1908. (Zuchtstier-Ausstellung.) Wie im vergange nen Jahre findet auch Heuer wieder in der Woche nach Ostern am 23. April eine von der land wirtschaftlichen

. Nachher wurde zur Gründung der Viehzuchtgenossenschaft Nr. 2 geschritten, die zweite in St. Veit, Fraktion Gsaritzen nnd Gri- tzen, zu welcher bereits die meisten Landwirte bei traten. Als Obinaiyi wurde Herr Joh. Prast, Krämer, als Obmannstellvertreter Herr Joh. Lad- stätter, Oberhäuser, als Schriftführer und Kassier Herr Michael Tegischer, Pros, gewählt. — In den Züchterausschuß wurde Herr Philipp Beider, Ranz, als Obmann, Joses Mayr uud Ferdinand Brugger als Ausschüsse und Hochw. Herr Joh. Paßler

20