134 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/14_12_1917/TIR_1917_12_14_3_object_1959923.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1917
Umfang: 8
zu einer Arreststrafe in der Dauer von 3 Wochen ver urteilt wurde. Zwei entflohene italienische Offiziere eingebracht. Durch die Gendarmerie von St. Leonhard' P. wur den am 12. Dezember zwei italienische Offiziere, welche aus dem Gefangenenlager in Sterzing ent- flohen waren, dem Etappen -Stationskommando in Meran eingeliefert. Die Sparkasse der Stadt Bozen hat dem Stadt magistrate zur Verteilung an verschämte Arme durch die städtische Wohltätigkeitskommission 5M0 Kronen, zur Tratisabgabe von je ein >/j Me ter Holz

, der Aufenthalt auf dem Balkan also zwecklos wird. Die Wahlrechtsreform ln Preuße». Das preußische Abgeordnetenhaus been dete am 11. ds. die erste Lesung der Wahlre> formvorlage. Aus den Erklärungen der Par teien während der ersten Lesung ergibt sich, daß das von der Regierung vorgeschlagene Prinzip des gleichen Wahlrechtes kaum die Mehrheit finden dürfte. Die meiste Aussicht dürfte das Pluralwahlrecht für Bildung und Besitz haben. Aus Stadt und Land. Verleihung des Adelstandes. Der Kaiser hat dem Obersten

, zuletzt Photograph in Innsbruck, im 43. Lebensjahre. Beim Kriegsbe ginn rückte er als Kaiserjäger-Oberjäger ein, stand am Jsonzo. wo er sich den Todeskeim geholt. Er hinterläßt die Witwe mit 3 unmündigen Kindern. Verkehr mit Kriegsgefangenen. Seit einigen Tagen befinden sich in den Lagern in Oberau- Bozen zahlreiche italienische Kriegsgefangene Nun Hot sich der Unfug eingeschlichen, daß diese Kriegsgefangenen von Schulkindern und auch Er wachsenen oft förmlich umlagert und begafft wer den. Kinder

, Gottfried Illing, R. Carli, Hauptmann.Amonn, M. Pircher, Dr. Schlesinger. A. Schwarz. Leonh. Brigl, E. Passoll. Felbinger. L. Chiken u. a. Die Ausstellung bleibt bis Weihnachten geöffnet.^ Auszahlung von Unterhaltsbeiträgen für den S. Bezirk. Im Einvernehmen mit dem Stadtmagi- strate gibt das k. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries als Auszahlungsstelle für den !5. Bezirk bekannt, daß die Flüssigmachung der Unterhaltsbeiträge am 1. und 16. jedes Monates von nun an nicht mehr im Erdgeschosse des Josesinums

. sondern im Kriegs- sürsorgeamte Bozen-Gries, Laubengasse 30, 2.Stock, (Rotes Kreuzbüro) von 3 bis 12 Uhr vormittags stattfindet. Da der 16. Dezember auf einen Sonn- tag fällt, wird diesmal die Auszahlung der Unter haltsbeiträge ausnahmsweise Montag, den 17. De zember vorgenommen. Fahrraddiebstahl. In der Nacht zum 8. ds. Mrs. wurde aus dem Gepäcksmagazine der Süd bahn in Bozen ein Fahrrad, Marke „Puch', im Werte von 250 Kronen gestohlen. — Auf der Ket tenscheibe des Fahrrades war der Name Jose, Feichtinger

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_11_1922/MEZ_1922_11_22_6_object_667090.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.11.1922
Umfang: 8
. Kaffee-Konzert Kundmachung. Aus der Zubiläums-Sstflung der Sparkasse INcran kommen am 2. Dezember 1922 8 Dienstbotenprämien zur Verteilung. Anspruch hierauf haben „Hausdienstboten im engsten Sinne des Wortes' aus den Gemeinden Meran, Obermais, Untermals und Grätsch, welche durch wenigstens 15 Jahre bei einer und der selben Dienstherrschaft treu und sittlich tadellos gedient haben und zur Zeit der Bewerbung noch in demselben Dienste stehen. Anspruchsberechtigte wollen ihre mit stifts- brlefmößlgen

Nachweisen belegten Gesuche bis spätestens 25. November d. ). mittags 12 Uhr in der Verwaltungskanzlei der Sparkasse über- reichen. Wer bereits eine Prämie erhielt, hat für dieses Jahr keinen Anspruch. Alle näheren Aus. künfte werden während der vormittägigen Ge schäftsstunden in der Sparkassekanzlei erteilt. Sparkasse Meran im November 1922. Las ötiftungskuratorium. Das beste deutsche Farbband ln allen Breiten zu Lire B.SO erhältlich bei S. Pfitzeiherser Pfarrplatz 1, Ter. 4Ü Credito Italiano Bank

-Aktiengesellschaft. Sitz der Oes. Genua Kapital u. Reserven L 390.000.000 Zcntraldlrektion Mailand Filiale In Bozen MMatz &/5 Telegramm-Adr.: Credit.' Telephon 232, 476 Zinsentraaende Einlagen Alle Arten von Bankgeschäften! Kontokorrente in Lire u. auslhnd. Valuta, Inkasso u. Eskompte von Wechseln, Warrants. Kupons und verlosbaren Wertpapieren. Emis sion von Schecksauf Italien und Ausland. Kauf und Verkauf von Devisen und Effekten per Kassa und auf Termin. Eröffnung von fielen und dokumentlerien Krediten. Kredit

briefe. Verwahrung von Wertpapieren jegl. Artl Sicherheits-Kassetten (Safes) 5007 Kassastunden 9 1 /«—12,2—4 l /a für Sales i 9 l / a —12,2—5 Gute, solide Konstruktion. Größte Dauerhaftigkeit u. Durchschlagskraft. Sichtbare Schrift! Allein. Vertteter für SUdtirol: 6ulj.v.AM0NN Bozen 6oi7

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/12_12_1896/BZZ_1896_12_12_3_object_386348.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.12.1896
Umfang: 4
den Mg einer lehr großen Anzahl befreundeter Gäste aus allen Mn Oesterreich» und deS Deutschen Reiches. Ehrenpflicht nichl unserer Sektion allein, sondern der ganzen Landeshauptstadt dzensurt ist eS, die Theilnehmer dieser ansehnlichen Versammlung Aommcn zu heißen in ihren Mauern, und gleich wie viele Äte vor u«S, Veranstaltungen zu treffen, damit der Ruf un- cr Stadt und unseres Landes allen Fesigästeu in angenehmer Mnerung bleibe. Der schöne Erfolg, welchen die IahreSversamm z des „Deutschen und Oesterr

durch Kohlenoxydgas. Der Staatsmasgon de« Kaiser» von Japan. Japanischen Zeitungen zufolge läßt sich der Kaiser von Japan einen StaatSeifenbahnwaggon bauen, der 100 Personen fassen und 500.000 Dollar» , kosten soll. Dtänber in Troatien. Aus Graz wird berichtet: Die ser Tage drangen uubtkaunte Thäter in die Sparkasse zu Pozega (Kroatien) und raubten Werthpapiere, darunter Aktien der ferbi schen Bank, Pvzegaer Aktien, kroatisch« Obligationen und Lose:c. und die als Pfandobjekt« deponirten Pretiosen. In PiaSki

>hin0, welche man kann» noch wo anocr» iuioel u»o Novellen, oic >p.,n»end von o.>n h<,v»>ka,v»». Neu innren Äntoien Oesternich-llii.MiiS erzähl! sino. Ler Ralenoer, oer .»ich ein tirciSräths e l, dessen Ansliiser oic Möglichkeit hat, fl. z» >,civj»nen, bnii^l, kostet broschiert 5» kr. Eingesendet. An die geehrte Hemohnerpchaft van Kosen nnd Umgebung! Der Gewerbeverein für den Kammerbezirk Bozen, welcher sich als feine Hauptaufgabe die Hebung und Förderung des Ge werbe», Wahrung 1er Interessen

der Gewerbetreibenden äller Klassen und die gegenseitige Unterstützung gestellt hat, erachtet e« als seine Pflicht au die g'.sammte Bewohnerschaft von Bozen und Umgebung, mit der höflichen Bitte heranzutreten anläßlich ihrer WeihnachtSeinkäuse unsere« einheimischen Gewerbe- und Handeltreibende:» den Vorzug gütigst einzuräumen und ihren Be darf in WeihnachlS- und Neujahrartikeln al» gute Lokalpatrioten bci den einheimischen Gewerbetreibenden zn decken. Daß Bozen einen gcnz gediegenen Gewerbestand besitzt

, haben diverse Ausstellungen bewiesen und würde die Leistung«- sähigkeit derselben in ganz beionderer Weis? erstarken, wenn ihm seitens deS P. T. Publikums die nöthige Unterstützung zu Theil würde, welcher er sehr erinzend bedars, weil die Umgebung von Bozen kein Absatzgebiet ist nnd die heimischen Gewerbetreibenden auf den Ort selbst bischränkt sind. Recht rege Unterstützung sei tens de» P. T. Publikum» würden die Gewerbetreibenden Va- durch lohnen, daß sn sich uach besten Kräften befleißigen wür

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/30_04_1910/BRC_1910_04_30_3_object_149187.png
Seite 3 von 10
Datum: 30.04.1910
Umfang: 10
für die genannte Periode eine Steigerung von I2'k'/g bedeutet. Von der Anzahl der Fremden, deren Besuche im Jahre 1909 im ganzen Lande aufgezeichnet wurde, entfallen auf Nordtirol 333.494, auf Mitteltirol mit den Bezirkshauptmannschaften Ampezzo, Bozen, Brixen, Brnneck, Lienz, Meran, Schlünders und Bozen-Stadt 342.081 und auf Südtirol 135.202 Personen. Es stellt sich das Gros der Besucher für Nordtirol ans Reichsdeutschen und Oesterreichern, für Mitteltirol aus Tirolern, Reichs deutschen und Engländern

genannt: Innsbruck mit 15'/y, Stadt Meran mit 19'/g, Toblach mit 25'/<>, Kitzbühel mit 37'/g und Bozen 39'^. Durch diesen Vergleich ersehen wir, um wieviel schneller Brixen geht. Nach der vorliegenden 4jährigen Statistik kommt der Stadt Brixen Zunächst nur der Ort S. Martino di Castro,',za mit einer Zunahme von 50'/<>. Klingt aus diesen Zahlen eine Melodie, eine Weise heraus? Zweifellos. Die Weise ist: Brixen hat eine Zukunft und der Refrain: Wie auf allen anderen Gevieten, führt

von mir erörterte Koch- und Heizmethode allent- k den lu Ausnahme kommen wird — als eine Er- swduiig von der Frau für die Frau. Nationen verschieden beteiligt. So entfallen im Ver hältnis zur Besuchsziffer des Landes auf die Tiroler 2-2<7g, doch lehrt uns die Statistik der Stadt, daß der Besuch der Tiroler zugunsten jenes von Ausländern in Brixen zurückgeht. Die übrigen Oesterreicher sind mit 1'/g am Besuch der Stadt beteiligt. Ueber das Mittelmaß hinaus vertreten sind die Ungarn und Italiener mit 1'4

'/g. Rußland mit 1'55°/g, Serben, Rumänen und Bulgaren mit 1'25°/y und - scheinbar ein Spiel des Zufalls — Bosnier mit 47//^. Auffällig gering ist der Anteil des Deutschen Reiches an dem Fremdenverkehr von Brixen. Während der Anteil der Bewohner dieses Staates am Gesamt fremdenverkehr des Landes 40°/g übersteigt, beträgt er an jenem der Stadt bloß 0'50'/g und er erscheint nach Nordamerika mit 0'35'/<, Beteiligung mit der schwächsten Besuchszahl. .Wenden wir uns den 26 politischen Bezirken von Tirol

und Vorarlberg zu, so finden wir bei 15 eine Steigerung des Fremdenverkehres, worunter weine nicht schwankende, unausgesetzte Zunahme aufweisen. Unter letzteren ragen hervor die Bezirkshauptmannschaften Ampezzo, Bruneck, Cavalese, Tione und Brixen. Untersuchen wir die Steigerung bei den einzelnen angeführten 158 Oertlichkeiten, so ergibt sich bei 26 Orten eine ständige, ununterbrochene Zunahme; darunter ist erfreulicherweise die Stadt Brixen. Als Orte, wo die Verkehrssteigerung in den letzten vier J.ryren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/21_07_1924/MEZ_1924_07_21_3_object_632304.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.07.1924
Umfang: 4
der Provinz Irient. In der letzten Sitzung für die Kunstausstel lung der Provinz Trient wurde die Zusammen setzung der einzelnen Komitees endgültig wie foW bestimmt: A,Usstellungs - Ausschuß: Präfn dent: Advokat Roberto Miossino, Präfekturskmn- missär der Stadt Bozen; Vizepräsident und Ge- neraWrettotr der jAuststelkung: Architekt Prof. Spin» Nwchkd. Mitglieder: Archiiökt Marius Amonn> Architekt Hans Hoffmann, Maler Dr. Erwin Merlet, Maler Karl Pferschy, Architekt Rus- coni, Architekt Ettore Sottsaß. Cav

geräumt werden. Im Haufe des Jgnwz^Gufler in St. Leonhard i. P. entstand durch Blitzschlag am Dachboden Fmier, das aber gelöscht werden tonnte, ehe es sich cmsdchnte. Die Reichsstraße noch Bozen konnte erst heilte bei Bilpian für den Berkehr mieser freigelegt werden. Ein xuier Fang. Der „Landsm.' weih zu be- lichten: Der Reiz, auf mühelose Weise Geld zu verdienen, bewog einen gewissen Ludiv. Authier a»s Eppan, in der Gemeinde Algund Steuer- gelder eiMitreiben, wobei er u. a. bei einem Bauern 2500 Lire

des Stadtbaurates Nolte. die am Samstag in Bozen stattfand, völlig sich trotz ungewohnter und ungünstiger Verhältnisse in Anwesenheit sehr zahlreicher Leidtragender. Nachdem der evang. Pfarrer Haffner in der Leichenkapelle des städt. Friedhofes die Einseg- mmg der irdischen Ueberreste vorgenommen hatte, setzte sich der Iwnge Zug, der mit den Wohltätigkeitsanftalten, den fredw. Feuerwehren mit Kapelle, Kranzträgern begann, über die Poststraße, den Dominikanerplatz, über die Ka mMkalische Genüsse. I i s igiljoch

. In unserer luftigen Höhe wurde heute der Bau einer Sommervilla, gehörig dem Kaufmann Franz Tribus won Lana, vom Zim mermeister Gmrber hier, fertiggestellt. Da Hzrr Tribus im Neubau auch einen Laden einfügte, ist einem lange gehegten Wunsche der Touristen, die nun nicht mehr jede Kleinigkeit mitzuschlep pen brauchen, da nun oben erhältlich, Rechnung getrogen. Bozen und Umgebung. Z»r Neuwahl der Aremdenverkehrskommission Bozen. Nach Ablauf >der gesetzlichen Einspruch- srist hat die am IS. ds. durchgeführte

Bonatta, Direktor de» .Gnit'-Büros, Friedrich Führer. Tapezierer und Dekorateur, Eösa? Leniesi, Kaufmann. Sohann Nun«aldi»r, Kaufmann, vosßf Tdurner, Emtwtrt. Aloi» Tro« fot«r. HotÄt»r. M» dt« Stadt hat im ouzinergasse zur Eisackbrücke in Bewegung. Auch der Leichenwagen war mit Kränzen noch über füllt. Ihm folgten die Witwe mit den Kindern des Dahingeschiedenen und die anderen Ange hörigen, dann Präsekturskommissär Mossino mit dem städt. Beirat, dem Generalsekretär, den an deren städtischen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_4_object_631411.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.08.1921
Umfang: 8
, so daß es geratener erscheint, die 'Drängel und Schäden gleich zu beheben. NichtlgstrUung. Herr Tr. A. W. Schmidt hat für die Stadt Klausen 20 L. * und nicht wie in der ,/?andyszeitung' irrtiimlich vermerkt ist, 10 L. gespendet. 'Evangelischer Gottesdienst. Sonntag, den 28. August, voinnttags 10 Uhr, findet in der evangelischen Christuslirche zu Meran, Stefaniepromenade, Gottesdienst statt. Grotzfcuer in PartschinS. Gestern um 9 Uhr abends be merkten Passanten der Reichsbrücke, wie in der Gegend von Partschins

findet ununterbrochen jeden Tag (mit Ausnahme von Sonn- uno Feiertagen) auf unserem Holzlager- , platze In der Blntlerstraße von 8 bis 11 Uhr vormlÜM und von , 2 bis 5 Uhr nachmittags statt. Ausaegeben wird nur Weichholz (In schöner, trockener Qualität) zum Preise von 40 Lire per Raummeter, und zwar solange der Vorrat reicht, welcher jedoch bald erschöpft sein I wird. Meran, am 26. August 1921. Derpslegsamt der Stadt Woran und der Kurgemeinden. 11087 3 f;V - Meraner Witlerungsberlcht. Datum

für diesen nördlichsten Punkt des- heutigen Italiens gespendet hat, d' Annunziohütte benannt werden wird. Ter Glockenkarkopf, der von Tolomei mit ,^6etta d' Ftalia' ge- getauft wurde, erfreute sich in den letzten Wochen eines ziem lich regen Besuches und wird die Fern- und Rundsicht von dieser Höhe, besonders gegen die Großvenedmepgruppe hin, sehr gepriesen. Als ältester Besucher ist derzeit Prof. Schreiber aus Bozen vermerkt, bis die Spitze Etzthin erstiegen Hat. ^and in Täufers. Endlich gchen auch'die Gemeinden

nach dem Terrasien-Eafs „Thurnerhof', olle Restauration, abends feenhafte Beleuchtung, reizende altdeutsche Lokale. 10601 Sport für Alle. Iußballweltsplel F. L. 2. Drtxen—F. L. 2. Meran.' Sonntag, nachmittags 4 Uhr, findet ln Bozen am dortigen Fußballplätze ein Wettspiel zwischen den beiden Jugendhorten Briren—Meran statt. Dasselbe durfte interessant werden,. da, sich beide Mannschaften das erstemal gegenüberstehetr. Gerichtsfaal. lSchiwmSeNchtsftssion. Zu der um 6. September be- (jitiTtcrtöen

Schwurgerichtssession wurden als! Geschworene,be ziehungsweise Ersatzgeschworene ausjgjelost: A. H>rupltg e- schworene: Baumgartner Johann, Wirt, Bozen; Baum gartner Lüowig, Kaufmann, Brixen; Breitenbergler Seba stian, .Hausbesitzer, MitteÄma; Tiandrea Teofrasto, Wirt, Cortina; Temch Martin, Bauer, St. Christina; Egger Flo rian, Gastwirt, Bozen; Falser Anton, Grundbesitzer, Bozen; Fraßnelli Jeremias, Hausbesitzer, Merwt; .Gallmetzer^lnt., t andclsmann, Bozen; Goller Fpanz, Sägebesitzer, Seid; afner Josef, Cdevbauer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/09_08_1924/TIR_1924_08_09_3_object_1993963.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.08.1924
Umfang: 8
Lmfierin ist Kon glänzenden Prüftmgs- azebms von Herzen zu gratukeron. Leider P, wie bekannt, die Bozner Musikschule stän dig in schweren finanziellen Nöten. Im Jnter- eße des Ansehens der Stadt Bozen als Musik- M ist zu wünschen, daß diese Frage endlich «Est werde. b PolizÄliche Anzeigen. Angezeigt wurden «m der städtischen Sicherheit-wache: Zwei «l»»l-r wegen Schnellsahrens: ein Mann we- zso Straßenverunreinigung: «in Mann we gen Fahrens mit einem Handwagen auf dem Fußsteig: ein Autler wegen Fahrens

ohne Licht zur Nachtzeit: ein Radfahrer wegen üiichtbesitz der vorgeschriebenen Steuermarte. b Zremdenoerkehrspropagauda ln der Lozaer „kunstschau^. Dank dem beson dren Entgegenkommen des Generalsekre- zariats der „Kunstschau' im Bozner Stadt- lheater war es der Fremdenverkehrskommis- swil Bozen mögtich, schon vom Eröffnungs- iize an, im Vestibüle der Ausstellung an m's Auge springender Stelle die Austage von Lerkehrsprospekten zu bewerkstelligen, die km Fremdsrpublikum gratis zur Verfügung stehen

gomswg, den S. August 1S24. «De, Landsmann' zozen und Umgebung. b Apothekendiellst in Bozen. Den ganz- ßgigen Dienst morgen Sonntag, 10. August, hme den Nachtdienst im Laufe der kommen- ^ Woche bis einschließlich Samstag, 16. hat Aufschnaiters St. Amro-Apotheke a der Prinz von Piemontstraße (Mustergasse) a Bozen. j, Wt Auszeichnung die Staatsprüfung ab- « sfg». Wie wir erfahren, hat Fräulein Ma- Mne Mayr, Tochter des Herrn Oberrem- hgijrn Hcms Mayr in Bozen, nach mehrjäh- xjzgn Studium

. Es ist eine ungemein reiche Auswahl im Prospekten und Reklamekarten der Zergbahnen, Höhenhotels, Bäder und Som merfrischen des Bozner Berkehrsgsbietes, die da Tag für Tag den Interessenten gelwten werden kann und sicherlich ihre Werbekraft nicht verfehlen wird. Die Fremdenverkehrs- tommission Bozen, Kornplatz 7, welche die gemeinnützige Aktion für die Belebung des Cmmnerfremdenverkehrs kostenlos durch führt, ersucht die Hotel- und Bahnoerwal- kingen, sowie Nerkehrskörperschasten um oiederholte Nachsendung

von Reklamema terial vornehmlich in italienischer und deut scher Sprache, um in dem sür die ganze Lauer der Kunstschau beabsichtigten Werbe- dimst keine Unterbrechung eintreten lassen zu müssen. b Ferienkolonie Felvthurns. Nach rner- wöchentlichem, sehr erfolgreichem Aufenthalte m der Kolonie kehren die Kinder des ersten Turnus Montag, den 11. August, um halb 1 Uhr mittags nach Bozen zurück. Die Angehörigen werden ersucht, die Kinder am Bahnhofe in Empfang zu nehmen. Der zweite Turnus beginnt Donnerstag

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1926/01_07_1926/Suedt_1926_07_01_4_object_580626.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.07.1926
Umfang: 8
' hatte durch Jahrhunderte hindurch sei nen klangvollen italienischen Namen bis vor ungefähr 50 Jahren beibehalten (welche Geschichtskenntnis!! Die Schr.), um ihn schließlich! in „Bozen' umzuändern, zu dem Zeitpunkte, als die planmäßige und zähe Ger- manifierung Südtirols begann, welche in dem über aus tätigen, eifrigen und — man muß anerkennen — geistig hochstehenden Bürgermeister Dr. Julius Pera- thoner, der durch fast 30 Jahre die Geschicke der Stadt Bozen leitete, ihren vornehmlichsten Vertreter und Füh rer gefunden

vor allem in die Augen. Wohl hat der Präfekt von Trient Guadagnini, zufolge seines Dekretes vom 26. Novem^ ber 1922 eine Sprachenverordnung erlassen, daß in allen öffentlichen Lokalen, an allen Bauten die Be zeichnungen entweder ausschließlich in italienischer Sprache oder _ doppelsprachig angebracht werden müßten. Die ita lienische Sprache müßte jedoch unbedingt den Vorzug genießen. Das Dekret war vollkommen klar.' „Caffaro' führt das deutsche Gepräge der Stadt Bozen auf die mangelhafte Anwendung und Durch führung

hatte. Die schöne Stadt, die in ihrem alten Teile mit den Lauben und ihren Erkern ihrer ganzen Bauweise nach ein ausgesprochen venezianisches Gepräge zeigt (!!) ist durch das Werk des Bürgermeisters Dr. Perathoner vor allem von den schweren Neubauten in teutonischem Stile, die heute den größeren Teil der Stadt ausmachen und der Stadt ein deutsches Gepräge verleihen, gleich- sarn erdrückt worden. Außer diesen Bauten, die man nicht zerstören kann, ist auch auf vielen anderen Ge bieten die deutsche Eigenart haften

geblieben, die zu italianisieren nicht ällzuschwer gewesen wäre. E i n Reisender aus den a l t e n P r o v i n z e n, der zun: erstemnale Bozen betritt, erhält unbewußt den Eindruck, daß er sich in eijnem fremden Lande befindet. Besonders die zahllosen, aufdringlichen und häufig voll kommen überflüssigen deutschen Inschriften, die an allen Ecken und Enden prangen und denen man nur ganz zaghaft und schüchtern jede Härmoüie 'störeiche italienische Uebersetzungen 'beigefügt hat, springen

dieser Sprachenverordnung zurück und schreibt hiezu: J , „Wenn das Dekret rücksichtslos angewendet worden wäre, Hütte es den Zweck, den der Präfekt ins Auge gefaßt hatte, erreicht, nämlich: der Allgemeinheit zur klaren Kenntnis zu bringen, daß Bozen sich nunmehr in Italien befindet und daß es nur eine Rücksichtnahme gegen die anderssprachige Bevölkerung war, wenn sich neben den italienischen auch die deutschen Aufschriften erhielten. Und der Erfolg dieser Rücksicht?? Die guten. Vozner, welche den neuen Gesetzen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_10_1904/SVB_1904_10_05_6_object_2529349.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.10.1904
Umfang: 8
dort am Platze sein. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 4. Oktober 1904. Konservativer Klub. Am Mittwoch abends findet im Piussaale die Wochenversammlung statt; Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zu zahlreichem Er scheinen freundlichst eingeladen. Die Borstehnng. Das Uamensfest des Kaisers wurde in üblicher Weise gefeiert. Am Montag abends ver anstaltete die Feuerwehrkapelle einen Zapfenstreich durch die Straßen unserer Stadt. Am Dienstag fand in der hiesigen Pfarrkirche um 9 Uhr

Brabetz, die Herren Kurärzte, Vertreter der Marktgemeinde- vorstehung von Gries, mehrere hervorragende Hote liers und Knr-Jntenssenten. ' Was Herr Karl Domenigg in den zehn Jahren seines Aufenthaltes in Bozen und während der sieben Jahre seiner Tätigkeit als Kurdirektor von Gries für die Hebung des Fremdenverkehrs in den beiden Nachbarorten getan hat, was er durch seine zahlreichen Verbin dungen, durch seine jederzeit und jedermann ent gegengebrachte Zuvorkommenheit im Interesse der Stadt Bozen

ein feierliches Pontifikalamt statt, das Msgr. .Propst Trenkwalder zelebrierte, dem das Ossizierskorps und die Spitzen der staatlichen und städtischen Be hörden, sowie zahlreiche Andächtige beiwohnten. Kaiserliche Spende. Der Kaiser hat zur Errichtung eines Denkmals sür Papst Pius X. in Riese,- dem Geburtsort des Papstes, die Summe von 1000 Lire gespendet. Uersetznng Der Statthalter hat den Bau adjunkten Franz Plangger in Bozen zur Dienstleistung im: technischen Departement der Statthalterei einberufen

bis Innsbruck, sonst aber nur bis Wörgl gefahren wird, der Personenzug Nr. 22 (ab Franzensfeste 6 Uhr 45 Min., an Bozen-Gries 8 Uhr 37 Min. abends) zwischen Franzensfeste und Bozen--Gries und der Personenzug Nr. 23 (ab Bozen-Gries 6 Uhr 53 Min., un Franzensfeste 8 Uhr 45 Min. abends) zwischen Brixen und Franzensfeste entsällt. Die im Sommer geführten neuen Tagesschnellzüge Nr. 3 und 4 München—Bozen - Gries—Meran (Kufstein ab 10 Uhr 21 Min. vorm., Bozen-Gries an 4 Uhr 3 Min. nachm. und Bozen-Gries ab 1 Uhr

in Inns bruck erst lum 7 Uhr 24 Min. (alt 7 Uhr 5 Min.) früh eintreffen und um 7 Uhr 34 Min. (alt 7 Uhr 20 Min.) abgehen. Her Zeitverlust wird durch Kürzung der Fahrzeiten zwischen Innsbruck und Bozen-Gries kompensiert. Die Personenzüge Nr. 16 (Kusstein ab 12 Uhr 25 Min., Innsbruck an 2 Uhr 32 Min. nachm.) und 17 (Innsbruck ab 1 Uhr 10 Min., Kufstein an 3 Uhr 19 Min. nachm.) finden in Kufstein ab 1. Oktober keinen Anschluß an Bayerns Näheres die Plakate. Die Nalsnganabahn. Die Konvention sür

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/01_04_1922/SVB_1922_04_01_5_object_2531675.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.04.1922
Umfang: 8
, Freitag, 31. März 1922. Achtung! Das Verzeichnis der vollberechtigten italienischen Staatsbürger der Stadt Bozen liegt auf. Im Sinne des Artikels 3 des Dekretes des Ministerialpräsidenten vom 29. Jänner 1922 wird hiemit bekanntgegeben, daß das Verzeichnis der vollberechtigten italienischen Staatsbürger der Stadt Bozen ab 31. März bis 30. April 1922 im Amtszimmer Nr. 7/p. zur Einsichtnahme aufliegt und während dieser Frist Reklamationen gegen un richtige Eintragungen u. Nichteintragungen schrift lich

so bald als möglich, spätestens aber bis 7. April 1922 dem Bauernbundsekretariate in Bozen, Kornplatz 10, bekanntzugeben. Dabei wolle auch mitgeteilt werden, ob bereits eine Anmeldung an das Generalkommissariat gemacht worden ist. Von Seite des Bauernbundes werden dann die einlaufen den Berichte geordnet und als Detailnachweisung für die bereits beim Generalkommissariate erstattete Gesamtanmeldung benötigt.' Eine rechtzeitige Be richterstattung ist daher im Interesse der Viehab steller gelegen

und soll insbesondere von jenen Ge meinden, welche keine Anmeldung an das General- kommiMriat gemacht haben, dieselbe nicht versäumt werden. Für eine spätere Behandlung der Fragen sind ^ber die Berichte aller Gemeinden notwendig. Tiroler Bauernbund Bozen. Der sensationelle Bund in den Katakomben von Rom. Die erste Darstellung der Apostel. Die bereits kurz g-meldete Auffindung eines christlichen Hyvoqänms (katakombenähllltches Gewölbe in Rim) erweist sich nach den neuen Mitteilungen als eine der bedeutendsten

archäologischen Entdeckungen, die je iu dem au geschichtlichen Schätzen so überreichen Boden der ewigen Stadt gemacht worden sind. D:r Fund ist nicht durch den hervorragenden römischen Archäologen Lancia selbst erfolgt, sondern durch den Direktor des Diokletian-Musen AS, Professor Piribeni, der bei deu Ausgrabungen von dem Jlspektor der römischen Ausgrabungsarbeiten Dr. Bsndinelli unter stützt wurde. Der einzigartige Wirt des Fundes be steht in den wundervollen M dreien, die stch au den Wäadeu der Katakomben

, au den wir aus der frühchristlichen Kunst gewöhnt sind, sondern durchaus realistisch be obachtet. Auch wenn die Bilder nicht zu Lebzeiten der Apostel gemalt find, so müssen sie doch von einem Künstler stammen, der noch eine genaue Ueberlieferuuz vou ihrem Aussehen besaß, also zu einer Zeit, in der die Erinnerung frisch in deu Gemütern lebte. Die Apostel starben etwa um die Mitte des ersten Jahr hunderts ; die Malereien aber find wohl unbedingt i» die erste Hälfte des zweiten Jahrhunderts zu setzen. MMten llvs Bozen und Ml. Bozen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/07_09_1923/TIR_1923_09_07_3_object_1989435.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.09.1923
Umfang: 8
»st der Sommer zu Ende, mÄ dann beginnt der Herbst. Die Sommerfrischler kehren in die Stadt heim, denn in den Sommerfrischorten beginnt es nun schon allzukühl zu werden. Früher begannen nach Maria Geburt auch allenthalben die Schulen wieder. Heuer ist's damit freilich noch nichts. Es soll ja der Schul- ansang erst Mite Oktober sein. Bei diesem späten Schulanfang tun sich die Eltern viel fach nicht leicht, ihre nun doch schon reichlich ausgerüsteten Kinder zu beschäftigen. Ande rerseits ist sehr zu besorgen

, daß die Folge so langer Ferien — dreieinhalb Monate! — sich ! dahin bemerkbar machen werden, daß die Schüler vieles, was ihnen als Grundlage für das WÄterl-rnen notwendig ist, vergessen, und so werden Lehrer und Professoren genö tigt sein, wochenlang Wiederholungsunter richt zu halten, ehe sie den Stoff des neuen Schuljahres .n Angriff nehmen können. Da wird es mit der Möglichkeit der Erreichung des Lernzieles für das neue Schuljahr wohl schlecht bestellt sein. Bozen uudUmgeblmg. Mieterschutz

. Dem Mieterschut-.verein Bozen sind in letzter Zeit eine besorgniserregende Anzahl von Fällen bekannt geworden, laut welchen viele Parteien von ihren Vermietern seinerzeit Dohnungskündigungen auf Grund des kgl. Dekretes vom 7. Jänner 1S23 erhalten haben, ohne gegen dieselben in ihrer Unkenntnis und infolge der zweideutig geschriebenen Karten innerhalb der gesetzlichen Frist Einspruch zu erheben. Wir ersuchen alle jene Parteien, welche von ihrem Einspruchsrechte seinerzeit keinen Gebrauch gemacht

haben, sich im «gensten Interesse unverzüglich, jedenfalls bd längstens IS. September, la der Mieter schuhkanzlei. Bozen. Laubengasse Z0. I. St» zu melden. » » » b Zehnter Jahrestag der Installierung des Propstes Schlechllcitner. Am Feste Maria Gelmrt werden gerade 1V Jahre voll, seit der hochwst. Propst Alois Schlechtleitner als Propst in der Stadtpfarrkirche von Bozen feierlich installiert wurde. Seine getreuen «eelsorgskinder gedenken an diesem Tage mit Dank des feierlichen Augenblickes am 8. Sep tember 1913

, wo der neuernamrte Propst, angetan mit den Pontisrkalien in die Kirch« einzog und dann mit einer innigen Ansprache an die Bevölkerung von Bozen sem Wirken rend ich auf dem Rücken liege und in das Weltall schaue. Lab und Dank für jeden Tag, jede Stunde im Bergwald! Denn mein Dasein neigt Jahr um Jahr sich tiefer ihm pi- Ich habe die Menschen satt und die Städte. Ich will nichts mehr hören, als das Wort der Erde, das ewige seit Anbeginn, das in Tieren ist u. in Blumen u. Bäumen und in weltfernen Menschen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_10_1944/BZT_1944_10_28_7_object_2107923.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.10.1944
Umfang: 8
, alles erhellt und erwärmt und den l jj esen f aecn v . ns er «anzes Volk seinem seinem dunklen Söller unter dem hei- Bergiiof zur glücklichen Heimstätte ge- f aaa ,jZ d ,^ willen Ausdruck, den Boden ben Jahren Zuchthaus und i Diebsgeiio-- vii Zuchthaus. Mileherzeiigiingsschlacht 1944 Berlin. Rcichsbaucrnführer ich Von dar Maas bis an dis Memel: Das ganze Volk „GawcJir bzi Fetss” Ber’lin, 27. Oktober. In ungezählten Kundgebungen gibt in Nieligen Dach ins Tal schaut. Alles staltct. Kreis Bozen der Heimat

treuere Erbwaltcr Hilden, als in den Men- und Zukunftsaufgaben des Landdienstes, sciien Obcrschlesiens, die ihre Freiheit Während des verilossenen Jahrzehnts hat immer mif liem Srliwerte verieiriirrpn. sieh, so saute er. der Landdienst im BZ. Bozen. H elden ehr ung. Am Graz und wurde am 20. Oktober am 26. Oktober fand in Bozen im Saal der dortigen Zcutraltriedhof beerdigt. Rottcnbuchschule die Heidcnclirung für die im Laufe der letzten Monate getal- BZ lenen Kameraden statt. Nachdem samt- — A liehe

Ver- Der Ge- bände waren aufmarschierl, alle Trup- lillmi An- pengattungen waren vertreten, und hiu- dessen Begleitung sich Ortsgruppen- int blühenden Alter Iciter Wilhelm sowie Vertreter der reu den Heldentod. — Wehrmacht, der Stadt und anderer freite in einem Pionierbataillon An- pengattungen Dienststellen befanden, den Saal. Das ton S c li a 11 e r wurde für tapferes_Vcr- t er den Uniformen stand Koot an K , Standschiitzenorchester tcucl ein Musikstück, dem den baal. uas ton

der besonders starkes Echo gefunden Hier den .Männern aus dem Herzen gespro- dere hervor, daß der Reichsgalt Warthe- sc | ie j n haben könnte da sie außerhalb würdige He.denel tag. Madeischaft sowie eine Brauchtums- we jß man, was Grenzlandnot heißt und eben. Der ernsten Stunde bewußt und land mit 72 Lagern für 900 Mädel und des Vogelschutziresetzes stehen Immer- gruppc der Jugend unserer Stadt fiihr- welchen Einsatz der Heimat sie fordert, zugleich erfüllt von einer flammenden 700 Jungen ein besonders

s ,, aa Gauleiter Giesler zu den angetrete- Waffe erkämpfte Frieden auf einer erwei- {VnhV«i!.hf C Der Ruf des Führers an den deutschen neu Formationen. Seine mitreißende, von terten Scholle durch starkes Bauerntum ^ s den Na«^rn gehörig auf Krä- Volkssturm hat int südöstüdisten Gau unerscliütterlicher Kampicntschlossenheit gesichert bleibf. i l ScrS Sm TaSht 1 Bozen. Gefunden und im Fund- ten kürzlich in einem Lazarett im Ga- Uh unter dem Eindruck der militü- Begeisterung, vollzieht sich amt abgeliefert wurden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/28_12_1897/BZZ_1897_12_28_6_object_379678.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.12.1897
Umfang: 8
auch jenen Abgeordneten ihr Vertrauen ent gegenbringen. die durch die Billigung der Polizeigewalt im Abgeordnetenhause einen brutalen Verfassungsbruch begangen. Diese Forderung muß erhoben werden. Durch die Verworrenheit der Verhältnisse bricht ein Lichtstrahl: Das erwachende natio nale Leben, eine rege politische Thätigkeit, die svr Tirol namentlich durch die Stadt Bozen, die stets eine deutsche Stadt, die ein Theil des Deutschen Reiches war, ausgegangen ist. Redner schloß mit den Worten: .Heil der deutschen Stadt

Bozen!' Gemeinderath Heiürich Lnn gedachte in marinen begeisternden Worten der opferwilli gen Thätigkeit der deutschen Abgeordnelen, pries die Kaiserlreue der Tiroler Bevölkerung und präzisirte die Forderungen der Deutschen in dem Verlangen nach einer dentschen Regie rung. Redner unterzog das Vorgehen der Klerikalen einer vernichtenden Kritik und schloß mit einem dreimaligen Hoch auf die deutsche» Abgeordneten. Abgeordneter Welponer versicherte die Versammelten, daß die deutschfreisinnigen

. Er schloß seine Ausfüh rungen mit dem Rufe: Heil der deutschen Sache! — Heil unserm Abgeordneten! Es sprachen noch die Herren Gemeinde rath Wachtler, Vorstand der Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenver- eins. Herr Dr. Bndi g. als Obmann der Orts gruppe Bozen der .Südmark' und Bürger meister Dr. Perathoner. welche für die Verbreitung desnationalenHochgedankens unter der bäuerlichen Bevölkerung in begeisternder Weise Propaganda machte. Die Versammelten folgten mit Spannung

im kleinen Bürgersaale statt und ver spricht derselbe gemäß den bereits getroffenen Vorbereitungen einen äußerst vergnügten und anregenden Verlauf zu nehmen, wofür schon der imBozner Männergesangsvereine herrschende frische Geist und die rege Vereinsthätigkeit desselben die beste Bürgschaft leistet. Verein .Südmark' — Ortsgruppe Bozen. Die Bozner Ortsgruppe des Ve reines .Süd mark' hat für arme deutsche Schulkinder in Lüserna 7S fl. und in Buch holz 45 fl. als Weihnachtsbefcheerung gewid met

des beliebten Nationalsextettes besorgt. Man darf demnach einen musikalisch ebenso interessanten wie lohnenden Abend er warten und es der rührigen Hotelleitung in den beivährten Händen der liebenswürdigen Wirthin Frau Staffier wirklich danken, daß so trefflich für den letzten Abend des Jahres vorgesorgt wurde. Abg Resel. Der in unserer Stadt wei lende jozialdemokratische Abgeordnete der fünf ten Kurie für Graz Herr Resel wird Sams tag den 1. Jänner Nachmittag 2 Uhr im gro ßen Bürgersaale

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/16_05_1900/MEZ_1900_05_16_9_object_586291.png
Seite 9 von 18
Datum: 16.05.1900
Umfang: 18
ist. Alle diese Schwierigkeiten hat in glänzender Weise 5er Musikoerein von Bozen überwunden, welcher mit nur einheimischen Kräften zwei höchst gelungene Aus führungen dieses erhabenen Werkes veranstaltet und hie- durch die beste Feuerprobe bestanden hat. Kurze Zeit früher hatte derselbe Verein die dritte (romantische) Symphonie Bruckners ebenfalls sehr gut aufgeführt. Zum Verständniß beider Werke trugen sehr gediegene Aufsätze aus der Feder des bestbekannten Musikschrift stellers Dr. Eichborn in Bozen

bei, die in der ^Bozner Zeitung' erschienen. Im gleichen Konzerte spielte Professor Berzon das Beethoven- Violinkonzert» und da dieser ausgezeichnete Künstler in unserer Stadt wohnt,, wird nicht ohne Interesse sein, das zu hören, was die „Bozner Zeitung' über dessen Spiel berichtete. In Herrn Berzon' stellte sich uns ein berufener Interpret Beethovens vor. Ein Veteran echter, gediegener Tonkunst hat er sich sein Leben lang in der Sphäre guten Musiktreibens im großen Style bewegt, in London, Köln, Paris, Dublin

, em Spiel von unanfechtbarer Sauberkeit und Abrundung und insonderheit die mustergiltige Ausführung der langen und schweren Cadenzen, alle diese Vorzüge des Künstlers kamen zur Geltung und fanden ihre Würdigung «n den Beifalls salven, mit denen Herr Berzon vom Publikum nach jedem Satze überschüttet, wurde.' ? Bozen hat diese auserlesenen Genüsse einem Menschen von großem Talente, reicher Erfahrung und nie er lahmendem Eifer zu verdanken. Der neue Kapellmeister des Musikvereines in Bozen, Herr Direktor

, wenn auch nicht kirchlicher Musik, das Requiem, welches Verdi dem Andenken seines Freundes Alessandro Manzoni gewidmet hat, wählte Heuer der Musikoerein in Innsbruck. DieAufführung unter der bewährtenzielbewußtenLeitung des Musikdirektors Josef Pembaur war eine der besten, die ich je in Innsbruck Härte und hätte auch in einer großen Stadt nicht besser sein können. Neben diesen Aufführungen verdienen kleinere ebenfalls Erwähnung, weil sie den Nachweis liefern, daß überall in Tirol die Liebe zur guten Musik rege

Kirchenmusik ausgezeichnet hatte, der neue rührige und verdienstvolle Don Felini, ein Schüler des Altmeisters Haberl, Werke von Anerio, Vittoria, Palestrina und anderer Großen aufführen ließ, und daß der neugebildete Chor die schwere und nicht gewohnte Aufgabe vorzüglich löste. Zum Schlüsse haben wir noch von den musikalischen Veranstaltungen unserer Stadt zu berichten. Die Saison wurde im November mit der Aufführung des Oratoriums „die Auferweckung des Lazarus' von Perosi eröffnet. Dieses Werk wurde

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/03_12_1909/BZZ_1909_12_03_4_object_450636.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.12.1909
Umfang: 8
Nr- 277 „Bozner Zeitung' (SLdtrrolier Tagiblatt) Freitag, den 3. Dezember 1309. stilles Wasser, dessen dunkle Tiefe sich letzt gattz. plötzlich erwies. — Erhielten dazu Ende des vori gen Monates mehrere angesehene Geschäftsleute in Meraii Briefe aus Bozen, deren Inhalt, von Ge ringfügigkeiten abgesehen, mit dem Text desjeni gen übereinstimmt, den wir nachfolgend — er ver dient es ob der gediegenen Mache — unverkürzt wiedergeben: „Herrn N. Ennemofer, Jnsrrnmen- tenfabrikant, Mevan. Erlauben

dies nur, daß ich sicher bin, daß meine persönliche Verwendung bei Sr. Ho heit auch gewiß durch ein formgerechtes Ansuchen BP-ersbiK ergänzt wird, den sonst stehe ich als der blamierte da. Sollten Sie Obiges erfüllen, so lade ich Sie für nächste Woche zur mündlichen Besprechung nach hieher ein oder noch Riva. Er bitte für dies erstemal im Postrestante unter „Fr. H. 200' Bozen. Ihre Acußeuing bis M. d. M. erwartend hochachtend F. <G. v. Hg. —' (Bis Weihnachten kann das Diplom erreicht sein.) — Gries b. >Bozen (Datuni

). — Die Meraner Poli zei, welcher von Leuten, deren Ehrgeiz nicht dar nach begehrte, den Hoflieferantentitel zu erwer ben, mehrere solcher Schreiben übermittelt worden waren, wandte sich an die hiesige Polizei mit der Bitte um Eruierung des anonymen Briefschreibers welchen man naturgemäß in Bozen vermutete. Die ganze Betrugsaffäre fand denn auch hier ge stern eine sehr rasche Klärung. Der Agent der städtischen Polizei welcher mit der Nochcrchierung in dieser Angelegenheit betraut nur, setzte

Pas santen in den Straßen der Stadt gestürzt; glück licherweise ohne sich einen ernsteren Schaden zugefügt zu haben. Doch braucht dieser letztere Umstand die Hausbewohner durchaus nicht davon abzuhalten, durch Aufstreuen von Asche oder Erde für die Gangbarkcit der Trottoirs-u sorgen. Davon, daß die große Mehrzahl der .Sauseig-ni- tümer ihren diesbezüglichen Pflichten nicht nach kommt, überzeugen die Wahrnehmungen, die man in jeder beliebigen Straße oder Gasse der Stadt

einige zwanzig Jahre eine elektrische Beleuchtung bloß auf dem Papiere einzurichten bestrebt war, ist es doch endlich einmal der Stadvertretung gelungen, die ewige Finsternis zu verbannen und die Straßen der Stadt am 1. ds. M. zum erstenmal probeweise zu beleuchten. Das Elektrizitätswerk steht 5 Kilometer östlich von'Lienz und wurde von der Finna Ganz Sc Co. hergestellt. Die Probe ist gut gelungen und die Bewohner der Stadt zeigten sich sehr erfreut über die endliche Durchsührung dieser alten Not wendigkeit

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_07_1893/BZZ_1893_07_07_3_object_409444.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.07.1893
Umfang: 4
. Abends 8 Uhr Festvcr- sammlung in den Stadtsälen unter Mitwirkung der Turner-Sängerriege und der k. u. k. Regimentskapelle. Bekanntgabe der Sieger im Wetturnen. Montag, 31. Juli: Vormittags 3 Uhr Sitzung des Kreisturnrathes. Besichtigung der Landesaus stellung. Ausflüge in die Umgebung. Kleine Tiroler Nachrichten. Der Kaiser hat der Kirchenverwaltung in Bollentina zur Restaunrniig der Kirche eine Unterstützung von 1u0 sl. bewilligt. — Der Ausschuß der Sparkasse der Stadt Innsbruck hat unter Anhoffung

, während die heilige Handlung fortgesetzt wurde. Im Gedränge wurden viele Personen nieder gestoßen, sechs Perjmien wurden leicht, zwei schwer verwundet. Die Stadt Sprrmberg feiert in diesem Jahre ihr 1000jähriges Jubiläum. Sie wurde 893 von Kaiser Arnulf gegründet. Die allgemeine Theilnahme an dem Ehrentag der Frststadt dürfte um so reger sein, als Spreinberg der geographische Mittelpunkt des neuen Deutschen Reiches ist. Diese Thatsache nt längst durch Heinrich Matzat. den bekannten Schulmann n»d Geuhrten

, 23' 31' 50' östl. L. von Ferro. Das Mittel hier aus ist 32° 2' 7' 2'. Der geographische Mittelpunkt des Deutschen Reiches ist also der Punkt, welcher unter 51' 34' 22' nördl. Br. nnd 32' 2' 7' 2' östl. L. liegt. Dieser Punkt aber liegt iuneihaili der Stadt Spreinberg. Die tanzenden Knödel. Die Ehefrau eines iu einem Berliner Vorort wohnenden Villcnbesitzerö glaubte ihre 18 Jahre alte Tochter snr die ^öirlh- schait soweit vorgebildet zu haben, um ihr währeuo einer Reise die Teilung der Küche anvertrauen

tung der Gesetze und die Vertheidigung der Ge meinde Autonomie vou Triest. Dr. Luzzatto ver sprach seine Fürsorge der Entwickltung der hu..iani- tären und Erziehnngs Institute zuzuwenden. Nach der Sitzung sichren der Podesta und beide Vizeprä- sidenti'n zum Statthalter, um demselben die erfolgte Wah! mitzutheilen und ihn um die Unterstützung der Regierung tür die Thätigkeit des ueuen Stadt rathes zu bitten. ,V>N' Ende Juli wiro hier der Besuch des eng lischen Mitleliiieergefchwal'ers erwartet

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_09_1922/TIR_1922_09_27_3_object_1984994.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1922
Umfang: 8
Mera- ner Bürger und Konsumenten eingereicht. Unterfertigte Interessenten der Stadt Meran haben mit Staunen und Empörung davon Kenntnis nehmen müssen, dag der Verwaltungsrat der Etschwerke ohne Befra gung der BevöUerung im Wege der „Ue- bcrrumpelung' durch die Eemeindeaus- schüsse von Bozen und Meran die Einfüh rung des Zählertarifes beim Licht- und Kraftbezug beschliegen lassen wollte. Unterfertigte protestieren gegen dieses Vorgehen auf das schärfste. Tie sehen sich veranlaßt, zur Wahrung ih rer

uns von dort: Dieser Tage landete hier ein offenbar verirrtes schweizerisches Militär-Flugzeug, das mit zwei Offizieren bemannt war. Dieselben wurden von den Carabinieri empfangen und mit der ih rem Stande gebührenden Auszeichnung un tergebracht. Unterdeß wird das Ausliefe- inngsoerfahren auf diplomatischem Wege durchgeführt. Meran und Binschgau. Nachstehender Protest an den Magistrat der Stadt Meran gegen die vom Verwaltungsrat der Etsch- werte geplante Einsührung des Zählersy- stems wird über Antrag verschiedener

. Als Dramatiker bekannte er sich mit seinem bedeutenden Drama »Bor Sonnenauf- Eemeindeausschüsse von Bozen und Meran die Einführung des Zählertarifes beschlos sen hatten? t. Wie können die Etschwerke die vor zwei Iahren propagierte Einführung von Heizkörpern gegenüber ihrem jetzigen Sy stem des „Raubbaues' an den unglücklichen Besitzern von Heizkörpern rechtfertigen? Wie können die Etschwerke, als von der Bevölkerung der Städte Bozen und Meran erhaltenes, in ihrem Besitze befindliches Un ternehmen

verantworten, dag sie in der der zeitigen wirtschaftlichen Krise die Heizkörper besitzende Bevölkerung in eine ihre Existenz bedrohende Zwangslage setzen? 5. Wie können Etschwerke und Gemeinde vorstehungen von Bozen und Meran ihren unmoralischen Standpunkt rechtfertigen, daß die in „dunklen Lagen' Handel- und Gewerbetreibenden und Wohnenden jene sein sollen, welche die Hauptleidtragenden an der Einführung des Zählertarifes sein sollen? 6. Sind die Etschwerke in der Lage den Nachweis zu erbringen

mitgehen. Als Andenken liefen sie am Tatorte etliche abgerissene Hühner köpfe zurück. — Am letzten Sonntag nach mittags rannte ein Pferd ohne Reiter durch verschiedene Gassen der Stadt. Wie nian erfuhr, hat dasselbe seinen Reiter, -inen Offizier, in der Altenmarktgasse abgeworfen. Der Offizier kam ohne Verletzung davon, auch sonst wurde niemand durch das Pferd, das im Galopp oon dannen rannte, beschä- digt. — Ein mit mehreren Fässer» beladeiier Frachtwagen wäre am Großen Graben bei nahe verunglückt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/01_12_1893/BZZ_1893_12_01_2_object_406983.png
Seite 2 von 4
Datum: 01.12.1893
Umfang: 4
zum General »!» suite dieses Regiments. Die „Times' widerrufen auf Wunsch des Grafen von Paris die Nachricht von der Verlobung der Prinzessin Helene mit dem Großfürsten-Thronfolger Nikolaus von Rußland. Miaie und Tageschronill. MtterungSbericht der Sektion Bozen des Denrschea und Oesterr. Alpeu-Bercins, 1. Dezember. Qmper. gestern Stach m 2 Uhr 1- 5.6 C-, At'cnos 6 Nhr 4.5 , heute Morgens 6 Uhr 1- 3.3 Barometerstand (Mittel 735 Mm.) heilte Morg. ^ Uhr 739 Mm scuchligkcil deute Morgeiw 8 Uhr 100

^/« Aittenmg: öiebel. Wmdr.: still. Negenmen.v 16.S Mm ^nl0k»z oe» Luftdrucks: fallend (—8 Mm.) !emp.: steigeud (1' >.!>») Feuchtigkeit steigend (^7«/<>) Technischer Klub Bozen-Meran. Heute Abends 8 Uhr findet eine Wochenversammlung statt, in welcher ein sehr wichtiger Gegenstand zur Berathung gelangen soll. Eine recht zahlreiche Betheiligung wäre sehr erwünscht. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 29. auf den 30. November 1893 66 Personen Im Vaujc des Monats November verkehrten 1166 Personen

in der Bevölkerung Bozens ortlejbt. das zeigte sich recht deutlich bei dem gestern als qn seinem Sterbetage abgehaltenen Requiem, an welchem sich.nicht nur alle offiziellen» Kreise in Uni- orm, sondern auch die Wohlthätigkeitsanstalten un erer Stadt. und hie Bereine.- sowie., eine außeror- »entlich große Zahl Andächtiger aus allen Ständen letheiligten. so daß die große Pfarrkirche stark ge- üllt war. DaS Fürsten-Paar von Tainpofränco, »anni der Kammervocsteher des Herrn Erzherzogs l rrnst. Oberstlieutenant Baron

Sprecher als italienischer Seelsorger für Bozen in in Vorschlag gebracht, womit zugleich die Wüchey eines Präfekten und Direktors dieser Bruderschaft verbunden sind. So viel man hört, verdient der ge nannte hochwürdige Herr das von seinen in Bozen lebenden Landsleuten in ihn gesetzte Vertrauen in vollem Maße. Dilettanten Orchester. Es war ganz natürlich, daß das Dilettanten-Orchester den Tag der Ächutz- patronin ver Musik nicht unbeachtet vorübergehen lasseil wollte, ohne schöner Sitte gemäß

der heiligen Cänlia den Tribut der Verehrung und Liebe durch em solennes Konzert zu zolle», das am vorigen Dienstag, 28, l. I., im neuen Speisesaale des Hotels zum schwarzen Greif stattfand. Wenn und wo immer Herr von An der Lau seinen Taktstock schwingt, sind ihm seine Getreuen sicher, und so heftete es änch diesmal eine große zahlreiche Gesellschaft, den ersten Sürgerkreisen unserer Stadt angehörig, an seinen Sohlen, und sah seine Bemühungen, allen Unterhat tung zu bieten, aufs Schönste gekrönt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/14_06_1922/TIR_1922_06_14_2_object_1983657.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.06.1922
Umfang: 8
sein. t Ein furchtbarer Orkan hat Stadt und Staat Newyorl !>cüngesucht. Die Windge schwindigkeit erreich:.' l-!l> Kilometer. Di? Folge war auszer riesigen Bauschäden das Untergehen und Scheitern zahlreicher kleine re, Schisse, sowie mehrere Ueberschwemmun- gen. Die Zahl der Toten reicht nahe an IM !>eran, während Verwundete nach vorläufi gen Schädling»,, nabeln tliW find. t kampfhähnc. In den letzten Mailagen lam die Polizeibehörde von Spiingfield, in dem nordameriwnilchen Staat? Massachu- sets, dahinter, daü

von Nautyglo und Blaina in der wallisischen Grafschaft Mon- mouth genötigt gesehen, allen Angestellten zu kündigen. Schon die letzte Lohnzahlung war nur mit großer Schwierigkeit zu be werkstelligen. Man kann die üble Lage des Ortes verstehen, wenn, man ersährt, dag die Bevölkerung zu 90 Prozent Armenunter stützung genießt. Aus Stadl und Land. Bozen und Umgebung. b Fronleichnam wird jenes großartige Kirchenfest benannt, das zur Erinnerung an jenen ersten Gründonnerstag gefeiert wird, wo Christus, der Herr

die malerischen Trachten und die herrlichen Fahnen rm'o an der« liturgischen Gebräuche bei. Besonders in Bozen wurde die Fronleichnamsprozessjon seil den ältesten Zeiten, wie uns die Ge schichte berichtet, immer sehr feierlich, ja ge radezu pompös abgehalten. Freilich ist auch in dieser kirchlichen Festfeier die Mittelstraße das Beste. Uebertriebener Pomp verweltlicht, während gläubiger Sinn mehr bei Einfach heit zum Ausdruck kommt. Darum war eine solche Festprozession aus dem Lande, über grüne Matten

u. die anderen am Rundegange beteiligten Persönlichkeiten sprachen ihre Befriedigung über den origin. Raum u. dessen Zweck aus. Mit demWunsche, daß der Fremdenverkehr der früheren Jahre nun bald wieder für Südtirol einsetzen mö ge. verließ der Reichspräsident die Abteilung. b Der Reliquicnschrein des seligen Heinrich von Bozen, in welchem sich die im Jahre 1759 aus Treviso in seine Vaterstadt übertragenen Reliquien des Seligen (zwei Rippen und ein. Stückchen der Wirbelsäule) befinden, üno der durch das Alter ziemlich

und von 7 bis halb 11 Uhr abends halbstündig, die übrige Zeit viertel stündig. An Sonn- und Feiertagen beginnt der nachmittägige Verkehr um halb 2 Uhr nachmittags. b Aufnahmeprüfungen an der Slaatsleh- rerinnenbillmnAsanslalt in Bozen. Die Auf nahmeprüfungen an der Staatslehrermnen- bildungsanstalt in Bozen für das Schuljahr 1922/23 werden am 26. Juni abgehalten werden. Ausnahmsbewerberinnen haben sich um 8 Uhr früh im 3. Jährgange der Anstalt (Erdgeschoß der Knabenschule Sparkasses-rs- ße 12> einzufinden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/01_04_1911/SVB_1911_04_01_4_object_2553919.png
Seite 4 von 10
Datum: 01.04.1911
Umfang: 10
F. Tschurtschenthaler zurück. Bezüglich einer eventuellen Ersatzwahl wird mit den Marktkontrattanten Rücksprache gepflogen. Präsident Kerschbaumer gibt weiters bekannt, daß er unlängst in Wien war und im Handels ministerium die Erledigung der Gesuche um Er lassung des Hausierverbotes sür Bozen und Brixen regiert habe. Er habe die Zusage erhalten, falls inzwischen die Hausiergesetzvorlage nicht erledigt ist, das Hausierverbot im Sommer erlassen werden wird. Beim Generalpostdirektor intervenierte der Präsident wegen

eine be friedigende Zusage. Weiter? machte er die Mit teilung, daß der BahnhofSumbau in Bozen nicht früher beendigt werden kann, ehevor die Frage der Sanierung der finanziellen Situation der Südbahn eine günstige Lösung erfährt. Der vom KR. Mumelter gestellte Dringlich keitsantrag betreffend Verlängerung der Ge schäftsstunden im Eichamts und Verbeffe- rung der Wasserzufuhr wurde angenommen. Herr Rechnungsrevisor KR. Peter Steg er berichtet über die Jahresrechnung der Kammer pro 1910. Die Einnahmen betragen

geltend machen. Die Resolution wurde angenommen und die Sitzung hierauf geschloffen. Brixner Nachrichten Brixen, 26. März. (Begräbnis Doktor Peers.) Das heute stattgefundene Begräbnis des kaiserlichen RateS Dr. Johann Peer war ein äußerst schönes, trotz des strömendes Regens. Man kann sagen die ganze Stadt nebst den umliegenden Ge meinden beteiligte sich daran. Eine größere Abord nung der Post- und Bahnbediensteten von Franzens feste und zahlreiche Herren Beamte waren ebenfalls erschienen. Fürwahr

man, daß alles tadellos funktionieren soll, wenigstens der Herr Bürgermeister behauptet es. Ich frage, ob es viel leicht zu den Vorzügen einer Schwemmkanalanlage gehört, wenn man alle drei bis vier Wochen mit Hilfe von Feuerwehrfchläuchen durch ein bis zwei Tage reinschwemmen muß und den sich anlegenden Morast mit Stangen heraufholen muß, so daß die Straße tagelang duftet, besonders bei Witterungs umschlägen. Komjvonckmzm. Gries bei Bozen, 30. März. (Beerdigung.) Die Leiche des in Graz verstorbenen Herrn Rudolf

von Preußen, der nachmalige Kaiser des Deutschen Reiches. Besonders schwer berührt das Hinscheiden Herrn Obermüllers Glaubens genossen. da die Predigtstation durch ihn nach jeder Richtung hin mächtig gefördert wurde, und die Armen, gegen welche er eine stets offene Hand hatte. Bei den letzten Wahlen wurde der Verblichene in den Ausschuß der Marktgemeinde gewählt. Die Beerdigung gestaltete sich daher auch zu einer großen Trauerkundgebung. Aus Bozen und Gries nahmen besonders viele Herren

20