135 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/01_02_1922/SVB_1922_02_01_4_object_2531407.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.02.1922
Umfang: 8
es, die Reform im Währungswesen durchzuführen und den Pro duktionsprozessen mit Hilfe von Leihkapitalien in der angedeuteten Art in Gang zu bringen, so kann bei einigem Optimismus auf ein Wieder auferstehen der ökonomischen Kräfte des alten Rußlands gerechnet werden. ZurgermMerwW in BMS. Dr. Julius Perathoner wiedergewählt. Freitag nachmittags fand im Rathaussaale die erste Sitzung des neugewählten Gemeinderates statt, der law Tagesordnung die Wahl des Bürgermeisters, der Ragi' strätsräte und der Ausschüsse

vorzunehmen hatte. Um jede Störung dieser Sitzung hinanzuhalten waren zum Schutze des Rathauses Carabinieri und städt. Polizei aus' geboten worden, ebenso war der Besuch der Galerie im Rathaussaalc nur gegen Eintrittskarte gestattet RaÄ halb K Uhr betraten die neugewählten Gemeinderäte »»oll' Häblig den Saal, worauf Dr. Julius Perathoner die «sitzung eröffnete und nach kurzen, herzlichen Worten der Begrüßung auf Artikel 81 des Wahlgesetzes verwies, der dahin laute, daß vor Beginn der Verhandlungen festge

Resultat: Zahl d«r abgegeben^» StiZv men: 82; davon entfielen auf Dr. Aulius PerschAtZe' ZK Stimmen. 8 Stimmzettel waren leer. Dr. Julius Perathoner. der somit zum Bürger' meister der Stadt Bozen gewählt erschien, gab hieraus seine Erklärung ab. die wir an der Spitze des Blattes veröffentlichen. ! Die Rede des Bürgermeisters wu?Qe von den meinderäten mit lautem Beifall aufgenommen. Ssoor Sur Bichl des Bizedürgermeistezs i geschritten wurde, gab namens der Volkspartei Herr t meinderat Alois Told

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_12_1920/TIR_1920_12_25_14_object_1974884.png
Seite 14 von 24
Datum: 25.12.1920
Umfang: 24
Mg. i Wir stehen nun wieder vor einer der schönsten Zeiten des Jahres — Weihnachtszeit. Wie viel Liebe, Freude, Glückseligkeit birgt diese Zeit doch für die Menschheit. Selbst während des schrecklichen Weltkrieges war die Weihnachtszeit eine selige wonnige Erinnerung an die ferne Heimat und deren liebe Angehörigen, wenn auch nnr für einige Tage, dann ging das Menschenmorden wieder weiter. Christ kindsfreuden sind eben Kinderfreuden, selbst für harte. Tschurtscheitthaler; Albert Wachtler u. Dr. Julius

und der Nächstenliebe ist auch das einzige Rettnngsmittel für die heutige Zeit. Da» nützt jedes andere soziale Refounellaborat nicht?. Da. hat die Vergangenheit bewiesen und die Zu- At lun t »virds noch bestimmter lehren. — Möge des Am i s Juli fanden die Landtag.wahlen statt, i ^ dieser gute Geist von Bethlehem uns durch, s Vertreter der Stadt Bozen wurde Notar Dr. i brmgen und n.cht der Hcrodesgelft von Jerusalem Julius Würzer gewählt. (Er war der Großva ter des heutigen Vizebürgermeisters Christanell

und Ursch zu Leh rern an der Uebungsschule ernannt. Kaiser Franz Josef und Kronprinz Rudolf kamen um Weihnachten zum Besuche der Kaiserin nach Meran. In Bozen war feierlicher Empfang. Am 20. Dezember wurde Dr. Julius Wür zer mit 2V Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Vorgänger, Dr. Streiter, hat dieses Amt mit Rücksicht auf sein hohes Alter zurückgelegt. Der IVO. Geburtstag des Tonheroen Ludwig von Bethooen am 17. Dezember wurde durch eine Festausfiihrung des Musikvereines im Theater gejeierr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/02_01_1922/BZN_1922_01_02_6_object_2482218.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.01.1922
Umfang: 8
Eewerbeförderungsinstitut Bozen 286 Herr Oberinspektor Jng. Julius Garay und Frau, Direktor des Eewerbeförderungsinftitutes, Bozen 287 Herr Ferdinand Ronchetti und Frau, Sekretär des Eewerbefördcrungsinstitutes, Bozen 288 Familie Dr. Tauber 289 Herr Friedrich Führev mit Familie > 290 Firma Friedrich Führer, Tapezierer- und Möbel geschäft ^ -- 291 Herr Theodox Steinkeller mit Familie 292 Frau Viktoria Ww. SieinkeUer ^ 293 Herr Professor Gchreiber mit Familie 294 Familie Schmuck, Kaffee Südbahn 295 Herr Alois Mayr, Inspektor

, Zimmermann, Bozen 309 Familie Georg Wallner 310 Herr Anton Albenberger 311 Herr Anton Lun mit Familie 312 Herr Alois Plattner, Zimmermeister, mit Familie 313 Kaffee Kufseth, Bozen 314 Herr Richard Mayr mit Familie (Kaffee Kusseth) 315 Firma W. Cadsky, Obstexport 316 Fräulein Anna Perger, Bozen 317 Frau Ww. Dr. Streiter !318 Herr Peter Spögler, Elektroinstallateur mit Familie z319 Herr Hans Rungaldier, Kaufmann mit Familie 320 „Bozncr Handelsgenossenschaft- ^ 321 Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner

L., Fa. G. Untertrifaller 50 L., Josef Staffier, Riefen 50 L., Max Kompatfcher 20 L., A. Visentini 10 L., B. G./10 L., Ulrich Sulfer 50 L., Hermann Spielmann 5 L., Art. Gerstenberger 10 L., Ant. Binatzer 10 L., Schenker K Co. 20 L., Baumwoll-- spinnerei 100 L., Banco di Roma 50 L., Julius Steinkeller 20 L., Mumelter Söhne 100 L., Er. Ernst v. Tschurtschenthaler 23 L., Anton Fink 20 L.. Got- tardi 6 Saindl 50 L., Gebr. Bittner 10 L., Dr. Paul Kofier 50 L., Maria Kreithner 10 L., Gebr. Verder? ber 20 L., Schraffl Emil

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_10_1922/BZN_1922_10_04_1_object_2488337.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.10.1922
Umfang: 8
Dr. Julius Perathoner die Geschicke unserer Vaterstadt in segensreicher Weise geleitet. Was Bozen unter Dr. Perathoner geworden, was ihm die Bürger Bozens zu dan ken haben, das wird wohl erst einer späteren ge rechteren Zeit voll zum Bewußtsein kommen. Sein Name, sein Wirken werden stets ein Ruh mesblatt in der Geschichte Bozens bilden. Die italienische Regierung hat es für notwendig er achtet, unseren . verdienten Bürgermeister von feinem Amte zu entfernen. Wir sind voll über zeugt, daß nicht nur unsere

alle, daß er sich nur dann glücklich fühlen kann, wenn auch seine Stadt in ruhiger Entwicklung einer ^glückliche ren Zeit zugeführt wird. der Msihleösbrief öes öürger- melsters. '.Bürgermeister Dr. Julius Perathoner ^ anläßlich seines Scheidens vom Amte an den ^emeinderat der Stadt Bozen folgendes Schrei ben gerichtet: ^ S^e^^^^^^lneinderat! ^ mich der geehrte Gemeinderat am 27. Männer zum zehnten Male zum Bürger- ^ Vaterstadt wählte, wurden von Sette Zweifel geäußert, ob die könig- ^che Regierung angesichts des Eifers, mit wel

, diese schwie rigen Zeiten, glücklich zu überstehen und einerZ glücklichen segensreichen Zukunft entgegen zu gehen. Das walte Gott! Bozen, am 2. Oktober 1922. , Dr. Julius Perathoner. Aus dem Popolo d'Jtalilt. Hauptorgan der Faschisten berichtet aus->, fuhrlich über die Aktion der Faschisten in Bozen« Der Artikel der gestrigen Nummer trägt den Titel: Der Sturz der Alldeutschen in Bozen. Der Sturm auf das Rathaus. Der Artikel zählt die Faschistengruppen auf, welche an den Vorgän gen in Bozen beteiligt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/07_10_1922/SVB_1922_10_07_4_object_2532526.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.10.1922
Umfang: 8
Bozen beispielgebend durch Charakterstärke, Mannesmut und Arbeitsfreude Bürgermeister Dr. Julius Perathoner die Geschicke unserer Vaterstadt in segensreicher Weise geleitet. Was Bozen unter Dr. Perathoner geworden, was ihm die Bürger Bozens zu dan ken haben, das wird wohl erst einer späteren ge rechteren Zeit voll zum Bewußtsein kommen. Sein Name, sein Wirken werden stets ein Ruh mesblatt in der Geschichte Bozens bilden. Die italienische Regierung hat es für notwendig er achtet, unseren verdienten

, daß die in nigsten Wünsche für sein ferneres Wohlergehen ihn 'begleiten; wir wissen alle, daß er sich nur dann glücklich fühlen kann, wenn auch seine Stadt in ruhiger Entwicklung einer glückliche ren Zeit zugeMhrt wird. Der AbWedsbrief des BSrger- meisters. Bürgermeister Dr. Julius Perathoner hat anläßlich seines Scheidens vom Amte an den Gemeinderat der Stadt Bozen folgendes Schrei ben gerichtet: Geehrter Gemeinderat! Als mich der geehrte Gemeinderat am 27, Jänner d. I. zum zehnten Male zum Bürger- Meister

heute vergessen zu sein. Ich bitte aber meine deutschen Mitbürger, den Mut nicht sinken zu lassen und das Vertrauen aus eine bessere ZuKunst sich zu bewahren. Ich schließe mit der Bitte an den geehrten Gemeinderat, mir ein^ treues Andenken zu be wahren und mit dem innigen Wunsche, daß es der Stadt Bozen gegönnt sein möge, diese schwie rigen Zeiten glücklich zu überstehen und einer glücklichen segensreichen Zukunft entgegen zu gehen. Das walte Gott! Boze n, am 2. Oktober 1922. Dr. Julius Perathoner

5