1.321 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Seite 17 von 32
Datum: 29.11.1914
Umfang: 32
in Eggenthal, H. M. Angerer in Klobenstein, Herr v. Vogl-Bestenstein in Gries, Frau Gugler in Gries, Herr Pfarrer in St. Peter-Layen, Herr Franz Rottensteiner, Herr Dal' Oglio in Bozen, Install.-Firma Schuhmacher in Bozen, Herr Jordan in Bozen, Herr Seebacher, Frau Maria Infam in St. Ulrich, Herr Josef Reinstaller hier, Frl. Infam in St. Ulrich, Herr Kurat Lobis m Durnholz, die kleinen Paul, Fritz und Egon v. Auffchnaiter, hier, Frau Barbara Lanznaster in-Gries, Herr Pfarrer in Eggental, Ober- bozen

, Vilpian, Schulleitung Kastelruth, Sarnthein, Hr. Langas,Me- nicke, Newyork, Baron Giovanelli, Schulleitung Nals, Hr. Dr. Jhlder in St. Magdalena, Karl Plattner am Birgl, Herr Ernst Bürge. Frl. von Gelmini, Oberbozen ungenannt, Herr Alois Rottensteiner, ürühmefser in St. Pankraz, Ungenannt von Glaning, Hotel Rosen garten Herr Aujesky. Frau Schwanke in Gries. Katharina Lun ger in Kastelruth, Firma H. Prokisch in Bozen, Grattlbäuerin in Glaning, Barmherzige Schwestern in Gufidaun, Glaning Grattl bäuerin

in Durnholz, Herr Ludwig Groß am Virgl, Herr Joses Bofetti in Nals- Frau Tetzele in Gries, Gemeindeamt Terlan, Herr Jos. Antholzer, Pfarrer in Pens, Herr Schulleiter Fischnaller. Welsch nofen, Gutsverwaltung des Stiftes Neustift in Gries, Fr. Anna o. Ferrari in Entiklar, Herr Anton Baader in Wangen, Fräulein Theodor v. Knoll in Gries, Herr Lorenz Duca in Bozen. Herr Josef Köster in Girlan, Frau Gräfin Antonia Ledochovska in Bozen, Herr Ludwig Brigl in Eppan, Frau Anton Christanell in Bozen, Firma Franz

? in Budapest ungarische Zeitschriften, Frl. Theodora v. KnoU in Gries, Ungenannt. Frau K. Cervenka in Pardubitz 13 böhmische Bücher, von der Spitalabteilung der Landes-Militärfürsorge-Kom- mission in Budapest 270 ungarische Bücher, Hefte ete. Herr Major Karl Seifert in Rentsch. ä) Wollsachen und Wäsche haben gespendet: P. T. Vigl Babi, Rest Wunderle, Baurat Bittner, Firma Degischer, Diaria Berger. Köchin bei Graf Ledochovsky, Antonia Troger, Un- tertrifatter. Bircatta, Stickerin. Zrl. v. Hepperger

, Oberrauch, in Gries, Maria Moser, Josesine Rößler, Frau Kink, Maria Gitzl, Frau Dr. Bella, Amalie Streiter. Ida u. Hedwig Kausmann, Firma Steger. Firma Mutter, Witwe Pickl, Hotel Stiegl, Firma Kersch- baumer. Fr. Frank sen., Florian Vonmetz. Fr. Dr. Holm. Gottfried Moser, Firma Comploi, Firma Nagele, Wltwe Doblander, Firma Decorona, Hosrat Gärtner. Firma Maier, Opitz, Frau Prast, Frl. Sa,lder. Fanny Rottensteiner. Therese Bauernfeind. Hotel Auftria in Gries. Firma Civegna, Fr. v. Menz, Fr. Neurohrer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/20_03_1914/LZ_1914_03_20_5_object_3307340.png
Seite 5 von 20
Datum: 20.03.1914
Umfang: 20
, welche vielleicht in den Folgen die Interessen der Stadt Brixen vernachlässigt hat. Die Tatsachen sind folgende: Die Firma Kurz und Co. (welche bekanntlich vorher in Lienz ein Holzstoffwerk errichten wollte) trat mit der Stadt Brixen wegen der Lieferung des Stromes für ein Holzstoffwerk in Un terhandlung. Diese führte zu einem Vertrag, welcher in der Gemeindeausschußsitzung am 2. Juni 1911, somit in der Aera des früheren Ausschusses, genehmigt wurde. In Punkt 11 dieses Vertrages heißt es, daß die Stadt Brixen

berechtiget sei zur Sicherstellung der Verpflichtungen der genannten Firma auf die zu errichtende Fabriksanlage in Pfeffersberg an erster Stelle sür sich eine unverzinsliche Hypothek bestellen zu lassen, deren Höhe zunächst 50.000 K betragen solle; falls jedoch die Firma Kurz eine größere Stromlie ferung verlangt, als mit der derzeitigen, d. h. dama ligen Anlage des Brixener Elektrizitätswerkes gelei stet werden kann, so ist die Stadt Brixen berechtiget, diese Hypothek auf 150.000 K zu erhöhen. Der Punkt

gegen die Firma Kurz gerecht werden zu können; hiefür wurden 200.000 l< aufgenommen, während Z5.000 li schon früber für Kurz aufgewendet 'worden waren. Es wurde aber auch die Ueberprüfung des Vertrages verlangt und damit das im Jahre 1913 gewählte Rechtskomitee betraut, welchem auch Dr. Lutz angehörte. Dieser erklärte jedoch sofort, daß er schon seit 1911 Rechtsvertreter der Firma Kurz sei und sich infolgedessen an den Beratungen über diesen Ge stand nicht beteiligen könne, um nicht in eine Kolli- ston

mit seinen Berufspflichten zu kommen. Die An gelegenheit des Vertrages wurde dann Herrn Dr. Gutmann überwiesen. Das war im Juli 1913. Die ser Dr. Gutmann wurde dann auch einmal vom Bür germeister Stremitzer beaustragt, die Eintragung der Hypothek von 50.000 X zu Lasten der Firma Kurz zu besorgen; Gutmann wandte sich an Herrn Ing. Simmerding, welcher bedeutete, momentan sei es nicht möglich, Eintragung der Hypothek zu verlangen, da das El.-Werk bezüglich der Stromlieferung seinen vertragsmäßigen Verpflichtungen

, mit ihren Stromlieferungsarbeiten im Ver zuge sei und weiters habe seine Firma infolge dieser Verzögerung Schadenersatzansprüche zu stellen, die viel größer seien, als alles das, was die Stadt zu for dern hätte!, Uebrigens wolle er die Stadt klagen und er verlange, daß ihm nach dem vom Herrn Ing. Sim merding verfaßten Vertrage zustehende Pönale! Von diesem Vorgange setzte Dr. Lutz den Ing, Simmer ding telephonisch in Keuntnis, wovon dieser nichts wissen will. Dr. Lutz verfaßte dann für Kurz das Formulare einer Schuldurkunde, samt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/04_01_1917/BZN_1917_01_04_4_object_2445775.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.01.1917
Umfang: 8
Marius Amonn und Frau. 872 Frau Josefine Amonn und Familie. 874 Karl Amonn, Kunstmaler. 876 Albert Amonn, Kaufmann. ^ 878 Firma Johann Filibert Amonn, Spezerei-Abteilung. 880 Firma Johann Filibert Amonn, Papier-Abteilung. . ^ 882 Vereinsbuchdruckerei (Joh. Fil. Amonn). 884 Albert Wachtler, Weiß- und Manufakturwarengeschäft. . 886 Peter Gasser und Familie. ' 888 Gasthof Gasser. ^ ' 890 Firma Wilhelm Wachtler. 892 Familie Friedrich Wachtier. . 897 Deutsche Buchhandlung. > 907 Stasfler-Greif. ' ' 909

Familie Albert Battisti. 911 Familie Rubatscher. 5 913 Firma Rubatst^r. ^ ' 915 Karl und Martin Koch, Schneidermeister. - 917 Familie Egger, Messerschaler. / 919 Frl. Frida Egger, Pitzner Hof. ' > . ^ ^ 921 Frl. Lina Egger, Bad S. Isidor. ^ 923 Dr. Karl Kerschbaumer und Frau. 925 Richard Schnabl, Musiklehrer. ^ - 927 Familie Flederbacher. 929 Firma Flederbacher. ^ 931 Hofrat Tschurtschenthaler mit Familie. ^ 933 Fleischhauerei Jgnaz Knoll. 5' 935 Familie Jgnaz Knoll. 939 Gottfried Untertrifaller

und Frau. 941 Franz Serinzi. 945 Karl Serinzi und Familie. 948 Familie Josef Ranzi, Juwelier. 950 Lehrer Winterte mit Familie. 952 Feldm.-Leut. v. Savij. 954 Frau v. Savij, Feldm.-Leutn.-Gattin. 956 Leopold Hafner, Professor der Staatsgewerbeschule. 958 Gräfin Meraviglia. 960 Firma I. A. Greissing. 962 Familie Josef Greissing. 964 Louise Schick, Friseurs-Witwe. 966 Karl und Marie Weger, ElisabeLhstraße Nr. 11. 968 Marie W. Chrapky mit Tochter, Private. 970 Alois v. Grabmayr. 972 Frau Helene v. Grabmayr

. 974 Firma Alois Wolf. Weinhandlung. 976 Schuhmacher und Comp. NM Mk llMt dst zzls dm VÄrrZM»» Lrems ös ^smim „Xur Rauben 38.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/01_04_1914/MEZ_1914_04_01_5_object_624164.png
Seite 5 von 10
Datum: 01.04.1914
Umfang: 10
, hat auch die „Chronik' angewen det und in ihrem Flugblatte neuerdings ihre Anschuldigungen in die folgenden 3 Punkte usammengefaßt: 1. daß Dr. Lutz als Bür- lerausfchußmitglied und Obmann des Rechts- Mitees dabei gewirkt hat, der Stadt das br vertragsmäßig zustehende Recht, auf dem tnwesen der Firma Kurz eine Hypothek von P.000 resp. 150.000 Jeronen auf ersten Satz tntragen zu lr.ssen, zu nehmen resp. ihr die Eintragung dieser Hypothek auf ersten Satz ll hindern; 2. daß das Rechtskomitte, ob? iohl es von Seiten

ausschusse und dem Rechtskomitee, er müsse als Vertreter der Firma Kurz seine Mitwir kung in dieser Sache ausschließen, sür den Um stand, daß die gewünschte Hypothek zugun sten der Stadt Brixen auch heute noch nicht im Grundbuche steht, außer Obligo ist. Ms dann tatsächlich die Firma Kurz das Kapi tal ausnahm, verständigte Herr Dr. Lutz den Herrn Ingenieur Simmerding, daß die Firma Kurz einerseits im Begriffe sei, ein größeres Darlehen aufzunehmen, worauf dieser kei nerlei Borkehrungen getroffen

,t nicht nur mit ihrsr Einlage, sondern mit ihrem ganzen Vermögen haften, ist eine Tatsache, die nicht erst durch die Rechtskundigen der Chronid entdeckt wurde. Wie die Sache heute liegt, kann die Firma KurL u. Co. vor dem Bezirksgericht Brixen nur wegen solchen Streitsachen geklagt werden, die eine Wert grenze von 1000 Kronen nicht übersteigen. In allen anderen Streitsachen hat sie ihren Ge richtsstand vor dem Kreisgerichte Bozen. Muß eine Klage dort überreicht werden, so vergeht schon eine geraume Zeit

die Antwort auf die Frage schuldig bleiben, was d«nn dann zu machen wäre, wenn sich die Gesellschaft auf löse, oder nur wenn jene Hexren austreten, die Vermögen besitzen. Und selbst wenn man ein schönes Urteil gegen die Firma in Händen hätte, wäre es unmöglich, auf Mund des selben gegen die ausgetretenen Gesellschafter Exekution zu führen, und am allerwenigsten im Auslande, selbst mit Hilfe alter vorhan denen Staatsvertrage. Zur Befriedigung der Gläubiger der Fabrik würde also tatsächlich

nichts anderes übrig bleiben, als die „vier Mauern der Fabrik'. Ueber die Möglichkeit aber einer Ltzeku- tionsführung gegen einen öffentlichen Gesell schafter auf Grund eines gegen die Firma er wirkten Urteiles werden sich die Herren jeden falls durch ein eingehenderes Situdium b^es Spruchrepertoriums des Obersten Gerichts hofes Nr. 10b, Zl. 4759 sx 1332 am besten orientieren können. Wir halten es jedenfalls nicht sür «unsere Aufgabe, Journalisten der Chronik ins Studium unseres Handelsgesetz buches und unserer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_07_1925/TIR_1925_07_25_4_object_1998831.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.07.1925
Umfang: 12
z, Ä. der bekamÄe lyri sche Tonor, Herr RonMw Dvmemoo in Bozen mÄi wird vonmssichMch zur Abhaltung eines Koizertes hier von gewinnen sein. In Rom, Mai» lMÄ, Pcwlna, ReAlsiv Cmi lia, Bologna uh w. scherte seine Kunst grobe TnMnpfe und sticht sicher- zu erwarten, daß es unsere vielen Som- meryöste und die stets vlmftbeqersterten Bozner nicht verdammen werden, dies Konzert zu bau chen. b Reue Geschäfte in Bozen. Dieser Tage wurde dem P. T. Publikum unserer Stadt der Zutritt zu dem von der Firma Max Wunderlich

, Parfumerie- und Friseurgeschäst in Bozen, Via Principe di Piemonte Nr. 12 ein neu eingerichteter Damen- und Herren- Friseursalon eröffnet. Diese Lokale bieten den Besuchern nicht nur die modernsten und komfortabelsten Einrichtungen der modernen Damen- und Herren-Frifeurkunst, aber wohl auch eine praktische und in jeder Hinsicht zweckentsprechende Ausstattung, wod?i man einen wohltuenden Schönheitssinn nicht über sehen kann. Dieselbe Firma hat in den Lo kalen ihres früheren Herren-Friseursaion, Via

Principe di Piemonte Nr. 2 ein Par- sumerie- und Galanteriewarengeschäft ein richten lassen. Sowohl die Entwürfe, wie di? Ausführung wurden von der, von früheren Anlässen bekannte Firma Linus Berger, Mö belfabrik in Bozen, durchgeführt. 9' erster Linie den Zweck verfolgend hat genannte Firma dabei auch einen feinfühligen Schön heitssinn zu Tage gebracht und den beiden Einrichtungen einen großstädtischen Zug ver liehen und werden beide Geschäfte von Ein heimischen und Fremden beifällig bewundert. Beide

Geschäfte werden rege besucht und ist den beiden Firmen zu dem Erfolg bestens zu gratulieren. Die Malerarbeiten wurden in kunstgerechter Weife vom Meister Fine durch geführt. Die Wasscr-Jnstallationsarbeiten stammen von der Firma Emhard 5c Auer, Bozen. Die elektrische Installation führte die Firma Schumacher 6c Co. aus. 1377 b RalhcmÄcller. Irden Abend großes Künstlerkonzert bei freiem Eintritt. 1S4ggr b Hokel Reichsrieglerhof GuntschnÄierg schönstes Terrassen-Caffe-Reftaurant 475 Me ter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/23_04_1941/LZ_1941_04_23_5_object_3315508.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.04.1941
Umfang: 8
ein Führerbild. Meistenteils wurden große Auslagen völlig ausgeräumt, um dem Führerbild den schönsten Schau fensterplatz freizumachen. Vor allem am Adolf-Hitler-Platz, am Platz der Saarpalz und in der Rosengasse konnte man einige geradezu vorbildlich aufgemachte Schau fenster beobachten. In der Rosengasse fiel uns das Schaufenster der Firma Julius «K Emil Jngruber besonders auf. Hier war das Führerbild von einer plastischen Kindergruppe in weißen Frühlingskleidern, dem Führer Frühlingsblumen hinreichend

, umgeben. Das ganze war mit natürlichem Grünschmuck eingefaßt und machte einen gediegenen Eindruck. Im Schaufenster der Firma Zainbra schuf eine sinnvoll ange legte Grünfläche aus Waldmoos und Erika und anderein natürlichen Grünschmuck eine liebliche Frühlingsstimmung. Zu erwähnen wäre noch ein Führersotobild in Lebens größe im Schaufenster der Firma F. «L E. Glanzl sowie die gediegene Aufmachung im Schaufenster der Firma A. Pichler und die in ihrer zeitnahen Idee besonders gute Ausmachung der Firma

Grundlage den Bismarckfilm so zu sehen, wie er gesehen werden muß, um richtig verstanden zu werden. So hat uns dieser Tobissilm eine Zeit nacherleben lassen, die in ihrer geschichtli chen Größe und der schicksalhasten Gestal tung des Reiches erst heute so recht ver standen wird. Reiser. * Aus dem Wege zum Arbeitsplatz gestor ben. Franz Geister, der bei der Firma Äng. Mayereder, Kraus L Co. beschäftigt ist, wollte sich am Montagfrüh an seine Arbeitsstätte begeben. Er wurde unterwegs

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_03_1909/SVB_1909_03_24_4_object_2547342.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.03.1909
Umfang: 8
werden kann, worauf Bezirksschulinspektor Professor Fleisch, der der Sitzung beiwohnte, mitteilte, daß nach dem Neubau aus den beiden Knabenschulen 5 Reserve klaffen erübrigt werden, die für 5—10 Jahre als Vorsorge hinreichen. Weiters teilte der Bürger meister mit, daß eventuell später in Haslach eine Schule sür Zwölsmalgreien zu bauen geplant ist. Die. Kostens der Wasserleitung in der MWiW ^Desreggerstraße' ^ (vom Baurschen Hause bis zur Erbsengaffe) belaufen .sich nach dem Offerte der Firma Steiger auf 2605

Kr. Der Antrag des Bauausschusses, die Arbeiten der Firma Steiger zum erwähnten Preise zu übergeben, wurde genehmigt. Genehmigt wurde ein weiterer Antrag des Bauausschufles, betreffend die Instandsetzung der Bürgersteige in der Desreggerstraße, deren Kosten sich aus 5248 Kr. 64 Heller belaufen, Vergebung von Arbeiten. Die Sprnglerarbeiten sür das GesangenhauS erhält die Firma Ranzi sür 1134 Kr. 60 Heller, die Ausführung der Klosettanlagen in der Knaben schule in der Weggensteinerstraße erhält die Firma

I. Zelger sür 4594 Kr. 25 Heller, die Firma Rhom berg bekommt die Zimmermannsarbeiten in den Jubiläumshäusern sür 5697 Kr., die Schlosser arbeiten im Gesangenhause erhält die Firma Dob- lander sür 5181 Kr. Der Voranschlag des Armensondes mit dem Erfordernis von 43.183 Kr., sowie der Rechnungsabschluß des ArmensondeS und mehrere Stiftungssonde sür das Jahr 1907 erhalten die Genehmigung. Gesuche. Das Gesuch des MuseumsvereineS um eine Unterstützung (für Heuer einen Zuschuß von 1000 Kr., in den weiteren

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_01_1916/BZN_1916_01_06_7_object_2439419.png
Seite 7 von 10
Datum: 06.01.1916
Umfang: 10
Nr. 1 „Bozner Nachrichten' Donnerstag, den 6. Männer 1916. Verzeichnis der Abnehmer von Neujahrs-Glsckwunsch- EnttzebuNgskarten zu Gunsten der Armen pro ISIS. 851 Familie Untertrifaller. 853 Firma Untertrifaller. 855 Frau Louise W. Streiter. 857 Firma Gebrüder Streiter. 859 Familie Diefenbach. 861 Alois Oberrauch/ k. k. Major der Bozner Standschützen, Feld-Baon. 863 Familie Alois Oberrauch, Lederfabri kant. 865 Alois Oberrauch, Lederfabrik. 869 Firma M. Eccel- 869 Hotel Greif. 871 Hotel Bristol

. 873 Hotel Laurin. 875 Familie Ernst Decorona. 877 Firma A. Decorona. 879 Firma Albert Wachtler. 883 Baron Sternbach und Frau. 885 Johann Harpich, Dachdeckungsgeschätf 887 Adam Christ. Baumeister, Kaltern. 889 Firma Müller und Mumelter, Bozen. 891 Frau Bertha Doswald. 893 Familie Paul Mall. 897 Rudolf Carli mit Familie. 899 Alois Wolf, Weinhandlung. 901 Roman Bonvicin. 903 Runggaldier und Frau. 905 Dampfbäckerei Landerer, Rentsch. 907 Josef Mahlknecht und Familie. 909 Georg Mahlknecht. 911 Witwe

Seb. Welponer und Tochter. 913 Johanna W. Gasteiger. < 915 Katl Neudeck, Pfarrplätz 2. 917 Wrie Weger, Firma Graß, Blumen handlung, Obstmarkt. 919 Peter Steger und Frau. 921 Familie Direktor Gasteiner. 923 Jakob Hafner, Maler, mit Familie. 925 Hugo Roesohi und Tochter. (Schluß folgt.) Bedenkt M AkixgWMgt Kirchliche Kachrtcht. Eucharistinerkirche: Am Hl. Dreikönigfest abends dreiviertel 7 Uhr Prozession und feierlicher Segen, nachher Predigt. Die P. T. Mitglieder der Union und der nächt lichen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_08_1926/AZ_1926_08_10_3_object_2646689.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.08.1926
Umfang: 6
, indem diese ìchutzbauten zum Großteil keine Sicherung gegen Hochwasser bieten. Das ehemalige OesterreichnUngarn dar iin großer Staat, dem es nicht so darauf ankam, Kenn ein Stückchen Land und Kulturgrum» über» Schriftleitung! Via Roma S, Tel 480, Postf. LVS I Sprechstunden täglich von U bis 4 Uhr nachm. I prSfeklursbeschlüsse. Es wurde beschlossen, gegen tie Eingaben der Firma Lodovico Pircher, «Glàpe ìind Luigi Kerschbaumer und Rodolfo Weincheck, ìli gegen Anwendung der Stemm auf ihre Schau- Imster opponieren

der Gebühren für Verkauf und Amtsausübung für 1S24 wurde fol- reibt Mendes Verzeichnis der besonders wichtigen Firmen N MUeschlossen! Advokà «Dr. Dinkhauser und Dr. Reut- Mcolussi: versicherte Rückgabe von Lire 24.000; Dr. Littorio Perathoner versicherte Rückgabe von Lire ZS.000; Firma Rast L- Sohn Kohlen Lire 80.000; msesser GiuseWe, Pelzwaren, Lire 40.000; Dr. Fe derico Rößler, Augenarzt, Lire 27.000; Trafoler Luigi, Gastwirt, Lire 00.000; Colle-Bvhngesellschaft Lire 35.000; Firma Trezza, Konsumzollpacht

«d ch rr «Ä hat ei jede'! s neil . MI IL» ^o.LZZ.so beschossen. Die Arbeiten sind der I Firma Madile, Bolzano, anvertraut. I Ts wuà beschlossen, auch fiir das Schuljahr IMS/27 die Lehrerinnen Frl. Rosa und Karolina I Agazzi vom Kindergarten in der Vintlerstraße beizu- I behalten mit monatlichem Gehalte von Lire 1206.60 «und Lire 603L3, 600 Lire jährliche Zulage und Ge- I Währung einer Erhöhung dieser Zulage um 420 Lire, resp. 210 Lire. I Dem italienischen Katecheten Potter Ulderico Delueca wurde für das Schuljahr 1026

Konstitution sich durch Arbeit ehrlich zu erhalten, es aber vor ziehen, die .Wohltätigkeit des Nächsten in Anspruch zu nehmen. Gestern nun trafen« die Agenten der S. P. «in fàhes Individuum aus der Straße von Men cio bei Ausübung «keines zweifelhaften Gewerbes. Cs handelte sich um ven von srüher her bekannten Turra Vincenzo von Tonadlco, Handlanger, zeit weilig bei der Firma Pio Giovannini angestellt. Turra ging von Haus zu Hau» und belästigte dle Leute' mit seiner Bettelet ' auf 'die unverschämteste Welse

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_07_1913/SVB_1913_07_12_4_object_2515579.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.07.1913
Umfang: 10
Dr. v. Kaan-Gratsch, hielt gestern abends eine Sitzung ab wegen Vergebung der Arbeiten sür den neuen Kurhaussaal. Es erhielten die Stadt- bachverlegungsarbeitcn (8821 Kr.) die Firma Gil- mozzi. die Plachen-Konstruktion und Glas- und Verandaarbeiten Schlossermeister Gerstberger um den Preis von 5158 Kr., die Verglasungen Firma Zechmeister (14.224 Kr.), die Tischlerarbeiten wurden in drei Teile geteilt und zwar erhielten Rößler und Pauli in Bregenz die Möbel (23.464 Kr.), Bodeneinrichtung Gebr. Cavofi (6025

, zuletzt Lehrer in Amlach. und Julius Hermer. geb. 25. September 189 l in Untermais, Lehramtskandidat, wegen Sittlichkeitsverbrechen zu sechs Monate schweren Kerkers mit Fasttag und hartes Lager im Monat, bezw. sechs Wochen Kerkers. Franz Soppla. Magister der Pharmazie in Neumarkt, geb. 7. August 1862 in Krain und dort hin zuständig, wegen Sittlichkeitverbrechen zu sechs Wochen schweren Kerkers. Die Zahlungsschwierigkeiten der Firma Simon Wälsch Söhne in Bozen. Die von uns angekündigte Gläubigerversamm

mit großem Eiser annahm, führte ungefähr aus: „Wie ein jeder der hier heute Versammelten wissen dürste, hat die Baufirma Pollo & Desran- ceschi die Barmittel der protokollierten Firma Simon Walscb Söhne gänzlich aufgezehrt und so mußte diese Firma noch das allerletzte Mittel zu ihrer Schlecht - Wetterpropheten i« der Natur. Wird es morgen fchön fein? Wird es morgen regnen? Diese Frage ersüllen in der Ferienzeit gar viele Herzen, und mit Spannung blickt man nach dem Himmel und nach dem Barometer. Wer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/02_05_1894/SVB_1894_05_02_4_object_2442024.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.05.1894
Umfang: 8
Betheiligung ladct ein die Vereinsleitung. Sammelladungen Wien-Südiirol. Die Firma Jgnaz Honig in Wien hat von der k. k. priv. Südbahn eine neue und wichtige Begünstigung erlangt, welche darin besteht, daß der Transport der Sammelwagen dieser Firma mit größerer Schnelligkeit als bisher be fördert wird. Wir halten es für nothwendig, dies im Interesse der Partheien bekannt zu machen, um denselben die Bemühungen der Firma Jg. Honig darznlhun, die den nun schon populär gewordenen Sammelverkehr ver

vollständigen. Der Sammelverkehr der Firma Jg. Honig ist für das geschäfttreibende Publikum von großer Wich tigkeit und gewinnt daher immer mehr an Betheiligung Post- nnd Telegra^henverkehr. Die post- kombinirte Telegraphenstation in Bahrn bei Brixen trat bereits am 15. April in Wirksamkeit; am 1. Mai trat die postkombinirte Telegraphenftation in Gossen faß und Kloben st ein in Wirksamkeit; ebenso be gann am 1. Mai das Sommerpost- und Telegraphen amt in Mendelhos am Mendelpaß seine Funktionen

. Aus der Geschäftswelt. Beim Kreisgerichte als Handelssenat in Bozen wurde im Register für Ge- fellschafts-Firmen die Firma I. B. Scrinzi gelöscht und als Einzelnfirma mit dem bisherigen Gesellschafter Franz Scrinzi als Alleineigenthümer in das Register für Einzelnfirmen eingetragen. Erueifwschändnng. Den eifrigen Nachforschungen der Gendarmerie ist es gelungen, den Verbrecher der letzten Crucifixschändung auf dem Küchelberge bei Meran ausfindig zu machen. Er wurde dem dortigen Bezirks gerichte eingeliefert

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/12_09_1914/MW_1914_09_12_8_object_2558009.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.09.1914
Umfang: 8
. Plakcttenverkans Herr Knabl, Obcrinais, eine Spcnde Schuhe. Durch die Bankfirma D.». I. Biedermann gesammelte Spenden Frau Baronin de Moers u. zw.: A. D. Frau Amalie Elslcr Herr Alois Gurtner Stranskp-Weil lSpielkassa) Herr E. Lausnausky 1. G., Meran Plakettenverkauf, . ' ' Frau Anna Schwarz, Generalint.-Wwe. Frau Karhcrina de Lonhay Ein Priester Herr und Frau Karl, Obcrinais Plakettenverkauf Herr Georg I. Woschnig „ Dr. A. W. Schmidt „ Dr. A. W.^ Schund! Plakettenvcrkauf dnrch Firma Frühauf Plakeitenverkaus

,— Plakcttenverkanf durch Firma Pötzelbergcr 30.— Herr Landesaerichtsrat Engl, Billa Cambria 25.— Herr Gottfried Baumgartner . 5.— Herr Friedrich Eichler, Oberrevident der k. k. Staatsvahn . 20.— Haupttrafik ©einig, Plakettenverkauf . • 15.— Exz. k. u. k. Feldmärschalleutnant Franz v. Kleinschmitt 50.— Dr. Heinrich von Mages derzeit in Feldkirch 100.— Herr Zscheken, Oberinais' 5.— „ „ „ ' für Reichsdeutsche • . 5.— Exzellenz Frau Luise Gräfin Erdödy . 250.— Herr und Frau General Weste, Ricdcrsachsen 50.— Frau

Adele Baronin Dumreichcr, Ullenhof Meran 100.— Sannnlung durch Firma Jandl: ' K Jok, Algund —.40 Ungenannt 2.- Ungenannt 2.— Ungenannt ■ 16.— Ungenannt 12.— Ungenannt 1.— . Gemeinde Burgstall 100.— Freiwillige Feuerwehr Burgstall 30. La Komtesse du Parc, Schloß Nubein, Oberin. 100 — Herr Landcsgerichtsrät Engl, Billa Cambra 25.— Herr Gottfried Baumgartner 5.— Sammelbüchse Sam.Berein in Jandls Buchh. 8.77 Exzellenz k. u. k. Feldmarschalleutnant Franz v. Kleinschmitt '50.- öerr Zscheken, Oberinais

der Gciverbegenossenschaften an- geboten. Durch seine lange praktische Betätigung als Genossenschaftssekretär ist er mit den gciverblichen und rechtlichen Verhältnissen sehr vertraut und wird zweifellos gute Dienste leisten können. Durch die Firma D. u. I, Biedermann gesammelte Spenden u. zw.; Frau Bar. de Moers' 100 — A. D. 20—; Frau A. Elslcr 10—; Hr. A. Gurtner 5—; E.Kohn 2 Hr. Lasnauski) 2 — Herr Magister Grübler Firma Johann Hechenberger ' Dnrch das evangelische Pfarrhaus: Frl. Tarnsieincr 139- 10 — 50 — Frau Hasig

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/19_07_1912/BZN_1912_07_19_4_object_2409473.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.07.1912
Umfang: 8
, doch liegt gegen dieses Projekt keine Einwendung vor; es handelt sich bloß um einige Formalitäten, die bald erledigt werden dürften. Bezüglich der Verlegung der Reichsstraße als Unterfahrt der Südbahn hat die Südbahndirektion besondere For derungen gestellt. Für den Bahnbau haben Offerte ein gereicht, und zwar für den Unterbau samt Schienenliefe rung: die Firma Arnoldi 507.500 Guschelbauer 518.000 X, Ganz <K Co. 519.000 X, Vau- und Einrich tungsgesellschaft in Bozen 455.000 I<; außerdem hat die mährische

Firma Koratza, welche die Straßenbahn nach Gries gebaut hat, eine derart hohe Summe eingesetzt, die hier nicht in Betracht zu ziehen ist. Für die Unterfahrt offerierte die Firma Arnoldi 97.700 Kronen, Guschel bauer 102.600 Kronen; für die elektrotechnischen Arbeiten die Firmen Siemens Schuckert 142.400 Kronen und Ganz Co. 142.800 Kronen. In der Debatte wurde sei tens der Interessenten dem Wunsche Ausdruck gegeben, bei der Übertragung 6er Arbeiten hauptsächlich ljeimische Firmen zu berücksichtigen

. Die Versammlung faßte den Beschluß, die Unterbauarbeiten samt Schienenlieferung der Baufirma Pollo <K Defraneeschi, die Unterfahrt der Firma Guschelbauer und die elektrotechnischen Arbeiten der Firma Siemens L Schuckert zu übertragen. Das engere Komitee wurde beauftragt, diesen Beschluß in der gemeinsamen Konferenz mit dem Baukomitee der Stadt gemeinde bekannt zu geben und zu fordern, daß der Bahnbau ehestens in Angriff genommen werde.' Sommertheater im Bürgersaalgarten. Die gestrige Aufführung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/17_10_1914/MW_1914_10_17_8_object_2558053.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.10.1914
Umfang: 8
F. Behrens, Vill Fanny 10 — Spenden an Holz: Herr Baurat Karl Lun, Herr Zimmermeister Baumgartner. Spenden an Zucker: . Hr. Ahrens Schloß Gosen, Hr. Josef Schreyügg, Herr Otto Waibl, Herr Walter Maier, Ungenannt E rau Witive Jörger, . B., Firma Hcchenberger, R. K., . - Hr. Georg Torggler, Frau Dr. Ballmann, Hr. Pikt. Kirchlechner. Spenden an Obst- Obstproduzentengenossenschaft Meran, Franz Hölzl, Obsthändler in Untermais, . Jakob Pirpamer, Obsthändler in Untermais, Franz Theiner, Obsthändler in Untermais

, Aeton Braun, Obsthändler in Untermais, Frau Boscarolli, Schloß Rametz, grau Pircher, Obsthändlerin in Schenna, Frau Wenzel, Billa Luwigsruhe, Johann Mein, Obsthändler'in Algund, Josef Hölzl, Vorsteher in Algund, Franz Stauder, Theiswirt in Lana, Firma Zuegg, Obsthandlung, Lana, I. Rüf, Obilyändler in Lana. Für den Obsttransport stellte Joses Mair-Thurner in Hagen das Pferd gratis zur Verfügung. Spenden von Holzschaffel», Eimern und Gläsern: Hotelier Hellensteiner, Otto Waibl, Rupert Müller, Firma

Handels- imb Gewerbe verein durch den Obmann Herrn Kranpmann X -50-- Durch Firma Früh auf: Hedwig .v. Hellrigl-Rechtenfels geb. Tappeiner ■ 100 Durch das evangelische Pfarramt, Herr Anglist Abel 30 - Herr und Frau von Searpa - 25 — Frau Ww. Dr. Vögele 100 — Herr Hans Platzer, 2 Jahrg. Gartenlaube. Ungenannt, eine Spende, Zeitungen. Herr Mechaniker Mich, ein komplettes Fahrrad. 3. Spenden für die Soldaten im Felder Ungenannt P. H.. K 50- Herr Baumeister Fuchs für Wolle ,50 — Durch Frau Freytag

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/26_11_1904/SVB_1904_11_26_5_object_2529623.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.11.1904
Umfang: 12
und H mit drei Kilozentner, von der Firma Graßmayr in Wilten. Beide wurden zur vorhan denen ^-Glocke hinzugegossen. Der. Guß dieser zwei neuen Glocken ist nach Aussage gewiegter Musikkenner als sehr gelungen zu bezeichnen, so wohl waS Reinheit, Wohlklang, Fülle und An genehmheit des Tones als auch, was die äußere Form und Verzierung, Harmonie und Zusammen« stimmung mit der alten ^.-Glocke anbelangt. Auch alle Ortsbewohner sind voll des Lobes und der Freude ob des gelungenen Gusses. Der Firma Graßmayr

in Wilten gebührt um so mehr Lob und Anerkennung, weil es keine leichte Ausgabe war, die neuen Glocken zur alten ^.-Glocke zusammen zustimmen, da dieselbe keine sesten, bestimmten und sicheren Töne von .sich gibt, sondern ungesähr in ^ Ton variiert. Zu diesen drei Glocken wurde außerdem nachträglich noch die zweite alte Glocke Vis durch Mantelverkürzung als V-Gocke hinzu gestimmt und ist ebenfalls als gelungen zu^ver- zeichnen. So hat nun Pians ein schönes und würdiges Geläute 6, L, D, welches der Firma

Graßmayr in Wilten alle Ehre macht und dieselbe ' als sehr leistungsfähige Firma bestens empfiehlt. Schluderns, 22. November. ' (Markt- bericht.) Der Austrieb am heutigen Katharinen- markr betrug 15—20 Pferde, 600 Stück Großvieh und 350 Schweine. Bis gegen Marktschluß war der Handel sehr flau, die Preise sind gefallen und erst spät kauften welsche Händler einige Triebe. Der Schweinehandel war lebhaft, ebenso der Krämer markt. Am schlechtesten erging es jenen Bauern, die aus diesen Markt gehofft

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/23_09_1917/TIR_1917_09_23_3_object_1958959.png
Seite 3 von 12
Datum: 23.09.1917
Umfang: 12
werden. Gemeinderat Bozen. Am Freitag abends hielt der Bozner Gemeinderat unter dem Vorsitze des Bürgermeisters eine Sitzung ab. Zu Beginn der selben wurde die Lieferung von Wasserleitungs- materiale für das Augmentationsmagazin in Oberau an die Firma Jens Jensen in Bozen ver geben, welche unter den drei Bewerbern das bil ligste Anbot gestellt hatte. Hierauf referierte Vize bürgermeister Ehristanell über eine Reihe von An trägen des Haushaltungsausschusses: Die Gemein dsumlage für die im Stadtgebiete Bozen

hatte. In dem Einbrecher wurde ein ge wisser Anton Manukredo. geb. l897. zuständig nach Klausen, von Beruf Hilfsarbeiter, derzeit stel lenlos, erkannt, welcher auch bei dem großen Säckediebstahl zum Schaden der Firma Scherer n Komp. in Bozen beteiligt mar. Wie erinnerlich, wurden aus dem Kohlenmagazine der Firma Sche rer 3V0 leere Kohlensäcke im Werte von l0lZV K gestohlen. Diese gestohlenen Säcke wurden von Manukredo und einem gewissen Alois Waldner geb. 1895, zuständig nach Thurn, Bez. Lienz, Tag- löhner. 1.75 Meter

groß, von starkem Körperbau, blondgekrausten Haaren, solchen Schnurrbartan flug, gewöhnlichen dunklen Anzug und grünem Plüschhut bekleidet, an einen gewisser, Christian Noggler in Oberau um 290 l( verkaust. Letzterer verkaufte die Säcke an Abraham Schwarz in Bo zen um den Betrag von 895 k. Bon hier wan derten die Säcke sodann an die Firma Berger in Budapest. Waldner. welcher wegen Diebstahls wiederholt vorbestraft erscheint, ist noch sliichtig und wäre im Betretungsfalle zu verhaften

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/12_09_1914/BRG_1914_09_12_7_object_747526.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.09.1914
Umfang: 8
Durch das evangelische Pfarrhaus für die Ange hörigen der Reichsdeutschen Frau Wwe. Ni. Pedroß, Meran Frau Hasig Plakettenverkauf Knabl, Obermais, Schuhe. I. G., Meran Plakettenverkauf Frau Anna Schwarz, Generalinten- dantenswitwe Frau Chaterine de Lonyay, Obermais Ein Priester Herr und Frau Karl, Obermais Plakettenverkauf Georg Wosching, Zichyfolva K 100 — .. 10.— 10.- .. 35.- 3.— 50 — 9.20 10 .— 15.30 20 — 50.— 20 .— 10 .— 15.30 100 - Dr. A. W. Schmidt, Meran Plakettcnverkauf durch Firma Frühauf Plakcttenverkauf

durch Firma Pötzel- bergcr Matthias Huber, Lmvcnwi'rt, Algiind August Rcubert, Schloß Laders, __ zehn Raummeter gehacktes Holz. Speudenauswcis Biedermann Plakcttenverkauf durch Firma Pcschel, Rennweg „ 217.40 Sammlung Pöhetverger „ 367.— Pittvni u. Gögele, Äaugeschäst, Meran K 30. ÄiotcS Kreuz Max Rohreggcr, Schenna K 11. I Frau Anna Schwarz, Generalintendan- tenswitwe Frau Sanitätsrat v. Kaan, Sanatorium Martinsbrunn, Grätsch Ein Priester Sammelbüchse in der Drogerie Sebba Eine Spende Georg Wosching

, eine Spende Decken und Kissen. Vkuglsrrr a/tviwn JST . —. Firma Johann Hechenberger, Meran Durch das evangelische Pfarrhaus: Frl. Tarnsteiner Frau Hasig 9t. N. Spielgewiun Frl. Holnr Frau Thiesen Pension Margot alte Zeitungen. Hotel und Pension Haßsnrter alte Zeitungen und Bücher. Frau Tantz, Meran, Wäsche. Frau Grießmeier, Billa Margarete, Socken. Frau Felicie Brabander, Pension Margot, Bade mäntel und Filzsohlen. Frau Rosa Wwe. Schuhmacher, Pension Bur gund, eine Spende von 2 Betten. Verkauf

21