430 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/23_03_1909/BRC_1909_03_23_6_object_157062.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.03.1909
Umfang: 8
an die weinbautreibende Be völkerung^ Dr. Mayr und Genossen betreffend die Einreihung der Städte Kitzbühel und Kufstein in die dritte Klasse der Aktivitätszulagen der Staatsbeamten; Dr. Mayr und Genossen be treffend die Beteiligung des Staates an der Kapitalsbeschaffung für die Lokalbahn Kufstein— Kössen; Dr. Mayr, Schoiswohl und Genossen betreffend die Heranziehung ärarischer Besitzungen zu den Gemeindeumlagen; Dr. Mayr und Genossen betreffend Abänderung des Gesetzes über die Er werbs

-- und Wirtschaftsgenossenschaften; Athanas v. Guggenberg und Genossen betreffend die Ein reihung der Stadt Brixen a. E. in die höhere Klasse der Aktivitätszulagen der Staatsbeamten; A. v. Guggenberg und Genossen betreffend die Einreihung der Stadt Bruneck in Tirol in die dritte Klasse der Aktivitätszulagen der Staats beamten; Dr. Mayr, Unterkircher und Genossen betreffend Errichtung einer gewerblichen Fachschule iu Schwaz: Dr. Mayr und Genossen betreffend Einreihung der Stadt Hall in die zweite Klasse der Aktivitätszulagen

der Aktivitätszulagen; Schraffl und Genossen betreffend die Abänderung der Geschäfts ordnung des Abgeordneteuhaufes; Kienzl, Sieaele v. Guggenberg, Niedrist und Genossen betreffend die Versorgung armer, alter Soldaten, welche sick in einem Feldzuge durch Verwundung oder Str^ pazen gänzliche oder teilweise Erwerbsunfähigkeit zugezogen haben; Unterkircher, Dr. Mayr, Schraffl Loser und Genossen betreffend die Aufhebung der gewerblichen Strafhausarbeit; Dr. Mayr, Unter kircher, Siegele, Dr. Stumpf und Genossen

be^ treffend den Bau der Fernbahn; Siegele, Nied rist, Stöckler, Kunschak und Genossen betreffend die Hebung der Weidewirtschaft; Niedrist, Schraffl Dr. Schöpfer und Genossen betreffend die Sanie rung der Zillertalbahn anläßlich der Hochwasser katastrophe ; Niedrist, Siegele, Schraffl, Frick und> Genossen betreffend die Hebung der tirolischew Viehzucht; Unterkircher. Mayr, Schraffl und Ge nossen betreffend die Besteuerung der Geschäfts lokalitäten und Unterkunft für Gewerbetreibende und Kleinhändler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/23_10_1895/SVB_1895_10_23_5_object_2437332.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.10.1895
Umfang: 8
Beilage zum „Tiroler Volksblatt' Nr K5. Bozen, Mittwoch, de« 28. Oktober 1893. Ein neuentdeckter Brief Andreas Hosers. In Feldthurns fand man neulich ganz zufällig in einem Bauernhause, dessen Fensterstöcke neu eingesetzt wurden, ein sehr interessantes und sehr wichtiges Schriftstück, einen Brief Andreas Hofers, datirt vom 30. November 1809undadressirtan Peter Mayr, Wirth an der Mahr. Ueber diesen Brief, der von Herrn Malermeister B arth in Brixen käuflich erworben wurde, entnehmen

des Jahres 1809 und die Vorgänge m und um Brixen Licht verbreitet. Wir lassen den Brief folgen sammt einigen geschichtlichen Notizen, die wir einer Mittheilung des Herrn Professors Joh. Heyl, eines anerkannten Forschers über das Jahr 1809, verdanken. ... tum Pdsajer 3l)ten 9ber 1809 An den Peter Mayr Wird in der Mahr: An selber berichtet der Unterzeichneter, das er sich mit den Hh LomrllanäalltsQ Kolp, und übrigen (üoiQanäavtsii beschprechen (soll) und denen übrigen Comandiereten in Pusterthahl

der Lands, ürmer der Brixener und Klausener Gegend, als auch der Pusterer versichert hatte. All dem Besuch hatte auch ein Pusterer theilgenommen (wahrscheinlich von Kiens), der eben im Namen der Pusterthaler dem Andreas Hoser Treue und Ausdauer gelobte. Am 20. November mag Peter Mayr nachhause gekommen sein; aber von da verschwinden die Nachrichten über ihn, ob er an dem Kampfe und dem Bemühen, Brixen von den Franzosen zu befreien, theilgenommen habe oder nicht Es war nämlich am 20. November

von dem Fürstbischof von Brixen ein Kapuziner mit einem Schreiben an Peter Mayr geschickt worden, worin er eindringlich zur Niederlegung der Waffen beredet wurde, um weiteres Blutvergießen zu Verbindern, und worin der Fürstbischof dem Peter Mayr die Richtigkeit der Nachrichten über den bereits geschlossenen Frieden ver bürgte und bat, weiteres Unglück zu verhüten. Von da an war es hauptsächlich I. von Kolb, „der unergründ liche Fanatiker ohne die nothwendige Begabung und Ruhe der Ueberlegung', der den Kampf

scheint Andreas Hofer, der von dem Briefe des Bischofs keine Kenntniß hatte, den Peter Mayr noch als den heuesten Ver fechter der Sache betrachtet zu haben. Der Brief zeugt aber von seinem Bemühen, den Landesvertheidigern um Brixen Unterstützung zu bereiten. Der Brief dürste die Spurbahnen nach England, welches später auf dem Gebiete des Besörderungswesens die Führerrolle zu übernehmen bestimmt war. Allmählig ging man dazu über, die ausgesahrenen Furchen mit hölzernen Bohlen zu belegen, wodurch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_06_1906/BRC_1906_06_07_6_object_123333.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.06.1906
Umfang: 8
verstorbene Tischler meister Herr Anton Mayr ssn. betrieb das Aufbahrungsgefchäft, das schon sein Vater seit 1813 geführt, und auch Herr Schuhmachermeister Widmann hat ein derartiges Nebengeschäft. Vor einigen Jahren wurde darauf gedrungen, daß der Betrieb eines Leichenbestattungsgeschäftes auch in Bnxen von der k. k. Statthalterei kon zessioniert werde. Herr Widmann erhielt die Konzession, während Herr Mayr wie bisher privat, für Herrn Widmann, Aufbahrungen befolgte. Nun hat auch Herr Spediteur Müller

, Kreuz gasse Nr. 351, alle Bestünde des uralten Mayr- schen Geschäftes aufgekauft und sich sein Geschäft ebenfalls von der k. k. Statthalterei konzessionieren lassen, um es unangefochten betreiben zu können. (Stehe Inserate.) In Zukunft genügt die bloße Anmeldung eines Tramrfalles bei einer der beiden Firmen, woraus alles, was mit dem Begräbnis zusammenhängt, ob weltlicher, ob kirchlicher Art, von den Unternehmern besorgt wird. Telegramm. Kaiser Wilhelm in Wien. Wien, 6. Juni. Der deutsche Kaiser

aufgeführt worden -st, a!a ben wir ein gutes Recht zu Häven, gegen diesen öffentlichen Vorwurf Stellung zu nehmen. Unsere Denwnstratio - galt einem bedeutend anderen „Andre Hofer' als er in letzter Ze-t nach erfolgter Statt^ halterei-Z ensnr von der Exl-Gesellschaft anfgrfühn worden ist. Wir legen daher öffentlich Verwahrung ein, daß umn anf Grundlage der j tzt so bedeutend veränderten Thealervorstelluva unsere damalige Demonstration beurteile und sie dem öffentlichen Tadel preisgebe. Der Peter Mayr-Bund

hat im Verein mit einigen Herren Veteranen damals lediglich vom patriotischen Standpunkt aus demonstrieren zu müssen geglaubt, weil das Theaterstück, wie es damals im Texte vorlag, das ererbte hehre Bild unseres vater ländischen Helden Andreas Hofer in gröblicher Weise entstellte. Dies zur Steuer der Wahrheit. Innsbruck, 3 Juni 1906. Für dm Peter Mayr-Bund: Joh. Unterleitner. Auszug »us dem Amtsblatt. Kuratel verhängt über Emma Weber in Hölting; - Franz Radmüller, Radmüllersohn in Getzen- berg; — Josef

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.08.1906
Umfang: 12
Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kiuigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Nnt,, Finsterwirt und Knnst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast

. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Al?js Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Nrych, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Vaul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- berger. Anton Teller, Cask-Restaur ^nt. Georg Tinkhanser, Gastwirt. Welheim Bürger, Stegcrdräu. Tlfons WachtlerS Gasthaus. Joh. Profanier. <^R»»i»t^. Badbesitzerin: Frau Anna

, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. I/k»Hk»»t. Peter Amort, Gastwirr. Andrä Brunner, Gastwirt. bei kentt«. Bräuerei Ammann. Ii«!«»«!» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. ? Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Awisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Verqmeisters Cass Veit Lercher. Caf« Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Hnvers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „^ur Äonne'. Unterhubers

Oberhollenzer, Wirt. Q^vrvt»tR. Franz Radmüller, Gastwirt. Ladurner Mana, „Bad Schartl', Niederolang. AntonDornersBahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. I'»« ^ vi» Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. Z?tl5«Iviii» Leopold Flöß, Gastwirt. Peter Videsolt, PostWirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. ! M»t««I»i»»K8 bei SteiÄNA. David Seeber, Wirt. Iii»»?». Michael Stecher, Gastwirt. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. ^.»«>1»» b. Lrixen. Josef Fischer

., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. V«r«i»tv». Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlunger, Pension. Vlivt«. Frau Schrott Barbara. Viral. Johann Ladurner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Vi»x. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UIi»t«r»R». Johann Mayr, Gastwirt. Di»t«rii»»t Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_08_1907/BRC_1907_08_01_8_object_116791.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.08.1907
Umfang: 8
, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffln, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. HnnS Larcher, Caf6. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Garbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef. Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CaföhauS

Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jodann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. ««lrA»t»RK «»Ä. Joh. Profanier. C?»H «R«»»t«. Badbesitzerin: Frau Anna

. Z^«»««»». Christum Lcitne-, Brückenwirt. Thomas Weger. Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schroffensteinwirt. IK»»»« Max König, Nennerwnt. I^»t»k«»»«. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. I^««R» ^««H»»»i bei Keatts. Bräuerei Ammann. I^«K«««I» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Iä«»»M«t«t«. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Kit«»»«. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloifia Jnwinkel

. Brückenwirt. ZTi«<t«rr»s«»» Jalo' Äa»r, Br tzwin. Jakob Beider, Wirt Paul Mair. Gastwirt. ZUt«Äl«rck»r^. Ludwig Senster, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. <ßt»«r'»»ß»«»'K »m LrvvnHr. Maria Wi;we Epölr, Wirtin. Jakob Oberhollenzer, Wirt. <VI»«rvt»»<t .^ranz Radmüller, Gastwirt. Ot»»»«. Ladurner Mana, „Bad Schartl', Niederolong. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Petec Mayr, Pfarrwirt. ?»R»»«»»Ä«»»^t! Joses Obenhaler, Gastwirt. Johann Hnier, Gastwirt. I?IK«I«t»» Leopold Flöß, Gastwirt. Peter

. VK««««. David Senn, „zum wilden Mann'. V»»»,. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. U?»»t«r»»»»t Alois Pupp, Gastwirt. V«I»r»» Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlerwirt'. Peintners Gasthaus „zum fchtyarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. V«»»»»«»K am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. VtII»»,<»«5« Rabensteiner Franz, „zum schwarzen Adler'. H ß»»tl Alois Rieper, Gasthof

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/06_08_1907/BRC_1907_08_06_8_object_116089.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.08.1907
Umfang: 8
des Gasthofs „Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof.Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Nasfin, Wirt zum gold. RSßl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rot>. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cakö. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Molling, Gastdaus „zum rvien ^dler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Gurbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Joses. Kronemvirt. Wwe. Theres

^ Baoblechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Haus Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cass-Restaur nt. Georg Tinkhaufer, Gastwirt. Wühelm Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. Joh. Profanier. B-dbesitzerin: Frau Anna

Brunner. Gastwirt. > «»I» bei kentt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler. Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof. Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthos .,zum goldenen Stern'. A vifia Jnwii.kel, Nenwirtin. I. Bi>rgmnsters Cafö Veit Lercher Cafö Glanzl. ^ Josef Haidegger, Gastwirt. Tbomlls Hubers Gasthof^ Tschurtschentaler Richard, Gasthos „uir Sonne'. Unterhubers Brauerei. Caft Lercher, Anton Petrylierciz. Alois Bergeiner, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus

, Unterleicknerwirt. s^r. Mauerberger, Schöffelmairwirt. Ludwig Koal. Wirt. W«<ze. Jakob Auer, Wirt. Anton Oberhammer, Badwirt. ZltvusTltÄ bei Lizxvn. Brückenwirt. Jatov Mmr, Br tzwirt. Jakob Beider, Wirt Paul Mair, Gaftw-rt. Ludwig Senster, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. Lreuver. Mariüi Winne Krö r, Wirtin. «»<<»« k Jakob Ob erhollenz er, Wirt. .>ranz Radmüller, Gastwirt. L.duner Mana, „Bod Schl-Ni', Nudeivlang. Anton DornerS Babnbof-^Restaurütion. Pete- Mayr, Pfarrwirt- Josis Obenhaler, Gastwirt

'. Hofer Peter, Hirschenwirt. Heidegger, Stöcklwirt. Elis. Althuber, Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlunger, Pension. Frau Schrott Barbara. »«rt Johann L durner, Sormenwüt, Anton Baumgartners Gasthaus „zum schw .rz>n Adler'. Hans ?nchs, Hotelier. David Ä?en?r, „zum wilden Mann'. V»».. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. »»»«! Alois Pupp, Gastwüt. H »»Iirn Johann Eller, Lammwirt. I Goller, Nagelewirt. Sebastian

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/22_09_1908/BRC_1908_09_22_1_object_109066.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.09.1908
Umfang: 8
werden die Erzeugnisse des Kunst- und des Gewerbesteißes, die Ergebnisse der Forschungen auf den verschiedensten Gebieten gesammelt, kurz, alle Zeugen einer kulturgeschicht lichen Epoche oder Entwicklung sucht man den späteren Generationen zu erhalten. In einer solchen Zeit mag es wundernehmen, daß die berufenen Kreise sich nicht im geringsten um eine Stätte kümmern, an der vor nunmehr hundert Jahren einer unserer Besten, Peter Mayr, der Kämpfer für Wahrheit und Recht, so ruhmvoll gewirkt. Es kommen die glanzvollen

Tage, in denen Tirol seine Helden von Neun feiern wird. Möge man den Mahnruf ja beachten und die Be strebungen eines Wackeren kraftvoll unterstützen, der heute glücklicherweise in den Besitz des Peter Mayr-Anwesens gekommen ist, aber mit Ueber anspannung seiner finanziellen Kräfte daran arbeitet, sein Besitztum, das vor hundert Jahren einer der Besten des Landes verwaltet, zu dem zu machen, was es sein soll: ein würdiges Denkmal der Erinnerung an eine der schönsten Tugenden eines Volkes

fahndet, einen Zusammenhang zu finden, der ganz plausibel erscheint. Der Wirt dagegen begnügt sich, von Zeit zu Zeit ergänzend einzugreifen. Frau Gasser weiß alle Daten historisch genau. Zitate bringt sie fast wörtlich und ihr Gedächtnis trügt sie selten, wenn sie etwas vor bringt, was auf das alte Anwesen bezug hat. So ließ ich mir denn erzählen: „Peter Mayr, der Wirt an der Mahr, der Held von 1809, ist am 15. August 1767 auf dem Köhlhof in Siffian am Ritten geboren; er war der Zweitälteste von vier

Söhnen, weshalb er seinen Hausstand anderswo gründen mußte. So wurde er Wirt an der Mahr. Schon seine Vorfahren waren angesehene, hochgeachtete Bauern gewesen, davon zeugt der Wappenbrief, den Kaiser Karl V. im Jahre 1555 dem Ge schlechte der Mayr und deren Nachkommen ver lieh. Peter Mayr wußte sich in der neuen Heimat bald die Liebe und Achtung seiner Mitbürger zu erwerben. Denn seine Biederkeit, sein Reichtum und seine günstig gelegene Häuslichkeit stellten ihn ganz von selbst in den Vordergrund

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_09_1906/BRC_1906_09_06_8_object_121763.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.09.1906
Umfang: 8
„Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin. Wirt zum gold. Röhl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Amon Telser, CafS-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. W,lhe>m Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. NtU»rßc«t»R> «»Äl. Joh. Profanier

, Schroffensteinwirt. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. dvi ksutt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Fiau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aioisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Huvers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthos „zur Sonne'. Unterhubers

. I^r»tt»«I». Jakob Oberhollenzer, Wirt. s^ranz Radmüller, Gastwirt. OR«.i»x. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. ?II^«I«Ii» Leopold Flöß, Gastwirt. . Peter Videsott, Postwirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. IK»«iseI»I>»K« bei StvrÄux. David Seeber, Wirt. NTiiiiR. Michael Stecher, Gastwirt. »<»SSI»V«l5. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. d. Lrixku. Josef

. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederluuger, Pension. Frau Schrott Barbara, »«rk Virsl. Johann L idurner, Sonnenwirt. V«I»I»«I». Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Ruchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. VNRX. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UIi»t«r»U». Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser. ..gold. Adlerwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_08_1906/BRC_1906_08_23_8_object_122298.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.08.1906
Umfang: 8
. Kreuz'. Hans Heiß. Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Witwe Man, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Joses Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schisfereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cask-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stcgerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. »UirxstttRt»«»«!. Joh. Profanier

, Schroffensteinwirt. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. bsi Leattv. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafs Veit Lercher. Cafe Glanzl. Joses Haidegger, Gastwirt. ' Thomas Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „zur sonne'. Unterhubers

, Gastwirt. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton D orners Bahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. Josef Oberthaler, Gastwirt. I'LUAIUÄ«. Johann Huter, Gastwirt. Leopold Flöß, Gastwirt. Peter Videsott, PostWirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. IR»t««I»ti»x« bv! 8tvr2MA. David Seeber, Wirt. Rtliii». Michael Stecher, Gastwirt. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. d. Lrixk». Josef Fischer, Gastwirt. 8t. d. Lruvvek. Johann Mitterhofer, Mühlwirt

„zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UI>»tvr»U». Johann Mayr, Gastwirt. Us»tVri»»«t. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlerwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. Rabensteiner Franz, „zum schwarzen Adler'. Alois Rieper, Gasthof

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_09_1906/BRC_1906_09_18_8_object_121967.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.09.1906
Umfang: 8
Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Rassin, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafH. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Bäcklechner^ Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Joh. Profanier. Badbesitzerin: Frau Anna

. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. bei kvutt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkosler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthos Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aioisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Joses Haidegger, Gastwirt. Thomas Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „zur sonne'. Unterhubers Brauerei. Cafs Lercher, Anton Petrylierciz. Alois Bergeiner, Fischwirt. Andrä

Grüner, Unterleicknerwirt. Fr. Mauerberger, Schöffelmairwirt. Ludwig Koal, Wirt. Jakob Auer, Wirt. Anton Oberhammer, Badwirt. bei örixv». Brückenwirt. Nstvckviv»««»». Jato' Mair, Br tzwirt. Jakob Beider, Wirt Paul Mair. Gastwirt. Ludwig Senfter, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. am krvvvsr. Maria Wi'we spörr. Wirtin. Jakob Oberhollenzer, Wirt. i^ranz Radmüller, Gastwirt. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnh of-Restauration. Pete-- Mayr, Pfarrwirt. » v»i k Josef

'. Pete? S-eber. Kroawirt. Müdlsteiger Peter, „zum schwarzen Adler'. Hofer Peter, Hirschenwnt. Heidegger, Stöcklwirt. Elis. Althuber. Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. ' Dr. Josef Bederlunger, Penston. VI»«»« Frau Schrott Barbara. Johann L durner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. VSsen«. David Senn, „zum wilden Mann'. VUUZi.. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_09_1906/BRC_1906_09_11_8_object_121845.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.09.1906
Umfang: 8
. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rod. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caks. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Caf6 und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wüheim Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. »>irU«t«Rt »««R. Joh. Profanier

. 1^»«« Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. ? dvi kvutt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafs Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomms Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „zur Äonne'. Unterhubers

Oberhollenzer, Wirt. OK»«rvti»tI. Franz Radmüller, Gastwirt. VR»»»jx. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. Leopold Flöß, Gastwirt. Peter Videsott, Postwirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. bei Htersiiiz. David Seeber, Wirt. IKtiki». Michael Stecher, Gastwirt. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8«. d. krixen. Joses Fischer, Gastwirt. 8t. d. Lrmivvk. Johann

Barbara. Johann Ladurner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlerwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. Ve»»»t»K am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. Rabensteiner

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_02_1906/BRC_1906_02_06_1_object_125831.png
Seite 1 von 12
Datum: 06.02.1906
Umfang: 12
des Allgemeinen Wähler- Vereins in Innsbruck am 26 Jänner der kon servative Unioersitätsprofessor Dr. Mayr das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht ver langte ohne Kautelen, nur mit der Einschränkung, daß die gegenwärtige Zahl der Mandate den Kronländern verbleibe und für Stadt und Land ungeteilte Wahlbezirke geschaffen werden. Das Pluralwahlrecht (wie es Abg. Schrott verlangt), sagte Dr. Mayr, seiungerecht; die Seßhaftigkeit dürfe nicht länger sein, als die technische Wahlvorarbeit erfordere

, da sonst große Massen armer Staatsangehöriger wohl Pflichten, aber keine Rechne hätten. So berichtet das Soziblatt in Innsbruck, während die konservativen Organe sich allerdings hierüber au5schweigett. Außer Dr. Mayr sprach auch der konservative Baumeister Mayr. ferner zwei „Genossen' und Redakteur Lvacker der „T. P.'; das Pluralwahlrecht (k 1a Schrott) wurde allseits verworfen. Die längere Seßhaftigkeit verteidigte nur Herr Loacker; für die Wahlpflicht sprachen sich auch die Kon servativen aus; Baumeister

Mayr unterstützte auch die Forderung der Sozialdemokraten nach dem Proporzwahlrecht in den Großstädten. Die Christlichsoziale Vereinigung des Abgeordnetenhauses hielt am 30. Jänner vormittags eine Klubsitzung, in welcher Doktor Lueger dem verstorbenen Abg. Schreiber einen Nachruf hielt. Sodann wurde in die Besprechung der gegenwärtigen politischen und parlamentarischen Lage eingegangen und betreffs der Wahlresorm eine längere Debatte geführt, an der sich der größte Teil der Klubmitglieder

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Seite 2 von 5
Datum: 29.09.1910
Umfang: 5
Seite 2 Nr. 116. Donnerstag, „Brixener Chronik.* 29. September 1910. XXIII. Jahrg. Unsere Leser wird es auch interessieren, zu erfahren, in wessen Obhut das Peter Mayr- Denkmal gestellt wurde. Diese übernimmt die Gemeinde Pfeffersberg. Nach der Enthüllung des Denkmals hielt Gerichtsoffizial Mitter mai er an den Gemeindevorsteher Schatz er von Pfeffersberg eine auf die Uebergabe bezug habende Ansprache und Vorsteher Schatzer ver sicherte im Namen der Gemeinde, das Denkmal in treue Obhut

hin noch Dienstag zu Valentin pilgerte, um wenigstens im G eiste die Wonnen des „Schmauses' nachzuempfinden. Aber es war wieder nichts! Nur blinder Alarm! Das heißt: Der Schmaus war schon, aber nur — für die abreisenden Jnnsbrucker Veteranen, die sich auf die lange Reise noch würdig vorbereiten wollten. Elve Auszeichnung. Fräulein Gusti Hofer, k. k. Osfizialstochter, erhielt für den Vortrag eines Gedichtes vor dem Peter Mayr-Denkmal von Seiner kaiserl. Hoheit Herrn Erzherzog Eugen ein hübsches goldenes Kollier

. Von der Peter Mayr-Denk- mal-Enthüllung hat Herr Kammerphotograph Largajolli 20 wohlgelungenf Ausnahmen gemacht, welche in der Buchhandlung der Verlagsanstalt Tyrolia ausgestellt und dort erhältlich sind. Hn cker gewerblichen sortbiltlungsschule in Brixen beginnt das Schuljahr 1910/11 anfangs Oktober. Die Einschreibung der Lehrlinge findet Sonntag, den 2. Oktober in der Kanzlei der Knabenvolksschule von ^9 bis vormittags statt. Die Handels- und Gewerbetreibenden der Stadt und Umgebung, welche Lehrlinge

, und Herrn Kapellmeister Stieber vorstellen und verweilte mit XXM. Jahrg. Donnerstag, »Brixener Chronik/ 29. September 1910. Nr. 116. Seite 3. „Merimn: i OMpfarrer, M!/-l0 bis >5 Uhr nachm. Hm talauf- im reichsten Mktaphien, Mance und Rundbau. s.tM Finster sten Mayr. , 1631. Ge- Salch usw.), Dtt Meister. : Kirche mit Osburg und ^.Hyklus des MKgerwMMM l; vtschreibung Muralien-, MHen- und Mch Anmel- ,HMA Kustos. - «MM-Se- G5. Sachmcke/Andels- »ld,WMpMren- vwmz, Rludtsch, Dornbirn, Ad«, Feldkirch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/14_01_1911/BRC_1911_01_14_3_object_144845.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.01.1911
Umfang: 10
unzweifelhaft theatralisches Talent im Volk, dafür sind die Leistungen des Brixener Volkstheater-Vereines ein sprechender Beweis. Auch das seinerzeitige Spiel der Bauern von Pfeffers berg: „Peter Mayr, der Wirt an der Mahr' sprach dafür. Wir haben heute zwei Säle mit Bühnen und wir haben eine Pflegestätte religiösen Wissens in den Mauern unserer Stadt. Zur Aufführung, und zwar ständigen Aufführung von, sagen wir, Weihnachtssestspielen wären alle Borb dingungen gegeben und es bedarf nur des Beginnes

. Vielleicht greift der wackere Volkstheater-Verein diesen Ge danken auf. H.. 5. kunktnotl? Kunstmaler Franz Niederwanger in Jnnichen. über dessen tüchtige Schöpfungen wir vor einigen Wochen berichten konnten, bringt neuer dings in der Buchhandlung Tyrolia ein sehens wertes Porträt zur Ausstellung. Das Bild zeigt eine Frische, die die sichere Hand des Künstlers verrät. Mit dem Porträt, darstellend den verstor benen Altbürgermeister I. Mayr von Jnnichen. kommt gleichzeitig ein Akt der Pietät

für denselben zum Ausdruck. Mayr, der durch volle dreißig I ihre für das Wohl seiner Gemeinde verdienstvoll gewirkt hat, aus seiner katholischen Ueberzeugung nie mals ein Hehl machte und auch in den weitesten Kreisen seines Heimatlandes großes Ansehen genoß, hat es verdient, der jungen Generalion als Beispiel vorangestellt zu werden. llstvolllchei' Lekeilenverein. Am Sonntag, 15. Jänner, abends 8 Uhr, ist Monatsversammlung mit Aufnahme neuer Mitglieder. Zahlreiches El- fcheinen erwünscht. Die Vorstehung. Die kl'lxenei

und an die Jn- , ituiskongregation g richtet war, schloß die äußerst gelungene Chr istbaumfeier der Jungfrauen'Kongre gation. Versammlungen. Der Christliche Wählerverein für Innsbruck und Umgebung veranstaltet am Freitag, den 13. Jänner, abends 8 Uhr, im Gast hause „Alpenrose' eine öffentliche Vereinsoersamm lung mit folgender Tagesordnung: 1 Die Teuerung im Parlament; Referent Reichsratsabgeordneter Pro- f.ffor Dr. Schoepfer; 2. Die sozialpolitischen Auf gaben des Abgeordnetenhauses; Referent Professor Dr. Mayr. 3. Debatte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_06_1909/SVB_1909_06_09_6_object_2548021.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.06.1909
Umfang: 8
. Vom Kreisgerichte abge urteilt: Hermann Morandell, 24 Jahre alt, Tag- löhner aus Kaltern, wegen öffentlicher Gewalt tätigkeit, zu sünf Monate schweren Kerker. (Mo randell hat am 26. März d. I. nachts auf den Schmiedgehilfen Emerenziana aus Eifersucht Re volverschüsse abgefeuert, die zum Glücke nicht tra fen.) Cölestin Zani aus Vigalzano, 50 Jahre alt, Steinmetz, zuletzt in Untermais, wegen Messer stecherei zu sechs Monate schweren Kerker. Wegen Diebstahl erhielten: Josef Mayr ausLeifers, sieben mal vorbestraft

: „1909, Peter Mayr, der Wirt an der Mahr!' Mit Bezug auf den All gemeinen deutschen Heimatschutzverein reißt nun die „Chronik' den Mann herunter, weil er durch diese „überflüssige Reklame' den feinen Gesamt ton des Felsigen Abhanges stört. Hat der Artikel schreiber vergessen, wie es noch vor wenig Jahren um das historische Mahr-Wirtshaus bestellt war? Ist ihm unbekannt, wie ein wertvolles Stück des Hauses nach dem andern verschwand? Weiß er auch nicht mehr, wie der alte Bau dem Versalle entgegenging

. Schulschluß und Andreas Hofer-Feier in der Marienschule. Am Freitag und Sams- tag, um 5 Uhr abends, fand im Turnsaale der Marienschule anlaßlich des Schulschlusses eine vom patriotischen Geiste durchwehte Feier statt. Eröffnet wurde die Feier mit einem kleinen Singspiel „MütterleinS Märchen' von K. Lehnert, bei dem die Volksschülerinnen mitwirkten und das zur vollsten Zufriedenheit gegeben wurde. Dann folgten Klaviervorträge unter der Leitung der Klavier lehrerin Frau Prof. Mayr. Die vorgeführten Nummern

Versen an den Tiroler Freiheitskamps. Die Szene schließt mit dem Andreas Hofer-Lied. Um Mitternacht erscheint der Schutzgeist der Kirche mit Kreuz und Tiara von 4 Engeln begleitet, der das Heldendenkmal begrüßt. Ihm folgt der Schutzgeist Oesterreichs mit dem schwarzen Adler im Gewände. Er grüßt> das Denk mal und mahnt zur Kaisertreue. Dann kommt der Schutzgeist Tirols in tirolischen Farben mit Helm, Bogen und Pfeil sowie dem roten Adler, ebenfalls von Engeln begleitet. Er erinnert an den Peter Mayr

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/09_05_1905/BRC_1905_05_09_7_object_130709.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1905
Umfang: 8
Barger, k. u. k. Ober leutnant, mit Frau, Linz. Rudolf Ertl, Reisender, Schwechat. Franz Z. Mayr, Pfarrer, Rappoldskirchen bei München. Wladimir v. Korski, Rittergutsbesitzer, Warschau. Professor Dr. Johann Ranke mit Frau, München. S. Strauß mit Frau, München. Theodor Löw, Lehrer, München. Josef Mayer, Lehrer, mit Frau, München. Johann Röbbelen, Zivilingenieur, Graz. A. Bonapace, Privat, Rovereto. M. Watschinger, esnä. lkeol., Innsbruck. Peter Astner, eanä. tlieol., Innsbruck. L. Betti-Motter, Privat

, Tenna. Martina Pellegrini, Privat, Piüve-Ledro. Emil. Papaleoni, Trient. Wastanelli, Trient. W. Koster mit Frau, Fabrikant, St. Petersburg. Johann Peter, Ingenieur, und Frau, Wien. Heinrich Haas, Hamburg. O. F. Vek, Kolin. Johann Zechmeister, Reisender, Wien. Johann Mayr- hofer, tksol., Innsbruck. Oskar Klein, Reisender, Proßnitz. Frl. A. Lange, Riga. C. Gschwend, Kaufmann, St. Gallen. Heinrich Friedländer, Kaufmann, Innsbruck. Erhard Steffel, Lehrer, München. Rudolf Payr, Ge schäftsleiter

Kran mit Frau, Kopenhagen. Franz Stepaneck, Wien. Konrad Wang, Reisender, Wien- Albert Borst, Geometer, Welz- heim. Eng. Mayr, königl. Amtmann, Welzheim, Württem berg. P. M. Holzer 0. 5?. N, Rattenberg. Komtesse Mar. Bolza, Wien. Komtesse Julia Bolza, Wien. Otto Rieb-r, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Max Schor mayer, München. Therese Schormayer, München. Max Buxbaum, Wien. E. Tritsch, Majorswitwe München. Frank Giebel, Vertreter, Graz. Franz Zeh, Vertreter, Klagenfurt. Alfred W. Kadersheim

Marcovich, Kaufmann, mit Frau und Schwägerin, Innsbruck. Pro fessor Dr. Merkel, Freiburg. Otto Schön, Techniker, Rosenheim. Aline Bailly, München. Alois Obwexer, Ahrn. Jakob Barth, Wien. Maximilian Apolloni, Cortina. Villa Mayr (Dependance des Hotel „Elefanten' in Brixen vom 24. April bis 4. Mai). Oberregierungs- rat Huber, München. R. Schuchard, Rentner, mit Familie, München. P. Boath, Privat, Renzow, Mecklenburg. Dr. ins<Z. Richter mit Frau, Dresden. Frau Elise Notz, Privat, Dresden. Hofrat Ebner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_07_1906/BRC_1906_07_17_8_object_123231.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.07.1906
Umfang: 8
, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffiu, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caf6. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher

(vorm. Kerfchbaumer). Ludwig Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Brauerei Kirchberg, Gebr.Stemberger. Anton Telser, Cafe-Restaurant. Georg Tinkhanser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbrän. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Joh

. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. I bei kenttv. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Iivvß«« Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. A'oisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „?,ur Sonne

Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Wtw. Funkhäuser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. . I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Lötbenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlörwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. Vvmwt«.» am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. Rabensteiner Franz, „zum schwarzen Adler'. Vt»t». Alois Rieper

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/06_05_1892/BRC_1892_05_06_5_object_143622.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.05.1892
Umfang: 10
Auszeichnung, über die sich natürlich die ganze Partei freuen darf, noch so etwas wie eine Gehaltsaufbesserung speciell aä xsrsonain ein gebracht. Innsbruck, den 2.Mai1892. (EinPfarrer jubiläum.) Der gestrige Tag wird allen Be wohnern von St. Nikolaus uuvergesslich bleiben. Es galt, wie ich Ihnen schon berichtete, das 25jährige Seelsorgerjubiläum des Pfarrers Karl Mayr zu feiern. Das äußere Programm der ganzen Feier war zwar sehr einfach, aber um desto großartiger und inniger die Theilnahme der Bevölkerung

zeichnet. Es werde mir erlassen, den Gang des Festes weiter zu beschreiben; aber folgendes möchte ich doch erwähnen. Beim Festgottesdienst trafen am Altare jene Priester zusammen, die am längsten in Innsbruck gewirkt haben: Herr Karl Mayr, Mgr. Mayr als Prediger, Prof. v. Schmuck und Consiliarins August Petter als Leviten Herr Decan Kometer als Assistent. Aufgeführt wurde die fehr dankenswerte Petrusmesse von Gruber, ein 6iaäua1s von Greith, OMsrtormra von Mozart, l'k Osum von Gruber

- Commission. IIodfiille.j Hochwürdiger Herr Josef Willi, Pfarrer in Strengen, und Beneficiat Heinrich Mayr in Toblach sind am 2. Mai gestorben. — Im Cistercienserstift zu Stams ist der hoch würdige Conventuale Herr Alois Schmid, geboren im Jahre 1842, Priester seit 1872, gestorben. Mrleihung.^I Hochwürdigem Herrn Josef Wegmann, Cooperator in Strengen, die Provision der Pfarre dortselbst, H. Alois Mair, Cooperator in Gries, als solcher nach Tarrenz. 6. Mai 1,892. Seite 5. sDcfieienz.^ Herr Angelns Chizzali

21