158 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/14_08_1906/BRC_1906_08_14_12_object_122175.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.08.1906
Umfang: 12
Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kiuigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Nnt,, Finsterwirt und Knnst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast

. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Al?js Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Nrych, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Vaul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- berger. Anton Teller, Cask-Restaur ^nt. Georg Tinkhanser, Gastwirt. Welheim Bürger, Stegcrdräu. Tlfons WachtlerS Gasthaus. Joh. Profanier. <^R»»i»t^. Badbesitzerin: Frau Anna

, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. I/k»Hk»»t. Peter Amort, Gastwirr. Andrä Brunner, Gastwirt. bei kentt«. Bräuerei Ammann. Ii«!«»«!» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. ? Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Awisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Verqmeisters Cass Veit Lercher. Caf« Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Hnvers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „^ur Äonne'. Unterhubers

Oberhollenzer, Wirt. Q^vrvt»tR. Franz Radmüller, Gastwirt. Ladurner Mana, „Bad Schartl', Niederolang. AntonDornersBahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. I'»« ^ vi» Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. Z?tl5«Iviii» Leopold Flöß, Gastwirt. Peter Videsolt, PostWirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. ! M»t««I»i»»K8 bei SteiÄNA. David Seeber, Wirt. Iii»»?». Michael Stecher, Gastwirt. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. ^.»«>1»» b. Lrixen. Josef Fischer

., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. V«r«i»tv». Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlunger, Pension. Vlivt«. Frau Schrott Barbara. Viral. Johann Ladurner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Vi»x. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UIi»t«r»R». Johann Mayr, Gastwirt. Di»t«rii»»t Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/01_08_1907/BRC_1907_08_01_8_object_116791.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.08.1907
Umfang: 8
, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffln, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. HnnS Larcher, Caf6. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Garbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef. Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CaföhauS

Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jodann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. ««lrA»t»RK «»Ä. Joh. Profanier. C?»H «R«»»t«. Badbesitzerin: Frau Anna

. Z^«»««»». Christum Lcitne-, Brückenwirt. Thomas Weger. Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. I. Bregenzer, Schroffensteinwirt. IK»»»« Max König, Nennerwnt. I^»t»k«»»«. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. I^««R» ^««H»»»i bei Keatts. Bräuerei Ammann. I^«K«««I» Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Iä«»»M«t«t«. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Kit«»»«. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloifia Jnwinkel

. Brückenwirt. ZTi«<t«rr»s«»» Jalo' Äa»r, Br tzwin. Jakob Beider, Wirt Paul Mair. Gastwirt. ZUt«Äl«rck»r^. Ludwig Senster, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. <ßt»«r'»»ß»«»'K »m LrvvnHr. Maria Wi;we Epölr, Wirtin. Jakob Oberhollenzer, Wirt. <VI»«rvt»»<t .^ranz Radmüller, Gastwirt. Ot»»»«. Ladurner Mana, „Bad Schartl', Niederolong. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Petec Mayr, Pfarrwirt. ?»R»»«»»Ä«»»^t! Joses Obenhaler, Gastwirt. Johann Hnier, Gastwirt. I?IK«I«t»» Leopold Flöß, Gastwirt. Peter

. VK««««. David Senn, „zum wilden Mann'. V»»»,. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. U?»»t«r»»»»t Alois Pupp, Gastwirt. V«I»r»» Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlerwirt'. Peintners Gasthaus „zum fchtyarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. V«»»»»«»K am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. VtII»»,<»«5« Rabensteiner Franz, „zum schwarzen Adler'. H ß»»tl Alois Rieper, Gasthof

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/06_08_1907/BRC_1907_08_06_8_object_116089.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.08.1907
Umfang: 8
des Gasthofs „Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof.Hotel. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Nasfin, Wirt zum gold. RSßl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rot>. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cakö. Rogen Matthias, Mondscheinwirt. Peter Molling, Gastdaus „zum rvien ^dler'. Mayr Ant, Finsterwirt und Kunst- stüberl. Gurbislander Nikolaus, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller. Cafs und Restauration Pircher. Putzer Joses. Kronemvirt. Wwe. Theres

^ Baoblechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Haus Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cass-Restaur nt. Georg Tinkhaufer, Gastwirt. Wühelm Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. Joh. Profanier. B-dbesitzerin: Frau Anna

Brunner. Gastwirt. > «»I» bei kentt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler. Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof. Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthos .,zum goldenen Stern'. A vifia Jnwii.kel, Nenwirtin. I. Bi>rgmnsters Cafö Veit Lercher Cafö Glanzl. ^ Josef Haidegger, Gastwirt. Tbomlls Hubers Gasthof^ Tschurtschentaler Richard, Gasthos „uir Sonne'. Unterhubers Brauerei. Caft Lercher, Anton Petrylierciz. Alois Bergeiner, Fischwirt. Andrä Bergeiners Gasthaus

, Unterleicknerwirt. s^r. Mauerberger, Schöffelmairwirt. Ludwig Koal. Wirt. W«<ze. Jakob Auer, Wirt. Anton Oberhammer, Badwirt. ZltvusTltÄ bei Lizxvn. Brückenwirt. Jatov Mmr, Br tzwirt. Jakob Beider, Wirt Paul Mair, Gaftw-rt. Ludwig Senster, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. Lreuver. Mariüi Winne Krö r, Wirtin. «»<<»« k Jakob Ob erhollenz er, Wirt. .>ranz Radmüller, Gastwirt. L.duner Mana, „Bod Schl-Ni', Nudeivlang. Anton DornerS Babnbof-^Restaurütion. Pete- Mayr, Pfarrwirt- Josis Obenhaler, Gastwirt

'. Hofer Peter, Hirschenwirt. Heidegger, Stöcklwirt. Elis. Althuber, Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlunger, Pension. Frau Schrott Barbara. »«rt Johann L durner, Sormenwüt, Anton Baumgartners Gasthaus „zum schw .rz>n Adler'. Hans ?nchs, Hotelier. David Ä?en?r, „zum wilden Mann'. V»».. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. »»»«! Alois Pupp, Gastwüt. H »»Iirn Johann Eller, Lammwirt. I Goller, Nagelewirt. Sebastian

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/22_09_1908/BRC_1908_09_22_1_object_109066.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.09.1908
Umfang: 8
werden die Erzeugnisse des Kunst- und des Gewerbesteißes, die Ergebnisse der Forschungen auf den verschiedensten Gebieten gesammelt, kurz, alle Zeugen einer kulturgeschicht lichen Epoche oder Entwicklung sucht man den späteren Generationen zu erhalten. In einer solchen Zeit mag es wundernehmen, daß die berufenen Kreise sich nicht im geringsten um eine Stätte kümmern, an der vor nunmehr hundert Jahren einer unserer Besten, Peter Mayr, der Kämpfer für Wahrheit und Recht, so ruhmvoll gewirkt. Es kommen die glanzvollen

Tage, in denen Tirol seine Helden von Neun feiern wird. Möge man den Mahnruf ja beachten und die Be strebungen eines Wackeren kraftvoll unterstützen, der heute glücklicherweise in den Besitz des Peter Mayr-Anwesens gekommen ist, aber mit Ueber anspannung seiner finanziellen Kräfte daran arbeitet, sein Besitztum, das vor hundert Jahren einer der Besten des Landes verwaltet, zu dem zu machen, was es sein soll: ein würdiges Denkmal der Erinnerung an eine der schönsten Tugenden eines Volkes

fahndet, einen Zusammenhang zu finden, der ganz plausibel erscheint. Der Wirt dagegen begnügt sich, von Zeit zu Zeit ergänzend einzugreifen. Frau Gasser weiß alle Daten historisch genau. Zitate bringt sie fast wörtlich und ihr Gedächtnis trügt sie selten, wenn sie etwas vor bringt, was auf das alte Anwesen bezug hat. So ließ ich mir denn erzählen: „Peter Mayr, der Wirt an der Mahr, der Held von 1809, ist am 15. August 1767 auf dem Köhlhof in Siffian am Ritten geboren; er war der Zweitälteste von vier

Söhnen, weshalb er seinen Hausstand anderswo gründen mußte. So wurde er Wirt an der Mahr. Schon seine Vorfahren waren angesehene, hochgeachtete Bauern gewesen, davon zeugt der Wappenbrief, den Kaiser Karl V. im Jahre 1555 dem Ge schlechte der Mayr und deren Nachkommen ver lieh. Peter Mayr wußte sich in der neuen Heimat bald die Liebe und Achtung seiner Mitbürger zu erwerben. Denn seine Biederkeit, sein Reichtum und seine günstig gelegene Häuslichkeit stellten ihn ganz von selbst in den Vordergrund

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_09_1906/BRC_1906_09_06_8_object_121763.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.09.1906
Umfang: 8
„Gold Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin. Wirt zum gold. Röhl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch. Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Amon Telser, CafS-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. W,lhe>m Bürger, Stegerbräu. «lfons Wachtlers Gasthaus. NtU»rßc«t»R> «»Äl. Joh. Profanier

, Schroffensteinwirt. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. dvi ksutt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Fiau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aioisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Huvers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthos „zur Sonne'. Unterhubers

. I^r»tt»«I». Jakob Oberhollenzer, Wirt. s^ranz Radmüller, Gastwirt. OR«.i»x. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. ?II^«I«Ii» Leopold Flöß, Gastwirt. . Peter Videsott, Postwirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. IK»«iseI»I>»K« bei StvrÄux. David Seeber, Wirt. NTiiiiR. Michael Stecher, Gastwirt. »<»SSI»V«l5. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. d. Lrixku. Josef

. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederluuger, Pension. Frau Schrott Barbara, »«rk Virsl. Johann L idurner, Sonnenwirt. V«I»I»«I». Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Ruchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. VNRX. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UIi»t«r»U». Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser. ..gold. Adlerwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_08_1906/BRC_1906_08_23_8_object_122298.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.08.1906
Umfang: 8
. Kreuz'. Hans Heiß. Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Witwe Man, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafs und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Joses Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schisfereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cask-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stcgerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. »UirxstttRt»«»«!. Joh. Profanier

, Schroffensteinwirt. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. bsi Leattv. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafs Veit Lercher. Cafe Glanzl. Joses Haidegger, Gastwirt. ' Thomas Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „zur sonne'. Unterhubers

, Gastwirt. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton D orners Bahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. Josef Oberthaler, Gastwirt. I'LUAIUÄ«. Johann Huter, Gastwirt. Leopold Flöß, Gastwirt. Peter Videsott, PostWirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. IR»t««I»ti»x« bv! 8tvr2MA. David Seeber, Wirt. Rtliii». Michael Stecher, Gastwirt. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8t. d. Lrixk». Josef Fischer, Gastwirt. 8t. d. Lruvvek. Johann Mitterhofer, Mühlwirt

„zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. UI>»tvr»U». Johann Mayr, Gastwirt. Us»tVri»»«t. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlerwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. Rabensteiner Franz, „zum schwarzen Adler'. Alois Rieper, Gasthof

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_09_1906/BRC_1906_09_18_8_object_121967.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.09.1906
Umfang: 8
Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Rassin, Wirt zum gold. Rößl. Jakob Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafH. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Bäcklechner^ Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirchberger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Joh. Profanier. Badbesitzerin: Frau Anna

. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. bei kvutt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkosler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthos Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aioisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Joses Haidegger, Gastwirt. Thomas Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „zur sonne'. Unterhubers Brauerei. Cafs Lercher, Anton Petrylierciz. Alois Bergeiner, Fischwirt. Andrä

Grüner, Unterleicknerwirt. Fr. Mauerberger, Schöffelmairwirt. Ludwig Koal, Wirt. Jakob Auer, Wirt. Anton Oberhammer, Badwirt. bei örixv». Brückenwirt. Nstvckviv»««»». Jato' Mair, Br tzwirt. Jakob Beider, Wirt Paul Mair. Gastwirt. Ludwig Senfter, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. am krvvvsr. Maria Wi'we spörr. Wirtin. Jakob Oberhollenzer, Wirt. i^ranz Radmüller, Gastwirt. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnh of-Restauration. Pete-- Mayr, Pfarrwirt. » v»i k Josef

'. Pete? S-eber. Kroawirt. Müdlsteiger Peter, „zum schwarzen Adler'. Hofer Peter, Hirschenwnt. Heidegger, Stöcklwirt. Elis. Althuber. Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. ' Dr. Josef Bederlunger, Penston. VI»«»« Frau Schrott Barbara. Johann L durner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. VSsen«. David Senn, „zum wilden Mann'. VUUZi.. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_09_1906/BRC_1906_09_11_8_object_121845.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.09.1906
Umfang: 8
. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rod. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caks. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Caf6 und Restauration Pircher. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe

Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Hans Hofer, Neuwirt. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, ..gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Hotel „Bruneck'. Brauerei Kirch berger, Gebr. Stem- berger. Anton Telser, Cafs-Restaur mt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wüheim Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. »>irU«t«Rt »««R. Joh. Profanier

. 1^»«« Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. ? dvi kvutt«. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aloisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafs Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomms Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „zur Äonne'. Unterhubers

Oberhollenzer, Wirt. OK»«rvti»tI. Franz Radmüller, Gastwirt. VR»»»jx. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnhof-Restauration. Peter Mayr, Pfarrwirt. Josef Oberthaler, Gastwirt. Johann Huter, Gastwirt. Leopold Flöß, Gastwirt. Peter Videsott, Postwirt. Jakob Steiner, Gastwirt. Peter Fauster, Gastwirt. bei Htersiiiz. David Seeber, Wirt. IKtiki». Michael Stecher, Gastwirt. I. Amort, Hirschenwirt. Kathi Engl, „zum Löwenwirt'. 8«. d. krixen. Joses Fischer, Gastwirt. 8t. d. Lrmivvk. Johann

Barbara. Johann Ladurner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlerwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. Ve»»»t»K am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. Rabensteiner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/06_02_1906/BRC_1906_02_06_1_object_125831.png
Seite 1 von 12
Datum: 06.02.1906
Umfang: 12
des Allgemeinen Wähler- Vereins in Innsbruck am 26 Jänner der kon servative Unioersitätsprofessor Dr. Mayr das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht ver langte ohne Kautelen, nur mit der Einschränkung, daß die gegenwärtige Zahl der Mandate den Kronländern verbleibe und für Stadt und Land ungeteilte Wahlbezirke geschaffen werden. Das Pluralwahlrecht (wie es Abg. Schrott verlangt), sagte Dr. Mayr, seiungerecht; die Seßhaftigkeit dürfe nicht länger sein, als die technische Wahlvorarbeit erfordere

, da sonst große Massen armer Staatsangehöriger wohl Pflichten, aber keine Rechne hätten. So berichtet das Soziblatt in Innsbruck, während die konservativen Organe sich allerdings hierüber au5schweigett. Außer Dr. Mayr sprach auch der konservative Baumeister Mayr. ferner zwei „Genossen' und Redakteur Lvacker der „T. P.'; das Pluralwahlrecht (k 1a Schrott) wurde allseits verworfen. Die längere Seßhaftigkeit verteidigte nur Herr Loacker; für die Wahlpflicht sprachen sich auch die Kon servativen aus; Baumeister

Mayr unterstützte auch die Forderung der Sozialdemokraten nach dem Proporzwahlrecht in den Großstädten. Die Christlichsoziale Vereinigung des Abgeordnetenhauses hielt am 30. Jänner vormittags eine Klubsitzung, in welcher Doktor Lueger dem verstorbenen Abg. Schreiber einen Nachruf hielt. Sodann wurde in die Besprechung der gegenwärtigen politischen und parlamentarischen Lage eingegangen und betreffs der Wahlresorm eine längere Debatte geführt, an der sich der größte Teil der Klubmitglieder

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Seite 2 von 5
Datum: 29.09.1910
Umfang: 5
Seite 2 Nr. 116. Donnerstag, „Brixener Chronik.* 29. September 1910. XXIII. Jahrg. Unsere Leser wird es auch interessieren, zu erfahren, in wessen Obhut das Peter Mayr- Denkmal gestellt wurde. Diese übernimmt die Gemeinde Pfeffersberg. Nach der Enthüllung des Denkmals hielt Gerichtsoffizial Mitter mai er an den Gemeindevorsteher Schatz er von Pfeffersberg eine auf die Uebergabe bezug habende Ansprache und Vorsteher Schatzer ver sicherte im Namen der Gemeinde, das Denkmal in treue Obhut

hin noch Dienstag zu Valentin pilgerte, um wenigstens im G eiste die Wonnen des „Schmauses' nachzuempfinden. Aber es war wieder nichts! Nur blinder Alarm! Das heißt: Der Schmaus war schon, aber nur — für die abreisenden Jnnsbrucker Veteranen, die sich auf die lange Reise noch würdig vorbereiten wollten. Elve Auszeichnung. Fräulein Gusti Hofer, k. k. Osfizialstochter, erhielt für den Vortrag eines Gedichtes vor dem Peter Mayr-Denkmal von Seiner kaiserl. Hoheit Herrn Erzherzog Eugen ein hübsches goldenes Kollier

. Von der Peter Mayr-Denk- mal-Enthüllung hat Herr Kammerphotograph Largajolli 20 wohlgelungenf Ausnahmen gemacht, welche in der Buchhandlung der Verlagsanstalt Tyrolia ausgestellt und dort erhältlich sind. Hn cker gewerblichen sortbiltlungsschule in Brixen beginnt das Schuljahr 1910/11 anfangs Oktober. Die Einschreibung der Lehrlinge findet Sonntag, den 2. Oktober in der Kanzlei der Knabenvolksschule von ^9 bis vormittags statt. Die Handels- und Gewerbetreibenden der Stadt und Umgebung, welche Lehrlinge

, und Herrn Kapellmeister Stieber vorstellen und verweilte mit XXM. Jahrg. Donnerstag, »Brixener Chronik/ 29. September 1910. Nr. 116. Seite 3. „Merimn: i OMpfarrer, M!/-l0 bis >5 Uhr nachm. Hm talauf- im reichsten Mktaphien, Mance und Rundbau. s.tM Finster sten Mayr. , 1631. Ge- Salch usw.), Dtt Meister. : Kirche mit Osburg und ^.Hyklus des MKgerwMMM l; vtschreibung Muralien-, MHen- und Mch Anmel- ,HMA Kustos. - «MM-Se- G5. Sachmcke/Andels- »ld,WMpMren- vwmz, Rludtsch, Dornbirn, Ad«, Feldkirch

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/15_02_1921/BRC_1921_02_15_6_object_119057.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.02.1921
Umfang: 8
, und der Leopoldine Gruber. 14. Maria, Tochter des Alois Müller, Kaminkehren in Brixen, und der Maria Lindermeier. 14. Sophie, Tochter des Johann Klement, Bauers in Feldthurns, und der Sophie Brunner. 15. Paula, Tochter des Felix Deoich, Schuhmacher« i« Brixen, und der Scholastita Dander. 15. Werner, Sohn des Franz Bauer, Baumeisters in Brixen und der Elisabeth Kammerer. 17. Johann, Sohn des Johann Latulli, Buchdruckers in Brixen, und der Paulina Mayr. 18. Hilda, Tochter des Peter Oberpertinger, Bauers

in Brixen, und Agnes Koller, Dienstmädchen. 10. Josef Sieder, Wagmann iü Terenten, und Maria Unterpertinger, Private in Terenten. 10. Josef Mader, Knecht in Mühlwald, und Franziska Lerchegger, Bäuerin in Mühlwald. 10. Franz Zorzi, Lokomotivführer in Franzensfeste, und Anna Obmascher, Kellnerin in Franzensfeste. 10. Franz Feichtinger, Handelsangestellter in Linz, nnd Martha Mayr, Private in Brixen. 17. Josef Rogen, Schloffer in Brixen, und Maria Portner^ Kellnerin in Brixen. 17. Alois Strobl, Wirt

in Taufers-Winkl, und Antonia Auer, Private in Ahornach. 17. Alois Stampfl, Knecht in Meransen, »md Maria Fischnaller, Bäuerin in Meransen. 18. Peter Mitternöckler, Knecht in St. Johann i. A, und Rosa Hofer, Private in St. Johann i. A. 24. Josef Ploner, Bauer in Oberinn, und Afra Mair^ Private in Oberinn. 24. Josef Ellecosta, Holzarbeiter in Mauls, und Paulina Fürler, Private in Mauls. 25. Josef Mayr, Gasthofmitbefitzer in Böls, und Antonia Winkler, Bauerntochter in Vahrn. 25. Franz Kapserer

in Sann Andrä, 26 Jahre alt. 30. Gisela Mayr, Kind au« Brixen, 10^ Monate alt vrieflafte« der Redaktion. ?. I. Wir danken herzlich für Ihre Bereitwilligkeit, der Sie auf unser Ansuchen eingegangen find. Die betreffe»^ Protokolle stehen Ihnen, wie wir erfuhren, sehr gernt j»- Verfügung. — ü. v. Besten Dank für Ihren freundlich^ Beitrag. — L. Wir haben Ihrem Wunsch entiprot «nd in die Zeitung nichts gegeben.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_06_1909/SVB_1909_06_09_6_object_2548021.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.06.1909
Umfang: 8
. Vom Kreisgerichte abge urteilt: Hermann Morandell, 24 Jahre alt, Tag- löhner aus Kaltern, wegen öffentlicher Gewalt tätigkeit, zu sünf Monate schweren Kerker. (Mo randell hat am 26. März d. I. nachts auf den Schmiedgehilfen Emerenziana aus Eifersucht Re volverschüsse abgefeuert, die zum Glücke nicht tra fen.) Cölestin Zani aus Vigalzano, 50 Jahre alt, Steinmetz, zuletzt in Untermais, wegen Messer stecherei zu sechs Monate schweren Kerker. Wegen Diebstahl erhielten: Josef Mayr ausLeifers, sieben mal vorbestraft

: „1909, Peter Mayr, der Wirt an der Mahr!' Mit Bezug auf den All gemeinen deutschen Heimatschutzverein reißt nun die „Chronik' den Mann herunter, weil er durch diese „überflüssige Reklame' den feinen Gesamt ton des Felsigen Abhanges stört. Hat der Artikel schreiber vergessen, wie es noch vor wenig Jahren um das historische Mahr-Wirtshaus bestellt war? Ist ihm unbekannt, wie ein wertvolles Stück des Hauses nach dem andern verschwand? Weiß er auch nicht mehr, wie der alte Bau dem Versalle entgegenging

. Schulschluß und Andreas Hofer-Feier in der Marienschule. Am Freitag und Sams- tag, um 5 Uhr abends, fand im Turnsaale der Marienschule anlaßlich des Schulschlusses eine vom patriotischen Geiste durchwehte Feier statt. Eröffnet wurde die Feier mit einem kleinen Singspiel „MütterleinS Märchen' von K. Lehnert, bei dem die Volksschülerinnen mitwirkten und das zur vollsten Zufriedenheit gegeben wurde. Dann folgten Klaviervorträge unter der Leitung der Klavier lehrerin Frau Prof. Mayr. Die vorgeführten Nummern

Versen an den Tiroler Freiheitskamps. Die Szene schließt mit dem Andreas Hofer-Lied. Um Mitternacht erscheint der Schutzgeist der Kirche mit Kreuz und Tiara von 4 Engeln begleitet, der das Heldendenkmal begrüßt. Ihm folgt der Schutzgeist Oesterreichs mit dem schwarzen Adler im Gewände. Er grüßt> das Denk mal und mahnt zur Kaisertreue. Dann kommt der Schutzgeist Tirols in tirolischen Farben mit Helm, Bogen und Pfeil sowie dem roten Adler, ebenfalls von Engeln begleitet. Er erinnert an den Peter Mayr

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_07_1906/BRC_1906_07_17_8_object_123231.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.07.1906
Umfang: 8
, Direktor des Gasthofs „Gold. Kreuz'. Hans Heiß, Hotel Elefant. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Raffiu, Wirt zum gold. Rößl. Johann Kammerer, Neuwirt. Rob. Kinigadner, Gasthof „goldener Stern'. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Caf6. Witwe Mair, Mondscheinwirtin. Peter Maier, Gastwirt. Peter Wölling, Gasthaus „zum roten Adler'. Mayr Ant., Finsterwirt und Kunst- stüberl. Witwe Oberrauch, Rosenwirtin. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration Pircher

(vorm. Kerfchbaumer). Ludwig Backlechners Gasthaus. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gastwirt. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Paul Quantschnigg, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Brauerei Kirchberg, Gebr.Stemberger. Anton Telser, Cafe-Restaurant. Georg Tinkhanser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbrän. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Joh

. Max König, Neunerwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. I bei kenttv. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schwaigerwirtin. Iivvß«« Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. A'oisia Jnwinkel, Neuwirtin. I. Bergmeisters Cafö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Thomas Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „?,ur Sonne

Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Mann'. Wtw. Funkhäuser, Kapellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. . I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Lötbenwirt. Jakob Moser, „gold. Adlörwirt'. Ferdinand Mitterer, „zum schwarzen Adler'. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. Franz Jrsara, Badwirt. Vvmwt«.» am Brenner. Kaspar Strickner, Touristengasthaus. Rabensteiner Franz, „zum schwarzen Adler'. Vt»t». Alois Rieper

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_01_1900/BRC_1900_01_01_7_object_112212.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1900
Umfang: 8
Ritter v. Vicari, kaiserlicher Rath. 339 Hochw. VincenK Michaeler, f. b. Dombeneficiat. 340-341 August Valentin, Bildhauer. 342—343 Karl Mayr, Magistratssecretär, sammt Frau. 344—345 Dr. Hans v. Vilas. 346—349 Freiherr de Fin, k. u. k. Kämmerer und Oberst. Nr. 350—351 Hermann Schwaiger, k. k. Finanzwach-Ober- eommissär, sammt Frau. 352—353 Karl Grolp mit Frau. 354 Simon Somvi mit Frau. 355 Hochw. Leo Unterberger, Gymnasialdirector. 356 „ Alb. Unterweger, Professor. 357—358 Hochw. Jvo Sint, „ 359

, Theologieprofessor. 466—467 „ „.Freiseisen, „ „ 468—469 Josef Gasser, Baumfchulbesitzer, mit Frau. 470 Hochw. Fr. Mayr, Pfarrer in Grafendorf. 471—472 Frl. Marie Hölzl, Private in Brixen. 473 Alfred Kirchberger. 474 Dessen Frau Anna, geb. Pircher. 475- Handlung K. F. Kirchberger. 476 Franz Moser, Privat in Bozen. 477 Dessen Frau Maria, geb. Pircher. 478 Vorstehung des Beteranenvereines in Brixen. 479 „ „ Turnvereines „ „ 480—481 Josef Huber, Baumeister, mit Familie. 482—483 Caspar Stöckle, Gasthof „zur Sonne

', mit Frau. 484—485 Josef Kerfchbaumer, Seifenfabrikant. 486 Witwe Katharina Kerfchbaumer, Private. 487—488 Franz Josef Haid, Gasthofbesitzer, und Frau. 489 Frau v. Scheibenhof. 490—491 Josef Tinkhauser mit Frau. 492 Hermann Tinkhauser. 493 Frau Anna v. Call. 494—498 Familie Heiß. 499—500 Frau Therese Witwe Mayr. 501—502 Josef March sammt Familie. 503 Marie Burgauner, Kunstmalers-Witwe. 504 Mathilde Burgauner, Schneiderin. 505—506 Oberst v. Himmel. 507—508 Agathe „ „ -Gudenus, Oberstensgattin. 509—510

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_03_1913/BRC_1913_03_22_2_object_129428.png
Seite 2 von 20
Datum: 22.03.1913
Umfang: 20
auf dem k°pf (2357 Meter) s°ll, wie unsere L-ser W' ein kleines Gotteshaus, eine Kapelle erbaut werdA Dies ist das eifrigste Bestreben unseres Mitbürgers Herrn Anton Mayr, Tapezierermeisters in Stufels' der, sobald sein Schutzhaus am Radlsee ausgebaut ist, auch an den Bau der Kapelle schreiten will. Die Kapelle würde das höchstgelegene Gotteshaus unserer Monarchie; die Snldenkapelle liegt zirka 2000 Meter hoch. Die Errichtung dieser Kapelle ist aus vollem Herzen zu begrüßen, denn es würde dadurch vielen

Touristen ermöglicht, auch während mehrerer Feier tage oder über einen Sonntag in den Bergen Er holung und Ruhe zu finden, ohne die einem Katho liken geheiligte Sonntagspflicht vernachlässigen zu müssen. Es ist aber auch klar, daß der Erbauer nicht allein die Kosten des Baues tragen kann. Er hat aber gewiß ein Anrecht, an die katholisch ge sinnten Mitbewohner und Freunde des Bergsports mit der Bitte um Unterstützung seines sehr schätzens werten Planes heranzutreten. Herr Mayr hat bereits

Untergasser von St. Leonhard angefertigt; darnach soll die Kapelle 10 Meter Höhe und 4, bezw. 7 Meter Jnnenmaß bekommen. Das Altarbild war lange Zeit im Tyrolia-Schaufeuster aus gestellt. Am Platze, wo die Kapelle zu stehen kommen soll, wird amKarsreitag oder, bei ungünstiger Witterung, am Karsamstag abends ein großes Flammen kreuz abgebrannt. Da die Innenausstattung des Radlseeschutzhauses, an der Herr Mayr mit einem Dutzend Leute seit Aschermittwoch fleißig arbeitet, gegen Ende des Frühjahrs

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/24_07_1906/BRC_1906_07_24_8_object_122568.png
Seite 8 von 8
Datum: 24.07.1906
Umfang: 8
Amort, Gastwirt. Andrä Brunner. Gastwirt. bei Leutts. Bräuerei Ammann. Michael Jnnerkofler, Gemsenwirt. Frau Mayr Elise, Schivaigerwirtin. Gasthof Schweizerhof, Frau Witwe Schuler. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Aioisia Jnwü-.kel, Neuwirtin. I. Bergmeilters Casö Veit Lercher. Cafe Glanzl. Josef Haidegger, Gastwirt. Ttwmas Hubers Gasthof. Tschurtschentaler Richard, Gasthof „5ur Sonne'. Unterhubers Brauerei. Caf6 Lercher, Anton Petrylierciz. Alois Vergeiner, Fischwirt. Andrä

. Peter Grüner, Unterleicknerwirt. Fr. Mauerberger, Schösfelmairwirt. MAi»stvr. Ludwig Koql, Wirt. As»«!». Jakob Auer, Wirt. Anton Oberhammer, Badwirt. bei krixsN. Brückenwirt. Astvcksrr»»«!». Jakob Mair, Br^tzwirt. Jakob Beider, Wirt. Paul Mair, Gastwirt. Ludwig Senfter, „Gasthof Bachmann'. Michael Seebers Gasthaus. am Kreimer. Maria Witwe Spörr, Wirtin. Jakob Oberhollenzer, Wirt. -^ranz Radmüller, Gastwirt. Ladurner Maria, „Bad Schartl', Niederolang. Anton Dorners Bahnh of-Restauration. Peter Mayr

. Kleewein, „Alte Post'. Hotel „Rose'. Peter Seeber, Kronwirt. Mühlsteiger Peter, „zum schwarzen Adler'. Hofer Peter, Hirschenwirt. ^Heidegger, Stöcklwirt. Elis. Althuber, Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. V«r«»tVi». Johann Köster, Hasenwirt. Franz Arnold, Gastwirt. Dr. Josef Bederlunger, Pension. Frau Schrott Barbara. Johann Ladurner, Sonnenwirt. Anton Baumgartners Gasthaus „zum schwarzen Adler'. Hans Fuchs, Hotelier. David Senn, „zum wilden Maun'. VR»X. Wtw. Fankhauser, Kapellwirtin. Johann Mayr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/06_08_1901/BRC_1901_08_06_8_object_152604.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.08.1901
Umfang: 8
„zum goldenen Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Karl Dnmls Gasthaus „zum Eiusiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Josef Fuchs, Wirt. Johann HWer, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Joh. Schchereggers Gasth. „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Kath. Studentenverb. „Nibelungia' der techn. Hochschule. dvi krixvn. Joh. Kammerer, Badwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin, Georg Sachser

-Restaurant Anich.(Wtw. Krücken« hauser). Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. Maria Gatterer, HWerwirtiu. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof -Restaurateur. Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Johann Rauter, CafS „Kreuz'. I>. LrixM. Josef Fischer, Gastwirt. (kockviisse). Katholisches Vereinshaus St. Johann (nächst dem Münster). Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mayr, SchWsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. Josef Müller, Hotel „Post'. Karl Fink

„zum schwarzen Adler'. Anna Hochrainers Gasthaus. Wtw. Fankhauser, Capellwirtin. Johann Mayr, Gastwirt. Alois Pupp, Gastwirt. Johann Eller, Lammwirt. I. Goller, Nagelewirt. Sebastian Kinigadner, Löwenwirt. Johann Strickner, Adlerwirt. Alois Schlechtleitner, Waldsackerwirt. V»R«I»i»ckvr Franz Jrsara, Badwirt. Alois Rieper, Gasthof „zur Post'. VtrKv». Leonhard Obkircher, Bräu. V«Ickv»«. Johann Angerer, Gleinserwirt. V«I« a. Selllsrn. M. Baumgartner, Wenzerwirt. Felix Brunner, Wirt. Josef Hatzis, Kronwirt

20