82 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/01_10_1859/BZZ_1859_10_01_1_object_421175.png
Seite 1 von 6
Datum: 01.10.1859
Umfang: 6
und dem Kreishauptmann Seb v. Froschauer in Bregenz; ferner dem penstonirten Generalmajor Anton Ritter von Burlo. den Majors Jgnaz v Egger und Älois v. Reistnger, den Hauptleuten in Penston Franz Blau, Rudolph v. Hebra und Jakob Steineder, u. dem Hauptmann deS Tiroler Kaiser-Jäger-Regiments Math. Buchbauer die Allerh. Anerkennung; endlich dem Obersten Karl Schindler, dem ständischen General-Referenten Franz Frhr.v.Buol, sowie dem mit Charakter quittirten Rittmeister Karl Grafen B-lrupt die Allerh. Zufriedenheit

und Hauptmann der Rat» tenberger Kompagnie in Brirkegg. 9 Preindelsberger Anton, SteueramtS-Kontrolor und Hauptmann der Schlanderser Kompagnie in SchlanderS. 10 Bernhard! Josef, GutSbesttzer und Hauptmann der i. Meraner Kompagnie in Mais. 11. Jaud Äenedikr, Förster und Kommandant der Förster-Kompagnie in Scharnitz. 12. Pirchl Joses, GutSbesttzer und Hauptmann der Kitzbüh- ler-Kompagnie in Kitzbühel. 13 Haa» Leopold, Haupt» mann der l Silzer Kompagnie in Silz. 14 Thurner Franz, Turnlehrer in Innsbruck

, Handelsmann und DefenstonS-Kom miffär in Lanveck. 2. Witting Johann» Handelsmann und Defenfions-Kommissär in Telfs. Z Handl Alois. Gemeindevorsteher und DefenstonS-Kommiffär in Srei- nach. 4. Gänsbacher Florian. Kaufmann und Defen» fions'Kommissär in Sarnthal 5 Ager Otto, Haupt mann der Kufsteiner Kompagnie in Kirchbicht. k. Kolb Anton, Hauptmann der Landecker Kompagnie in Landeck. 7. Kirchlechner Anton« Hauptmann der Ultner Kom pagnie in Ulten. 3. Jnneredner Jo'ef, Hauptmann der Paffeirer Kompagnie

in Passeier. S. Lang Franz, Alt vorsteher und Hauptman» der Rittner Kompagnie in Ritten tv. FranceSchi Angelo, Hauptmann der Am- pezzaner-Kompagnie in Ampezzo. !>. Bellenzier Johann, Hauptmann der Buchensteiner Kompagnie in Buchen stein. 12. Perwög, Benedikt. Vorsteher und Baumeister in Silz. 1Z. Königsrainer Johann, Gemeindevorsteher in Sr. Leonharv. 14. Berlinger Josef. Gemeindevor steher iu A > 16 Menz Samuet, Gemeinderath in Hohenems. Iti, Grammatica AnvreaS, Gemeindevorsteher in S. Michele. Tonelli

Eduard, Dr, GutSbesttzer und DefenstonS-Kommiffär inBruneit 27 Franceschi Sylvester, GutSbesttzer und DefenstonS- Kommissär in Ampezzo. 23 v Reggla Adalbert, GutSbestyer und Defension»-Kommissär in Kältern. 29 Ratz Josef. Steuer-Einnehmer unv Desenstons Kommistär in Bezau. 30 Köfler AloiS Steuer-Einnehmer unv D»senstonS-Kommiffär in Silz. 31. Kunz Fidel, Be- zirksarzt und DefenstonS-Kommissär in Bluvenz. 32. Gastl Paul, Hauptmann der Telfser Kompagnie in Zirl. 33. Ludescher Johann, Hauptmann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_10_1903/BRC_1903_10_22_3_object_139963.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.10.1903
Umfang: 8
Politik, als womöglich noch römischer zu sein als die Italiener. Nur so haben wir Deutsche das einheimische Volkstum erhalten und gehoben. Das haben wir bewiesen durch Taten, leistung der Ausdruck der allerhöchsten Zufrieden heit bekanntgegeben werde dem Hauptmann erster Klasse Thomas Gstrein des Landesschützen regiments Innsbruck Nr. I. — Zum Komman danten des Garnisonsspitals Nr. 10 in Inns bruck wurde der Oberstabsarzt zweiter Klasse Dr. Julian Miksch des Garmsonsspitals Nr. 15 in Krakau ernannt

. — Der Kaiser betraute mit den Funktionen des beim Stab des Landes- Gendarmeriekommandos eingeteilten Stabsoffiziers den Rittmeister erster Klasse Franz Kaschen- reuther des Landes-Gendarmeriekommandos Nr. 10 in Troppau beim Landes-Gendarmeriekommando Nr. 3 in Innsbruck. — Transferiert wurde der Hauptmann erster Klasse Rudolf Rainer des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger in den Stand des Reichs-Kriegsministeriums. — Mit Wartegebühr beurlaubt wurden: der Hauptmann erster Klasse Adolf Pircher von Pirchhof

des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger und der Hauptmann-Rechnungsführer zweiter Klasse Franz Rae des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. — Der Hauptmann zweiter Klasse Walter Merhart von Bernegg des Land«sschützen- Regiments Innsbruck wird in den nichtaktiven Stand dieses Regiments übersetzt (Aufenthaltsort Bregenz). — Der Oberarzt im Verhältnis der Evidenz Dr. Anton Schreiber wurde vom 23. Land- Wehr-Jnfanterie-Regiment zum Landesschützen- Regiment Innsbruck transferiert. — In den Ruhestand versetzt

wurde der Hauptmann zweiter Klaffe in der Reserve Alois Otto des 4. Re giments der Tiroler Kaiserjäger als zum Truppen dienst im Heer untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, unter Vormerkung für letztere und für die Verwendung bei Militärbehörden, Platz- ' kommanden und Militär-Sanitätsanstalten im Mobilisierungsfall. Aath.-akadem. Verbindung „Austria'. Die Chargenwahl für das Wintersemester 1903/4 hatte folgendes Ergebnis: Hur. Art. M. Weber X; jur. Alfred Brunner XX; Jgnaz Gander XXX; tksol. Alois

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_01_1900/BRC_1900_01_01_7_object_112212.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1900
Umfang: 8
). .... Cinquantin Hafer Netto Cassa per 10.000 Wogramm. 20.— 16.80 14.30 15.— 14'90 20,80 17.- 1S.10 15.20 15M der Avnehmer der Hleujayrs-Hntschukdigungskarte«. 321—322 Oberstlieutenant v. Rebensteiger. 323—324 Hauptmann Noggler. 3SS Oberlieutenant Proksch. 326 Lieutenant Plaminek. 32? Lieutenant-Rechnungsführer Göth. 328—329 Regimentsarzt Dr. Welzenberg. 330—331 Alois Ritsch, k. k. Obergeometer erster Classe, sammt Familie. 332-335 Hochtv. Willibald Rubatscher, em. k. k. Gym nasialprofessor. 336—333 Gustav

—4^6 A. Wegers Buchhandlung und Buchdruckerei in Brixen. 417—413 Familie Anton v. Mörl in Brixen. 419—420 Paul Schwaighofer sammt Frau. 421—422 Hauptmann Lemmel. 423 Oberlieutenant Fürnkranz. 424—425 Oberlieutenant Fr. Graf, v. Weraviglia-Crivelli. 426—427 Hauptmann Tratz. 428 „ Graf Manzano. 429—432 Major Kletter. 433 Oberlieutenant Graf v. Lavany. 434—435 Peter Kinigadner, Gasthofbesitzer, sammt Familie. 436—437 Hochw. Joh. Schraffl, Subdirectord. Cassianeums. 438 „ Franz Kralinger, Präsect „ „ 439

,, „ Halber, „ „ 440—441 Karl Meßner, Bäckermeister, mit Frau. 442—443 Raimund Krainer, Hofschlosser, mit Familie. 444 Baron UnterrichtermitFrau und Frl. Tochter Valentine. 445 Alfred Freiherr v. Unterrichter, Hauptmann bei der Landwehr in Eger. 446 Oskar Freiherr v. Unterrichter, k. b. Kämmerer und Oberst 5 I. s. in München. 447 Lothar Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 13. Dragoner-Regiment in Galizien. 448 Ernst Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 5. Dragoner-Regiment in Marburg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/19_04_1910/BRC_1910_04_19_5_object_149796.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.04.1910
Umfang: 8
, ist Leutnant Eduard Wondrak in Woche verschwunden. Wondrak, der angehört, war dem Garnisons- Ak>i? 5. ^ zugeteilt und vertrat in letzter wi-.!« Hauptmann der Sanitätstruppe. Er hat, wohl selbst verheiratet, eine verheiratete Frau genommen. Wie festgestellt worden sein soll, Wen m der Kasse Kr. 35.000. zweier Kriegsschiffe. Während Kj-44- ''tMübung in der Nähe von Saßnitz bei wurde das Torpedoboot 122 der deutschen Motte von dem kleinen Kreuzer „München' an „Brixener Chronik.' gerannt. Das Torpedoboot wurde

von einem Radikalen ausgeführt. Oer Hauptmann von Köpenick — aus Amerika ausgewiesen. Das Eittwanderungsamt hat die Aus weisung des Hauptmanns von Köpenick, des Schusters Wilhelm Voigt, veranlaßt und dies damit begründet, daß Voigt ein abgestrafter Verbrecher sei. Absturz eines Lilenbahnzuges. Wie aus Neu- york gemeldet wird, ist infolge Bruches eines Rades ein Northern Pacific in eine Schlucht abgestürzt. Drei Leichen wurden geborgen und man glaubt, daß sich noch mehrere unter den Trümmern befinden. Norätat

eines Hauptmannes. Der 68jährige Rentner Simon David in Paris, der gelähmt und blind ist, wurde in seiner Wohnung von seinem Schwiegersohn, dem Artilleriehauptmann Boblique, durch einen Revolverschuß getötet. Der Hauptmann befand sich infolge von Erbstreitigkeiten m fort währendem Streit mit seinem Schwiegervater. Man hörte plötzlich einen Schuß und fand den Grels tot mit einer Kugel im Kopf. Hauptmann Boblique 19. April 1910. Nr. 46. Seite 5. hat sich sofort nach dieser Tat erschossen. Er wurde im Nebenzimmer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/05_05_1899/BRC_1899_05_05_5_object_115176.png
Seite 5 von 10
Datum: 05.05.1899
Umfang: 10
: I. Haupt: Franz Strasser mit . Mai 1899. Nr. 36. Seite 5. Centrum; II. Haupt: Dr. Alois Kortleitner. I. Schlecker: Franz Strasser mit Centrum; II. Schlecker: Hauptmann Tratz mit Centrum; III. Schlecker: Dr. Kortleitner; IV. Schlecker: Johann Profanier; V. Schlecker: Josef Tinkhauser; VI. Schlecker: Johann Valentin; VII. Schlecker: Franz Josef Haid; VIII. Schlecker: Franz Lemayr. K. k. Gnadengaben: I. Haupt: W. Seidner, Oberschützenmeister; II. Haupt: Alois Lopper; III. Haupt: H. Haimbl seu.; IV. Haupt

: Franz Lemayr; V. Haupt: Georg Steier. I. Schlecker: August Valentin mit Centrum; II. Schlecke»: W. Seidner; III. Schlecker: Johann Profanier; IV. Schlecker: Hauptmann Tratz; V. Schlecker: A. Lapper; VI. Schlecker: H. Haimbl sen.; VII. Schlecker: Franz Lemayr; VIII. Schlecker: Georg Steier. — Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, den 7. Mai. Best geber Herr Alfred Kirchberger, Schützenrath. Der Turnverein Brixen hielt am 3. Mai einen Familienabend im Casino, „Caft Priller'. der gut

Dejaco beim Jnf.-Reg. Ne. 14; zu Re gimentsärzten 2. Classe die Oberärzte: Dr. Josef Zini des 3., Dr. Karl Demus des 1. Reg. der Tir. Kaiserj.; zum Hauptmann-Rechnungsführer 1. Cl. den Hauptmann-Rechnungsführer 2. Classe Ferd. Wonnebauer des Jnf.-Reg. Nr. 14; zum Ober lieutenant-Rechnungsführer dm Lieutenant-Rech-»' nungsführer Emil Hönigdes 3.Reg. der Tir.Kaiserj.? zum Militär-Unterintendanten den Oberlieutenant Alfred Kasseckert, übercomplet im 1. Reg. der Tir. Kaiserj., zugetheilt der Intendanz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/05_04_1900/BRC_1900_04_05_3_object_110738.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.04.1900
Umfang: 8
Hauptmann Trotz, Schlecker Rudolf Mattevi, 5. Schlecker Josef TmkhMser, Schützemath, 6. Schlecker Franz Lemayv, MsrschützenMsisier, 7. Schlecker Josef Mühlberger. K° Z. Gnadengaben, 400^ Schritt. 1. Haupt Rudolf Mattevi, 2. Haupt j Johann Gkfser, Z. Haupt Hauptmarin Tratz, j 4. Haupt RomM UnterfmWsr, 5.'Haupt Franz' Lemayr. 1. Schlecker Zosef Bortolotti mit Cen trum, 2. Schlecker Rudolf Mattevi, Z.Schlecker HaiMbl ssri., 4. Schlecker Johann Gasser, H. Schlecker Hauptkmnn Tratz, 6. Schlecker Josef

Hmst, Mathias Quinz des Bezirksgerichtes Neu-' markt und Josef Morghen des Bezirksgerichtes Mkzzylombardo zu Kanzlei-Osficialen unter Be- lassung auf ihren Dienstorten ernannt. — Major 'Emanuel Kral, übercomplet im Landesschützen- Regiment Bozen Nr. 2, Adjutant beim Landwehr' Commando in Wien, ferner Hauptmann erster Classe Johann Sauerwein des Landwehr - In fanterieregimentes Graz Nr. 3 und Hauptmann zweiter Classe Karl Zahradniczek, übercomplet im Landwehr - Infanterieregiment Prag

Nr. 8, Conceptsosficier beim Landesvertheidigungs-Com- mando in Innsbruck, wurden in das General stabscorps übersetzt. — Der Hauptmann des Ruhestandes, Alois Boscarolli, ist auf Grund einer neuerlichen Superarbitrierung beim Infan terie-Regiment Nr. 64 wieder zur activen Dienst leistung eingetheilt, der Einjährig-Freiwillige Mediciner Dr. Josef Spöttl des Landesschützen- Regiments Bozen zum Assistenzarzt-Stellvertreter ernannt und der Oberlieutenant - Rechnungs führer Karl Jureczek von der Division der be rittenen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_05_1900/BRC_1900_05_01_4_object_110396.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.05.1900
Umfang: 6
einer mehrwöchentlichen Wassereur. Schießstands - Nachrichten. Resultate der Bcstgewiuner vom k. k. Bezirks- und allgemeinen Freischießen am 16., 17., 22. und 24. April 1900 in Brixen. K. k. Bezirksschießen, 400 Schritt. Haupt: Rudolf Mattevi, k. und k. Büchsen macher; 2. Haupt: Josef Tinkhaufer, Schützen rath; 3. Haupt: Josef Stockner; 4. Haupt: Eduard Tratz, k. und k. Hauptmann; 5. Haupt: Josef Bacher; 6. Haupt: Wilhelm Seidner, Oberschützenmeister; 7. Haupt: Bartl Seyr; 8. Haupt: Josef Hinteregger. 1. Schlecker

: Eduard Zuegg; 2. Schlecker: Eduard Tratz, k. und k. Hauptmann; 3. Schlecker: Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 4. Schlecker: Jo hann Kinigadner; 5. Schlecker: Johann Gamper; 6. Schlecker: Theodor Steinkeller, Bozen; 7. Schlecker: Sapelza, Mühlbach; 8. Schlecker: Johann Gasser; 9. Schlecker: Haimbl sen.; 10. Schlecker: Josef Gamper; 11. Schlecker: Adalbert Mitterrutzner; 12. Schlecker: Wilhelm Seidner, Oberschützenmeister. 1. Schleckerprämie: Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 2. Schlecker- Prämie

: Johann Valentin; 3. Schleckerprämie: Haimbl sen.; 4. Schleckerprämie: Alois Lapper; 5. Schleckerprämie: Tratz, k. und k. Hauptmann. — Allgemeines Freischießen, 200 Schritt. 1. Haupt: Ritter v. Mersi, Innsbruck; 2. Haupt: Hochreiner, Stufels; 3. Haupt: Theodor Stein keller, Bozen; 4. Haupt: Anton Steinkeller, Bozen. 1. Schlecker: Georg Prantl von Schönna mit Centrum; 2. Schlecker: Theodor Steinkeller; 3. Schlecker: Jgnaz Tinkhauser; 4. Schlecker: Franz Lemayr; 5. Schlecker: Johann Pan, Bozen

; 6. Schlecker: Josef Schwarzer, Eppan; 7. Schle cker: Arthur Auer, Eppan; 8. Schlecker: Fritz Danzl, Innsbruck; 9. Schlecker: Josef Egger, Meran; 10, Schlecker: Wilhelm Seidner; 11. Schlecker: Al. Lapper; '12. Schlecker: Andrä Priller, Schützenrath; 13. Schlecker: Rudolf Mattevi; 14. Schlecker: Hans Spörr, Innsbruck; 15. Schlecker: Josef Gamper; 16. Schlecker: Michael Seeber; 17. Schlecker: Tratz, k. und k. Hauptmann; 18. Schlecker: Peter Seeber jun., Mauls. Serienbeste: 1. Schwarzer, Eppan, 43 Kreise

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/14_07_1899/BRC_1899_07_14_3_object_114534.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.07.1899
Umfang: 8
: Hauptmann Tratz mit Centrum; L. Haupt : Franz Strasser; 3. Haupt: Alois Haid; 4. Haupt: Franz Lemayr, Unterschützen meister. 1. Schlecker: Hauptmann Tratz; Z. Schlecker : Johann Kinigadner; 3. Schlecker: Franz Strasser; 4. Schlecker: Joses Hinteregger, Unterjäger ; 5. Schlecker: Alois Haid; 6. Schlecker: Wilhelm Seidner,Oberschützenmeister; 7.Schlecker: Franz Lemayr; 8. Schlecker: August Valentin, Schützenrath. K. k. Gnadengaben: 1. Haupt: Alois Haid; 2. Haupt: Josef Hinteregger; Z. Haupt: Franz

Strasser; 4. Haupt: Johann Kofler; 5. Haupt: Johann Kinigadner. I.Schlecker: Wilhelm Seidner; 2. Schlecker: Josef Mühl- berger; 3. Schlecker: Josef Hinteregger; 4. Schlecker: Alois Haid; 5. Schlecker: Hauptmann Tratz; H.Schlecker: Alois Lapper; 7. Schlecker: Franz Strasser; 8. Schlecker: Franz Lemayr. — Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, 16. Juli. Bestgeber die Herren Franz Strasser und Josef Hinteregger, Unterjäger. Paliistina-Pilgerverein. Am 18. Juli, Diens tag, um 4 Uhr

der barmherzigen Schwestern des Mutterhauses in Zams, Schwester Borgias Aloys, wurde das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. -- Dem Herrn Hauptmann-Auditor des Ruhe standes Heinrich v. Leys zu Patschpach in Willen wurde von Sr. Majestät dem Kaiser die Kriegs medaille verliehen. — Das k. k. Handelsministerium hat die PostassistentenVineenz Lurger, Val. Toffol, Max v. Dalla Torre, Josef Amareller und Josef Mlinek in Innsbruck, Franz Curzel in Lienz, Johann Trauquillini in Gries bei Bozen, Arthur

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/13_11_1906/BRC_1906_11_13_7_object_120600.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.11.1906
Umfang: 8
, England. Madame Agnes Aborn, England. Baronin Szentkeresty, Budapest. Frau v. Phleps, Budapest. Herr v. Murphy, England. Miß Franke, England. Gräfin Clary-Aldringen, Teplitz. Miß Bally, England. Miß Stanfort, England. Herr Hauptmann Viktor Polly, Trieft. Frau und Fräulein Hansemann, Deutschland. Herr v. Micholls mit Fanulie, London. Frau Baronin Cantano-Ceva, Jrlini. Herr v. Madeysky, Rom. Frau v. Szilay, Budapest. Familie Szenysegh-Roth, Budapest. Pension Villa Gasser: Frau Exzellenz Baronin

, Lienz. Klemens Biegle, k. u. k. Hauptmann i. d. R., Meran. Silvins Stuner, k. u. k. Leutnant i. d. R.. Bruneck. Boscarolli, k. und k. Leutnant i. d. R., Meran. V. Franzellini, k. und k. Leutnant i. d. R., Cavalese. Oskar Frankl, Reisender. Prag. H. v. Tschurtschenthaler, Statthaltereikonzipist, Cavalese. Viktor Petermayr, Weinhändler, Saluru. Josef Hospodak, Kaufmann, Graz. Adolf Rotter, Reisender, Wien. Alois Blaas, Landesbaurat, Innsbruck. Guido Castel, Reisender, Bozen. Paul Freiherr

v. Biegeleben, k. k. Kreisgerichtspräsident, Bozen. Dr. Hans Hausotter, k. k. Hofrat, mit Frau, Innsbruck. Peter Toldt, Reisender, Bozen. Johann Kaiser, Wien. Josef Grundner, Inns bruck. Frau Dr. Glaser, Arztensgattin, mit Kind und Bedienung, München. Gasthof „Gold. A d l e r': Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Tefchen. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1905
Umfang: 8
v. Horadinski, Galizien. Frl. Sanoner, Privat, Meran. Fmu Hoftat Ploj mit Sohn und Töchtern, Wien. Frau Ladstätter, Fabrikantin, Wien. Herr E. Vallentini, Oberkommissär, Zara. Frau Mina v. Prohaska, Wien. Frau Emilie Dr. Klinger, Wien. Frau Dr. Herinck mit Sohn und Tochter, Galizien. Herr Johann Poßkamer, Privatier, Rußland. Herr Johann Oswald, Billach. Hotel „Elefant': L. Nachlednig. Jsedom. Paul Meyer, Regiemngsrat, Köln. K. Ophels, Professor, Köln. L. Pißl, Hauptmann, Franzensfeste. Zinneschloß

, Hauptmann a. D., München. E. Gutmann, k. k. Polizei oberkommissär, Wien. Julius Krieser, Reisender, Jnns- brück. D. Miakovic, k. u. k. Oberleutnant, Bruneck. Karl Ritter v. Machelicki, k. u. k. Major, Bruneck. Friedrich Hein, Eisenbahnbeamter, Stendal. Weißenfels, Universi tätsprofessor, mit Tochter, Berlin. Siegsried Paltin, Verlagsbuchhändler, Leipzig. Georg Köpper, Stadtrat, Dresden. Kruntz, Kaufmann, Innsbruck. Baronin Bittinghoff-Schell, Wand, N.-Oe. I. Novak, Dekan, Ravotin. Helene Zabret

, Klagenfurt. Karl Kramer, Innsbruck. Ludwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Oswald Menzel, Bregenz. Heinrich Strängel, Meran. Dr. Rudolf v. Herwatt, Universitätsprofessor, Wien. Witwe D. Stummerich mit Tochter, Innsbruck. W. Neumann, Landesgerichtsrat, mit Frau, Korneuburg. A. Braczer, Gerichtsrat, München. Thekla Braczer, München. Sanitätsrat Dr. Freund, Arzt, mit Frau, Stettin. Dr. Alois Völl, Rechtsanwalt, mit Tochter, Fürstenseld. Stokar, Wien. Goldstein Koloman, Wien. Oskar Monfroni, Pfarrer

11