325 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_12_1888/MEZ_1888_12_30_3_object_583566.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.12.1888
Umfang: 12
an den Erzherzog eine Ansprache, in welcher er ihn großjährig erklärte und übergab ihm sodann nach bestehendem Brauche einen Officierssäbel zur Erinnerung an diesen Tag, womit die Großjährigkeitserklärung beendet war. In den ersten Tagen des Monats Februar übersiedelt Erzher zog Ferdinand mit seinem ihm zugetheilten Kammer vorsteher, dem Kämmerer und Hauptmann 1. Classe des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph: Eduard Freiherr von Busmann-Möggingen zu seinem Regiments (1. Bataillon) nach Krems

: Maximilian Kofler, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Regiment Nr. 93; Raimund Gisfinger, Adolph Mölgg, Karl Lob, des Tiroler Jäger-Reg., sämmtliche beim Jns.-Reg. Nr. 73; Friedrich Edlen v. Knapitsch, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jns.-Reg. Nr. 17; Josef Gaßner,, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 3, Josef von Braitenberg, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 6; Victor Perathoner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf--Reg. Nr. 79; Emil Freiherrn v.Puchner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg

. Nr. 82; serner nachstehende Reserve-Unterofficiere des Tiroler Jäger-Regiments: Emil Fabrizt, Heinrich Meßmer, Julius Freiherrn v. Gu- denuS, Josef Wimmer, Andreas Neider, sämmtliche im Regiment, Ernst Decorona, Camillo Freiherrn JordiS von Lohausen, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 19, Robert, Bertolini, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 3 und Robert Brumer, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 13. sAus Bruneck) wird uns geschrieben: Die Fünk- tionsdauer der Rienzregulirung mit dem Sitze , in Bruneck wurde um den Monat

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/24_10_1874/BTV_1874_10_24_3_object_2860636.png
Seite 3 von 12
Datum: 24.10.1874
Umfang: 12
- FleimSthal, Alex. v. Fellinger. FestuugS-- Kommandant zu Kufslein, bei Belassnn.-, auf ihren Diensiposten, zu Oberstlieutenants; zu Majoren die Hauptleute erster Klasse: Theodor Scharnnatz, deS Infanterie-Regiments Nr. 53, beim Infanterie- Regiment Nr. 6; Jllia Woinovits, des Infanterie- Regiments Nr. 53. beim Jnfauterie-RegimeutNr. 64; Ed. Schnepper, deS Kaiser-Jäger-Regiments, beim Infanterie-Regiment Nr. 17; zu Hauptleuten (Ritt meister) erster Klasse die Hauptleute (Rittmeister) zweiter Klasse

v. Lieb stadt, des 7. Jnfanterie-NegimentS; Johann Pa tz ellic, Alexander Kernjaic. Carl Bedekovic und Wenzl Pabst des 53 Jnsanterie--Regiments; Joses Kwet, deS 59. Infanterie-Regiments, zuge theilt dem Generalstabe, beim Militär-Kommando in Innsbruck; Angelo Springer, des 9. FestuugS- Artillerie-BataillouS. u. Wilhelm MoSconi de Fogaroli. im Reseroestande des Tiroler Jäger- RegimentS. Zu LieutnantS: die Eadetteu (OffizierS- Stellvertreter): Heinrich üsanchez della Eerda, Johann Kalisnik. Eduard Edler

v. Best, Franz Schlichtner des 7. Infanterie-Regiments im Re giment; LukaS Snarics, des 7. Jnfanterie-Regi- mentS. beim 51. Infanterie-Regiment?; Emanuel ZubovicS, des 7. Jnfanterie-RegimentS, keim 70. Infanterie-Regiment; Leopold Urban. Ludwig Sa fran ek, Michael Mndrinic, Ludwig Havlicek des 53. Infanterie-Regiments; Albin Röster, Hein rich Slang er des Tiroler Jäger-Regiments, im Re giment; Viktor Freih. v. Cirheimb zu Hopfen bach deS 32., Arthur Frosch mayer von Schei benhof und Karl Kremser

des 10. Feldjäger- Bataillons, beim Tiroler Jäger-Regimente; Moriz Neumann des Tiroler Jäger-NegimentS, beim 23. Feldjäger-Bataillon; Josef Walke, im Reseivestande deS Tiroler Jäger-RegimentS; Wenzl Spitzt, Karl Schallinger, Alexander Lausser, Frau; Pro- haSka, des 9. FeslnngS-Artillerie-Bataillons, im Bataillon; Karl Gartenzaun, Emil Le o der Sa- nitäts-Truppe. Zum Linienschiffs.Fähnrich: Den Seekadeten Eduard Freih. Eliatfchek von Sieben burg. Zum Oberst-'Auditor: Den Oberstlieutenant- Auditor

und provisorischen Beisitzer bei der k. k. Grenz-Sektion der Septemviraltasel in Agram. Peter Risbeck. Zum Regimentsarzte zweiter Klasse: Den Oberarzt und Operateur Dr. Johann Plahl des 5. Tiroler Jäger-Bataillons. Znm Lientenant-Rech- uungsführer: Den RechnungS-Feldwebel Johann Vereß, der 8. SanitätS-Abtheilung, beim 53. In fanterie-Regiment. Zum Militär-Intendanten: Den Unterintendanten erster Klasse Johann Bendl, Edler v. Hohenstern. Zum Militär-Unterintendanten erster Klasse: Den Militär-Unterintendanten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.01.1906
Umfang: 12
des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

des 3. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Würt temberg Nr. 77; Mach Alois des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Nr. 15; Gerin Richard des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ferdinand IV. Großherz-og von Tos kana Nr. 66; Bergmann Ferdinand des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Inf,-Reg. Frei herr v. Reicher Nr. 68: Mang Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Frei herr von Appel Nr. 60; M ar e c ek Jaroslav des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim

Jnf.-Reg. Alt- Starhemberg Nr^ 54; Kocsis Ludwig des 3. Reg. der Mr. Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Edl bacher Theodor des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger; Bergmann Hans des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Rupprecht Prinz v. Bayern Nr. 43; Frik Alois des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger und Oberrauch Anton des 3, Reg. der Tir. Kaiserjäger, beide beim Jnf.- Reg. Freiherr v. Salis-Soglio Nr. 76; Hor- ger Oskar des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf

.-Regim. Ritter von Pitreich Nr. 63; Tan'os Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Wn Drahtschmidt Nr. 101; Brod Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Probszt Nr. 51; Weingärtner Johann des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Reichsgraf Browne Nr. .36; Weglarz Stanislaus des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erzherzog Josef Ferdinand Nr. 45; Aufschneiter Norbert von und .S treit er Bernhard, beide des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger, beim

beim Jnf.-Reg. Parmann Nr. 12; Tichy Karl des 3. Reg. der Tivoler Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Autor Emanuel III. König Dn Italien Nr. 28; An gerer Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Markgraf von Baden Nr. 23; Zolling er Hubert von des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Varga Koloman des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Kees Nr. 85; Fischer Gregor des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Regim. Kaiser Nr. 1; Kuzma Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/18_03_1894/MEZ_1894_03_18_3_object_635290.png
Seite 3 von 12
Datum: 18.03.1894
Umfang: 12
wieder sortgesetzt werden. sFür Vertilgung von Raubthieren.) Die vom Tiroler Jagd« und Vogeischutzvereine Inns bruck im Jahre 1893 sür die besten Raubzeugvertilger ausgeschriebenen drei Preise errangen solgende Berufs- jäger: Den ersten (40 Kronen) I. Falkner in RaitiS, beeideter Jäger der vereinigten Reviere in Wilten, NatterS, Mutter» und Kreith, mit erreichten 246 6 Punkten; den zweiten (30 Kronen) Josef Peer in NatterS, beeideter Jäger derselben Jagdgesellschaft, mit 175 Punkten; den ditten (20 Kronen

) Lambert Geiger, beeideter Jäger in Absam und Gnadenwald, mit 152 2 Punkten. Lobende Anerkennung nebst 13 Kronen für die nächste Leistung (145 Punkte) wurde Andrä Gasser, beeideter Jäger in Pradl und Ambras, zuerkannt. Jeder der Betheilten erhielt außerdem ein silbernes VereinSzeichen mit Widmung. AuS den vor gelegten Abschußlisten ist hervorzuheben, daß von den vier Prämiierten allein 66 Füchse und 24 Marder in zum Theil naher Umgebung von Innsbruck zur Strecke gebracht wurden, welche sicherlich

eine große Menge von Nutzwild und Vögeln getödtet hoben würden, wenn ihnen nicht die wackeren Jäger früher das Handwerk gelegt hätten. ^DaS Schueewetter in Innsbruck) dauerte vorgestern bis nachmittags, hörte dann et» wenig auf und wurde gestern, wenn auch weniger intensiv, fortgesetzt. — Au» Brixen wird gemeldet, daß in der dortigen Gegend der Schnee bis zur Kirche von Milland herabreiche. sVonderElectricität getödtet.) Wie das .Tiroler Tagblott meldet, wurde gestern nachmittags halb 5 Uhr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/04_05_1890/MEZ_1890_05_04_3_object_597597.png
Seite 3 von 16
Datum: 04.05.1890
Umfang: 16
de Zanna, Ma< thäus Peternelli, Alois Banek und Ignaz Berdross, des Tiroler Jäger-Regiments, Rndolph Langer, des 9. Fest,-Art.- Bat., Karl Lorenz, des Geniestabes, vom Stande der Genie- direction in Trient: zu Hanptlenteu zweiter Classe die Ober- lieutenllNts: Richard Festner und Richard Mair, des Tiroler Jäger-Regiments, Georg Gelb, Edlen von Siegesstern, des Tiroler Jäger-Regiments beim 26. Feldjäger-Bat., Johann Aigner, des 9. Festungs - Artillerie - Bataillons beim Corps artillerie-Bataillons

Dolliner, Herrinan» Schräm und Hyginins Castelpietra des Tiroler Jäger-Regiments; in der Reserve: Peter Sestak des 11. beim 91, Johann Kohont des 91. beim I l. und Karl Oberdorfer des I I. Infanterieregiments zu Lieutenannts die Cadet - Offiziers - Stellvertreter: Gustav Bodenstein des l 1., Josef Edlen von Portenschlag-Ledermayr des 32., Constantin Ritter Risbek von Gleichenheim des 87., Emil Janda des 192. Infanterie-Regiments, Nikolaus Ritter Froschmair von Scheibenhof des 2ö. Feldjäger-Bataillons

beim 53. Infanterie - Regiment, Gottfried Klaffet, Richard Todeschi, Emil Vogl und Ant Winkler des Tiroler Jäger- Regiments, Johann Grafen Scbaffgotsch des 13. Uhlanen- Regiments; — zum Hauptmann - Auditor zweiter Classe den OberlieutenantMnditor Albin Kvfch des 32. Jnfanterie-Reg.; znm Regimentsarzt zweiter Classe Dr. Ludwig Földefsy des Tiroler Jägerregiments; zum Regimentsarzt zweiter Classe den Oberarzt Dr. Anton Jahnel des I I. Infanterieregiments; zum Lieutenant-Rechnungsführer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/27_01_1877/MEZ_1877_01_27_3_object_608815.png
Seite 3 von 10
Datum: 27.01.1877
Umfang: 10
habe. DaS war aber nicht im Mindesten der Fall. Man begreift, daß sich der Staat für mögliche Eventualitäten bei guter Zeit vorbereitet, glaubt aber nicht an das Eintreffen dieser Eventualität. Verschiedenes. * (Herzog Ludwig von Kobura in Ge fahr.) Man berichtet aus Göinör: Seit eini gen Tagen weilt Herzog Louis von Koburg >iuf seinen Gütern im Gömöler Comitate, um des evlen Waidiverks zu pflegen. Der Herzog ist al« ein kühner Jäger bekannt, er verschmäht die gefahrlosen Genüsse der Parforce- und Treib jagden und findet

»ur an de» anfcegcuden Sze nen der Hochwildjagd Gefallen. Bei einein solchen Anlasse war eS, als der Herzog nur von seinem Kammerdiener und dem Leibjäger gefolgt,, ans der Hetze endlich daö Wild einen mäch tigen Eber — aui Schußweite antraf. Der Herzog legt an, trifft aber das Thier zum Un glücke »ur am Vorderfuß. Die Kugel hatte den Eber nur gestreift, und dieser erhob sich jetzt auf die Hinterfüße und ging geraden WegeS, mit wuchfchnaubeiidem, funkelnden Blick auf den Jäger zu. Entsetzt wichen die Begleiler

des Herzogs zurück, der Schrecken hatte ihnen die Besinnung geraubt, mit starren Blicken ver harren sie regungslos. Der Herzog wäre un rettbar verloren gewesen: daS Unthier war kaum zwei Schritte von ihm entfernt und dem un glücklichen Jäger war jede Möglichkeit abgeschnit ten, seine Waffe zu gebrauchen. Da stürzte —- in dem Momente der höchsten Gefahr — ein Zägerbnrsche (ein Banernburiche aus der dor tigen Gegend) aus dem Wilddickicht hervor. In einem Augenblicke hatte er die ganze schreckliche Szene

überblickt; rasch entschlossen, legt er aus den Eber an, der kaum einige Schritte von ihm entfernt war, und trifft ihn glücklich mit einem Meisterschüsse mitten in's Herz. Die Bestie machte noch einen Versuch, sich gegen den kühnen Jäger aufzuraffen und sank dann röchelnd zu» sammen. Als die Jäger herzukamen mälzte sich das gewaltige Thier noch zuckend in seinem Blute. Der Herzog, der dem Schauspiele mit begreiflicher Aufregung gefolgt war, wandte sich nun zu dem wickere» Burschen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_06_1920/MEZ_1920_06_23_3_object_690109.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.06.1920
Umfang: 8
bis 15. August 1020 verboten wird. Durch eine später erscheinende Verordnung wird bestimmt werden, zu welchen Zeitpunkten lind auf welche Wtldgattungen jeweils die Jagd ausgeübt werden darf. Zuerst war geplant, ein gänzliches Jagdverbot für die Zeit vom 1. Jänner bis 1. September zu erlassen. Gegen diese Absicht haben die deutschen Jäger energisch Stel lung genommen. Sie sind hierbei von folgendem Stand punkt ausgegangen: Die Forderung auf gäizliches Jagdverbot für die Zeit vom I. Jänner bis 1. September mag

ür das Trentino wohl passend lein, wo die Jagd in einer ;anz anderen Weise ausgeübt wird, als bet uns. Die Leut chen Jäger jedoch müssen sich gegen ein Jagdverbot bis 1. September aus weidgerechten Gründen verwahren. Der deutsche Weidmann schießt z. B. den Auer- und Sptelhahn nur im Frühjahr aus der Balz, während der Italiener die Jagd auf dieses Wild hauptsächlich im Herbst mit dem Vor- stehhunde ausübt. Dasselbe gilt für die Jagd auf den Reh bock, den der deutsche Jäger mit Vorliebe nur in den Som

mermonaten aus der Btrsch oder während der Plattzeit er legt, während der Italiener ihn gerne im Herbst mit Hilf.- der Brackterhunde schießt, welche Iagdart jedoch für den Reh- stand sehr schädlich ist. Äehnltche oerartige Beispiele können auch für andere Wtldarten» wie z. B. Enten, Schnepfen, Gemse usw. erbracht werden . Der deutsche Jäger muhte da her darauf bestehen, daß ihm seine Ansprüche aus weid gerechte Jagdausnützung nach deutscher Weidmcmnoart ge wahrt bleiben. Man ersah daraus

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/13_08_1920/MEZ_1920_08_13_3_object_741975.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.08.1920
Umfang: 6
«? Heule, in einer Zeit, in der Herren im Iagdkostüm in der Tram von Karabinierts angshalten, zum Aussteigen und Mit- ! gehe« in« Kommando gezwungen werden, weil sie, Jäger, — Gewehre trugen I Weit ist es Im lieben Tiroler Landl gekominen. in dem früher jeder Dub, kaum baß er hüten gehen konnte, fein ' Gewehr hatte, auf Eichkätzchen, Grätschen und vor allem nach ' der Scheibe schoß. Eine Momentaufnahme, wie die Herren I Hager und Gritsch, unsere allbekannten Jäger, von den ! Karabinierts zum Kadi

machen, der besagt, daß in den poli tischen Bezirken Bo,ien (Stadt und Land), Meran, Echlan- i bet», Drixen und Druneck da» I a g « n in den im Anhänge zum Etatthalterelorlaß voni 8. Mürz 1872, L.-G.-Bl. Nr. 10 j ausgegebenen Zeltperioden wie bisher bis aus Widerruf gestattet ist. Auch können die Jäger und die bestellten Jagdaufseher im ! Dienste das I a a d g e »> c h r tragen und von diesem zur ■ Tötung von Raubtieren während des ganzen Jahres Gebrauch machen'. Wir wollen die Italienischen Hüter der guten

altöster- ' retchischen Jagdgesetze ferner aufmerksam machen, daß laut Dekret eben diese erwähnte Abschußzeit für Rehe seit 15. Juni, für Enten, Schnepfen und Sumpfvögel fest 1. August, für Gemsen seit 16. Juli läuft. Ein Mißgriff ist die Beanstandung berechllgter Jäger, ein solcher aber auch, wenn man für da» Jagen jeder Art seitens Unberechtigter und in der Schonzeit für das übertreten des Bogelschutzgefetzes ein Äuge zudrückt und übersieht, die Be treffenden im Namen de« Gesetzes beim Kragen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_03_1915/BRG_1915_03_06_7_object_752485.png
Seite 7 von 16
Datum: 06.03.1915
Umfang: 16
-Unteroffizier Rudolf Febr ctzer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. e n Goldene Tapferkeitsmedaille: Unter- . Mil zer Johann Boustn und Jäger Michael Gögl, Kri ide des 2. Tir. Kaiserj.-Reg. onL Silberne Tapferkeitsmedaille erster irkshc lasse: Vizewachtmeister Emil Baller, Kamillo men imanini, Alois Lobis und Andreas Brunner, zeschr e vier des Landes-Gendarmerie-Kommandos Nr. eich : zugeteilt dem 3. Tir. Kaiserj.-Reg.; Zugsführer, richl tular-Oberjäger Anton Tschofen des 23. Land- ldler nn-Marschbat., zugeteilt

dem 4. Tir. Kaiserj.- r sich g.; Reservefähnrich Paul Schlechtleitner des 2. mächb x. Kaiserj.-Reg.; Fähnrich i. d. Reserve Wilhelm on l tter, Kadetten i. d. Reserve Dr. Karl Beide, wird« io Felzmann, Albert Mayrgündter, Oberjäger Zoll. Hann Nail, Wolfgang Schmisrauter, Florian Voll- hranzhofer, Rudolf Schwemberger, Isidor Wie seln st >d, Zugsführer Josef Fischer, Franz Steiner, rrrält ijährig-Freiwilliger Unterjäger Paul Hafner, : wc ltcrjäger Johann Hufler, Josef Pintarelli, Jäger LranZ Hann Althaler

Thurner, Franz Wall, Adolf Zeller, Josef Zeller, Einjährig-Freiwilliger Unterjäger Otto R Hom berg. Unterjäger Hermann Arnold, Karl Bader, Emil Doppelmayer, Laeadelli, Emil Lechner, Mat thias Mayer, Anton O.'erberger, Michael Prader, Hugo Rauhenbichler, Speckle, Martin Tiefenbrunn, Alfred Veigl, Franz Walcher, Gebhard Wund, Patrouilleführern Kaspar Arnold, Alois Marsoner, Anton Rocker, Rudolf Palm, Einjährig-Freiwill. Jäger Stanislaus Bauer, Ellischak, Jäger Eduard Bäsch, Alois Cius, Josef Feuerstein

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/27_02_1915/BRG_1915_02_27_3_object_752148.png
Seite 3 von 14
Datum: 27.02.1915
Umfang: 14
.), Alois Ebner (3. Ldsch.- Reg.), Franz Daum (2. Ldsch.-Reg.), Ignaz Pitschl (2. Jäger-Neg.), Stanislaus Stürz (3. Ldsch.-Reg.). Wer etwas von einem dieser Genannten weiß, wird ersucht, dem Pfarramt Aldein, Post Branzoll, zu berichten. Kaltern, 24. Februar. Der verstorbene hochw. Herr Franz Valtingojer, gewes. Expositus in Sankt Nikolaus, vermachte den Armen dieser Fraktion ein Almosen an Salz. — Zur Freimachung der Mendel straße vom Schnee sind gegenwärtig ea. 90 Arbeiter beschäftigt. — Den Heldentod

Eisenbahnunglück schwerverletzte Sol daten hier an und wurden auf die chirurgische Klinik gebracht, wo einer derselben, der verheiratete Landsturmmann Matthias Müller, geb. 1833 in Grafendors bei Lienz, gestern den Verletzungen erlag. Hall, 25. Februar. (Garnisonswechsel.) Die ! hiesigen Kaiserjäger des 4. Regimentes verlassen am Samstag, 27. ds., die Stadt Hall und beziehen als Garnison Mezolombardo. Als Ersatz für die Jäger kommt das Landwehr-Jnfanterie-Regiment aus Brünn hieher. Der Sladtmagistrat

zu schauen, darum deckte ich sorgfältig mit der Lanze den Mantel auf — ein junges, bleiches Gesicht starrte mir entgegen, es war ein preußischer Jäger. Traurig ließ ich den Mantel fallen, der stumme Tote hatte mir tief ins Herz gesprochen. Wer weiß wie lange noch, dachte ich mir — und ritt in Gedanken weiter. Lange ging so mein Pfad dahin durch die Halle des herbstlichen Waldes. Da tauchte ein Jnfanterie- posten auf und bald darauf kam ich an einem Re giment Infanterie vorbei, das hier in einer Lichtung

15