611 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/25_10_1899/BRG_1899_10_25_6_object_752322.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.10.1899
Umfang: 12
-) Verein. Karolinum, St. Nikolaus Knabenasyl, NnterstützungSverein für alte Dienstboten, Kinderbewahranstalt, St. Binzenzkonferenz, Johanneum. Im Namen dieser wohlthätigen Vereine sagen wir hiemit ein tausend faches „Bergelt'S Gott!' r*. 2tt«s*tin£ rlbfstzied. Die Liebe j und Verehrung, die der gewesene Pfarrer von l Mais und nunmehrige Subprior des Stifte» ! StamS, Hochw. P. Martin Prantl^ in allen i Bevölkerungskreisen von Mai» und auch der Stadt Meran genießt, zeigte sich am deutlichsten

in den letzten Tagen. Am Sonntag nachmittag» hielt P. Martin die Abschiedspredigt, bei der kaum eine Auge thränenleer blieb. Gestern nach mittag» erschienen im Maiser Pfarrhaus« unge zählte Leute, um sich von dem geliebten Pfarrer zu verabschieden. Eine Abordnung der Maiser Reservistenkolonne mit ihrer Fahnenpathin Frl. H ö l z l überreichte dem Scheidenden da» Ehren- diplom. Abends 6 Uhr veranstalteten die Ge« meindevorstehungen von- Ober- und Untermais im Gasthause „zum Reßmair' eine AbschievSfeier

, an der u. A. theilnahmcn: BezirkShauptmann Baron Spiegelfeld, Msgr. Dekan Glatz, -Bürgermeister Dr. Weinberger, LandeSge- richtsrath Baron MageS, Kurvorsteher Dr. Huber, Direktor Tappeiner. Sämmtliche Plätze des geräumigen Saale» waren von den beiden Gemeindevertretungen von Mai», vom Klerus, der Lehrerschaft und den erwähnten Honoratioren besetzt, während drunten im Hofe die Musikkapelle von Untermais inmitten eines zahlreichen Publikums ihre anmuthigen Weisen spielte. Toaste flogen dem guten P. Martin

, daß P. Martin während seiner 19jährigen Wirksamkeit in Mai», 10 Jahre als Kooperator und 9 Jahre als Pfarrer, eine seltene Popularität erlangt hat. Der herzliche Dank des Pfarrer» und fein war mer Händedruck an alle anwesenden Gäste schloß die denkwürdige Feier ab. Ueber Küche und Keller deS ReßmairwirthcS waren alle Theil- nehmer voll des Lobes. Als P. Martin den Heimweg zum Widum antrat, standen auf der «straße zahlreiche Seelsorgekmder, die von ihrem geliebten Pfarrer nochmals Abschied nehmen wollten

. Heute früh verließ der neue Subprior den Kurort Meran-Mais. Zum Abschiede am Bahnhöfe hatten sich verschiedene Honoratioren eingefunden. Gottes Segen möge den guten P. Martin auf seinem neuen Posten begleiten, den er am 28. Oktober als Subprior des Stif tes StamS antreten wird. ttammumttfUUnsuU. Von den bereit« angekündigten 4 Kammerkonzerten, welche Musikdirektor Kling er im Laufe der Saison veranstaltet, wird das erste am 9. November, 4 Uhr nachmittags, im großen Kursaale gegeben. Zum Vortrug

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/01_10_1892/BRG_1892_10_01_5_object_748765.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.10.1892
Umfang: 12
(20 st.), Josef Stocker in Schluderns (l? st.), Franz Luggin in Laas (14 st.), Johann Zangerle in Eyrs (13 fl.). Johann Tragost in Schluderns (12 st.). Franz Niederfriniger in Tanas (11 fl.), Josef Schöpf in Reschen (10 fl.), Johann Lechthaler in Graun (9 fl.), F. I. Stecher in Langtaufers (9 fl.). Karl Platzer in Glurns (9 fl.), Anton Walnöfer in Schluderns (8 fl.), Martin Träger in Laas (7 fl.), derselbe (7 fl.), Gabriel Joos m Graun, Johann Gamper in Tschengels, Johann Telser in Aliz, Johann Telser

in Sonnenberg und Alois Rieger in Eyrs je 7 fl.; Peter Berkleirer in Schluderns, Martin Telser in Danas, Josef Telser in Sonnen berg, Jgnaz Flora in Mals, Florian Batscheider in Graun, Johann Bertagnoli in Ulten, Jakob Danei in Matsch, Martin Häuser in Eyrs, Simon Frank in Patsch, Josef Spechtenhauser in Laas, Josef Stocker in Haid, Josef Wastller in Spondinig, Johann Heinisch in Matsch, Anton Wieser in Glurns, Witwe Maria Flora in Glurns, Johann Träger in Laas, Franz Spechtenhauser in Aliz, Josef Koch

(12 fl.), Franz Joses Blaas m Graun (11 fl.), Joses Alber in Eyrs (10 fl ), Johann Mall in Prad (9 fl.), Martin Träger in Laas (8 fl.), Anton Kien in Stäben, Alois Raseiner in Schluderns, Anton Walnöfer in Agums (je 7 fl.), Johann Petras in Aliz, Johann Blaas in Schluderns, Johann Telser in Sonnenberg (je 6 fl.); Johann Wieser in Lichtenberg, Franz Niederfriniger in Danas. Johann Kobler in Prad, Joses Tscholl in TschenglS, Josef Schweinbacher in St. Nikolaus (Ulten), Mathias Bögerle in Eyrs, Martin Häuser

(9 fl.), Josef Führer in Glurns (8 fl.), Johann Mackart in Laas (7 fl.), Simon Dabeiner in Sonnenberg (7 fl.), Johann Träger in Laas (6 fl.), Mathias Platzer in Laas (6 fl.); Leonhard Lutz in Schlu derns, Johann Telser in Danas, Martin Träger in Laas, Josef Schwarz in Schlinig, Alois Trauner in Agums und Josef Alber in Eyrs je eine silberne Staatspserdezuchtmedaille. Einjährige Hengst- und Stutfohlen: von 35 vorgeführten Exemplaren wurden 12 prämiirt, wie folgt: Josef Blatter in Schluderns (25 fl.), Anton

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/23_01_1892/BRG_1892_01_23_5_object_746447.png
Seite 5 von 14
Datum: 23.01.1892
Umfang: 14
begabten Kindes ist ebenso groß, als die allgemeine Theilnahme deS ganzen Ortes, welche ihren Aus druck in der ganz ungemein großartigen Leichenfeier fand. -rtz- Von der salzb.-bayer. Grenze, 13. Jän. (Eine unchristliche Christbaumfeier. — Wirklicher Fortschritt.) Im benach barten Marktflecken Loser wurde zu Gunsten der Schulkinder von Loser und St. Martin (wo die gemeinsame Pfarrkirche steht) eine Christbaumfeier abgehalten. Die Sektion Loser des österr. Touristen klubs spendete

30 fl., die Gemeinde Loser 70 fl., die Gemeinde St. Martin 90 fl., und von einzelnen Personen wurden zusammen 160 fl. beigesteuert. Dennoch führte die Touristenklubsektion das große Wort. In den Ausschuß wurde weder der Orts pfarrer, noch dessen Hilsspriester (Katechet in Loser) berufen, im Gegentheile wurde debattirt, ob man einen derselben bei der Feier selbst -überhaupt zu Wort kommen lassen solle, was trotz der Bemerkung eines Herrn Lehrers, daß dies eine primitive An- standspflicht wäre, schließlich verneint

wurde. Die „Christbaumfeier' sollte nicht das geringste religiöse Gepräge erhalten. Und so geschah es auch. Uebri- gens sei fcstgellt, daß der hochw. Herr Pfarrer von St. Martin ein großer Wohlthäter der Schulen und Ortsschulinspekhor von Loser und St. Martin ist, gleichwohl aber bei einer Christbaumfeier für Schulkinder, für welche er selbst einen namhaften Beitrag geopfert hatte, nicht zum Worte kommen durfte. Bei der „Ehristbaumfeier' war weder eine Christkindfigur, noch ein Kreuz

, noch sonst irgend ein religiöses Bild im ganzen Saale zu bemerken, nichts von alldem. Die beschenkten Kinder wurden ja beileibe nicht gemahnt, etwa für ihre Spender der Gaben zu beten, auch kein Weihnachtslird durft« gesungen werden, damit ja kein protestan tisches oder jüdisches oder ungläubiges Herz belei digt werde. Wohlgemerkt: sämmtliche Kinder der Schulen von Loser und St. Martin sind katholisch. Statt eines Weihnachtsspieles mußten die Kinder ein fades Liedcrspiel aufführen, dessen Text eine Ver

herrlichung der Neuschule, ein Lob auf die 8jährige Schulpflicht und dgl. war, und wobei gestrickt, ge turnt und gezeichnet wurde. Etliche Herren hielten Ansprachen, zuletzt der Herr Bezirksrichter, welcher wahrscheinlich den Pfarrer ersetzen sollte und die Kinder zum Bravsein ermähnte, woraus als Schluß punkt von einem Kinde ein „Hoch' auf den Schul leiter von Loser ausgebracht wurde. Noch vor der GrschenkauStheilung hatte der Schulleiter von St. Martin entrüstet mitsammt seinen Kindern den Saal

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/21_05_1904/BRG_1904_05_21_7_object_800981.png
Seite 7 von 16
Datum: 21.05.1904
Umfang: 16
Lana.«3.HrJoses^M»»Eomer.«MarWg.i-4^JMM lWiWwrj^We^Hk7RH«W»r s6.Wtckolf.kHMi, KallHof^NaE.6. D-utschördenSkonvent/ Länä.' 7-^ünd 8.-Martin Lösch.-Lobenwein, Lana, 9:AntonMargesin, Ladurner.Lana, lO. Johann Haberle.Rosenwirt) Lana, liDosefDorser, Kreuzwirt, NalS, 12. Martin Samper, Pichler, Mailing, 13. Jakob Anoll, Stöckler, Lana, 14 There» Egger, Waggerin, Tscherm», 15. Johann Mair, Adlerwirt. Listn-, I u n g ! älbe r: 1. SrSfl. BrandiS'sche Verwaltung. Lana.. 2. Rudolf , Carli, Kallerhof

, NalS, 3. und 4. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 5. Rudolf <Tarli,NalS, 6. Franz Staubet, TeiS- wirt, Lana. f des rkSes- I»autntntfi'»eittm# Die vor Mitte ^April eingetretene ungewöhnlich warmer Witterung- war' für das Medeihen: der-Feld früchte und den Fortgang,der Feldbestellungsarbeiten sehr günstig.- Durch■■ später eingetretenes ! kühles Wetter trat ein Stillstand in der Vegetation ein, welcher durch das . warme Wetter der letzten Tage behoben wurde. . Diese Periode war reich an wolken

. und Franz -Renne r/ iKassier bleibt wie bisher Jo hann Herb st, und Krankenkontrollor Mhomas Zeiger. ) !|) SchießstaydskNachrichten. K. k 7K««an. Bestgewinner beim Gnadengadenschießen am!15. ds. Haupt : Dr. Hans :Jnnerhofer, Franz Gritzbachj Martin Senn/ Franz Gritzbach, Ernst Boscarolli. Schlecker: Kaspar Blaas, Josef Thaler, Heinrich Winklet, Johann Etzthaler, Dr. Josef Spöttl, Matthias Reiner, Jgnaz Egger, Martin Tißner, Frz. Schwenk, Dr. Othmar Baumgartner. Prämien: Josef'Carotta,'Mton' Götsch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_09_1897/BRG_1897_09_18_15_object_779727.png
Seite 15 von 16
Datum: 18.09.1897
Umfang: 16
, Bruggerwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Laildecl:: AI. Ladner, Gasthaus z. Schrofen, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Lagen [b. Klausen

Gasthaus. Maria Rast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggeihof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Salti. St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prüuster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martim di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]; M.Plankl, Restaur. Kurort Meran: Hotels; Forsterbräu, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran, Sonne

., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth, ilfbos [Passeier]: Seewirth. 3£oos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mülilbach: W. Prossliner zum grünen Baum, N. Oberhammer, Gastwirth, Mühlau: Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Katurns: Flora, Gasthof

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/28_07_1897/BRG_1897_07_28_12_object_778851.png
Seite 12 von 12
Datum: 28.07.1897
Umfang: 12
. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Härtn er, Wallnöfer. Dadis : Schwefelbad. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, J- Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Liingenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocket-, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Leutasch: Gasthof zum gold Stern. Lagen [b. Klausen

Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thumer, Eggeihof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martina di Gastrozza : Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kaltem]: M.Plankl, Restaur. Kurort Heran,: Hotels: Forsterbräu, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran. Sonne

., Parolini, Eppanerhof. Micliele St.: Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth, G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Miihlbacli: W. Prossliner zum grünen Baum, K. Oberhammer, Gastwirth. Msddau : Korretliwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Katurns: Flora, Gasthof

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/07_08_1897/BRG_1897_08_07_12_object_779017.png
Seite 12 von 12
Datum: 07.08.1897
Umfang: 12
]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, J. Kigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr

bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Heuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggerhof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Salti. St. Martin JPass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebuenvirth, Schildhof. Sän Martino di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kaltem]: M.Planld, Restaur. Hurort Heran: Hotels; Forsterbräu, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran, Sonne, Post, Habsburgerhof

St.: Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirtli. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z. roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mühlbacll: W. Prossliner zum grünen Baum, H. Oberhammer, Gastwirth. Mühlau: Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Naturns: Flora, Gasthof Post, A. Pranter, Trenker, Adlerwirth

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/12_06_1897/BRG_1897_06_12_14_object_778068.png
Seite 14 von 14
Datum: 12.06.1897
Umfang: 14
, Altmüllerwirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter

Waldner, Fürstenburger Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggerhof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martino di Castrosza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]: M. Plankl, Restau rateur. Kurort Hieran

. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Welcher, Traubenw., Paroljni, Eppanerhof. Michele St.: Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefentlialer, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter : Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin; G. z. roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Müldbach: W. Prossliner zum grünen Baum, K. Oberhammer, Gastwirth. Mnhlau : Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Nals: Gasthaus

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/21_07_1897/BRG_1897_07_21_12_object_778748.png
Seite 12 von 12
Datum: 21.07.1897
Umfang: 12
. Königsrainer, UIpmer, Restaurateur, Bruggenvirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Badis: Schwefelbad. Bandeck : Al.Ladner, Gasthaus z. Schrofen, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Bängenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Batsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Beutasch: Gasthof

Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Egge-hof. Martell : Josef Holzknecht (Bad galt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martino di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]: M.Plankl, Restaur. Kurort hieran ; Hotels; Forsterbräu, Hassfurther

]: Rösslwirth, Welcher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]; Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocher, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Midilbach: W. Prossliner zum grünen Baum, N. Oberhammer, Gastwirth, Mfddau : Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: EntuePs Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/19_06_1897/BRG_1897_06_19_14_object_778208.png
Seite 14 von 14
Datum: 19.06.1897
Umfang: 14
Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Scliwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Laufsen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joli. Mayr. Laurein [Konsberg]: Kessler’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brüh wirth, Strobl- wirth, Theis wirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Liens : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Lins : Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Maistadt : Bad. Mals: Gasthof zur Post, Tappeiner’s

, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer. Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math Waldner, Fürstenburger Bierschanlc. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggerhof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer

, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein , Restauration Schmittner. Mendelpass: Gold. Adler. Hotel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Welcher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St.: Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s' Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mülilbach: W. Prossliner zum grünen Baum

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/07_07_1897/BRG_1897_07_07_13_object_778523.png
Seite 13 von 14
Datum: 07.07.1897
Umfang: 14
, Altmüllerwirth, Rest. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, J. Nigg, Sonuenwirth, Löwen Wirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter

, Math Waldner, Fürstenburger Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebeuberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuliauser, Wirth. Restaurat Thurner, Eggeihof. Martell : Josef Ifolzknecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martino di Castrozza; Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenbotel. Matsch : Anna Wtw. Telfuer, 'Matschach [Kaltem]: M.Plankl, Restaur. Kurort Heran

. Adler. Hotel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wal eher, Traubemv., Parolini, Eppanerhof. Miehele St.: Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. MÜS [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. MOOS [Passeier]: Seewirth. Moos [hei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler Möders Bad der Frau Wollerisch. Mühlbach: W. Prossliner zum grünen Baum, N. Oberhammer, Gastwirth. Mühlau: Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/29_09_1897/BRG_1897_09_29_12_object_779917.png
Seite 12 von 14
Datum: 29.09.1897
Umfang: 14
, Bniggerwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z, Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck: AI. Ladner, Gastbaus z. SchrOfen, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Ivarlinger. Latsch : Rösslwirth, HirscUenwirth, Bad- wirth Koller, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Augerer. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Lagen [b. Klausen

Gasthaus. Maria Hast bei Zell ä. Z. Mailing: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Xeuhauscr, Wirth, Restaurat. Thurner, Egge,hos. Martcll : Josef Holzknecht (Bad Salti. St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martina di Gastrozsa: Albergo „Rosetta“, H. Panzer. Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]: M.Plankl, Restaur. Kurort Herein: Hotels; Forsterbräu, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran. Sonne

., Parolini, Eppanerhof. Michele St.: Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter ; Alois Stocker, Schwarzadlerwirth G. Martin, J. Martin, G. z. roth. Adler Moders Bad, der Frau Wollerisch. Mühlbaeh: W. Prossliner zum grünen Baum, X. Oberhammer, Gastwirth. MiÜilau: Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Natums: Flora, Gasthof Post

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/18_08_1897/BRG_1897_08_18_12_object_779185.png
Seite 12 von 12
Datum: 18.08.1897
Umfang: 12
, Bruggerwirth. Xaas [Vinstgau] -. Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Koller, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Lagen [b. Klausen

Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggeihof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kaltem]: M.Plankl, Restaur. Kurort Meran : Hotels: Forsterbräu, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran. Sonne

., Parolini, Eppanerhof. Michele St.: Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z. roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mülllbach: W. Prossliner zum grünen Baum, N. Oberhammer, Gastwirth. Mülüau : Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Naturns: Flora, Gasthof Post

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/14_07_1897/BRG_1897_07_14_12_object_778638.png
Seite 12 von 12
Datum: 14.07.1897
Umfang: 12
, Altmüllerwirth, Rest. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Walinöfer. Ladis : Schwefelbad. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, J. Nigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stockes, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter

Waldner, Fürstenburger Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuliauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggeihof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Obenvirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]: M.Plankl, Restaur. Hilf Ort Hieran

. Hotel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Welcher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St.: Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. 3foos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stoclcer, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mi'dilbach: W. Prossliner zum grünen Baum, N. Oberhammer, Gastwirth. Msdilau: Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/28_08_1897/BRG_1897_08_28_14_object_779360.png
Seite 14 von 14
Datum: 28.08.1897
Umfang: 14
, Restaurateur, Bruggerwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. HeHrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis : Schwefelbad. Landeck : AI. I-adner, Gasthaus z. Sclirofen, J. Nigg, Sonuenwirtli, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Köder, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. lAutasch : Gasthof zum gold. Stern

. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marlitig: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggerhof. Martell : Josef Holzknecht. (Bad 8 alt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirtli, Schildhof. Sän Martino di Castrozza : Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]: M.Plankl, Restaur. Kurort Hieran : Hotels : Forsterbräu, Hassfurther

]: Rösslwirth, Walcher, Traubenw., Paroiini, Eppanerhof. Michelc St. : Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Mörser: Alois Stocher, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z. roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mfddbach: W. Prossliner zum grünen Baum, K. Oberhammer, Gastwirth. Mfdllatl: Korrethwirtli. Münster [bei Brixlegg]: Entuer’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/03_05_1902/BRG_1902_05_03_10_object_768719.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.05.1902
Umfang: 16
werden billigst berechnet. — Schieferbedachungep von fl. 1.70 aufwärts werden bestens besorgt. B. Lnpbrand Dachdeckermeister, Rennweg 8/1II. 769 Meran. zum Eiukalken liefert jedes Quantum zu billigsten Preisen. Peter Wenter's, Geflügelhandlung, Laubengasse Nr. 66, (Telefon 31) 759 — 262 — Niffian, Schönna, Mais und Marling gelobten schon früh zeitig einen jährlichen Kreuzgang zum hl. Blute in St. Martin; auch Züge frommer Pilger fanden sich daselbst ein, um ihre Andacht zu verrichten. Diese stieg besonders

von Wildenburg aus Sterzing über den Jausen nach St. Martin, um beim hl. Blute seine Andacht zu verrichten. Er war Officier der Leibgarde des Erzherzogs Maximilian des Deutschmeisters und trug rühmliche Wunden aus Türkenschlachten auf der Brust. Zu weiterem Kriegsdienste untauglich, lebte er auf seinen Gütern, ein Mann vom alten Stahl, mit der schönen Kindlichkeit des Glaubens, einer besonderen Gottes gnade ausgedienter Krieger. Bei seiner Anwesenheit in der Kirche von St. Martin sah er am -hl. Blute

sich am hl. Blutsaltare zu St. Martin im Andenken an den Opfertod des Erlösers die Kraft des Passeirer Volkes gegen alle auswärtigen Feinde. Selbst Andreas Hofer berief sich in seinen letzten Augenblicken zu Mantua auf dieses hl. Blut zu St. Martin, und das Andenken an dasselbe liess ihn furchtlos dem Tode entgegensehen'). Da aber diese Reliquie, so verehrungswürdig sie auch sein mochte, zu abergläubischen Meinungen Veranlassung gab, wurde sie auf Wunsch der kirchlichen Behörde 1829 entfernt und d r öffentlichen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_04_1906/BRG_1906_04_25_10_object_749596.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.04.1906
Umfang: 16
um 11'/, Uhr starb in seiner Wohnung im Kollegium Gcrmanicum-Hungaricum, (wo auch der deutsche Kardinal Steinhuber wohnt) der vielgenannte P.Ludwig Martin, Generalpräpostus der Väter der Gesellschaft Jesu. Am 10. April des vorigen Jahres war das Befinden dc§ P. Marttu ein derartiges, daß eine Amputterung des ganzen rechten Armes als einzigste Lebensrettung übrig blieb. Die Operation, von den hervorragendsten italienischen Chirurgen ausgeführt, gelang vorzüglich und — eigentlich ganz wider Erwarten — machte

die Genesung des Schwerkranken die schnellsten Fortschritte, sodaß P. Martin bereits im besten Wohlsein Ende Juni nach dem berühmten Badeorte Montccattini reisen konnte. Später nahm er dann einen längeren Aufenthalt in den Bergen von Albano und zwar in der seinem Orden gehörenden Villa Mondragone bei Frascati. Vor Wochen stellten sich wieder sehr beunruhigenoe Symptome im Befinden des P. Martin ein und gestern ist er seinen Leiden erlegen. Die Leiche wurde sofort mit den rituellen Gewändern bekleidet

und in einem Saale des Erd geschosses in feierlicher Weise ausgestellt. Die Bei setzung erfolgt morgen Vormittag um 8 Uhr und findet in der Gruft des Jesuitenordens auf dem Campo Verano statt. P. Martin war nur sehr wenigen persönlich bekannt, da er ein außerordentlich zurückgezogenes Leben führte; er widmete sich ganz den Anforderungen seines Amtes. Da ihm der rechte Arm fehlte, erlernte er in kurzer Zeit das Schreiben mit der linken Hand. Durch ein Billet, welches gestern, wenige Stunden nach dem Ableben

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/18_06_1898/BRG_1898_06_18_5_object_803339.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.06.1898
Umfang: 12
. I n n s b r u ck, 15. Juni. (Schwurgerichtsverhandlung.) Am Montag um 9 llhr vormitt. begann beim hiesigen к. k. Landesgerichte die 2. diesjähr. Schwurgerichts periode. Den Vorsitz führte der k. k. Landesgerichts- präsident Mor. Zuerst kam der an dem hochw. Herrn Kaplan Josef Hammer zu St. Martin in Gnadenwald verübte Raub zur Verhandlung. Als Angeklagte erschienen Heinrich Bichier, 20 Jahre alt, Laglöhner aus Bruck, und Wilhelm Seißl, 20 Jahre alt, aus Wilten, zuständig nach Schlitters, Taglödner. Beide wurden

beschuldigt der Ver brechen des Raubes und Diebstahls. Bichler über dies der Uebertretungen des Bettels, der Falsch meldung und der Landstreichecei. Im Gefangenhause hatten die Beiden sich kennen gelernt und schloffen, als sie am 27. Jänner aus der Haft entlassen wurden, Freundschaft. Bichler schlug vor, entweder im Widum zu St. Martin oder beim Pfarrer in Bruck sich Geld zu verschaffen. Ersterer Vorschlag sollte nun ausgeführt werden. Am 29. Jänner übernachteten die beiden Strolche in der unbewohn ten

Villa Unierberger, wo sie durch das Kellerfenster einstiegen, und stahlen dort 2 Bettdecken und 4 Vor hänge, die sie später im Wald versteckten. I« Wald oberhalb des Widums von St. Martin war teten sie, bis der Gottesdienst in St. Martin vorüber war, weil der Kaplan. wie Bichler wußte, hernach zum Kuendlwirth frühstücken ging. Sie begaben sich nun nach Ueberwindung einiger Hindernisse auf den Dachboden, um den Kaplan zu beobachten und möglicherweise den Ort zu erfahren, wo er fein Geld

18