306 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/09_08_1899/BRG_1899_08_09_7_object_751070.png
Seite 7 von 10
Datum: 09.08.1899
Umfang: 10
. M i t t e r b a d, 3. August. (Ergebnis des Freis chießens) aus dem Privatschießstande in Mitterbad (Ulten). Haupt- b e st e: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Johann Kröll, Meran. Theod. Steinkeller, Bozen. Alois Lageder, Bozen. Albert Tfcholl, Meran. Alois Wegleiter, Lana. Karl Nagele, Meran. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Schleckerbeste: Johann Schwienbacher, St. Walburg. Wilhelm Kirchlechner, Mitterbad. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Josef Schwienbacher, St. Pankraz. Joh. Etzthaler, St. Pankraz. Josef Schwienbachre

, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St, Pankraz. Albert Tscholl, Meran. Josef Egger, Meran. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Karl Nagele, Meran. Josef Egger, Meran. Theodor Stein- keller, Bozen. Johann Etzthaler, St. Pankraz. Alois Holzner, St. Walburg. Franz Stander, Lana. Karl Burgi, St. Pankraz. Serienbeste: Andreas Marsoner, St. Pankraz. Albert Tscholl, Meran. Mathias Wen in, St. Pankraz. Josef Kuppelwieser, St. Pankraz. Josef Egger, Meran. Alois Holzner,-St. Walburg. Karl Nägele, Meran. Alois Lageder

, Bozen. Johann Kröll, Meran. Franz Stander, Lana. Schwarzschußprämie: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Franz Stander, Lana. Mathias Wenin, St. Pankraz. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Karl Nägele, Meran. Schuß- prämie: Johann Etzthaler, St. Pankraz. Franz Stander, Lana. Karl Burgi, St. Pankraz. Andreas Schwienbacher, St. Pankraz. Mathias Wenin, St. Pankraz. Andreas Marsoner, St. Pankraz. Tagesprämien: Karl Burgi. Franz Stander. Franz Stander. Johann Etzthaler. Josef

' bis 15. September ds. I. bezahlt. Dank und Gruß. MatriKen -Auszüge. Meran. Geborene: Juli: 1. Maria, T. des Anton Rainer, Magazinär- 2. Maria, T. des Heinrich Meßner, Fleischhauer. 11. Anna, T. des Andreas Jakober, Heizer bei der Bozen-Meranerbahn. 12. Anna, T. des Mathias Fracaro, Fiaker und Lohnkutscher. 13. Maria, T. des Johann Telasio, Portier- 14. Franz, S. 'des Johann Cavada, Maurergehilse. 16. Maria, T. des Benedilt Teftor, Maurer- 18. Johann, S- des Karl Rimhofer, Schloffergehilfe. 25. Wilhelmine

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/29_02_1896/BRG_1896_02_29_5_object_770131.png
Seite 5 von 14
Datum: 29.02.1896
Umfang: 14
des Freischießens auf dem k. k. Hauptschießstande. Zur gleichen Stunde Eröffnung des Bazars mit Frühschoppen konzert rc. Um halb 2 Uhr Festvorstellung im Volksschauspielhause „Andreas Hofer'. Auf der Promenade Konzerte verschiedener Kapellen und Volksbelustigungen allerArt:Kegelscheiben,Hühner steige, Ringwerfen rc. Um 5 Uhr große, öffentliche Tombola auf der Promenade. Um '/,8 Uhr vene zianische Nacht und Lampionkorso. Am Dienstag vorm. 10 Uhr Fortsetzung des Bazars, Konzerte rc. Um 3 Uhr nachm

: Die Schützenvorstehung. 7. Volksbelustigungen: K. Wolf, C. Huber (Untermais). I. Erhärt, I. Pefchel. 8. Kinderfest: Die Lehrerschaft. 9. Blumenpromenade: Ihre Durchlaucht Frau Fürstin Metternich. 10. Finanz: F. Stransky, F. Reifferscheidt, F. W. Ellm nreich, Karl Huber. 11. Festzug: C. Haßfurther, L. Auffinger, H. Gritsch, I. Wusch, A. Walser, Dr. ChristomannoS, I. Erhärt. Ein Denkmal für Andreas Hafer auf dem Küchelberg. Anläßlich des GastwirthetageS, der im Oktober vorigen JahreS in Meran abgehal ten ward, wurde

die Anregung gegeben, die Wirthe deutscher Zunge sollen dem berühmten Tiroler Nationalhelden Andreas Hoser, dem Sandwirty von Paffeyer, und seinen Mitstreitern aus dem WirthSstande auf dem Segenbüchl bei Meran ein würdiges Denkmal setzen. Verwirk licht soll diese Idee werden durch Gründung eines „Andreas Hofer Gastwirthevereines' mit der Zentrale in Meran und Sektionen in allen deutschen Ländern, also mit einer Organisation ähnlich der des d. und ö. Alpenvereines. Gestern nachmittags fand im Hotel „Graf

und HanS Fuchs. Die anwesen den Wirthe vom Dorfe Tirol versprachest, ihr Möglichstes zu thun. um die Platzfrage in gün stigem Sinne erledigen zu können, was mit Bei fall aufgenommen wurde. Paffeyrer Wirthe hatte» in einem begeisterten Schreiben ihre Zustimmung gegeben. AuS den weiterS gegebenen Mitthei lungen erfuhren wir, daß Wien die erste Stadi sei, in der eine Sektion des Andreas Hofer- Gastwirthevereines gegründet werde. Zur Grün dung der «Sektionen iu Deutschland dürste viel leicht ein eigener

Emissär von Meran aus ent sendet werden. Spenden und Beiträge zum Denkmalfonüe werden nur von Mitgliedern des WirlhestandeS angenommen. Es ist eine große Aufgabe, die man sich gestellt — um so größer wird dann der Ruhm unb die Freude sein, wenn diese großartige Idee verwirklich» ist. Eine Versammlung der Gewerbetreibenden ist morgen SamStag. abends 8 Uhr, im Andreas Hofcrsaale. Zweck derselben ist die Wahl von Delegirten zu dem am 8. März in Wien statt findenden österreichischen Gewcrbetage

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/19_12_1908/BRG_1908_12_19_1_object_766001.png
Seite 1 von 8
Datum: 19.12.1908
Umfang: 8
geschehen! Das neue Jahr steht vor der Tür, das Kcdächtnis- jahr der Heldenlämpse von 1809. Wie damals stehen wir heule in ernsten Zeiten. Feinde ringsum, wenn auch anderer Alt, bedrohen die heiligsten Güter des Volkes. Kräftige Schutzwehr tut not. Wir besitzen sie in der katholischen Zeitung, wenn diese eifrig unterstützt, ^I)erüreitet^nd-^el«se»^Mld/.-i. ^ Andreas Hofer entfaltete 1809 die Fahne:'Für Gott, Kaiser und Vaterland! Unter ihr er fochten unsere Väter die herrlichsten Siege

ihre na tionalen Wünsche erfüllt sehen, auf die sie sich bei ihren radikalen Wählern verpflichtet hatten. Die Sozialdemokraten haben bisher grundsätzlich jeder Regierung das Budget verweigert und es war vorauszujehen, datz sie es auch diesmal laten. So war die Gefahr da, datz das Budgelprooisorium nicht blotz abgelehnt, sondern beim Mangel einer Zweidrittelmehrheit für die Dringlichkeit des Antrages Liechtenstein nicht einmal zur Ver handlung kommen könnte. '-i?V Andreas Hofer und das Jahr 1809

wird es geben. Aber eine seiner Väter und seiner selbst würdige Denkseier von Anno Neun wird Tirol erst dann begangen haben, wenn es auch Andreas Hofers Manen gerufen, wenn es Hofers und seines Volkes Ideale: für Gott, Kaiser und Vaterland zu kämpfen, zu dulden, zu leben und zu sterben — festgehalten und den kommenden Geschlechtern gesichert haben wird. Dazu sind ganz besonders die literarischen Festgaben dienlich. Von den bisher erschienenen ge bührt Menghins „Andreas Hofer' als Iugend- und Volksbuch

. Bei gedrängter Kürze wird in 23 Abschnitten mit eigenen Titeln in lebendiger, f sselnder Darstellung — wie wir es von diesem Schriftsteller nicht anders gewohnt find — das Wichtigste von Tirols Bedrängnissen und Kämpfen im Jahre 1809 geschildert. Man gewinnt aus dem Buche leicht den Zusammenhang und Ueberblick über die Ereignisse im Lande, man lernt die Führer des Volkes und jene Persönlichkeiten kennen, die damals eine Rolle gespielt haben. Vor allen ist Andreas Hofer, der Typus des Tiroler Volkes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_08_1902/BRG_1902_08_20_2_object_770955.png
Seite 2 von 15
Datum: 20.08.1902
Umfang: 15
vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien, 15. August 1902.' Auf der linken und rechten Seite des Denkmales prangen die Wappen von Bayern und Sachsen und darunter die Jn- chriften: „Zum Gedächtnisse der tapfern Sachsen, welche hier gefallen sind' und „Zum Andenken an die in dieser Talenge gefallenen heldenmütigen liayerischen Krieger'. Die Musikkapellen spielten die Volkshymne, Gewehrsalven, Kanonendonner und Pöllerschüsse erdröhnten. Nachdem etwas Ruhe eingetreten, lirachte Frl. Fischer, Tochter

auch zum Vorbilde allen lebenden Tirolern' und allen kommenden Generationen des Tiroler Volkes zur Nachahmung und Aneiferung, es gleichzutun hrcn braven Vorahnen in Liebe und Aufopferung 1r Gott, Kaiser und Vaterland! Hoch lebe Se. Majestät unser Kaiser Franz Josef und das ganze österreichische Kaisershaus!' Das Hoch auf den Kaiser fand begeisterten, tausendstimmigen Widerhall. FML. v. Hofmann dankte dem Andreas Hofer-Verein, durch dessen patriotische Tätigkeit dieses Denkmal geschaffen wurde, im Namen

des Herrn Erzherzogs Eugen und sprach seine Freude aus über das heutige schöne Fest. Weiters dankte er als Soldat und namens der Armee und sprach )en Wunsch aus, es möge dieses Denkmal für Armee und Volk immer eine Mahnung zur Treue an das angestammte Herrscherhaus und zur Liebe chr die Heimat sein. Statthalter Baron Schwartzenau machte Mitteilung, daß Se. Majestät anläßlich' der Schaffung dieses Denkmales folgende Auszeichnungen verliehen habe: dem Obmanne des Andreas Hofer- Bercines, Gemeinderat Hugo

. v. Hosmann als Vertreter des Herrn Erzherzogs Eugen dem Andreas Hofer- Vereine und dem Denkmal-Komitee den Dank aus. Erzherzog Eugen, dessen Herz an den Tirolern hänge, bedauere, an dem Feste nicht teilnehmen zu können. Landesausschußmitglied Dr. Schorn begrüßte in Vertretung des Landeshauptmannes und des Landes ausschusses die Gäste. Wenn auch im Lande ver schiedene Gegensätze herrschen, in der Liebe zu Kaiser und Reich gibt es keinen Unterschied. Redner dankte dem Denkmal-Komitee und roastierte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/18_04_1896/BRG_1896_04_18_4_object_770943.png
Seite 4 von 14
Datum: 18.04.1896
Umfang: 14
am 3. Juli 1796. Weil der Künstler den Augenblick, wo der Priester am Altar das Ge löbnis spricht, zu seiner Darstellung wählte, sieht man nur die „Rücken' der städtischen Vertreter, was allerdings sehr natürlich, dem Beschauer aber nicht besonders ansprechend erscheint. Das gleiche Motiv zeigt der Maler in einem andern Bilde die Erneuerung deZ Eelöbnistes durch Andreas Hofer vor der Schlacht am Berg Jsel. Wirksamer in Austastung und Darstellung sind die Bilder, worin Wörndle die hauptsächlichsten

eines der besten Bilder des ganzen Zyklus sein. AuS dem großen FreiheitS- kawpfe selbst gibt uns der Künstler verschiedene Episoden. Zuerst den „Sieg Andreas Hafers über die Bayern bei Sterzing am 10. April 1809', so dann die entscheidende «Schlacht am Bergisel am 25. Mai 1609', im Bild voll frischer Originali tät und glücklich gewählter Charakterisirung der Hauptgestalten in diesem Kampfgewühl, Andreas Hofer und Pater Haspingrr. Nur das durchschnitt lich allzujugendliche Alter der Kämpsenden

ist etwas auffallend. In einem weiteren Bilde zeigt der Maler Andreas Hofer auf der Höhe seines Glückes, seine feierliche Dekorirung mit der kaiserlichen Gnadenkette durch den Prälaten Markus des Stif tes Willen, während das nächste Bild den Beginn des traurigen Schicksals unseres Helden schildert, eine Szene zu Saltaus, wo ein ungestümer Bauer Hofer durch Drohung zur Fortsetzung des Kampfes zwingt. Beide Bilder von ergreifender Realistik. Als eine sehr gelungene Komposition stellt sich uns der Karton , Hafers

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/22_05_1912/SVB_1912_05_22_2_object_2511856.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.05.1912
Umfang: 8
Zeuge ich war. Es war ungefähr vor fünfunzwanzig Jahren im Sandwirtshause in Passeier. Ein alter Ordensmann und sein Neffe, der damals in Wien studierte, wünschten die Andreas Hofer Fahne zu sehen. Als die von Kugeln zerschossene und vom Alter morsche Fahne aus dem Glasschranke herausgenommen und entfaltet wurde, geschah es, daß davon ein kleines Teilchen Stoff, so groß wie ein Finger nagel, auf den Boden fiel. Der alte Ordensmann kniete nieder, hob dies kleine Teilchen auf und gab es seinem Neffen

mit den Worten: ,Dies soll dich an die großen Opfer erinnern, welche unsere Väter sür die höchsten Güter gebracht haben'. Ja, so ist es. Die Andreas Hofer-Fahne und mit ihr alle alten Schützensahnen des Landes find Erinnerungszeichen, sind Zeugen der Opfer, welche unsere Väter in schweren Zeiten sür die höchsten Güter, sür Gott, Kaiser und Vaterland gebracht haben. Darum find uns diese Fahnen so Verehrung?würdig, darum freuen wir uns, wenn sie bei kirchlichen und patriotischen Festen erscheinen. Heute

, Kaiser und Vaterland. Und jetzt bitte ich die verehrten Sänger und Musikanten, das Herz Jesu Bundesli d an zustimmen. Dem heiligsten Heizen Jesu, unserem höchsten Bundesherrn, gebührt ja bei dieser Feier vor allem unsere Huldigung. Und wie geeignet ist gerade dieser Platz dazu! Denn nur wenige Schritte vom Altare, dort auf jener Straße ist Andreas Hofer, dieser innige Verehrer des hlst. Herzen Jesu, nachdem er hier in Neumarkt vom 30. aus den 31. Januar 1810 zum letzten Male auf deutschem Boden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/01_08_1896/BRG_1896_08_01_6_object_772758.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.08.1896
Umfang: 12
ber Strike befinden sich meistens in gedeckten Stellungen, während die Geführten den Schaden tragen müssen. Lebhafter Beifall lohnte die Aus führungen des Herrn Lun, die ganz zu bringen uns leider der Raum mangelt. Nach einiger Debatte wurde folgende Resolution angenommen: „Die am 30. Juli 1896 im Andreas Hofersaale tagende Versammlung der Gewerbetreibenden nimmt energisch Stellung gegen die immer wiederkehrenden Strike in Meran, die ohne begründeten Anlaß von professionellen Hetzern inszenirr

der Sozialdemokratie erwehren. Der Kunst- und Gewerbeverein Meran wird ersucht, unter Beiziehung geeigneter Persönlichkeiten Berathungen zu pflegen über Mittel und Wege, die es ermöglichen, die jenigen Arbeiter, welche nur gezwungen dem Strike sich anschließen, dem Einflüsse der professionellen Hetzer zu entziehen.' Zum zweiten Punkte der Tagesordnung wurde folgende Resolution beschlossen: „Die am 30. Juli 1896 im Andreas Hofersaale tagende Versammlung der Gewerbetreibenden hält es für dringend nothwendig

an der Andreas Hoferstraße werden am kommenden Mittwoch, 5. August, öffentlich versteigert. Das Nähere ist im Jnseratentheile (Seite 8) zu ersehen. Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Herrn Johann Kerfchbaumer, Maurermeister in Meran. Konkurskommissär ist der Herr , Bezirksrichter, einstweiliger Masseverwalter Herr ' Dr. Karl von Grabmayr. Gläubigertagfahrt am 11. August, Anmeldungen bis 27. August und LiquidirungStägfahrt am 17. September. Gestohlene Zweiräder. Zwei Herren machten ! von Meran

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/12_08_1899/BRG_1899_08_12_5_object_751107.png
Seite 5 von 12
Datum: 12.08.1899
Umfang: 12
. S'/r Uhr: Vorstellung im Volksfchaufpiel- haüfe (Andreas Hafer). 8 Uhr: Rückfahrt des Kaisers zum Schlosse Rottenstein. Bergbeleuchtung im ganzen Burg- grafenamte. Donnerstag, 2 \. September: 8 Uhr früh: Segnung der Pasie^rerstraße und Beginn der Weihezeremonien -in der hoferkapelle. 9 Uhr: Fahrt Sr. Majestät nach paffsyer. Empfang durch die Gemeindevertretungen von ! Dorf Tirol, Kuens, Rijfian und St. Martin an den Grenzen der Gemeindegebiete. \\ Uhr: Ankunft am Sandhofe. Begrüßung

fl. mit dem Ersuchen zu über-, senden, diesen Betrag zur Anschaffung nationaler Trachten zu verwenden- Mit den wärmsten Segenswünschen füge ich noch die Bitte hinzu, daß diejenigen, welche fich in Ihrer Mitte noch meiner erinnern, bei der Einweihung der Andreas Hoferkapelle meiner in ihren Gebeten ge denken wollen. Gott schütze Se. Majestät und erhalte die Paffeyrer in ihren treuen, patriotischen und dynasti schen Gesinnungen. Ergebenst Fürstin von Metternich-Sandor.,» in 2Ke«ctn am 8. August unter vem Vorsitze

am 18. und 19. Sep tember, sowie eine solche zur Enthüllung des Noedenkmal» in Bozen am 26. August. Den evsten Gbft hat vorgestern Herr Spediteur Ajchberger ver laden, und zwar durchgehend- mit „William- Christbirne', die der hiesige Obsthändler Herr Raimund v. Leon versandte. VtatnvfpiiX. Im Garten de- Herrn Inspektors K ö g l (Andreas Hoferstraße) steht ein Bäumchen, an dem ein Zweig eine vollkommen, ausgereifte Birne trägt, während ein anderer. Zweig noch mit Blüthen besetzt ist. Laut Mittheilung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/15_10_1892/BRG_1892_10_15_5_object_748881.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.10.1892
Umfang: 12
werden. Wir machen aufmerksam, daß eS besser ist, wenn die Betreffenden mittelst Postanweisung sich direkt an die Leitung der Volksschauspiele wenden, da die Kartenbestellungen von den Meranern neue sten- ebenfalls nur durch die Post angenommen werden. — Sonntag abend ist für die Mitwir kenden im Andreas Hofersaale eine Unterhal tung. Wer daran theilnehmen will, erhält Ein trittskarten und Marken Sonntag vormittags von 10—12 Uhr an der Theaterkasse im Kur hause. Angehörige der Mitwirkenden können als Gäste eingeführt

Kritik über unsere Spiele unsererseits anerkannt; aber Taktlosigkeiten können wir über) uns und unser Unternehmen uns ungerügt nicht gefallen lassen. -r- Jm „Leipz. Tagblatt' Nr. 504 vom 2. Okt. veröffentlicht Dr. Max Vogel ein längere» Feuil- leton über unser „Andreas Hoferspiel'. Wir entnehmen demselben Folgender. „Zu Mantua in Banden, der treue Hafer lag.' — Das zu Herzen gehende, einfache Lied eines OldenburgerS entspricht gerade so dem Sinn und Wesen des Tirolers, wie der Nationalgesang

Ma«- neSfaust. Wie oft sind eS Dichtungen, Gesänge, die in knapper Form ein Stück Geschichte in alle Welt hinaustragen! Mehr noch als den jodelnden, künstlichen Salontiroler kennt man allerwärtS. das Hoferlied und auch dem „Volke im Lande' brachte eS die leicht faßbarste, oft einzige historische Kunde. Bon vornherein konn ten daher Darstellungen volkSthümlicher Ar», welche die Aufstände im Lande Tirol unter Andreas Hafer zur Vorführung bringen, bei allen Gebildeten verständnisvolle Theilnahme voraus setzen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_05_1901/BRG_1901_05_25_11_object_761765.png
Seite 11 von 18
Datum: 25.05.1901
Umfang: 18
sich kämpfend über das Gebirge nach Meran zurück und zerstreuen sich. Mbergeneral Baräguay d'hillier sendet die Generäle Ruska und Bertoletti, letzteren über Vöran und hafling nach Meran und erscheint dann selbst. Nach eingeholten Informationen erklärt er, er werde den Aufstand des Burggrafenanües nach verkündetem Frieden nicht blutig rächen, der Hauptanführer Thalguter habe seine Schuld mit dem Tode gebüßt. Die Ausnahme bestehe darin, dass Andreas hofer als Vbercomman- dant für die neuerliche Erhebung

im Lande verantwortlich gemacht werden müsse. Wie das geschah, ist bekannt. — Andreas hofer, der, wenn er sich aus Tirol flüchten wollte, dieses leicht vollbringen könnte, wird in seinem Verstecke auf der Pfandleralpe gefangen genommen und in Mantua erschossen. Die Witwe hofer's, Anna Ladurner, ploner- tochter von Algund, besucht die Anna Ladurner, Gassertochter und Witwe unseres Bauern-Gene- rals auf dem Töllhofe — was diese zwei mit einander gesprochen — wir wissen es nicht. Der Burggräfler

Thalguters unter Betheiligung der verschiedenen Reservisten-Tolonnen des Burg grafenamtes in sehr festlicher Weise eine Ge denktafel angebracht werden, die Herr Rudolf hartmann, Spediteur in Meran, dem festführen den Andreas Hofer-Veteranen- und Arieger- Vereine in Meran spendiert. Vorn Wucherische. HPe unter dieser Rubrik empfthsenen Bücher sind in G. Jauvi'« iSurtilitmMun«, 9t*r<m er-UMch.) Juda s Gude. Historischer Roman aus den An» sännen des Christenthums in Rom von Anton dr Waal. Zweite Austage

17