3.900 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1905/10_03_1905/TI_BA_ZE_1905_03_10_2_object_8360751.png
Seite 2 von 16
Datum: 10.03.1905
Umfang: 16
Larcher, Bauer, Navis. Anton Tschultschenthaler, Neumarkt. Joses Thurnwalder, Niederdorf. Franz Mair, Gemeindevorsteher, Nieder rasen. Peter Wibmer, Weiskopf, Oberdrum. Wilhelm Trenk- walder, Oberhofen. Johann Kranebitter, Neumair, Oberlienz. Josef Larcher, Gemeindevorsteher, Obernberg. Franz Hilber, Obernberg. Johann Spiegl, Gemeindevorsteher, Oberpersuß. Josef Goller, Gemeindevorsteher, Obertilliach. Johann Neurauter, Gutsbesitzer, Oetz. Johann Mair, Wirt, Percha. Johann Neu rauter

, Gemeindevorsteher, Pfaffenhofen. Pius Friedl, Bauer, Pfafflar. Anton Oberjakober, Viehhändler, Pfalzen. Josef Schätzer, Huberbauer, Pseffersberg. Johann Rabensteiner, Pfeffersberg. Vinzenz Wechselberger, Jnnerpfitsch. Anton Stolz, Gemeindevor steher, Psons. Johann Weißsteiner, GemeindcVorsteher, Pfunders. Alois Schuchter, Allvorsteher, Pfunds. Alfons Patsch, Kapell- Meister, Pfunds. Franz Juen zu Hosen, Tobadill. Simon Schwingshakl, Gemeindevorsteher, Pichl. Alois Knapp, Sägemühl besitzer, Pill. Alois Oettl

, Gemeindevorsteher, Platt im Passeier. Peter Pichler, Praderberg. Georg Oberhammer, Prags. Johann Mair, Gemeindevorsteher, Prettau. Josef Gufler, Bauer, Raben stein. Simon Margreiter, Gemeindevorsteher, Radfeld. Johann Schrof, Wirt, Ramsberg. Josef Kupprion, Gemeindevorsteher, Ranggen. Joses Außerhofer, Gräber, Rain. Franz Kronbichler, Obmann der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Reichenbach. Johann Nairz, Gemeindevorsteher, Reith (Telfs). Nikolaus Fischer, Gemeindevorsteher, Rettenschöß. Otto Haas

, Wirt, Rietz. Josef Ramoser, Gemeindevorsteher, Ritten. Johann Oberhäuser, Ge meindesekretär, Rodeneck. Anton Neururer, Noppen. Romed Schwingenbeutl, Gemeindevorsteher, Rum. Josef Jungmann, Ge meindevorsteher, Sand. Franz Josef Leitner, Gemeindevorsteher, Sautens. Josef Parth, Postmeister, Sautens. Johann Schmied Postmeister, See. Sebastian Juen, Müllerbauer, See. Anton Rautner, Gemeindevorsteher, Seefeld. Alois Wolf, Serfaus. Josef Wassermann, Wirt, Sexten. Franz Niederegger, Vizebürgermeister

, Sillian. Franz Josef Zoller, Sinler, Schuster und Gutsbesitzer, Silz. Franz Föger, Zimmermann, Silz. Gottlieb Reich, Maurer, Silz. Johann Praxmarer, Sölden. Johann Mark, Gemeinderat, Spiß. Alois Schlechtleitner, Wirt, Schalders. Ludwig Wieser, Weberbauer. Kajetan Steiner, Tauferer, Schlaiten. Simon Stöckl, Mentlbauer, Schlitterberg. Josef Pircher, Schwaz. Alois Neuner, Gemeindevorsteher, Schwendau. Tobias Haslwanter, Ge meindevorsteher, Stams. Josef Steinlechner, Gemeindevorsteher, Stans. Johann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1909/20_06_1909/ZDB-3077611-9_1909_06_20_3_object_8422207.png
Seite 3 von 16
Datum: 20.06.1909
Umfang: 16
Ult. 25. Fitzbüheler Bote' Aössen 40, 7. Hock Georg Kitzbühel 40, 8. Aschaber Josef Brixen i. T. 40, 9. Gogl Joh. St. Johann 40, 10. Sapelzer Jakob Kitzbühel 39, 11. Heim Peter Jocbberg 38, 12. Wörtl Johann Kirchdorf 38. Schleckerbeste: 1. Wurzen reiner Johann Hopfgmten, 2 Sapelzer Jakob Aitzbühel, 3 Eder Johann Georg Kossen, 4 Schlechter Simon St. Ulrich, 5. Mayer Anton Zochberg. 6. Gstyr Martin Fieberbrunn. 7. Kerschbaumer August St. Johann, 8. Hock Georg Sitzbühel, 9. Aschaber Josef Brixen

im Tale, 10. Höck Viktor Kitzbühel, 11. Bock Josef Erpfendorf, 12. Grünbacher Fritz Jochberg, 13. Wörtl Johann Kirchdorf, 14. Unterreiner Georg Erpfendori, 15. Mayer Robert Jochberg. 16. Heim Peter Jochberg, 17. Klingler Wenzl, Brixen im Tale, 18. Gogl Johann St. Johann, 19. Gratt Anton St. Johann, 20. Egger Josef Kitzbühel. 1. Prämie: Kerschbaumer August St. Johann, 2. Unterrainer Johann Waidring, 3. Sapelzer Jakob Kitzbühel. Gedenkbeste: 1. Egger Josef Kitzbühel, 2. Ebensteiner Michl, St. Johann

, Z. Unterrainer Johann Waidring, 4. Schloff Josef St. Johann, 5. Gstyr Martin Fieberbrunn, 6. Schwenter Josef St. Johann, Jungschütz, 7. Kerschbaumer August St. Johann, 8. Höck Georg Kitzbühel. Jungschützenhaupt: 1. Unter- rainer Johann Waidring, 2. Hechenberger Seb. Kitzbühel, 3. Bachler Josef Jochberg, 4. Enstraßer Johann Georg Erpfendorf, 5. Widmoser Nikolaus Erpfendorf. Jungschützenschlecker; 1. Exenberger Anton Kitzbühel, 2 Bachler Josef Jochberg, 3. Widmoser Nikolaus Erpfendorf, 4. Schwenter Josef

St. Johann, 5. Unterrainer Johann Kirch. dorf, 6. Hechenberger Sebastian Kitzbühel. Jung schützenserien: 1. Bachler Josef Jochberg, 2. Hechenberger Sebastian Kitzbühel, 3. Exenberger Anton Kitzbühel, 4. Schwenter Josef St. Johann. Schützenkönigpreis: 1. Wurzenreiner Johann Hopfgarten 225 Kreise, 2. Höck Georg Kitzbühel 819, 3. Schlechter Simon St. Ulrich 212. Jungschytzenkönigpreis: 1. Bachler Josef Jochberg 154 Kreise, 2. Hechenberger Sebastian Kitzbühel 125. Im ganzen beteiligten sich 45 Schützen

gewesen, daß sich Herr Saler zum Nutzen und Wohle der Bahn und Reisenden bei den Fahrten mit Erfolg verwendete und möge ihm wohl einmal der entsprechende Dank zuerkannt werden. D. R.) Ich sage Ihnen grebt wirklich nichts besseres anWohlge- »schmackLärbekrast uni) Ausgiebigkeit als dro Zlaebviebten. Die Eröffnung der Tauernbahn. Die rröffnung der Tauernbahn ist endgiltig für Montag en 5. Juli festgesetzt. Selbstmord eines pfarerrs. Der ffarrer Johann Andricek hat sich in Stuhl- -eißenburg erschossen. Der Bischof

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/19_06_1914/ZDB-3091117-5_1914_06_19_3_object_8497067.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.06.1914
Umfang: 8
Teiler; 2. Franz Mair, Schmied; 3. Johann Pfeifhofer (mit Freischuß); 4. Johann Holzer, Wastler; 5.Niko laus Holzer, Jungschütze; 6. Ferdinand Lanzinger; 7. Alfons Rogger, Jungschütze; 8. Johann Pfeif- hofer (1314 Teiler). Schlecker: 1. Johann Sta- binger, Jungschütze (125 Teiler); 2. Johann Pfeif hofer: 3. Johann Holzer. Moos, Jungschütze; 4. Wil helm Kiniger; 5. Franz Mair; 6. Johann Watschinger; 7. Wilhelm Kiniger: 8. Franz Mair; 9. Johann Pfeifhofer; 10. und 11. Johann Holzer; 12. und „Lienzer

Nachrichten." 13. Nikolaus Holzer, Jungschütze; 14. Johann Holzer, Moos; 15. Alfons Rogger, Jungschütze (950 Teiler). S erie: 1. Alfons Rogger, Jungschütze (22 Kreise); 2. Johann Pfeishpfer; 3. Johann Holzer, Wastler; 4. Johann Hölzer, Moos; 5. Nikolaus Holzer; 6. Andrä Hofer (15 Kreise). Nummernprämien: 1. Johann Holzer, Wastler (16); 2. Johann Pfeif hofer; 3. Nikolaus Holzer, Jungschütze; 4. Alfons Rogger, Jungschütze. Schleckerprämien: 1. Johann Holzer, Wastler; 2. Nikolaus Holzer; 3. Franz Mair

Wahlkörper gingen folgende aus der Urne hervor als Ausschußmänner: Johann Kiniger, Stoner; Franz Villgrater, am Ort; Josef Wassermann, Wirt und Hutmacher; Johann Happacher, Fellhändler in Moos; Josef Egarter, Obermüller und Fellhändler. Als Ersatzmänner: Anton Stabinger, Wirt und Bäcker; Simon Micheler, Tosker, und Christian Tschurtschenthaler jun., Bacher. Im ersten Wahlkörper, der am 15. Juni zur Wahl schritt, wurden gewählt als Ausschußmänner: Nikolaus Watschinger, Hanser im Dorf; Veit Thaler, Laner

; Johann Watschinger, Bäcker: Matthias Happacher in Moos; Johann Pfeifhofer, Neiden; Michael Lane- bacher, Ladstätter. Als Ersatzmänner: Franz Mair, Schmied; Georg Mair, Schlosser; Blasius Schmid- hoser, Mittermüller. Innichen. 17. Juni. (Gemeindewählen). Bei den in Jnnichen am 17. Juni stattgefundenen Gemeindewahlen wurden gewählt: Dritter Wahl körper: Lerch er Peter, Spinser, Burgmann Johann, Schöpfer, Thalmann Josef, Oberpost- meister, Köck Andreas, Kanonikus. Zweiter Wahl körper: Hölzl Johann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1910/16_07_1910/OBEWO_1910_07_16_9_object_8033803.png
Seite 9 von 20
Datum: 16.07.1910
Umfang: 20
; 21. Josef Hager (Jungschütz), Maria Stein; 22. Johann Georg Eder, Köffen; 23. Georg Sapl, Maria Stein; 24. Georg Jesacher, Hopfgarten; 25. Franz Staudacher, Nattenberg; 26. Johann Krall, Westendorf; 27. Johann Wöctl, Kirchdorf; 28. Paul Geiler, Schwaz; 29. Bactlmä Pinzger, Jenbach; 30. Ludwig Eder, Jenbach; 31. Sebastian Egger, Kitzbühel; 32. Gottfried Opperer, Hopf garten; 33. Franz Ortner, Söll; 34. Peter Wartl steiner, Wörgl; 35. Anton Plattner, Wiesing; 36. Josef Aschaber, Brixen i. T.; 37. Vinzenz

Senoner, Söll; 38. Ingen. Rietzl, Fügen; 39. Hans Schlemaier, Häring; 40. Johann Gogl, St. Johann; 41. Sebastian Egger, Oberlangkampfen; 42. Jakob Platzer, Zell a. Z.; 43. Fritz Margreiter, Hopf garten; 44. Johann Unterrainer, Waidring; 45. Stephan Bockenauer, Söll; 46. Franz Sock, Tier berg ; 47. Urban Zimmermann, Kttzbühel; 48 Stephan Bachler, Jochberg; 49. Josef Weiß, Söll; 50. Johann Angerer, Wiesing; 51. Martin Antret- ter, Westendorf; 52. Josef Gürtler, Schwaz; 53. Otto von Unterrichter

, Hopfgarten; 54. Johann Schweiger, Westendorf; 55. Hans Staffner, Hopf garten; 56. Viktor Höck, Kitzbühel; 57. Egid Gru- ber, Langkampfen; 58. Johann Kapfinger, Unter- langkampfen; 59. Karl Eberharter, Wiesing; 60. Andre Lackner, Schwaz, 3892. 2. Haupt scheibe „Kaiser": 1. Max Hauser, Weer, 12; 2. Josef Egger, Kitzbühel; 3. Franz Sock, Tierberg; 4. Mat thias Höck, Kitzbühel; 5. Hermann Musack, Wiesing; 6. Jakob Hechl, Thiersee; 7. Josef Rupprechter, Kramsach; 8. Josef Alfons Eder, Fieberbrunn; 9. Bartlmä

Pinzger, Jenbach; 10. Josef Zangerl, Wörgl; 11. Anton Gratt, St. Johann; 12. Wenzel Klingler, Brixen i. T.; 13. Egid Gruber, Ober langkampfen; 14. Hans Schlemaier, Häring; 15. Georg Sapl, Maria Stein; 16. Johann Maier, Hopfgarten; 17. Karl Bergmann, Unterlangkampfen; 18. Joief Schrattenthaler, Wildschönau; 19. Anton Toman, Wörgl; 20. Josef Desl, Wörgl; 21. Hans Kröll, Fügen; 22. Dr. Rupert Zuchriftrian, Hopf garten ; 23. Georg Steinlechner, Schwaz; 24. Josef Weiß, Söll; 25. Johann Bichler, Hopfgarten

; 26. Marlin Gstür, Fieberbrunn; 27. Postmeister, Fieber brunn; 28. Anton Pallhubet (Jüngschütz», Weer; 29. Eder Ludwig, Jenbach; 30. Wörtl Johann Kirchdorf, 1414. 3. Schleckerscheibe „Unler- inn tal": 1. Max Hauser, Weer; 2. Georg Stein lechner, Schwaz; 3. Dominikus Gogl, Köffen; 4. Ludwig Eder, Jenbach: 5. Pirmin Steinlechner, Schwaz; 6 Anton Pallhubec (Jungschütz), Weer; 7 Viktor Höck, Kitzbühel; 8. Franz Rietzl, Fügen; 9. Josef Kirchmaier, Weer; l0. Josef Hager (Jung schütz), Maria Stein, 11. Peter Raß

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/01_05_1914/ZDB-3091117-5_1914_05_01_6_object_8496898.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.05.1914
Umfang: 12
anders urteilen. Herr Lehrer Baur wird uns in Kürze abermals mit einem Vor trag beehren, besonders wenn Genannter als Wander lehrer fungieren wird. — Gegenwärtig sind die Bauern eifrig beschäftigt mit der Anlegung von so genannten Kunstwiesen. Das Wetter wird jetzt bald etwas zu trocken, so daß Feld und Flur nach Wasser lechzen. Sillian, 28. April. (Vermählungen.) Vorige Woche haben sich Johann Kraler, Schneidermeister hier, mit Rosina Koster aus Bruneck, sowie Willi bald Bichler, Briefträger hier, mit Maria

für die angebauten Aecker, wenn etwas Regen kommen würde, hat aber nicht die richtige Gestalt dazu. Absaltersbach, 28. April. (Gabenschießen.) Das diesjährige erste Gabenschießen in Absaltersbach hatte folgendes Ergebnis: Bestgewinner in Serien zu 10 Schuß an der lOteiligen Kreisscheibe: Johann Aigner (83 Kreise), Jakob Duregger, Joh. Sanier, Franz Webhofer, Andrä Gasser, Josef Stallbaumer, Johann Bodner, Andrä Schneider, Johann Mayrl, Martin Brunner, Andrä Fuchs, Josef Fuchs (41 Kreise). — Bestgewinner

in Serien zu 5 Schuß an der Armeescheibe: Jakob Duregger (45 Kreise), Johann Aigner, Andrä Schneider, Johann Bodner, Andrä Gasser, Johann Ortner, Johann Sanier, Franz Schneider, Martin Brunner, Johann Drasch kowitsch, Anton Rauchegger, Johann Webhofer (29 Kreise). — Bestgewinner im Tiefschuß: Andrä Gasser (51 Teiler), Andrä Schneider, Jakob Dur egger, Johann Ortner, Johann Aigner. Anton Perfler, Johann Santner, Johann Draschkowitsch. — Prämien erhielten: Jakob Duregger, Joh. Aigner, Georg Weiler, Joh

war das Spiel des Herrn Johann Schenk als „Amerika-Seppl" sowie jenes des Patzenhofers, der Barbara, der Asta und des Toni. — Im Vereinskasino zu Jnnichen wurde gestern von unseren Dilettanten das prächtige Stück: „Der Sohn des Kreuzfahrers" gegeben. Der Besuch' war ein ausgezeichneter, die Aufführung und Aus stattung eine durchweg tadellose; die kostbaren malerischen Ritterkostüme boten ein fesselndes Bild^ Die Zwischenpausen wurden durch das Streich quartett ausgefüllt, das nur sehr Gutes leistete

. — Der Gendarmeriewachtmeister Adolf Keller, der durch 5 Jahre in Jnnichen statio niert war, wurde von dort nach Toblach versetzt. Sand i. T„ 28. April. (Todesfall. — B e s i tz w e ch s e l.) In Mühlen starb im Alter von 74 Jahren der Militärveteran Karl Mair, Häusler von Uttenheim. Der Militärveteranenverein Täufers geleitete ihn zur letzten Ruhe. — In Sand i. T. ist die Villa „Waldheim" des Herrn Sebastian Linier durch Kauf in den Besitz des Herrn Johann Benedikter aus Prettau übergegangen. — Das soge nannte Kachlerhaus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1895/07_12_1895/OBEWO_1895_12_07_5_object_8022135.png
Seite 5 von 10
Datum: 07.12.1895
Umfang: 10
beschlossen. — Am 30. November fand die Eröff nung der Lokalbahn Kempten-Pfronten statt. Zur Eröffnungsfeierlichkeit begaben sich Bürgermeister Bauer und Direktor Schöner als Vertreter des Fern bahn-Komitees und Altbürgermeister Fiegenschuh und Johann Pureg, Gemeindeausschuß, als Vertreter der Marktgemeinde Reutte nach Pfronten, wo der reich bekränzte Eröffnungszug mit dem Bürgermeister Ho- rehler von Kempten und den Vertretern des Staates und der Gemeinden um 10 Uhr Vormittags eintraf

zur Strecke zu bringen. Endlich, auf dem Heimwege, jagten sie eine fette Bauernkatze auf, schossen sie nieder und nahmen sie mit nach Hause. Guten Appetit, ihr edlen Waidmänner! Wiehausssellung in Kufssein Bei dieser am 30. November 1895 erfolgten Ausstellung der Zucht- und Jungstiere und Kalbinnen des Bezirkes Kufstein erhielten Preise: A Zucht stiere: 1. Preis 15 fl. Johann Steinbacher, Wörgl. 2. „ 12 „ Franz Bliem, Söll. 3. „ 8 „ Johann Ellmerer, Schwoich. 4. „ 5 „ Johann Brunner, Kirchbichl. II. Jung

stiere: 1. Preis 18 fl. Thomas Gesteiger, Wörgl. 2. „ 16 „ Johann Egerbacher, Schwoich. 3. „ 14 „ Johann Osl, Angath. 4. „ 12 „ Peter Faistinger, Ebbs. 5. „ „10 „ Johann Steinbacher, Söll. 6. „ 9 „ Johann Osl, Angath. 7. „ 8 „ Thomas Steinbacher, Häring. 8. „ 8 „ Peter Horngacher, Söll. 9. „ 7 „ Franz Exenberger, Söll. 10. „ 7 „ Sebast. Exenberger, Schwoich. 11. „ 6 „ Josef Gensluckner, Schwoich. 12. „ 6 „ Franz Bliem, Söll. 13. „ 5 „ Josef Mühlberger, Ebbs. 14. „ 4 ., Michael Kaufmann, Söll

. 15. „ 4 „ Josef Payr, Schwoich. 16. .. 3 „ Josef Horngacher, Häring. 17. „ 3 „ Michael Gründhammer, Söll. 0. Kalbinnen: 1. Preis 16 fl. Erhard Horngacher, Söll. 2. „ 13 „ Johann Unterrainer, Häring. 3. „ 10 „ Johann Sonnerer, Schwoich. 4. „ 8 „ Barbara Blaickner, Kirchbichl. 5. „ 7 „ Barbara Blaickner, Kirchbichl. 6. 6 „ Johann Ellmerer, Schwoich. 7. „ 6 „ Johann Unterrainer, Häring. 8. „ 5 „ Johann Aufinger, Kirchbichl. 9. „ 4 „ Franz Exenberger, Söll. 10. „ 3 „ Johann Unterrainer, Häring

Marktes lag nicht in der verspäteten Schlußrevision der verseuchten Gehöfte, da dieselbe innerhalb des gesetzlichen Termines vorgenommen worden ist, sondern darin, daß in der Gemeinde Niederndorferberg die schon längere Zeit bestandene Maul- und Klauenseuche erst am 11. Oktober 1895 zu Anzeige gebrackt und konstatirt wurde. Die Einschleppung dieser Seuche in die Gemeinde Niederndorferberg erfolgte durch Vieh, welches am Tage des Viehmarktes in St. Johann anßerhalb des Marktplatzes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1931/12_09_1931/ZDB-3077641-7_1931_09_12_4_object_8454957.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.09.1931
Umfang: 6
Nähe des Großruckbauern, die schon schadhaft war, brach ein, und der 2400 Kilogramm schwere Last wagen stürzte 2 V 2 Meter in den Felberbach, wobei Ser Mitfahrer Hugo Schmi edl aus Kitzbühel leicht verletzt wurde. Der Lastwagen mußte abge schleppt werden. Dom postkraftwagenverkehr Berkehrseinschränkungen Kufstein-St. Johann i. T.-Kitzbllhel-Krimml: Auf dieser Strecke werden die noch bis 19. bzw. 20. Septem ber vorgesehenen Fahrten bereits mit 15. bzw, 16. Septem ber l. 2. aufgelassen. Die Fahrt

8 zwischen Kufstein-St. Jo hann i. T.. die ebenfalls fahrplanmäßig bis 15. September I. 2. vorgesehen ist, wird jedoch auf die Dauer der Sommer sahrordnung, d. i. bis 3. Oktober l. Z., aufrecht erhalten. Kitzbllhel — St. Johann i. T. — Waidring — Lvfer — Reichenhall — Salzburg: Die direkte prost- sraftwogenverbindung Kitzbllhel — St. Johann i. T. — Bad Reichenhall—Salzburg (Kitzbllhel ab 15.15 Uhr, Salzburg an 19.OO Uhr: Salzburg ab 10.10 Uhr, Kitzbllhel an 14.15 Llhr) wird mit Ablauf des 15. September

des Kameraden Zwicknagl sen. in Uni form (Bluse und Mütze) teilzunehmen. Letztes Platz-Konzert. Bei günstiger Witterung findet am Samstag, 12 . öS. das letzte Platzkonzert statt. Kath. Gesellenverein Kitzbühel. Montag 8 Uhr abends Vereinsversammlung mit Vortrag. 0 Unser lieber Vater Sixt wird am Samötag, den 12. September um halb 10 Uhr vormittags in K u f st e i n zu Grabe getragen; die Gilde beteiligt sich . womöglich vollzählig am Leichenbegäng- niste. - Berggewandung. Eportplatzeröffnung in St. Johann

. Es wird uns berichtet: Vergangenen Sonntag fand in St. Johann die Eröffnung des Sportplatzes des Fuß ballklubs St. Johann, verbunden mit einem Fuß- ballwettspiel statt. Zu diesem Zwecke war die Mann schaft des Sportverein Kitzbühel eingeladen und es wurde eine Kombination der Mannschaft I. und II. nach St. Johann entsendet. Das Nachmittagswetter war vorerst regnerisch, befferte sich später. Der Sport platz (ein Ackerland) war durch den vielen Negen ganz aufgeweicht. Trotzdem wurde das um 1 I 2 5 Uhr begonnene Spiel

schneidig geführt, kaum an gefangen, konnte Kitzbühel durch Bertschler einen Treffer erzielen, welcher jedoch in der nächsten Minute durch St. Johann ausgeglichen wurde. Än der Folge konnte St. Johann neuerdings ein Tor anbringen, worauf Kitzbühel durch Bertschler aus pisano, der das wunderbare Gnadenbilö gemeißelt hat drüben in Ettal! Wer sagt dir denn, daß ich spotte? Waö habe ich denn gesagt, was nicht auch ernsthaft gemeint sein kann? Was habe ich. .." Die rasch auffliegende Nöte deS Jünglings

7
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1930/27_09_1930/ZDB-3062661-4_1930_09_27_3_object_8235573.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.09.1930
Umfang: 4
gedankt für die große Geld spende, die es ermöglichte schöne Preise aufzustellen. Bestgewinner: Jubiläums-Hochzeits-Scheibe, gegeben von Herkft Kleinbrod: Alois Laimgruber, Seiwald Johann jun., Spöttl Johann, Kern Johann, Prantner Johann jun., Holzhammer Paul, Mattevi Rudolf, Dollinger Heinrich, Wirtenberger Josef, Posch Johann, Feistmantl Wilhelm. Laimgruber Anton, Kleinbrod August, Jäger Josef, Anegg Richard, Feistmantl Emst, Neurauter Franz, Bogner Fer- dinand, Ratgeber Josef, Pawek Josef

, Würtenberger Johann, Dr. Lambert Wurzer, Posch Jakob, Kutzelnigg Albert, Konrad Rödlach, Herzleier Franz, Feistmantel Josef, Wieser Johann, Bücher Josef, Laimgruber Franz Str., Kugler Josef, Rödlach Roland. — Absam-Tief: Würtenberger Johann, Posch Jakob, Poßmoser Klaus, Moser Andrä, Plattner Josef jun., Ratgeber Josef, Kern Johann, Dr. Lambert Wurzer, Harpf Franz. — Absam- Kreis: Plattner Josef jun., Ratgeber Josef, Moser Andrä, Rödlach Konrad. Bücher Josef, Würtenberger Johann, Kern Johann, Poßmoser Klaus

. — Haupt: Plattner Josef jun., Rödlach Kon rad, Posch Jakob, Wirtenberger Josef, Dr. Lambert Wurzer, Ratgeber Josef, Moser Andrä, Seiwald Josef jun., Rödlach Ro land, Bücher Josef. — Gilde: Rödlach Roland, Ratgeber Josef, Laimgruber Anton, Würtenberger Johann, Herzleier Franz, Rödlach Konrad, Poßmoser Klaus, Seiwald Johann jun., Riedmüller Alfons, Bücher Josef, Feistmantl Siegfried, Moser Andrä. — Jungschützen: Prantner Josef, Prantner Johann zun., Neurauter Franz, Kutzelnigg Albert. — Serie-. Ratgeber

Josef, Plattner Josef jun, Rödlach Konrad, Rödlach Roland, Bücher Josef, Dr. Lambert Wurzer, Würtenberger Johann, Wirtenberger Josef. — Prämie: Ratgeber Josef, Riedmüller Alfons, Dr. Lam bert Wurzer, Würtenberger Johann, Herzleier Franz, Seiwald Joh., Rödlach Roland, Rödlach Konrad. — Uebung: Seiwald Job. zun., Feistmantel Siegfried, Rödlach Konrad, Posch August, Kleinbrod August, Kern Johann, Posch Jakob, Herzleier Franz, Jäger Josef, Stöcker Anton, Stöcker Franz, Feistmantl Josef, Posch Johann

, Riedmüller Alfons, Laimgruber Alois, Schubert Alois, Dr. Lambert Wurzer, Pawek Josef, Rödlach Roland, Poßmoser Klaus, Spöttl Johann, Seiwald Josef, Mattevi Rudolf, Plattner Josef, Laimgruber Anton, Anegg Richard, Holzhammer Paul, Karner Paul, Dollinger Heinrich, -Bücher Joses, Ratgeber Josef, Würtenberger Johann. Heiligkren?. )( Zur Verteidigung der Gemeindevertretung wer den wir um Aufnahme folgender Zeilen ersucht: „Es ist schon wiederholt in diesem Blatte von gewisser Seite gegen die Gemein

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/23_07_1920/ZDB-3059538-1_1920_07_23_11_object_8079765.png
Seite 11 von 12
Datum: 23.07.1920
Umfang: 12
nach Den Stutraffan- gen in den Origmalisten wiedergegeben. Auer Georg. Karndt 84 Jab re. 24. Marz 1915. Selbstmord; AngsckM Ambros, Vfl- mos, LS 1. 36, 8. April 1916. Flecktyphus; Auckenthaler Jakob, Trient. FI 1. 17 (?), 15. April 1915, Darmentzündung; Armin Josef, Tirol lstal.) IR. 69. 39; Bösch Ernst, Lustenau, IR. 3, 24 18 März 1916, Darmentzündung; Baumann Leonhard, Blu- denz, LS. 2, 30, 27. März 1915, Bauchtyphus; Bösch Johann, Lustenau, IR. 2, 26, 10. April 1916, Flecktyphus; Berger Franz. Fcldkircken

, Lst. 3, 38. 18. April 1915, Darmentzündung; Vaher Josef Bviren LS. 2, 25, 27. April 1916; Bereiter Josef, Fließ.' KJ 4, 22 27. April 1616; Bernhard Alfons, Latsch, Schlanders, KJ' 2. 30' 29. April 1915, Flecktyphus; Mrndoblinger Karl, 21, 25. Mai 191.5, Lungenleiden: Baiser Johann, Lech, KJ 2, 31. Latscl>,i KJ. 2. 80. 24.'Mar 1618; Bauch Karl. Wolfsegg LS. 2, .28 Mai 1915, Flecktyphus; Beihammer Johann, Brixens Ban- boser Karl, Ratschings; Bartl Karl/ Wenns; Brunner Karl, Höchst (Vorarlb

1916, Flecktyphus; Hutter Engel bert, Hohenweiler, LS. 2, 38, 12. Marz 1916, Haas Heinrich, Neustift, LS. 8, 36, 6. April 1916, Bauchtyphus; Heiß Johann, Lenbach, LS. 3. 21, 17. April 1916, Hechenberger Anton, KH- bühel, KJ. 3, 29, 27. April 1916, Hackl Konrad, Wenns, FI. 18, 26, 7. Mai 1915; Huber Josef, Olcmg. LS. 3. 32, 26. Mai 1915, Flecktyphus; Hell Ernst, Uderns. FI. 18, 26. 17. Juni 1916 Dysenterie; Hutaxsch Reinhard, Wachte E. F., KJ. 4, 24, 27. Juni 1916, Flecktyphus; JnmnOer Franz, Zols

Valentin, St. Johann, KJ. 4, *21, 24. April 1915, Bauchtyphus; Kilgar Wilhelm, Melder, KJ. 4, 31. 18. Februar 1916, Flecktyphus; Karl Andreas, Marks, LS. *3, 30, 6. Mai 1915, Bauchthphus; Koster Johann, Laterns, KI. 4, 29, 16. Mai 1916, Krenmaier Karl. Grieskirchen, LS. 3, 22, 37. April 1015 Kranebitter Alois, Längenfeld, KJ. 2, 82, 0 cy, t v»; -ifH* an c fe: o o-# n -1916. Darmentzündung; Fabern Peter, Lienz, KJ. 2, 26, '20. März 1916. BmicktvphuS-. Fink Franz, Kaselsdorf, LS. 1, 34, 27. Avril 1916

. Feßler Franz.. Langen. KJ. 2, 33. 30. April 1916, ffritz Wilhelm Eck (Schtveis), KI. 4, 29. 30. April 4915. Fleck- lyvbrs; Frech Johann. Ruin bei Hall, KJ. 4, 30, 1. Mai 1916, dauckstyphns; Fenk 2UL%cv:. LesdcgvbUp. KJ. 3. 22, 9. Juni 1916, Friedrick,. Franz. (?),. LS. 1. 33. (?'. Franz Eduard, (?). »!S. 3, 27, ,l?). Flecktyphus; Falrrt «llfred. ,(?). LS. 2, 31; 1915, Flecktyphus; Lühuinger Anton, Weißkirchen, KJ 4. 11. K., 37, 24. August 1916, Dauchtypbus; Ling Sebastian, Bregenz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1928/30_06_1928/ZDB-3077641-7_1928_06_30_2_object_8453729.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.06.1928
Umfang: 6
am Steuer unmöglich war. sicheren Kurs auf Brunnen zu halten. „Zum Lande, steure zum Lande", mahnte Frau Professor, und Egon Lerbach rief ebenfalls: „Das Land ist leichter zu erreichen I" Gewerbetagung in St. Johann Für den letzten Sonntag hatte die Bezirksgruppe Kitzbühel des Tiroler Handels- und Gewerbebundes ihre diesjährige ordentliche Haupt-Versammlung in Form einer Gewerbetagung nach St. Johann in T§ Gasthof „Zum Bären" einberufen. Als der Bezirks gruppenobmann Herr Max Werner, Kaufmann

aus Kitzbühel, um 2 Llhr nachmittags die Versammlung eröffnete, konnte er mit freudiger Genugtuung auf eine überaus große Mitglieöeranzahl blicken, die den großen Saal zur Gänze füllte und den Präsidenten der Bundesleitung, Herrn Kammer-Vizepräsidenten Langl, persönlich, den Verbanössekretär Dr. Hirnigel sowie den Vertreter der Nachbargruppe, Herrn Kam merrat pirkl, den Landtagsabgeordneten Hosinger, den Bürgermeister von St. Johann, Herrn Samer, die Vize-Bürgermeister planer, Kitzbühel und Johann Karl

, St. Johann-Bürgermeister Müller, Hopfgarten u. die Delegierten aller Ortsgruppen des Bezirkes be grüßen. Bei dieser Tagung, die von der rührigen Ortsgruppe St. Johann in dankenswerter Weise auf das Beste vorbereitet war, hielt der Bezirkösekretär, Herr Dr. Schmidt-Wellenburg einen umfangreichen Bericht über die Bezirksausstellung für Gewerbe und Landwirtschaft Kitzbühel von 3. bis 11. September 1927, in dem er neben der erfreulichen Tatsache, daß diese mit einem Neingewinn abgeschlossen hat, noch darauf

verweisen konnte, daß seitens des Bun- desministeriums für Handel und Verkehr 3 Ausstel lern aus dem Gewerbestande und zwar an: Silber berger Stefan, Bildhauer Kitzbühel für einen aus gestellten Wanöbrunnen,- Himpl A., Schuhmacher meister Kitzbühel, für Sportschuhe,- Höflinger Peter, Bau- und Galanteriespengler St. Johann i. T. für Spenglerwaren die Staatsmeöaille und an 9 andere und zwar: Auckenthaler Josef, Schmieöemeister, St. Johann (Werkzeuge),- Eullek Josef, Mechaniker, Kitz bühel (Stahlbob

),- Egger Josef, Gcrbermeister, Kitz bühel (Felle),- Hantich Franz, Schlossermeister in St. Johann (Kunstschlosserarbeiten),- Haselmaier Karl, Schuhmachermeister, St. Johann (Sportschuhe),- Karl Johann, Eierteigwaren und Makkaronifabrik, St. Johann (Eierteigwaren),- Lichtmanegger Christian, Bau- und Möbeltischler, Fieberbrunn (Damenschreib tisch),- Ober Michael, Wagner, Kitzbühel (Ski),- Neisch Franz, Konditor und Lebzelter, Kitzbühel (Konditorei- Waren),- das Ehrendiplom zuerkannt wurde, das von umso

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/24_03_1905/TIPOS_1905_03_24_6_object_7993601.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.03.1905
Umfang: 12
, Fügen, . Zell, Nattenberg, Hopfgarten, Kitzbühel, Kufstein.) DaMMkirchen, 20. März. Gestern, 8 Uhr früh, hielt unser neuer Pfarrer, Johann Peskosta, seinen feierlichen Einstand. Der Herr Dekan Knöpfler selbst nahm die Installation vor. Die ganze Be völkerung war aus den Beinen, um ihrem neuen Seelsorger einen recht herzlichen Willkommen zu bieten. Leider war die Feier von der unbeständigen Witterung etwas beeinflußt. — Am 2. April findet die feierliche Dekorierung des Vorstehers G. Stein- lechner

Baumann, Achenkirch; Josef Hintner, Achenkirch; Alois Madl, Wiesing; 4. Johann Pflüger, Buch; Rudolf Kirchmaier, Buch; Johann Moser, Schwaz; Josef Sponring, Weerberg; Josef Huber, Eben, und Johann Haas, Schwaz. Stiere, welche Zuchtgenossenschaftsmitgliedern gehörten, waren 40 vorhanden; von Nichtmitgliedern waren 28 Stiere ausgestellt. 15 Preise entfielen auf die Mitglieder und 5 auf Nichtmitglieder. — Der Unterinntaler Musikbund hielt am 16. ds. beim „Waldl" in Kuf stein seine Hauptversammlung

ab, bei welcher in die Bundesleitung gewählt wurden : Greiderer Srloester, städtischer Kapellmeister in Kufstein, Bundesleiter; Jöchl Johanna, Schulleiter und Kapellmeister in Häring, Schriftführer; Sauermoser Johann, Kapell meister in Kirchbichl, Kassier; Stadler 2., Schulleiter und Kapellmeister, Ebbs, Archivar; Beisitzer: Lehrer Huber, Kapellmeister, Vorderthierste, und Johann Thumer, Kapellmeister, Wörgl II.; Ersatzmänner: Johann Kraiser, Kapellmeister in Niederndorf, und Johann Karer, Kapellmeister in Langkampfen

man ihm die 80 K, er lehnte aber ab. Zwei Tage später haben sich Vorsteher und zwei Gsmeinde- räte besprochen, 100 K bewilligt und an die poli tische Behörde berichtet. Florian Thaler aber war mit 80 X abgewiesen worden. Koxen, 21. März. Am 17. ds. ist hier der bekannte Zimmermeister Johann Schrott im Alter von 58 Jahren nach kurzem Leiden verschieden. — Die vordere Front der Franziskanerkirche in Bozen wird restauriert und ein aus der Mosaikanstalt Pfefferle in Zirl stammendes Mosaikbild (Madonna) in der Höhe von fünf

zu Vordernberg in Steier mark, ledig, Schneidergehilse; 2. Johann Bormuth, geboren 1876 zu Fürth in Hessen, ledig, Maurer, vorbestraft, vermögenslos; 3. Karl Brand, vulgo schwarzer Schneider, geboren 1874 zu Sczaros in Siebenbürgen ledig, Schneidergehilse. Den beiden ersteren Angeklagten wird der am 1. November 1904 in Algund bei Meran an Filomena Ennemoser, Traubenwirtin, verübte Raubmord zur Last gelegt, nebst zahlreichen Diebstählen, die teils einzeln, teils zusammen verübt wurden. Der dritte Angeklagte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1935/03_08_1935/ZDB-3077641-7_1935_08_03_6_object_8456721.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.08.1935
Umfang: 8
die Bundeshymne und das Lied vom guten Kameraden intoniert hatte und von den Heim kehrern ein Kranz niedergelegt worden war. Die Rede fand einen schönen Ausklang mit den Worten: Alle Helden sollen ruhen im ewigen Frieden, nicht nur Freund, sondern auch Feind. Nachrichten aus St. Johann i. T. St. Johann gedenkt des toten Heldenkanzlers Die Vaterländische Front St. Johann schreibt uns: Würdig und eindrucksvoll hat St. Johann m die sen beiden Tagen den größten Toten österreichischer Scholle geehrt

des Ehren mals für den Helden Dollfuß auf und das Bild des großen Toten grüßte: Ich wollte ja nur den Frieden! — Primiz in St. Johann. Am 28. Juli feierte Pater Johann Ho fing er, ein Sohn des Kommer zialrats Hofinger hier, sein erstes Meßopfer. Am Vor abend wurde der Primiziant in Begleitung seiner An gehörigen in feierlicher Weise von der Musikkapelle, sämtlichen Vereinen, von der Gemeindevertretung und von der Führung der Vaterländischen Front am Bahn hof abgeholt. Nach dem abendlichen Gottesdienst

Stadtpfarrer Leopold Hofin ger' und der Stadtpfarrer von Zell bei Kufstein Jo hann Hofinger. Diese sowie mehrere ehemalige Pri mizianten von St. Johann waren zur Feier erschienen. Am Sonntag war um 9 Uhr der feierliche Einzug in die Kirche, worauf der Primiziant unter großer geist licher Assistenz das Hochamt zelebrierte. Die Primiz- predigt hielt Kooperator R i e s e r aus Hallein. Daß auch der Kirchenchor durch Aufführung einer prächti gen Mitterer-Messe unter Leitung des Chordirektors Oberlehrer

mit dem Motorrad. Auf der Kelchsauerstraße beim sogenannten Steckenbichl in einer engen, unübersichtlichen Kurve, begegnete der Kranken kassenkontrollor Christian Reiter aus St. Johann mit seinem Motorrad dem Kirchmaier aus Hopfgarten, der mit seinem Lastauto nach Hopfgarten fuhr. In der Kurve wurde Reiter vom linken Teil des Autos angefahren und kam zu Fall, wobei er schwere Verletzungen am Oberschenkel und Oberarm erlitt. — Neuer Konkursverwalter. In der Kon kurssache des Johann Krönt Haler, Eisenhandlung

in St. Johann i. T., wurde das Mitglied des Gläu bigerausschusses Dr. Hans Arnold, Rechtsanwalt in Kitzbühel, enthoben. * j ■ ' 1 > i rr m H"i ' ! 1 — Einschleichdieb. Ein Einschleichdieb nahm beim Pointbauern Josef Maier in St. Johann einen fast neuen Hervenanzug und einen Rucksack mit. Goina. Einschleichdieb. Durch ein offenes Fenster ist ein Dieb in das Anwesen Aschbachmühle eingestiegen und hat eine Nickel-Roßkopfuhr und eine handgestrickte Wollweste gestohlen. — Beerdigung. Am 29. Juli wurde in Going

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/16_10_1927/ALABO_1927_10_16_12_object_8269197.png
Seite 12 von 16
Datum: 16.10.1927
Umfang: 16
Seite 12. Nr. 41. Klage, ihren Sohn Oskar Rist und den Bauernsohn Johann Handlberger zu einer Reihe von Brandstiftungen im Scheu nenviertel der Stadt Tulln angestistet zu haben. Der Scha den war sehr bedeutend, die von den Versicherungsgesell schaften ausbezahlten Versicherungssummen betrugen 200.000 Schilling. Im Laufe der Untersuchung legten Handlberger und Rist ein Geständnis ab. Handlberger behauptet, daß ihm der Rist immer gesagt hatte, die Mutter habe keine Arbeit, sie müsse die Leute

gen. — Während einer von Reith imch B e r n d o r f mit einem einspännigen Wagen unternommenen Fahrt scheute am 3. ds. um die Mittagszeit dem beim Fleischhauer und Wirt Andreas Mühlbacher in Berndorf bediensteten, 33 Jahre alten Knecht Johann Haidenthaler das Pferd und ging hieraus mit dem Fuhrwerk durch. Haidenthaler sprang während der rasenden Fahrt vom Wagen ab. der Wagen kippte gleichzeitig um und erlitt hiebei Haidenthaler , einen Bruch des rechten Schlüsselbeines und eine Rippenverletzung

Grabkreuze aus und gingen damit aufeinander los. Einer der Beteiligten, der 21jährige Engelbert Prammer, erhielt dabei lebensgefährliche Ver letzungen. Der Gendarmerie gelang es, mehrere der Bur schen, die an der Rauferei und Friedhofschändung teilge nommen hatten, zu verhaften. Sie wurden dem Gerichte Werfen eingeliefert. -—In Alten markt bei Radstadt ivurde der beim Gaufestschießen als Zieler verwendete Bun desbahnpensionist Johann Vogl am 2. Oktober nachmittags angeschossen. Der Verletzte mußte sofort

ins Krankenhaus gebracht werden. — Wie seinerzeit berichtet, hat am 27. September der Schneider Johann Wirnsderger beim Turnen in St. Johann im Pongau einen schweren Unfall erlitten. Er stürzte aus IV- Meter Höhe vom Reck und zog sich eine Rückgratverletzung zu. Dieser schweren Verletzung ist er nun im Krankenhaus in St. Johann im Pongau er legen. Zell a. See, 11. Okwber. (Großfeuer.) In Thumers bach bei Zell am See brach am 10. Okwber aus bisher un bekannter Ursache in einer Scheune ein Brand aus, der rasch

auf mehrere Nachbarprojekte Übergriff. Vier Bauern güter^ mit neun großen Objekten und sechs Nebengebäuden wurden gänzlich vernichtet. Der Schaden wird auf 200.000 Schilling geschätzt. Pinzgau. In Gumping, Gemeinde St. Martin bei Loser, brannte das Hintermosergut vollständig nieder. Der Brand entstand dadurch, daß der beim Besitzer bedienstete Knecht Johann Hösch in der Nacht mit einer brennenden Zigarette durch die Scheune ging und vermutlich zu wenig vorsichtig war. Der Schaden stellt sich aus 60.000

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1929/20_10_1929/ALABO_1929_10_20_9_object_8270848.png
Seite 9 von 20
Datum: 20.10.1929
Umfang: 20
Brindlmayer, Hall, Kaiferfchützen-Reg. 1; Alois Dumm, Am ras, Kaiferfchützen-Reg. 2; Elias Erhärt, Brüggen, Kaifer- jäger-Reg. 4; Johann Fortmann, Innsbruck, Marine; Andrä Gleirfcher, Neustift, Kaiferfchützen-Reg. 1; Dr. Walter Hllckl, Innsbruck. Kaiferjäger-Reg. 4; Gustav Johne, Innsbruck. Schützen-Reg. 19; Dr. A. Jungwirth, Innsbruck, Feldjäger- Baon 19; M. Schneider, St. Iuftina, Oftt., Kaiferfchützen- Reg. 3; R. Schwemmberger, Kufstein, Kaiferjäger-Reg 2; Heinr. Thurnbichler, Wörgl, Kaiferfchützen-Reg

, Kaiferfchützen-Reg, 1; Franz Prantner. Hall, Ldst.-Baon, Innsbruck 1; Anton Peter, Ebbs, Kaiferjäger-Reg. 1: Heinrich Peterlunger, St. Jakob am Pillerfee, St.-Sch.-Baon, Bozen; Hermann Pfeiffer. Pians, -Kaiferfchützen-Reg. 3; Alois Ruggenthaler, Matrei, Osttirol, Kaiserfchützen-Reg. 3; Dr. Reut-Nikoluffi, Innsbruck, Kai- ferjäger-Reg. 4; Josef Pitfchnau, Untergieblen, Kaiferjäger- Reg. 3; Johann Pichler. Kufstein, Kaiferjäger-Reg. 4; Josef Sailer, Kramsach, Kaiserfchützen-Reg. 3; Josef Scheffauer, Hinterriß

bürgerlichen Namen Illmer hört, sitzt hierbei unbeweglich auf seinem Thron. Reg. 59; Franz Reindl, Kufstein, Kaiferjäger-Reg. 1; Johann Stand!, Schwendt, Kaiferjäger-Reg. 2; Franz Ortner, Brei tenbach. Kaiferjäger-Reg. 1; Jakob Devich, Matrei, Osttirol. Kaiserfchützen-Reg. 3; Josef Ruech, Mieders, Kaiferfchützen- Reg.; Alois Klug, Schmaz, Kaiferjäger-Reg. 1; Hans Außer- hofer, Wattens, Joh. Eifenstecken, Erpfendorf, Offiziers-Gol- dene. Kaiferfchützen-Reg. 2; Major A. Plammer, Innsbruck. Off.-Goldene

Kufstein—Niederndorf—! Erl und Innsbruck--Fernpaß—Reutte wird erstmalig ein Winterverkehr aufrechterhalten. Auf den Strecken Reutte—Tannheim—Schattwald—Hindelang, Reutte— Elbigenalp—Holzgau—Steeg im Lechtal, Innsbruck— Igls, Innsbruck—Rinn, Innsbruck—Mühltal, Kuf stein-Walchsee—Köffen—Reit im Winkel, Kufstein—- Ellmau—St. Johann in Tirol, St. Johann i. T.— Waidring-Loser und Kitzbühel—Jochberg wurden neue Fahrten eingelegt. Der Fahrplan selbst wurde unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse

an 11.50 und 17.46; Küssen ab 7.36 und 14.05. Kuf stein Bhf. an 9.05 und 15.35. An Sonn- und Feiertagen werden die Führten bis Reit i. W. ausgedehnt. Linie Kufstein—Ellmau—St. Johann in Tirol: Kufstein Bhf. ab 9.00 und 16.15, St. Johann in Tirol Bhf. an 10.26 und 17.40; St. Johann in Tirol Bhf. ab 7.25 und 13.40, Kufstein Bhf. an 8.60 und 16.30. Linie St. Johann in Tiro l—K ö f f e n : St. Johann i. T. Bhf. ab 19.05, Köffen an 20.20; Köffen ab 9.00, St. Johann i. T. Bhf. an 10.15. Linie St. Johann

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1948/21_10_1948/TI_BA_ZE_1948_10_21_4_object_8385026.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.10.1948
Umfang: 8
der Kammerpreise waren (Punktezahl in Klammer): Aichholzer Johann, Görtschach (39), Mail Jo hann, Görtschach (37), Schneeberger Hermann, Oberlienz (35), Kranebitter Franz, Oberlienz (34), Trutschnig Alois, Lengbcrg (33). Die Träger der Verbandspreise waren: Greil Peter, Gö- riach (38), Rainer Anton, Lengberg (33), Winkler Franz, Oberlienz (33), Duregger Peter, Gaimberg (32), Mitschnigg Erhardt, Stribach (32), Weingartner Johann, Dölsach (32), Ingruber Anton. Schiaiten (82), Nagger Johann, Oberlienz

- und des Pinzgauer Rindes glänzend veranstaltet. * Das Fleckvieh Die Fleckviehzüchter von Kirchberg, St. Johann, Reith, Brixen und Kitzbühel hatten 79 Rinder, davon 6 Stiere, ausgestellt. Damit war ein Über blick über den Stand der Rasse im Bezirk gege ben. der vollauf befriedigte. Man sah gute Tiere mit korrektem Rücken, gutem Fundament, brei tem Becken und gute Milchleistungen. Bon den vorgeführten Tieren wurden 15 Stück in die Klasse I. 45 in Klasse II und 19 in Klasse III eingeteilt. Schule Lacknerhof

in St. Johann ebenso in Klaffe llb. In der Iuchtwertklasse lila erhielt den 1. Preis die Kuh des Iöchl in Reith. Norische Pferde Im Rahmen des Brixentaler Volksfestes wurde auch eine Zuchtschau für norische Pferde abgehalten. Die zahlreiche Beteiligung zeigte, wie groß im Drixental und in den angrenzenden Gebieten das Interesse für Pferdezucht ist und daß sie auch recht gute Erfolge erreicht hat. Bei dieser Schau wurden insgesamt 84 Stuten und IungstuKn aufgetrieben, die den Zuchtvereinen Kirchberg

, Hopfgarten, Fieberbrunn, Kitzbiihel und St. Johann angchörten. Obwohl das Zuchtmaterial nicht auf Vorschauen zusammengestellt wurde, son dern jeder Züchter frei auftreibcn durfte, bot sich deiu Beschauer ein schönes Bild. Für die Züchter aber war es eine große Freude und Befriedigung, daß sich die zwei- und dreijährigen durchwegs selbst ge züchteten Jungstuten durch besondere Qualität hervorhoben. Die Veranstalter begrüßten zahlreiche Tiroler Gäste und auch Besucher aus dem benachbarten Zuchtverband

Stefan, Schörgererbauer, Oberndorf; Katalog Nr. 20, Besitzer Reiter Johann, Goß- nerbauer, Aurach; Katalog Nr. 35, Besitzer Lechner Seba stian, Hölzlbaucr in Kirchberg. Gälte Stuten: Katalog Nr. 45, Besitzer Sillaber Rupert, Hanslbauer in Hopfgarten; Katalog Nr. 52, Besitzer Egger Simon, Schustcrbauer in St. Ulrich; Katalog Nr. 66, Besitzer Iöchl Josef, Reiterwirt, Reith; Katalog Nr. 65, Besitzer Iöchl Josef, Nciterwirt in Reith; Katalog Nr. 94, Besitzer Wörgötter Rupert, Eder- bauer in Hochfilzen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1936/21_11_1936/ZDB-3077641-7_1936_11_21_6_object_8457247.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.11.1936
Umfang: 8
und ihre künftigen Aufgaben darlegte. Dle Ausführungen des Be zirksmilizkommandanten wurden mit größtem Beifall aufgenommen, denn sie eröffneten endlich einen Ein blick in das Wesen der Fvöütmiltz. Wie wir erfahren, finden die nächsten Appelle am kommenden Sonntag um 10 Uhr vormittags in St.- Johann und um 15 Uhr in Kössen statt. Da die Appelle den Zweck verfolgen, in Stadt und Land eine einheitliche Auffassung über Zweck und Aufbau der Frontmiliz zu schaffen und wie wir hören, die Einladungen hiezu

werden. Die Tiroler Landesregierung hatte dieses Ansuchen mit der Begründung abgewiesen, daß alles vermieden werden müsse, was einem vollen Gelin gen der Jubiläums-Passionsspieke Thiersee auch nur irgendwelchen Abbruch tun könnte. Ueberdies gehöre die Unvereinbarkeit gleichzeitiger geistlicher Spiele an mehreren Orten des Landes zur jahrhundertealten Ueber- lieferung. Die gegen diesen Bescheid von Dr. Gruener eingebrachte Beschwerde hat der Bundesgerichtshof als unbegründet abgewiesen. St. Johann

i. T. T r a u u n g. In St. Johann wurden getraut Johann Foidl, Moarbauer, mit Frk. Therese Wallner. — Veranstaltungen. Am Samstag, den 14. November, fand im Gasthof „Mauth" der gutbesuchte Ball der Freiw. Feuerwehr St. Johann statt. — Am 21. November veranstaltet die hiesige Garnison im Saal des Hotels „Bären" eine Tanzunterhaltung, deren Reingewinn zum Ausbau der österreichischen Luft waffe verwendet werden wird. — Unfälle. Am 13. November beschäftigte sich der Holzarbeiter Matthias Duxner in Weibevndorf bei St. Johann

i. T. mit Holzablassen, wöbe: er sich am linken Fuß eine Quetschung zuzog. — Am 17. No vember brach sich der Wanderbursche Johann Stöfler aus Steiermark in der Herberge zu St. Johann i.T. den rechten Arm. Der Verletzte wukde in das Kran kenhaus Wörgl überführt. — Betr ü geri n. Die Köchin Aloisia N. lebt von ihrem Manne getrennt und war bei einer Frau in St. Johann i. T. mit ihrem außerehelichen Kind in Kost und Quartier. Trotzdem sie vom Kindesvater regelmäßig den Unterhaltsbeitrag erhielt, bezahlte

Resultaten bringen kann. An schließend war Tanz. — Versammlung des Wint er spv rtve r- eins. Am 15. November hielt der Wintersportver ein seine Jahreshauptversammlung ab, die sehr gut besucht war. Nach dem von Altobmann Siorpaes erstatteten Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht wurde zu den Neuwahlen übergegangen. Obmann Albert Wenz- bauer, Stellvertreter Stephan Obwaller jun., 1. Sport wart Balthasar Koidl, 2. Johann Hotter, 3. Hein rich Brennsteiner, Schriftwart Ludwig Denkmayr, Kas senwart Theo

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
, Appiano; Deines Leo. Orti- sei; Lasogler Simon, Bolzano; Eggcr Willy Lana; Bauer Karl. TirÄo; Gamper Mathias. Senales; Herrenhoser Anton, Caldaro; Gorser Johann, Senates; Kobald Johann, NaÄes; Gus ler Josef, S. Leonardo; Steil,keller Thcà', Ora; Pfeifer Alois, Gries; Kröß Johann, Gries: Parli Jakob. S. Maria,Sminerà; Hörak Fer dinand, Bolzano: Höllrigl Thomas, Merano; Äußerer Johann. Appiano; Rettele Josef. Nol les; Camper Joses, Certosa; Hauger Bern hard, Merano; Torgler Hans Appiano; Gug- genberger

Josef, Gries; Winkler Johann, Lana; Rassl Alois. S. Martino; Dellen,ann v. Luis, Andriano; Unterlechner Joses sen., Gries; Fnchs Hans, Merano; Geissenharter Martin. Bad Ea- stein; Bauer Johann. Lana; Ungericht Josef. Tiralo; Egger Josef sen.. Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon. Nolles; Son- nenburger Joses. Lagundo: Theiner Josef jun-, Lagundo; Gruner Josef, Foiana; Pranter Ja kob. Merano; Wallnöser Anton, Prato; Nei ner Sebastian,'Seitabes; Alber Josef, Merano; Waldner Hans. Merano; Frau

: Schmid Josef, Lana; Hofer Jgnaz, Losa; Unterlechner Karl. Gries: Waldner Paul, Merano; Làrner Anton, La gundo; Giovanett Anton, Cartaccia: Delle- niann v. Luis. Andriano: Niedermaier Franz. Slppiano; Pristinger Franz. Merano: Siller Johann. Laces; Guggen'berger Josef, Gries; Theiner Josef, Lagundo: Pranter Jakob, Me rano; Müller Franz Merano; Bacher Johann, Aillabassa; Boscarolli Ernst jun., Merano; Z5g- geler Luis. Merano; Kröß Karl, Merano; Her- renhoser Anton, Ealdaro: Kos le r Josef, Tirolo

; Bauer Johann sen.. Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef, Lagundo: Gnnsch Ja kob. Tares; Schivieinbacher Luis, Merano: Nauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian, Cer tosa: Oberhoser Johann. Senales; Matha Jo ses. Nolles: Ladurner Frcnrz, Plars: Pecher Heinrich. Merano: Schweizer Jgnaz, Tesimo; Grnber Josef, Fciana; Kastlnnger Josef, Par cines; Waldner Hans, Merano; Pardatscher Josef, Cornaiana: Äußerer Mathias, Appiano: Pomello Albi». Cortaccia; Knen Johann, Scen- na: Aichner Anton

, Aerano; Ladurner Mich?, Lagundo; Riva Luis, Merano; Winkler Hein rich, Laces: Atz Rudolf, Caldaro. Verdroß Franz, Merano-, Winkler Johann, Lana; Pir- cher Alois, Lagundo. Winkler Josef, Tesimo; Egger Josef jun-, Merano: Delucca Eduard, S. Leonardo: Gamper Josef, Senales; Nomen Robert, Appiano; Weithaler Hans, Tel; Dr. von Call, Appiano; Kobald Johann, Nolles; Gilli Luis. Merano; 4181 Teiler. EhrenscheibeHaller' Bauer Johann. Lana, 171 Teiler; Schrötter Josef, Plars; Dannai, Alois, Tire; Parli Ja kob

17
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/13_08_1936/ZDB-3059567-8_1936_08_13_4_object_8065375.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.08.1936
Umfang: 6
allen, die sich in den Dienst der Nächstenliebe gestellt haben. Weiters beglück wünschte der Bezirksverbandsvertreter und Lösch- HEUTE IIEGT1 \ NUMMER 33 BEI inspektor Lechner die beiden Wehren zu dem von strahlendem Sonnenwetter begünstigten Doppelsest. Er ging dann zur Verteilung der Ehrenmedaillen über. Es erhielten die Medaille für vierzigjährige Dienst zeit: Johann Afchaber, Peter Aschaber, Adam Krim bacher, Johann Kugler, Josef Schermer und Johann Ziepl. In den Reihen der Gründer stand auch Alfred Bachler, seit

Jahren in Kirchberg. Die Medaille für 25 Jahre erhielten: Josef Berger, Balthauser Hechen- berger, Josef Hirzinger, Rudolf Kleiner, Johann Krimbacher, Jakob Kurz, Stephan Moser, Peter Zaß und Johann Ziepl. Anschließend folgte der Festzug durch die mit Flaggen geschmückte Ortschaft. Um halb 2 Uhr wurde eine Uebung mit der alten, histori schen Handdruckspritze aus dem Jahre 1835 von Män nern und Frauen in der damaligen alten Tracht vor- geführt. Eine gut durchgeführte Schauübung der Jubelwehr

. Vergangenen Sonntag fand im Gasthos „Zur Post" eine schlichte, herzliche Abschiedsseier für unseren all seits geschätzten Oberlehrer Franz Heis statt, der zum Leidwesen der ganzen Bevölkerung nach sechs jähriger Tätigkeit als Oberlehrer nach Sellrain kommt. Schon am Vormittag hatten die Kinder in ergreifender Weise von ihrem geliebten Lehrer Ab schied genommen. In Ansprachen, besonders von Seite des Bürgermeisters Johann Birnbacher und des neuen Pfarrers Franz Schießling wurde dessen verdienst volles

. Dem Oberlehrer unsere besten Wünsche für seinen neuen Wirkungskreis! Blitzschlag in Kössen. Am 8. d. ging über Küssen ein heftiges Hochgewitter nieder. In dessen Verlause schlug der Blitz in zwei Bauernhäuser ein. Beim soge nannten Risabauern streifte er die Tochter Maria Risa und verletzte sie am Knie. Fm Schusterhäusl wurden der Wegmacher Johann Nothegger und sein elf Jahre altes Kind getroffen; beide erlitten leicht ■ tere Verletzungen. Bei allen drei Personen traten vor übergehende

und Hautabschürfungen im Gesichte zuzoj Nach den eigenen Angaben des Verletzten ereignete; sich der Sturz infolge Schleuderns des Fahrrades in dem Straßenfchotter. St. Johann i. T., 11. August. Am 10. d. nachmittags nahm der Motorradfahrer Franz Bruna aus Graz in zu rascher Fahrgeschwindigkeit die scharfe Bieguitz | bei der Cberhartlingbrücke in St. Johann und stieß ! dabei mit dem ihm entgegenfahrenden Radfahrer Jo ses Linüner, Gastwirt aus Oberndorf, Zusammen. Lindner stürzte und zog sich eine schwere Sehnenzer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1906/09_02_1906/UIBO_1906_02_09_6_object_8316773.png
Seite 6 von 12
Datum: 09.02.1906
Umfang: 12
werden sowie direkt von der Verlagsanstalt Benziger u. Co. A.-G. Einsiedeln, Waldshut. (Wieder an's Tageslicht gekommen) ist das seit Jahr zehnte vermißte, von Priestern und Laien gleich hochgeschätzte Buch: „FreudenundLeideneinesLandgeistlichen v. Johann Schöpf. Es erscheint seit Februar d. I. kapitel weise in dem Österreichischen Volksboten, der Beilage der „Ehrenkrone des hl. Joseph", welche Hochwürden Josef Berghold, Pfarrer zu Wultendorf, Post Kautendorf Ried.- Öst. herausgibt. Wir machen unfern

werten Leserkreis auf dieses berühmte Buch besonders aufmerksam. Genannte Monatsschrift kostet ganzjährig 3 Kronen. Verzeichnis übtv die Abnehmer tum Neujahrs-Errtschnldi- gurrgstrarten der Stadt Halt pro 1906. 249. Herr Peter Walch, Pfarrmeßner. 250. Familie Klingler. 251. Herr Karl von Miller, Maler und Vergolder. 252. „ Oberst Baron Hippich. 253. Frl. Maria Ballmann, Private. 254. „ Geschwister Krüse, Handlung. 255. Herr Johann Profanier, Handlung. 256. Frau Maria Schennach, Syphonfabrikantin. 257

. Herr Johann Zellner, Kaminfegermeister. 258. Frau Witwe Klima, Schlossermeisterin. 259. Herr Peter Delazzer, Antiquar. 260. P. T. Konsum-Verein für Hall und Umgebung. 261. Herr Michael Orian, Privat und Familie. 262. Frl. Marie und Lina Bliem, Pension Temlschlößl. 263. Herr Max Bliem, Kaufmann in Bern. 264. Frl. Greti Bliem, Bern. 265. Herr Hans Knoll, Gutsbesitzer. 266. Frl. Klara Dengg, sen. 267. „ Klara Dengg, jun. 268. „ Dr. Fritz Angerer, StadtphysikuS. 269. „ Franz Jenewein

. Herr Wilhelm Leitner, Schuhmachermeister. 282. „ Hermann Baldermair, Tischlermeister. 283. „ H. Haslwanter, Spänglermeister. 284. „ Otto Seidner, Brauereibesitzer. 285. „ Johann Waldmann, Brauereibesitzer. 286. „ Johann Albrecht, Löwenwirt. 287. „ Leonhard Pfänner, Kaffier d. tirol. Landes- Kulturrates. 288. „ Andrä Moser, Gutsbesitzer. 289. Frl. Klara Faistenberger, Private. 290. Herr Roman Jud und Frau. 291. „ Benedikt Haller, emerit. Apotheker. 292. „ Franz Felderer, Privat in Absam. 293

. „ Johann Wörndle, Gastwirt zum Elefanten. 294. Frau Margarete Hummel, OberstlcutnantSwitwe. 295. Herr Jakob Hechenblaikner, Badwirt in Mühlau. 296. Frau Witwe Dr. Atzl. 297. „ Klara Vogl, LandeSgerichtsrats-Witwe. 298. Ungenannt. 299. Exzellenz Herr Erwin Freiherr von Schwartzenau, k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg, wirkl. Geheimrat, Vorsitzender der LandeSverteidigunge- Oberbehörde rc. rc. rc. 300. Frl. Marie Seeger, Private. 301. F. A. Feurstein's Buchdruckerei. Schluß. Erklärung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1913/12_01_1913/ZDB-3077611-9_1913_01_12_3_object_8425209.png
Seite 3 von 16
Datum: 12.01.1913
Umfang: 16
, Schlosser und Gold- und Silber, schmiede, findet vormssichtlich in der ersten Hälfte des Februar 1913 statt. Kursprogramme, die Aufschluß über die einzelnen Färbemethoden geben, find vom Institute erhältlich. Einige Plätze für Meister und Gehilfen sind noch frei. Anmeldungen sind an das Gewerbsörderungsin- fiitut in Innsbruck zu richten. §t. Johann. (Konzert.) Das am 8. bs. vom Männerchor unter Mitwirkung deS Streichorchesters in St. Johann im großen Saale beim Bären veranstaltete Konzert erfreute

große Anfor. derung stellt, wurde von Herrn Johann Ober- moser als „Andris Buchenhosbauer" gespielt. Herr Franz Niziolek brachte die undankbare Rolle des Schloflers „Anton", der als Refor. mator und U ifriedenstifter ins Dorf kam und vom alten Gemkinde-Ausschuß gehaßt und ver folgt wird, edel zum Ausdrucke. Herr Josef Dtechtler als „Grenzbauer« macht als vorzüglich origineller Bauer, seine Sache prächtig. Den bumorvollen Dorsbummler Flor, gen. „Schweiß flor" gab Herr Ludwig Waggerl mit vorzüglich

m Gelingen. Auch die übrigen Darsteller: die Damen: Fräulein Marie Wimmer als „Lorl" und Fräulein Marg. Btechl «ls die alte Mutter „Eva" sow e He r Johann Lambrecht als „Trich ter Schmal" erfreuten durch die Innigkeit der Auffassung und die natürliche Frische der Dar. stellung. Gut spielte Herr Hans Bachmann als „Steinbauer" auch Herr Alois Rubl als „Teich- bauer" und Georg Lackner als „Neubauer". Herr Hans Kienpointner brachte als Vorstehers, sohn „Franz" den ernsten Charakter gut zum Ausdruck

. Fieberbrunn. (Anteilschein- Ver losung.) Am 5. Jänner 1913 fand beim Auwitt die Verlosung von 10 Anteilscheinen des Wildseeloder.Schutzhausts statt. Gezogen wurden folgende Anteilscheine a 20 Kronen: Nr. 96 Johann Hauser, Fieberbrunn ; Nr. 188 Franz Reisch, Kitzbühel; Nr. 205 Franz Leithe, Waid. Hofen a. d. I.; Nr. 10 Johann Heindl, Wien; Nr. 103 Johann Hauser; Nr. 69 Josef Brunner; Nr. 36 Anton Berger, Fieberbrunn; Nr. 110 Georg Fiedler, Fieberbrunn; Nr. 186 Dr. Lechrhaler, Hall; Nr. 249 Thomas Tiefen

Vorfall) ereignete sich hier am ersten Weihnachtsfeiertag. Früh 7 Uhr fand die Beerdigung des verdienten Veterauen Johann Hölzl, der im ^ahoe 1866 als Landesschütze den italienischen Feldzug mit. machte, statt. Da Hölzl Mitglied des Veteranen vereines und des kath. Arbeitervereines war, ga. den ihm diese Vereine mit der Musikkapelle das letzte Geleite. Nach der Beerdigung und dem für den Verstorbenen in der Kirche abgehalteuen Bruderschaftsamt, welchem auch genannte Vereine beiwohnten, marschierten

21