5.661 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1925/25_07_1925/ZDB-3077641-7_1925_07_25_6_object_8437721.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.07.1925
Umfang: 12
Anßwicz, Wien Hilda KukulZevic, Wien Olga Heinsen, Hamburg Hilda Gumprecht, Rimsting Gottfried Struchholz, Kaufmann, Köln Tony Seul, Kaufmann, Köln E. von Dose, m. Familie, Hamburg Dr. Robert Tritfch mit Frau, Wien Heinrich Schmidt, Prokurist, Nürn- berg Georg Düsenberg mit Frau, Dan- nenberg Rudolf Münch mit Frau, Dresden Geheimrat Prof. Dr. Lammert mit Familie, Regensburg Kommerzienrat Richard Götz, München Ad. Goetz, Fabrikant, Regensburg Jnfp. Hugo Lange mit Frau, Elberfeld Albert Freund u. Frau

, Kaufmaun, Wien Rudolf Ramijch mit Frau, Prag Charlotte Will, Berlin Anna Beer, Wien Dr. Otto Rusche, Berlin Grete Selinko mit Kinder, Wien Alfred Weist, Fabriks-Direktor, mit Familie, Brüx Dr. Leopold Spitzer, Rechtsanwalt mit Tochter, Wien Marianne Rückauf, Wien Henriette Stiebitz, Wien Berta Lonna, Wien 'Zulie ^»acel, Wien Dr. Datyßa mit Kinder, Budapest Elsa Kovacs, Budapest Dr. Koritfchan mit Familie, Wien Pension Lkesch Hermann Pühler mit Frau und Enkelin Kaufmann, München Direktor Käte Prechtl

, Wien Gtto Grebner, Kaufmann mit Frau, Wien P. S. Press, Kaufmann, Wien Frau Adele Wunderlich, Berlin Frau Alma Deng, Berlin Prof. Renard mit Frau, Bonn Karl von Düll, General mit Frau und 2 Söhne, München Frau "Zofefine Reisch, Private mit Tochter Budapest Grete Hamybech, Fabrikantensgattin mit Tochter, Wien Prof. Laler mit Frau und Tochter, Buda pest Franziska^ Michaelson, Kaufmannsgattin mit 2 Töchter, Berlin Seehof Dr. "Zacobsohn mit Frau u. Söhne, Wien Dr. Waitz, Pastor, Darmstadt Dr. Trinks

und Sohn, Aussig Möllers und Frau, Kaufmann, München Dllla Simmaler Hermine Koch, Private mit Sohn Werner Wien Erwin Koch, Hochfchüler, Wien Gottfried Schwslnsstsr Herr Adolf Doit, Jnfp. d. Bundesbahnen mit Tochter, Druck a. d. Leitha Gustav Häling v. Lanzenauer, Oberst leutnant i. R., Graz Frl. Mare Slatojch, Private, Wien Strasihofsr Hager Siegfried, Studienrat, CDjchatz Daumhardt Lydia, Berlin Daumhardt Herta, Berlin Schwarzer Adler "Zeannette Fischer mit Kind, Wien Helene Ludwig mit Kind, Berlin

Frieda Loacker mit 2 Töchtern, Bregenz Hermann Knosp, Berlin Johann Walter, Berlin Dr. Karl Pöhlmann, Wien Johann Laabs, Berlin Gert Schnidler, Hamburg Johann Hageubucher, Traunstein Alois Stiebitz mit Frau, Wien Rudolf Manz, Wilhelmsburg Laster Adler Dr. Hintze Waldemar, Rechtsanwalt Wien Alfred Meck, Kaufmann, Berlin Patek Rudolf, Kaufmann, Wien Diener Samenschneiderin Betty Aust Litzbühel Ainterstadt 42 2 . Stock empfiehlt sich den geehrten Samen zur Anfertigung von Samenkleidern aller Art

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1925/05_11_1925/ZDB-3059538-1_1925_11_05_5_object_8090595.png
Seite 5 von 10
Datum: 05.11.1925
Umfang: 10
, Staatsbahnstratze 6. Blum Leopold, Kaufmann, Oberrevident der Bundesbahnen, Universitätsstratze 2. .. Brod Siegmund, Oberrevident der Bundesbahnen, llniversitats- jttößc 2. Brüh Josef, Partiewarenhändler z. „Billigen Mann", Adamg. 18. Brüll Michael, Möbelhändler, Anichstratze 9. E. Cohn Wilhelm, Bankbeamter, Grahmayerstrahe 6. D. Dannhauser Wilhelm, Privatier, Sillgasse 15. Diamant Ephraim, Kaufmann, Defteggerstratze 32 Dubsky Leopold, Branntweinbrenner, Heiliggeiststratze 2. Dubsky Wilhelmine

des „Zentralver eins", Sekretär der ständigen Delegation der freien Gewerk schaften. Mitarbeiter der „Volkszeitung", Andreas Hoferstr. 2. Kohn, Heilmann u. Söhne, Kleiderhändler, Meranerstratze 1. Kohn Moritz Kaufmann, Anichstratze 19. Kohn Oskar, Agent und Kommissionär, Leopoldstratze 14. Krieser Julius, Kleiderhändler, Museumstratze 3. Kutschers Alfred, Kaufmann, „Z. Zuckergoscherl , Museumstr. 19. L. Lehmann-Haupt, Dr., Universitätsprofessor, Schöpfstratze 4. Lehndorff Artur, Dr., Rechtsanwalt

, Mariatheresienstratze 36. Leibl Abraham Jakob, Weift- und Wirkwarenhändler, Leopold- Leibl Sarah, Weiß- und Wirkwarenhändlerin, Leopoldstratze 14. Leuchter Siegmund, Agent und Kommissionär, Müllerstratze 27. Löwensohn Ludwig, Schuhhändler, „Schuhhaus zum Goldenen Dachl. Pfarrgasse 2. Löwy Valerie, Händlerin, Mentlgasse 18 a. M. Maier Ignaz, Getreide- und Holzhändler, Museumstratze 33. Meisel Julius, Kaufmann, Teilhaber der Firma Meyel u. Schneider, Anichstratze 3. Meixner Berta, Verkäuferin, Anichstratze 3. Melezer Heinrich

und Kommissionär, Adamgaffe 9 a. Reitlinger Th., Vorstand des Tiroler Jndustriellenverbandes. Südtirolerplatz 1 (Tiroler Hof). Nosenstein Josef, Kaufmann, Maximilianstratze 11. Sage! Hermann, Kaufmann, Museumstratze 19. Sage! Zilli. Modewarenhändlerin,. Mariatheresienstratze 27. S. Scheuer Moritz, Dr., Rechtsanwalt, Anichstratze 3. Schindler Erich, Fabrikant, Andreas Hoferstratze 13. Schindler Hugo, Inhaber der Firma Samuel Schindler, Brannt weinbrennerei und Marmeladefabrik, Andreas Hoferstratze

13.' Schindler Samuel, Konditoreiinhaber, Mariatheresienstratze 29. " Schlesinger u. Stiatzny, Modewarenhändler, Anichstratze 4. Schulhof Alfred, Agent und Kommissionär, Fallmerayerstratze 8. Schulhof Josef, Weitz-, Wirk- und Modewarenhändler, Markt graben 19. Schüb Eduard, Besitzer des Kaffees' München, Meranerstratze 5. Schwarz Viktor, Teilhaber des Warenhauses Schwarz u. Bauer, Mariatheresienstratze 33. Siegert Berta, Modistin, Anichstratze 1. Silberstein Siegfried, Kaufmann, Karmelitergasse 8. Skntetzky

2
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1904/04_11_1904/UIBO_1904_11_04_7_object_8315950.png
Seite 7 von 14
Datum: 04.11.1904
Umfang: 14
-Landeskommission für Tirol.) Für die Veranlagungspertode 1904/5 gehören dieser zur Entscheidung über die Berufungen gegen die allgemeine Erwerbsteuer be stellten Kommission an: a) als gewählte Mitglieder: Josef Flunger, Gastwirt, Dr. Othmar Riccabona, k. k. Notar, Franz Walter, Kaufmann in Innsbruck, Alois Gschwenter, Kaufmann in Sterzing, Alois Told Kaufmann in Bozen, Josef Rösch, Kaufmann in Meran, Ludwig Tambosi, Seiden spinner und Lederhändler in Trient, Alois Freiherr v. Hip- politi, Grundbesitzer

in Borgo, und Peter Koster, Ledererzeu ger in Rovereto; als gewählte Stellvertreter: Norbert Graus, Gastwirt in Rothholz, Anton Hell, Gastwirt in Imst, Max Walde, Seifenfabrikant in Innsbruck, Anton Mutter, Kaufmann in Bozen, Anton Mumelter, Weinhändler in Zwölf- malgreien, Cölestin Emmert, Kaufmann in Arco, und In nozenz Rizzi, Kaufmann in Trient, b) als ernannte Mit glieder : Alois Brunner, k. k. Oberfinanzrat, Richard Mül ler, k. k. Finanzrat, Anton v. Schumacher, Teilhaber der Wagner'schen

Buchhandlung in Innsbruck, Franz Stitz, Hutmacher in Kitzbühel,, Guido Fiorini, Weinhändler in Mezolombardo, Franz Joses Oesterrelcher, Hotelier in Trient; c) als ernannte Stellvertreter: Konrad Würtele, k. k. Fi nanzsekretär, Alois von Lemmen, Adjunkt der Innsbrucker Handels- und Gewerbekammer, in Innsbruck, Josef Mar- chetti, Gastwirt in Meran, Remo Bernabö, Kaufmann in Pergine, Vinzenz Bazzani, Papier- und Kunsthändler in Trient. Die Abnahme des Slattes. solange eine Ans- denckliche Kündigung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_10_1906/BRC_1906_10_23_7_object_121017.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.10.1906
Umfang: 8
XZX. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 23. Oktober 1906. Nr. 127. Seite 7. Kaufmann, Nürnberg. Karl Hutzelmayr, Kaufmann, Nürnberg. Alois Seelos, Reisender, Innsbruck. Hugo Alliori, Reisender, Innsbruck. C. Daimer, Hofratsgattin, mit Sohn, Wien. Dr. Matthias Lagger, Arzt, Millstatt, Kärnten. Frau Marianne Rieder, Kaufmannsgattin, Millstatt. Dr. Aegid Mutschlechner, Ingenieur, Innsbruck. Julius Riese, Reisender, Wien. Karl Pirzl, Bozen. Hans Geichtler, Gutsbesitzer, mit Frau, Lenzfried

bei Kempten. Otto Mattoni, Reisender, Wien. W. Dannemann, Kaustnann, Wien. Josef Rainer, Innsbruck. G. B. An- zelini, Trient. Wilhelm Helle, Meran. W. Hutterer mit Frau, Wien. I. Fritscher, Kaufmann, Innsbruck. H. Killer, Kaufmann, Murnan. Eugen Keefer mit Frau, Metz. I. Hering, Straßburg. R. Metzenheim, Straßburg. David Ebiner, Genua. Alois Telfser, Konditor, Davos. C. I. Neumann, Ingenieur, Wien. Josef Baron Wanka, ^ n. k. Feldmarschalleutnant, mit Gemahlin, Wien, vr. zur. Gustav Popst mit Frau, Lübeck

, Inns bruck. Wilhelm Landgrat, kgl. Kreis-Obergeometer, Lands- hut. Wilhelm Zurgger, Innsbruck. Huber, Kaufmann, Nürnberg. N. Ullrich, Reisender, Lnsthal. Karl Traut, Kaufmann, Innsbruck. Giuseppe Bombossei, Handelsmann, mit Tochter, Aurenzo, Selladore, Italien. Johann Dalla- nsa, Meran. Oswald Neibach, Reisender, Karlsbad. Pschöringer, städt. Oberbeamter, mit Frau, München. Franziska Luckner, Privatierswitwe, München. P. Klem- lercher, Reisender, Linz'. Constance Leigh - Cläre, Rentiere, England

. Karl Bozdalek, Kaufmann, Wien. Eduard Axtner, Kaufmann, München. Dr. Gustav Buch holz. Virgil Moser, Hauptmann a. D., München. A. Schleich, Maler, München. Dreihans, Kaufmann, Riga. Jakob Angermayer, Konservator, München. Ferdinand Thomm, Architekt, München. Mary Steiner- Rainer, Private, Wien. Sylvia Steiner-Rainer, Wien. March. Dey-Min, Benetti, Italien. Johann Masch, Privatier, Niederndorf. Dr. Gottlieb Conzer, Fabrikant, mit Frau, Düsseldorf. Johannes Gschwendtner, bischöfl. Ordinariatssekretär

, Regensburg. Renter, kgl. Baurat, München. Witwe Geisberger, Hotelbesitzerin, mit Fräulein Schwester, Innsbruck. Professor Schreitet, Innsbruck. Johann Wittmayr, Rentner, München. Robert Brenner, München. Franz Adelt, Wien. Emil Bitzer, Kaufmann, Stuttgart. Torelli, Feltre. Ludwig Tschan, k. u. k. Haupt mann, Rovereto. Jg. Tanssig, Reisender, Wien. Schuchter, Reisender, Wien. Simon, Wien. Frau Dr. Lilie mit Kind, München. Miß Hoperaft, Sydney. Dr. Hoberin, Chemiker, München. Josef Rott, Kaufmann, Saaz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1936/26_04_1936/NEUEZ_1936_04_26_3_object_8181042.png
Seite 3 von 10
Datum: 26.04.1936
Umfang: 10
der Handelskammer m Feldkirch. Der Bundesminister für Handel und Verkehr Fritz Stockinger hat zu Mitgliedern des geschäftsführenden Ausschusses der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie, Feldkirch, ernannt: Jakob Amann, Kaufmann in Rankweil; Josef Anton A m m a n, Installateur in Rankweil; Jakob Amman, Tischler und Glasermeister in Hohenems; Dr. Otto Berg m e i st e r, Direktor der Bierbrauerei Fohrenburg F. Gaßner & Co., Bludenz; Emil D o p p e l m a y e r, Gesellschafter der Firma Konrad Doppelmayer

& Söhne, in Wolfurt; Franz Eggler, Kaufmann in Bludenz; Karl Fuchs, Kaufmann in Bregenz; Ing. Anton Fürst, Direktor der Vorarlberger Landes- Elektrizitäts-A. G. in Bregenz; Otto F u ß e n e g g e r, Wagnerweister in Dornbirn; Hans G a n a h l, Gesellschafter der Firma Carl Ganahl & Co. Jrtbre Gaßner, Gesellschafter der Firma Getzner, Mut ter & Cie., Weberei, Bleicherei, Appretur und Färberei in Bludenz; Franz H ä m m e r l e, Gesellschafter der Firma F. M. Häm merle, Baumwollwarenerzeugung in Dornbirn

; Julius H ä m m e r l e, Gesellschafter der Firma Julius Häm merle & Co., Stickereifabrik in Dornbirn; Josef Herburger, Gastwirt in Feldkirch Altenstadt; Johann H ö l l e r, Schuhmachermeister in Feldkirch; Franz H o f st a e t t e r, Kaufmann in Bregenz; Gert Huber, Prokurist der Firma Gebr. Sannwald, Woll deckenfabrik in Bregenz; Artur Keßler, Kaufmann in Gaschurn; Josef Knittel, Fleischhauermeister in Kennelbach; Anton Laengle, Kaufmann in Götzis; Edwin Müller, Direktor der Vorarlberger Zementwerke

. Wieder einmal ein „Schulbeispiel" im wahrsten Sinne des Wortes, wie not in Innsbruck die Verkehrserziehung tut! Hans P ü m p e l, Baumeister in Feldkirch; German Rauch, Sticker, Innungsmeister in Rankweil; Diplomkaufinann Hermann R h o m b e r g, Mitinhaber der Firma Franz M. Rhomberg in Dornbirn; Thomas Ried mann, Kaufmann in Lustenau; Kommerzialrat Josef Schmidt, Kaufmann in Bludenz; Ing. Anton S ch w ä r z l e r, Elektroinstallateur in Bregenz; Johann Sepp, Schneidermeister in Dornbirn; Kaspar Sutterlüty, Sägewerksbesitzer

in Egg; Anton Thurnher, Kaufmann in Dornbirn II; Kommerzialrat Franz Unterberger, Kaufmann in Feldkirch. Nachrichten ans Sübtirol. 40 Jahre Valfuganabahu. Vor 40 Jahren, am 26. April 1896, wurde durch den da maligen k. k. Eisenbahnbetriebsdirektor Wilhelm v. Draht schmied die Bahn T r i e n t—T ezz e—Reichsgrenze feier lich eröffnet und dem Betriebe übergeben. Im Dienst der Bahn standen damals sechzig Bedienstete unter Leitung des Vorstandes Ing. Max B a ch l e r und dessen Stellvertreters Ing

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Wastl
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIWAS/1927/04_05_1927/TIWAS_1927_05_04_3_object_7954601.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.05.1927
Umfang: 8
; 8. Ri chard Schuster, Generalmajor i. R.; 9. Hans Bator, Lehrer; 10. Franz Kotter, städtischer Gefällsaufseher; 11. Karl Zeiger, Fabrikant; 12. Fr. Maria Haberfellner, Private; 13. Georg Trautner, Kaufmann; 14. Dr. Math. Wasser mann, Ober-Medizinalrat; 15. Franz Dollinger, Bundes beamter; 16. Ludwig Steiner Bäckermeister; 17. Albert Fiegl, Gymnasialprofessor; 18. Cyprian Neuhauser, Speng lermeister; 19. Anton Henninger, Tapezierer; 20. Balthasar Modritz, Landesbeamter. „Nationale Einheitsliste

." (Großdeutsche Volkspartei und Nationalsozialisten.) 1. Dr. Walter Pembaur, Stadtrat; 2. Fr. Marianne Schneider, Rechtsanwaltsgattin; 3. Wilhelm Waldmüller, Kaufmann; 4. Heinrich Lang, Bundesbahnbeamter; 5. Jo sts Engerisser, Kaufmann; Karl Vareschi, Postbeamter; Walter Derflinger, Kaufmann; 8. Dr. Otto Janowsky, Arzt; 9. Dr. Otto Stolz, Universitütsprofessor; 10. Hans Prause, Handelsangestellter; 11. Konrad Knapp, Hafner; 12. Dr. Johann Lang, Oberbahnrat i. R. „Wirtschaftliche Vereinigung (Ude-Verband

). 1. Komm.-Rat Max Obexer, Hotelier und Präsident der Lokalbahn: 2. Thomas Förgenthaler, Hotelier; 9. Dr. Karl Polaczek, Rechtsanwalt; 4. Gottfried Valicr, Bäcker- meifter; 5. Dr. Wendilin Pfänner, Privatdozent; 6. Antori Recheis, Fleischhauermeister: 7. Julius Plant, Inspektor der Bundesbahnen i. R.; 8. Johann Danninger, Kaufmann; 9. Franz Hofer, Weinhändler; 10. August Schönpflua, Oberstleutnant. „Sozialdemokratische Parte i." 1. Hans Untermüller, Revident der Bundesbahnen; 2. Eduard Ertl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/05_11_1904/OBEWO_1904_11_05_5_object_8028914.png
Seite 5 von 24
Datum: 05.11.1904
Umfang: 24
LandeS-Gendarmrrie-Kommando in Graz; zum Rittmeister 1. Klaffe den Rittmeister 2. Klasse Johann Hummer, des Landes-Gendarmerie-Kom- mandos Nr. 3 in Innsbruck. Krwrrö-ener Landeskommiffion für Tirol. Für die VcranlagungSperiode 1804/05 gehören diestr zur Entscheidung über die Berufungen gegen die allgemeine Erwerbsteuer bestellten Kommission an; a) als gewählte Mitglieder: Josef Flunger, Gastwirt, Dr. Othmar v. R i c c a b o n a. k. k. Notar, Franz Walter, Kaufmann in JnSbruck, Alois Gschwemer

, Kaufmann in Sterzing, Alois Told, Kaufmann in Bozen. Jo,es Rösch, Kaufmann in Meran, Ludwig Tambofi, Seidenspinner und Leder- Händler in Trient, Alois Freiherr v. Hippoliti. Grund- besitzer in Borgo, und Peter Koster, Ledecerzeuger in Rovereit; als gewählte Stellvertreter: Norbert Graus, Gastwirt in Rotholz. Anton Hell, Gastwirt in Imst, Max Walde, Seifenfabrikant in Innsbruck Anton Mutter Kaufmann in Bozen, Anton Mumelter, Weinhändler in Zwölfmalgreien, Cölestin Emmert, Kaufmann in Arco, und Innozenz

Rizzi, Kaufmann in Trient, d) als ernannte Mit glieder : Alois Brunner, k. k. Finanzrat, Anton v. Schumacher, Teilhaber der Wagnerischen Buchhandlung in Innsbruck. Franz Sti tz. Hutmachec in Kitzbühel, Guido Fiorini, Weinhändler in Welschmetz, Franz Josef Oesterreicher, Hotelier in Trient; als ernannte Stellvertreter: Konrad Wür- tele, k. k. Finanzsekretär, Dr. Benedikt Thaler, k. k. Finanzsekretär. Alois von Lemmen, Adjunkt der Innsbrucker Handels- und Gewerbekammer, in Innsbruck. Josef Marchettt

, Gastwirt in Meran, Remo Bernade, Kaufmann in Persen. Vinzenz Baz- zani, Papier- und Kunsthändler in Trient. pie vierte diesjährige Schwnrgerichtssttznnz beim k. k. Landesgericht Innsbruck beginnt am 28. d. M. Monats-Answeis der tirolischen Laudes- Ktzpothekenauttalt. Im Monat Oktober wurden 74 Darlehensgesuche im Betrage von K 965.600 eingereicht. Bewilligt wurden K 1.164 900. Abge- wlesen K 408.100. Zugezählt 49 Darlehen im Gesamtbeträge von K 576.200. Der Pfandbriefum- lauf erreichte mit Ende Oktober

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.09.1906
Umfang: 8
. eveverkijnäigllngen: Joses Raffin, Antiquitäten-- Händler in 55runc > , und Ennna Fontanive, wohnhaft hier. — Rudolf v. Gtteutkal, k. k. Äezirksoberkommiffär in Bludenz, und Maria L>eis; bier. — Martin Garbis lander. Magazinsarbeiter in Franzeusfefte, und Maria Magdalena, Lüglerm in Franzensfeste. Tnoln! TirolmNeu! Tretet dem Tiroler Volksbund bei! VersnNvortl. Scbrittletter: Dr. Assel Lager. Fremdenliste des Kurvereins Hotel Elefant: Kleinlercher, Kaufmann, Wien. August Küfferle, Fabriksbesitzer, mit Frau

und Kindern, Wien. F. Fischer und Frau, Kaufmann, Braunschweig. Richard Weihe, Buchhändler, Braunschweig. Dr. Karl Pircher, k. k. Postsekretär, Innsbruck. Fr. Bugheim, Ge richtsrat, Preußen. E. Grott, Kaufmann, München. Franz Weber und Frau, Private, Frankfurt. W. Engel und Tochter, Kaufmann, Dresden. Herr und Frau Schuppisser mit Chauffeur, Zürich. Achille Comi et Famiglia et Chauffeur, Milano. Richard Fellöcker, Eierteigfabrikant, Salzburg. H. Radema, Stationsvorsteher, Röhrmoos. Karl Wießhammer

, Landesbeamter, Linz. Ferdinand Schnirer, UaA. pliarin., Linz. Josef Reiner, Kaufmann, Wien. Otto Zetl, Reisender, Zürich. Karl Liebl, Obertierarzt, Wien. H. Romann mit Frau, Privat, Wien. Hans Hausner, Kauf mann, Wien. Dr. Arthur Schulz, Arzt, Berlin. August Reischl, Prag. Fritz Röck, Phil., Hochschüler, Innsbruck. Karl Randörfer, Kaufmann, Asch. Eduard Kriegshuber, k. u. k. Hauptmann, Innsbruck. Paul Bechtle, Kaufmann, Kassel. Luigi Mattieni, Kaufmann, Vieenza. Max Manuel, k. Professor, München. Heinrich

, Regierungsrat, Stuttgart. Erich Kunz, Reisender, Dornbirn. Professor A. Floeck,' Köln. Frau Dr. Miller, Köln. v. Falkenstein, Rittergutsbesitzer, Dolrig, Preußen. Adolf Mohr, Kaufmann, Ulm. Th. Bergmann und Frau, Wien. G. Siricker und Frau mit Chauffeur, Wien. S. z Palmer, Privatier, Wien. S. Maria Josefa, Hospital, Manila. S. M. Michaela, Hospital, Manila. E. Hoederli, Zürich. Ignatz Plön, Reisender, Wien. Hauptmann Flur mit Frau, München. Wolfgang Geßner, Architekt, Berlin. Karl Hartmann, kgl

der böhmischen Sparkasse, Prag. Viktor v. Möckenstein, Prag. Oskar Gattermann, Kaufmann, Prag. R. v. We-endorst, Berlin. H. W. Vlnmenthal, !)>-. zur., Berlin. Peter Zo- ratti, Kaufmann, Innsbruck. Dr. Franz Sauer, Magi stratsrat a. D„ Wien. H. Pochnow mit Frau und Tochter, Dan.iig. Dr. Max Littauer, Berlin. Dr. L. Günther. Universitätsprofessor, Gießen, Hessen. Frau A. Wasmuth, Steglitz bei Berlin. H. Guedina, Wien. Friedrich Sachse, Kaufmann, München. Dr. Adolf Dyroff, Pro fessor, Bonn. o. Beckmann, Wien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1901/16_02_1901/OBEWO_1901_02_16_5_object_8025520.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.02.1901
Umfang: 10
. Zu der im Monate März beim k. k. Bezirksgerichte Innsbruck beginnenden 1. diesjährigen Schwurgerichtsperiode wurden nach stehende Herren durch das Los zum Geschwornen- amte berufen: A. Hauplgeschworne: 1. Johann Achammer, Müller in Hölting. 2. Lambert Albrecht, Anst.eicher in Willen. 3. Simon Angerer, Wirth in Wattens. 4. Hartirann Arnold, Wirlh in Voldcrs. 5. Franz Bliem, Gemeindesekretär in Söll. 6 Alois Daum, Bauer in Oberbofen. 7. Johann Egger, Kaufmann in Innsbruck. 8. Sebastian Esterhammer, Wirth

in Kufstein-Wörgl. 9. Joh. Fischler, Wirth in Untermieming. 10. Johann Ganner, Müller in Mühlau. 11 Karl Geppert, Ingenieur in Hall. 12. Eduard Grissemann. Kaufmann in Zams. 13. M. Heid, Buchhalter in Innsbruck. 14. Gottlieb Hör hager, Bauer in Weerberg. 15. Anton Kaltschmied, Wirth in Brixlegg. 16. Johann Köchler, Bauer in Vomp. 17. Anton Kefler, Kaufmann in Prutz: 18. Georg Krcister, Hausbesitzer in Kitzbühtt-Stadt. 19. Eduard Linser. Uh. macher in Willen. 20. Ernst Lutteri, Apotheker in Innsbruck

; 21. Sebastian Mouitzer, Maler, in Kitzbühel-Land. 22. Mathias n.üickr. Kaufmann in Kitzbühel-Stadt. 23. Andreas Nock, Bau r in 2impaß. 24. Josef Pellegrini, Kauf mann in Hall. 25. Dr. Anton Pichler, Advokat in Kufstein. 26. Josef Plattner, Wirth in Aldrans. 27. Simon Rappold, Bauer in Breitenbach. 28. Rudolf Rauch, Kaufmann in Innsbruck. 29. Karl Reinisch, Kaufmann in Steinach; 30. Kaspar Sei- wald, Krämer in Hoplgarten. 31. Anton Sommer egger, Handelsmann in Brixlegg. 32. Johann Peter Scharmer, Bauer

in Obsteig. 33.Johann Tiefenthaler. Wirth in Mils. 34. Ant. Tollinger, Zimmermeifler in Pradl. 35. Alois Wörndle, Buchhalter, in Nassercith. 36. . ohann Zimmermann, Sensenschmied in Kitzbühkl-Land. B. Ersatzgeschworne: 1. Josef Backmann, Hausbesitzer. 2. Johann Baumann, Kafec- tier. 3. Heinrich Kunater, Kaufmann. 4. Josef Reisch, Wachszieher, 5. Josef Riedl, Wirth. 6. Mathias Strickncr, Hausbesitzer. 7. Johann Tschurtschenthaler, Schneider. 8. P Unterkircher, Handelskammer-Offizial. 7. Ferdinand Woldrich

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/08_05_1922/ZDB-3059538-1_1922_05_08_9_object_8087759.png
Seite 9 von 10
Datum: 08.05.1922
Umfang: 10
, Rudolf Böckle. Pro- j jjejjor a. D.. alle in Innsbruck, Adolf Böhme, Kaufmann in ^ Mchm. Franz Burger, Professor und Kunstmaler, Leopoldi Dmaczek. Kaufmann, Karl Fischer, Apotheker. Alois Flora, j Kaufmann, alle in Innsbruck. Dr. Josef Gangs, Richter in! Saalfelden. Dr. Alfred Greil, Universitätsprofessor, Franz! Haller, Hutmacher, alle in Innsbruck, Dr. Wilhelm Hammer,! Geologe in Wien, Dr. Franz Hörtnagl, Stadtphhsikus, Franz j Klemmt, Schriftsteller. Antou Kogler, Kaufmann, Josef! Kostenzer

. Rechnnngsdirektor. Prof. Vinzenz Lavogler, Schul- j rat in Innsbruck, Karl Liebe, Gutsbesitzer in Meran. Ed. . inund Lorenz. Kaufmann, Anton Mahr. Kaufmann. Anton j Menardi. Wägenbauer in Innsbruck, Alois Mlinek, Post- leamter in Kufstein, Dr. Hermann Niederwieser. Obermagi- stratsrat, Ing. Oswald Peifcher. Hofrat Univ.-Prof. Dr. Heinrich Pommer, Dr. Karl Rasim. Oberlandesgerichtsrat, Rudolf Rauch, Kaufmann, Wilhelm Rhomberg, Fabriks direktor, Rieger Georg, Hotelier, alle in Innsbruck, Viktor Scheuchenstuel

. Generaloberst a. D. in Wien, Eckart Schn- mncher, Buchhändler, Leo Stainer. Kaufmann, Othmar Stuchly, Obermagistratsrat, Tschmaler Rudolf, Postbeamter, Dr.'Viktor Tschamler, Sanitätsinspektor, Umminger Josef, Kaufmann, Arthur Wallpach, Kaufmann, Warasin Josef, Schriftsetzer. Winkler Otto, Privat, Dr. Adolf Zachista, Ober- sinanzrat. alle in Innsbruck. Vorstand Dr. Forcher-Mahr konnte vielen von diesen Jubi- laren die Auszeichnung, dieses sinnige, schlichte Zeichen treuer Vereinszugehörigkeit überreichen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/11_04_1905/BRC_1905_04_11_7_object_131024.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.04.1905
Umfang: 8
, München. Franz Mayr, Architekt, Innsbruck. M. Carlebach, Kauf mann, Frankfurt a. M. Dr. Josef Spindler, Advokat, mit Schwester, Prag. Karl H--ld, Kaufmann, Innsbruck. Professor Dr. Riit mit Frau, München. Ferdinand Wögerer, Fabrikant, Wien. Baronin Helene v. Gumppen-- berg, Schriftstellersgattin. München. Leutnant Lannoy, Chambery (Frankreich). Lambert Konsckegg, k. k. Oberst, Innsbruck. Anton Cadorini, Kaufmann, Görz. vr. Mr. Demann und Frau, Chemnitz. E. Lampe, München. M. Obrist, München

. E. Heiseler, München. Anton Wzzighella, Kaufmann, Trient. W. Prihoda, Kaufmann, Wien. C. Hartmann, München. Bruno Mairotto, Ingenieur, Naturns. Josef Kopf, Traunstein. Ad. Ruckel, -Kaufmann, Wien. F. W. Hoof, Kaufmann, Teplitz. P. Unterkircher, Kammerbeamter, Innsbruck. Gustav Brunner, Reisender, Prag. Artur Ascher, Reisender, Wien. Gustav Gei», Reisender, Znaim. Paul Gerber, Rem cheid. W. Buschek, Reisender, Innsbruck R. Sendel bach, Kaufmann, Würzburg. Hofkammerrat Dopfer, -S uttgart. Friy Hoh?nberg

, Kaufmann, Wien. Fabriks vertreter A. Fischer mit Frau, Budapest. Ed. R. von Hitzinger, k. und k. Artillerie-Ingenieur, Wien. Amalie Edle von Hitzinger, k t. Obeelandesgerich srats-Witwe, Wien. Graf Szechenyi, Berlin. Dr. Adriano Ferrari, Ziovereto. Direktor Hanold, Meran. F. Bruckmann, Kaufmann, Salzburg. M. Weist, Kaufmann, Budapest. D. W. Jellinek, Kaufmann, Brünn. Wegeler, Kaufmann, Feldlirch. Dr. Mußgnug, königlich-bayrischer Notar, Neu^adt-Asch. Marie Schultze, München. Anton Sibig, ^Juwelier

, München. A. Slbig, Privatiers, München. M. Kanz, München. F. Behr, königl.-bayrischer Leutnant, Jngoifiadt. Karl Weißhuhn, k. k. Ingenieur, Innsbruck. W. Schlenk, Ingenieur, Innsbruck. Heinrich Fischer, Aeisender, München. Eduard Leithner, Kaufmann, Jnnsb uck. Georg v. Schoenberg, Oberstleutnant, Sachsen. Adolfine Weiß, Budapest. Hans Straschil, Hauptmann- Auditor, Trient. Francis Mac Nutt, Roma. A. Seelos, Kaufmann, Innsbruck. Paul Siebert, Chefreda'teur, München. Adolf Schmalix, Schriftsteller

, München. Gräfin Botza, Wien. Gasthof „zum goldenen Adler': Ernst Kuntscher, Meran. Wilhelm Taudeim, Kaufmann, Pforz heim. Rudolfine Maresch, k. k. Postverwaltersgattin, Graz. Dr. Alois Wöll, Be.urksrichter, Meran. Johann Regger, Tramin. Andrä Gosser, Innsbruck. Margarete Villbe t, FabriksverwalterSgattin, Mm bürg. Graf Hart mann Bensoni, Pisa. M. de Cavaliere, Pisa. Robert Ultsch, esnä. srek., München. Hans Paul Swoboda, Kaaden. Midi Tschnggmell, Oberoffizialstochter, Kuistein. Gasthof „zum goldenen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1951/10_02_1951/ZDB-3062661-4_1951_02_10_3_object_8237867.png
Seite 3 von 4
Datum: 10.02.1951
Umfang: 4
Ent schädigungen vom Deutschen Reich er halten hatten. — L. D. Sind „schwarze Listen“ empfehlenswert? In einem größeren Lebensmittelgeschäft ist deutlich sichtbar folgende Inschrift zu lesen: „Auf der Basis von Barzahlungen ergeben sich gesunde und angenehme Be ziehungen.“ Die Wahrheit dieses Satzes ist wohl nicht zu bezweifeln und jeder Kaufmann müßte wünschen, daß die in dem Satz enthaltene Mahnung auch von jedem Kunden beherzigt wird. Leider ist es nicht so, und bedauerlicherweise liegt

, geteiltes Verschulden vor, wenn sich in Wirklichkeit, besonders in der Lebens* mittelbranche, vielfach sehr ungesunde und unangenehme Beziehungen zwischen Kaufmann und Kunden entwickelt haben. Schon vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle über die schädliche „Büchelwirt* Schaft“ geschrieben; seither hat sich die ser Uebelstand noch mehr verbreitet. Zum Handkuß kommt in erster Linie der Kaufmann, da ihm erfahrungsgemäß stets jener Teil der Kundschaft abspringt, der mit mehr oder weniger hohen Summen

im Zahlungsrückstand bleibt. Es ist dann so, daß diese „faulen Zahler“ ihre Ein käufe bei einem anderen — oft sehr weit entfernten — Kaufmann machen und bei ihm eine Weile bar zahlen, bis sie Ver trauen genießen. Dann wird wieder auf Büchel gekauft, die Bezahlung wird saum seliger ; sobald der Rückstand wieder so hoch ist, daß er mit dem normalen Wo chenlohn oder Monatsgehalt nicht mehr beglichen werden kann, so ist auch diese Einkaufsquelle verschüttet und es muß eine neue aufgesucht werden. So geht

es weiter, weiß Gott wie lang! Was soll der Kaufmann dagegen machen? Der beste Rat ist natürlich der, nicht auf Büchel, sondern nur gegen bar zu verkaufen, dann ergeben sich in der Tat die wünschens werten beiderseitigen „gesunden und an genehmen Beziehungen.“ Nun besteht lei der besonders in der Lebensmittelbranche eine sehr starke Konkurrenz — die Zahl der Geschäfte hat sich seit 1945 verfünf facht ; da sind es vor allem die kleinen Ge schäftsleute mit einem geringen Kunden kreis, die es für notwendig

und auch als sozial erachten, den ihnen gut bekannten Kunden Büchelkredite einzuräumen, da sonst nicht wenige Hausfrauen in der zweiten Monatshälfte in große Verlegen heit gerieten und gar nicht einkaufen könnten. „Da muß man sozial denken,“ erklärte ein kleiner Kaufmann. Es macht ihm Ehre, es ist aber doch kurzsichtig gedacht und gehandelt; es spricht auch weniger eine soziale Gesinnung daraus, sondern mehr das Bestreben, durch Ent gegenkommen beim Einkauf den Kunden stock zu vergrößern. Bis auch dieser Kauf

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/03_11_1906/BRC_1906_11_03_7_object_121223.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.11.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Samstag, „Brixener Chronik.' 3. November 1906. Nr. 132. Serie 7. Bozen. Graf Eulenburg, Burg Gerstein. Richard Fuchsel, Kaufmann, Wien- Robert Mosig, Kaufmann, Friedenau. Ottc». Kirz, Kaufmann, Bregenz. Karl Grick, Kutscher, Salzburg. Wilhelm Biemann, Kaufmann, Linz a. D. August Franze, Reisender, Wien. Alois Demetz, Kauf- Maun, Innsbruck. Paul Fellermann, Remscheid. I. Huber, München. Rudolf Erhart, Geschäftsleiter, Wien. Alois Ployl, Kaufmann, Meran. Robert Ahn, Kaufmann, Inns

bruck. Ludwig Hyna, Reisender, Saaz. Karl Emführ, Fabrikant, Wien. Thöny, Reisender, Linz. B. A. Nießner, Modistin, Wien. Dr. Dyroff, München. Karl Graf Attems, z. u. k. Oberleutnant, mit Familie und Dienerschaft, Wiener -Neustadt. D. A. Mesner, München. Karl Lucher, Steinmetzmeister, Innsbruck. Robert Warger, Kaufmann, Innsbruck. Adalbert Resch, Fabrikant, Wien. Adolf Rosen bauer, Reisender, Nürnberg. Otto Alexander, Reisender, Wien. Franz Buchwald, Kaufmann, Wien. Alexander Klein, Reisender, Wien

. Wilhelm Seeger, Dr.^ur., Assessor, Leipzig. Adolf Maruin, Reisender, Wien. Karl Lorenz, Wien. Hans Leitersdorser, Wien. FritzGroß, Reichenberg. Franz Zeckert, Schwertberg. Hermann Knopf, Reisender, Wien. Ferdinand Artmann, Kaufmann, Wien. Fürst G. Lubomirski, Lemberg. Dr. v. Hibler, Advokat, Bruneck. Leutnant v. Hibler, Pieve-Tesino, Valsugana. Hermann Wülfing, Reisender, Wien. G. Thierheimer, München. Jakob Angermayr, Konservator, München. I. Schatzmann, Techniker, Nenzing, Vorarlberg. Josef Koestler

, Fabriksvei Walter, Wien. Max Aigner, Kaufmann, München. R. Aigner, München. Wilhelm Mtzel, Post beamter, Nürnberg. Heidborn, Oberstleutnant, mit Gattin, Berlin. Dr. Julius Mayr mit Frau und Tochter, Brannen burg. G. H. Philipp Kaufmann, Prag. Johann Brenner, Privatlehrer, München. B. Hausner, Kaufmann, München. R. Donat, Kaufmann, Wien. Alois Bogl, Apotheker, Kitzbühel. Alexander Ronacher, Sattler und Wagenbauer, Gasthof „Gold. Adler': Julius Schlangen- berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen

. Biktor Müller, k. k. Rittmeister, mit Frau, Salzburg. Karl Hoffmann, Innsbruck. Georg Fischer, Reisender, Men. Max Hermann, Kaufmann, Graz. Marie Kröll mit Tochter, München. Julius Schreier mit Frau, Baden. Oswald Hammer, Reisender, Prag. Fanny Höckel, Private, München. J.Müller, Privatier, München. Marie Scherer mit Sohn, Salzburg. Otto Burger, Venedig. I. Grimm, Privatier, Trieft. Anna Niedermaier, Kaufmannsgattin, Wien. Emil Hosser, Reisender, Wien. Oskar Miller, Kauf mann, München. Peter Heigler

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1934/11_11_1934/ALABO_1934_11_11_9_object_8275157.png
Seite 9 von 20
Datum: 11.11.1934
Umfang: 20
aus Bludenz, und Heinz Zimmermann, Friseur aus Feldkirch. Handel und Verkehr: Jakob Amann, Kaufmann aus Rankweil, Ferdinand Jussel, Handelsangestellter aus Dornbirn. Geld-, Kredit- und Versicherungswesen: Dr. Eugen Lech- ner, Sparkassendirektor aus Feldkirch. Freie Berufe: Dr. Josef B a t l i n e r, Stadtarzt aus Feld kirch. Oeffenilicher D'enst: Dr. Franz E r n e, Oberlandesgerichts rat aus Feldkirch. Ksenten Der Landeshauptmann von Kärnten General Hülgerth hat die neue Landesregierung bestellt

in Wietersdorf; Robert Scholz, Straßenneister in Kla genfurt! Ing. Wilhelm S ch e r i n g e r in St. Stephan i. Lao. Berufsstand des Gewerbes: Lazarus Furian, Präsident des Gewerbehauptoerbandes in Klagenfurt: Emmerich An ger er. Tischlermeister in Villach; Karl Krumpl,. Schrift setzer in Klagenfurt: Anton Spatny, Sekretär der Ge werbegenossenschaften in Villach. Berufsstand des Handels und Verkehrs: Ludwig S t e r - nath. Kaufmann und Gremialvorsteher in St. Beit a. d. Glan; Kommerzialrat Oskar Trenkwitz

Dr. Franz R e h r l, Landes statthalter Dr. med. Alois Wagenbichler, Landes räte Oberregierungsrat Dr. jur. Adolf Schemel, Oekonomierat Josef Hauthaler, Kommerzialrat Josef Schisselberger und Goldarbeiter Robert Neußbaumer. Wenn der Landtag nach Durchfüh rung der ständischen Gliederung des Volkes berufen fein wird, wird die Landesregierung nur mehr aus fünf Mitgliedern bestehen. Handel und Verkehr: Großkaufmann Hans Fuhrmann. Leoben; Rudolf Kurzreiter, Kaufmann, Marlatrost; Karl Leskovar

Ascher (Brandenberg), Bauer und Forstarbeiter; S ch a l b e r, landwirtschaftlicher Arbeiter in Innsbruck, Sill höfe. 2. Industrie: Arbeitgeber: Willibald Reder, Präsident der Handels und Gewerbekammer in Innsbruck; Arbeitnehmer: Ing. Herbert Pichler. Kramsach, Adolf, Berger, Bundesbahn assistent i. P., Innsbruck. Hallein, und Fabriksbeamter Engelbert Trieflinger in Lend; Handel und Verkehr: Kaufmann Alois Dick d. I. in Saalfelden am Steinernen Meer, Handelsangestellter Franz H e l I in Salzburg

und Bundesbahnangestellter Josef Knosp in Itzling; Gewerbe: Stadtbaumeister Kommerzialrat Rupert K a st - n e r in Salzburg, Gastwirt Friedrich G u g g in Straßwalchen und Schriftsetzer bei der Druckerei Zaunrith Johann Georg Kaufmann in Maxglan; als Vertreter des Geld-, Kredit- und Versicherungswesens: Bankbeamter Alfred B a y r in Salzburg; Freie Berufe: Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Haupolter in Salzburg; Oeffentliche Dienste: Finanzoberrevident Erich Lichten- t h u r n in St. Johann i. P. Die neuen Mitglieder des Landtages

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik' 21. August 1SVS. Kr. 100. Seite 7. Eaime, Lehrer, Löbau-Baden. Berthold Düring, Kauf mann, mit Frau, Baden. Jgnaz Rosenberg-Colori, Bank direktor, mit Familie, Chauffeur und Dienerschaft, Mailand. Erich Loose, Kaufmann, mit Frau und Tochter, Halle. Martin Kaiser, Chordirektor, München. Kurt Schreiber, Rentier, München. Eugen Hofmann, Beamter, Wien. Ludwig Bäsch, Redakteur, mit Frau, Wien. Gustav «enesch, Landesgerichtsrat, Pilsen. Simeon Löffler

, Reisender, Wien. H. Uflacher, Rechtsanwalt, Altona. Mlle, Fabrikant, Altona. Tobiche, Reisender, Aussig. Hr. Spütler, Amtsrichter, Berlin. Pfefferkorn, Kaufmann, Bamberg. Ludwig Schutz, Kaufmann, mit Frau, Bamberg. Dr. Richard Hasenöhrl, Sektionschef im Handelsmini sterium, Wien. Fürst Campofranco, Bozen. N. Nenlikow, «erlin. Nikolaus Masimkentsch, Staatsrat, Warschau. Mr. C. Hostings, U. S. A. Mrs. C. S. Hastings, U. S. A. -Miß K. P- Hostings, U. S. A. M. Brilles mit Familie und Dienerschaft, Berlin

. R. Schulz, Fabriksdirektor, Trieft. Dora Bulles-Boas, Berlin. Gombü Arndt, Fabrikant, Budapest. Jgnaz W?x, Kaufmann, Pinswang. Franz Zimmermann, k. k. Gymnasialprofessor, Trübau. Molaus v. Zechany, Maler, Wien. August Küfferle, Fabriksbesitzer, mit Sohn, Wien. M.Maurer, Ingenieur, Innsbruck. Dr. W. A. Van Norden, Dentist, Wien. 'Franz Kammermayer, Reisender, Budweis. Told, Bozen. Richard Pittner, Reisender, Weipert. Ludwig Solereden, k. bayer. Landgerichtsrat, München. Dr. Roschkow, Arzt, Berlin

, Oberleutnant, mit Frau, Berlin. Bnmo Berndt, Reisender, Georgswalde. Ludwig Eckart, Kaufmann. Pforzheim. Frau Schnyterburg, Gravenhagen. Fräulein Schnyterburg, Gravenhagen. Dr. W. Schnyter burg, Utrecht. Fr. E. Wagemann, München. Pfarrer von Hobe mit zwei Fräulein Schwestern v. Hobe, Ehrenburg. David Boeller, Rentier, Barmen. Paul Friedländer, Berlin. Ludwig Förster, Hofapotheker, mit Tochter, Regensburg. Gustav Reiter, Bozen. Elise Ulrich, Berlin. B. v. Grubiszich-Keresztür, Generalkonsul von Oesterreich

- Ungarn in Tunis, mit Gattin und Chauffeur. Silbermann, Amtsgerichtsrat, mit Frau und Töchtern, Stettin. Josef Zechmeister, Kaufmann, Wien. Josef Forsthuoer, Professor, 'Waidhofen a. d. Ubbs. Graf Mataroli Silvio, Padova. Dr. Siegmund Ritter v. Taszycki, Kommissär der k. s. öster reichischen Staatsbahnen, Krakau. Frau Klara Kanwrowy, Berlin. Frau Sanitätsrat Mühsam, Berlin. Baronin Bossi-Fedrigotti, Sacco. Luigi Bossi Fedrigotti. Sacco. Dr. Ludwig Köhler, Ministerialrat, mit Frau, Stuttgart

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/30_05_1905/BRC_1905_05_30_7_object_130285.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.05.1905
Umfang: 8
, k. u. k. Oberarzt, mit Frau, Innsbruck. August Wildling, Kaufmann, Innsbruck. I. H. Trojan, Kaufmann, Graz. I. Ulbrich, Kaufmann, mit Schwägerin, Haida in Böhmen. Dr. Emil Koch, Gymnasialoberlehrer, Zittau (Sachsen). A. Hippenstiel, Regierunqsrat, Berlin. Dr. Franz Trnka, k. k. Hofrat, Innsbruck. Dr. Margreiter, Rechtsanwalt, Innsbruck. A. Ellmenreich, Redakteur, Meran. Dr. Siegl, Handelskammersekretär, Bozen. Doktor E. v. Zallinger, Advokat, Bozen. Dr. Heinrich Rohn, Sekretär, Innsbruck. A. Posse!t-Csorich

. L. Zander, Privat, Alpzrg. Josef Bonghard, Wien. Frau Staatsanwalt Durblg mit Sohn, München. F. Otto v. Pfister mit Frau, München. Fanny Schweyer, Regierungsdirektors- München. Frau E. Paulus mit Töchtern, Berlin. Dr. K.Paulus, Gerichtsassessor, Berlin. Otmar Streichert, Generalmajor, Innsbruck. Ludwig Kräutner, Brauerei- besltzer, Blumau. Rudolf Dictrich, Kaufmann, Innsbruck, ^lldw'g v. Fioresi, Innsbruck. Rudolf Garreis, Reisender, «vien. Otto v. Steeg, Wien. H. Wigenhardt, Ober- mgemeur, München

. R. Martinek, Reisender, Bärn. Karl Hübner, Innsbruck. Emil Prütz, Kaufmann, nlit ^hemnitz. Hans Widerspick, Kaufmann, Nürnberg. Oskar Graf Zenone, k. u. k. Rittmeister a. D., München. Gräfin Zenone mit Dienerschaft, München. Paul Wcinold, «ausmann, Hof, Bayern. Moritz Saar, Reisender, Teplitz. m ^ ^ schupp, Schriftstellerin, München. A. Schupp, Nevatt ur, München. Hermann Glanning, Kaufmann, Mauen. Karl Sedlaczek, Reisender, Wien. Heinrich Ämnger, Reisender, Salzburg. Richard Heckel, Jnns- »ranz

Gugenbichler, Salzburg. Anwlie Gugen- ^ ^^^burg. Markus Kassern, Reisender, Wien. i. mit Frau, Wien. August Hüting, Fabrikant, Buckeburg. E. Ochs, Kaufmann, Hirschberg. Leopold «zenzel, Oberinspektor, Innsbruck. Johannes Molin, ^ Told. Bozen. Gottlieb Jellinek, Reisender, ^ Altenburger, Wien. Emil Müller, Kauf mann, Zürich. ' „zum goldenen Adler': Hans oerwrmrner, Kulturtechniker, Wien. Julie Tatarik, Wien. Ne sender, Salzburg. Alois Steiner, Jnns- Wagner, Kaufmann, Schwaz. C. Chemek, Wien. Marianne

Pelrick mit Schwägerin, Mi-«' ^^vn Löifler, Kaufmann, Wien. Markus Schachner, Tschurtschentbaler, Kaufmann, Bruneck. Leo Reisendtr, Graz. Karl Benedikt, Aschbach an ^onau. F. Martinelli, k. k. Iinanzwachoberkommissür. Ingenieur, mit Frau, Budapest. Leo ^osef M ^'auz Grisard, Kaufmann, München <^' ^'^orucr. L. v. Bogl, Obersmanzrat, Jnns- ^ujawa mit Tochter, Diesen. Gustav Kneippet, A^^n. R. Melsheimer, Privatier, mit Frau, Innsbruck. A. Kastner, Einsender, Ha!5, Tirol. Hofrestauration Jarolim: Ernst

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1906/01_12_1906/OBEWO_1906_12_01_4_object_8030789.png
Seite 4 von 18
Datum: 01.12.1906
Umfang: 18
gesichert ist. Adresse: „Akademikerhaus Innsbruck". Geschwornenliste. Für die vierte ordentliche Schwurgerichtsperiode des Jahres 1906 wurden folgende Herren durch das Los zum Geschwornen- amte berufen: Hauptgeschworne: Alfons Gottardi, Spediteur Innsbruck; Rudolf Steinbacher, Gastwirt in Wattens; Josef Zangerle, Gutsbesitzer in Nußham (Bez. Kufstein); Franz Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck; Josef Draxl, Fabrikant in Flirsch; Alois Findl, Gutsbesitzer in Grinzens; Anton Vinatzer, Tapezierer

in Innsbruck; Alois Reitmaier, Gutsbesitzer in Kematen; Josef Weis, Gastwirt in Axams; Johann Filzer, Gutsbesitzer in Kitzbühel-Land; Julius Zambra, Kaufmann in Innsbruck; Ernst Hellenstainer, Gastwirt in Inns bruck ; Michael Anker, Gutsbesitzer in Ebbs; Franz Gostner, Handelsmann in Innsbruck; Fritz Gratl, Photograph in Innsbruck; Josef Schlechter, Guts besitzer in Going (Bez. Kitzbühel); Josef Egger, Fabrikant in Innsbruck; Josef Födisch, Kaufmann in Innsbruck; Wilhelm Engele, Handelsmann in Innsbruck

; Johann Geyer, Gastwirt in Amras; Johann Prantl, Gutsbesitzer in Tobadill (Bez. Landeck); Anton Rainer, Gutsbesitzer in Fügen; Bernh. Höfel, Juwelier in Innsbruck ; Simon Unter- lechner, Gutsbesitzer in Kolsaß; Albert Hopffer, Mechaniker in Innsbruck; Anton Jnnerhofer, Gast wirt in Innsbruck; Johann Hörfarter, Gutsbesitzer in Walchsee; Hans Kreid, Hotelier in Innsbruck; Stanislaus Baumann, Gutsbesitzer in Fügenberg; Hugo Hofer, Kaufmann in Innsbruck; Ludwig Trenkwalder, Vorsteher in Karrösten (Bez

. Imst); Ernst Leilner, Kaufmann in Ehrwald (Bez. Reutte); Andrä Huber, Gastwirt in Bruck (Bez. Nattenberg); August Briegl, Privat in Innsbruck; Karl Anft, Handelsmann in Innsbruck; Heinrich Brenn, Anti quitätenhändler in Innsbruck. Ergänzung s- geschworne: Johrnn Schwemmberger, Fleisch hauer; Al. Harpf, Privat; Heinrich Jenewein, Handelsmann; Joh. Stöckl, Hausbesitzer; Alois Prantl, Agent; Ferdinand Neßler, Kaufmann; Josef Fischler, Buchhalter; Rudolf Rauch, Kauf mann ; Andrä Wieser, Schmiedmeister

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1918/11_10_1918/TIPOS_1918_10_11_7_object_8210380.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.10.1918
Umfang: 8
, als auch eine intensivere Politik an. 89,069 Knäuel beschlagnahmtes Garn ver kauft! Bei den Tetfchener Geschäftsleuten nahm, wie von dort berichtet wird, eine Kom mission im Aufträge der Landesregierung eine Revision nach beschlagnahmten Waren vor Bei einem Kaufmann wurden im Magazine 77.660 Knäuel Garn vorgefunden und be schlagnahmt. Das Garn wurde bei dem Kauf mann belassen und ihm jedes Verfügungsrecht über die Garnmenge entzogen, wobei der Kaufmann über die Folgen eines etwaigen Verkaufes der Ware aufmerksam

gemacht wurde. Als einige Tage später die beschlag nahmten Garne abgeholt werden sollten, wa ren die Garne verschwunden. Der Kaufmann erklärte, die Garne unbekannten Kunden veräußert zu haben. Gegen den Kaufmann wurde die Anzeige 'beim Strafgerichte wegen Vereitlung von Amtshandlungen und Ketten handels erstattet. „T»r«bau von Babel." Im Verlage Beauchesne in Pmäs erschien soeben ein B'ch des Redakteurs der Pariser Zeitschrift „Etudes", Pater Z)öes de la Briefe, betitelt „Der Völkerbund". Den 'Völkerb

müssen. Diese Zeit stt näher, als die Herren Zensoren vermuten. Ter Wahrheit muß doch noch eine Gaste werden und stünden ihr auch 7X77 Bürokraten mit ihrem Gänsehirn im Wege. Wie sich die Lage rasch andern kann, dafür sehen wir ein Beispiel an Preußen. 8 Wir kaufen Holzbearheifaitas-MasciiiBSii Maschinen, Reservoire, techn. Bedarfs- 8 artikel, Fabrikseinrichtungen etc. gegen 8 8 sofortige Kasse 8 z S»Kaufmann & £©,* Innsfirusts» I 8 AnldisiraS® ir* 11 . 7094 8 8boK>C3iOC»OÖOC8CX3K>C*OO0OC^OIOC

20