1.214 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/21_04_1900/BRC_1900_04_21_4_object_110959.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.04.1900
Umfang: 12
jeher Anlass zu den heftigsten Streitigkeiten zwischen den Angehörigen ver schiedener Branchen gegeben. So wenig viel leicht diese Conflicte für den Unbetheiligten einer gewissen Komik entbehren, so tief greift indes diese Frage in das Erwerbsleben ein zelner Gewerbetreibender ein. Für manchen Schlosser z. B., der in einem kleinen Orte ängstlich auf jede, selbst die kleinste fachliche Arbeit angewiesen ist, kann die Frage, ob Tischler zum Anschlagen von Scharnieren ?c. an Fenstern und Thüren

berechtigt sind, sehr wichtig lein, wenn den Tischlern diese Arbeit zuge- prochen wird, und andererseits kann einem olchen Tischler oft die Existenz untergraben werden, wenn, wie es officiell geschehen ist, Zimmerleute für berechtigt erklärt werden, einen Theil der billigerweise nur Tischlern zustehenden Arbeiten auszuführen. Die Abgrenzungsfrage lässt sich aber auch nicht kurzerhand entscheiden. Einzelne Gewerbe haben eine Unmenge von Berührungspunkten, und die „glückselige' Zeit der Gewerbesreiheit

. Dieselbe hat ordnungsmäßig zuerst das Gutachten der Handelskammer einzu holen, bevor sie entscheidet. Die Handelskammer hinwiederum wendet sich an die betheiligten Ge nossenschaften ihres Bezirkes. Und da sich heute z. B. Wagner und Schmiede, Schmiede und Schlosser, Schlosser - und Tischler, Tischler und Zimmerleute — u. s. f. mit Grazie — solange in den Haaren liegen werden, bis nicht von kompetentester Stelle eine für die Gewerbetreibenden des ganzen Reiches geltende einheitliche Entscheidung ge troffen

in Nr. 81 der „Brixener Chronik' vom 10. October 1399 entschieden verlangt, dass die Forderung der Gewerbetreibenden erfüllt werden muss, nach welcher das k. k. Handelsministerium Normal bestimmungen zu erlassen hat, die den Umfang jedes Gewerbes für das ganze Reich feststellen. „Diese Bestimmungen haben den Bedürfnissen der einzelnen Kronländer angepasst zu werden und sind von Fall zu Fall zu ergänzen.' Den Anlass zu vorstehenden Betrachtungen bot uns eine Umfrage der Handelskammer in Bozen, ob Tischler

zum Anbringen „von Schlössern und Beschlägen att Thüren und Fenstern' be rechtigt sind. Die Beantwortung dieser Umfrage' war natürlich je nach dem Standpunkt der Ge nossenschaft eine verschiedene. Wir bringen hier! nur das Gutachten der Brixener Ti s chler genossen-! schaft und knüpfen daran eine Schilderung deS. T'mdruckiS, den die Begründung dieses Gutachtens' beider Brixener Genossenschaft der Metall- arverter hervorgerufen hat: Genossenschaft der Tischler ;c.' ver- anlasste am 2. Janner 1900

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_05_1922/MEZ_1922_05_29_2_object_654820.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.05.1922
Umfang: 4
das Lehrziel erreicht. We gen ausdauernden Schulbe'suches, großen Fleißes und lobenswerten Benehmens wurden besonders belobt: Wilhelm Fiegl, Mechaniker, Karl Kra- nauer, Installateur, Josef Linker, Installateur, Michael Rastner, Faßbinder, Konrad Rodolfi, Maurer, Hermann Zanon, Elettromechaniker, Erwin Fabrello, Tischler, Ivo Geiger, Tischler, Josef Gritsch, Tischler, Wilhelm Hchrmel, Tischler, Ferdinand Hofer, Schlosser, Hermann Paulmichl, Schlosser, Otto Börner, Zahntechniker, Fritz Ceska, Goldschmied

, Eman. Engelmann, Schuh macher, Friedrich Kirchmair, Schneider, Lambert Krismer, Schriftsetzer, Heinrich Stary, Schrift setzer, Siegfried Tscholl, Gärtner, Otto Weissen born, Zahntechniker, August Reim, Tapezierer, Josef. Clementi, Tapezierer, Alfretd Weniger, Spengler, Alfred Bertolds, Tischler, Alois Steln- beis, Tischler, Paul Pichler, Spengler, Josef Zorzi, Tischler, Wilhelm Briza, Kellner, Karl Steiner, Schlosser, Richard Digl, Mechaniker, Gottfried Bertignol, Schuhmacher, Johann Reit, ter

widmeten Spenden: Der Kunst» -und Gewerbe- vereint, die Spar- und Vorschußkasse, Uhrma cher Alois Pirchl, die Genossenschaften der Tischler, KleiiderMacher, Jicktaallteuve, Friseure, Schuhmacher, «Tapezierer, die Sparkasse Meran, die Firma Pötzekberger und die Firma So- cieta Jlaliana Pirelll 5 Stück Reißzeuge. Nach «der «Verteilung der Prämien richtete der Leiter der Schule an die Schüler, besonders an jene, welche die Schule für immer «verlassen, kurze Abschipdsworte. Als Oeitspruch hierfür wählte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/02_03_1928/AZ_1928_03_02_5_object_2650180.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.03.1928
Umfang: 6
Dante Alighieri 71, Schlosser; Be nedetti Giorgio in Merano, Via Laguirdo 24, Gemischtwareiihandel; Codispoti Ortenzia in Ter wöchentliche Börsenbericht für die Woche vom 23. bis 2S. Februar Die Banca d'Ilalia-Aktien bewegten sich von Camvi 12 Neltaurant-Cok- Svnrtnlnk''croak» ^ Francesco jün. m Mcrano.'Via Duca Rodolfo Comlkwnca von L»e 1297 bis 1300 (ebenfalls ,g, Tischler. Mayer Luigi in Merano, Via d. Parrocchia 6, Fiaker; Brauner Dr. Lodovico Treotto 856 b,s SSL. in Merano, Via Dante 370

und eskomptie- ... Federico in Bolzano-Gris, Via Cesare Bat» ren diese Großbanken und die 2 früheren No- v' den Elettrischen wenig Kursänderung, tisti 487, Tischler. !-nb°n,.n M.° «°r°nw-chl., à di- °°»-lr° 7« d« ?A>. chemische, Agrar- und Jmmobilienwerte. Bonifiche Feraresi: Kurse 467 bis 471. der ^ m«7^ch à- «MA à WLW à Sà>L-n àm-h>ch d°à Mi- zur Folge haben. ver angepaßt neroen. Zu den ausgesprochenen Spekulationsdevisen gehörte im vergangenen Jnhre die spanische ... ^ «R un- -!° -Wr n« -. >« mch

, Hotel „Bellaria'; Larger und Mazzoldì in Merano, Via foresta 37. Holzhandel; Ebenkösler Goff« redo in Campo Tures 6S, Tischler; Bruggnal« ler Simone in Bolzano, Via Molini 7, Dienst- Monat Dezeinber 1927 im Kurs der Peseta er- ^ ^ ^ . WiMM Md Meà A Mlàm R'à . àluf dir Mailändermesse, welche heiler vom auch wenn diese schon angewiesen sein sollten, mann; ' Bettorazzì''Anna''in''Mes-Bolzäno.' ^ ' ^p'l bis 19. Juni stuttsinden wird und die Eine Beschwerde dagegen, ist nicht zulässig. Aus Piazza

in Selva 174, Bau- 80 V?ment dà Go d ned?ck ist Eine StaK ^-egesiahres e.nc besondere Fe.erl.chke. zeigen Ausstellung bestimmte Material spätestens bis Unternehmung: Steiner Giovanni in Covelmw lisienmg der Währung dürfte waw 2. April 1928 an die besonders'beauftragten 20, Tischler^Pederiva Maria in Meraiw, Via lscheinlich erst dann erfolgen, wenn ll.^rli'ig der spanischen Wahrung durste wahr der der Pavillon der Provinzen Bolzano und Personen in Bolzano und Trento zu übergeben. Ama 65. Obst

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/09_05_1905/SVB_1905_05_09_7_object_1949974.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1905
Umfang: 8
vergiftet. Am Freitag ist in Innsbruck jener Fuhrmann Thomas Oberstaller, welcher, wie berichtet, in der Nacht vom Mon tag auf Dienstag Herrn Menardi in der Abortgrube zu Hilfe kommen wollte und dabei selbst verunglückte, im Spitale gestorben. Oberstaller war 23 Jahre alt und aus St Magdalena in Gsies gebürtig. ZZeim Aachdecken verunglückte letzter Tage in Dentsch-Matrei beim Ausbessern des Daches der Villa Kraft der Tischler und Bauersmann Johann Zimmermann aus Tschöfens, indem er auSglitt

des seit August 1903 vermißten Robert Rauth zu tun habe, der als Tischler bei der Möbelfirma Brüll ange stellt war. Der Genannte begab sich seinerzeit auf den Solstein und stürzte hiebei ab. Obwohl man damals wiederholt das Gelände absuchte, fand man nichts. Fot aufgefunden wurde am 3. ds. am Schloß berg in Lienz eine gewisse Maria Dellizotti. Während des Holzsammelns scheint sie vom Schlage getroffen worden zu sein. Ksptostou einer Warmeffafche. In der Küche des ^Dr. Paul Mumelter in Kältern

explodierte letzter Tage infolge ungeschickten Handhabens eine Bettwärmeflasche, wodurch die Köchin Maria Nieder- mair nicht unbedeutend verletzt würd. Arbeitsvermittlung des tirotifchen Heweröe- genossenschaftsveröandeÄ w Innsbruck, Seilergasse Nr. 4, Parterre. Gesucht werden: Drechsler, Maler, Anstreicher, Metallschleiser und Polierer, Sattler, Tapezierer, Spengler, Schmiede, Schneider, Schuh macher (Oberteilherrichter), Tischler, Wagner und Gärtner. Lehrlingeaverden ausgenommen bei: Bäcker, Binder

, Friseure, Hafner, Handschuhmacher, Gürtler, Maler, Tapezierer, Schmiede. Schneider, Tischler und Wagner. Die Vermittlung für Arbeitssuchende erfolgt vollkommen unentgeltlich. Gewerbe-Inhaber haben eine Vormerkgebühr von 20 K und 10 ^ für Rückantwort zu entrichten, welche schriftlichen An fragen in Briefmarken beizuschließen ist. Kirchliche Machrichten. Die Seligsprechnngsfeier vom 5. bis 7. Mai in der Kapuzinerkirche. Zu einer erhebenden, echt kirchlichen Feier gestaltete sich das Triduum zu Ehren

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/01_12_1938/VBS_1938_12_01_7_object_3137365.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.12.1938
Umfang: 8
Seburten in »er Pfarre Lolzano Oktober. 1. Bruno deS Josef Conein, Bahnanseftellter, u. d. Maria Perlot. 1. Ferdinand des Karl Dalfovo, Bahnangestellter, u. d. Lucia Grimalbt. . 2. Heinrich deS Heinrich Toll, Kellermeister, und der Pmlstl Bonell. 2 . Oswald des Johann Bezztn, Wanderhändler, und der Lucia Carrara. 2. Johann des Georg Pichler, Landwirt, und der Anna Mair. 3. Humbert des Gustav Gazzon. Tischler, und der Hermine Paccag^lla. 4. Gustav deS Alois Mayr, Hausknecht, u. b. Bar bara Moser

, Pro fessor, u. d. Martz Turrer. 22. Richelda des Samuel Carniello, Maurer, und der Anna Sandrin. . . „ 23. Rudolf des Johann Stricker, Portier, u. d. Anna 23. Jda^^S Guidö Pompermaier. lMdwlrtschaftlicher Arbeiter, u. d. Alma Lucchi. 23. Marius des Josef Emeri, Tischler, u. d.Matalia Trinsa. 24. TulliuS des Georg Bordogna, Steinmetz, und der Magdalena Cattaneo. 24. Marianna deS Josef Ebner, landwirtschaftlicher Arbeiter, u. d. Anna Pichler. 26. Gina des AlfonS Salvadori. Arbeiter, und der Joscfine

Sief., 25. Humbert des Humbert Mantel, Tischler, und der Rovinda Agnesinl. 26. Cornelia des Johann Pvinpermaier, Arbeiter, u. d. Josesine Pisetta. 26. Gina des Angel,iS De Biasi, Steinmetz, mid der Maria Anes. , . , . 27. Dolores des Nikolaus Bettin, Arbeiter. ,md der Elisabeth Tomeß. 27. Linus deS Cesar De Stefani, Bahnangcstellter, u. d. Olga Barion. 28. Roman deS Anton Costa, Schmied, und der Costantina Sartort. 29. Robert .des Josef Gozzi, Arbeiter, u. d. Sania Ganda. 29. Slurelius des Trifone

. 31. Anna deS Silvius Corradini, Dr. der Handels- Wissenschaft, u. d. Maria Bcnmrini. 31. Rosalia deS Robert Platzer, Tischler, u. d. Mma Comtnotti. Die größte Auswahl von * Pelzwären s<.be. Kiniger, Bolzano, Portici 37 Dos Lücheln der Gesundheit! Gesunde und fröhliche Kinder ... das ist der lebhafteste Wunsch aller Ellern. Ein groher Beitrag zur Gesundheit der Kinder wird von der Proionkur geleistet. Diese eigenartige Zusammensetzung von Elsen, Jod und Phosphor bringt regelmäßig: Lebhafte EFjlust

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/08_12_1900/BRG_1900_12_08_6_object_758333.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.12.1900
Umfang: 16
, indem mancher Tischler nicht imstande ist, wegen Mangel an Platz u. s. w. sich einen größeren Borrath von Holz anzuschaffen und er deshalb oft genöthigt ist. Holz in halb getrock netem Zustande zu verarbeiten, wa» immer eine fehlerhafte Arbeit zur Folge hat. Ferners wäre dadurch die Möglichkeit geboten, das Holz aus erster Hand und daher billiger al» von den verschiedenen Zwischenhändlern zu beziehen. Da in Meran jeder Tischler Bau- und Möbelarbeiten liefern muss und daher viele Sorten von weichem und hartem Holz

benöthigt, würde auch in dieser Hinsicht abgeholfen, da durch da» Rohstofflager alle möglichen Gattungen und Sorten zu beziehen sein dürften. Hat ein derartige» Unternehmen ansang» auch mit unvermeidlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, so wird e» doch bei richtiger Ge schäftsführung seine Rechnung finden, dar Ver trauen des kaufenden Publikums aus Erhaltung einer guten Arbeit stärken und so dem Tischler gewerbe bedeutende Vortheile bringen. Zur Er langung einer StaatS- und LandeSsudvention

werden die geeigneten Schritte unternommen werden. Um auch den Käufern ihre Zahlung- pflichten zu erleichtern, wurde von der Versamm lung beschlvffen, von Neujahr ab im Tischler- gewerbe die vierteljährige Rechnungslegung ein zuführen, welchem Vorgehen sich auch die anderen Gewerbekreise anschließen dürften. — Es wäre im Interesse der Producenten sowie Consumenttn erwünscht, wenn diese» gewiss zeitgemäße Unter- nehmen zustande käme. Da» betreffende Comitö hofft auf möglichste Förderung und Unterstützung seitens

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/29_10_1898/SVB_1898_10_29_4_object_2515395.png
Seite 4 von 10
Datum: 29.10.1898
Umfang: 10
, Instrumenten-Erzeuger in Bozen. Stolz Jgnaz, Decorationsmaler in Bozen. Hofer Jngenuin, Kunsttischler in Bozen. b. auf der Brixner Ausstellung: Huber Josef, Baumeister in Brixen. Jörs und Klug, Lodenfabrik in Brixen. Tröbinger August, Tischler in Brixen. Rasreider Johann, Tischler in Brixen. Krainer Raimund, f. b. Hosschlosser in Brixen. ' II. , Die broncene Staatspreis-Medaille erhielten: a. auf der Bozner Ausstellung: Höglinger Josef, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Delago Christian, Fassmaler

in St. Ulrich-Gröden. Rohregger Hans, Fassmaler in Meran. Demetz Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Zwerger Alo.s, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Resch Peter, Tischler in Tiers. Kostner Alois, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Crepaz Andrä, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Kaneider Georg, Weber in Brixen. Demenego Cesare, Schlosser in Cortina. Schmidt Albert, Spängler in Bozen. Fuetsch Alois, Orgelbauer in Lienz. Reich Hans, Uhrmacher in Bozen. Dorner Peter, Schloffer in Welsberg. Klotz Josef

, Zeugschmied in Bozen. Krüger Wilhelm, Tapezierer in Bozen. Hauser Franz, Posamentierer in Meran. Weber Franz, Bürstenmacher in Bozen. Härting A., Lithograph in Bozen. Böhm Robert, Kürschner in Bozen. Bocksberger Johann, Hafner in Meran. Zelger Alexander, Installateur in Bozen. Kopp Georg, Kupferschmied in Bozen. Ranacher Alex., Sattler und Wagenbauer in Niederdorf. d. auf der Brixne r Ausstellung: Goldiner Johann, Schuhmacher in Brixen. Weger Josef, Tischler in Gossensaß. Schonung Anton, Buchbinder

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/03_07_1937/DOL_1937_07_03_15_object_1143314.png
Seite 15 von 16
Datum: 03.07.1937
Umfang: 16
Grappoli 9. Zweizimmer-Wohnung von zwei Personen ge sucht. 5974-2 Tischler-Lehrling bei voller Verpflegung ge sucht. Dortselbst findet auch ein Gehilfe Iah- respostcn. Zuschriften unter „2673/3' an die Verwaltung. 5775V-3 Suche für Obstsaison fleißigen, nüchternen Pferdeknecht» — Vaisi. Egna. 5849V'3 15- bis IKjühr. Ochfcn- bnb bis 15. Juli ge sucht. Anna Martini, Cornaiano 27. V-3 Bolzano u. Umgebung gut. Nebenverdienst iii Autobrancheartikel ge boten. Offerte unter „2667/67' an die Verw

men. Offerte schriftlich bis Montag an die Perm, unter „2703/3'. Büropraktikantin mit nur guter Schrift zum sofortigen Eintritt ge sucht. Schriftliche Of- certe an S. A. Mario Sonsoö. Piazza Dodici- villc. Bolzano. 5848-3 Fleißiger Tischler ge- sucht. Briefe an Orgel baumeister Stadel mann. Ega. Dal d'Ega. Mädchen für alles wird sofort ausgenommen. - Castel Rovale 12. -3 Selbständige Verkäufe rin, italcenssch-deutsch, gesucht. Adresse in der Verwaltung. 5878-3 Gute Magd für Haus und Feld sofort

. — 5056-3 Fleißiger Konditor lehrling gesucht. Zu schriften unt. „2699/99' an die Derw. 5958-3 Selbständiger Tischler wird sofort aufgenom. men. Adresse in der Verwaltung. 5960-3 Braver, intelligenter Lehrjunge für Kolo- nialwaren-Geschäft ge sucht. üldresse in her Verwaltung. 5062-3 Kochenlernerin sofort gesucht. Bolzano. Bia Museo 33. 5072-3 Tüchtig. Platzoertreter ss. Privatkundenbrsuch) findet gegen mäßige Kapitalseinlage bei guteingcführterBozner Firma Dauerstelle. Zu schriften unt. „2704

20