709 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/26_02_1941/LZ_1941_02_26_8_object_3315221.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.02.1941
Umfang: 8
Seite 8 — Folge 12 „ Lienzer Zeitung' Mittwoch, den 26. Februar 1941 Winklern i. M. Todesfall. Am 24. Februar starb hier im Alter von 23 Zäh ren Frau Margarete Sto ssier geb. Rohr, Bautechnikers-Gattin. Die Beerdi gung findet am 26. Februar auf den Fried hofe zu Winklern statt. Dellach i. Dr. Todfall. Im Alter von 64 Iahren verschied nach langem, schweren Leiden Frau Maria Krall geb. Krane bitter. Sachsenburg. Todesfall. Am 22. Fe bruar starb hier Herr Anton Laggner, Hausbesitzer, Revident

des Oberbefehlshabers des Heeres, der Propaganda-Kompanien und Trupps der Heeresfilmstelle. l4l Mesner Anieiger Zwei-Brtt-Iimmer sg zu vermieten, Linker Iselweg 4, Gelegenheitskauf 1 ZiehharmonikaHohner, 80 Pässe, fast neu, billigst zu verkaufen. Leopold Schachner, Adolf Hitler- Platz Nr. 15, 4? Tüchtige Serviererinnen W und einen Lohndiener für den Sommer nach Beiden am Wör thersee gesucht. Adresse in der Geschästsft. der „Lienzer Zeitung'. Klavier Piano oder Stutzflügel zu kaufen gesucht, Adresse in der Geschästs

- 4kstelle der „Lienzer Zeitung'. A Holzriemenscheiben mit Lagern und Lagerbüchsen zu verKausen. Leopold Schachner, Mechaniker, Lienz, Adolf Hitler- p/aS N.', Zugeherin oder Hausgehilfin mit etwas Kochkenntnissen für einen Haushalt in Lienz gesucht. Adresse an die Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung ' 4g «i Theaterkostüme Verleihgeschäft, derzeit Gasthof Geiler, Winklern, Mölltal, Große Auswahl an neuen und getra genen Stücken, ungefähr 500 St. Mbl. Zimmer sauber, frdl. möbl., v. Kanz leiangestellte

« (mögl. Koch gelegenheit) per sofort gesucht. Angebote an d. Geschäftsstelle 144 der „Lienzer Zeitung'. —Ordentliches^—- MSdchen sllr den Haushalt, das auch zu Hause schlafen kann, gesucht, Adresse in der Geschästsft. der „Lienzer Zeitung'. 148 Deutsche Arbeitsfront NS-Gem. „Kraft durch Freude' Amt: Feierabend, K Wir veranstalten am Dienstag, 23. Februar 1941 (Foschingdienstag) Tanz-Abende in den Gasthöfen „Rose' und ..Alpenraute' Beginn 20 Uhr. - Ende 24 Uhr. - Eintritt 50 Rps Es spielen die Kds

, auch backt der Patentbackosen alle Gattungen Brot und ist vorzüglich für Mehlspeisen, Braten von Fleisch, Dörren von Obst und Gemüsen. Zu beziehen beim Patentinhaber und Staatspreisträger Karl Pointecker, Ried im Jnnkreis, Oberdonau oder durch Vertreter Franz Reitinger, Lienz, Osttirol !Z 198 WS LMDslokal 2 Zimmer für Kanzleizwecke geeignet, im Zentrum der Stadt gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. iss Selbständige SMzÜei!« per sofort gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/22_05_1909/LZ_1909_05_22_11_object_3290141.png
Seite 11 von 34
Datum: 22.05.1909
Umfang: 34
Vierte Beilage zu Nr. 21 der „Lienzer Zeitung ' vom 22. Mai 1909. Hie Eröffnung der Tauernbahn. Durch die Vollendung der Südrampe ber Tauernbahn erscheint nun das ganze Eisenbahn-Jnvestitionsprvgramm des Jah res 1901 durchgeführt. Dem Verkehr ist nur noch die bereits fertiggestellte Strecke Bad Gastein—Spittal a. d. Südbahn, die etwa 50 Kilometer lang ist, zu übergeben. In dieser Strecke liegt der 8560 Meter lange Tauerntunnel, der bekanntlich zwei geleisig ist. Die Strecke nimmt ihren An fang

von Anregungen für jedes HauS bietet eine gute Zeitschrist, die den Interessen aller Fa> milienglieder gerecht wird. Dies kann man mit Recht von der beliebten „Oesterreichs Familien- und Moden-Zeitung' sagen, die sich in kurzer Zeit zu einer führenden Zeitschrift in allen KronlSndern entwickelt hat. Es ist leicht begreiflich, daß das gediegene Blatt fick rasch die größte Beliebtheit errungen hat) bietet es doch für Geist und Gemüt, praktisch und ideell so Gute? und Schönes, daß keiner die Zeitschrift

unbefriedigt aus der Hand legen wird. Jedes Wochenhett enthält eine farbenprächtige Kunstbeilage, gediegene und spannende Romane und reich illustrierte, povulär-wissenschastliche Artikel. Hieran schließen sich die Gratisbeilagen, die speziell für die Frauenwelt bestimmt sind. Wir erwähnen die „Neue Wiener Moden-Zeitung', die „Große Kinder-Modenwelt', ferner die „Kochschule' und für unsere kleinen Lieblinge die Gratisbeilage „Jllu« strierte Jugend-Zeitung'. Und bei dieser außer gewöhnlichen Reichhaltigkeit

kostet jedes Wochenhest nnr 24 Heller. , Die „Oesterreichische Familien- und Moden-Zeitung' kann durch jede Buchhand lung am Orte bezogen werden. Wo eine solche nicht bekannt ist, wolle man an die Administration, Wien I, Falkestraße 6 (Stubenring), schreiben, die auch Probeheste auf Wunsch gratis versendet. „Allen voran!' ist die Devise, welche sich die „M eggendorfer-Blätter, München' von je her gestellt haken. Getreu diesem Grundsatze haben sich Redaktion und Beilag entschlossen, diese erstklassige

k. u. k. Hosbüchhandlung Moritz Perles) schreib! die Berliner „Freifinnige Zeitung' in einer ihrer jüngsten Nummern: Die „Deutsche Alpen zeitung' ist mit ihrem neuen (9.) Jahrgange wieder zu dem Tiiel zurückgekehrt, unter dem sie gegründet wurde und in immer weiteren Kreisen Eingang fand. Die bei den Aprilhefte, welche uns vorliegen, beweisen, daß die Zeitschrift ihren alten guten Traditionen treu geblieben ist. Belehrende nnd unterhaltende Aussätze, Erzählungen, Gedichte und ein reicher, künstlerischer Bilderschmuck

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/11_06_1898/BRG_1898_06_11_4_object_803204.png
Seite 4 von 16
Datum: 11.06.1898
Umfang: 16
der Tiroler besser Rechnung zu tragen; so würde überhaupt ihrerseits dafür gesorgt werden, daß nicht nur die „Jugend', sondern auch noch viele anbere Arten Reiselektüre zweideutigster Gat tung auf ihren Bahnhöfen nicht zum Verkaufe käme. Und was nun den Vertrieb der „Bozener Zeitung' anlangt, so wird auch das kaum andere Folgen für Stimmung gekommen, wurden noch mehrere Lieder > die so unrechtmäßigerweise geschmähte Frau Kropp zu« Besten gegeben. Gegen 6 Uhr trennte man i haben, als die, daß die rechtlich

denkenden Leute sich mit dem Bewußtsein, daß es angenehm und ! ihr umso lieber und umso ausgiebiger ihre Kund- schön gewesen. > schast für bessere Sachen zuwenden werden. Der -j- Aus dem Vinschgau, 6. Juni. j Ruhm aber, eine alleinstehende Frau, die sich ihr (Zur kommenden Saison). Verhältnis- ! Brot schwer genug verdient, in geradezu anwidernder Weise angegriffen zu haben, den wird die „Bozener Zeitung' in ihr offenes Grab mitnehmen. — Laut eines Ediktes des Bezirksgerichtes Bozen, das an mäßig

bei dem Schuldner, Herrn Dr. Sueti, die kommende Saison. Besonders gilt dies von den Hotels- und Gasthöfen, die aus den Hauptplätzen Verwalter der „Bozener Zeitung', besichtigt werden kann. Hoffentlich wird dieselbe zur Freude des be- des Fremdenverkehrs stehen und an denen der Strom l treffenden Gläubigers von den Parteigenossen zu der Reisenden nicht achtlos vorüberzufluthen pflegt. > einem Affeltionspreise erstanden. Jedes Jahr suchen ihre Besitzer die den Fremden zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten

, stellung über die Fremdenfrequenz in unseren Thälern : Also Unfriede an allen Orten und Enden. Gott tm abgelaufenen Jahre ist zu entnehmen, daß Vinschgau hierin an erster Stelle figurirt. 8 ß Bozen, 7. Juni. . (Die Ritterlichkeit unserer nationa len Heißsporne.) Die „Bozner Zeitung' fällt in ihrer heutigen Nummer in einer bodenlos heftigen und unanständigen Weise über Frau Kropp her, welche auf dem Perron hiesiger Station Zigarren und Zeitungen feilhält, weil sich das Gewissen dieser wackeren Frau

dagegen sträubt, noch länger die „Bozner Zeitung' und die „Jugend' zu verkaufen. Unter Berufung aus den Kontrakt mit der Südbahn werden der Frau Kropp zwischen den Zeilen einige bessere diese Zustände. — Das Haus der Geschwister Röggla am hiesigen Marktplatze wurde von bübi schen Händen in der Nacht von Dienstag aus Mittwoch bis über den zweiten Stock hinaus mit Stallmist beworsen. — Seit einigen Tagen zieht allabendlich bei Einbruch der Dunkelheit eine 10-12 Mann starke Katzenmusikkapelle ganz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/10_11_1891/BRC_1891_11_10_3_object_145880.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.11.1891
Umfang: 8
, 7. November. (Erdbeben.) Heute Früh ^5 Uhr verspürte man hier einen momentanen heftigen Erdstoss von dumpfem Rollen begleitet? eine unruhige Gegend dahier. Pusterthal, 8. November. Ein Pusterthaler hat es der „Brixener Chronik' übel genommen, dass sie zum statistischen Berichte über den Fremden verkehr eine Bemerkung angefügt hat, welche besagt, dass am Fremdenverkehr nicht alles Gold sei. Auf das, was dieser Landsmann in der „Bozner Zeitung' sagt, will ich kurz antworten, wobei ich glaube

, auch die Ansicht der „Chronik' ge troffen zu haben. Wir, die wir keine blinden Verehrer des Fremdenverkehrs sind, vergönnen ganz gewiss jedem Menschen seinen ordentlichen Verdienst, vergönnen jedem den Profit, den er von den Fremden macht. Aber es hat ja die „Bozner Zeitung' selber einst einer Korrespondenz aus Innsbruck die Aufnahme nicht versagen können, in welcher dargethan wurde, dass der Fremden- zufluss auch seine Schattenseiten habe, z. B. die Vertheuerung des ganzen Lebensbedarfes, und den fühlen

eine gar große Anzahl Menschen,. Beamte, Lehrer, Geistliche u. s. w. Ja, zu diesen ehe maligen Ausführungen der „Bozner Zeitung' setze ich noch hinzu, auch der kleine Mann fühlt das sehr, und ich selbst habe schon die Klage gehört, dass auf Milch und Eier u. s. w. von den Aermeren verzichtet werden muss.' „Wenn die Fremden da sind, reicht auf unsereins nichts mehr', heißt es. Durch diese Vertheuerung müssen sich aber obengenannte Leute mehr einschränken, was bei der großen Zahl

als etwas Edleres gefallen; aber wenn solch entnervte Großstädter in den Sommerfrischen bei dem ein fachen Landvolke die Befriedigung ihrer groß städtischen „Bedürfnisse' versuchenuud nach und nach erreichen, so wird man doch ein Wort gegen die Einbürgerung solcher Lebensweise sagen dürfen. Wie weit es übrigens bei uns im Pusterthal schon gekommen, darüber gibt uns der Tadler in der „Bozner Zeitung' selber einen unzwei deutigen Beweis, wenn er schreibt: „Solange es also gewissen scharfsinnigen Soeialpolitikern

Zeitung: Wer das bei einmaligem Durchlesen sofort ver steht, erhält eine Freifahrtkarte für sämmtliche königlich preußischen Eisenbahnen. (Schöne Verwandtschaft.) Ein recht schaffener Mann warb um die Hand eines Mäd chens, sagte aber zugleich ganz offenherzig: ,,^ch halte es für meine Pflicht, Ihnen zu sagen, dass ich, außer meinem hinreichenden Einkommen, weiter kein Vermögen besitze, und dass em Onkel von mir hingerichtet wurde.' Scherzend erwiderte die Braut: „Ich besitze ebenfalls kein Vermögen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/06_08_1904/SVB_1904_08_06_4_object_2529025.png
Seite 4 von 10
Datum: 06.08.1904
Umfang: 10
. (Eine Prozession ohneGeistlich e.) In rührender Uebereinstimmung bringen der „Tiroler' und die „Bozner Zeitung' am gleichen Tage, den 30. Juli, und offenbar aus der Feder des gleichen Berichterstatters, die Nach richt, daß der Pfarrer Schrott von Tramin die Ab haltung einer Bittprozession nach Neumarkt ver weigert habe und daß infolgedessen die Traminer auf eigene Faust ohne Geistliche Und ohne Geläute eine solche Prozession nach Neumarkt am 28. Juli abgehalten haben. Von der frommen Sprache

, welche die „Bozner Zeitung' bei dieser Gelegenheit führt, wollen wir gar nicht reden; auch die merk würdige Uebereinstimmung zwischen „Tiroler' und „Bozner Zeitung' in der Behandlung und Verun glimpfung eines Seelsorgers wollen wir nur kurz erwähnen; man ist ja schon daran gewöhnt. Wir wollen nur den Tatbestand feststellen. Am 26. Juli - vormittags kam ein Besitzer zum Pfarrer und er- ^ suchte ihn im Namen vieler um Abhaltung einer ; Bittprozession nach Neumarkt und fügte gleich in einer nicht gerade vornehmen

, war er der erste, welcher sür die Beteiligung an dieser Prozes sion eintrat. Das ist der einfache Tatbestand. Wir fragen, ob nicht jeder Seelsorger ganz gleich gehandelt hätte, wie Pfarrer Schrott? Wir bemerken, daß in diesem Tone und in dieser Weise, wie es diesmal der „Tiroler' getan, bisher nur die vom Bischöfe verbotene „Bozner Zeitung' über den Pfarrer von Tramin ge schrieben hat. Dieses erzradikale, kirchenfeindliche Blatt hat jetzt im „Tiroler' einen Helfershelfer gefunden. Rührend

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/12_05_1903/BZZ_1903_05_12_2_object_364092.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.05.1903
Umfang: 8
Nr. 107 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 12. Mai 1303. Die tschechischen Agrarier. Die tschechisch, katholische Bauernschaft, welche bisher ihre eigene Organisation hatte, beschloß, sich mit der tschechisch agrarischen Partei zu fusionieren, nachdem der Voll zugsausschuß der letzteren die Erklärung abgegeben hatte, daß in ihrem Verband konfessionelle Fragen prinzipiell ausgeschlossen seien. Die Unruhen in Kroatien. Privatnach richten aus Kroatien schildern die dortige Lage

, anzunehmen, daß die Sozial- demokratie im Jahre 1903 ebenso vorgehe wie im Zahre 1898? Oder schämen sich die Genossen plötz lich ihrer damaligen Haltung? Dafür spricht der Umstand, daß sie in ihren Dementis das Wort „erneuert' ängstlich vermeiden. Verlorene Mühe! Eine neue deutsche Militärvorlage? Es scheint sich zu bestätigen, daß in Berlin Vorbe» reitungen für eine neue Militärvorlage im Gange sind. Nach einer Berliner Meldung der „Magde burger Zeitung' dürste es sich im wesentlichen um die Bildung

erteilt wurde — In 14 Tagen wird in Wien die gründende Hauptversammlung der neuen Aktiengesellschaft statt finden, welcher sodann die Konzession zum Baue und Betriebe der Vintschgaubahn erteilt werden wird. ** Ernennungen. Wie das „Korr.-Burcau' aus Wien telegraphiert, meldet die heutige „Wiener Zeitung': Der Finanzminister ernannte im Bereiche der Finanz-LandeS-Direktion Innsbruck den Finanz- Oberkommissär Andreas Federa zum Finanz-Rate und den Finanz-Kommissär Karl Mader zum Finanz Oberkommissär

hat am 3. d. die Voranschläge pro 1903 der Gemeinden Cimone, Baselga di Pins und Jschgl genehmigt; die Ge meinden Corvara, Kastelruth, Neumarkt, Eavedine und die Städte Roverelo und Hall sowie Levico erhielten GutSveräußerungS-Genehmigungen; Holz- verkauss - Genehmigungen erhielten .Stanzach und Jschgl; die Gemeinden Vastarsa und Jsera wurden ermächtigt, je ein Darlehen aufzunehmen. ** Ein «ener Erkläruugs - Versuch des Namens „Tirol'. Die „Meraner Zeitung' ver» öffentlich! folgende onomatologifche Plauderei: Daß das Land

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/24_05_1895/BRC_1895_05_24_3_object_131480.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.05.1895
Umfang: 8
mit falschen Silber gulden, kam jedoch nicht weit damit- Die Gen darmerie forschte' eifrig, und es gelang ihr auch, am 16. Mai nachmittags den Spängler Mathias Trenkwalder in Terlan als den Münzfälscher zu ermitteln und zu verhaften. Der Verhaftete, ein Untermaiser, wurde dem Kreisgerichte Bozen ein geliefert. („Brggfl.') (Ein Deserteur.) Aus Bozen suchte ein In fanterist, geb. Oberösterreicher, zu desertieren, wurde jedoch in Vilpian festgenommen und zurück geliefert. (Verkauf der „Bozner Zeitung

'.) Der bis herige Eigenthümer und Besitzer der „Cou- stitutionellen Bozner Zeitung', Herr Gotthard Ferrari ssn., hat sich wegen vorgerückten Alters, nach einer über fünfzigjährigen Thätigkeit, be wogen gefühlt, die „Bozner Zeitung' zu ver kaufen. Dieselbe geht mit 1. Juli d. I. in die Nur eine sei erwähnt. In einer Vorstadt der Stadt Laibach wachte um jene Stunde eine brave Tochter bei ihrer sterbenden Mutter. Die Mutter rang gerade mit dem Tode, als die furchtbare Katastrophe eintraf. Während alles bestürzt

sich in mir der ganze Schmerz Hände der Herren Dr. Friedrich Sueti und Josef Sueti, der s. z. Eigenthümer der „Deutschen Zeitung' in Wien, über. Der Druck derselben wird auch fernerhin durch die Buchdruckerei des- Herrn Josef Ferrari, vormals B. Reinmann,. Fleischgasse 32, besorgt. (Bon einem Bahnzug überfahren.) Am 18. Mai nachmittags wollte ein mit Ochsen bespanntes, dem Herrn Kunstmüller Josef Rößler gehöriges Fuhrwerk die am Nordende des Bahnhofes im Bozner Boden befindliche Wegübersetzung passieren

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/19_10_1908/BZZ_1908_10_19_5_object_438044.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.10.1908
Umfang: 8
Nr. 24 „Bozner Zeitung' (SMiroler. Tagblatt)' Mankos, den 19. Oktober lWS. ..die zwei/Lander.Mtohlen habe'. niemals billigen -werde. - Es N»re Wlirhi> .zewesen, diesen Landerva«b Mit. einer Kriegserklärung M boanüvorten. I.Kein schöneres Los kann uns winken, als für die Hei ligsten Güter Mseres geliebten Vaterlandes zu sterben. Unsere Bruder in Bosnien müssen befreit werden.' Ein Großteil der Offiziere akklanrierte idie Worte des Kronprinzen in stürmischer Weise. IZu einer Heftigen Szene kam

die Mntter des Konsuls und einen herbeigeeilten Arbeiter, welche beide gleichfalls verletzr wnrden. Die Ver letzung des Konsuls ist lebensgefährlich. Der Ar beiter stellte sich selbst der Polizei. Jswolsky in Paris. Paris, 18. Oktober. (K.-B.) Der russische Mi. nister des Aeußern Jswolsky verschob seine Reise auf 24 Stunden. (Telegramme der „Bozner Zeitung') Die Balkvinkonferenz. Mailand, 18. Oktober. Hier verlautet, daß die Balkankonferenz nicht in Florenz sondern in Ve nedig abgehalten

aufgegeben worden ist. diezihnen seitens der Gesellschaft zur Verfii- «zuug gestellten Wohnungen zu räumen. schärfste verurteilt wird. Her Universitätsrat be schloß, so heißt es in diesem Aufrufe weiter, .Maß regeln zu ergreifen, um eine geordnete Tätigkeit an der Universität wiederherzustellen und Gewalt taten unmöglich zu machen. Schließlich werden die Studenten ermahnt, ihre gewohnte Beschäftigung wieder aufzunehmen. Nie Wrgäuge w WarM». Telsg-ramm der ..Bozner Zeitung'. Neue Verwicklungen. Paris

für Cholerafrei erklärt. .«t uriinan Präger Strayenkrawalle. Prag, 18. Oktober. (K.-B.) Heute vormittags ?am es am Graben zwischen nationalen Sozia listen und deutschen Coleurstudenten All kleinen Iie m ROM. Telegramm der „Bozner Zeitung'. Die Universitätskrawalle. Petersburg, 18. Oktober. (K.-B.) Der Univer sitätsrat beschloß, einen Aufruf an die Studenten zu richten, in dem der Studentenstreik auis m Meran, 17. Oktober. Heule abends trat der Zentralausschuß, des Landesverbandes für Fremdenverkehr im Kur

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_09_1910/BRC_1910_09_01_3_object_147397.png
Seite 3 von 5
Datum: 01.09.1910
Umfang: 5
selbst Feuer gefangen hätten. Lediglich dort, wo die Papiere angezündet wurden, waren die Bretter etwas angekohlt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet, doch ist es bisher den polizeilichen Recherchen nicht gelungen, dem Brandleger auf die Spur zu kommen. 7n äer Sett äer Teuerung. Wie blutiger Hohn auf die mit Kraftsprüchen gespickten Brand artikel über die furchtbare Teuerung nimmt sich, wie der „Tir.' schreibt, der Inseratenteil des sozialdemokratischen Hauptorganes, der „Arbeiter- Zeitung

!), marktschreierische Anpreisungen und Anemp fehlungen der gewissen Pariser Gummispezialitäten, von Logierhäusern in der Leopoldstadt — kurz, die Teuerung und die „Obdachlosenschande' er fahren im Inseratenteile der „Arbeiter-Zeitung' eine Beleuchtung, für welche die sozialdemokrati schen Versammlungsredner kaum dankbar sein werden. Aber merken muß man sich die doppelte Buchführung der sozialdemokratischen Presse. Ist das wahr, was sie im redaktionellen Teile über Obdachlosenschande und Teuerung sagt

, dann ist der Inseratenteil der „Arbeiter-Zeitung' ein einziges großes Verbrechen, eine diabolische Ver spottung des Elends; entspricht aber der Inseraten teil der Wirklichkeit, dann stehen die sozialdemo kratischen Führer vor aller Welt als skrupellose, demagogische Lügner da. Kantega?5a gestorben. In seiner Villa bei Spezia starb im Alter von 79 Jahren der Physio- log und Anthropolog Paul Mantegazza. Neben großen Reisewcrken, wissenschaftlichen Werken schrieb er auch zahlreiche weitverbreitete populäre Sachen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/29_05_1889/MEZ_1889_05_29_3_object_588416.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.05.1889
Umfang: 10
- Meraver Zeitung. habe ihr Testament, das sie zu Gunsten der Kirche gemacht, umgeändert und damit nun das von ihrem Manne herrührende „zum Guten' bestimmte Ver mögen nicht aufgebraucht werden könne, sei man auf den Gedanken verfallen, die Leimgruber wegen Verschwendung unter Curatel stellen zu lassen. An fangs dieses Jahres habe der Curat bei dem Bezirks gerichte Bruneck ein von ihm verfaßtes diesbezügliches Gesuch eingebracht, das der Gemeindevorsteher auf des Curaten Ersuchen blind mitunterschrieben

also auch Curat Baur in diesem Falle nur seine Pflicht gethan. Daß sich dieser kirchliche Standpunkt aber mit dem allgemein mensch lichen nicht deckt, beweist uns gerade die Berichtigung des Herrn Curaten, welcher sein Verhalten als diesem letzteren entsprechend darstellen will. Wir sind der Meinung, daß ihm dies nicht völlig gelungen sei. Es bleibt uns also nach wie vor unbenommen, wie wir zum Schlüsse unserer Notiz in der Nummer 88 der „Meraner Zeitung' vom 17. April bemerkten, die Nutzanwendung

werden. Zur gewöhnlichen Beleuchtung der Stadt wird das Glühlicht in Verwendung kommen. Telegramme der „Meraner Zeitung'. Athen, 23. Mai. sTel. d. Corr.-Bur.l Die Nachricht der Times, betreffs des Beschlusses der Kretenser Nationalversammlung auf An schluß an Griechenland, ist unrichtig. Fünf Deputirte derselben protestirten kürzlich gegen die gegenwärtigen Zustände und verließen die Versamm lung mit der Erklärung, daß die Vereinigung Kretas mit Griechenland die einzige Rettung sei. Die Majorität

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/08_03_1906/BZZ_1906_03_08_5_object_401330.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.03.1906
Umfang: 8
Nr, 55 „Dozner Zeitung' (Südtiroler Tozblatt)' Donnerstag, den 3. März 1906. Frachter denken und die Holzhändler lenken. Diese geboten ihnen, die Flecken stehen zu lassen undt frachten selbst, so müsse»! Fuhrleute vielfach mit leeren Wagen nach Sana fahren unÄ sich mit der Einfuhr begnügen. Bon den Geschäftsleuten im Dorf kaufte sich einer schnell ein paar Pferde, die übrigen müssen gute Miene zum bösen Spisl ma chen. Die Bauern raten sich ebenfalls zusammen und beschlossen ihren Bedarf

, uneheliches Kind -.erlsackt und den Hunden vorge worfen haben. Beilage. Der Gesamrcmflage der heutigen Nimm,er liegt ein Prospekt der „Oesterr. illuistr. Familien- und Moden-Zeitung' bei, welchen wir oer Beachtung imserer Leser empsehlon. Aus dm Gmchtssimir. 88 Vor den» Schwurgerichte in Rovereto hatte sich vorgestern der 26jährige wegen Diebstahls schon siebenmal vorbestrafte Josef Avi aus Pietr«- murata neuerdings wegen diese Deliktes zu ver antworten. Er wurde schuldig gesprochen und er hielt L^> Jahre

schweren Kerkers zugemessen. 88 Das Rindvögelein. Das. Rindvögelein ist nichr etwa ein mwntdecktes Tier, sondern, nur eine neuerfuudene Ausrede. In München, der Stadt des Hofbräues und der bajuvarischen Höf lichkeit, hat nänilich ein streitfester Kaplan einen» politischen Gegner in einer Zeitung „Ri-ndv ' genannt. Vor Gericht konirte er sein Erstaunen, darüber nicht unterdrücken, daß dieser Anfang auf Rindvieh' ergänz: wurde, und meinte, er habe damit „Rindvögelein' gemeint. Jener Gottesstrei ter

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/22_07_1894/MEZ_1894_07_22_3_object_638078.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.07.1894
Umfang: 10
zu machen — sie fanden den gemeinsamen Tod in den Wellen. sN i chtdurchgebrannt.) Wir erhalten aus Innsbruck, 20. Juli, folgende Zuschrift: „Mit Bezug auf die in der „Meraner Zeitung' vom 18. Juli ds. Js. unter der Ausschrift,,Durchgebrannt' gebrachte Notiz ersuche ich Sie unter Berufung auf die Be stimmungen des Preßgesetzes, in Ihrer nächsten Nummer nachstehende Berichtigung auszunehmen: „Es ist unwahr, daß der Gefertigte Boris Geno Baltadjieff mit Hinter lassung von Schulden überhaupt und insbesondere

zu müssen glaubten, bei der Gensdarmerie die Anzeige erstatteten; Meraner Zeitung. ich in Folge eines an mich gerichteten Telegramms beide Angelegenheiten schon längst vor meiner am 12. Juni ds. Js. erfolgten Rückkehr nach Innsbruck ordnete. Wahr ist, daß ich auch dermalen noch Schüler der hiesigen Handelsakademie bin, und daß ich bei Gericht lediglich gefragt wurde, ob ich die obenerwähnte Forderung bereits geordnet habe, was ich bejahte und was auch von meinen beiden Gläibigern bestätigt wurde

. sH o n i g e i n f n h r nach Deutschland.) Zwei Millionen Mark zahlt jährlich Deutschland an aus Ausland für eingeführten Honig. Trotz des starten Bedarfs an Honig ist die Bienenzucht in beständigem Rückgänge In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Zahl der Bienenstöcke in Dcuischland »in 299.005 ver mindert. Weibliche Nachtwächter.) Abermals haben sich die Franen einen Beruf erobert. Wie nämlich der .Neisser Zeitung' berichtet wird, erfreut sich die Ge meinde Sieiuhübel bereits seit einiger Zeit eine« weib lichen Nachtwächters

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/10_10_1896/BZZ_1896_10_10_1_object_387624.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.10.1896
Umfang: 4
, nicht angenommen ond lNcinafkripte Voxner Reibung. ^üWpolev WggblgU) ! ^iiischalkungsgibühi-i ?rr rmlpalli^rri ^ern Haosen^ein ^ K. Moste, 5?. schallet. > ?rg and Al. Gppelik Wien In den Haupti^ütcn ^eu«fchl.it,S; ^oasenftr^n 5c Voller. kNoste Inserat» stnü vorhinein ja bezahlen <7>ii s2 illu^liilckell ^luker^alkungs-Veilaaen und 2H lsndwirthschafilicheil „Oekaiiam'^ .HZ 233 Telephon Nr. 6S. Samstag, den 10. Hktoöer 1896. Re»aktion: »ornplah. 54. Bezugseinladung. Auf die Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblalt

) begann mit 1. Oktober d. F. Ml ucucS Abonnement. Die „Bozner Leitung (Südtiroler Tagblatt)', welche zu den best »nd raschelt unterrichteten Tagesblätterit der Provinz gehört, bietet ihren Lesern außer einem reich haltigen Inhalte noch die Beilagen: „I l l u st r i r t e S Un t c r h a l t u n gSb l a t t', „Neucste Wiener Mode' und „Bozner humoristische Blätter'. Die Bozncr Zeitung ist das vornehmste politische Tagblatt deS deutschen Süctirol, .und vertritt unentwegt die wirth- schaftlichen unv

noch weiter aus-j zugestalten, zur Erneuerung des Bezuges einzuladen. Ab,ilneme»t»?r»ise. Für Bozeil Für auSwärlS: Monillich fl. I.l>> Moiiallich fl. t.tv Meneljährlich fl. 3.t2 Vicrieljährtich fl. 3.32 Halbjährlich fl. V.— Halbjährlich fl. 7.85 «K-.izjährlich fl. 12.— Gaiu jährlich fl. Ib.2t Bestellungen werden ehestens erbeten an die Verwaltung der „Kozner Zeitung'. Privat-Telegramme. Eine Drei Saiser-Zvsammenkunft. und und voi ben- Mai Das Zarenpaar in Frankreich. Paris, 1v. Oktober. (Eigenbericht.) Die anläßlich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/22_02_1890/MEZ_1890_02_22_3_object_595561.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1890
Umfang: 8
Nr. 44 Weraner Zeitung. Seite 6 möglichst starkes Holz auswählt. Vitis Lolonis nimmt die Veredlung nicht so gut als Vorige an. Diese Frage wird in der nächsten Versammlung nochmals zur weiteren Erörterung gelangen. Im weiteren Ver lause der Versammlung wurde der neulich angesagte Vortrag über den Spalier obstbanm von Herrn Erkert gehalten. Derselbe besprach in eingehender Weise die verschiedenen Unterlagen und Formen, wie: den senk rechten, schrägen, Schlangen, den horizontalen

ein Betschemel und zn beiden Seite» desselben werden Bluineurabatte» angebracht. Große Bäunie schließen die Grnppe zu beiden Seiteil ab. Der Ent wurf der ganzen Anlage stammt von dem Wiener Architekten Alexander Graf. Der Platz derselben ist o ziemlich in der Mitte des Weges zwischen dem Mineralbade und dem Felspasse „Die Noth'. sZur Gilm-Literatnr.) Auf der englischen Insel Guernsey, wo sich aus den Normanenzeite» die französische Sprache noch als osficielles Idiom erhalten jat, erscheint eine Zeitung

der Bevölkernng nicht weiß, wie die andere lebt. Irivat-Telegranme der „Werstter Zeitung'. Prag, 21. Februar. Die gestrige I ungern ei chen-Bers am mlung socht die meisten Punkte )es Ausgleichs als gerinanisatorisch an und orderte die Altczecheu zur Niederlegung ihrer Mandate auf, in welchem Falle auch die Jungcze- chen ihre Mandate niederlegen wollen. Pest, 21. Februar Der Freindenznzug zur Leichenseier Andrassy's ist enorm. Nebst den Ministern Taaffe, Kalnoky und Kallay nid aus Weil auch die Abgeordneten

21